1882 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Io] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Josepha Mancza . zu Szadlowice,

den Arbeiter Adalbert Manczak. unbekannten

der Ehe zu trennen allein schuldigen Theil zu erklären treits andgerichts zu Bromberg auf den 5. Juni 1882, mit der Aufforderung, i richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bromberg, den 25. Februar 1882. Die Gerichtsschreiberei Abthl. J. des Königlichen Landgerichts.

(iooso] J In Sachen des Partifuliers Georg Tolle

hierselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitals un

Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Wen⸗ denstraße Nr. 1416 und 1417 hierselbst belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. Februar 1883 verfügt, auch die

geb. Nowak, vertreten durch den Rechtsanwalt Kleine zu Inowrazlaw, klagt gegen ihren 4

U 2 enthalts, wegen bötllicͤhen Verlassens, mit dem An— trage, das zwischen den Parteien bestehende Band und den Beklagten für den und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte; vor die J. Civilkammer des Königlichen

Vormittags 12 Uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗

der öffentlichen Zustellung wird

hier⸗ selbst, Klägers, wider die Ehefrau des Viktualien⸗ händlers August Peters, Louife, geborene Walkling,

d

nämlich:

bei hiesi

10031

8 Dörr gehören ein atharina, geb. Schader, Eb meister 1. aus Hofheim, ĩ Eva, geb Schader,

Engert aus Bobstadt, und Elis Ehefrau des Mathias Engert selben sind sämmtlich orte abwesend.

testaterben der ve das Test auf Antrag der T unbekannt wo weise deren leiblichen Nach über Anerkennung des T ziehungsweise ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß längstens im

abwesenden

sowie

ament anerkannt haben,

e Schwester derselben, efrau des Martin Hof⸗ zwei Nichten derselben, Ehefrau des Pbilipp abetha, geb. Schader, und aus Hofheim. mit unbekanntem Aufenthasts- Nachdem die übrigen nächsten In⸗ rstorbenen Johannes Dörr Eheleute ; werden nunmehr estaments erben auch die genannten Intestaterben, beziehungs⸗ kommen aufgefordert, sich estaments zu erklären, be—

Aufgebotstermine:

Dounerstag den 4. Mai 1882,

J

gez. Scriba.

Zur Beglaubigung:

Vormittags 9 Uhr, gem Amtsgerichte geltend zu machen, n falls sie biemit ausgeschlossen w ment als anerkannt betrachtet werden wird. Lorsch, den 25. Februar 1883. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Lorsch.

Braun, Gerichtsschreiber.

Verkaufs. Anzeige

nehst Ediktalladung.

idrigen⸗ erden und das Testa⸗

Die⸗

(10057

Der Schmiedemeister H. Schul durch den Rechtsanwalt Dr. Linho klagt gegen den Unternehmer Davi jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im 81 gelieferter Schmiedearbeiten mit dem

vertreten

zu Carzin, Jahre 18 Antrage: den ꝛc. Zaddach zur Zahlung von 254,05 (, an den Kläger kostenlästig zu verurtheilen und ß für vollstreckbar zu erklären, agten zur mündlichen Verhandlung streits vorzdas Königliche Amts

den 21. April 1882 Zum 3w Auszug der Klag

Stolp auf

fordert, selbige

unter dem Verwarnen, das Recht im Verhältniß zum neuen Grundstücks verloren gehe. ;

Malgarten, den 24. Februar 1882.

rechtliche, sideikommissarische, dingliche Rechte, insbesondere berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ im obigen Termine anzu Urkunden vorzulegen, nmeldungsfalle Erwerber des

die darüber lalttenden daß im Nichta

Königliches Amtsgericht.

das Erkenntni und ladet den Bekl des Rechts

G. v. Einem.

Oeffentliche Zustellung.

ecke der öffentlichen

hm,

Pfand⸗ und sonstige Servituten und Real⸗

z in Stolpmünde,

d Zaddach, früher

gericht zu

Vormittags 10 Uhr. Zustellung wird dieser lage bekannt gemacht. Stolp, den 22. . 1882.

e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

melden,

ff hier,

10056

über den Antri Schwester, resp zember 1881 r ledig, Tochter aus Zotzenbach, und ihre desfall zu machen, wid und der betreffende habenden Erben auf Antr

Fürth, de

oder deren Kinder, vorsor Nusser, aufgefordert, sich im Mittwoch, den 19. April 1882,

Vormittags 8 Uhr,

Krauß.

In der Sache, betr. die dem Lohgerber Wilhelm Steinlein vor dem Treptowschen Thore allh gerberei und Roßmühle belegenen Gartens Nr. 229 B., Nr. 694, sowie des Schab ist in dem am 24. d. M. abgeh termine sofort zu Protokoll erlassen und verkündet worden. mit gemeinkundig gemacht und zugleich de

Mittwoch, den 15. März d.

