1882 / 53 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Danunig, 25. Februar. W. T. B.) ;

Getreidemarkt. Weizen loed ruhig. Umsatz 200 Tonnen. Bunt und hellfarbig, mehr oder weniger aus- gewachsen hellbunt 208, M., hochbnunt und glasig 21190.

April Mai Transit 209.00, pr. Mai- Juni Transit 200. 50 1 fest, loeg inländischer Er. 120 Efd. 158, 00, polnischer oder russischer Transit 146,090 bis 130.909. Roggen pr. April- Mai Transit 151.90, do. pr. Mai-Juni Transit 152,090. Kleine Gersts loeo 135,909. grosse Gerste loco 140,909. Hafer loeo 112,00 bis 113 00). Erbsen loco 13000. Spiritus pr. 10,000 Liter o/ loco 43.00.

Stettin, 28. Februar. (W. T. B.) ;

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 185,00 bis 223, 00. pr. April Mai. 222.50, pr. Mai-Juni 222.00. Roggen fest, joco 16000 bis 165,00, pr. April-Mai 162,50, pr. Aairuni 162.90. Rübsen pr. April-Mai 26700. Rübsl fest, 100 Kilogr. pr. Febr. 55,70, pr. April-Mai 55,79. Spiritus ruhig, loco 45.60, pr. Februar 46,50, pr. April-Mai 48,00, pr. Juni-Juli 49,20. Petro- Ileum loco 7,70.

Posen, 28. Februar. (W. T. B.) h.

Spiritus loed ohne Fass 45.40, pr. Februar 45,70, pr. Märæ 45,ů 50. pr. April. Mai 46,80, pr. Juni 47, S9. Fest.

KRreslanm, 1. März. (W. T. B.) / ö

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 0,9 per März 45,50. do. per April Mai 46, 89, do. per AMai-Juni 47, 09). Weizen per März 214.99. Roggen per März 162.00, do. per April-Mai 164,00. per Mai-Juni 165,09). Rüböl loco per Mär 55.50 per April-Mai 55, 50, per Mai-Juni 5,00. Zink 16,50. Wetter: Schön.

Cöln, 28. Februar. (W. T. B.) ö

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,75, fremder loco 23,090, pr. März 22.40, pr. Mai 22,20, pr. Juli 21,85. Roggen loco 19,50, pr. März 16,50, pr. Mai 16, 40, pr. Juli 16.05. Hafer loco 16,50. Rüböl loFeo 30.70, pr. Mai 28.76. pr. Oktober 29, 0.

Kremen, 28. Februar. (W. T. B.) .

Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco 7, 35 à 7.30 bez., pr. März 7.350 A 7.30 bez., pr. April 7, 50 Br., pr. Mai 7,60 bez, pr. August- Dezember 8.20 bez. u. Br.

Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.) . ;

Getreidemarkt. Weizen loc und auf Termine ruhig. Roggen loco still, auf Termine ruhig. .

h . pr. April-Mai 220,00 Br., 219.00 G4; * Mai- Juni 220,99 Br., 219,900 Gd. Roggen pr. April-ai 162.09 Br., 161, 00 G., pr. Mai- Juni 159,90 Br., 158,09 G4. Hafer ruhig, Gerste matt. Rüböl still, loco 57.00. Pr. Mai 57-00. Spiritus still. pr. März April 39 Br., pr. April-Mai 393 Br, pr. MaicJuni 39 Br. Kaffeéé ruhig aber fest, Umsatz 20) Sack. Petroleum fes, Standard white joco 7,10 Br., 7.65 Gd., Pr. Februar 7, 65 Gd., pr. August-Dezember S.25 Gd. Wetter: Wolkig.

Wien, 238. Februar. (W. T. B.) .

Getreide rkt- Weizen pr. Erühjahr 12,25 G45, 12,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 35 Gd., 8,40 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,55 Gd., 7,60 Br.

Pest, 23. Februar. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loc unverändert, auf Ter- mine lustlos, pr. Frühjahr 12.02 Gd., 12.05 Br., pr. Herbst 10,95 G4d., 11.00 Br. Hafer pr. Frühjahr 8.10 Gd., S8, I5 Br. Mais Ir. Mai-Juni 7,30 G., 7, 3 Br. Kohlraps pr. Angust-September 133. Wetter: Regen.

Amsterdam, 28. Februar. (W. T. B.)

Bancazinn 67.

Amsterdam, 28. Febrnar. (W. JT. B) .

