w
er
ee , ,. .
.
lis! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Simon Goldmann zu Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Geißel hierselbst, klagt gegen die Wittwe und Erben des zu Kolacz⸗ kowice verstorbenen Wirths Nicolaus Mikolajczak, nämlich:
1I) die Wittwe Julianne Mikolajezak, geb. Naglik,
jetzt wieder verehelichte Tomaczewska zu Ju⸗ troschin. 2) die Kinder: a. Ignatz Mikolajezak, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, b. Michgel, Jacob, Catharina Gajowezyk, letztere im Beistande ihres Ehemannes Wawrzyn Gajowczyk in Kolaczkowice, ad b. noch minderjährig, bevormundet durch di Wittwe Julianne Mikolajczak, jetzt wieder verehelichte Tomaczewska, ad 1 und 2b. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. ron Plueinski hierselbst, wegen 1378 M 25 3 nebst Zinsen, Waarenforde⸗ rung, mit dem Antrage, die Verklagten, und zwar die verwittwet gewesene Julianne Mukolajezak, geb. Naglik, jetzt verehelichte Tomaczewska nꝗch Kräften der bestandenen Gütergemeinschaft und dis verklagten Kinder als Erben des Nicolaus Mikolajezak zur Zah— lung von 1378 6 25 3 nebst 6G Zinsen seit dem Tage der Klagebehändigung zu verurtheilen und ladet den Beklagten Ignatz Mikolajezak zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Köntgzlichen Landgerichts zu Lissa, Re⸗ gierungs⸗Bezirk Posen auf den 24. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 24. Februar 1882.
Karpinski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II0258 Oeffentliche Zustellung. Die Köchin Babetta Laubmann von Hof, derzeit in Trogen, und die Kuratel deren unten bezeichneten Kindes haben Klage erhoben wegen An— sprüchen aus unehelicher Schwängerung gegen den Metzgergesellen Hans Pfeiffer von Hof mit dem Antrage, denselben a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Babetta Laubmann am 6. Fe⸗— bruar 1881 außerehelich gebornen, auf Christiana Johanna getauften Kinde und zur Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe,
zur Zahlung von 3 . monatlichen Kinds— alimenten auf die Dauer der 14 ersten Lebens⸗ jahre des Kindes, der etwa in dieser Zeit an— fallenden Begräbnißkosten, dann einer Tauf— und Kindbettkosten⸗Entschädigung von 30 6 und einer persönlichen Entschädigung von 150 M für die Kindsmutter
zu verurtheilen.
Zur Verhandlung über diese Klage ist auf Mon⸗ taß, den 24. April 1882, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Hof Termin an— beraumt, wozu der Beklagte, dermalen unbekannten Aufenthalts, andurch im Wege öffentlicher Zustellung geladen wird.
Hof, den 28. Februar 1882.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer.
lic'te] Oeffentliche Hustellung.
Der Kaufmann Aron Raphaelson zu Herford, vertreten durch Justizrath Lücken daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen den Kürschner Friedrich Vorck, früher zu Bielefeld, jetzt verlautlich in Nordamerika wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 3411 6 37 3 Wechfel⸗ summe nebst 6 0½ Zinsen von
1220 seit dem 25. Januar 1880, 1100 6 . 500 . ĩ. Februar hl ,, 323. ö .
21 „ 87 3 Wechselunkosten, sowie in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 29. April 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erden sohn,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1059 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Altsitzer Wachhol; zu Hammer— stein, vertreten durch den Justiz⸗Rath Henschel in Neustettin, klagt gegen den in unbekannter Abwesen⸗ beit lebenden Musikus Richard Buchhol;, aus einem Darlehnsgeschäfte, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 90 A nebst 5 S Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hammerstein auf
den 2. Mai 1882. Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hammerstein, den 10. Februar 1882.
Biron, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lis Oeffentliche Zustellung.
Die Spar⸗ und Leihkasse zu Leisnig, vertreten durch ihren Vorstand, den Rechtsanwalt“ Pr. Carl Adolf Mirus daselbst, klagt im Urkundenprozesse gegen Frau Marie, verehel. Tirschtiegel, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Forderung von 16000 . s. A., mit dem Antrage, die Beklagte lostenpflichtig zu verurtheilen, die geforderten 16000 S fammt Zinsen zu jährlich sechs vom Hundert, auf die Zeit vom 1. Januar 1881 ab gerechnet, bei Vermeidung der andernfalls zu Befriedigung der Klägerin wegen des klagbar gemachten Anspruchs auf ihren Antrag erfolgenden Zwangsversteigerung oder gerichtlicher Zwangsverwaltung des für gedachte Forderung ver⸗ pfändeten, auf Fol. 453 des Grund- und Hypotheken-
,
zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte
Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
anf den 13. Mai 1882,
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 27. Februar 1882.
Starke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
libres] Nothwendiger Verkauf.
Das dem Kaufmann Conrad Fischer in Bromberg, jetzt der offenen Handelsgesellschaft „Bromberger Buchdruckerei Fischer⸗Mischken, vertreten durch die Gesellschafter Conrad Fischer und Carl August Mischke gehörige, unter Nr. 4896 Wilhelmstraße zu Bromberg, jetzt Wilhelmstraße Nr. 10 belegene Grundstück mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von 12 2 50 Cm, dessen Reinertrag zur Grund steuer nicht, und dessen Nutzungswerth zur Gebäude steuer auf 4900 MS. — 3 veranlagt ist, soll im Wege der Zwangsvollstreckung im anderweiten Termine
am 26. April 1882, Vormittags 10 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, subhastirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages
am 27. April 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden. ö
Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations⸗-Interessenten . ist, ingleichen etwa noch zu beschließende esondere Kaufbedingungen, können in der Gerichts—⸗ schreiberei, Abtheilung I., Zimmer Nr. 10, im Landgerichtsgebäude eingesehen werden.