Zwangsversteigerung der hieselbst gehörigen ier belegenen Loh⸗ hinter letzterer mit dem Wohnhause am Oberbache, altenen Liquidations⸗ das Ausschlußurtheil Solches w

und des

ehauses

Vormittags 11 Uhr,

glich auch Katharina

Termin,

tt der ibnen aus dem Nachlasse ihrer ektive Stiefschwester, der am 10. De⸗ erstorbenen Eva Elisabeth S des verstorbenen Nikolaus angefallenen Erbschast zu erklären sigen Ansprüche und Rechte geltend rigenfalls sie hiermit

ausgeschlossen Nachlaß den

f sich legitimirt ag überlassen werden wird. L den 24. Februar 1882. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Fürth.

Lindenstruth.

chmitt, Schmitt

46297 „Auf der Alm“.

ird hie⸗

z234 Morgen am Bodensee“. Oelg. von G. Genschow in Düssel-

dorf. (500 4M)

5575 In Erwartung“. Oelgem. von H. Wilhelmi in Düsseldorf.

To 6286 Quelle des Rbeines“. Düsseldorf. (1200 Æ)

12513 Beilstein an der Mosel'. Oelgem. von Fr.

(300 26)

Dässeldorf.

13512 Erwartung‘. Oelgem. von C. Schlesinger in Düsseldorf. Oelgem. von Prof. Dr. K.

(400 46) 15565 „Aus den bayerischen Alpen“. Haushofer in München. (400 A6)

17083 Das erste Gewehr“. Oelgem. von H. Leinweber in Düssel⸗

dorf. (450 M0) 23417 „Verlorenes Spiel“. (900 M6) 24113 „Berner Oberland“. (480 M½16)

44485 „Rettung naht“. Oelgem. von L. Toussaint in Důsseldorf.

Oelgem. von J. Köckert in München. Oelgem. von H. Wieschebrinck in Cassel. F. Duden in

52105 „Wasserschauer'. Oelgem. von C. Naumann in München.

( 1050 1p)

(450 / 465724 Ave Maria“. (1200 A) 52067 Bemaltes Blumentischchen“ (2 0 66)

von

3h n)

Oelgem. von F. W. Lindlar in

L. Jansen in

Oelgem. von H. Bethke in München.

Oelgem. von J. Butler in Düsseldorf.

HB. K u n st

(70 4 139166 Mutterglück. (1000 46. 139249 Vesperschoppen “). (850 4.)

DOelgem. von

(100 46) 144390 Haide“.

153145 Rebecca“. (3400 46)

Marmor Figur

1548231 „Rolandsbogen'. Oelgem. v 469 40) 162623 „Chiemsee München.

bei Nacht“. (160 4)

(1500 . 35) 1. Cöln.

in Cöln. (I00 6) 176711 ‚Abstieg von der Hochalpe

137467 re. am Rhein.. Delgem.

Oelgem. von M. Volkhart in Düsseldorf. 140397 . der Rhede?. Oelgem. von Th. Spitta in Brandenburg. Oelgem. von H. Steinicke in Düsseldorf. 409 46) 145306 Mondnacht‘. Oelgem. von D. Langko in München. (656 . 1541968 Strandbild bei Blankenberghen I). Keßler in Düsseldorf. (150 10) 160440 „Fischer am Strande“. Oelgem. von G. Canton in München. Oelgem. 167979 „Im Klostergarten“ Oelgem. von Rud. Epp in Müncheu. 1I0616 Kanal in Venedig‘. DOelgem. 171895 „Erstaunt“. Oelgem. von G. Süs in Düͤsseldorf. 174022 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880.

von C. Naumann in München.

werke.

von Chr. Mali in München. Frl. F. Koppers in Düsseldorf.

237617 Der Steg 236541 Ente mit

dorf. (350

dorf. (66 A6

von Prof. C. Voß in Rom. 5b Oelgem. von A.

on Cajetan in Cöln. (300 4A) ( 700 406) 456 )

von W. Boshart in

(1200 46)

von G. Dehn in München.

(150 ) Aqu. von T. Avenarius

276441 „Der Bra in Cöln.

550 I bei Berchtesgaden“. Oelgem. 276745 „Seestück⸗ (75 us)

242453 Winterlandschaft Y. 243983 Blumenstück⸗ (300 46) 248008 Gute Freunde“. 251017 „Harzlandschaft mit Wasserfall“. in Düsseldorf.

258425 Mondnacht).

260593 „Sennerin“. 269635 „Vor der Schenke“.

269667 Waldinterieur“. 270543 , Gebirgs mühle‘ 271245 Frühling“.

276673 Morgen“.

Delgem. von W. Mars in München. (210 M) DOelgem. von F. Heine in Bonn. 59 110) Oelgem. von R. Lichtenberg in Däffel⸗

Fasan 6 ,,,, Oelgem. von Fr. Maria Dönhof in Düssel⸗

Oelgem. von G. Mapyer in München.

Oelgem. von H. 2. Frische (10650 M) ĩ Oelgem. von C. Heilmeyer in Mänchen. Oelgem, von C. Hetz in München. (27 41460) Oelgem. von E. Meißner in München.

Ph. Noeth in München.

——

Oelgem. von J.

