1882 / 55 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

; r ; 1 Inserate für den Deutschen Reichs- und König. Preuß. Staats Anzeiger und das Central-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. E

M 55.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an; die Annoncen Expeditionen des JInvalidendank , gndolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. Z. Danube & Co., EC. Schlotte,

Steckbriefe a. d Untersuchangn- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladunzen und Grosshandel.

Ars entschen Reichs- Anzeigers und Üöniglinm 6 . ui P a. derg Terschiedene Bekanntrachange 6 Prenßischen Staats- Anzeigers Ter kaufe, VJerpachtungen. Sudmissionen ete 7. Literarische —— 68 9 wann,, e, , mmm.

Berlin 8w., Wilhelm Straße Rr. 32. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. In der Börsen · Annoncen · Dur canr. 5 * 1. 8. v. von 5ößfentlichen Papieren. 9. Familien Nachrichten. beilage. E *

(10464 (109391 Schlesische BVoden⸗Credit⸗Aktien⸗ Ein junger Mann im Alter von 30—–35 Jahren,

tüchtiger Kaufmann, von angenehmem Aeußeren, im ĩ . Gottfiek ste zu . Bank. Reisefach tüchtig, mit ungefährem Vermögen von des Sattlermeisters August Friedrich Hermann Tetz⸗ Die Einlösung der am 1. April d. J. fälligen 3e bh. 6, kann in ein gut eingerichtetes Ge—

laff zu Erfurt, ist gegen den verschollenen Müller— Ziuscoupons unferer 4 υ. und Z o ißen Bfand⸗ schäft als GCompaguon

5. Iadustrielle Rtablissements, Fabriken

Berlin, Sonnabend, den 4. März 1

21 28

82 De ffent licher Anz eiger. . nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen ö.

„Juyalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. 2. Daube & Co., E. Schlatte,

Buttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und unter suchungs Sachen.

i043

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Carl August Wilhelm Otto, am J. Oktober 1840 zu Berlin geboren, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des ehemaligen Königlichen Stadtgerichts zu Berlin vom 2. Juli 1879 in actis 0. 4 79 erkannte Ge⸗ fängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden.

10405 Aufgebot. Auf Antrag der Tischlerfrau Henriette Gniffke,

geb. Tetzlaff, im Beistande ihres Ehemanns, des Tischlermeisters Gottlieb Gniffke zu Lichtfelde, und

. 3 3 nf erate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die önigliche Expedition des Arnischen Neichs-⸗Anzeigerz und Königlich Rreußhischten taats-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

5. Industrielle Etablissements, Fahriken

1. Steckbriefe nnd Untersuchungs- Sachen. und Grosshandel.

2. Suhhastationen, Aufgebot, Vorladungen u. dergl. S. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkäute, Vervachtungen, Submissionen ste. 7. Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinaaahlung 8. Theater-Anzeigen. 69 der Börsen-

gesellen Johann Heinrich Tetzlaff aus Dirschau das j ; j Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet k 2 . 4 resp. 2 erfolgt außer bei

worden. vom 1. bis 15. April d. J.

beitreten.

beilage. XK *

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amteègerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzu— liefern. Berlin, den 28. Februar 1882. König— liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht 1. Be⸗ schreibung: Alter 41 Jabre, Größe 1,77 m, Statur kräftig, Haare braun, Stirn hoch, schräg, Bart Voll bart, braun, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase schmal, lang. Mund gewöhnlich, Zähne voll⸗ ständig, Kinn oval, Gesicht groß, oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf der linken Wange und auf der rechten Hinter— backe je ein erbsengroßer Leberfleck.

