1882 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Gardinen Fabrik

von Rruno Cüther, Fabrikant aus Planen in Sachsen n. Hor

liererant, Rerlin O., Ro. sO Grüner Weg Vo. SO, parterre. Zur bevorstehenden Frühjahrssgison verkaufe in meinem alien Parterrelokal, Eingang vom Kur, bei streng reeller Bedienung zu billigsten, aber resten Fabrikpreisen: Gute, . haltbare Doppel- Lwirn-Gardinem a NHeter 45, 50 n. 6 ö Beste Erima-Twirn-Damast-Gardinen à Meter 110 n. 180 Pf. Englische Tüll- Gardinen in neuesten Mustern das Fenster von 4 - 20 Marke. Mull- und Lüll- Gardinen das Fenster von 5 - 25 Marl. Gestickte Tüll Gardinen das Fenster von 15 Mark.

Stickereien das Meter von 12 Er. an. Alles eigene Fabrikate in reichhaltigster Auswahl. Bei Abnahme eines vollen Stückes Gardine von 22 MHetern werden nur 20 Meter berechnet. Ausserdem sind ea. S00 Rester in allen Genres, zu 1. 2 n. 3 Fenstern passend., unter dem Selhstkostenpreise zum M Ausverkauf gestellt. Günstise Omnibus-, Pferde- ng. Stadtbahn-

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2 ien! Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 Prozent, 5 Prozent. Berlin, den 3. März 1882. Reichsbank · Direktorium.

Braunschweigische Bank.

Stand vom z8. Februar 1882. (10215 Activa. NMetallbestand- Reichskassenscheine.

Zweite Beilage

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 4. Berlin, Freitag, den 3. März 1882.

Deffentlicher Am zeiger.

„Ju validendank“, Rudolf Mosse, Ha asenstein & SDongler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

558.771. 23.420. 175.70. 11, 684, 117. 5, 391, 830.

3 379.930. 10 500 000.

351.805. l 892, 500.

Noten anderer Banken ; der Lombardzinsfuß Wechsel- Bestand. Lombard - Forderungen

MS

: ö Effeeten - Bestand. ö 2

1

M6

*

ö

Sonstige Aetiya· Passi va.

. für den Veutschen Reichs⸗ und Tonlg*

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition Res NJeulschen Reicha⸗ Anzeigers und Königlich

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Wochen ⸗Uebersicht er

Grundkapital. Reservefonds Umlaufende Noten Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten

10208] J . Industrielle Etablissement, FPabriken

1. Stackbriefe aud Untersn chungs-Sachen. ; und Grosshandel.

2. Suhhastationen, Aufgehote, Vorladungn

Proben nach ausserb. portofrei. lalloziod diassnn dgosu nsqoud

, , , ,

.

nm , .

.

en nach ausserhalb prtofrei.

19205 Verbindung. Prob 1 Neuheiten treffen täglich ein.

l0ꝛ2m]

Del

Hannover, den 2. März 1882.

Hie Betrieb s-IDiäöpektiom.

heimer Petrolenm⸗Fn du strie⸗Gesell schaft,

Adolf M. Mohr.

Es betrug die Rohöl⸗Produktion unserer Werke in Oelbeim: in der Zeit vom J1. bis 28. Februar inkl. 5736 Centner.

10228 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Friederike

Thiessen, geb. Evers,

Verlassung, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, ihr nachzuweisen, daß er den zur Unterhaltung der Familie erforderlichen Erwerb habe und sie binnen gerichtsseitig zu bestim⸗ mender Frist in einer standesgemäßen Wohnung kei sich aufzunehmen, unter dem Präjudiz, daß derselbe widrigenfalls für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe vom Bande getrennt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Civilkammer des Land— gerichts zu Hamburg (Rathhaus) anf den 31. Mai 1882, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderunß, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 2. März 1882. C. Scharmenhop, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

10054

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Fivilsachen, hat Peter Gruen, Kesselflicker, in Friesen⸗ heim wohnhaft, Kläger, durch den zu Frankenthal wohnenden Rechtsanwalt Carl Merckle vertreten, gegen seine Ehefrau Maria Exa Maurer, ohne Ge— werbe, hei ihm gesetzlich domizilirt, in der That aber ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage erhoben mit dem Antrage, daß es dem Königl. Landgerichte gefallen wolle, die Eheschei⸗ dung zwischen dem Kläger und der Beklagten aus— zufprechen und Beklagte in die Kosten zu verfällen. Zugleich wird die Beklagte in die zur Verhand— lung dieser Klage bestimmte Sitzung des Kgl. Land— gerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, pom zehnten Mai nächsthin, Vormittags neun Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei . Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte wird Vor—

stehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 28. Februar 1882. Der Kgl. Ober⸗-Sekretär:

Denig.

