iooss]
Verkaufs⸗Anzeige mnoebst Edictalladung.
In Sachen des Sparkassenrechnungsführers Werner in Lilienthal, Gläubigers, . gegen den Brinkköthner Johann Gefken in Klostermoor, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Klostermoor
A.
(10030 Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Augsburg. vertreten durch den K. Amtsrichter Schmitt, beschließt, auf Antrag des hiezu ermächtigten Kupferschmiedmeisters Johann Marquarzt dahier, als verpflichteten Kurators des am 17. Januar 1827 dahier geborenen, in dem Jahre 1869 nach Amerika ausgewanderten und seit dieser Zeit verschollenen Kupferschmiedgesellen Jo⸗ bann Jalob Friedrich Schenk, Sohnes der Webers
auf Dienstag, den 21. März 1882. Vormittags 10 Uhr, in dem Bureau des —— Koppenstraße 88/89 hierselbst anberaumt ist, bis zu welchem Tage die Offerten frankirt und versiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen“ eingereicht sein müssen. Die Submissions bedingungen liegen in den Wochen⸗ tagen Vormittags im vorbezeichneten Lokale zur Einsicht aus, auch können daselbst Abschriften der
Petrolenmlampenglãser. Wasserstandsgläser, Lampen⸗ bürsten, lederne Treibriemen, Sohlleder, Näh- und Binderiemen, Cement, feuer⸗ feste Thonsteine, feuerfester Mörtel, Lampendochte, Gummiwaaren, Maschinenöl, flüssige und konsi⸗ stente Wagenschmiere, Seilschmiere, Fischthran, Dolitheer. Talg, Waschseife, Schmierseife, Hanf, Werg, Seilfaden, Kautschukleinen, Putzbaumwolle,
Treibriemenleder,
unter Nr. 19 belegene Brinkköthnerstelle, stehend aus: 1) einem Wohnhause, ) einer Scheune, 3) einem Backofen, 4) einem Begräbnifplatze auf dem Kirchhofe
Trupe,
5) 1 Ua 16a 92 am Ländereien in der Feld—
mark Klostermeor und 6) 1 ha 35 a 56 am Ländereien in der Fel mark Kleinmoor, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 14. April d. J., Worgens 16 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. bedingungen können auf der hierselbst eingesehen werden.
darüber lautenden Urkunden vorzulegen,
verloren gehe.
Der Auctschlußbescheid wird demnächst nur durch
An schlag an die Gerichtstafel veröffentlicht. Lilienthal, den 27. Februgr 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. G. Meyer.
10047 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Siegmunda Friedericka Jo— hanna, des Johaun Hinrich Werner Wittwe, geborne Kalckbrenner, vertreten durch Rechtsanwalt Pn. Hachmann im Beitritt von Franz Kroeplien in Vollmacht der Erben der ersten vorverstorbenen Che⸗ frau desselben, Johanna Dorothea Magdalena, geb. Hinsch, namentlich Dorothea Louise FriFedericke, geb. Schultze, verehel. Kröger eum marito, Jung frau Caroline Mathilde Wilhelmine Schultz in St. Petersburg und Bertha Johanna, verw. Jenssen, geb. Schultze, in Rostock, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stammann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche der gemeinschaftlichen ausschließ⸗ lichen Berechtigung der vorgenannten Antrag⸗ steller zur Umschreibung 1) des annoch auf Namen des am 9. Mai 1836 verstorbenen Hans Jochim Hinsch geschrieben stehenden Speichers, belegen am Lüterwall, Nicolai C. C. 233, . 2) des annoch auf Namen der am 25. Februar 1864 verstorbenen Johanna Dorothea Magdalena, geb. Hinsch, des Johann Hinrich Werner Ehefrau, geschrieben stehen— den Hypothekpostens von Sp. Z 2000. Ni— colai C. C. 233 widersprechen, oder aus irgend einem Rechtsgrunde, insbe⸗ sondere aus einem Erbrechte Ansprüche an diefe vorbezeichneten Vermögensgegenstände als Theile des Nachlasses der Eheleute Johann Hinrich Werner Gerstorben 24. April 1881) und Johanne Dorothea Magdalena, geb. Hinsch (werstorben 25. Februar 1864), sowie 4 am 9. Mai 1836 verstorbenen Hans Jochim oder Joachim Hinsch erheben wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider— sprüche spätestens in dem auf Donnerstaßg, 20. April 1882, t . 10 Uhr V. W., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich— neten Amtsgericht, Dammthorstraße 16, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs— bevollmächtigten — bei Strafe des Aus schluffes Hamburg, den 25. Februar 1882. . Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts⸗ Sekretär.
. den Mindestfordernden vergeben werden.