Oelgem. von Jansen in Düsseldorf.

Oelgem. von C. M. Seyppel in Düsseldorf.

2723230 „Herbst«. Marmorbůste von Prof. J. Kopf in Rom. (2005 16)

nd im Nachbardorfe'. Selgem. von Ch. Heyden (300 ½ ) ; Oelgem. von Frl. H. Stromeyer in Karlsruhe.

. Delgem. von E. Neumann in Cassel. (1500 1A

276977 Kathedrale von Toledo‘, Aqu. von F. Perlberg in München.

Oelgem. von C. Böker in Düsseldorf. Oelgem. von Prof. A.

Oelgem. von P. Bücken in Aachen

1789058 „In Andacht“. (550 6) 1861889 Der Kunstfreund“. Düsseldorf. (300 „M) 183533 „Landschaft mit Vieh“. 75060 4) . 183700 „Winterlandschaft an der Mosel“. in Düsseldorf. (500 M) 166768 „Hochalpe bei Berchtesgaden“. in München. (75 S) 1956123 „Der hist. Festzug zu Cöln 1880„. Adqu. von T. Avenarius in Cöln. (i 00 M) J 196657 „Stillleben“. DOelgem. von Frl. R. Kleinenbroich in Cöln. 356 A) . 2604099 9 Teich“. Oelgem. 2 Deiters in Düssel dorf. (1309 46) 'o7èlg „Mondscheinlandschaft“. Selgem. von Fr. Ebel in Düssel⸗ dorf. (1500 A) 211121 „Zigeunerlager “. 567 46) 212568 „Strandbild bei Blankenberghe“ (I). Oelgem. von A. Keßler in Düsseldorf. (150 W) . 214659 „Sommermorgen“. Oelgem. von E. v. Bernuth in Düssel⸗ dorf. (120 66) . ö. ! ö 2lI7014 Norwegischer Fiörd'. Oelgem. von A. Raßmussen in Düssel— dorf. (66 0) . 216066 Fürstenchor zu Altenberg'. Aqu. von Prof. Scheuren in Düffel dorf. (zz ich . 222217 „Wörthsee“. Oelg. von F. Wilroider in Düsseldorf. (250 M) 223497 Der hist. Festzug zu Cöln 18807. Aqu. von Wallraf in Cöln. (12 M) ; . ö 226683 „Löwenhöf“'. Aqu. von F. Perlberg in München. . 2366921 „Der hist. Festzug zu Coln 1880. Aqu. von Wallraf in 232988 2935441

Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Februar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf gegen den 5. Juni 1882, den Gärtner Johann Heinrich Kiesekamp in Morgens 19 Uhr, Bramsche, Schuldners, vot Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyyothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 23. Februar I882. Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.

In Sachen

55174 „Am Chiemsee“'. DOelgem. von R. Schietzold in München. des Kolonen Schütté in Ricste, Gläubigers, iems elg

650 1st)

56312 3. historische Festzug zu Cöln 1880„. Aqu. von T. Ave⸗ narius in Cöln. (100 S,) ö .

62138 „Schlechte Aussichten'. Oelgem. von F. Ortlieb in München. 600 16

h5 962 Coch heft aus dem Schächenthal“. Oelgem. von F. Hengs— bach in Düsseldorf. (550 2

66338 „Försterbesuch im Walde“. Oelgem. von J. Noerr in Mün— chen. (450 41060)

69245 „Der historische Festzug zu Cöln 18802. Avenarius in Cöln. (100 )

74529 Der historische Festzug zu Cöln 18805. Aquarelle von T. Avenarius in Cöln. (1I00 A6)

980670 „Der historische Festzug zu Cöln 1880. Wallraf in Cöln. (42 Mb)

980955

80985

1908662

102121

105125

vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hiedurch in Erinnerung gebracht, daß in dem am 24. d. M. stattgehabten Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist. NRenbrandenburg, den 24. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. W. Gaur.

lion! Belanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 23. Februar er. ist das Über folgende Post: „90MM „e. Darlehn, verzinslich zu 440½ seit 16. Oktober 1875 und rückzahlbar nach sechsmonat⸗ licher Kündigung, für den Landwirth Wilhelm Watermann zu Somborn, Kreis Bochum, ein⸗ getragen hier auf Grund der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 17. November 1875 in Folge Uebertragung des verpfändeten Grundstücks von Vol. 37 Fol. 33 des Hypothekenbuchs von Dort⸗ mund nach Löschung dort am 31. März 1881 ö, gebildete Hypothekendokument für kraftlos erklärt. Dortmund, den 24. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

276194, Kinderfuhrwerk?. Oelgem. von H. Plathner in Duͤsseldorf.

Siegert in (10 .

2619832 „Der hist. Festjug zu Cöln 1880 Cöln. (42 M.) . ;

269130 „Partie bei Erkrath“. Oelgem. von Ph. Roeth in Mün⸗ chen. 56 M0) ö

297860 „Familienglück‘. Oelgem. von F. Lange in Düssel dorf. ( 700 M)

289566 Aus dem Golf von Neapel“. Oelgem. von A. Flamm in Düsseldorf. (1500 4)

300791 „Aus dem Odenwald“. Düffeldorf. (3668 A .