Henriette zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Otto Stammann, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Heinrich Johann Ehriftoph Thiessen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger

L. Herzheim zu Paderborn, zufolge Requisition des Prozeßrichterß vom 30. Januar 1862 ein— getragen, mit dem Gesammtbetrage von 68 M 19 3 gebildet worden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts-Rath Naendrup für Recht: daß alle Diejenigen, welche an der obenbezeichneten Spezialmasse Ansprüche haben, mit denfelben aus— zuschließen und die Kosten des Aufgebots verfahrens aus der Masse zu entnehmen. gez. Nagendrup. Paderborn, den 18 Februar 1882. Gerichtsschreiberei II. Königlichen Amtsgerichts.

(I00I8ũ Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Philipp Scharf zu Biskirchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Aldefeld zu Wetzlar, klagt gegen den Wilhelm Weber aus Bis kirchen, jetzt unbekannt wo? abwesend, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Zahlung von 289 6. 74 3 nebst 5oso Zinsen seit dem 3. Februar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Braunfels auf den 27. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Unterschrift)

(10085

Aufgebot.

belegenen Anbauerstelle nebst Gebäuden, laut Aus⸗

freien und Hansestadt Lübeck für den Gemeindebezirk Nitzerau 13 a 12 4m groß, hat der Arbeitsmann Johann Hinrich Christopher Witter aus Köhlsdorf in Lauenburg ein Eigenthumsrecht geltend gemacht. . Das Grundstück ist bisher in das Hypothekenbuch nicht eingetragen. Behufs Eröffnung eines Foliums für das bezeich⸗ nete Grundstück, unter Eintragung einer alljährlich am 6. Dezember an die Stadtkasse zu Lübeck zu zahlenden gutsherrlichen Abgabe von 1 76 26 ) sowie eines auf den Namen von Joachim Christian , . j Ritzerau 9 ,, . Lapitals von Lö0 , ist von dem Arbeitsmann Joha

Hinrich Christopher Witter, vertreten Roh 9.

Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Februar 1882. Rfdr. Drocge, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezialmasse, welche in der nothwendigen Subhastation der dem Ackerwirth Johann Menne zu Neuhaus gehörig gewesenen Par⸗ zelle Flur 7 Nr. 10 der Katastralgemeinde Reuhaus

10967

Neuhaus Abtheil. III. Nr. W für die Therefe Menne

aus der Urkunde vom 25. Oktober 1812 eingetra. in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden'

genen Post von 314 Thlr. 21 Sgr. nebst Brautbett und Koffer mit dem Betrage von 558 6 21 Y ge⸗ bildet worden, .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtegerichts⸗Rath Naendrupỹ

für Recht: daß alle Diejenigen, welche an der oben bezeichneten Spezialmasse Ansprüche haben, mit denfelben aus⸗ zuschließen und die Kosten des Aufgebot verfahrens aus der Masse zu entnehmen. . gez. Naendrup. .

Paderborn, den 18. Februar 1882. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. 10086 Im Ramen des Königs!