II09048 Amtsgericht Hamburg. ö, Antrag 1 hiesigen Rechtsanwalts Dr. Wer r als Testamentevollstreder von Franz Julius Geier j ü ] ler von. eier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ! 9 daß Alle, welche an den Nachlaß
. Alle ; den Nachlaß des am
6. Sktober 1889 hierselbst verstorbenen
be⸗
en. Die Kauf; Gerichts schreiberei
Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die . lautenden Urku — len, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks
9625
Kadetten ⸗‚Anstalt in Groß⸗Lichterfelde s für di Kad Anstalt in Groß, Lichterfelde soll für die Zeit vom 1. April 1882 —
beträgen gestellt und welche mit der Äufschrift Sub⸗
versiegelt bis zum 15. März er = 21. J. — 5 .
319. Uhr, an n. Haus in speltor⸗ Lack abzugeben, wo⸗ Ausübung des Stimmrechtes
elbst auch die Bedingungen täglich Vormittags ein—
gesehen werden können.
mögen von
Zwecke der Todeserklärung des Johann
Friedrich Schenk und setzt hiezu auf
zu Samstag, den 13. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr,
termin an.
d⸗ Zugleich ergeht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen,
gebotstermin persönlich
Gericht sich zu melden,
todt erklärt werde,
an die Erbbetheiligten,
Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
9 3)
theilung hierüber bei Gerichte zu machen. Augsburg, am 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. Schmitt, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Augsburg, den 27. Februar 1882.
dem
er geschäftsleitende Gerichtsschreiber: Kgl. Sekretär (Unserschrift.) I90ß0. Gütertrennungsklage. Die Ehefrau Gerhard Kels, Anna, geb. Engels ohne Gewerbe, zu Bonn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Humbroich in Bonn, klagt gegen den Wirth Gerhard Kels zu Bonn, ihren Ehemann, wegen Ver— mögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auf— lösung der zwischen den Parteien bestehenden ehe— lichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. April 1882, Vormittags 10 Uhr bestimmt. . Teu sch, Kanzlei⸗Rath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
100509 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Hubert Peiffer, Franziska, geb. Weinand, ohne Geschäft, zu Eitorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cillis in Bonn, klagt gegen den Kaufmann Hubert Peiffer zu Eitorf, ihren Ehemann, wegen Vermögensverfalls desselben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor der ersten Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf l den 17. April 1882,
Vormi bestimmt. rmittags 10 Uhr,
. Teu sch, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lo0bc]
Das Aufgebolsverfa be Tad lufgebotsverfahren, betreffend den Nachlaß des Kaufmanns August Kiehl zu Thorn ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Dezember v. Is. beendet Thorn, den 27. Februar 1882. ö königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Aufforderung. In der Strafsache wider Hohn wird um Mittheilung des Aufenthaltes des Böttchergesellen Friedrich Karl Breitschuh aus Nowaweß, geboren zu Gerbstagedt, welcher als Zeuge n,, ersucht. Potsdam, den 27. Februar . Untersuchungsrichter beim Königlichen
Verkaufe, Verpachtungen, Submissinnen re.
Bekanntmachung. Die Müll ꝛc. Abfuhr von den Höfen der Haupt⸗
bis ultimo März 1885 an
Offerten, in denen die Forderungen in Jahres—
nission auf Müllabfuhr“ versehen sein müssen, sind
Vormittags
tochter Barbara Schenk ron hier, für den ein Ver⸗ . von etwa 3600 „ kuratelamtlich verwaltet wird, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Jakob
im Amtszimmer Nr. 1156 rechts, den Aufgebots—
spätestens im Auf⸗ oder schriftlich bei widrigenfalls er fü
ihre Interessen im an alle Diejenigen, welche über das Leben
des Verschollenen Kunde geben können, Mit— unterfertigten
berechtigt, mirenden
Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien in Empfang genommen werden. Berlin, den 1. März 1882. Der Telegraphen⸗Inspektor. Zwez.
Submission auf Roggenlieferung. Wir be— absichtigen, für das Königliche c in Osterode ein Quantum von 705 000 kg Roggen, welches in der Zeit vom 1. April bis Ende Juni d. J. in monatlichen Posten von 235 000 kg zu liefern ist, im Wege der Submission anzukaufen. Versiegelte schriftliche Offerten mit der Aufschrift Roggenlieferung“ versehen, sind bis Mittwoch, r den 15. März d. J., Vormittags 10 Uhr, an
unseren Kommissar, den Bergwerks⸗Direktor Wöltge in, Zellerfeld. kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegen— wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die näheren Bedingungen können von dem genannten Kommissar gegen Einsendung von 40 Kopialien bezogen werden. Clausthal, den 24. Fe— bruar 1882. Königliches Ober⸗Bergamt.