Ladung. 1) Der Gärtner, frühere Hausdiener Johann Gustav Wilhelm Rieck, 19 Jahre alt, evangelischer Religion, zu Langen bei Polzin ge⸗ boren, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Königs-Wusterhausen dem Restaurateur Pfuhl gehörige zehn Zehntelkisten Ci— garren im Werthe von über 25 S diesem in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, 2) der Schlossergesell August Herrmann Carl Schoenrock, 21 Jahre alt, evangelischer Religion, zu Schoenfließ bei Königsberg i. N. geboren, dessen Aufenthalt ebenfalls unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird: a. seines Vortheils wegen ea. 106 Stück Cigarren im Werthe von weniger als 25 M, von denen er den Umständen nach annehmen mußte, daß sie mittels einer strafbaren Handlung erlangt waren, an sich gebracht zu haben; b. 200 Stück fremde Ci⸗ garren im Werthe von weniger als 25 S6, welche ihm anvertraut waren und er im Gewahrsam hatte, sich rechtswidrig zugeeignet zu haben, Vergehen gegen S5. 242, 259, 262, 246, 248 des Reicht⸗ Strafgesetzbuchs, werden auf Anordnung des König— lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 23. März 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Königs-Wusterhausen zur Haupt— verhandlung geladen, und wird der auf den 7. März er,, Vormittags 95 Uhr, zur Haupt— verhandlung anberaumte Termin aufgehoben. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Königs— Wusterhausen, den 18. Februar 1382. Anhalt, Gerichksschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

falls er für todt erklärt werden wird.

Königliches Amtsgericht.

10404 Aufgebot.

Arbeitsmann Valentin Przeslawski,

sich spätestens im Aufgebotstermin

wird.

Königliches Amtsgericht.

1006] HPBpoGClama.

antragt. Demgemäß werden der Inhaber

spätestens in dem

kassenbuchs erfolgen wird. Bütow, den 17. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.

Derselbe wird aufgefordert, bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens im Termin am 16. . Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich sich zu meiden, widrigen⸗

Tempelburg, den 21. Februar 1882.

Auf den Antrag der verehelichten Catharina Przeslawska in Czeclawitz wird deren Ehemann, der 1 : welcher im Jahre 1871 nach Amerika gegangen ist, aufgefordert,

den 16. Dezember 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 13) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen

Wongrowitz, den 25. Februar 1882.

Nach der Anzeige des Mühlenmeisters Ferdinand Raddatz hier, Vormundes der Minorennen Heinrich Carl Otto und Hedwig Wilhelmine Emm Wen⸗ gerowski von hier, soll das den Letzteren gehörende Sparkassenbuch Nr. 2529 der hiesigen Kreissparkasse über 800 6 abhanden gekommen sein und hat des— halb der ze. Raddatz das Aufgebot desselben be—

2 näß n . jenes Spar⸗ kassenbuchs, sowie alle Diejenigen, welche Ansprüche an das letztere geltend machen wollen, aufgefordert,

am 11. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem Amtsrichter Herrn Dr. Sawallisch hier— selbst anstehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung des obengenannten Spar⸗ Depositen .

10414 Bekanntmachung.

in Berlin bei der Berliner Handels gesellschaft, dem Bankhause Jacob Landau, Robert War⸗ . . schaner C Co., sowie bei den früher bekannt gemachten Zahlungs⸗ stellen. Breslau, den 1. März 1882. Die Direktion.

Verschie dene Bekanntmachungen.

liotsz]! Allgemeine Berliner Omnibus⸗Aktien⸗Gesellschaft. 1881. 1882.

Einnahme pro Monat Februar

Durchschn. pro Tag u. Wagen .. Al. ..

„f. 92,178. 60 3. M 110,418. 10 4.

D 35. 85 3. Die Direktion.

Ausweis

der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 28. Februar 1882. Activa.

10285

Lassebestand

Wechsel

J, Conto⸗Corrent⸗Saldo . , ,, Bankgebäude und Mobilien. Nicht eingeforderte 60 des Aktienkapitals .. 1 J i 48,85.

. TI s.

66 2,500 090. ͤ e ö ö . 138, 073. 27. S. 4,004,989. 91.