Verkündet am 10. Februar 1882. Refdr. Droege,

ö als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗ mae, welche in der nothwendigen Subhastafion der der Wittwe Hermann Hennenteyer, Anna Maria,

b. Bokel, zu Sande gehörig gewesenen Parzellen (10206

Flur 19 Nr. 148, 149, j51 und 153 der Katastral⸗

In ern N 2 0 * 2 8 . 6 2 gemeinde Neuhaus wegen der Band 115 Blatt 139 Stapf, Eugen, Bauer in Mönch

des Grundbuchs von Neuhaus Abtheilung 111. Rr. 6 und 7 eingetragenen Posten a. 14 Thlr. 17 Sgr. Losten und ferneren Jinsen von 127 Thlr. 28 Sgr. Pf. für Levi, jetzt Nathan Blumen? fohl zu Prozeßrichters vom 22. September 1859 ein-

, m. ü. ö 27 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen und

anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ , J neten Amtsgerichte bei Strafe des Ausschlusses und wegen der Band 71 Blatt 198 des, Grundbuchs von Verlust des Rechtes anzumelden.

sammenstoß des Dampfers Herder“ von Hamburg

mittags 9 Uhr, anberaumte Termin vor dem Kaiserlichen Ober⸗Seeamt wird nicht, wie in der dadung vom 3. Februar 1882 Reichs Anzeiger Ur. 34) angegeben ist, in den Häusern Königgräßer Straße 194/105, sondern in dem Hause Wilhelm⸗ straße 75 hierselbst abgehalten werden!

9 Pf. nebst Zinsen und bekannt, daß das Königliche Landgericht Aschaffen⸗ burg am 25. Februar Ifd. Is. das im Deutschen

9 Neiche besindliche ? i 3 Rubr Salzkotten, zufolge Requisitson ' des Be haz . rm m, des Rubrikaten mit

Rechtsanwalt Dr. Ph. W. Plessing in Lübeck, ein Aufgebot beantragt worden. Demgemäß ergeht hierdurch an Alle, welche an dem obgedachten Grundstücke sonstige dingliche Rechte zu haben vermeinen, die Aufforderung, ihre Rechte und Ansxrüche spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 3. Juni d. —3* Vorm. 11 Uhr,

Der dem Antrage beigefügte Güterauszug kann

Lübeck, den 23. Februar 1883. Das Amtsgericht, Abth. 11. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles, Seer.

Bekanntmachung.

Braunfels, den 24 Februar 1882. Ser Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

An der im Dorfe Ritzerau, am Wege nach Nusse Die sonstigen Passiven. . .

zugs aus der Mutterrolle des Katasteramts der im Inlande zahlbaren Wechseln 1,230 081. 52.

Status der Chemnitzer Stadtbank

iolss]

lolgo)]

d Neichs⸗ Bank vom 28. Februar 1882. Activa. I) Metallbestand (der Bestand an 6 csursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus- ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet). . Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken am NMechseln.. an Lombardforderungen. an g tene, an sonstigen Aetive KHasgivn. 3 Das Grundkapital 120,000,000 9) Der Reservefonds. J 10 Der Betrag der umlaufenden Noten. JJ 1I) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ht dlc tet 171,194,000 12 Die sonstigen Passivna .. 413,000 Berlin, den 3. März 1882. Reichs bank⸗Direktorinm. v. Deche nd. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. v. Koenen.

Wochen⸗Uebersicht

der Württembergischen Notenbank

vom 28. Februar 1882. Activa.

Metall bestann . 9 gh 186 oz Bestand an Reichskassenscheinen . , 66,945 an Noten anderer Banken, 1416, 990

an Wechseln d,, . an Lombardforderungen. S3 3, S00

553, 539 0 0 Ib. M77 66 18 S6 i G66

zol. Y 7g Hoh l 498 66

6. 122 665 33. 255 O56

2 De

282 0

l0l96)

ah n,, 434, 2szĩ9 32 an sonstigen Aktiven. 1,015,965 09 Passi va.

Das Grundkapital! ... . M 9000000

Der Reservefonds.. J 438,739 55 Betrag der umlaufenden

21, 158, Soo

Noten. 535, 88 26 229 400

ö 799,921 26 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen,

bindlichkeiten.

bundenen Verbindlichkeiten .

6, 346,735.

1,413.40. 679, 747.

An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiv... Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. 404,625. KEranuschrweig, 28. Fehrnar 1882. Die Direktion. Bewig. &tübel.

Uebersicht

der

Hannoverschen KEanmnk Vom 28. Februar 1882. Activa.

. 1, S0. 101.

. 44,550. 536, 800. 14, 754.329. 679,764. 617.366.

J 7,567. 959. Pasgiva.

e . o ohn.

ö. J 1019. 6599.

4,6513, 100.

