Vertrag noch nicht geregelten Theil der russisch⸗per⸗ n, , ne, Berlin, den 25. Februar 1882. = — Vom Berliner Pfandbrief⸗Institut sind bis Ende sischen 935 Auf 34 Anfrage . erklärte Dil ke: Aus der gefälligen Zuschrift vom 2B. d. M. habe ich gern er— Februar 1882 121116460 M 40e½ ige, 44 320 5060 M. 41/a ol o ige
3 5e re ö 5 2 9181 500 0 / g . se 65 618 4 6 Ife ief *
die Regierung sei bereit, 31 Frage des bulga⸗ 1 . . . . 8 . G r st e B e . 1 9 g e
rischen Tributs wieder in Erwägung 83u nehmen, , ö
sobald die anderen Mächte dazu bereit seien; welchen sinzlich sind. Es find. zugesichert, abe? noch miabmdbere e , ; 2 5 ö
j uri s. * f 2 nnd. we mm - ᷣ ; gehoben ö ** * 1 * — 0
Theil der türkischen Staatsschuld Bulgarien übernehmen 353100 6 im Laufe des Monats Februar 1883 angemeldet 1m Dent el Reid S8⸗Anz el er und Köni li rel ö en tun 29
solle, 2 6 39 11 3 re, . * . , , . 38 220 37 ö 5 S 4 llzeiger.
geregelt werden. Hierau 6 — Dem Geschäftsberi er Sächsisch⸗Thüringischen .
über Gladstone'⸗ Antrag, betreffend die irische Land— Aktien⸗Gesellschaft für Braun kohlen⸗Verwerthung ; . ᷣ ; rn ; *
bill, er, Dieselbe 6 ch nig . Laufe zu Halle a. S. für das Geschäftsjahr 1881 entnehmen wir Folgen? ⸗ *. 4. B l rlin, Freitag, den 3. März ES 2. ö des; Der Gesammtumsatz stellte sich auf 1 836 034 6, gegen den ö. — —
der Debatte wurde von Seiten der Regierung erklärt, der 2 . I aus. n. de 9
. ö. , , n. hrigen um 25 975 6 höher. Die Bilanz schließt in Aktivis ( vom Ausschusse des Oberhauses angebotene Ausgleich sei un— le,, , , , 2 . ö - ĩ j 0 en beinahe in 1½ des ges zi inirun ĩ ᷣ ĩ önigli Een b ge berübliche Clare nt eon Bb , nn,, , Nichtamtliches. n n , , ,, en n i g, 1 i, , ause selbst ausgehe. Gewinn⸗ V 78 7653 . e in, 3. Mä i 6 von Genoffenschaf ertig i he bevor zee, ᷣ ö z gung ; 1 . wurde bei der heute stattgehabten . dieser Gewinn ,, k Preußen. Berlin, 3. März. Im weiteren Ver- Bilzung von Genossenschaften entweder fertig ist oder nah bexarsteht, zu Parzellirungen nicht! bald eingeschränkt werde, so
, ae 2 8 ö. so ist das eine Leistung, für die meines Erachtens die Provinzialbehörden ; 5 kö , , laufe der gestrigen (24) Sitzung setzte das Haus der z z ö ö werde die Regierung sich bald gezwungen sehen, andere
; . . jede Anerkennung verdienen. Daß in Bezug auf die Flußregulirungen ; ; ⸗ zum Parlamentsdeputirten wiedergewählt. Der konservative Mittheilungen: Die Dividende ist auf 20 festgesetzt worden. Der Grund Abgeordneten die ert Deraihung des Entwurfs cines nicht alles gleichzeitig geschehen kann, erklärt sich 6 . e, . Wege einzuschlagen. Der Abg. Ludwig habe die Haus⸗ Gegenkandidat Corbett erhielt 3687 Stimmen. für die verringerte Prosperität des Unternehmens liegt in dem bedeutenden
Gesetzes, betreffend die Errichtung einer neuen fis? ü ö r r ö i i iff il di i ĩ tc ; ; 4. Faktum, daß es überhaupt an technischen Kräften dafür feblt und industrie angegriffen, weil dieselbe die Arbeit dem land⸗ , ger ziugfalle an Ginn chnien, welcher u inn eh ro, n H ee ent kalischen Packhof sanlage in Beylin fort. Der Abg. (uch an Geldmitteln. au t a sämmtlichen Punkten gleichteitig vor⸗ wirthschaftlichen Betriebe entzfeehe. Aber es handele sich nicht erfährt, hat bie Hppon tion, Cesclosfé. Nr Fäalchtüung Harn, theiligen Einwirkungen zuzuschreiben ist, welche die während der Grumhrecht mißhilligte entschieden die Verweisung der Aus⸗ zugehen. allein darum, der Landwirthschaft Arbeiter zuzuführen. Der nr, n , m,, . H, n, . g zi Sommermonate unter dem Pferdebestande herrschende seuchenartige gaben sür diese Position auf eine Anleihe. Da es sich hier Durch die Vorlage ist, eine Summe von 890 000 M bewilligt Ab F be die Bem anif littmei laughs im Unterhause abermals zu beanstanden. 2 Somme n herrschende seucheng, ; j ; . ᷣ ᷣ . . ; 9 g. Franz hahe die Bemühungen des dänischen Rittmeisters d Krankheit (Influenza) ausübte und welche zeitweife bis über 25 jo des . eigentlich nur um eine ordentliche Ausgabe zum Behuf der worden für kleine, Flußregulirungen. „Der Zweck ist, ganz genau vor— Claussen⸗Kaas Humbug genannt Obgleich er zugebe, daß im Frankreich. Paris, 2. März. (B. T. B) In Bestandes dem Dienste entzog. Der entstandene Ausfall beträgt . Erweiterung einer alten Anlage handele, so könne der Posten geschrieben und üher diesen Zweck hinaus würde die Regierung ar Allgemeinen Oberschlesten nicht das Terr in sei fü * Be⸗ Fra ö = ĩ s6I0 Tageswagen. Dazu kommt, daß durch die ungünftige Witterung cht gut in den Etat eingest e nicht in der Lage sein, eine Verwendung diefer Geldfumme eintreten 5 k der heutigen Sitzung der kö . n im Frühjahr und Sommer die Einnahmen, ebenfalls Verminderrt. 