Alle, welche Eigenthums⸗ oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis zum Erlaß des Ausschluß⸗Urtheils bei uns an— zumelden. Die Termine am 1. und 2. März er. sind aufgehoben und die Ansetzung der neuen Ter— mine auf Antrag der Extrahenkten erfolgt.
Bromberg, den 28. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
lies! Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Mooranbauer Georg Behrens, früher in Westerwede, jetzt in Scharmbeck gehörigen, in der Feldmark Ahrensfelde belegenen Wiesengrundstücks von 3 ha 16 a 61 am Größe, soll die dem Beh⸗ rens gehörige, in der Feldmark Ahrensfelde in der sog. Buttler Wisch belegene Wiese von 3 bo 186 a 61 am Größe auf Antrag des Vollhöfners Johann Andreas Lilienthal in Viehland zwangsweise in dem
dazu auf Dienstag, den 18. April d. J., Morgens 109 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor— dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Osterholz, den 283. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. J. gez. Meyer. Ausgefertigt: Bo de, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10250)
Zwangsversteigerung. Aufgebot. In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Färber und Bürger Wilhelm Beckmann in Harpstedt gehörigen Bürgerstelle Nr. 195 daselbst wird Termin zur Versteigerung derselben auf Montag, den 22. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, hier anberaumt.
Die Bürgerstelle besteht aus dem unter Nr. 199 in Harpstedt belegenen Wohnhause, enthaltend Stuben, 4 Jammern, Küche, Keller, Vorplatz, Dielraum, Färberei mit Druckstube mit drei massi⸗ ven CGement-⸗Färberküfen, kupferner Pumpe, wie mit Stallanbau und den nachstehenden Grundstücken, als: I) Hofraum Nr. 10 der Karte, 383/278 Ac. der
Parzelle zu 4 a 66 am,
Hausgarten Rr. 10 der Karte und 384 / 279
der Parzelle zu 7 a 33 4m,
Acker am großen Wege Nr. 12 der Karte,
s8 der Parzelle zu 18 a 17 4m, 3
das neue Heidland (Acker) Nr. 15 der Karte
und 91! der Parzelle, 11 a 93 4m groß,
das Weidegrundstück südlich am großen
Moore Nr. 17 der Karte und 305 der Par⸗
zelle zu 50 a 45 gm.
Die Kaufbedingungen können auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche bezüglich dieser Bürgerstelle mit Zubehör Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine anzumelden, widrigenfalls das t im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Auch ist dieser Termin zur Verhandlung über die angemeldeten Ansprüche bestimmt, wozu Gläubiger und Schuldner unter der Verwarnung geladen wer— den, daß ihre An- bezw. Widersprüche im Verthei⸗ lungsverfahren nicht berücksichtigt werden. Bassum, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. I.. v. Harling.
1
buchs für Lindenau eingetragenen Grnndstücks zu be⸗
5 * * iGece] II. Hausbersteigerung.
In Folge richterlicher Verfügung wird dem Bäcker Lorenz Friedmann und dessen Ehefrau Magdalena, geb. Naudascher hier, am Donnerstag, 23. März d. J., Vorm. 9 Uhr, auf dem Rathhause hier,
„das 3 stöckige Wohnhaus Nr. 1 der Schuster⸗
straße hier, mit Bäckereieinrichtung und Laden⸗
lokal, ca. 838 dm Hausplatz, tax. zu 28 800 * öffentlich versteigert und der Zuschlag ertheilt, wenn der Schätzungspreis auch nicht geboten wird. Hievon erhält der an unbekannten Orten abwesende Schuldner Nachricht mit dem Bemerken, daß wenn er Versteige⸗ rung auf Zahlungszieler wünsche, schriftliche Einwilli⸗ gung der Gläubiger oder richterliche Verfügung, nach⸗ zusuchen vor den letzten acht Tagen vor der Ver⸗ steigerung, beizubringen habe, — daß er ferner einen im Amts gerichtsbezirke Freiburg wohnenden Zustellungs⸗ gewalthaber zu ernennen habe, ansonst bei allen weiteren Verfügungen nach §. 187 der R. C. P. O. verfahren wird.
Die letztere Aufforderung ergeht auch an den ab⸗ wesenden Pfandgläubiger Mathäus Friedmann von ö unter Benachrichtigung von obiger Tag⸗ fahrt.
Freiburg, den 25. Februar 1882.
Gr. Notar: v. Litschgi.
Berlaufs . Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Vorschuß⸗ und Sparvereins zu Celle eingetragene Genossenschaft, Gläubigers, gegen die Wittwe des Ober⸗Staatsauwaltschafts⸗Secretatrs Gohde in Celle, jetzt in Hannover, Schuldnerin, soll das sub Nr. 6 an der Kirchstraße in Celle belegene, sub Art.Nr. 702 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Celle, Stadt, zu einem Flächen⸗ gehalt von 7 a 82 Im beschriebene Wohnwesen zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 21. April 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert erden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Cigenthums⸗, Näher⸗ lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Celle, den 28. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.