10195

Metallbestand .. Reichskassenscheine, Noten anderer Banken. Wechsel. ; Lombardforderungen, ö, Sonstige Activa

*

* * 7 *

Grundœapital Res ervefonds , ö. Sonstige täglich fällige Verbind-

1 An Kündigungsfrist gebundene

1

8

Verbindlichkeiten. Sonstige PassiyTax.

. 9 1 *

Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln. Mt

Pie Vir ection. Gg amel ler HBacischen KBHanls

am z8. Februar 1882. Activa.

10197

Metallbestand . Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ? Lombard-Ferderungen. Effecten. . Sonstige Activa

10 220

426 800 13 253 089 60 g63 55h 60 150 69 2058 92779 gd FJ 7 i p

Passiva.

in Chemnitz am 28. Februar 1882. Activa. Cassa Metallbestand M 209,782. 33. Reichs kassen⸗ k Noten anderer nnn, . Sonstige Kassen⸗ 2

6.760. —. 10, 900. —.

27,240.94. MS 284,683.

Täglich füllige Verhindlichkeiten

Soustige Passiva

; 9000000 w 137989661 ; l5 252 300 371 840 62

Gr nndeapital Reservefonds Umlaufende Noten

An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. . 78 364 46 ö. S944 699 74 Mp 26 977 10143 Die zum Ineasso gegebenen, noch nicht sulligen

leutschen Wechsel betragen S 2S85 925. 81.

. Lombardforderungen Sonstige Aktiven Passiva. 1 4 Neservefonds ö Betrag der umlaufenden Noten Sonstige täglich fällige Ver— eee 1181, n6 h. An eine Kündigungsfrist ge— i bundene Verbindlichkeiten . 2698, 309. Sonstige Passtven ; 1 Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel M 457,657. —.

3,239, 297. S3 35. 127,500.

354 523. 5iI0 M00.

504,700.

Bank für Süddeutschland. Stand am z. Februar 1882.

Der in dem Beschwerdeverfahren über den Zu⸗

nit der britischen Fischersmack Edward n. Char' otte! auf Freitag, den 19. Mai 1882, Vor⸗

Berlin, den 27. Februar 1882. ͤ Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober ⸗Seeamts. v. Moeller. Bekanntmachung. Betreff. berg, wegen Ver⸗ . brechens des Meineids. Auf Grund des 8. 335 R. St. P. O. gebe ich

Aschaffenburg, 2. März 1882. Der Königliche Erste Staatsanwalt:

z 1 Sgr. 9 Pf für den Kaufmann

Holle.

Eventuelle Verbindlichkeiten ans zum Incasgo gegebenen, im

A CtiIiVa. ot. * Casse:

1) Metallbestand 2) Reichscassenscheine 4.930 3) Noten anderer Banken.. 77.600 Gesammter Cassenbestand 1.914, 129 23 Bestand an Wechseln . 19, 668, 915 35 Lombardforderungen 68.240 Eigene Efsecten .. 4.670.298 33 Immobilien 133.159 79 2.483.359 99 VI in 7

P ass iyvan. Actieneapital. 15,672, 299 2 R eserve fonds l, 607.728 41

Immobilien · Amortisationsfonds und Reserve für Unkosten 101, 819 20 14,269, 600

4, 83 1.599 23

Mark -Voten in Umlauf. Nieht prüsentirte Noten in alter

e 28, 665 Täglich füslige Guthaben ... Divers Passiva

71 21, 17693 1.162, 822 6

32, 937, 112 89

Inland zahlbaren Wechseln

6

ioꝛ26]

Erworbene

. Ausgegeiene un sin lire

Verschiedene Bekanntmachungen. Bekanntmachung.

Auf Grund der 8§§. 67 und 70 des Statuts des

„Berliner Pfandbrief⸗Instituts machen wir hierdurch 127.500. —. ] bekannt, daß die im 8. 67 des Statuts angeordnete Irdentliche Generalversammlung des Berliner Pfandbrief⸗Instituts auf

Montag, den 27. März er., Nachmittags 6 Uhr,

m Bürgersaale des Berlinischen Rathhauses hierselbst,

anberqumt und für dieselbe der Bericht der Direktion über die Lage des Pfandbrief ⸗Instituts zur Tages⸗ ordnung gestellt ist.