301986 „Herbststimmung“. Oelgem. von G. Deder in D sse (75G dh

304894 Der eifersüchtige Jäger“.

München. (550 M) . Oelgem. von A. Arnz in Düssel⸗

310527 Campagna di Roma. dorf. (I200 M) . .

Oelgem. von H. Pohle in Düsseldorf.

Adqu.

312253 „Abend am Bach“. Rethel in Düsseldorf.

(10087 Oeffentliche Zustellung.

Die Curatel über Vietor Frank Yon Arnstein, klagt gegen den Maurer und Dekonomen Michael Landgraf von Büchold, z. 3. unbekannten Aufent⸗ soll die dem Letztern gehörige, zu Bramsche belegene haltes, auf Verurtheilung zur Zahlung Besitzung, Haus Nr. 232, weiche besteht aus folgen⸗ von 2 16 97 3 Martin? 1880 fällige Acker— den unter Art. 158 der Grundsteuermuütterrolle von zielfrist für die Grundstücke Pl. Nr. 50 35, S2] Bramsche nachgewiesenen Parzellen, als und 55! 15 cedirt von Ursula Kistner von Khl. 3 Parz. 78 223,76, 224/76 und 225176, Hundsbach nebst Ho/o Zinsen vom Verfall⸗ mit einem Gefammtflächeninhalte von T ba 3 a. tage an und zur Kostentragung.

33 am inkl. den auf diefen Parzellen befindlichen Vom K. Amtsgericht Arnstein wurde Verhand⸗ Gebäuden Nr. 23242. und b., der Gebäudefteuerrolle lungstermin auf

von Bramsche zwangsweise in dem auf Mittwoch, den 12. April er., Vorm. 87 Uhr, Montag, den 24. April i882, anberaumt, wozu Beklagter hiermit vorgeladen wird. Morgens 10 Uhr, Arnstein, den 31. Januar 1882.

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert Gerichtsschreiberei:

werden. raus, Sekretär.

Auf den fragl. Immobilien ist bisher die Gärt⸗ k

nerei betrieben. 10946]. Aufgebot.

Kaufliebhaber werden damit geladen und sollen die Auf Antrag des Jakob Nusser von Zotzenbach Verkaufsbedingungen 10 Tage vor dem Verkaufs⸗ werden die in' Amerika unbekannt wo abwesenden termin auf hiesiger Gexichtsschreiberei auslegen. Anna Elisabetha Schmitt, Ehefrau des Jo⸗ Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ hannes Straub,

Aqu. von Wallraf in

Oelgem. von J. Duntze

Oelgem. von C. Naumann

Aquarelle von T. Oelgem. von F. W. Schreiner in

19991 Oeffentliches Aufgebot. Johannes Dörr und seine Ehefrau Maria Anna, geb. Schader aus Hofheim, sind kinderlos gestorben und haben in einem gemeinsamen Testamente die Kinder des Heinrich Strack von Hofheim, nämlich: 1) Anna Marig Schader, 2) Elisabetha Strack, 3) Johannes Strack, 4) Philipp Strack, als Erben ihres Nachlasses eingesetzt.

Aquarelle von Oelgem. von J. Melcher in

Oelgem. von E. Volkers in Düsseldorf.

(350 Mp 313330 „Der hist. Festzug zu Cöln 1889“.

Cöln. (42 M) 313370 Oelgem. von O.

„Obsthändlerin“. 322121 Oelgem. von W. Bode in Düsseldorf.

von Wallraf in

Zu den 8805. Aquarelle von T.

nächsten Intestaterben der verstorbenen Ehefrau des

L

(550 ) „Bei Marsburg“. (300 M1)

333265 „Der hist. Festzug zu Cöln 18802. Cöln. (42 M) 339722 Nach dem Unwetter“. (200 6) Bremen. (129 A) ö . . . 340121 „Norwegischer Fjörd“. Oelgem. von M. v. Bagge in Berlin.

(Ib ch 339649 „Friede“. Bronzebüste von Prof. C. Mohr in Cöln. (15M 6) 311495 „Märzwetter“. Oelgem. von G. Lange in Dässeldorf. (300 ) 345899 „Idealkopf'. Marmor⸗Relief von H. Pel;er in Cöln. (400 ½6)

Oelgem. von H. Sondermann

Aqu. von Wallraf in Beek in Düssel⸗

von Jh J D. Dee!

ö Oelgem. von X Mehr

Oelgem. von Frl. F. Meyer in

Cöln. (42 46) . „Madonna“. Kupferstich von E. Mandel in Berlin (60 4 )

ice ch znr Mchn.

vorgenommenen Verloosung sind auf die folgenden Loose⸗Nummern bie bemerkten Prämien gezogen worden.