4 2 gin o . , . . , m ang strebungen, so könne er doch aus dem Kreise, den ler verwalte, ., . . ö — . . „Millionen Steuererlaß verzichte, Um so weniger Daß zchst dis Gaz ö ; f ; einen durchaus günstigen Einfluß desselben konstatiren. ie , , , , n , ,, , h,, ml, g, den ee e ere, , e. geschäfte als ein Spiel richtet, das sonst verboten sei, wurde Die letzten drei Monate, des abgelaufenen Geschäftsjahres ö preußische Finanzgebahrung nur um so unklarer, werde. alz' die am meien tzchwisch vorbereitete, auch' als dieschige er! beschäftigten, würden gerade von den Arbeitern mit Genug⸗ n Crwügun geißge teig hre gu fret rn, fh Tun . brachten doch recht erfreuliche Einnahmen, hervorgeräsens urch... Jedenfalls müsse die Kommission diese Frage gründlich prüfen. schien, welche zuerst ur Ausführung geeignet war, und ich finbe, zerade thunng begrüßt. Sie könnten das Dreifache der jetzigen ausgespröchen, daß der Naguetsche Antrag! in Erwägung? ge— günstige Witterungsverhältnisse, durch Veränderung der Wagen— . . Der Abg. Beisert bemerkte, Verhandlungen mit der Ver- darin liegt ein Wäiptk für, die Aktivität der dortigen Behörden, daß sie Schillerzahl mit Leichtigkeit bekommen, und es stelle zogen werde. zahl, einzelner Linien und. versuchsweise Einführung von . liner Kaufmannschaft würden nur dazu führen, die Vorlage an dem Ende angefangen haben, wo die Möglichkeit der Durchführung am sich heraus, daß die Kinder welche diese Schulen be⸗ ! . Theilstrecken auf mehreren Linien. — Von den neuen Omnibuswagen ad calendas graecas zu verschieben, denn die Kaufmannschaft schnellsten gegeben war. Die spätere Regulfrung der Weichsel ist in e in de Se ; Di Italien. Rom, 2. März. (W. T. B.) Der Papst sind bis jetzt 8 fertig gestellt, welche sich allgemeiner Beliebtheit beim i ni öthi it beid , if t keiner Weise ausgeschlossen; sie ist aber, wie der Hr. Abg. Schröd ketten auch in chr anderen. Schnlen mehr leisteien 2 empflng an seinem heutigen Geburtsfa g? und Vokabend Pubhtkuni erfreuen. Von den bei Weginh' Les chres h frre, . JI . fiblt Jnetr kennt. in scfe n inis'' be r behen e e bels vm Tharlache, gegenüber erschein? jene Aeußerung des Rög. des Jahrestags seiner Thronbesteigung die Glückwünsche des 12, Linjen wurde die Linie Neues Thor — Frankfurter Bahn An 3 den Verzollungs berkaltnisen? ö als dabei Grenzrggulirunge fragen mit in Berücksichtigung gezogen wer Franz doch zu hart. Mit dem Abg. von Huene sei er einverstan⸗ JJ , J 1. April aufgegeben, weil dieselbe fich als unrentabel erwies. Sie ö . . ö. 6 . sondern aus den missen, die immerhin inen längzren Jeitraum erfordern, auch bei! den, daß bezüglich der Kreditfrage Fer eingeschlagene Weg J ng , ne. verbleibenden in Linien haben eine Gesammtlänge bnd öge g' m 'n er steuer ichen Behan ung des ausgt henden Spiritus, der größten vorhandenen Bereitwilligkeit die Dinge zu fördern. nicht zur Befriedigung führen könne. Schon im Rahmen der . wurden von durchschnittlich täglzh 111,1 Wagen, gegen 135,7 Wagen welcher, große Räume, erfordere. Die Spiritusexport— Was die Bemerkung, des Abg. Hr. Franz hetrifft, daß eine gewisse vorjährigen Gesetzes vorlage hätte sich viel erreichen lassen, 5 gen. . im Vorjahre, befahren, im Ganzen 40 574 Tageswagen, welche Interessenten seien nicht die Berliner, sondern die Enttäuschung in der Bevölkerung sich kund gebe, daß die Oderregult— wenn die Provinzialhülfskasse den Geldverkehr hätte erleichtern Türkei. Konstantinopel, 2. März. (W. T. B.) Dem 378 621 Do heltouren und eine Strecke von 3 647 8185 km zurück⸗ Brenner in den östlichen Provinzen. Würde die Zollabferti⸗= vung nicht söfort in Angriff genommen werde, so sehe ich zu zieser wollen, und der weck des Gesetzes würde ganz erreicht, wenn gestrigen Galadiner beim Sultan ging eine Besich— enten. An Personen wurden befördert: 9 690121 gegen 10408 695 gung auf den Packhof konzentrirt, so hätte die Kaufmann- Bemerkung keine begründete Veranlassung. Die obere Oderregulirung in den' einzelnen Rreifen Kredilmstitute errichtet J, , Enb⸗ tigung der Kaiserlichen Gärten und ein Truppenmanöver k ee ö . ö schaft geradezu Nachtheile. Bisher seien an den 6 Bahnhöfen ist ein schwicrigss, feit Jahren schwebendes Projekt. dessen Vermwitk' lich habe ihm der Abg Ludwig wegen des Zinsfußes apostro⸗ voraus. Noch vor dem Diner drückte der Chef der außer— ö gegen 9 Vor ghre. Vereinnah ö ? 27718 . ö ; ö . gegen 1551 454 ML. im Vorjahre.