Wir ersuchen die zur Generalversammlung ge⸗

wählten Deputirten, an der bevorstehenden? Ve— athung theilzunehmen und etwaige Anträge für die Berathung in dieser Generalversammlung bis zum

5. März er. an den unterzeichneten Magistrat ein⸗

zureichen.

Zugleich bemerken wir, daß die Deputirten zur Generalversammlung, welche nur allein in der qu. Ver⸗ sammlung stimmberechtigt sind, noch durch ein be— sonderes Schreiben von uns werden eingeladen werden.

Berlin, den 24. Februar 1882. Magistrat

hiesiger Königlichen Haupt und Residenzstadt.

Duncker.

519 9 2

ole] Monats-Lebersicht vom 28. Fehrnar 1882.

(Gemäss Art. 34. alin. ? des Statuts) Erworbene unkündbare hypothekariseche und Ren- teu-Forderungen ... .. M 105,674. 021. 05 kündbare hypothekarische Forde- rungen 3, 068, 709. 103.744, 0909.

2, 833, 600.

Pfandhriefe

Deutsche Grunderedit-Bank.

1,525,230. 93. .

Holtzendorff. Landsky. R. Frieboea

Krrußischen Atautz-Auzeigerz: Berlin 8 V., Wiltzelm⸗Straße Rr. 32.

7

u. dergl. . 3. TJerltänfe, Verba chtangen, Zamitsionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2

* a. 3. 7. ven öffentlichen Papieren.

s. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen.

In der Börsen- beilage. *

Annoncen⸗Sureaur.

*

9. Familien- Nachrickten.

———

Gteckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

i009] ö.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Photographengehülfen Wilhelm Michalsky, welcher sich verborgen hält, soll eine durch voll streckbares Urtheil der Strafkammer bei dein König⸗ lichen Landgerichte J. zu Berlin vom 9. Juli 1881 erkannte Gefängnißstrafe von vier Monaten voll— streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Strafgefängniß bei Berlin zu Plötzensee abzuliefern. Berlin, den 24. Februar 1883. Königliche Staatsanwaltschaft J. Beschrei⸗ bung: Alter 1. März 1854 geboren, Größe 1 m 50 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart kleiner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

7394

ö Der Colporteur Max Zimmermann, geboren am 2. Dezember 1859 zu Saalfeld, Kreis Mohrungen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsfelde am H5. Februar v. J. umherziehend Druckschriften. feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins ge⸗ wesen zu sein; Uebertretung gegen die 88. 1 und 18 des Gesetzes vom 3.7. 1876, wird, auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 25. April 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt-Moabit Nr. 11.12, Portal III., Zimmer Nr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Pauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 9. Februar 1882. Panckow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

1841 . ; . Reservist, Cigarrenmacher Friedrich Wilhelm Withus J.,, aus Hartum, Kreis Minden, zuletzt in Geestendorf aufhaltsam, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 28. April 1882, Vormittags 19 Uhr, vor das Koͤnigliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Haupt⸗ verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirkskommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 16. Februar 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des König⸗ lichen Amtsgerichts.

8742

: 9 Matrose Johann Wilhelm Paradies aus Ruhwarden, Amts Butjadingen, zuletzt aufhaltsam in Geestendorf, wird beschuldigt: als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 28. April 1882, Vor- mittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung gela— den. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bre— men ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 17. Februar 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

140 Oeffentliche Ladung.

Der am 14. September 1857 zu Bevergern ge⸗ borene Former Friedrich Wilhelm Forstmann, zu— letzt wohnhaft bez. aufhältlich gewesen daselbst, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaub⸗ niß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf An⸗ ordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 12. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Rheine zur Haupt- verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus—⸗ bleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ kommando ? zu Münster ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Rheine, den 23. Dezember 1881. Schlechter, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts. 9529 ö

Der Jäger Georg Johann Fritz Brüns, geb. am 29. Mat 1849 zu Verden, t aufhaltsam in Verden, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär⸗ behörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5. 3669 Nr. 3 des Strafgesetzbuchg. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts bierselbst auf Mittwoch, den 19. April 1882. Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Verden zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirlscommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtbeilt werden. Verden, den 3. Februar 1882. Welfonder,

Subhastationen, Aufgebote, Voꝛ⸗ ladungen u. dergl.