S S8 3 D

Ds SG

Oi 8

3. D.

868 *

. Passiva. Aktienkapital. h

Näheres nach, persönlicher Uebereinkunft. Reflek— tanten, welche in Papier oder Papierwagren gereist sind, werden bevorzugt.

Adressen unter

A. H. G. IId

an Haasenstein C Vogler

(Reinh. Knöschke) Hirschfelde b. Zittau erbeten.

10399

Absatz 50 000 Exemplare.

Kaiserbüchlein. Kaiser Wilhelm als Christ. Achtzehnte Auflage.

3 Bogen in eleg. Umschlag mit Brustbild des Kaisers 20 5.

ö Bartiepreise: 26 Ex. 4 M, 50 Ex. 7 M 56 3, 100 Ex. 14 , . . 500 Ex. 60 10 Franco⸗-Zusendung gegen frankirte Einsendung des

J

Kleine Reste früherer Auflagen entsprechend billiger.

Dieses Lebensbild des Deutschen Kaisers, in der Hauptsache aus eigenen Aeußerungen desselben zu⸗ sammengestellt und bis auf die neueste Zeit vervoll⸗ tändigt, ist, besonders geeignet, an vaterländischen Festtagen, mie zunächst wieder an dem bevorstehenden Gehurtstage Sr. M. des Kaisers, Von. Geistlichen, Schul ⸗Inspektoren, Lehrern, Festeomit és, Behörden, Vereinen und einzelnen Personen zur Vertheilung in Schulen, unter Ar— heitern und sonst im Volke verwendet zu werden. Die angegebene Verbreitung des Kaiserbüchlein in 50 900 Exemplaren im Laufe von vier Jahren ist wohl erklärbar, wenn dabei große Bestellungen zu rechnen sind, wie z. B. in diesem Jahre aus der Provinz Hannover auf 7500 Exemplare. Wegen Ueberlassung eines Probe⸗Exemplars wolle man sich an die Verlagshandlung wenden.

Verlag von Gebr. Henninger in Heilbronn.

een zer liner Handel s⸗Gefels schaft

Arbeiter Gustav Wendenburg, am 2. Oktober

(sächsischer Dialekt).

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

In der Liste der beim Königlichen Landgericht II. 2 3*6I * *. ss. . Mm 2 3 ? z zu Berlin zugelgssenen Rechtsanwalte ist die Ein

Die Mitglieder unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der

2 &

u. s. v, von öffentlichen Papieren.

IJ. Familien-Nachrichten.

/ 6

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

1858 in Halle a. S. geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 84. G. 589. 82. J. IV d. 149. 82 ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit Nr. 11112 (NW.) abzuliefern. Berlin, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht J. Abth. 84. Beschreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1,30 85 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch, Bart kleiner Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund etwas breit, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß und krankhaft, Sprache deutsch Kleidung: schwarze Mütze, dunkle Joppe, graue schmutzige Hose.

[10281 Oeffentliche Ladung. .

Nachstehende Personen: 1) der Ludwig Friedrich Besser, geboren am 27. September 1857 zu Hörde, 2) der Eduard Liesenhoff, geboren am 5. Novem⸗ ber 1857 daselbst, 3) der Johann Müller, gehoren am 5. August 1857 daselbst, 4) der Heinrich Schrö⸗ der, geboren am 4. Dezember 1857 daselbst, 5) der Wilhelm Louis Farl Schmarz, geboren am 2. Mai 1857 daselbst, 6) der Joachim Walther, ge⸗ boren am 27. Mai 1857 daselbst, 7) der Wilhelm Buschhaus, geboren am 13. August 1857 zu Apler⸗ beck, 8) der Heinrich Buschhaus, geboren am 4. Ok⸗ tober 1857 daselbst. 9) der Karl Köke, geboren am 3. April 1857 zu Berghofen, 19) der Gustav König, geboren am 25. Juni 1857 daselbst, 11) der Ludwig Seelaud, geboren am 2. Dezember 1857 daselbst, 12) der Louis Baecker, geboren am 15. März 1857 zu Schüren, 13) der Hermann Heinrich Kercksich, geboren am 23. Oktober 1857 zu Barop, 14) der Daniel Kloppmann, geboren am 22. Februar 1857 zu Eichlinghofen, 15) der Friedrich August Becker, geboren am 12. Dezember 1857 zu Kirchhörde, 16) der Heinrich Friedrich Flugmeier, geboren am 3. Mai 1857 daselbst, 17) der Karl Heinrich Klingenhagen, geboren am 16. März 1857 zu Frohl inde, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach

den Ehegatten geschlossene Ehe wegen Ehebruchs Seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagen zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Freitag, den 16. Juni 1882,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 28. Februar 1882.

Sax,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10298 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ernst Berger Do⸗ rothee, geb. Nürnberg, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit in unbe— kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies er Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 28. Februar 1882.

Hartmann, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(10299 Nottweil. Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Wolf, geb. Maier, von Rottweil, Fabrikarbeiterin in Basel, vertreten durch Rechts anwalt Etter in Rottweil, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Ehemann Josef Wolf, Schlosser von Rottweil, zuletzt wohn⸗ haft in Schwenningen, auf Ehescheidung, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Civilkammer wolle erkennen, daß das Band der Ehe zwischen den Parteien aufgelöst sein solle und der Beklagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen habe, und

mit dem Antrage, die am 18. März 1575 zwischen 0283)

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Königlichen Finanz Direktion, Ab— theilung für Domainen, zu Hannover, Gläubigerin, gegen den Grünhöker und Kötbner Johann Sievers zu Wilhelmsburg, Schuldner, soll die Letzterem ge⸗ hörige, auf Wilhelmsburg belegene Kothstelle Nr. 103 mit allem Zubehör, bestehend aus dem Wohnhause und Nebengebäuden nebst Hofraum und Hausgarten, Kartenblatt 3, Parzellen 71, 823/72, 824/77 und S48/ 70 und der vom Domanial⸗-Fiskus hinzugekauften Länderei Kartenblatt 3, Parzelle 658 / 56, zwangs⸗ weise in dem dazu auf Donnerstag, den 20. k. M., April, 11 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öfftrriQ versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthurs-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Harburg, den 1. März 1882. Königliches Amtsgericht. I. gez Bornemann. Lüsse, A.-G.» Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

267 ö Aufgebot. Der Landwirth Onke Tjardes Onken in Utarp hat das Aufgebot der Dokumente über folgende Hypotheken, welche haften: . A. auf den sub Nr. 258 Grundbuchs von Ardorf registrirten Immobilien:

a. Abth. III. Nr. 4 300 Thlr. Gold, ein⸗ getragen auf Grund der notariellen Schuld⸗ und Hypothek ⸗Verschreibung vom 1. Mai 1858 für den Bäckermeister Reent Wilhelm Siemens in Wittmund, es decreto vom 8. Juni 1858;

Abth. III. Nr. 5 50 Thlt. Gold für den ad a. genannten Siemens, ex decreto

de Santa Fe

39550 fsb.

Der Kaufmann Johannes Lemcke zu Rosario in der argentinischen Republik hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen, auf den Namen des Commis Johs. Lemcke in Brüssel ausgestellten Depotscheins des Comtoirs der Reichshauptbank für Werthpapiere Nr. 134 557 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 20. Mai 1882, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Iüdenstr. 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

376851 Der am 5. Februar 1799 zu Golßen geborne Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse ist etwa im Jahre 1819 nach Amerika aus— gewandert und hat das letzte Mal ungefähr im Jahre 1836 von dort aus Nachricht gegeben. Der Rechtsanwalt Jordan zu Luckau hat als be— stellter Vormund das Aufgebot beantragt und wer⸗ den der verschollene Handlungsdiener Carl Gottlob Ferdinand Sachse, sowie dessen unbekannte Erben aufgesordert, sich spätestens in dem am 39. September 1882,

Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimixenden Erben oder in deren Ermange⸗ lung dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden wird. Luckau, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

39929

Der Mützenmacher August Röbbing sen. Nr. 53 zu Colenfeld hat das Aufgebot einer gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 550 MS. d. d. Neustadt a. / R., 23. September 1879, in welcher der Antragsteller als Gläubiger, der Beibauer Christoph Beyer Nr. 114 zu Colenfeld als Schuldner, des Letzteren Grundstücke in Colenfeld und Gr. Munzel

, . am Diensta . April cr., Vormi 1 . fandobjelte s : tragung des Justizraths Schultze zu Spandau am ö j g/ den 4 April cr. Vormittags 10 2 Uhr, erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des vom 26. November 1863, auf Grund der als Pfandobjekte sich verzeichnet finden, beantragt.

Mean Verhand⸗

—— ö 2 —— 3 ; ĩ ——

10420 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer Theisen in Metz, klagt gegen den Oberlehrer Rettig, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen fälliger Miethe, sowie vorbezahlter Steuern, mit dem An— trage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 74 6 52 , und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser—⸗ liche Amtsgericht zu Metz auf

den 13. April 1882. Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rinckenbach, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(106427 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Hugo Ploetz zu Greifswald klagt gegen den Kürschnermeister Kunst, früher zu Greifswald, zetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferte. Schlosserarbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 12 „6 40 3 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Greifswald . auf den 2. Mai 1882, Vormittags 9) Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Volckmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.

0.1

V dern zu Seddin von Seddi Band III. Blatt 13 verzeichnete Büd aum ne nebst Zubehör soll ;

den 2. April 1882. Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver— steigert, und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags ebenda .

den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 17 a 60 gm mit einem Reinertrag von 16 Thlr. veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gexichtsschreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge— fordert, die selben zur Vermeidung des Ausschluffes spätesteas bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden. ;

Beelitz, den 21. Februar 1882.

FRonigli ces Amtsgericht.

8 Rosenow.

1. März 1882 gelöscht worden. Berlin, den 1. März 1882. 10433

befindet sich

Breslau, den 1. März 1882.

Der Präsident des Königl. Landgerichts II.

Ich habe mich hier niedergelassen. Mein Bureau Junkernstraße 33, L. Etage.

Rechtsanwalt Pr. Steinfeld.

Papieren. 10387

5 Prozent herabgesetzt. Stüdtische Bank in (10390 Saal Eisenbahn.

Obligationen stattfinden.

Jena, den J. März 1882. Die Direktion.

10398 Bekanntmachung.

für den Brückenban bei Blettingen rathssaale hierselbst statt. Metz, den 24. Februar 1882.

von Flottwell.

WVerlos sung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

Wir haben den Wechseldiskont auf 41 Prozent und den Zinsfuß für Lombarddarlehne e.

Breslau.

Am J. April d. J., Mittags 12 Uhr, wird in unferem Direktionsgebäude hier die 2 Lon 39 500 M unserer 4069 garantirten

Den Inhabern der Prioritäts Obligationen steht die Befugniß zu, der Ausloosung beizuwohnen.

23 ; ] . ö. Die l; Verloosung der allgemeinen lothringischen Bezirks ⸗Anleihe und die 3. Verloosung der Anleihe

findet am

1. April 1882, Vormittags 11 Uhr, im Bezirkẽ⸗ Zu diesem Termine hat Jedermann Zutritt.

Der Präsident von Lothringen.

siclung II. Ilir

II. Serie.

Frankfurt a. M.

lirosse Frankfurter Lottéris

llauptgewinn j. II. v. 2000, 12000. 6000. 2 à 5000 Mk. ete. 3500 ev. i. H. v. 60 00 JI.

ö

(Aus wärt. 20 Pf. Porto beifigen.)

kB. Iagunis, General- Hepit.

* 2 .

10421]

lusloosung Prioritäts⸗

orde itlichen

eingeladen.

2) Vorlage der Bilanz pro 1881.