. j ,. , ; 6. ö lichung piele Millionen in Anspruch nimmt; die Arbeiten dafür haben ; h ,, . ,,, i ,, ,, , ,,, e , , . . , 6 . London, 2. März, (W. T. B.) In der gestrigen Woll 1 J ie neue Einrichtung wurde steriums für öffentliche Bauten ist mit sehr großer Energie 4a Proz. normirt sei. Die Hauptsache bleibe, daß die Leute dem Sultan im Namen des Kaisers den Dank für gu ktion waren australische Wollen sehr fest, oͤstliche Kap und diess in Fragen stellen und dazu noch die Umschlagsspefen ilch n Angriff, genommen worden und werden durch sort, überhaupt Geld unter billigen Bedingungen erhalten könnten? die außerordentlich ehrenvolle Aufnahme aus, welche die Natalwollen erzielten dieselben Preise wie im Dezember, westliche . vertheuern. Außerdem werde die Kaufmannschast die Ein- währende Verhandlungen zwischen den betheiligten Ressorts möglichst Mit der Ueberweisung der Vorlage an eine besondere Kom⸗ Mission gefunden habe. Der Sultan gab, hoch erfreut, Vließwollen 1 4. billiger. . nahmen aus den Theilungslägern des bisherigen Packhofes gefördert. Bei der Oderregulirung liegt die Schwierigkeit vor, wie mission sei er einverstanden.
2
—— 82 R
1
*
seinen freundschaftlichen Gefühlen für den Kaiser und Paris 2. Mär. (W. T. B) Die Bank von Frankreich einbüßen; sie habe also keine Ursache, auch noch zu den Kosten bei jeder größeren Flußreg lirung den Punkt zn siriren, wo der Die Vorlage wu ier ei s is⸗ der Freude über die guten Beziehungen zu Deutschland Aus— hat. den Dig lent uf. ü o berahgesckt. = De. Lig uidation in den beizutragen. . zweckmãäßigste Anfang zu machen ist. Man wird am liebsten in der sion von 14 . . eine besondere Kommis⸗ druck und gedachte in ehrender Weise der großen“ Verdienste übrigen Valeurz ist ebenso glatt wie die gestrige in den Renten ver— Der Gesetzentwurf wurde hierauf an eine besondere Kom Regel eine Flußregulirung von unten beginnen, um die Hierauf fuhr das Haus i d zweiten Berath d der in türkischen Diensten stehenden beutschen Vamten Auch laufen. Die Reer waren leicht. Daz Vertrauen kehrt zurück mission von 14 Mitgliedern verwiesen. nöthigen Vorfluthen für das von oben schneller zufließende Gta e , . in der zwei en Berathung des beim Diner wurden die Mitglieder der außerordentlichen D . . j . lber n n nel, Es solgte die Bergthring der Denischrift über Ausführung . marie lerne, lin, hae tech fh le, greßte & ht tei , . des a eit . J I 2 — z 2 T, ?) 30 i j ö ü. n ö e 8 1 4 . J . h ? ? . . ) z ? 2 och ieri * Miäion nnn Crkten becher Led , ,. mn . r l. ö. che Regie 3, ö 36 as uf andekommen . des Gesehes vom 3. gebrurr es! belreffend bie Ven ile nn v0 iegen würde, die Arbeit zu beginnen, stehen dann andere Schwierig 9 ö. . 8 steriums des Innern war ndere Huld 6 ; Meri Hehn, einer jeden den Gläubigern günstigen Kombination erlcschtern, eventuell ö ᷣ 9 . wi. Fung keiten entgegen, wodurch eing solche Sache aufgeschoben und verzögert Kap. 80 Tit. 8. Pau schguantum für die 5i ÄAmts—
Gestern Abend fand zu Ehren der Mitglieder der Mission ein 4 Verbindung Berlins denselben eine französische Garantie geben, die eine internationgle ö. von Staatsmitteln zur Hebung der wirthschaftlichen Lage in wird, daß aber die Durchführung der Oderregultrung auf die lange vdgte in der Provinz Hannover 80 166 „M auf Antrag Rout in der russischen Botschaft statt. Der Chef der i er. Stagten von Amerika vor. Das genannte Blatt Kontrole unnöthig mache. ö den nothleidenden Theilen des Regierungsbezirks Bank geschoben werde, kann ich in keiner Weise zugeben. Ich habe des Abg. Dr. Köhler in die Budgetkommission zurückverwiesen Mission, Fürst Radziwill, begiebt sich Sonnabend nach sagt über diesen Bericht; ö , Verkehrs⸗Anstalten. ö Oppeln. mich, meinem Ressort, entsprechend, zu beschränken auf die Be— worden; der genannte Abgeordnete hatte eine Erhöhung ber Brussa und erst Ende nächster Woche nach Varna. 6 n,, 9 . . des . J, St. Petersburg, 2. März. (W. T. B.) Nach einer Mel— ö Der Abg. von Ludwig wünschte, daß die Regierung im . die mein eigenes Ressort; betreffen; das aber Bezüge dieser Beamten auf 91 800 6s beantragt ; . ö 4 Exports Berlins, der sich von sieben Millione ark Jahre 8 e , 3 . 3. ,, . ; . ich, falls ĩ Vertre ) ere zethei⸗ ,, . 6. ö Rumänien. Bukarest, 2. März. (W. T. B.) Das , als kee hn Mlle n 8 . 186k hi ö 6 . dung aus Cherson ist heute die Schiffahrt auf dem Bnlept ö Interesse der Hebung der Landwirthschaft den Bauernvereinen 1 . . ö. 6 4 von den ndergn bethei Die Budgetkommission hatte diefen Antrag berathen und Befinden der Königin hat sich dergestalt gebeffert, daß felf memhntn leck , n, . nätzt! eröffnet worden. . ihr Wohlwollen zuwende. Zweckmäßig sei es auch, ganze 36 en ef sfets ran n. . ö doch im Allgemeinen folgenden Antrag gestellt:
ö . ) 8 ) ) als verdoppe ) . Das J ) ö. 63 2 di. 9 31 ß 7 1 ĩ — 9 tste ö 90 5 .