(9992 Oeffentliche Znstellung.

Die verehelichte Gärtner Posselt, Juliane, geb.

Kräger zu Rothkretscham, zu Gr. Tetta gehörig,

vertreten durch den Bürgermeister a. D. Richter zu

Reichenbach O. /. klagt gegen die Erben der zu

Weißcollm verstorbenen Wittwe Agnes Roblick, geb.

Hobrack, nämlich:

1 2)

3) die verehel. Tagearbeiter Hoffmann, Anna, geb. Roblick, im Beistande ihres Ehemannes, zuletzt in Kl. Welka bei Bautzen wohnhaft gewesen;

4) die verehel. Arbeiter Thiel, Maria, geb. Ro⸗ blick, im Beistande ihres Ehemannes, zuletzt wohnhaft gewesen in Meißen i. / S.;

5) den Tagearbeiter Andreas Roblick, zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Terppe;

6) den Dienstknecht Michagek Roblick, zuletzt in Bröthen wohnhaft gewesen;

wegen Führung der Erbeslegitimation nach der ver—

storbenen Wittwe Agnes Roblick, sowie Abgabe einer

Auflassungserklärung in Betreff des Nachlaßgrund⸗

stücks Nr. 54 von Prachenau mit dem Antrage:

die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

a. vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Hoyers⸗ werda mit dem Antrage auf Ertheilung einer Erbbescheinigung und unter Beihringung der erforderlichen Geburts⸗ und Sterbeurkunde die eidesstattliche Versicherung abzugeben, daß ihre am 21. März 1878 zu Weißcollm verstorbene Mutter, die Wittwe Roblick (Rublick),, Agnes, geb. Hobrack (Nowrack, soviel ihnen hekannt, ein Testament nicht errichtet hat, und daß ihnen außer ihnen selbst anderweite gleichnahe erb— berechtigte Verwandte derselben nicht bekannt ind

. Königlichen Amtsgericht zu Reichen— bach O. / . die Erklärung abzugeben, daß sie als Rechtsnachfolger der Wittwe Agnes Roblick (Rublick,, geb. Hobrack (Mowrach in Gemein: schaft mit den durch Testament vom 18. Juli 1873 ernannten Miterben derselben zum Nach—⸗ lasse der Wittwe Marie Thiele, geb. Schubert, das Eigenthum an dem Grundstück Nr. 54 Prachenau an die Klägerin aufzulassen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen. Verhand—

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—

gericht zu Hoyerswerda auf den 13. Mai er., Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hoyerswerda, 25. Februar 1882.

Lehmann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

10058 . Spezial⸗Konkursverfahren.

Ueber das dem Schneidermeister und Schenkwirth Johann Anxreas Cloidt in Heide, gebörige Wohn— haus am Maitikt Nr. 47 und 35 Ruthen 7 Fuß Geestland Kl. 1 aus Nr. 13 ist am 18. Febrnar 1882. Mittags 121 Uhr, das Spezial-Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Assistent Scham⸗ vogel hierselbst. Anmeldefrist bis zum 31. März 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 7. März 1882, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 18. April 1882, Vormittaßs 11 Uhr, Zimmer Nr. 1.

Heide, den 18. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Sabermener.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen ; . der Firma J. H. von Borries zu Lübeck, Gläu bigerin,

loozz)

gegen den Kaufmann Wilh. Eberh. Schuster zu Neu— haus a. Es, als Verwalter im Konkurse der Gläubiger des Kaufmanns J. H. Christn. Schuldt zu Tripkau, Schuldner, . soll die dem Gemeinschuldner Schuldt gehörige, zu Tripkau unter der Haus⸗Nr. 20 belegene, Grund— buch von Tripkau, Band JI. Blatt Nr. 19 verzeich⸗ nete Kleinkothe, bestebend aus . 1) einem neuen massiven einstöckigen Wohnhause mit Steindach, 4 Stuben, 7 Kammern. 3 Dachkammern, Küche, Keller und eine Wasch⸗ küche enthaltend, einem massiven Nebengebäude mit Zieneldach, einem Waarenkeller, 1 Kammer, 2 Pferde⸗ ställe, J Kubstall und eine Diele enthaltend, den Wiesen, Aeckern, Weide und Holzung, in Gesammtgröße von 2 ha 93 a 76 am, zum Reinertrage von 11M, Thlr., welche unter Artikel Nr. 20 der Grundsteuer Mutterrolle