10263
10251 Aufgebot.
Der Königliche Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Finanzdirektion, Abtheilung für Domänen und Forsten, zu Hannover, hat von den Erben des weil. Raths zum Sande zu Lingen die für diese im Titel berichtigten Band J. Blatt 56 Grundbuchs der Stadtflur Lingen sub Nr. 1 des Titelblatts also registrirten Immobilien:
Ein Garten nebst Hofraum und Hausgarten auf der Stadtflur Lingen, vor dem Burgthore, an der Osnabrücker Chaussee belegen, Artikel Nr. 276 der Grundsteuermutterrolle Gemeinde⸗ bezirks Lingen, Kartenblatt 6, Parzelle 82, 83, S4 und 85, groß 68 a 09 4m, mit 3* /go Thlr. Reinertrag, sammt dem darauf erbauten Wohn hause, Haus Nr. 62a., b., e., nebst abgesonder⸗ tem Küchengebäude und Stall nebst Stall, Nr. 376 der Gebäudesterrolle mit 480 11. Nutzungs⸗ werth (vorhin Nr. 1 — 4 des alten Titelblatts) gekauft und zu seiner Sicherheit das öffentliche Auf—= gebot aller unbekannten Realprätendenten beantragt.
Diesem Antrage wird stattgegeben und werden hiernächst alle Diejenigen, welche an den nur er— wähnten Grundgütern Eigenthums⸗, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, ediktaliter aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
Donnerstag, den 27. April d. J., Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte anstehenden Termine so gewiß anzumelden, als im Nichtanmel⸗ dungsfalle dieselben mit ihren Prätensionen dem Kö— niglichen Forstfiskus gegenüber ausgeschlossen werden sollen. Lingen, den 28. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez Cramer. Ausgefertigt: A. Schmidt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[10234 Verkündet am 21. Februar 1882. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo— thekeninstrumentes über die auf Nr. 31 Winzig Abtheilung III. Nr. 14 haftenden 1506 hat das Königliche Amtsgericht zu Winzig am 21. Februar 1882 für Recht erkannt:
daß das Hypothekeninstrument vom 16. April
1877, über 1509 S haftend, auf Blatt 31
Stadt Winzig Abtheilung III. Nr. 14 für
kraftlos zu erklären, die Kosten des Llufgebots⸗
verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen. gej. Nickel. Ladung. Zur Verhandlung der Beschwerde gegen den Spruch des Seeamts in Hamburg vom 8. Dezember 1881 über den Zusammenstoß des Dampfers Herder von . mit der britischen Fischersmack Edward & Fharlotte wird der Steuermann Heinrich Cou— rad Georg Steffens aus Hamburg, da sein gegen— wärtiger Aufenthalt nach Anzeige der dortigen Poft— behörde unbekannt ist, hierdurch geladen, am Frei⸗ tag, den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Ühr, vor dem Kaiserlichen Ober ⸗Seeamt in dessen Ge⸗ ö hierselbst, Wilhelmstraße 75, zu er— cheinen. Berlin, den 3. Februar 1882. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗Seeamts.
v. Moeller.
10243 Auf Ankehen
der Eheleute Gottfried Gohndorf, Kaufmann, und Catharina, geborene Hünten, zu Godesberg, für welche beim Königlichen Landgericht zu Bonn der unterzeichnete Rechtsanwalt Dr. Cillis zu Bonn das Rangordnungsverfahren gegen die nachgenannten Eheleute Klitzgen betreibt, zeige ich den Eheleuten Wilbelm Klitzgen, Maurermeister, und Caroline, geborene Schneider, früher zu Rhoendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort an, daß der Richter ⸗Kommissar. Herr Landrichter von Niehuhr, zu Bonn den prorisorischen Status angefertigt und auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn hinterlegt hat.
Gleichzeitig fordere ich die Eheleute Klitzgen auf, binnen Monatsfrist von diesem Status Einsicht zu nehmen, ihre allenfallsigen Einreden dagegen zum Protokoll des genannten Herrn Kommissars vor— zubringen und durch Klage weiter zu verfolgen unter dem Nachtheile wie Rechtens.
Bonn, den 24. Februar 1882.
Dr. Cillis, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10249 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗— gerichts zu Rathenow vom 11. Februar 1882 sind die Hypothekengläubiger folgender, im Grundbuche des dem Schiffbauer Carl August Friedrich Kröning gehörigen, Band J. Blatt 62 der Häuser von Ra⸗ thenow verzeichneten Grundstücks⸗Abtheilung III. eingetragener Posten:
a. Zub Nr. 4. — 25 Thlr. 3 Sgr. 21 Pf Muttererbe für Anna Marie Sophie Koelze aus dem Rezesse vom . Dezember 1761,
. zub Nr. 6. — 34 Thlr. 14 Sgr. 4 Pf., Hauskaufpretium für Nicolaus Gottfried 3 aus dem Kaufvertrage vom 27. April 1795,
. snb Nr. 10. — 50 Thlr. Muttererbe für Carl Friedrich August Ferdinand und Sophie Charlotte, Geschwister Koelze, aus dem Re⸗ zesse vom 18. September resp. 15. November 1619,
sowie deren Rechtsnachfolger, mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten Hypothekenposten ausge⸗ schlossen worden.
Königliches Amtsgericht.
(10271 Bekanntmachung.