; . ; ; ¶ Wirthschaften zu prämiiren. Das wirke besser als landwirth⸗ ier fe feln Surlöhnfas hs bei zen sämmtlichen Hestrehungen, auch Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen:
von heute ab Bulletins nicht mehr ausgegeben werden. 1882 scheint diese Ziffern, noch bel Weitem erhöhen) zu . . ö bei denen, die Handelsindustrie zu heben und dergleschen, sicher immer é , m ; Schweden und Norwegen. Christiania, 2. März: Pollen. Vom 1. Jansiat. bis 23, Februgt 15832 würden a'f . schaftliche Ausstellungen. Mit den Bestrebungen zu Gunsten von Setten der Regierung — es mögen ja Mißgriffe ö Mit Rücksicht auf die Erklärung des Vertreters der Staats⸗ e n, orwegen, C hrist ani. 2. März: dem Konfulate 755 Fakturen über nach Nordamerika expor— einer Förderung der Flachskultur sei er einverstanden, wenn- gemacht werden, daß aber irgend einem Vertreter der Regierung in reitung; daß es voraussichtlich schon im Gtatsjahre ss, sz
(W. T. B.) Der Storthing genehmigte heute den Han tirte Artikel legalisirt. In derselben Zeit des vorigen Jahres nur Berlin, 3. März 1882. . gleich er in dieser Beziehung die Wiederherstellung des Flachs⸗ den Provinzen“ dabet der! Gerne beikäme, dort billige Arbeit zu k. ö im ö al , 3 on 80 1665 30 45. den gegenwärtig — (na rechnung der
delsvertrag mit Frankreich. 545 Fakturen. Es ist dies eine erfreuliche Steiger Als e gs ,, ; s ̃ ö. zoll i s ä ie Hausindustri ⸗ if z onutz ü illi — ; * z teigerung. Als Haupt⸗ e diessährtae fe g ut . . olles lieber gesehen hätte. Die Hausindustrie dauernd zu suchen, gewissermaßen Lurch! Ausnutzung dorn e i 3 0 f — Die diesjährige öffentliche Prüfung des Julius Sternschen 5b ll geseh h H ͤ ind z ; h bung 3. ger bil iger 4 Vögte auf den ostfriesischen Inseln) — bereits auf die Zahl von
3 J 5 E exportbranchen behaupten sich die Konfektion aller Ärt und die Album.] S* 5 Mug jp prersesbf ,, , . machen, müsse vermieden werden. an entwö d Arbeitskräfte einen Gewinn für den Fiükus zu machen, z ö . ; 39 Dänemark. Kopenhagen, 28, Februar. (Hamz. Corr) und Lederwaarenfabrikation. — Durch Vermittelung des General— ö ö . n n, . . ue eigentli. l 3. 6 . oder gin lukratives Geschäft ins Leben w uafen? daß eine KF teduzirten Amtsrögien eine Beseldung von lö0h e zu ge⸗ In der . Sitzung des Folkethings fand die zweite Konsulgts sind serner im Jahre 1852 von deutschen Erfindern nahezu ö k ö ,, i,. J. ö ö . igen ö. . ö ö. . solche Ansicht jedem Vertreter der Regierung vollstädig fern lien währen, den Antrag dez Abg. Dr. Köhler abzulehnen, die Pefitiön Lesung des Nachtragsetats pro 1851/62 statt. Der Wort⸗ 36 Patente i , hen he unden. Der erste Theil begann mit einem fechsstimmigen Frauen— ö keit. Der Zinssatz für die gegebenen Darlehne werde zweck— J w , nm liegt, ! z u e, ö ö.. n,. . : n Amerika nachgesucht und auch größtentheils bewilltzt . sitton des * Kapellmerster ]. 36 f ö i on und daß lediglich die Rückicht ; Arbe die dag gen fwrerßndert zu, ben igen. führer der Majorität der Budgetkommission (Tauber) führte worden. ge auch gröͤßtenthells g ö. . ö . ö ö. . mäßig von 4 / auf 4 Proz. herabgesetzt. Die Schulpflicht , K di Der Abg. Dr. Weber (Minden) als Referent der Kommission ; 6 ; ; ; ; ö ; —ĩ ; Re we — e 8 8 e 8 . i ; ei fü ĩ inschränk felbe inn g 1 , n,. r ĩ z z f ö den bekannten Standpunkt seiner Partei des Weiteren aus W Aus Leipzig schreibt man der Nord. Allg. Ztg.“. Rompwonisten sicher und rein im Stimmklang zur affe nn 5 sei zu ausgedehnt. Er sei für eine Einschränkung derfelben sittlich und, intellektuell dadurch, daß man ihr Ärbeitsgelegenheit erklärte, die Amtsvögte hätten früher ein Gehalt bezogen, das und motivirte die Anträge derselben, welche dahin gehen, von Der. II. Bericht der Handelskammer für das Fürstenthum Reuß (bracht wurde. Es folgten demnächst Mehrere Klavier und Gefangesos auf das 7. bis 18. Lebensjahr. . Fder Art schafft und ihr die Geivohnheit der Ärbeit beibringt. Ich durch Gebühren und allerlei Nebeneinnahmen nicht unerheblich den gesorderten ca. 14 Millionen Kronen nur etwa 3 Mill. Kr. älterer Linie, die Jahre 1879 bis, 1881 umfassend, sagt in seiner sowie als Solo Enfemblestück die Liebeswanzer von Brahms, Den Mieke Der Abg. Schroeder (Eippstadt) beantragte, die Denkschrift kann auch gar nicht zugeben, daß der Einwurf, daß ein Verdienst gesteigert sei. Dieselben seien jetzt reine Bureaubeamte gewor— zu bewilligen. Der Conseils-Präsihent Estrup erklärte, keine Einleitung: „Als wichtiges Ereigniß in diesem Zeitraume, nicht nur beschäftigten Schülerinnen und Schuler önmnch wir nur ein gutes ö an eine Kommission von 14 Mitgliedern zur Prüfung, zu kon 8 é pre, Woche sehr gering sei zutreffe. Ich den und hätten sich in ihren Stellungen wesentlich verschlechtert, Veranlassung zu haben, aufs Neue auf die Frage der ver— f ö. . Indern füt, die gesammtes dfutsche Mhusttie Jeugniß geben für die Sorgfat, tuner he fie imm hel Stücke iüterweisen. In der Denischrift fehle auffäliger Weise jeke fülde, segar, das ist ein gaz Lenthelichk ;. „Perrienst; einmal, weil die früheren Nebeneinkünfte durchweg derart ge⸗ eelhe s ibfiltenß er icgergng wdas user pig äs däigelslebt ns mfr, saänäusk an fh eehte ee de engen feet n, , , , , , Gehalts nicht hätten 1881 2 abermals vorzulegen, zurückzukommen. Berg (radikal E Runen u Pen. k e gu ö y . 