Getreidemarkt (8chlussbericht). Weizen pr. März 305, Roggen pr. März 188, pr. Mai 190.

loeo 189 bez., 184. Br, pr. März 183 bez, 186 Br., pr. April 18 * pr. September-Dezember 20 bez., 203 Br. Ruhig.

Antwerpen, 28. Februar. (W. T. B)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen behauptet, Rog- gen ruhig. Hafer träge. Gerste still.

London, 28. Febrnar. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 14 Weizenladungen. Wetter: Trübe. Havannazueker Nr. 12 24. Nominell.

Liverpooll, 28. Februar. (W. T. B.)

Baum wolls (Schlussbericht)! Umsatz S800 B.. davon für Spekulation und. Export 500 B. Ruhig, amerikanische isis d. billiger. Middl. amerikanische April-Mai-Lieterung 63's, Mai-uni- Lieferung 63, Juni-Juli-Lieferung 6iis, Juli-August-Lieferung 6t, August- September - Lieferung 65 /s d.

Liverpool, 28. Februar. (W. T. B.) ;

Getreidemarkt. Weizen 2 d. billiger, Mehl und Mais ruhig. Wetter: Trübe.

GIasg ow, 28. Februar. (W. T. B.) ;

Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 14d. bis 48 sh. 45 4.

mnanll, 28. Februar. (V. T. B)

Getreidemarkt. Weizen 1 sh. billiger. Wetter: Kalt.

Manchester, 28. Februar. (W. L. B.)

12r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 8,,ů Vr Water Nicholls 94, 30r Water Clayton 104, 32 r Mock Townhead 93, 40 Mule Mayoll 95, 40r Medio Wilkinson 113. 36r Warpeops Qua- lität Rowland 103. 40r Double Weston 104, 60r Double courante Qual. 14. Printers 16s16 36/360 Sy pfd. 93. Ruhig.

Faris, 28. Februar. (W. T. B.)

Froduktenmarkt,. Weizen fest, per Februar 29,756, per Mär 29,80, per März-Juni 29, 9, per Mai-August 29,30. Mehl g Marques fest, per Februar 62.50, per März 62, 25, per März-Juni 62, 25, per Mai-August 62 30. Rüböl ruhig, per Februar 7000, per März 69,50, per Mai- August. 72,00, per September- Dezember 73,25. Spiritus ruhig. per Februar 57,75, per März 58, 00. per MaicJuni —, per Mai-August 60, 50.

Paris, 28. Februar. (W. T. B.) =

Rohzucker 880 loco behauptet, 56,25 à 56, 59. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Februar 64, So, pr. Märæ 65, 0, pr. März April 65, 25, pr. Mai- August 66,25.

St. Petersburg, 28. Februar. (W. T. B.) .

Produkt enmar kt. Talg loce 65,90, pr. August 65.0. Weizen loco 185,75. Roggen loco 10,50. Hafer loco 5,25. Hanf loco 34,505. Leinsaat (7 Fud) loco 14, 50. Thauwetter.

New-Korls, 28. Februar. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 1111,16, do. in ewe0rleans 115. Petroleum in New-Vork 7 Gd., do. in Phila- delphia 73 Gd.R, rohes Petroleum 6, do. Pipe line Certificates D. 82 CG. Mehl 4 D. 80 CG. Rother Winterweizen loco 1 D. 334 C., do. pr. März 1 D. 3235 C., do. pr. April 1 D. 323 C., do. pr. Mai 1 D. 355 C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair refining Muscovados) z. Kaffee (Rio-) 94. Schmalz (Marke Wil- cox) 111/16, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers —. Speck (short clear) 93. Getreidefracht 4.

Ereslau, 28. Februar. (Wollbericht der Schles. Ztg.) Der Verkehr in Wolle blieb an unserem Platze auch in diesem Mo-— nate ausserordentlich schwach bei unveränderten Preisen und fan- den nur ca. 1500 OCtr. der verschiedenartigsten Gattungen Neh- mer. Die Käufer waren Fabrikanten aus schlesischen und sächsischen Fabrikstädten, Händler aus Oesterreich, die hiesige Kammgarnspinnerei und Kommissionär für den Rhein und für England. Es wurden bezahlt für seblesische und polnische Tuch— wollen 1726— 225 S, für desgIl. Stoffwollen 154 158 , für pol-

Ennstwäschen 190—210 M, für schlesische Lammwollen 180 bis 228 4, für Gerberwollen 116— 140 S, für ungewaschene Wollen 56 62 M Alles per 50 kg loco Breslau. Von Abschlüssen auf nene Schur ist noch nichts bekannt geworden.