In der Walter'schen Aufgebotssache, F. 27/80, hat das Königliche Amtsgericht zu Strasburg am 21. Februar 1882 durch den Amtsrichter Seelig erkannt:
daß:
1) die Hypothekenzweigurkunde über 13 Thaler 20 Sgr. Kostenforderung, eingetragen für die ehemalige Königliche Kreisgerichtskasse in Grau⸗— denz in dem Grundbuche des Grundstücks Stras⸗ burg Nr. 314 Abtheilung 1II. Nr. 1, bestehend aus dem Hypothekenbrief über die in dem ge⸗ dachten Grundbuch Abtheilung III. Nr. 1 für den Gerbermeister Christian Eduard Walter zu Strasburg aus dem Vertrage vom 4. April 1873 eingetragene Forderung von 200 Thalern und der Abzweigungsnote vom 11. Juli 1873, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens bleiben außer Ansatz.
Strasburg, den 21. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
10241 Bekanntmachung. Durch Urtheile des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
a. Der Kaufvertrag vom 27. Oktober 1873 nebst Hypothekenbrief, aus welchem im Grundbuch Alt⸗Salze, Band II. Blatt. 55 Abtheilung III. Nr. 7, für den Maurer Carl Hellige in Alt⸗ Salze 150 Thaler rückständige Kaufgelder nebst Zinsen eingetragen stehen;
der Auseinandersetzungs vertrag vom 4. resp. J. Mär; 1859 nebst Hypothekenbuchsauszuges, aus welchem im Grundbuche Stadt Frohse, Band III. Blatt 193 Abtheilung III. Nr. 4 b. 18 Thlr. 19 Sgr. 9 Pf. väterliche Erbegelder nebst Zinsen für die Louise Emilie Erxleben zu Frohse eingetragen stehen. für kraftlos erklärt. Gr. Salze, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
[102391 Kaiserliches Landgericht Straßburg.
In Sachen der Theresia, genannt Josefine Stern, Ehefrau von Israel Didisheim, zu Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri,
gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht, II. Civilkammer, durch Beschluß vom 24. Februar 1882 die Gütertrennung jzwischen den Parteien ausge⸗ sprochen, dieselben zur Außeinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den Notar Pierron zu Straßburg verwiesen und dem Ehe⸗ mann Didisheim die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. Straßburg, den 24. Februar 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Birlo. 10257
In Sachen des Gensd'armen August Schickerling bier gegen den Johann Georg Groth II. von hier, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, werden beide Parteien benachrichtigt, daß die nothwendige Sub- hastation der unten näher bezeichneten Immobilien des Verklagten auf Antrag des Klägers eingeleitet worden ist.
Alle nach der Zustellung dieser Mittheilung an den Subhastaten erfolgenden Dispositionen über die zur Subhastatign gestellten Immobilien sind dem Subbhastations Ertrahenten, sowie den Hypotheken⸗ und Realgläubigern, deren dingliches Recht vor jener Zustellung entstanden ist, unnachtheilig.
gatastral Gemeinde Dierdorf. Tlur IV. Nr. 7T30, VII. 784, 193, 785 / Ioz. Dierdorf, den 17. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
Ii68]
Aufgebot.
Wer auf die nachbezeichneten Hypothekenforderungen und Ansprüche, bei denen die Nachforschungen nach den rechtmäßigen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf dieselben sich beziehenden
vpothekenobjektsbesitzer gemäß S8. S24 - 835 d. R. C. P. O.. und Art. 123 des hiezu erlassenen bayer. usf. Ges. zur Anmeldung dahier innerhalb sechs Monaten, fpätestens aber im Aufgeborstermine am Dienstag, den 11. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,
unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle
6. an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, ein Recht zu haben glaubt, wird zufolge Antrags der
der Unterlassung der Anmeldung jene Forderungen
und Ansprüche für erloschen erklärt und in den Hypothekenbüchern gelöscht würden.
Babenhansen, den 30. Dezember 1881.
Königliches Amtsgericht.
Goß. K. AR.
?
. Besitz Hypothekenbuch, ö. Band und Seite. ᷣ
J
Zeit und Inhalt des Eintrags.
22 Krausenbeck, Matthias, in
23 Zeller, Ludwig, in Taferts⸗—
2 Cngel Heinrich, in Baben⸗ .
hausen
3 Reinisch, Anton, in Baben— hausen
4 Schweighart, Babenhausen
Fackler, Ottmar, in Baben⸗ hausen . ;
Kar aver, in Greimelts⸗Greimeltshofen II., hofen
Maurus, Johann, in Egg . ö.
Joseph, in
Lachenmaier, Martin, in Herretshofen II.,: Herretshofen
Bader, Melchior, in Ketters⸗Kettershausen III., hausen Alger, Joseph Anton, in Oberschsnegg . Oberschönegg
Mutzel, Leopold, in Ober⸗ schönegg
Weiß, Anton, in Oberschönegg Plösch, Johann Georg, in Oberroth JI.
Oberroth . Rief, Jakob, in Reichau Reichau J.,, 69 1, 69
Habres, Johann, in Reichau ! Zeller, Alois, in Tafertshofen Tafertshofen III., 9 7 Zell, Joseph, in Tafertshofen
Dopfer, Anton, in Taferts— hofen
Gschwind, Joseph, in Taferts—⸗ hofen
Faulhaber, Joseph, in Ta—⸗ fertshofen
Würfel (bisher Winkler), Jo⸗ seph, in Flüssen
Tafertshofen
hofen
24 Bader, Achaz, in Tafertshofen ö .
ö N.,
Dreier, Martin, in Weinried Weinried J., 179 S
tiegeler, Joseph, in Weinried ö 1 197
27 Wörz, Alois, in Zaiertshofen Zaiertshofen III., 272 12. Mär; 1847. 9
28 Sipp, Konrad in Klosterbeuern Klosterbeuern III., 649 17. November 1830.
Zur Begla Nagen
1 Jehle, Taver, in Babenhausen Babenhausen VI., 39295. August 1839. 108 Fl. Kaufschilling an Levi
Löwenstein von Altenstadt.