8692 Bekanntmachung.
Die Anlieferung von Materialien und Uten— silien als Stangen⸗ und Raffinadekupfer, Kupfer⸗ platten, Zinn, Weichblei, Zinkblech, Eisendraht, schmiedeeiserne Rohre. Drahtstifte aller Art, Schienen⸗ nägel, Hakennägel, Schrauben, Deckplättchen, Unter⸗ lagsplättchen, Laschen, Unterlagsscheiben, Splinte, ai Blech⸗ und Kesselnieten, Schraubenmuttern, Schloßnägel, Förderwagennägel, Ketten, Kreis- und Gattersägeblätter, Draht. und Hanfseile, Draht— eylinder für Sicherheitslampen, messingene Lampen—
grauer Dampf⸗ und Hartsilz, . Schmirgel mehl, Schmirgelleinen, Bleiweiß, Mastix, Kupferritriol, Wachtmãntel und wasserdichte Anzüge, soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Offerten sind portofrei mit der Aufschrift: „Submission auf Materialien und Utensilien“ bis zum 15. März 1882, Morgens 9 Uhr, bei der Unterzeichneten einzureichen, woselbst Lieferungsbedin⸗ gungen eingesehen und von da bezogen werden können. St. Johann a. 8. Saar, den 20. Februar 1852. Königliche Bergfaktorei.
[9248
Ostfriesische Küstenbahn. Die Ausführung der Maurer- und Rammarbeiten einschließlich der Material⸗Lieferung für letztere zu den Brücken— bauten der Strecken Norden ⸗Doͤrnum und Stedesdorf⸗ Wittmund, enthaltend 1790 ebm Mauerwerk und 330 ebm Holz, in 3 Loose getheilt, sowie die Liefe⸗ rung von 1200 hl Wasserkalk für die Brücken— bauten der Strecke Norden Dornum soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Offerten sind bis zu dem auf Freitag, den 10. März d. J., anberaumten. Submissionstermine, in welchem die Eröffnung in Gegenwart der erschienenen Sub— mittenten erfolgen wird und zwar für die Maurer—⸗ arbeiten um 11 Uhr und für die Lieferung des Wasserkalkes um 113 Uhr Vormittags, portofrei, H„zersiegest und mit entsprechender Aufschrift dem Unterzeichneten einzureichen. Die Zeichnungen und Bedingungen liegen in dem Büreau desselben zur Einsicht aus. Auch können die letzteren von dem⸗ selben gegen Erstattung von 2 1 für die Maurer— arbeiten und 75 für die Kalklieferung bezogen werden. Esens, den 22. Februar 1382. Der
theile und Glaseylinder für Sicherheitslampen,
Abtheilungä⸗Baumeister: F. Herold.
9648
hierdurch
2 5.
Montag, den
des Statuts,
Bericht der Revisions-Kommission.
Wahl der 3
Jahr 1882.
⸗ Die Eintrittskarten und Gesellschaft in Empfang zu nehmen. Berlin, den 25. Februar
Stimmzettel sind
1882.
unserer Gesellschaft hiermit zur ordentlichen Generalversammlung
auf den 17. März er., Vormittags 11 Uhr,
im hiesigen Börsensaale ein.
2) Wahl zweier Zur Theilnahme an der General welche den Nachweis
Magdeburg, den 24. Februar 1882.
Mitglieder des Aufsichtsrathes für die nach 8.
n n,, , . . e ,, . ü gartsmi rs r ; z erforderlichen Actienbesitzes und legitimiren zur Erhebung der Eintrittskarte.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschast werden
J. zu einer außerordentlichen General⸗Versammlnng auf April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, . II. zur neunzehnten ordentlichen General⸗Versammlung auf tontag, den 3. April dieses Jahres, Vormittags 101ͤ Uhr,
nach dem Heschaftẽ lolale der Gesellschaft, Friedrichstraße 101, ergebenst eingeladen. A. Tach ẽordnung der außerordentlichen General⸗Versammlung: Antrag des Verwaltungsraths ünd der Direktion auf Aenderung der Artikel 29 und 32
off e 19 YM 156 9. 0 Ror- 2 2 ö 3 . die Reduktion der Mitgliederzahl des Verwaltungsraths). —. e nin der ordentlichen General⸗Versammlung:
Berich es 5 ye t 8 56 ö , NM ä 359 218 *
,, . ungsrgths und der Dire lion Vorlegung der Liste der Aktionäre Ink gung der Dividende, verbunden mit 2 Anträgen, betreffend:
a. Finstellung der bis herigen Verzinsung des Pensions- und Versorgungsfonds,
B. Behandlung der Reserve für außergewöhnliche Bedürfnisse.
Ertheilung der Decharge an Verwaltungsrath und Direction. Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern.
Mitglieder der Revisions-Kommission und dreier Stellvertreter für das
rom 30. März bis 1. April er. im Büreau der
Die Direetion
der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs-Actien-Gesellschaft.
Grafe. Dannenbaum.
Allgemeine Gas Actien Gesellschaft zu Magdeburg.