Industrie-Eörse zu Essen vom 27. Febrnar. Gericht der Börsen-Commission,. Gewerkschaftliech betr ie bene Bergwerke. a. in 1009 Kuxe eingetheilt: Altendorf Tiefban 1000 G. Baaker Mulde 1500 B. Bommerbäuker Tiefbau 1600 B. Ver. Carolinenglück 1250 B. Carolus Magnus 1700 q. Centrum 2200 bez. u. B. Ver. Constantin der Grosse 5509 G. Courl 2000 B. Dannenbaum 2600 G. Ver. Dorstfeld 17090 B. Ewald 1400 bez. Friedrich der Grosse 1500 bez. Fröhliche Morgensonne 2200 G. Germania 2500 B. Graf Schwerin 540 bez. nu. G. Hei- singer Mulde 60) bez. u. B. Ver. Häaffnung n. Seer. Aak 459 B. Julius Philipp 1800 G. Königin Elisabeth 3350 B. König Ludwig: 550 B. Königsborn 1100 Gd. Lothringen 670 B. Massener Ge- werksch. 1000 bez. u. G. Monopol 9060 B. Nottekampsbank 350 B. Orange 600 B. Rudolf 850 bez. Unser Fritz 1800 B. Vollmond 990 bez. n. G. Westfalia 1900 B. Wilhelmine Victoria 2400 B. b. In 10000 Kuxe eingetheilt: Tremonia 135 bez. e. in 128 Kuxe eingetheilt: Consolidation 83, 000 G.

Bergwerks- Gesellschaften: Arenbergsche A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb 155 B. Bochumer Bergwerks-Aktien- Gesellschaft 89 q. Ver. Bonifacins 54 G. Borussia, Bergbau- Aktien-Gesellschaft 84 G. Cölner Bergwerks-Verein 103 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk Luise Tiefbau 37 G. Gelsen- kirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 125 . Hanrpener Berg- bau-Aktien-Gesellschaft 113 G6. Hibernia & Shamrock S3 G. Holland, Bergbau-Aktien-Gesellschaft 70 B. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 33 G. Magdeburger Bergwerks-Aktien- Gesellschaft 107 . Neu-Essen Bergbau-Gesellschast 200 bez. Pluto. Berghan-Gesellschaft 62 6G.

Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau nu. Gussstahlfabrikation 78 G. Cöln-Müsener Bergwerks- Aktien-Verein 295 G. Dortmunder Union 915 G. Essener Aktien- Bierbrauerei 80 G. Essener Kredit-Anstalt 90 G. Gelsenkirchen- Schalker Gas- und Wasserwerk 110 G. HsisZ2ꝶprpꝑry Bergwerks- und Hüttenverein 63 G. Phönix, Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 82 G. Rheinische Berghau- und Hüttenwesen-= Aktien-Gesellschaft 60 B. Rheinisch-Westfälische Industrie 176. Styrum, Aktien-Gesellschaft für Eisenindustrie 50 B. Maschinen- bau-Aktien-Gesellschaft Union 69 bez.

Obligationen und Grundschuld briefe. Baaker Mulde. 103 G. Bochumer Gussstahl 101 G. Bonifacius 1015 G. Con- solidation 1931/3 G. Dannenbaum 100 B. Essener Aktien-Bier- brauerei 109 bez. Essener Stadtobligationen IV. Em. 994 B. Friedrich der Grosse 103 G. Fürst Hardenberg 101 G. Holiand 101 4. Krupp 1094 G. Lothringen 1019 B. Schalker Gruben- und Hütten-Verein (zu 110 0υο rückzahlbar) 107 G. Lremonia 994 bez. Union Dortmund (110 rückzahlbar) 103 G. Unser Fritz 100 Gd. Ver. Westfalia 99 bez. Wilhelmine Victoria 993 bez.

Kohlen und Koke unverändert. In Folge eingetretenen gün-— stigeren Wasserstandes Abfuhr aus den Rheinhäfen jebhafter.

Nächste Börsenversammlung: Montag, den 13. März 1882.

Usance.

Nachdem der Termin für die 10½ Einzahlung der Aktien der Börsen- Kommissiensbank abgelaufen ist, erfolgt die Cours- nötirung dieser Aktien nunmehr für Stücke à 50 Einzahlung. Die Jinzen laufen auf die Gesammteinzahlung vom Januar er,, wogegen bei Zeitgeschäften, die vor dem 27. Februar d. J. abge- schlossen sind, die Zinsberechnung 400υύ e vom 1. Januar und 100

Antwerpen, 28. Februar. (W. T. B.)