3 went Hr nsftar Schmitt, Wenn den elbe Re Kcichlelenmelche, ür, die Enisumpfung. der, benachbarten Kenz sthnten K n are e I' Frde berücksichtigt werden koͤnnen, Fobannhwell sic hal Beamte, die . 2 984192 9. j -. * ö ** . 8 * . . ? de * e be ' J! ge ic Sti la . . s sise 8 j 6 * — 19 Fe * 19 . ö 1b. ö . e 2 . J ) Dber⸗ . 2 5 protestirte sodann gegen die Weg⸗Interpretirung. des Budget⸗ dessen allgemeine, Wirkungen zu einem nur“ einigermaßen ab— y , ; ghersc lesischen Gęhiets theile von großer Wichtigkeit sei. Die schlesien, es durch die Einführung irgend einer Form ber Saus auf den Aussterbeetat gesetzt seien, bei den Besoldungs⸗ Bwilligungsrechtes des Folkethings, welches lediglich der physi. shllcßenden Uirtheil an Felgngen, so ann, man doch heute con. — der Auwenduns' dea inn ga nd dere löten Höebr de hmngs, r nn, Riegulirung der Weichsel sei weßer kostspielig noch umfang, räsel. Endet wens lübtnsg, ire C Leut; per, Woche wverbesserungen nicht hätten berücksichtigt werden können. ö. Deng e . . , n. verletzt . für . . konstatiren daß die nene Zollgesetz, die Vornkglichteit ker Whrnduhode des Fil. Jenny Meyer. LÄus den . 1 n, ö i , . 4 6 . ' frre n, bn, nn, n,, Tn ,,,, ,,,, worden. ließlich wurden die Anträge der Majorität mit gebung in mannigfacher Beziehung von günstigem Einfluß gewefen Klavierklassen des Hrn. Hofkapellmeisters Radecke und des Prof M ö ö Voden. Die regulirten Nebenflüsse Gostine und s ietzna wesentliches Resultat. Es kommt dabei überhaupt, nicht Seiten je B t ö V ei h ̃ ͤ ge in mannigfacher une 9 fluß, gen Kl es Hrn. Voste Rad r . , . d Die t lüs un. r mt, a en jener Beamten zugegangen. Vor zwei Jahren habe s4 gegen 17 Stimmen angenommen und der Etat zur dritten ist. Als ecjnezgün tige Folge des neuen Zolltariss muß er bezeich ttt städt spielten die Damen Frig. Meißner, Lotsch, Winkler e. Schubert . müßten bei Nichtregulirung der Weichsel bergauf fließen. sowohl, uf, Ken, materiellen Gewinn an, der auch nicht ssch das Haus mit einer solchen gn cha t. Damals sei be⸗ Lesung überwiesen. , ö. meitem weniger mit geringwerthi.! und bemiesen durch entwöckelle Tech ik und Sauk, ikke Spiels die Der Abg. r. Franz schloß sich dem Antrageé auf Ein- in unters ch en ist sondern nesentlich darauf, ß, die Tute durd schioffen Über dieselbe zur Tagesordnung überzugehen, aber ; ö 9. . , . Er auslandischer Wagre überschwem mt, wird, als dies früher der Tüchtigkeit ihrer Lehrer. Bei den Brahmsschen Liebeswalzern waren setzung einer besonderen Kommission an. Der Bericht werde eine regelmäßige häusliche Thätigteit anderen schlimmen Dingen ent., der Regierung anheim zu geben, eine Verbesserung des Ge— Amerika. Washington, 2. März. (W. T. B.) Der Fall war — es möge für hier namentlich auf die Raubairer Artikel betheiligt als Sänger: Fr Kobert Fri Gez , ; ; , , ,. f ; 8 ö zogen werden und durch Selbstthätigkeit, durch die Fähigkeit sich ; z ,, 1 Senat hat die Ernennung ' des früheren Senators Sar gent ( kingeriesen werden Unleugbar hat sich im Alllznck ** ter (ener! betheiligt als Sänger; Frl. Kobert. Frl. Seefisch und die Herren in den Kreisen Ratibor und Kosel, die 1879 und 80 die felbst zu beschäftigen, auf einJe höhre sittiiche Meg ie s higteil lich halts jener Beamten für das Jahr 188182 in Erwägung zu zum Gefandten in Ha ken er. des frül . Ei, ne liche Lage verbessert.“ k. m en he geren, Sc midt und Gch meg nberger; am Klavier aßen Frl. Dora Stern größten Verheerungen durch den Austritt der Oder erfahren bit zu belchaftigen, auf eine höhere sittiiche Basis gestelit werden. ziehen. Dies sei nicht geschehen obgleich auch die Regierung — Vlg . f 5 einer — Ye 2 E NF 86 ends . 8 3 9 6 212 h 20. * * 5. 9 2 s * j 5 ** 5 190 z 9) ö 2 2 i, I m ng . . Ah Der Marktbericht über den Maschinenbau in dem n,, , ö bhätten, die größte Betrübniß hervorrufen, weil die für die Der Abg. Irbr. von Huene gab zu, daß die Staats. eine dahin gehende Erklärung abgegeben habe. Erst in dem Süd . ; ᷣ „was, neuesten Heft von „Glaseris Annalen“ lautet: einzelne. Scenen aus den Dpern. „ Loheng in ,n. reh ht! . Dherrcgulirung ausgeworfen Mittel nicht einmal eine theil. regierung die besten J ö ebe wenn eine Critit geübt dies jährigen Ciat fei die Regierung dem Verlantzen, das Ge⸗ z Füßsnmęerika; Ugngugy. Montevideo, m Märß. , Bie erfteulizse Thätjgkelt der Ldertzenmaschinnfabtiten beweist Wänftiegekengzollähker Een Sr lustzzen Weber zom Windser. Weise, Abhälse Kgen die fertpauernden. Kalamitäten