von Tripkau verzeichnet steben,

zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 27. April 1882, Mittags 11 Uhr, 26 allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken ge⸗ laden, 26 in dem Wohnhause, das mitten im Orte Tripkau liegt, bislang ein CGolonial⸗ und Manufakturwaarengeschäft betrieben ist. Alle, welche daran Gigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗

berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden

falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe. Neuhaus a. E., den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Swart. Beglaubigt: Schoop, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Neuhaus a. E.

ö Aufgebot.

Der Bäcker Friedrich Adam, gebürtig aus Meh⸗ ringen, ein Sohn des daselbst verstorbenen Schenk⸗ wirths Christoph Adam und dessen ebenfalls ver— storbener Ehefrau Johanne, geb. Loth, ist seit dem Jahre 18658, wo er zuletzt in Berlin in Arbeit ge⸗ standen hat, verschollen, hat auch irgend ein Zeichen seiner anderweiten Existenz innerhalb des seitdem verflossenen Zeitraumes nicht gegeben. ; Auf Antrag seines Kurators, des Bürgermeisters Naether hierselbst, wird der genannte Bäcker Fried⸗ rich Adam von Mehringen, da dessen unbekannte Abwesenheit seit 1858 durch die Feststellungen in den Akten Reg. VII. Nr. 308, früher Litt A. Nr. 112 glaubhaft bescheinigt und deshalb dem beantragten Aufgebot stattzugeben beschlossen ist, hierdurch öffent⸗ lich aufgerufen, spätestens in dem auf Freitag, den 28. Inli 1882,

Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Herzog— lichen Amtsgerichte zu erscheinen, widrigenfalls der selbe in Gemäßheit des Gesetzes Nr. 526 5. 16 durch das nach Schluß des Aufgebotstermins auf Antrag zu erlassende Ausschlußurtheil für todt er⸗ klärt werden und die Ausantwortung seines Nach⸗ lasses erfolgen wird. Zugleich werden etwaige unbekannte Erben oder unbekannte Vermächtnißnehmer des ꝛc. Adam hierbei mitgeladen, spätestens bis zu dem obigen Termine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie in dem zu erlassenden Ausschlußurtheile mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden. Sandersleben, den 16. Dezember 1881.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

Gerb.

X 22 E 366 Aufgebot.

Die Wittwe des Landmanns Peter Hell, Catha⸗ rina, geb. Klüver, in Langeloh hat das Aufgebot der verloren gegangenen Prioritätsaktie Nr. 638 der früheren Glückstadt-⸗Elmshorner Eisenbahngesellschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Glückstadt, den 27. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht. A. Burchardi. Veröffentlicht:

Becker, Gerichtsschreiber.

3372 Aufgebot. . Die unverehelichte Maria Schulte von Helling⸗ hausen, jetzt zu Overhagen, hat das Aufgebot einer von der Sparkassenverwaltung zu Lippstadt aus- gestellten, über die Zurückzahlung von 3 ½ 18 4 lautenden und sich auf das Sparkassenbuch Nr. 17,928 über 93 S 48 beziehenden Bescheinigung vom 14. Mai 1878, wonach auch das Sparkassenbuch gegen Rückgabe der erwähnten Bescheinigung wieder in Empfang genommen werden kann, beantragt. Der Inhaber der Urkunde vom 14. Mai 1878 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 2. Lippstadt, den 31. Dezember 1881. Das Königliche Amtsgericht. 7404 ö Die den Erben des Apothekers Theodor Herold gehörige, zu Domhof Ratzeburg belegene Domapotheke emp; soll nach ertheiltem obervormundschaftlichen Veraußerungsdekrete bei annehmbarem Gebot öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden und wird zu solchem Zweck ein Verkaufstermin auf Mittwoch, den 15. März 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Amtsgericht angesetzt. Aus den Verkaufsbedingungen, welche 14 Tage vor dem Termin auf der biesigen Gerichteschreiberei, sowie bei dem Vormunde, Kaufmann Schlüter zu Domhof Ratzeburg, einzusehen sind, wird bemerkt, daß der Zuschlag bei annehmlichem Meistgebot so⸗ fort geschehen soll und sodann eine Anzahlung von 40999 4 zu beschaffen ist, während beim bedingten Zuschlag 19000 M als Kenventionalpoen gezablt werden müssen. Schoenberg, den 10. Februar 1882.