VI., 37466. Oktober 1842. 321 Fl. Kapital des landes⸗
abwesenden aver Engel.
M6. Oktober 1833. 166 Fl. Kapital an Ignaz
Sinner von Babenhaufen.
277. Juli 1825. 86 Fl. Erbtheil des vermißten Alois Pfeiffer.
12. Septeinber 1836. Lebensl. Wohnungsrecht des landesabwesenden Ignaz Fackler.
31. März 1897. 400 Fl. Kapital des Johann Christian Gottlieb Ebner in Ulm.
17. Februar 18945. 190 Fl. Darlehen des Hiero⸗ nymus Zech von Pleß.
31. Dezember 1824. Wohnungsrecht für Kaspar,
Marianna und Aegidius Salger.
23. Juli 1840. Lebensl. Wohnungsrecht des Franz und Michael Bader.
19. September 1830. Wohnungsrecht u. Pfründe, J 30 Fl. Fristen der Wittwe Marianna
ger.
10 Mai 1825. 35 Fl. Batergut und 23 Fl. Frist des aver Mutzel, sowie das Wohnungs—⸗ recht desselben und seiner Geschwister Raphael, Krescenz, Josepha, Marianna, Maria Antonia und Franz Joseph Mutzel.
213119. November 1830. Wohnungsrecht des landes⸗
abwesenden Andreas Weiß.
23. April 1826. 109 Fl. Kapital an Joseph Schalk, Wirth in Oberroth.
J. August 1841. Wohnungsrecht für Eduard u. Anna Rief.
22. Juni 1839. 409 Fl. Kapital an Maria Bainger und ihre Kinder.
2. November 1851. 140 Fl. Kaufschilling an Abraham Guggenheimer in Hürben.
12. Jänner 1826. 24 Fl. Kaufschilling an Baltes Popp in Oberroth.
5. März 1827. 680 Fl. der Leonhard Gänzle'— schen Kinder von Rützisried.
10. Februar 1834. 66 Fl. Muttergut des Matthias Ott. )
10. August 1838. 75 Fl. Kapital des Leonhard Adlsperger von Breitenthal.
30. März 1842. 200 Fl. Kaufschilling an Jo⸗ ö. Goßner und Joseph Kracker von Tiefen—⸗ zach.
25, Jänner 1832. 70 Fl. Kaufschilling an Joachim 5 und Abraham Guggenheimer in
ürben.
31. Jänner 1825. 49 Fl. Kaufschilling an Bal⸗ thasar Popp in Oberroth.
28. Oktober 1825. 12) Fl. Rest der Abfindungs— summe der Veronika Glogger.
31. Jänner 1825. 59 Fl. Kaufschilling an Bal⸗ thasar Popp in Oberroth.
30. März 18423. 179 Fl. Kaufschilling der Leih— und Sparkasse zu Erbach.
20. Novemher 1841. Wohnungsrecht des Leon⸗
hard Solasin.
26. Februar 1848. Belastungsverbot in Sachen
Dobler und Bindschedler aus Zürich gegen Joseph Dreier wegen Forderung.
Wohnungsrecht des Balthasar
Blöst, seines Weibes und seiner ledigen Kinder.
Das Wohnungsrecht für
Anton Endres.
ubigung: gast,
K. Gerichtsschreiber.
1087
Oeffentliche Aufforderung.
Dem Johann Nicolaus Germann von Als— bach, geboren am 19. Januar 1811, welcher sich vor länger als fünfzig Jahren nach Amerika begeben hat, ohne daß von seinem Aufenthaltsort oder hinter⸗ lassenen Kindern etwas bekannt geworden ist, wird auf Antrag 1 des Johannes Weidner, 2) des Jo⸗ bann Georg Schwebel 11., 3) des Johann Georg Wenz, Namens seiner Ehefrau, Elisabethe, geborene Germann, welche sämmtlich zu Alsbach wohnhaft sind, und zu den erbberechtigten nächsten Verwandten des Johann Nicolaus Germann gehören, aufgegeben, spätestens im Aufgebotstermin
Donnerstag, den 8. Juni 1882,
Vormittags 10 Uhr, seine Ansprüche und Rechte an sein im Gerichts— bezirk befindliches Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und das frag⸗ liche Vermögen den Antragstellern und ihren Mit⸗ erben gegen die erforderliche Sicherheitsleistung über⸗ wiesen werden würde.
Zwingenberg, am 21. Februar 1882.
Großherzoglich Sein hes Amtsgericht. riba.
10280 Aufgebot. Todeserklärung des Taglöhnersohnes Korbinian Huber von Achdorf betr.
Auf Antrag des Taglöhners Georg Thaler in Achderf auf Todeserklärung des seit dem russischen Feldzuge vom Jahre 1812 verschollenen Taglöhners⸗ sohnes Korbinian Huber von Achdorf, wurde durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landshut vom 21. Februar d. Is. gegen den Rubrikaten das Auf⸗ gebotsverfahren eröffnet und Aufgebotstermin auf
Mittwoch, den 20. Dezember 1882, Vormittags 8) Uhr, anberaumt.