gewährt werde, so treffe dies nur die 1lugfüht ungen, die go so manches hait' der' Amtsbögte guf, zb ge aufzüh ff t! en fzegehn= (W. T. V3. Der. Präsident van Uruguay, Vidal, besser als alles Andere; daß unsere vaterländische Induftrie sich in Auch hier können wir der Leitung und den Lehrkräften nur unsers (. hätten. Der PVersuch mit den CElaussen-Kaasschen Knaben⸗ zu taheln liehen. e enn Landrath von Vitter sei für zinsfreie gekommen, insofern als sie die Summe, die im vorjährigen hat seine Demission gegeben. Beide vereinigte Kammern guter Entwickelung befindet. Die Fabriken, welche für die Tertil⸗ volle Anerkennung aussprechen. Es wurde flott und sicher gesungen ö. arbeitsschulen in Pleß werde wohl der einzige bleiben Vorschüsse auf 5 Jahre zum Zwecke der Drainage eingetreten. F sü ie Amtsvö sgeworf en sei i ꝛ ion, zen. d r . glung besindet, ĩ . 9 ennung a wu ; sicher gesungen, 1 leß werde wohl de zie J J 8 e Etat für die Amtsvögte ausgeworfen gewesen sei, auch in wählten darauf den Kriegs-Minister, General Santos, zum Zucker- und Spiritus Industri⸗ arbeiten, sind auch fast durchweg gut und auch die Mimik gelang Lanz befriedigend. Hervorragend beschäf⸗ ö. denn das betreffende System finde in Deutschland keinen Boden BVelasteten nun schon, diese Porschüsse auf der einen den diesjährigen übernommen habe, obgleich inzwischen Präsidenten. in, . und auch weit hinaus Hesetzt Der allgemeine tigt waren die Damen Frl. Oehme, Frl. Sceefisch. Frl. Duysing und ; Er halte diese Schulen für reinen Humbug. Solche künst- Seite stark die Staatskasse, so sei auf der andern Seite auch sich die Zahl der Amtsvö zte auf 51 vermindert habe ge ] 's ese en * schwungt hi Fr Tobe de 4 ekztere n — j 3 . 35 9 z a n 63 2 9 6a 9 ö 5 90 j j 5 in e z . VD * (. ͤ . . laschinenbau dagegen ist nech eines wesentlichen Aufschwungs fähig. , D,, ,. . , . durch Wärme lichen, unzweckmäßigen Versuche seien zu den darauf ver⸗ ihre Vertheilung nicht immer eine gerechte. Es sei zu be⸗ und in einer Anmerkung zu dieser Etatsposition sei er⸗ ,, wan ,,,, wandten Mitteln in gar keinem Verhältnisse. Die Löhne, dauern, daß der 8. 7 des Gesetzes, der von ber Krediterleich! klärt, daß die Ersparnisse, die durch das Ausscheiden von des X ) zene 8 de P Je Vb 1⸗ 19 g 3 3 z 211i j 3 j ri fiasr : ö 3 5a 1 * t 1 ; gtatistische Nachricht der der Chor ker Spinncrinnen. Mie m. 1 . r n. die den Arbeitern gezahlt würden, seien laum nennenswerth. , , nigt häufiger n Anwendung gebracht lei. Amtsvögten gemacht würden, zu Gehaltsaufbesserungen ver⸗ l achrichten. nene, Zuhörerschaft verfolgte mit lebhaftestem Interesfe die einzelnen Er mnütsse, dagegen pratstiren, daß die Noth der Arbeiter be:, n Bezug auf die Driginage habe man einen zu kostspseligen Karbe werden sollten. Die Budgeikommission habe diesen
Zeitungsstimmen. ö Nach Mittheilung des Statistischen Bureaus der Stadt Vorf ihrun en und ka 8 n j 8 zt = d 6 lichst hilli Fal it [ erz z We ein eschla en: Man wolle einem Meli ti . ech ike Ve j fü ünsti j ücksi f ö J ö ach Mittheilung des ; Bureaus Vorfüh rgte nicht mit Beifall. nutzt werde, um möglichst billige Fabrikate herzustellen. en eingeschlagen; M e oratignstechniker W as — Wie die „Nordd. Allg. Ztg.“ mittheilt, hat der Berlin sind bei den hiesigen Stande sämtern in der Wacht * ö. n,, ei e . e ö. Yin ier sür . schaft, Do⸗ dis Drainage in Altord zu einen Preise von 78 s pro ,,, erden gn n f h g, i e r „Regierungsfreundliche Verein“ in Bleicherode, welcher erst vom 19. Februar bis inkl. 35. Febrwar er. zur Anmeldung gekor ; FHonrad Fernberng Retter Warmn, e , rn ,,. ; . — f Minis f Le irthschaft, Do- .. ne, . 23 ö, z . X n. — e es h Ich = 2 9 ; . her sebrug 25. z g gekommen Conrad Freybergs Reiter-Porträt Sr. Kaiserlichen Hoheit mänen und Forsten Dr. Lucius das Wort: Morgen übergeben, während es viel besser wäre, einen Privat- amten zu zwingen, ihre Hoffnungen auf das Absterben ihrer seit Kurzem besteht, trotzdem aber bereits 204 Mit lieder 182 Eheschließnngen, 861 Lebendgeborne, 39 Todtgeborene, 35 des Kronprinze velches Höchstderselbe fü 8 Schlesische , ,. ej ; é der Ansß j dafü essire ir mit einheimische äften die ; . . r 6 sei lt adi. ö Mig Sierbe alle es Vronprinzen, welches Höchstderselbe für dat Schlesische Meine Herren! Da das hohe Haus bei der Ansicht zu bleiben ann dafür zu interesstren, der mit einheimischen Kräften die Kollegen zu setzen. Darum habe der Abg. Köhler seinen An⸗ zäh durch seinen Vorstand unterm 20. Februar d. J. folgende lag. 1 schienene M . 