Auf Grund des revidirten Gesellschaftsstatuts vom 29. April 1872 laden wir di
die Actiongqire
. Tagesordnung: 1) Vortrag des Geschäftsberichtes und der Bilanz pro 1881.
19 des Statuts Ausscheidenden.
neralversammlung sind nur diejenigen Actionaire befu d stimm⸗ 1 r von mindestens fünf Actien liefern (8. 3 a r r n, fh, Karten können in unserm Centralbureau hier ̃ Nummernverzeichniß versehenen Actien felbst o 17. März er.,
Die zur Theilnahme legiti⸗ gegen Vorlegung der mit einem einfachen
der eines Depotscheines der en bezeichneten Stellen bis e, Vormittags 106 Uhr in Empfang genommen ö K Vie Deponirung der Actien kann außer auf dem Centralbureau bei den Herren Zudschwerdt & Seuchel in RMagdeburg und
ö. Herrn S. Bleichröder in Berlin
oni zei den Verwaltungen unserer sämmtlichen Gas Actien nach Stückzahl und Nummern verzeichnet sein. Die Depotscheine der Deutschen Reichtbank gelten ebenfalls
anstalten erfolgen. In den Depotscheinen müssen die
als genügender Beweis des zur
54.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freita
g, den 3. März
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Pate
Eentral⸗ Handel
Das Central ⸗Handels ⸗Register für das Berlin auch durch die Königliche Expedition des D Anzeigers, X. Wilhel mstra ße 33. bezogen werden.
ntgesetz, vom
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für eutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
im 8. 5s des Gesetzes sber den Markenschutz, vom 30. 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen ver
S8⸗-Megister für
November 1874, sowie die in dem Gesetz l. b öffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
das Deutsche Nꝑeich. mu. z)
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Blatte unter dem Titel
Das Central Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich, — Das
Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. —
Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 3.
Ein kanfmännischer Lieferungsvertrag, wonach der Verkäufer innerhalb bestimmter Zeit— räume, z. B. innerhalb monatlicher Fristen, be⸗ stimmte Duantitäten der gekauften Wagre zu liefern hat, wobei also dem Verkäufer freigestellt ist, an beliebigen Tagen der betreffenden Zeiträume in be⸗ liebigen Quanten, die jedoch zusammen das fixirte Quantum des ganzen Zeitraums ergeben, zu liefern, sst, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Civilsenats, vom 10. Januar d. J Sinne des deutschen Handelsgesetzhuchs kein Firgeschäft. „Der in Frage kommende Vertrag ist kein Fir⸗ geschäft. Er verpflichtet den Beklagten, vom 1. März 8806 bis J. März 1881 monatlich eine bestimmte Quantität Holzstoff zu liefern, er überläßt ihm also mnerhalb der monatlichen Termine sowohl den Zeit⸗ punkt als die Größe der einzelnen Lieferung und hat eben damit nicht festgesetzt, was das charak⸗ seristische Merkmal des Firgeschäfts wäre, daß die Lieferung der Waare genau zu einer. festbestimm⸗ ten Zeit oder genau binnen einer festbestimmten Frist zu geschehen habe, mit anderen Worten, daß die Innehaltung einer gewissen Zeit oder Frist einen
1
wesentlichen Bestandtheil seiner Leistung bilden solle Waaren⸗Lieferungs⸗ Vertrages Seitens des Verkäufers kann der Fäufer nach Artikel 357 Abs. 3 des Handelsgesetz⸗ buchs einen Schadenersatz, bestehend in der Differenz zwischen dem Kaufpreis und dem Markt⸗ preise zur Zeit und
92
Bei Nichterfüllung eines
am Ort der geschuldeten Liefe⸗
rung beanspruchen. In Bezug auf diese Bestimmung ĩ durch daß nicht der die Waare zur der geliefert werden Käufer beim die Waare ihm erwachsenden kon— kreten Schaden ersetzt verlangt, sondern eine e ie
der Waare
hat das Reichsgericht, III. Civilsenat, Ürtheil vom 10. Januar d. J., ausgesprochen, für die Berechnung dieser Differenz Marktpreis des Ortes, von wo Verfendung an den Käufer gelangt, Preis des Ortes, wohin die Waare und wo sie vom Käufer empfangen foll, maßgebend ist. „Wenn der Verzug nicht
sondern
des Verkäufers einen durch
Nichtlieferung der abstrakte Werthsberechnung aufstellt, also Differenz zwischen dem bedungenen Preis. und ihrem Marktpreis fordert, so wird für letzterer der Regel nach nur der Ablieferungsort, das ist der jenige Ort bestimmend sein, chem ne Abficht der Kontrahenten die Waare thatsächlich ab geliefert und vom Käufer in Empfang genommer werden soll. . ;
die Waare, falls sie vertragsmäßig geliefert worden in sein Vermögen bekommen und zu seinen Geschäfts zwecken verwendet haben; hier x ßbeim Ausbleiben der Waare geschädigt und sein An spruch auf Sche regelmäßig nach den Preisverhältnissen des gedachte Ortes zu bemessen.“
„Patentblatts“, Patentamt,
ö des herausgegeber von dem Kaiserlichen
Inhalt: Patentliste: Patentschriften. — Anzeigenbeilage.