Gemäß §. 824 u. ff. der Reichscivilprozeßordnung u. Art. 1098 u. ff. des Ausführungsgesetzez hiezu er⸗ geht die Aufforderung:
I) an den Verschollenen, spätestens im Auf— gebotstermin persönlich oder schriftlich bei
Gericht sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.
Landshut, am 28. Februar 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayr. Amtsgerichts Landshut:
Wild, K. Sekretär.
(10296 Oeffentliche Zustellung.
Der Apotheker Alfred Steffner zu Sierenz klagt gegen den früheren Eisenbahnstationsvorsteher Bügler, zuletzt in Sierenz wohnhaft gewesen, wegen gelieferter Medikamente, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 15 6 60 *, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor das Kaiser— liche Amtsgericht zu Sierenz auf
den 5. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
ond! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Beer K Beumelburg zu Königs— berg, vertreten durch den Justizrath Krahmer daselbst, klagt gegen den Kaufmann Beer Hochberg, früher in Minsk, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen der am 18. Dezember 1880 und 4. April 1881 von der Klägerin darlehnsweise erhaltenen Veorschüsse mit 1700 M und 1509 1 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3200 M nebst Ge Zinsen von 1700 n seit dem 18. Dejember i886 und von 1500 M seit dem 4. April 1881, so wie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung Seitens der Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg
den 25. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 28. Februar 18582.
Kredler, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Kögiglichen Landgerichts.
10269 In Sachen
1) des Schreiners Georg Engelhardt,
2) der Ehefrau des Schreinermeisters Conrad Rathke, Luise, geb. Engelhardt,
3) der Ehefrau des Schreiners Wilhelm Schmal— haus, Catharina Elisabeth, geb. Engelhardt,
sämmtlich von Homberg, Imploranten,
gegen 1) Georg Merkel, 2) Elisabeth Merkel, 3) Christian Merkel, sämmtlich von hier, zu 1 ietzt in Amerika, zu Wund 3 in unbekannter Ferne, Imploraten
wegen Löschung eines Pfandrechts, ist, nachdem in dem Termin vom 23. Februar d. J. die Imploraten trotz gehöriger öffentlicher Ladung nicht erschienen sind, in Gemäßheit der Verfügung vom 4. Novem⸗ ber 1851 durch Ausschlußurtheil ausgesprochen,
daß die Behauptungen der Imploranten als von den Imploraten zugestanden anzusehen, und daß das in Artikel 396 des Grundbuchs von Hom— berg, Abth. III. Nr. 1, zu Gunsten des Stadt— musikus Heinrich Merkel von Homberg einge⸗ tragene Pfandrecht zu löschen sei—
Homberg, den 23. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Burchardt. 10290) Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Karl Bleifuß von Schippach ergeht an den Landwirth Mathes? Blei⸗ fuß von Schippach, welcher im Jahre 1852 nach Nordamerika ausgewandert sein soll, fowie an dessen Leibes⸗ oder Testamentserben die Aufforderung, spä⸗ testens im Aufgebotstermine vom
Mittwoch, den 27. Dezember 1882,
. früh 9 Uhr, sich persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und ihre Ansprüche an das kuratelamtlich verwaltete Vermögen geltend zu machen, widrigenfalls Mathes Bleifuß für todt erklärt und dessen Vermögen dem Antragsteller aus— gehändigt werden würde.
Bis zum Termine haben Alle, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber anher zu machen.
Miltenberg, den 28. Februar 1882.
(0288
Auf Antrag des Hospitalsverwalters Ludwig Hocke dahier als Kurators des Strauch'schen Nachlaffes sind etwaige Rechte an dem Grundstück,
Bl. 6 Nr. 252/42, Wiese, die Kleewiesen, 23 a ö. am, Gemeindebezirk und Gemarkung Holz— zausen, binnen 6 Wochen spätestens im Termin den 5. Inni 1882, Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Ehefrau des Oekonomen Heinrich Wittich, Amanda, geb. Strauch zu Dörnishof bei Sondheim, als Eigen— thümerin eingetragen wird, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöͤschen. Homberg, Regierungsbezirk Cassel, den 28. Fe— bruar 1882. ; Königliches Amtsgericht. Abth. J. Walther.
K. Amtsgericht Weinsberg. Aufhebung einer Entmündigung.
Die gegen den Glashändler Georg Friedrich Kleemann von Neulgutern, jetzt in Philadelphia, durch Urtheil der Civilkammer des K. Kreisgerichts— hofs Heilbronn vom 19. August 1876 wegen Ver— schwendung erkannte Entmündigung ist durch Gerichts⸗ beschluß vom 28. Februar 1882 aufgehoben worden.
Dies wird gemäß §. 627 C. P. O. öffentlich bekannt gemacht.
Den 1. März 1882.
Ober Amtsrichter: Häslin.