Ferrolenumm arkt (Schlussbericht. Raäffinirtes, Lype weiss, nische und ungarische Landwollen 145-150 M, für 1ussischeè

vom 27. Februar laufend stattzufinden hat.

wear e, mm me en. 1 ee Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opernhaus. 56. Vorstellung. Jessonda. Oper in 3 Abtheilungen von E. Gehe, mit Tanz. Musik von L. Spohr. (Fr. Mallinger, Frl. Lehmann, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz. Anfang T Uhr.

Schauspielhaus. 60. Vorstellung. Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Vorher: Euphrosine. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr. ;

Freitag: Opernhaus. 57. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Frl. Tagliana, Hr. Salomon, Hr. Junck) Zum Schluß: Solo⸗ tanz. Pas de denx: Frl. dell Era und Hr. E. Graeb. La Segnidilla, spanischer Nationaltanz von Paul Taglioni. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 61. Vorstellung. striemhild. Trauerspiel in 3 Akten von Adolf Wilbrandt. An⸗ fang 7 Uhr.

Wallner-Thenter. Donnerstag: 3. 115. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan. IE

Victoria-Theater. (Direktion: Emil Hahm. Italienische Oyer. Donnerstag: I Trovatore. Schluß der Saison am 24. März. ä

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum 43. Male; Der lustige strieg. Dpyerette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Donnerstag: Erstes Gastspiel des Hrn. Max Dorr vom Victoria Theater, Gastspiel der Fr. Frohn und des Frl. Bach. Zum 27. Male: Ovette. Schau⸗ spiel in 4 Akten von V. Sardou. Kassen⸗Eröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Krolls Thenter. Gemälde-9Rlusstellung von

W. Wereschagin, täglich von 1—4 und 6— ) Uhr. Entrée 40 .

Vational-ITheater. Weinbergsweg 6 und 7. Donnerstag: Gastspiel des Fräul. Kathi Frank. Philippine Welser. Historisches Schauspiel in Akten von Oscar v. Redwitz. Kasseneröffnung 6, Anfang 76 Uhr.

Freitag:; Die Waise aus Lowood.

CGermania- Theater. Donnerstag: Ertra-Vor— stellung. Zum 21. Male (Novität)h: Carmen Gro— 9. Ausstattungs-⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta⸗

leauz init Gesang aus dem Leben der Zigeuner von G. Braun. Musit von Liste.

Milhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Donnerstag: 3. 68. M.: Ueber Land und Meer. (Frl. Clara Bonns als Gast.)

Belle- Alliance - Theater. Donnerstag: En⸗ semble Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 107. Male: Knritz Pnritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Pötteher's instr. Soirée im Stadt-Thea—

ter, Lindenstraße 43. Täglich von 7 bis zi0 Uhr.

I) Nordamerikas grandiose Landschaftsnatur in Urwaldsszenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasser⸗ stürzen, Grotten und Seen.

2) Das romantische Spanien. Pittoreske Ge⸗ birgs⸗ und Waldnatur. Volksleben, Feste, die Zau⸗ berschlösser der Alhambra.

) Soiree fantastique. Farbenmagie.

Entrée: 2 M6. 1 M6 50 3, 1 M und 50 3 Kinder z. täglich die Hälfte. Tagesbillet zu ermäßig⸗ ten Preisen: 9—4 Uhr, Lindenstr. 43, à 1 0 50 , 146, 75 und 40 .

Violin⸗Concert: Herr Waßmann.

Nur noch kurze Zeit.

Concert-Haus. Concert den Kal. N; Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Clara Reimann mit Hrn. Amts⸗ richter Schrader (Jauer Wansen in Schl.). Frl. Marie Reckleben mit Hrn. Assistenzarzt Dr. Franz Kanitz (Langenweddingen Atzendorf). Frl. Jenny v. Zimmermann mit Hrn. Premier⸗ Lieutenant Freiherrn v. Amelunxen (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Dr. Otto Loewe (Stettin), Hrn. Amtmann Axel Graf v. Schwerin (Montabaur).

Gestorben: Verw. Frau Kreis⸗Justiz⸗Rath Julie Paschke, geb. Schlichting (Liegnitz. Freifrau Friederike v. Thannhausen, geb. Freiin v. Falken ein Cslingen) Mbh, mn, uni Fer dhe, Bauk, geb. Kawerau (Marienburg). Hr. Ober⸗ Jägermeister a. D. und Ober⸗Kammerherr Graf Detlev v. Bülow (Kühren). Hr. Geh. Hofrath a. D. August Wilhelm Ströhmer (Herischdorf).