Deutsche Bauzeitung, vereine,
Büsing, XVI. Jahrgang. Nr. 17. Inhalt Ueber FeuerschutzMaßregeln in Theatern. (Schluß.
— Mittheilungen aus Vereinen: Bremer Architekten
Ingenieur⸗Verein. — Architekten und In
und
genieut Verein in Hamburg. — Vermischtes: Zeichen
der Zeit. — Angaben über Farbenzusätze zu Cemen
oder auch farbige Cemente.
richten. — Brief⸗ und Fragekasten.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau—
wesen.
an welchem nach der An letzterem Orte würde der Käufer
also wird der Käufer
auf Ausgleichung dieses Schadens ist deshalb
hat folgenden Anmeldungen, Ertheilungen, Erlöschung, Versagung, Uebertragung, Zurückziehung, theilweise Nichtigkeitserklärung, Nichtigkeitserklärung,
Verkündigungsblatt des Verbandes deutscher Architekten- und Ingenieur⸗ Redacteure K. E. O. Fritsch und F. W.
= Internationale Eisen⸗ bahn-⸗Ausstellung in Wien 1884. — Personalnach⸗
Englischer Wochenbericht von 2. Simon, Ingenieur, Manchester. — Französischer Marktbericht. — Ver⸗ schiedenes. — Personalnachrichten. — Literaturblatt. Patentblatt. — Inserate.
Die Nr. 18 der Zeitschrift. „ Das Deutsche Wollen⸗Gewerber, Zeitschrift für die gesammte Wollenindustrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen, Organ des Centralvereins der deutschen Wollen⸗ waaren⸗-Fabrikanten. Unter Mitwirkung namhaftester Fachkapazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions⸗Rath i Söderström, hat folgenden Inhalt: Riemchen-Flortheiler. — Selbst⸗ regul. Speiseapparat für Maschinen zum Oeffnen, Schlagen 2c. — Neuerungen an Rauhmaschinen. — Preßmuster-Vorrichtung für flache Wirkstühle. — Neuerungen an Ringelapparaten und Fadenführer für Strickmaschinen. — Herstellung gemusterter Ge⸗ webe mittelst Karbonisation. Ausländische Pa⸗ tente. — Farbrezepte, Musterzeichnung. — Aus der Vergangenheit der deutschen Wollenmanufaktur. — Kleine Notizen: Unfall-⸗Versicherung zu Großenhain. — Moderne Baumwollstoffe. — Aus Alabama. — Der Geschäftsgang in Manchester. — Engl. franz. Handelsvertrag. — Literatur. — Die Lösung des Karbonisations-Problems. — Einlaufen der Flanelle. — Blasiges und spitziges Garn. — Noppen in melirtem Garn. — Wassererwärmung durch Kupfer⸗ heizschlange. — Das Walken kunstwollener Stoffe. — Appretur der Sealskins. — Fragen Nr. 32 und
Altenburg. Bekanntmachung. 10103
Auf Fol. 33 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die in hiesiger Stadt errichtete Zweigniederlassung der Firma: Schweizer Bazar Messow & Waldschmidt in Dresden eingetragen und verlautbart worden, daß die Kauf⸗ leute Paul Messow und Karl August Ludwig Victor Waldschmidt in Dresden Inhaber der Firma sind.
Altenburg, den 27. Februar 1882.
Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Döll.
Apolda. Bekanntmachung. Ilolgs] Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 627 Bd. II. des diesseitigen Handelsregisters die Firma: G. Gehrmann vormals J. Kampe in Apolda und als deren Inhaber: ; der Schneider Johann Gottlob daselbst, eingetragen worden. . sälpolda, den 4. Januar 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Michel.
Gehrmann
Apbolda. Bekanntmachung. 10104 Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist in
dem diesseitigen Handelsregister
Bd. II. Fol. 599 „Vorschuß und Spar⸗Verein
zu Apolda“
33. — Situations- und Marktberichte, Inserate.