Horn.

Io 2s] Bekanntmachnug. . In Sachen, betreffend die Regulirung des Nach⸗

und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, lasses des am 1. Novemher 18890 hierselbst ver⸗ unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ storbenen Bürgermeisters August Ewald Puhlmann,

sollen auf Antrag der Nachlaßgläubiger mehrere der Nachlaßmasse gegen Dritte zustehende, zur Zeit nicht realisirbare persönliche Forderungen ohne Gewähr⸗ leistung für die Verität und Bonität öffentlich meistbietend ,,, ö und ist zu diesem Behufe ein Termin au den 17. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt worden. ; Das Verzeichniß der Forderungen ꝛc. liegt zur Einsicht auf der Gerichtsschreiberei aus. Rheinsberg, den 24. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

93871 l 1 dem Hypothekenbuchsfolio des Kolonats Bierbaum Nr. 12 zu Erder finden sich einge⸗ tragen: 5 Orts für Johann Karl Reinking modo Bart⸗ ling ex cessione des Hans Reinkings, laut Amts protokolls vom 12. Juni 1721 am 19. Dezember 1771 Darlehn zu 80 Thaler, 4. Orts für Krüger Moritz Hartmann Nr. 14 zu Erder, m. ex ess. für Kolon Frommeier Nr. 9 daselbst, laut Schuld und Pfandverschreibung vom 6. November 1814 am 7. Februar 1816 Darlehn zu 113 Thaler, 7. Orts für Major Roth zu Langenholzhausen am 5. Oktober 1838 Darlehn zu 100 Thaler. Nach glaubhaft gemachter Angabe des Kolons Heinrich Bierbaum Nr. 12 zu Erder sind diese Dar⸗ lehne längst zurückbezahlt und damit die Hypotheken erloschen. In Ermangelung löschungsfähiger Quit⸗ tungen werden Alle, welche an jene Ingrossate An spruͤche erheben, aufgefordert, solche in dem auf Freitag, den 8s. September d. J., Morgens 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ gruͤnden, widrigenfalls die Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden ollen. Hohenhausen, den 24. Februar 1882. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirch hof. Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichtsschreiber.

(100621

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗

machtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

der dem Büdner Naedler gehörigen Büdnerei Nr. 20

zu Groß-Krams mit Zubehör Termine .

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am ;

Freitag, den 9. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 19. Mai 1882 Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. ; Auslage der Verkaufsbedingungen vom 5. Mai

d. J. an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum

Sequester bestellte Lehrer Jessel zu Gr. Krams

wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die

Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten

Hagenow, den 28. Februar 1882.

Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. C. H. Pöhl, Ger.⸗Aetuar.

10049 In Sachen ö des Eigenthümers Friedrich Rohloff zu Wolkow, Klägers, . gegen den Schneidermeister Theodor Arndt zu Wolkow, Beklagten, wegen Herausgabe von Sachen, ist zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung und zur Leistung des dem Kläger durch bedingtes End⸗ urtheil vom 3. Mai 1881 auferlegten Eides ein Termin j auf den 2. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗ immt. . e Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht. * Treptow a. d. Toll., den 21. Februar 1882. Barkowskyv, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

0065 Bekanntmachung. z 34 Dokument über die uf Grutta Nr. 146, Abtheilung III. Nr. 1, für Ludwig August Julius Steinborn eingetragenen 217 Thlr. 5 Sr. 1 Pf. nebst Zinsen ist durch Erkenntniß vom 28. Januar d. Is. für kraftlos erklärt. Graude uz, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. eröffentlicht: Suder,

Gerichtsschreiber.

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liche, sdeikommissarische, Pfand und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗

Grebe e, Amtsgericht.