A. Geld gewinne.

10099 Gewinne zu 60 Mark. 122697 145372 167605 188126 206786 227152 249699 267978 123064 145959 167749 188850 206974 227690 29832 268498 26? 146060 167803 189355 208055 227968 250356 268794 146287 189382 208070 228412 250467 268845 146487 189830 208105 228425 250778 269115 28747 147138 190044 298787 228824 250873 269126 28

. Räd Hin nns n gn

Bei der am 12., 13. und 14. Januar 1882 planmäßig

Deiker in Düssel⸗

in Düsseldorf (500 „M) ö. „Dorf⸗Obrigkeit᷑?. Oelgem. von Eugen Stieler in Mün— chen. G 50 I) v. d. Kunstwerke wolle man baldigst in Besitz nehmen, da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer Aus den vorhergegangenen Prämien-Kollekten sind zur Abnahme der Gewinne bisher noch nicht präsentirt worden:

Loreley“; Pergamentmalerei von G. Fuchs in Cöln. (350 406) „Gosauschlucht“. 168956 122236 „In der Residenz“. trifft. Aus, der fünfzehnten Dombau-Prämien-Kollekte die Loose: 20h 13181 13742 16010 16939 20712 21533 2061 24916 24453 2.837 45700. 4581 50s? G01 . 365 !

Oelgem. von F. Schoyerer in München. (450 463. 12494 dorf. (2009 4) S509 87 90631 93657 109467 101594 104310 109581 113199 118017 12M94 123042 123905 125029 131074 131751 132655 134144 136268 137137 138007 138263 13986 142707 146471 150789

„»Schnepfe“. Oelgem. von F. Heine in Bonn. (100 M) 4 * 2 * Meer 2 „Madonna“. Oelgemälde von E. Schnelle in Düsseldorf. 126573 „Der Längstersehnte“. Oelgem. von F. Hiddemann in Düs⸗ seldorf. (900 06) 171788 18127 196589 209234 209243 219974 222858 223096 227280 233787 234986 241482 247613 261416 263341 263337 274448 275805 281273 281546 283927 295676 2983535 300367 3082 313620 334082 336095 337315 348201. .

ih) Ich 136966 Abendstimmung“. Oelgem. von A. Mosengel in Hamburg. Aus der sechszehnten Domban⸗Prämien Kallekte die Loose: 5197 6977 13588 15877 22399 29256 3140 36818 42723 58544 75972 809015 803 ] M258 51

Der Hauptgewinn von 75000 ( fiel auf Nr. 325002. Der Gewinn von 30000 AM fiel auf Nr. 285694.

Der Gewinn von 15000 1 fiel auf Nr. 181539.

Die beiden Gewinne von je 6000 „6 fielen auf Nr. Nr. A0169 und 244596.

64 156701 27 313106

101825 131182 189524 25854 207822 207979 295340 297559 312375 313112 318533

8 2 5

596 1665 1676 1848 2313

2510

51723 51767 51976 52162 52666 53 137

77627 77889 18835 78900 98716 79214 99647 79386 100020

98036 98162 98453

5 307575 308212 308413 308558 308793 308919

328203 328406 328788 329112 329335

2 88905 92142 8091 gs8643 99942

„Der historische Festzug zu Cöln Avenarius in Cöln. (100 4A) (350 0) Mad Ku in Berl 137174 Englische Jagdhunde“. Oelgem. von J. . Oelgemälde von W. Brandenburg in 101861 193164 1095707 197559 121928 121933 122449 124176 134374 135721 141018 146765 147438 151213 154618 1575323 108584 162 l 161355 16 U 604 18 212759 214742 220541 221013 223067 224696 225141 227445 235508 239158 240355 241865 242524 244389 248237 255718 2592833 265798 2701865 28540 2597

„Die beiden Freundinnen“. dorf. (I50 4) Düsseldorf. (400 M6) CO O O 319956 320768 322513 325103 333519 344670 348699.

123549 123993

r

Die fünf Gewinne von je 3000 fielen auf Nr. Nr. 111993, 157526, 196543, 198968, 248119.

Die zwölf Gewinne von je 1500 fielen auf

Vr. Nr. S9846, 101520, 124792,

160822, 206497,

346383.

509 Gewinne zu 600 Mark.

1409242 214079 221239 238332 157299 215303 230438 248105 159985 215703 231885 248915 162139 218690 232467 2562735 164544 219193 2353788 261119 190852 220162 236523 273801

16416 22816 27265 37851 41461 76164 86853

1307 92029 NI56 104875 114272 125070 129898

100 Gewinne zu 300 Mark. Wꝛ64 141598 176602 215159 82995 143778 1775272 220255 9744 146638 179445 223535 198681 149359 180215 271445

