1882 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

lioꝛss)

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Musikus Kather Glaͤubigers,

gegen den Drechsler August Dreyer daselbst, Schuldner, soll das dem Letzteren gehörige, sub Nr. 27 am „Heiligen Kreuz“ in Celle belegene, sub Art.Nr. 138 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Celle,. Stadt, mit einem Areal von 1 a 34 4m beschriebene Bürgerwesen zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 28. April d. J., 1882, Morgens 10 Uhr, a. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. KLaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Celle, den 28. Jebruar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Mosengel.

. Aufgebot. Die Cessionsurkunde vom 10. März 1865, in welcher der Kaufmann Alexander Blasky, jetzt zu Wielepole, dem Oberförster Robert Heinrich zu Gleiwitz eine Darlehnsforderung von 600 , einge⸗ tragen auf der , , Nr. 13, Kieferstädtel in Abtheilung 11I. Nr. 4 zum Eigenthum abgetreten hat, ist verloren gegangen, und soll auf den Antrag der unverehelichten Amalie Nieklaczinsky zu Glei⸗ witz, welche durch weiteren Uebergang der Forderung angeblich Eigenthümerin derselben geworden ist, auf⸗ geboten werden. Es wird deshalb der Inhaber der Cessionsurkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, den 15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer 7) seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, we rigenfallt die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Gleiwitz, den 25. Februar 1882. Königliches Amtsgericht II.

Beschlus. Aufgebotsverfahren.

Auf den Antrag des Tuchmaͤchers Johann Hein— rich Koppisch in Döbeln, Frau Friederiken Wllhel— minen, geschiedenen Pechstein, geb. Koppisch, in Reichen⸗ bach, und der ledigen Christiane Friederike Koppisch

daselbst werden hiermit deren am 12. Oktober 1834 zu Reichenbach, i. Voigtl. geborner Bruder Ernst Wilhelm Koppisch, welcher sich im Jahre 1858 von seinem Geburtsorte Reichenbach und als Tuchmacher auf die Wanderschaft begeben und in einem aus Semlin am 31. August 1858 datirten Briefe die Absicht ausgesprochen hat, nach der Türkei zu reisen, von dessen Leben und Aufenthalt aber seit dieser Zeit keine Nachricht eingegangen ist, sowie dessen etwaige unbekannte Erben aufgefordert,

den 5. Juli 1882,

welcher als Aufgebotstermin bestimmt worden ist, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Amtsgerichtsstelle zu erscheinen und ihre Ansprüche und Rechte an das für den genannten Ernst Wilhelm Koppisch hier ver— waltete Vermögen, welches dermalen in einem Buche der Sparkasse zu Reichenbach mit einer Einlage von 1169 6 23 besteht, anzumelden, widrigenfalls Ernst Wilhelm Koppisch für todt erklärt und dessen Vermögen seinen Geschwistern ausgeantwortet wer— den wird, die unbekannten Erben aber ihre Erb ansprüche an dieses Vermögen für verlustig werden erklärt werden.

Königliches Amtsgericht Reichenbach i. Voigtl.,

den 24. November 1881. . Forkel. Beglaubigt: Regler, Gerichtsschreiber.

in Celle,

Iioiꝛsz]

. ice! Bekanntmachung. Flory contra Handlungsfirma Heinrich Kobner & Gebr. wegen Löschung.

Das Königl. Landgericht Traunstein hat laut Be— schluß vom 25. Februar J. Irs. die öffentliche Zu—⸗ stellung der Klage der Zimmerpolierswitte Theres Flory in Wasserburg gegen die Handlungsfirma Heinrich Kohner C Brüder, vormals in Neumarkt in Böhmen, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Löschung einer Hypothekforderung von 646 „S 51 4 angeordnet und ist zur Verhandlung der Klage die Sitzung der 1II. Civil Kammer vom

Montag, den 2. Mai 1882, Vormittags 87 Uhr, bestimmt.

Die Klagbitte geht auf Verurtheilung dahin:

Die bellagte Partei sei schuldig, die für sie auf dem Anwesen, Haus Nr. 92, im Hypothe⸗ fenbuche für Wasserburg hypothekarisch einge⸗ tragene, nach 490½0 verzinsliche Waarenschuld im Betrage von 646 n 51 , in Folge erhaltener Zahlung löschen zu lassen und habe alle Streits— kosten zu tragen.

In der Klage wird die beklagte Partei gleichzeitig aufgefordert, rechtzeitig einen Anwalt aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwalte zu bestellen.

Traunstein, am 28. Februar 1882.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

Traunstein. Stadler, Kgl. Ober⸗Sekretär.

10263

In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, Ab— theilnng für Leihhaussachen hieselbst, Klagers, wider den Hüttenarbeiter Carl Lindner allhier, Beklagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahm des dem Beklagten gehörigen, vor dem Wilhelmithore hie⸗ selbst im vordersten Laffertskampe belegenen Theil⸗ grundstücgz zu 4a 17 4m sammt darauf befindlichem Wohnhause Nr. 4179 und übrigem Zubebör zum

rheinische).