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9847 Oeffentliche Zustellung.

Jakob Victor Teutsch, Kaufmann in Venningen, hat gegen den früher daselbst wohnhaft gewesenen, nun unbekannt wo abwesenden Michael Lutz d. J., Ackerer, Sohn von Michael Lutz III., lage bei dem K. Amtsgerichte Edenkoben mit dem Antrage ange⸗ bracht, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn für von ihm in den Jahren 1880 und iss bezogene Waaren den Restbetrag von M 8,49 nebst Zinsen hieraus zu 6e, vom Tage der Klage an, sowie die

—————

Prozeßkosten einschließlich riner Reise⸗ oder Manda⸗

tars-⸗Entschädigung zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Ter⸗ min auf Donnerstag, den 27. April 1882, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amts— gerichts Edenkoben, bestimmt, zu welchem Termine der Beklagte von dem Kläger geladen wird. Die öffentliche Zustellung findet auf Grund des dieselbe bewilligenden Beschlusses des bezeichneten Gerichts vom 25. 1. M. statt.

Edenkoben, den 27. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Haas, K. Sekretär. 9856 Oeffentliche Zustellung.

Die Pommersche Hypotheken⸗Aktlen⸗ Bank zu Cöslin, vertreten durch den Nechtsanwalt Priwe zu Schroda, klagt gegen den Wirth Joseph Kuklinski zu Jaszkowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen von den im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Erundstücks Jaszkowo Nr. 20 Abth. III. Nr. 50 für die Klägerin einge⸗ tragenen 400 S für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis 2. Januar 1882 im Betrage von 66 46, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schroda auf

den 11. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zusteüung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schroda, den 24. Februar 1882.

5 Plrzezynski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

19848! Oeffentliche Zustellung. q

Der Krämer und Handelsmann Samuel Joseph zu Weitertweiler, vertreten durch August Mugler, Schlosser in Lützelstein, klagt gegen den Ackerer Lud“ wig Steier aus Weitersweiler, zur Zeit obne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaitsort, im Urkunden— prozeß, aus einem Schuldschein vom 23. Dezember 1880 für baares Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von zwei⸗ hundertvierzig Mark, nebst Zins ju 5osg per Jahr zom Datum des Schuldscheins an, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtögericht zu Lützelstein

auf Freitag, den 28. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 25. Februar 1882.

ö Wild, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtegerichts.

9850 Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Wilhelm Schmidt von Lich, ver— treten durch Rechtsanwalt Hirschhorn in Gießen, tlagt gegen seine Ehefrau Maria, geb. Aporte, ge⸗ bürtig von Elbenrod bei Alsfeld, jetzt unbek. Auf— enthalte, wegen böslichen Verlassens derselben selt längeren Jahren, sowie wegen des von ihr zu seinem Nachtheil begangenen Diebstahls, mit dem Untrage:

Lösung der Ehe vom Bande auszusprechen, eventuell auf temporäre Scheidung zu er⸗ kennen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf

den 19. Mai 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Giessen, den 27. Februar 1882.

. Engel,

H.⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

9843

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Zimmermann und Anbauer Friedrich Gerwitt zu Nordstemmen gehörigen Grundbesitzes soll auf An—⸗ trag des Schlachtermeisters Ihßen in Nordstemmen, die in Nordstemmen unter Hausnummer 64 belegene Anbauerstelle, beschrieben in der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirk, Nordstemmen unter Art. Nr. 35 laufende Nr. 1 und 2 Kartenblatt 3 Par⸗ zelle JR und 8 in der Größe von 4 ar 44 4m und UL ar 92 4m, zusammen 6ar 36 am zwangsweise am

Freitag, den 28. April 1882, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden. Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ge— aden.

Zugleich werden Alle, welche an diesem Grund⸗ besitze Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen ju haben vermeinen, damit aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten den Urkunden vorznlegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ loren gehe.

Elze, den 24. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

(9857 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrechte zugelassene Handels frau Johanne, geb. Neubaus, zu Schoenberg bei Sonnborn, Ehefrau des Seidenwebers Gottlieb Kroener daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ge= setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Mai er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu ster, Gerichtsschreiber der J. C. R. des Kgl. Landgerichts.

Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Justizrath Koschella in Habelschwerdt gelöscht.

Glatz, 27. Februar 1882.

Königliches Landgericht.