Friedrich Georg Wiecks „Dentsche illu— strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technologischer Träfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. 9. Inhalt: Die rumänische Ausstellung in Her— mannstadt vom 27. August bis 6. September 1881. — Einfluß des Gaslichtes auf die Augen. — Export⸗ musterlager in Stuttgart. — Klinkerfues' Patent⸗ Wetter⸗Kompaß. — Gebr. Klemm's Konservebüchse für Flüffigkeiten. — Die Erwärmung der Städte durch Dampf. — Allgemeinnütziges auf dem Ge⸗ biete des Patentwesens. — Neuerungen im Be⸗ leuchtungswesen, sowie in den d bei verwendeten Apparaten. — Konservirung des Holzes. — Patent— liste. — Wochenbericht des technischen und Patent „ bureaus v. H. Simon. — Verschiedenes. — Vom a Büchertische. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich „ Sach fen, dem Königreich Rürttemkerg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ; letzteren monatlich. 10loi] Achern. Nr. 2164. J. Zu O. Z. 28 des Gesell—⸗ schaftsregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Gesellschaft Bernhardt und Kögel in Achern ist aufgelöst. J I. Zu D. 3. 112 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen die Firma: „W. Bernhardt in Achern.“ Inhaber der Firma ist Wilhelm Bernhardt, lediger Kaufmann in Achern. Achern, den 22. Februar 1882. Großh. bad. Amtsgericht. = Der Gerichtsschreiber: Steinbach. t Altenburz. Bekanntmachung. 10102 Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute auf Fol. 32 die laut Gesellschafts⸗ vertrags vom 1. November 1881 neubegründete Aktiengesellschaft in Firma: Molbitzer
Nr. 4.
Werke,
eingetragen worden: . Der Kaufmann Hermann Müller in Apolda ist als Direktor der Genossenschaft aus— geschieden. . Rr. 5. An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Kaufmann Hermann Müller in Apolda ist der Kaufmann und Fabrikant Carl Ullmann jun. in Apolda gewählt worden. Apolda, den 18. Januar 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Michel.
Apollla. Bekanntmachung. Il0l05] Zufolge Beschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 628 Bd II.
registers vermerkt worden: Die Prokura des Moritz Paul Meysel ist wegen Aenderung des Prinzipals hier gelöscht und nach Nr. 5277 übertragen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. T7633 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Littmann & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gefellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Kiewe (Caesar) Littmann aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Schrader setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Wilhelm Schrader, vormals Littmann & Co. fort. Vergleiche Nr. 13,557 des Firmenregisters. Demnächst ift in unser Firmenregister unter Nr. 13,557 die Firma: Wilhelm Schrader, vormals Littmann & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Wilhelm Schrader hier ein— getragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,514 die hiesige Handlung in Firma: Krombach & Boll
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ignatz Galland zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Salomon Krombach zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 8160 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8160 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Krombach & Boll mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1882
begonnen.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin . unter Nr. 13,7554 die Firma:
des diesseitigen Handelsregisters die Firma: J. Friedländer in Apolda und als deren Inhaber . der Kaufmann Julius Friedländer daselb st eingetragen worden. Apolda, den 109. Tebruar 1882. . Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. J. Michel.
Bex lim. Sandelsregister (10156 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 2. März 1882 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
3461 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Continental · Pferbe⸗Eisenbahn ⸗ Aktien⸗ Gesellschaft
vermerkt steht. ist eingetragen: ;
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 275. Februar 1882 ist der 5.7 des Statuts nach näherer Maßgabe des Seite 145 und fol⸗ gende des Beilagebandes Nr. 195 zum Gesell⸗ schaftsregister sich befindenden Protokolls theil⸗ weis abgeändert worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7944 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:
Soenderop & Co. Kommanditgesellschaft zum Bau und Betrieb von Eisenbahnen vermerkt steht, ist eingetragen: . Zu Lippstadt ist eine Zweigniederlassung er richtet worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 7578 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Carl Toense Rachf.
Inh. Carl Gerlach. (Geschäftslokal: Dragonerstraße 38 — 40) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann und Fabrikant Carl Emil Max Johannes Gerlach hier,
unter Nr. 13,555 die Firma: A. W. Sattler (Geschäftslokal: Markusstraße 18) und es ist als deren Inhaber der Fabrikant August Wilhelm Adalbert Sattler hier, eingetragen worden. Der Banquier Martin Sobernheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Sobernheim & Marx .
(Firmenregister Nr. 10.067) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Julius Loewenthal, und Max Keller⸗ mann, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5275 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Carl Gustav Frenzel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: M. & G. Frenzel . (Firmenregister Nr. 5297) bestehendes Handelsgeschäft dem Karl Wulckow zu Berlin Prokura ertheilt, und ist diefelbe unter Nr. 5276 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 3636 die Firma: Isidor Borkheim. Prokurenregister Nr. 564 die Prokura der Frau Ottilie Borkheim, geborene Oppenheim, für die vor⸗ bezeichnete Firma; Isidor Borkheim.