5 . SGrenadier⸗Regiment Nr. 11 als Geschenk bestimmt hat, ist in dem scheint, diese Vorlage zur weiteren Erörterung an' eine Kom. Arbeit ausführe. Jener dagegen durchziehe mit einer Kolonne trag eingebracht Die Re serun habe sich in der Budget⸗ dresse an den Reichskanzler gerichtet: „Das Leben erschienene Monatsheft zur Statistik des Salon von Emil Ph. Meyer u. Co— hierselbst, Tauben⸗ ifsion erweife s K ich ier f Fremder das Land, die den Einheimischen die Arbeit weanebm imissi a ,,, 12 i siesc Durchlauchtiaster Fürst! Deutschen Reichs (Januarheft 18582 enthält folgende Nachweise: straße 34, für kurze Zeit ausgestellt . mission zu vemweise n. so slaube ich, mich auch hier auf Fremder das Land, die den Einheimischen die Arbeit wegnehmen kommission gegen denselben ablehnend verhalten, weil sie schon Durchlauch iaster Fürst! I die im Laufe des Jahres 1881 ergamnenüh statisti ben Ansttnungeñ B ⸗ ⸗ ⸗ ; wenige kurze Bemerkungen beschränken zu können, und kann und schließlich vagabundirend den Gemeinden zur Last fallen mit den gegenwärtigen Mitteln im Stande sei, das Gehalt der Fw. D Desbgehietender Herr, Neichskanzler! des Bundesraths, 2) die deutsche Auswanderung nach überseeischen * im Voraus Szusichern, daß alle die Aufklärungen, die von würden. Wenn die Leute selbst für ihre Drainage arbeiten Amtsvögte im Jahre 1882,83 auf 1800 66 zu bringen. Von den Ew. Durchlaucht wollen. gnädigst die ehrfurchtsvolle Meldung Ländern im Jahre 1s, 35 die' Entweichungen von Seeleuten! der Im Wilhelm, Theater geht am Sonntag die Posse 500 007 g irgend ciner. Seite gewünscht werden, nicht, nur gegeben werden, müßten, so, werde dieselbe um so besser ausfallen. Ein an! 31M Amtavös en * scber 6 fftorben und 8 ziegierun entgegennehmen, daß in. hie iger Ftart, für dieselbe und ihre Um deutschen Handelsmaärine in Jake 186) 4) Produftion, Besteuerung, Teufel“, mit neuen Couplets von Dr. G. Jacobfon versehen und mit . Undsrn, daß die Regierung sehr mmpfaͤnglich fein wird für alle gesessener Privatmann, der Ansehen genieße, werde auch die? n n,, gegend ein Regierungsfreundlicher Verein“ gegründet ift, welcher in Ein- und Uusfuhr von Zucker im Kampagnejahre 1889,61 er? ganz neuer Ausstattung, in Scene. . ie Anregung und Kritik, die uns eine weitere Hülfe sein kann bei ; benen e ö ir Brainad! ai fehlten zunt,den. übrigen Amtsvbgzen ein Gehalt von iso0sn 5 Aus Zucker im Kampagnejahre 1880/81 und Zucker⸗ h . Leute besser über die Vortheile der Drainage belehren können zu gewähren, nur noch 800 S½ Materiell sei das richtig, aber
der kurzen Zeit seines Bestehens großen Anklang gefunden unde dem 6 ĩ — 383. 3 hn re w nn Fortfüh des begennenen Werks, Nachd Noths ; 18 .. . . &. gesun ; rübenversteuerung im Januar 1852, 5 Durchschnitts vreife wih ᷣ Fortführung des begennenen Werks, Nachdem das Nothstandsgefetz im Loe Technił⸗ W ediwerbästnisse ; 2 1 ini schon in die Hunderte Mitglieder beigetreten sind. Diese Thatsache Waaren im Großhandel, 6) Ein und r. 36 i, wel. Wer Concerthaus,. Auf dem Programm des morgigen Symphonie⸗ hier vereinbart war, hat es die Regierung als ihre wefentlichste Pflicht als ein fremder Techniker. Was num die Kreditverhältnisse inan könne auch so nicht die Härte vermeiden, einige Beamte
ten so . . 9 als unser Kreis Nordhausen und artikel im Januar 1883. Abends steht u. a. die 8. Symphonie von Beethoven. erachtet, zunächst mit größter Beschleunigung die Organisatien zu betreffe, so könne er die Art und Weise, in der man der unberücksichtigt zu lassen. Wenn die Budgetkommission sich
zie im angehörende Stadt Bleicherode bisher stark fortschrittlichen — Von dem Statistischen Jahrbnch für das Deutsche ; ö. , schaffen, und die Organe zu finden, um dem Gesetz Regelung derselben nahe getreten sei, nicht billigen und hoffe, trotzdem schließlich gegen die Erböhung des Etats ausgesprochen
Tendenzen huldigte. Sie möge aber Ew. Durchlaucht auch den Be— Reich, herausgegeben vom Kaiferlichen Statistischen Amt (Verlag von Entsprechende Witterung vorqusgesetzt, sollen am Sonntag, den ig swirksame Jusführung lu, geben. Das ist auf allen daß in diefer Beziehung die BVerathung in der Kommission habe, wie sie in dem Antrag Köhler gefordert werde, so sei
wels liefern, daß es allerorts in unserm Vaterlande noch Maͤnner gicht, Puttkammer & Mühlbrecht, Preis 2140 ) bender s n, . 3. März er. Nachmittags, im Flora-EFtabtissement zu Ghar— Gebieten der. Verwaltung geschehen, gan, befonders auch zu günstigeren Ergebnissen führen werde. Die Hülsekassen das aus dein Grunde che hen weil l Regierung sich gegen
welche nicht Rewillt sind, an den Herrscherrechten unfers theuren Kaisers Jahrgang (i882 im Druck und wird im Laufe dieses Monats er? lottenburg Auffahrten mit dem Baumgarten⸗-Wöl fertjchen lenk⸗ . auf lankwirthschaftlichem. Hebiete dem ja. die wesentlichste insbesondere seien ihrer Aufgabe um so weniger gewachsen bwl — . . lie Grundsatz der
und Königs Majestät rütteln zu sassen, und welche eg sich, begeistert scheinen. 1 . baren Luftschiff unter persöͤnlicher Leitung des Pr. Wölfert statt⸗ ⸗ und größte ufgabe im Rahmen dieseg Gesetzes zufällt. Was die gewesen, als sie sich zu weng an die thatsächlichen Verhält⸗ Ic. uo er och, 2. jol ben Gen nicht un Ab⸗ ö ö — * ö e . e !