10291
(10202 Deffentliche Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Tübingen vom 14. Februar 1882 wurde das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der nachgenannten Wehrpflichtigen, nämlich: 1) Ehristoph Hermann Barth, geb. den 13. April 1860, Zimmer mann, don Dobel O. A. Neuenbürg, 2) Ernst Barth, geb. den 12. Mai 1861, Bäcker, von Schwann O. A. Neuenbürg, 3) Christian Bauer, geb. 18. Dezember 18661, Zimmermann, von Spiel berg O. A. Nagold, 4) Gustav Baur, geb. den 27. Juli 1861, Maurer, von Wurmlingen O. A. Rottenburg, 5) Michael Gottlob Bechtold, geb. den X. Dejember 1860, Schmied, von Oberschwandorf O. A. Nagold, 6) Georg Berweck, geb. den 3. No⸗ vember 1861, von Conweiler O. A. Neuenbürg, 7) Karl Wilhelm Bosch, geb. den 16. Juli 1861, von Neuenbürg, 8) Johann Georg Bosch, geb. den 27. Mai 1859, Uhrenmacher, von Ennabeuren, zu⸗ letzt wohnhaft in Donnstetten O. A. Urach, 9) Gott⸗ lob Hermann Bott, geb. den 10. Juni 1861, von Calmbach O. A. Neuenbürg, 10) Franz Gottlieb Braun, geb. den 30. August 1861, Schönfärber, von Altenstaig Stadt O. A. Nagold, 11) Karl Bur⸗ ger, 21 Jahre alt, Goldarbeiter, von Gräfenhausen O. A. Neuenbürg, 12) Christian Ludwig le Claire, geb. den. 22. Februar 1859, Matrose, von Pfäffin⸗ gen O. A. Herrenberg, 13) Jakob Eberhardt, 2 Jahre alt, Flaschner, von Neuenbürg, 14) Jo—⸗ hann Conrad Egerter, geb. den 26. Februar 1861, von Bodelshausen O. A. Rottenburg, 135) Karl August Eilbert, geb. den 22. August 1861, von Derrenalb O. A. Neuenbürg, 16) Wilhelm Gottlob Eißler, geb. den 22. Februar 1859, Küfer, von Holzelfingen Q. A. Reutlingen, 17) Michael Eißler, geb. den 28. Februar 1860, Drechsler, von Thal⸗ heim O. A. Rottenburg, 18) Jakob Erbele, geb.
1361, Holihauer, ven Simmersfeld O. A. Nagold, W) Emil Richard Fischer, geb. den 28. April 1861, Schneider, von Nagold, 21) Ernst Wilhelm Fröeh⸗ lich, geb. den 18. Febrnar 18661, von Conweiler O. A. Neuenbürg, 22) Ernst Gustav Gaiser, geb. den 2. Januar 1859, Schuhmacher, von Reutlingen, 23) Wilbelm Friedrich Johann Grüninger, geb. den 14. Oktober 1860. Schuster, von Nagold, 24) Jobann Jakob Grüninger, geb. den 2. März 1859, Bäcker, von Reutlingen, 23) Johann Jakob Gute⸗ kunst, geb. den 15. Januar 1861, Bierbrauer, von Haiterbach O. A. Nagold, 26) Johann Friedrich Gutekunst, geb. den 20. September 1859, Glaser, von Haiterbach O. A. Nagold, 27 Johann Georg Haap. geb. den 31. Dezember 1860, von Mössingen O. A. Rottenburg, 28) Jo- hannes Haas, geb. den 20. Januar 1861, von Mössingen O. A. Rottenburg, 23 Johann Wilhelm Härter, geb. den 16. Juni 1858, Gypser, von Tübingen, 30) Johann Konrad Hartlaub, geb. den 15. September 1859, von Spielberg OS. A. Nagold, 31) Jakob Friedrich, Henßler, geb. den 25. Januar 1860, von Altenstaig, O. A. Nagold. 33) Albert Hinger, geb. den 4. Juli 1859, Pflästerer, von Unterhausen O. A. Reutlingen, 353) Karl Hinger, Jeb. den 3. Jnugr 1857, vorm. Postpraftikant. von Oberhausen O. A. Reutlingen, 34) Johann Georg Huissel, geb. den 8. Januar 1861, Sattler, von ESffringen O. A. Nagold, 35) Gottlieb Christian Jetter, geb. den 7. Februar 1861, Bäcker, von Nagold, 36) Christian Friedrich Illenberger, geb. den 26. Juni 1859. Kellner, von Altenftaig Stadt O. A. Nagold. 37) Christian Friedrich Kaelin, geb. den 258. Februar 1861, von Herrenalb S. A. Neuenbürg, 38) Jakob Kautt, geb. den 30. Zuni 13361. Bäcker, von Mössingen O. A. Rettenburg, 39) Johann Jakob Keck, geb. den 9. Mai 1857, von Waldrennach O. A. Neuenbürg, 40) Wilhelm Karl Kübler, geb. den 1. Juni 166, von Ueber⸗ berg O. A. Nagold, 41) Friedrich Hermann Kull, geb. den 1. April 1861, von Bernbach O. Ä. Neuenbürg, 42) Gottfried Knll, geb. den 28. Juli 1851, von Neusagtz O. A. Neuenbürg, 43 Jakob Triedrich Kull, geb. den 23. Mai 1861, von HerLenalb O. A. Neuenbürg, 44 Alhert Kusterer, geb. den . November 18651, Sattler, von Gompelscheuer O. A. Nagold, 45) Johann Lang. geb. den 23. Ja⸗ nuar 1859, von Ottenhausen D. A. Neuenbürg, 46). Matthäus Lutz, geb. den 25. Januar 1861, zu Beinberg