114563 152690 188135 2351173

14936 153027 193519 234514

116538 153743 197524 2385896

17174 159931 200577 745573

17964 162163 205737 346154

127348 161753 213442 347352

127591 1651990 212701 251555

137912 187967 2159014 251553

141308 172510

200 Gewinne zu 150 Mark. S6 MI 138574 180121 220 330M 14056 iss. 275996 ez 144455 18164 2239269

440 1588 5168 5341 7630

14761 16847 20593 21577 24801 29340 33409 33547

41054 44002 46553 49672 50027 54147 55616 57239 67054 81354 S5 504 86993 87733

414 633 1730 2819 7155 11044 11549 12629 15592 17027 17562

38742 43747 46256

418511

54236 54589 56989 58620

3069 145563 iss 316) 37290 145924 1852365 23316) 24136 147140 199952 234633 6792 150180 195576 231810 50463 96246 153093 196369 237215 62600 99736 158227 198543 7338583 565l36 190765 158432 199458 24349 2l626 So75 101649 i6Jzi395 2651355 Z33886 2469s 6655 iss? i is zo 33s; 30 Ess 114381 166143 206239 35195 36127 71138 1144990 164 iS 2606575 333403 28835 0 116499 169264 2556953 5 z297 i i561 iisgzs itzt zs Ihhzz5 zo 3617 73509020 115981 71247 2090516 259155 362566 73348 129935 iz14ßa 1432 2555s 36706 76775 121192 176752 214656 36798 77921 , n eg ss gs 36931 82770 1394155 j57921

38198 83976

35308

ih g 1. z5ßs5 S663 1!

R269 144688 184729 2350597

260928

299702 302517 305201 315631 318234 327241

254235 256065 258227 258888 360348 262971 271715 273023 279762 281228 282323 287626

271682 2731665 275872 276038 277449 282848 284540 284558 285879

287172 287826 289176

290972 291648 292998

293300 293584 296671 296796 298932 300092 302232 302408 303151

303676

327315 328002 356214 342988 349085 349912

292934 307348 314959 328223 333830 335269 335908 341238 343633 344267 345358 349594

304368 305166 307895 308683 309251 310995 314459 315352

320679

324969 327844 328128 330055 330438 330590 332057 334144 336396 339755 343258 343356 343858

2764 2766 2931 3148 3235 3327 3368 4292 4392 5900 6741

702 7853

8124 8220 8542 8953 9380 9460 9536 10159 10664 10681 11429 11575 11687 12213 12580 13166 13322 13403 13456 14056 14106 14169 14539 15740

C —1 —& „— 1— ö 223

3214

2198 27403 27870 28149 28183 28509 29043 35127 29516 29590 Ihbꝰ8 30331 30615 31196 31715 31781 32288 32720 870

41808 41912 42101 42102 42338 13838 43195 43433 413882 4135995 3999 44197 44703 44929 46391 46877 17115. 49156 49235 49425 50241 50726 50776 51052 51392

53444 53904 53995 54889 55321 55336 h5663 höS58 55860 55880 56237 57169 57267 57376 57687 58645 59117 59119 59147 59795 60126 60182 60612 60953 61337 62584 62794 62913 63505 64067 64341 64905. 65981 66073 66097

68284 69009 69487 70385 70597 70677 I053 72356 72466 72495 72563 73872 74378 74420 75261 716050 76282 76781 716845 77200

9673 160665 S0MMS 160224 80283 / 100603 Sors7 160537 Sli6 161197 Si227 1601465 Sl454 102227 SiSh4 160215 S274 107773 S377 1605014

S3 428 105574 S3693 105695 S3 845 101974 Sal 55 105194 esd 18335 S4583 166686 S53 10 106749 dõd 77 107060 S6 083 108118 S7 033 108815 7196 108870 S7229 109289 S7 381 105775 7420 110064 S7 932 111162 S8230 1111765

90151 90441 91185 9I566 91748 92021 gal5z 116958 2216 116101 92542 11688 92559 117038 92878 33435 93709 4024 M4064 95743 96135 96301 96408 96480 6652 1193965, 6732 1209058 96979 120546 NS88 121928, 122101

1225322 J

97596

124406

13466 1d 6g

125044

125758 125888 126043

126868

27497 127776 128582 123109 129955 130229 130580 I 54

ö 9

140209

140287 7672 141067 141201

141459

142009 S575 142070

142625

142847

143531

143550 143305 144211 144677 144894 144961

6 & 60 8 8

147827 148005 148370 148888

149021 149405 149949 150160 150173 150251

150299 150.

155567 157229 157960 158159 158268 158480 158940 158992 159695 160009 160033 160090 160384

160465

161208 162363 162428 162575 162594 163066 163478 163819 164475 164539 165837 165908 166152 166277

166919 1th! 1098 167261

122

Q 5 82

—— 1 —— 1 343 32 12 1— 8

179229 179367 179688 180062 180177 180448 180450 180572 180885 181189 181207 181565 181824 182402 182423 182437 182439 182689 182728 182813 185040 183148 183192 1384267 184275 184593 184610 184675 184769 184825 184857 185992

145190 167513 186754

122600 115231 167597 187958

190203

190848 191081 191148

191193 191278

191686

191726

191755 152495 195655,

193288 193350 193375 193596

194154

194491

194575 194730 195946 195949 196049 196116

196732

197427 197459 197697

197700

197761 197980 198898 198938

199505 200106 200355

201 152 201811

6 ip2i

202263

202767

203393 203831 203853 203911 204195 204333 204841 205320 205440 205570 265647 205676, 2065896 05h47 206240 206588,