Dentscher Neichs⸗Anzeiger

Koniaglich Preußischer Staats-⸗Anzeiger.

und

. . P Nas Ahonurmrnt beträgt 4 M 50 4 für das Nierte ljahr.

K

Ansertionspreis für den Naum einer Ernäkzeilt 80 5.

f

M 53.

wre m, mer, x rᷣ⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Obergerichts Rath z. D. Stromeyer zu Celle den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; sowie dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Rasche zu Witt⸗ stock den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.

*

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem Hofbanguier Freiherrn von Cohn

Dessau das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

dem Geheimen Registrator im Auswärtigen Amte, Arnold den Charakter als Hofrath zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Herrn H. Zelling zum Vize⸗Konsul in St. Nazaire zu ernennen geruht.

Königreich Preußen.

Konzessions⸗urkunde,

betreffend den Erwerb und Betrieb der Eisenbahn von Straußfurt nach Großheringen durch die Nordhausen⸗ Erfurter Eisenbahngesellschaft. 214 ü. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.

Nachdem die Nordhausen- Erfurter Eisenbahngesellschaft daraũf angetragen hat, ihr die Konzession zur Ausdehnung ihres Unterneh⸗ mens auf, den Erwerb und ferneren Betrieb der durch die Aller— höchste Urkunde vom 9. März 1872 für den Betrieb mittelst Dampf⸗ traft und für die Beförderung von Personen Und Gütern ün öffen = lichen Verkehre konzessionirten Bahn von Straußfurt nach Groß⸗ heringen zu ertheilen, wollen Wir diese Konzession, sowie für die etwa nöthig werdende Erweiterung und Ergänzung der bisherigen Anlagen dieser Bahn das Recht zur Entziehung und Beschränkung des Grundeigenthumt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen für das preußische Staatsgebiet unter den nachstehenden Bedingungen hierdurch ertheilen:

*

Die neu erworbene Bahnstrecke bildet einen integrirenden Theil des Nordhausen⸗-Erfurter Eisenbahnunternehmens.

II.

Der Konzessionar ist den Bestimmungen des zwischen Preußen und Sachsen⸗Weimar in Betreff der neu erworbenen Bahnstrecke ab⸗ geschlossenen Staatsvertrages vom 31. Juli 1870 (G. S. S. 561) unterworfen. :

III. m m m.

Für die neu erworbene Bahnstrecke sind die Bahnordnung für deutsche Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 12. Juni 1875 (vublizirt im Centralblatt für das Deutsche Reich Rr. 24 vom 14. Juni 1878) und die dazu ergehenden, ergänzenden und abändernden Bestim⸗ mungen (efr. 5. 55 daselbst) maßgebend.

17

Der Konzessionar hat für sein Stammunternehmen und die neu erworbene Bahnstrecke einen gemeinschaftlichen Krneuerungsfondès und einen gemeinschaftlichen Reservefonds nach den bestehenden Normatiy⸗ bestimmungen und dem jur Ausfübrung der letzteren unter Ge⸗ nehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten aufzustellenden periodisch zu revidirenden Regulative zu pilden.

Der Erneuerung · und Reserresonds sind sowohl von einander als auch ven anderen Fonds der Gesellschaft getrennt zu halten. ;

Der Erneuerungsfonds dient zur Bestreitung der Kosten der regelmäßig wiederkehrenden Erneuerung des Oberbaues und der Be⸗ triebs mittel. 2

In den Erneuerungsfonds fließen:

a. der Bestand des Erneuerungsfonds des Stammunternehmens;

b. eine sogleich nach Ertheilung der Konzessson zu machende ein?

malige Rücklage von 190 005 4;

6. der Erlös aus den entsprechenden abgängigen Materialien;

d. die 1 w. er ;

er eine den Betriebeinnahmen alljährlich zu entnehmende c

Die Höhe dieser Rücklage wird durch daz Regulatiy q G.

Der Reservefonds dient zur Bestreitung von solchen durch außer⸗ ewöhnliche Elementarereignisse und größere Unfälle hervorgerufenen usgaben, welche erforderlich werden, damit die Beförderung mit

Sicherheit und in der, der Bestimmung des Üünternehmenz entsprechen⸗ den Weise erfolgen kann.

In den Reservefonds fließen:

Berlin, Donnerstag,

Alle Rost-Anstalten nehmen Kestellung an; ĩ

für Berlin außer den Rost · Anstalten auch dir Exper-

dition: Sw. Wilhelistr. Rr. Bz P

j . r . ; z W * . 2

den 2. März, Abends.