Braunkohlen - Aetiengesellschaft in Untermolbitz eingetragen und dabei verlautbart worden, daß die Inhaber der Aktien der Gesellschaft Inhaber der Firma sind, das Grundkapital der Gesellschaft auf Einhundert Achtzig Tausend Mark, zerlegt in Sechs⸗ hundert auf den Inhaber lautende Aktien von je Dreihundert Mark Nennwerth festgesetzt ist, und daß Herr Maurermeister Christian Wilhelm Ernst gleiche Nr. Traeger in Altenburg als Vorstand die Gesellschaft Demnächst ist in vertritt. Nr. 13,553 die Firma: Aus dem betr. Gesellschaftsvertrage wird weiter 6 Theodor Baum . bekannt gegeben, daß die Gesellschaft ihren Sitz in mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ Untermolbitz hat und in ihrer Dauer auf eine be— baber der Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm stimmte Zeit nicht beschränkt ist; daß der Betrieb Roßmann hier eingetragen worden. des Braunkohlenbergbaues und der Ziegel. und Thonwaarenfabrikation, sowie verwandter, dahin ein⸗ schlagender Geschäftszweige Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist, daß die von den Gesellschaftsorganen ausgehenden Bekanntmachungen von dem betr. Vor⸗ sitzenden oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen sind und durch das Altenburger Amts⸗ und Nach⸗ richtsblatt und die Hallesche Zeitung veröffentlicht werden; endlich, daß alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen für die Gesellschaft verbindlich sind, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstands resp. im Fall der Vorstand mehrere Mitglieder hat, treibt, gemacht sind. Nach den Verhandlungen der entweder zweier Vorstandsmitglieder oder eines Mit⸗ Institution of Givil Engineers bearbeitet von der . und eines Stellvertreters oder eines Vor⸗ literarischen Vertretung des Vereins deutscher standsmitglieds und Proluristen resp. Handelsbevoll⸗ Maschineningenieure,. — Ueber die nutzbare Menge mächtigten beigefügt ist. per bituminöfen Steinkohlen in Pennsplvanien. Auẽs⸗ Altenburg, den 27. Februar 1852. zug aus den Verhandlungen des Amerikanischen Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. Instituts der Bergingenieure. — Deutscher Markt⸗ Döll. derlcht von O. Philipp, Ingenieur, Berlin. —
Nr. 113 hat folgenden Inhalt: Lieferungs⸗ bedingungen für Eisenbahnmaterial von A. Martens, Ingenieur in Berlin. Ueber die Konstruktion der Sandrohre bei den Lokomotiven von J. Klimitsch, Heishausleiter der Buschtherader Eisenbahn in Komotau⸗Böhmen, mit 6 Abb. Protokoll des Vereins deutscher Maschineningenieure: 1) Ueber die Mittel und Vorkehrungen, brauchbares Wasser für Dampfkessel zu beschaffen. Vortrag des Herrn Eisenbahn⸗Maschineninspektor Stroesger. 2) Ueber die Reparaturen der Lokomotiven, vom wirthschaft⸗ lichen Standpunkte betrachtet. Vortrag des Herrn Stahl, Direktor des „Vulkan“ in Bredow b. Stettin. — Dampfwagen für Straßenbahnen und leichte Eisenbahnen System Rowan, mit 9 Abb. Die Maschinentechniker im preußischen Staatsdienste. — Reue Konstruktion eines Lokomotivfunkenfängers von E. Dolapfel, Königlicher com, Eisenbahn⸗Maschinen- meister in Glogau, mit 2 Abb. — Selbstnachstellende Friktionskuppelung von U. Boßhard, Ingenieur in Zürich, mit 3 Abb. — Untersuchungen von Erzgänge von Fridolin Sandberger. Der praktische Sommerkursutz an der Bergschule zu NewYork. Auszug aus den Verhandlungen des. Amerikanischen Instituts der Bergingenieure. — Resultate von Ver⸗ suchen, die mit einer Maschine mit Kurbelüber⸗ tragung, welche auf⸗ und niedergehende Pumpen
Firmenregister Nr. 123528 die Firma: J. Bändel. Firmenregister Nr. 11,633 die Firma: Verlagshandlung, Buch und Zeitungs⸗ druckerei (J. Graf Behr). . Prokurenregister Nr. 1288 die Prokura des Fritz Stephan für die letztgenannte Firma. Berlin, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht J. Mila.
Rethe.
Breslauer Disconto⸗Bank
Friedenthal & Co.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Commanditisten zur
zwölften ordentlichen General⸗Versammlung auf Dienstag, den 4. April cr., Nachmittags 4 Uhr,
im kleinen Saal der neuen Börse hierselbst
. Franz Julius Geier Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver— meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 17. Juni 1874 er⸗
richteten, mit einem Anhange vom 16. Juli
1881 versehen, am 30. November 188
hiersel bst rublizirten Testamentz, wie auch den
dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker er⸗ theilten Befugnissen, speziell der Umschreibunge⸗ befugniß desselben widersprechen, insbesondere
Vesche an die von dem Verstorbenen als alleinigen
Inhaber hierselbst geführte Firma E. Geier
& Co. aus der Zeit vor dem 6. Oktober 1881
Forderungen erheben wollen, hiermit aufgefor⸗
dert werden, solche An und Widersprüche und
Forderungen spätestens in dem auf
Freitag, 21. April 1882,
25 un , . V. M.,
nberaumten Aufgebotstermin im unterzeichnete
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, ger
Nr. 25, anzumelden, — und jwar Auswärtige
unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungè—
bevollmächtigten — bei Strafe des Aus schlusses e,, 3 24. Februar 1882. . as Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung II. 8 Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts · Sekretär.