208798 229253 209666 229119 209883 229694 211247 230576 211559 231176 211742 231200 211809 212153 212193 212754 233: 212980 2337 213097 2 Al3395, 213511

213759 21: 213814 213920 2. 214548 214573 23556 214736 215217 2 215861 216055 216072 238 216382 2 216592 238 216661 2392 217006 239849 217659 239978 218921 241335 219191 241432 219278 241469 219304 241590 219565 242000 220568 242304 220681 242351 210962 242415 21771 242535 21817 2128058 21888 243746 222033 245886 222126 241251 223317 244656 223773 244796 23826 2414814 24072 245036 224337 2461268 24602 246116 224651 216640 224684 246750 al tz ') 24636 225261 246984 25476 24095. 225580 247358 26196 248655, 271153 219295

251077

2h i6 252291 355746 35636 35369

253319

85 2334173

254227 254496

254506

254647

254886 255093 2

356656 256496 2356926

37238 5 257356 2

269348

269726 269963

270232

370383 253056 20958

21355

2760675

272534

272700

272762

269318 287

288000 288213 288715 288866 289398 289728 289792 289839 291092

291 424

272928

290256 2h33)

33 292465

33 292803

257543 27

258093

3 258233 55 755355 258417 2 258777

275360 275713

275824 276013

2658845 27

258955 259247

259365 260156

260241 260537 261302

261657

261710 262267 262320 262498 262949

263205, 263730

263781

261025

264090 264720

264815

264987 265556 266 388 266393

I666 39 366i 66 g6z Ih rh ß

276810 276993 277205 277532 277539 277957 278573 279258 279779 279980 280176 280504 280976 281524 281656 281785 282918 282142 282208 282721

282957 283761 283765 284272 284761

284799

285080

292864

293672 293856

2 294024

294477

2943763

294979

295778 295940

296157 96818

297108,

298302 298803 298928 300160 300275 300950 301095 301178 301573 302593 3602602 302687

302732

309307

310540 311298

312337

312891 314814 314971

315406 33

330089 330093 330156 330459 330671 331072 8

3154535

315685 316439 316884

316975 3

318929 319244 319474 319489 319604 319659 319846 319847 319990 320469 320719

320847

302850 3226

3602966 303258 303960

301071:

304174

304613 282569

304658

305490

305652

306163

306547 3: 306645

306837 306894

2

x8 K NIE 3 2

—— w

—— =

T8 D —— 383 **

341051 341090 341093 341420 341472 341641 342029 342065 342259 42395 3142556 342572 342841 342981 343050

344080 44246 344463

3344794 2344806

345368

6 34560?

346386 346563 346636 347661 347859

Ibn 34 hn) 7795

349842

Nach den ausdrücklichen Bestimmungen in den §8§8. 7 und 8 des Planes werden die Prämien s echs W

Inhaber und gegen Aushändigung dieser Loose ausbezahlt und verabfolgt.“) d . ö . ,,, ; .

vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, verliert mit dem Ablauf dieser Frist sein Anrecht auf Erhebung

) Vorjeigung der Gewinn-Loose und Auszahlung der Prämien erfolgen bei

Jedes

s

Dienstags und Freitags, von 160 bis 12 Uhr Vormittags.

* Cöln, den 17. Januar 1882.

Gewinnloos, welches binnen zer

unserm Rendanten im Sekretariate des Central-Dombau-Vereins

Der Verwaltungs-ALusschuß des

8

Vorzeigung der Gewinnloose an der i, vom Ziehungstage an gerechnet, nicht zunsten des Domoau⸗Fonss.

7259

zu Cöln (Frankenplatz Ne. 8) neben Hotel du Nord

Central⸗Dombau⸗Vereins.

(10019 Oeffentliche Zustellung. .

Das Herzogl. S. Kirchenamt f. d. L. in Gotha, klagt gegen den vormaligen Kirchrechnungsführer Chun, früher in Rehestedt, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltsorts, wegen Erstattung von Zinsen, welche derselbe für die Kirchtasse in Rehestedt vereinnahmt. diesclben aber nicht abgeführt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110. ½ , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Gotha, Abth. VII., Zimmer 3, auf den 15. April 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, am 25. Februar 1882.

Kürschner, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. VII.