General⸗Versammlung. Berlin, den 3 März 1882.

V. Conkra4d.

im Courszimmer der Nenen Börse Eingeng von der Neuen Frledrichstraß statifindenden w General⸗Versamnmlung

ö Tagesordnung: 1) Bericht des Verwaltungsrathes und der Geschäftsinhaber.

3) Ersatzwahl eines durch Tod ausgeschiedenen und der statutenmäßig ausscheidenden , Mitglieder des Verwaltungsrathes. ; 9 . . Zur Theilnahme au der General-Versammlung sind nur die gemäß 8. 19 des Statuts in den Aktienbüchern der Gesellschaft verzeichneten füllen Gesellschafter berechtigt, welche mindestens 10 auf ihre Namen lautende Antheilscheine spätestens am 1. April unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses kei unserer Coupon⸗-Kasse deponiren. Die darüber ertheilten Bescheinigungen dienen als Einlaßkarten zur

Die Geschäfts⸗Inhaber der Berliner Handels⸗Gesellschaft. Sei (ert.

Schwieg ex.

i0a30

versammlung

3) Wahl der Revisoren.

Berlin, den 2. März 1882.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen

Vereinigte Deutsche TelegranhenHesellschaft.

ordentlichen General⸗

auf den 34. März 2. C., Mittags 12 Uhr,

nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4, ergebenst eingeladen. ö Tages ordnung:

1 Geschäftsbericht der Direktlon und Vorlegung der Bilanz.

2) Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

ö n auf Abänderung des §. 39 der Statuten.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechti zelche bis ; J ) ( . J am! . 1 2 : ch igt, welche bis zum 30. März a. C Nachmittags 3 Uhr, ihre Attien oder Dexpotscheine der Reichs Hauptbank zu Verte der der London Joint Stock Bank zu Jondon über die dafclbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien im Geschäftslokale der Gesellschaft, Werderstraße 4, deponirt haben.

. Der Aussichtsrath der Vereinigten 26 Telegraphen Gesellschaft. ecke r.

104209 Versammlung auf den 31. März 4. «,

eingeladen.

3) Wahl von Revisoren.

Berlin, den 2. März 1882.

Gesellschaft für Legung und Unterhaltung des Deutsch⸗Norwegischen unterseeischen Kabels. Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur diesjährigen ordentlichen General⸗

12“ Uhr Nachmittags,

nach dem Geschäfteslokale der Vereinigten Deutschen Telegraphen⸗Gesellschaft, Werderftraße 4, ergebenst

ö Tagesordnung. ) Geschäftsbericht der Direktion und Vorsegung der Bilanz. 2 Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes.

92 z e

Zur Theilnahme an der General-Versammlung sind diejenigen Aktionäre berechti e bis ; ö ͤ ; Derlamn ejenigen gt, welche bi 3 9 ö a. e. Nachmittags 3 Uhr, ihre Aktien oder Depotscheine der Reichs Hauptbank zu Berlin h erer, london Joint Stock Bank zu London über die dasckbst in Aufbewahrung befindlichen Aktien bei er Vereinigten Deutschen Telegraphen-Gesellschaft in Berlin, Werderstraße 4, deponirt haben.

. Der Aufsichtsrath der Gesellschaft sür Legung und Unterhaltung r Dentsch⸗Norwegischen unterseeischen Kabels. e cher.

Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gehen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst, Kaiserstraße, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths— amt des Landkreises zu Dortmund über die der An— klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land gerichts zu Dortmund vom 23. Februar 1882 auf Grund des 5. 140 Straf⸗Gesetz⸗Buchs und des S. 325 der Strafprozeß⸗Ordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Be⸗ merken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. M. 45. / 82. Dortmund, den 27. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lio3ss] Oeffentliche Zustellung