Theodor Baum
vermerkt steht, ist eingetragen: . t Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der
Der Kaufmann Johann
Die eingegangenen Offerten werden am 15. Mä Vormittags 109 Uhr, im Portierhause 35 3 der Submittenten eröffnet. . ; Gros⸗Lichterfelde, den 26. Februar 1882. Die Bau - Kommission der Königlichen Haupt-Kadetten -Anstalt.
or)
Submission über Lieferung von 101. 906 m ö Fisenstangen von Schweißeisen 4 em im Quadrat stark, zur Herstellung von Seitenbarrieren auf dem neuen Kirckhofswege. auf Bahnhof Aschersledben. Crösfnungstermin Mittwoch, den 15. März er., Vormittags 11 Uhr. Die Offerten sind vorto— frei, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift ver⸗ sehen an unsere Registratur hier einzusenden, von welcher auch die der Submission zu Grunde gelegten Dffertenformulgre und Bedingungen gegen die Er— stattung der Selbstkosten bezogen werden können Halberstadt, den 78. Februar 1852. gönigliches Eisenbahn · Betriebs⸗ Amt.
I00
Abtheilung 56 J.
Rerlin. Bekanntmachung. (10101 Die Gesellschafter der unter der Firma Schulz 8& Köster mit dem Sitze zu Friedenau, Promenade 3. am 15. Februar 1882 begründeten offenen Handels gesellschaft sind:
1 Karl Schulz wohnhaft, Karl Köster zu wohnhaft.
Dies ist in unser Nr. 115 eingetragen. Berlin, den 24. Februar 1882.
24. . Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: cy; 2 * — 1 3 h 35 , . , . bezeichneten Gegenstände, 2 Jeschlußfassung über Vertheilung des Reingewinnes §. 47 2. über Reingewinnes nach 5. 47 der S 3) Antrag des Aufsichtsrathes ; .. k 3 §. 9 des Statuts dahin abzuändern resp. zu ergänzen: daß, falls die Beschluß— assung ü er, Anträge, betreffend die Abänderung des Gesellschafts vertrages — mit Aus— . 8 der Liquidation — Mangels statutenmäßiger Vertretung des Aktienkapitals aus i n m en nn nn ue nf Anträge einer einzuberufenden außer⸗ d General-⸗Versammlung zur Beschlußfassung mit einfacher Mehrheit der ve Die e e ,. Stimmen vorzulegen. Deschlutsaffun an, . ie Legitimation zur Stimmberechtigung in der General⸗Vers— ĩ ĩ ᷓ zur S ti. zeneral Versammlung ka 6 , m, vorgeschriebenen Weise geführt werden. ö , e m. 12 8 r , mn. der Vn, ,. Junkernstraße 2 hierselbst spätestens ad. ) Verse g zu deponiren, und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichs⸗ bank · Hauptstellen als genügender Beweis des Altienbefitzes angeschen. . e Breslau, den 27. Februar 1882.
Der Aufsichtsrath. G. v. Wallenberg Pachaly. Siegmund Levy.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7371 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ferd. Feistel CL Comp.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Bruno Schoch zu Berlin setzt das Handel sgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,556 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Nr. 13,556 die Firma:
Ferd. Feistel C Comp. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Bruno Schoch hier, eingetragen worden. .
Dem Moritz Paul Meysel zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Rr. 5277 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist bei Nr.
zu Friedenau, Saarstr. 3
2) Friedenau, Rheinstr. 7
Gesellschaftsregister unter Königl. Eisenbahn in zu Berlin.
ö Die Lieferung von: a. 785
— Stück kiefernen Telegraphen⸗
7 RFstangen von, je ? m Länge
5 n, Wund 15 em Zopfstärke, b. 390
Stück dergleichen Stangen von je 8,5 m Länge und
1 em Zonfstate, . 125 Stück dergl. Stangen von je
10 m Länge und 15 em Zopfstärke, soll im Wege
der Submission vergeben werden, wozu ein Termin
Firmenregister unter
Eline. Bekanntmachnng. 10120 In das hiesige Handelsregister ist auf Foliam 131 als Firma heute eingetragen; die Firma: W. Borkeloh. Als Inhaber: Kaufmann Wilhelm Borkeloh ju Nordstemmen, als Ort der Niederlassung: Nordstemmen,
—
4625 unseres Prokuren⸗