ESS2.

b. eine sogleich nach Ertheilung der Konzession zu ma ende ein⸗ ang Rücklage von 75 000 M; . , c. der Betrag der statutenmäßig verfallenen, nicht abgehobenen Dividenden und Zinsen; ; d. die Zinsen des deservefonds; e. eine im Regulative n, alljährlich den Betriebs—⸗ einnahmen zu entnehmende Rücklage.

SFrreicht der Reservefonds die Summe von 135 000 M, so können mit Genehmigung des Ministers der öffentlichen Arbeiten die Rück. lagen so lange eessiren, als der Fonds nicht um eine volle Jahres⸗ rücklage wieder vermindert ist. Die Werthpapiere, welche zur zinz— tragenden . der vereinnahmten un) nicht sofort zu verwendenden Summen zu beschaffen sind, werden durch das Regulativ besftimmt.

Läßt der Ueberschuß eines Jahres die Deckung der Rücklagen zum Erneuerungs⸗ und Reservefondt nicht oder nicht vollständig zu, so ist das Fehlende aus den Üicherschüsfen dez beim. der folgenden Betlteb'? . . n ,, d mit Genehmigung

r8 der öffentlichen Arbeiten zulässig. Für die Rücklagen geht der Erneuerungsfonds dem 6 n. ö ;

V.

Der Konzessionar ist verpflichtet, hinsichtlich der Besetzung der Subaltern · und Unterbeamtenstellen der neu erworbenen Vn tre mit Militäranwärtern, insoweit dieselben das 40. Lebensjahr noch nicht zurückgelegt haben, die für den Staatseisenbahndienst in dieser Beziehung und insbesondere bezüglich der Ermittelung der Militär— anwärter bestehenden und noch zu erlassenden Vorschriften zur An⸗ wendung zu bringen. .

stverwaltung bezüglich der limmungen des Gesetzes vom ĩ n . i und den gene ĩ n ng * esti und deren Abänderungen, ; t en n n r nn, welche nach, den vom Reichskanzler erlaffenen Bestimmungen vom 28. Mai 1879 (Centralblatt für dag Deutsche Reich S. IZ80) für Bahnen untergeordneter Bedeutung gewährt sind.

Der Telegraphen und Militaärverwaltung gegenüber ist der Kon⸗ essionar bezüglich der, neu erworbenem. Bahnstrecke den! durch das Reich erlassenen oder künftig zu erlassenden Bestimmungen unterworfen.

VII.

. Uebrigen finden auf die neu erworbene Bahnstrecke die Be⸗ himnsungen der Konzession, der Statuten und der Statutnachträge des Nordhausen⸗Erfurter Stammunternehmens Anwendung.

VIII.

Binnen einer von heute ab zu berechnenden viermonatli ĩ J.. ĩ erech atlichen Prä⸗ klusinfrist muß die Eintragung der hiermit genehmigten Erweiterung des Gesellschaftsunternehmens in das Handelsregister bewirkt werden. Nachdem jene Eintragung rechtzeitig erfolgt und unter Beifügung 6 ; inn g, 26 n ,, ., nachgewiesen ist, soll die genwartige Urkunde in Gemäßheit des Gesetzes vom 15 April 1877 veröffentlicht werden. ; . . Wird dagegen jene Eintragung binnen der vorbezeichneten Frist

nicht herbeigeführt, fo ist die zegenwärti ertheilte K si e Weite ee eff, geg g ertheilte Konzession ohne

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift ur beigedrucktem Königlichen Insiegel. . . Gegeben Berlin, den 28. Dezember 1881.

(L. 8.) Wilhelm.

von Puttkamer. G. von Kgmeke. Maybach. Bitter. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und n,, ,

Bekanntmachung.

„Das lateinische und das deutsche Verzeichniß der Vor—

lesungen an der hiesigen Univꝛrfität inn 6

Semester 1882, welche am 17. April cr. beginnen, ist von

heute ab bei dem Ober⸗Pedell Mertins im Universitats gebäude

ersteres sür 25 , letzteres für 20 3 zu haben. ;

Berlin, den 28. Februar 1882.

Der Rektor der Königlichen Universität:

Curtius.

Bekanntmachungen,

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein fuhr über die Reichsgrenze.

Das Verbot der Einfuhr und Dur fuhr von , . vom 19. Juli v. * r isblel Seite: wird vom 15. März d. Is. an Kraft gesetzt. z 8 666

Schleswig, den 28. Februar 1882. Der Regierungs⸗Vize⸗Präsident. Koch.

a. der Bestand des Reservefonds des Stammunternehmens;

Bekannt machung.