O. A. Neuenbürg, 47) Wilhelm Gottlieb Lutzer, geb, den 1. Februar 18651, von Altenstaig Stadt O. A. Nagold, 48) David Maler, geb. den 26. August 1853, Tuchscheerer, von Eningen O. A. Reutlingen, 49) Johannes Maier, geb. den 24. Juni 18360. Bäcker, von Mössingen O. A. Rottenpurg, 50) Gottloh Adolf Mauerhahn, geb. den 27. Juni 1859, Bürstenmacher, von Reutlingen, 51) Gotffried Mauser, geb. den 4. Juli 1865, von Thalheim O; A. Rottenburg, 52) Johann Bernhard Motzer, geb. den 23. September 1861, Kommis, von Bodels⸗ hausen O. A. Rottenburg, 53) Johann Jakob Müller, geb. den 6. April 1861. von Rothensol O. A. Neuenbürg, 54) Georg Heinrich Muff, geb. den 1. September 1869, Bierbrauer. von Pfullingen O. A. Reutlingen, 55) Konrad Reth, geb. den 31. Mai 1361, von Mössingen O. A. Rottenburg, sä6) Fbristian Friedrich Neubrander, geb. den 26) August 1859, Schmied, von Unterhausen DO. A. Reutlingen, 57) Jobannes Oelschläger, geb. den 21. Mai 1861 von Schömberg, zuletzt wohnhaft in Neuweiler D. A. Neuenbürg, 58) Gottlieb Pfeiffer, geb. den 30. April 1860, Bäcker, von Schwann O. A. Neuenbürg, 59) Gottlob Jakob Friedrich Vall, geb. den 14. November 1855, von Eningen O. A. Reutlingen, M Johann Kaspar Rall, geb. den 18. April 1859, Weber, von Pfullingen S. A. Reut⸗ lingen, 61) Johann Friedrich Rau, geb. den 5. Mai 1861, von Conweiler O. A. Neuenbürg, 62) Jakob Friedrich Rentschler, geb. den 4. Nov. 18517 von Enzthal O. A. Nagold, 63) Johann Rie ger, geb. den 17. Juni 1861, von Hirrlingen O. * Rotten burg, 69). Jakob Ruthfuß, geb. den 11. Auguft 1361. Schreiner, von Bösingen O. A. Nagold, so) Johannes Saur, geb. den 35. Mär; 18595, Maurer, von Genkingen O. A. Reutlingen, 66) Johann Michael Schaible, geb. den 26. April 1861, Metzger, von Berneck O. A. Nagold, 67) Franz Schiele, geb. den 2. Januar 1855. Konditor, von Rottenburg, Es) Friedrich Schmälzle, geb. den 11. Januar 1850, von Altenstaig Stadt O. A. Nagold, 695) Johann Conrad Schmid, geb. den 13. Dez. 1859, Schreiner, von Effringen O. A. Nagold, 0) Wilhelm Fried. August Schurr, geb. den . Nov. 1861, von Ebhausen O. J. Nagold, 71 Emil Seeger, geb. den 26. September 1861, von Rohrdorf O. A. Nagold, 727) Friedrich Spadi, geb. den 12. März 1861, Schreiner, von Effringen D. A. Nagold, 73) Andreas Spadi, geb. den 15. Juni 1860, Müller, von Wenden DO. A. Nagold, 4) Sebastian Speidel, geb. den 3. Februar 1861, von Bodelsßausen O. A. Rottenburg, 75) Christian Eberhard Stadelmaier, geb. den 16. Dezember 1861, Maler, von Thalheim O. A. Roltenburg, G) Ehristian Stickel, geb. den 8. Dezember 1861, Schreiner von Egenhausen O. A. Nagold, 77 Johannes Stickel, geb. den 11. April 1866, Sattler, von Egenhausen O. A. Nagold, 78) Ezechiel Straub, geb. den 19. Märj 1660, Schlosser, von Belsen O. A. Rottenburg, 79) Pius Stumpp, geb. den 9. Juli 1861, von Hirrlingen O. O. Rottenburg. 89) Jakob Theurer, geb. den 27. Januar 1861, Kameralamtsgehülfe, von Altenstaig Stadt O. A. Nagold, 8I) Johann Christian Tulipan, geb. den 3. Februar 1858, von Tübingen. 82) Johann Georg Wagner, geb. den 26. Oktober 1861, von Bodelshausen O. A. Rotten⸗ burg, 83) Martin Wagner, geb. den 13. März 1859, Rasirer, von Moͤssingen O. A. Rottenburg, s) Bernhard Wagner, geb. den 12. März 1855, Rasirer, von Mössingen O. A. Rottenburg, B) Jakob Walz. 22 Jahre alt, von Calmbach O. A. Neuenbürg, 86) Johannes Walz, geb. den 3. Januar 1859, von Kleinenestingen O. A. Reut⸗ lingen, 87 Marx Emil Julius Weber, geb. den 17. Februar 1839, Apotheker, von Weinsberg, zuletzt in Tübingen, 88) Ludwig Zeltmann, geb. den 1. Februar 1861, von Loffenau O. A. Neuenbürg, in Gemäßheit des 5. 140 letzter Absatz des St. G. B. und der S8. 326 und 489 der St. P. O. je bis zum Betrage von Dreitausend Mark mit Be schlag beleßt. Verfügungen, welche die Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen werden,
den 186. August 1861, Schuhmacher, von Sul; O. A. Nagold, 19) Christian Finkbeiner, geb. den 16. April!
sind der Staatskasse gegenüber nichtig. Tübingen, den 23. Februar 1882. K. Staatsanwaltschaft.