10053 r Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Zum K. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Margaretha Wenz, ohne Gewerbe, in Ludwigshafen wohnhaft, Wittwe von Johannes Rheinecker, im Leben Fuhrmann, Klägerin, durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Joseph Thalmann in Frankenthal vertreten, gegen 1) Peter Bachtler, Wirth, 2) dessen gewerblose Ehefrau Margaretha Steinmann Wittwe erster Ehe von Johann Adolph Rheinecker, Beide früher in Oggersheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend. 3M das minderjährige Kind dieser beiden Eheleute, Namens Margaretha Bachtler, vertreten durch seinen Vater und gesetzlichen Vermögensverwalter, den ge⸗ nannten Peter Bachtler, Beklagte, Klage erhoben mit dem Antrage, daß es dem K. Landgerichte ge— falleu möge, die Beklagten zu verurtheilen und zwar die beklagten Eheleute Bachtler solidarisch für das Ganze und die minderjährige Margaretha Bachtler nach Maßgabe ihres Erbantheils an dem Nachlasse ihres verlebten halbbürtigen Bruders, des einzigen Vindes der Beklagten Etefrau Bachtler mit dem Verlebten Johann Adolf Rheinecker an dte Klägerin lür baares Geld und übergebene Haushaltungsgegen⸗ an, den Betrag von 200 M6 sowie für früher entstandene Kosten den Betrag von z6 MS 75 * mit Zinsen beider Beträge vom Tage der Klage an

zu bezahlen, das ergehende Urtheil für vorläufig voll streͤbar zu erklären und den beklagten Eheleuten Bachtler solidarisch und der minderjährigen Mar— garetha Bachtler nach Maßgabe ihres obenbezeich⸗ neten Erbantheils die Prozeßkosten, einschließlich der Kesten zweier erwirkter und vollstreckter Arrest— beschlüsse und der Kosten des Rechtsanwalts Keller in Landau nach Maßgabe des §. 44 der Rechts— anwaltsgebührenordnung zur Last zu legen.

Zugleich werden die Beklagten zu der zur Ver— handlung dieser Klage bestimmten Sitzung des T. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Cipvil⸗ sachen, vom 109. Mai nächsthin, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.

Vehufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesenden Beklagten wird Vor— stehendes bekannt gegeben.

Frankenthal, den 28. Februar 1882.

Der K. Ober⸗Sekretär: Denig.

9024 J 3 . liz! Sprzialkonkurs—

* und Verkaufs⸗Anzeige.

Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtbeil des Königlichen Landgerichts hierselbst, auf Herausgabe des dem z. Zt. abwesenden Klemper F. H. A. Dübbers gehörigen Grundstücks in Neumühlen, Schönbergerstr. 40 daselbst belegen, zum Zweck des gerichtlichen Verkaufs vorgezeigt bat, ist über dieses Grundstück, in der Grundstenermutterrolle eingetra— gen unter Artikel Nr. 31 mit einem Areal von 307 4m, der Spezialkonkurs erkannt.

Daher werden alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial ⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnebmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetra⸗ genen Forderungen ausgenommen, hierdurch be— sehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den

anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschluffes von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks.

Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grund- stücks mit einem Brandkassenwerth von 9520 A, einem Miethertrage von 759 Mt. p. 3. gegen eine Abgabenlast von ca. 52 66 p. a. Termin auf

Mittwoch, den 19. April 1882, Mittags 12 Uhr,

im Bargfeldt'schen Gasthofe zu Reumühlen anbe⸗ raumt und werden Kaufliebhaber hierzu geladen. /

Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letzte⸗ ren Termin im Verkaufslokal, in unserem Bofen— zimmer Nr. 7, sowie beim Zwangsverwalter, Herrn Ortsvorsteher Rix in Neumühlen einzusehen.

Kiel, den 27. Februar 1882.

Königl. Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht:

Sutsterf, Gerichtsschreiber.

(106043 Belanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Koenig vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschaäftslose Wilhelmine Staupe zu Elberfeld, Ehefrau des Leder⸗ händlers Friedrich Bergmann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 51. Mai e., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schnster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichte. (1090944 Vekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Jens vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslofse Anna Mar garetha, geb. Wegen, zu Hi, eh Gemeinde

Krämer daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand— sung ist Termin auf den 8j. Mai c. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civiskammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Königl. Landgerichts.

10045 Urtheilsauszug.

Durch Versäumnißurtheil der 1. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 15. Februar 1882 wurde zwischen Maria Bouchy und ihrem Ehemann Nicolaus Michael Mansuy, Eigenthümer, Beide zu Craincourt wohnhaft, Gütertrennung mit Wirkung vom 1. Oktober 1881 ausgesprochen und verordnet, daß Parteien fortan in getrennten Gü— tern leben sollen. Zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensansprüche wurden Parteien vor Notar Ferch in Delme verwiesen, und wurde Beklagter verur— theilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Metz, den 28. Februar 1882.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Metzger.

(10027

Gegen den am 10. Juni 1846 zu Zanow gebornen Albert Dreyer, welcher im Jahre 1871 als Ser- geant sich aus seinem Garnisenort Mainz heimlich entfernt und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll, ist Seitens seines Bruders Wil⸗ belm Dreyer der Antrag auf Todeterklärung und Erlaß des Aufgebot gestellt worden. .

Der zc. Albert Dreyer wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, auf den 18. Januar 1883, Vormittags 19 Uyr, anberaumten Aufgebots termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen alls auf Antrag durch Erlaß des Ausschlußurtheils die Todeterklärung er— folgen wird. 1

Banow, den 27. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

17. April 1882, Vormittags 9 Uhr,

Dorp, Ehefrau des Schreiners Peter Wilhelm