Die Kreuter'sche Stiftung zu Schmalkalden, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerland zu Schmalkalden, klagt gegen den Zangenschmied Jo⸗ hannes Völker, Johs. Sohn, von Schmalkalden, jetzt unbekannten Aufenthalts, und dessen Ehefrau Malwine Völker, geb. Weyh, zu Schmalkalden, aus der gerichtlich bestätigten Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibung vom 28. September 1872, mit dem An— trage, die Beklagten zu verurtheilen, sich den gericht⸗ lichen Verkauf der im Grundbuche von Schmalkalden Art. 606 Abth. J. eingetragenen Grundstücke:

Bl. 26 Nr. 495 a. Wohnhaus mit Hof—

raum, Steinerne Wiese, Haus-Nr. 5467 O,. 36 a

Bl. 26 Nr. 498 Hausgarten J

Bl. 26 Nr. 497 b. Kohlenschoppen . . 0.05 . zwecks Befriedigung der Klägerin wegen 570 M nebst 5 oo Zinsen seit 17. April 1880, ferner 2 1 Kün— digungskosten und der Kosten des Rechtsstreits ge⸗ fallen zu lassen, und ladet den Mitbeklagten, Zangen schmied Johannes Völker, Johs. Sohn, von Schmal kalden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Civillammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 16. Mai 1882, Vormittags 11 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu J . Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 25. Februar 1882.

Schmidt, Gerlchtsschreiber des Landgerichts. IIlo0300) Oeffentliche Zustellung. .

Die Johanne Friederike Ehring, geb. Roller, in Waiblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Kapp in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauern Johann Jacob Ehring von Waiblingen, mit un⸗

ladet den Beklagten zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf Montag, den 3. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. Februar 1882.

Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lions! Deffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Jakob Best V., in Osthofen wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Petri und Görz in Mainz, klagt gegen 1) Johann Bieser, 2) Philipp Bieser, 3) Katharina Bieser, 4) Karl Bieser, 5) Valentin Bieser und 6) Margaretha Bieser, alle früher in Osthofen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen Auflösung eines Haus— kaufes, mit dem Antrage, den Akt vor Notar Bittel zu Worms vom 8. Januar 1880 sür aufgelöst und den Kläger als Eigenthümer des in Worms ge— legenen Hauses Flur 1 Nr. 84, 4, 49 Klafter Hofraithe auf dem Glaskopf, zu erklären, die Ueber⸗ schreibung desselben im Grundbuche auf den Namen des Klägers zu verordnen, die Beklagten zur Räu⸗— mung des Immöbels und zur Zahlung der Zinsen von 9000 s6 vom 11. Januar 1880 an bis zur Räumung für entbehrten Genuß sowie zu den Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 6. Mai issz, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Movat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

liess] Oeffentliche guste ung.

In Ehesachen der Christiaue Soyhie Friede rike Uhlmann, geb. Schmidt, in Leipzig ver— treten durch den Rechtsanwalt Julius Berger da— selbst Klägerin, gegen den Strumpsiwirker Gott⸗ lieb Ehregott Uhlmann aus Krumhermers dorf, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent— halts, Beklagten, ist zur Eidesleistung und Fort— setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts , bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Döll ing.

notariellen Schuld⸗ und Hypothek⸗Verschrei⸗

bung vom 20. desselben Monats und Jahrs;

B. auf den sub Nr. 539 Grundbuchs von Burhafe registrirten Imwmobilien:

Abth. III. Nr. 3 25 Thlr. Gold, ein⸗ getragen auf Grund der Verhandlungen zum ge⸗ richtlichen Protokolle vom 5. Dezember 1859, als mütterliches Vermögen der Kinder erster Ehe des Johann Friedrich Eden, nämlich der Anna Catharina, des Gerjet Dirks, Friedrich, Christoph, Nonke Johanna Sophia und des Edo, ex decreto vom 30. Dezember 1859;

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wittmund, den 26. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Gropp.

26 i . Aufgebot. Nr. 6426. Der städtische Octroi⸗Controleur G. J. Kiehnle in Pforzheim bat das Aufgebot des Ein⸗ lagebüchleins Nr. 30794 der städtischen Sparkasse in Pforzheim, ausgestellt auf den Genannten, mit einem Einlageguthaben von 3472 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen., widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Pforzheim, den 25. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schönthaler.