Die unterzeichnete Abtheilung macht hiermit bekannt, daß zur Einstellung in die Schiffsjungen⸗Abtheilung für den Termin April 1882 nur solche junge Leute Berücksichtigung finden können, die sich vor dem 1. Mãrz bei den Bezirkskommandos gemeldet haben, da der Bedarf gedeckt ist.

Friedrichsort, den 28. Februar 1882. ; Kommando der Schiff sjungen⸗Abtheilung. z.

don Nosti

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 2. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗ k von Kameke und des General-Lieutenants von

yll.

Beide Kaiserliche Majestäten erschienen gestern in der Soirée des Grafen ch e m n , 2

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der 7 ö n 4 . gestern n nach 11 Uhr militä⸗ eldungen entgegen und ertheilte später dem Dr. Schottmüller Audienz. ; ö r e.

Am Abend besuchte Se. Kaiserliche it di n . . serliche Hoheit die Vorstellung Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin empfing Nachmittags Ihre Durchlaucht die Furfnn m e , m R/ Uhr Abends begaben Sich die Kronprinzlichen Herrschaften zur Soirée zu dem Grafen n mn,

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzun des Hguses der Abgeordneten befindet sich amn Ersten Beilage.

In der heutigen (24) Sitzung des Hauses der Abgeor dneten, welcher der Der af? d 3 Staats⸗ Ministeriums von Puttkamer, und die Staats⸗Minister Bitter und hr. Lucius nebst mehreren Kommissarien beiwohnten, machte der Präsident dem Hause die Mittheilung, daß von dem Finanz⸗ Minister der Rechenschaftsbericht über den Hinterlegungsfonds eingegangen sei. Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein. Erster Gegenstand derselben war die dritte Berathung des Entwurfs eines Gesetzes, betreffend eine dem Herzoglich glücksburgischen Hause zu gewährende vertrags⸗ mäßige Abfindu 96 Derselbe wurde ohne Debatte unver⸗ ändert nach den Beschlüssen der zweiten Lesung angenommen.

Es folgte die dritte Berathung des Entwurfs einez Gesetzes, enthaltend Bestimmungen über die Gerichts kosten und die Gebühren der Gerichtsvollzieher. Auch hier erhob sich Widerspruch von Seiten des . nicht, und wurde das Gesetz unverändert angenommen.

„An dritter Stelle stand zur Britten Berathung der Ent— wurf eines Gesetzes, betreffend die Kosten der Stierhal⸗ tung in den Landestheilen des linken Rheinufers. Das Haus nahm das Gesetz ohne Debatte an. = Es folgte die erste Berathung der allgemeinen Rechnung über den Staatshaushalt des Jahres vom 1. April 187879 nebst den dazu gehörigen Anlagen, einem Vorberichte, den Bemerkungen der Ober⸗-Rechnungskammer und der Rech⸗ nung über die Fonds des ehemaligen Staatsschatzes für 1. April 1878/79. Auch hier meldete sich Niemand zum Worte.

Das Haus trat sodann in die erste Berathung des Ent⸗ wursJ eines Gesetzes, betreffend die Errichtung einer neuen fiskalischen Pachofsanlage in Berlin.

. Abg. Dr. Reichensperger klagte, daß die Provinzen übermäßig für Bauten, Monumente u. s. w. finanziell in An⸗ spruch genommen würden, die eigentlich nur der Stadt Berlin zu gute kämen, ohne daß diese zu besonderen Leistungen herangezogen werde. Auch der vorliegende Gesetzentwurf liege nur im Interesse der Kaufmannschaft. Ehe er sich für die Bewilligung der geforderten Summen aussprechen könne, müsse er die Projekte kennen für die baulichen Anlagen, die man auf der Museumsinsel beabsichtige. Redner kritisirte hierauf die bestehenden Museen und een f sinstuitude! um hieraus die Nothwendigkeit seiner Forderung herzuleiten. Au über die Kosten müsse Aufklärung gegeben werden. Er beantrage die Vorlage der Budgetkommission zu überweisen. g Der Abg. Hobrecht führte aus, daß die Verlegung des PVackhofs für einen großen Theil der Berliner Beyßl erung schmerzlich sei, denn das alte Pad hofsgebäude, das nun nieder; gerissen werden solle, rühre von Schinkel her. Aber die Verlegung des Pachofs sei durch das Anwachsen der Stadt zur Nothwendig⸗ leit geworden. Gegen die Ueberweisung der Vorlage an eine

Kommission habe er nichts einzuwenden, nur solle man nich

*