durch die Naiser, und Königsworte und gehoben durch dag' mannhäfte 8 finden. An demselben Tage ist i sser er Lei ; em Abg. Schröd a Wü ifft, so is
; nd, ; as e G 2.1 Tage ist im Kaisersaal unter Leitung des —ᷓ von dem Abg. Schröder erwähnten Wünsche betrifft, so sst das, isse . ; — ei ; 3 ĩ inafüaiakei
und gewaltige Auftreten Ew. Durchlaucht gegen die Fortschrittler im Die franzoͤsische , auden. ; ; Musikdirektor Rödmann Concert ᷣ . h waz er im Prinzip als richtig angedeutet hat, auch g e, e hisse und zu viel an ihre bureaukratischen Gewohnheiten ge‘ änderungen des Etats zu stimmen. Bei der Geringfügigkeit Die Jgranzösischen Zollbehörden sind, wie uns mitgetheilt wird, ; e wie er in dem Bericht selbst finden kann. Es ist von Haus üg rie halten hätien. der geforderten Summe möchte er das Haus indessen biten,
Reichstage, zur Pflicht gemacht haben, die Innere Politik Ew. Durch ; * ;
463 g 6 : . 2 — . ̃in Gemäßheit des Dekrets rom 23. Apri 368, nac elch e 26 ] 33 *. 9 ö Ke, ;
laucht und die Kgiserliche und Königliche Regierung mit allen Mittein in r , ,,, l. 6 , ,, n alle Abgrenzung zwischen Regierungspräsidium und Generalkommission dabin Der Abg. Dr. Holtze hatte nach den Ausführungen des in diesem besonderen Falle von der alten Praxis abzu⸗
H. mer hratzen k — daß Se. en . und Ew. Durchlaucht geführten Feuerwaffen einer Konni! n n , . getroffen worden, daß die Bildung sowohl der Entwãsserungsgenossen⸗ Vorredners nur noch einen Punkt hervorzuheben: die Her⸗ weichen.
5 5 15 ( . * a 8 (. — 1 — . 1 1 . a veistali- M 3 . 5 z 22 2 J . 2 1 2
es * — 6 rs nd 66. , . . doß dem Stempel dieser Vontrole versehen sein müssen, angewiesen worden, ( Redacteur: Riedel. , . i . e 6 . , . * h re in . llellungen neuer Eisenbahnen. Da das hier vorzubringende Der Regierungskommissar Seheime ber. gierung Rath
Holt moge dn Vurchlatcht ene nn g schemnmrn . alle diesenigen nach Frankreich eingeführten Feueriwaffen, welche nicht Berlin —— 662 n , deren fin in 26m 3 Detail sich indessen zunächst besser für die Kommüissionsbera. Haase erkiärke, daß es für die Regierung nicht thunlich sei,
führung Ihrer Pläne für daz Wohl des Vaterlandes! 2 , . den grldes Wers get lunft tragen, nach, det Ber. Verlag der Gppedition (esseMn. Druen W. Glzner. Bände kes“ nenen wü üidenken gelegt? worken II. in I (hungen eigne, so schliehe er sich dem Antrage gngdie Vor. dem Antrag Köhler entgegenzukommen. Indessen sei Grund Auf diese Ergebenheitsadresse hat der Reichskanzler fol⸗ glu ginn ien gem te n 'r. , mee e dan Vier Beilagen meine ferner, der Jnhalt dez. Berichts selbst bewlst, d& lage einer besonderen Kommission von 14 Mitgliedern zu zu der beruhigenden Annahme, daß 1882/83 sammtlichen
gende Antwort nach Bleicherode gelangen lassen: fir aus en dische gelen ren inn nd e een srfähti r msd! inschließlich Bs särbckie türe der Zeit verhaltnißmäßig rer vil, scön e wberweisen, — Auntandgten zsödo . ewährt werden sbnhten, Diga bernh
— S zeichnet werden. (einschließlich Börsen · Bellagen. erer ist; ineine Grwartungen Ind, wie ich gestehen muß, Der Abg. Dr. von Bitter bedauerte, daß es nicht gelun— auf der Thatsache, daß bereits 12633 66 gespart seien, die
ogar weit übertroffen worden. Wenn ces gelungen ist in kaum ! gen sei, den §.7 des Nothstandsgesetzes mehr in Wirksam⸗ vom 1. April ab zu Erhöhungen verwendet werden sollten.
ü /
ö