(10262 Bekanntmachung. In der Eigenthümer Carl Schwarz'schen Auf⸗ gebotssache, F. 12/81, hat das Königl. Amtsgericht zu Neuenburg i. Wpr. unterm 15. Februar 1882 durch den Antsrichter Jacoby für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde, welche über die im Grund⸗ buche des dem Eigenthümer Carl Schwarz aus Unterberg gehörigen Grundstücks Unterberg Nr. 2 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Küntopf, Henriette, Carl, Wilhelmine und Justine einge⸗ tragenen, väterlichen und mütterlichen Erbtheile von zusammen 513 Thlr. 10 Sgr. nebst 5 0/ Zinsen auf Grund des Erbrezesses in der Johann und Anna, geb. Kroll Küntopf schen Rachlaßsache vom 1. Februar, 22. März 1837 und 15. Mai 1838 zufolge Ver⸗ fügung vom 28. August 1838 gebildet ist, wird für

kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen

bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Chescheidung,

Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts,

Abth. IV., hierselbst wird der Inhaber der Urkunde

aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 26. April 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem vorbezeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

der Urkunde erfolgen wird.

Neustadt a. / R., den 27. Oktober 1881. Gröpke, Amtsgerichts seecretair,

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. 102809 In Sachen des Försters Gnade in Alverdissen, jetzt in Rischenau, als Eigenthümers des Kruges in Hiddesen, Provokanten, gegen Fürstliche Regie⸗ rung, Provokatin; wegen Entschädigung für eine aufgehobene ausschließliche Gewerbeberechtigung, ist die von der Provokatin an den Provokanten zu ent⸗ richtende Entschädigung auf 2000 S nebst 40 Zinsen seit dem 19. Dezember 1874 bis zum Zah⸗ lungstage festgesetzt.

Auf Veranlassung Fürstlicher Ablösungs⸗Kom⸗ mission werden in Gemäßheit der Bestimmung im §. 15 des Gesetzes vom 12. September 1877, betr. die Entschädigung für die vom 1. Januar 1871 ab aufgehobenen ausschließlichen Gewerbeberechtigungen alle Diejenigen, welche an obengedachte Entschädi⸗ gungssumme Ansprüche und Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem zu diesem Zweck vor dem unterzeichneten Amtsgerichte

Mittwoch, den 3. Mai d. J., Morgens 19 Uhr, anstehenden Termine so gewiß anzumelden, und zu begründen, als sie sonst damit ausgeschlossen wer⸗ den sollen.

Detmold, den 25. Februar 1882.

Fürstliches Amtsgericht. III. Eberhardt.

19607! Im Namen des Königs! .

Auf den Antrag des Rathskellerwirths Heinrich Wilhelm Friedemann zu Schlieben erkennt das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Schlieben durch den Amts⸗ richter Sintenis

xc. xc. ꝛc. für Recht: ;

Die über die Abtheilung III. Nr. 5a. Grund⸗ buchs von Schlieben Blatt 187 und Abthei⸗ lung III. Nr. 1 Grundbuchs von Schlieben Art. A6 für den Rathskellerwirth Heinrich Wilhelm Friedemann zu Schlieben eingetragene Hypothek von 104 Thlr. 15 Sgr. 2 Pfng. cedirtes Mutter- erbe aus dem Erbvergleich vom 20. März conf. 1. April 1867 und der Cessin vom 31. März 1879 unterm 31. März 1879 gebildete Hrpo⸗ thekenzweigurkunde wird für kraftlos erklärt und werden Dritte mit ihren etwaigen Rechten aus der Urkunde ausgeschlossen.

Die Kosten werden dem Rathskellerwirth Friedemann zu Schlieben auferlegt.

Von Rechts Wegen. Sintenis.

gez. Jacoby.