2. 8 Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am 22. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 16. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht? hieselbst Zimmer Nr. 41 angesetzt, in welchem die Hoöͤpotbek⸗ gläubiger die Hypothekenbriese zu überreichen haben. Braunschweig, den 27. Februar 1882. Herzogliches Amtagericht VI. Rhamm.

0266]

In Sachen der Firma Hermann Bartels in Han— nover, Klägerin, wider den Schlossermeister Eduard Franckenstein und dessen Ehefrau Friederike, geb. Schumann, hieselbst, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, hieselbst im Liebfrauen kampe belegenen Grundstücks zu 17 2a Stz qm sammt Wohnhause Nr. 2945 zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 18. Februar 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 21. Februar 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangẽrersteigerung auf

den 14. Juni 1882, Morgens 10 Uhr, vor Herzogl. Amtsgerichte Zimmer Nr. 38 angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenhriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 22. Februar 1882. Herzogliches Amtsgericht. VIII. Beck.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Auktion ausrangirter Militär-Bekleidungs⸗ Wäsche⸗ und Utensilien⸗Stücke. Mittwoch, den 8. März d. IS., Vormitt. von 9 Uhr ab, sollen in der Turnhalle des 1. Bataillons der Haupt— Kadettenanstalt öffentlich gegen gleich baare Zah— lung verkauft werden: 696 Mützen, 457 Waffen—⸗ röcke, 568 Westen, 353 Tuchhosen, 419 Paar Tuch⸗ handschuhe, 32 Drillichröcke, 529 Drillichjacken, 489 Drillichhosen, 23 Halsbinden. 12 Brodbeutel, o Säbeltroddel, 50 Tressenbesätze, 11 Tressen⸗ besätze mit Schwalbennestern, 328 Paar Ohren— klappen, 4 Helme, 1520 Paar baumw. Socken, 1 Ctr. Tuchleisten, 1000 Hemden, 300 Unterhosen, 1606 Taschentücher, 500 Handtücher, 40 Tischtücher, 338 Servietten, 194 Wischtücher, Krankenanzüge, Pagen⸗ garderobestücke, 85 Stück wollene Decken, altes Eisen, Messing, Zinn, Fechtgewehre, alte Utensilien, Makulatur, Lagerstroh ꝛc. Groß Lichterfelde, den 16. Februar 1882. Commando der Haupt⸗ Kadettenanstalt.

Submission auf Betriebs⸗Materialien. Der für den diesseitigen Direktionsbezirk für die Zeit vom 1. April 1882 bis 31. März 1883 erforderliche Be⸗ darf an den unten aufgeführten Betriebs-Materialien soll in öffentlicher Submission beschafft werden. Die Lieferungsbedingungen, und, Bedarfsnachweisungen liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau. Fürsten⸗ wallstraße 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einfendung von 70 4 für Gruppe J., enthaltend: Baumwollen⸗AUbfall, Jute, Putzleder, Putzpulver, Putztücher, Reiserbefen, Scheuerleinen, Schwämme, Piacababesen, grüne und Kernseife, sowie Plomben; von 50 für Gruppe II. enthaltend: Bindfaden, Haarbesen, Handfeger, Rohr⸗ körbe, Sackband, Scheuerbürsten und Schrubber; von 59 für Gruppe 1II, enthaltend: Karbolsäure, Dertrin, Gummi arabicum, Tafelkreide und Kupfer⸗ vitriol; von 30 3 für Gruppe 1V., enthaltend: Dochte; von 30 3 für Gruppe V., enthaltend: Bleistifte, Roth⸗ und Blaustifte, Stahlfederhalter, Stahlfedern und Siegellack; von 705 für Gruppe VI., enthaltend: raffinirtes und rohes Rüböl, Petroleum, Talg und Stearinlichte, bezogen werden. Offerten sind mit der Aufschrift „Submisston auf Betriebs- Materialien Gruppe L. bez. II. 2c.“ bis zum Termin am Montag, den 6. März er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 17. Februar 1882. Königliche Eisenbahn-Direktion.

[9301] Bekanntmachung. Die Lieferung der Kartoffeln für die hiesige Straf— anstalt für die Zeit vom J. April d. Is. bis dahin 1883 mit ea. 200 000 kg soll im Submissionswege vergeben werden, wozu versiegelte Offerten bis zum „16. März er, Vorm. 10 Uhr“, die alsdann hier zur Eröffnung gelangen, einzureichen bleiben. In den Offerten, welche in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden, muß der Preis pro 1090 kg und ohne Bruchpfennige, sowie der Vermerk, daß Submittent die Lieferungsbedin⸗ gungen kennt und mit denselben einverstanden ist, enthalten sein. Offerten, welche diese Bestimmungen nicht enthalten, sowie solche ohne Proben sind un— gültig, auch sind Nachgebote unzuläfsig. Die Straf⸗ anstalt behält sich das Recht vor, sämmtliche Gebote abzulehnen, falls keins derselben für annehmbar be⸗ funden werden sollte. Die Lieferungsbedingungen liegen hier zur Ein⸗ sicht aus, können auch gegen Entrichtung der Selbst-⸗ kosten abschriftlich mitgetheilt werden. Mewe, den 24. Februar 1882.

stönigliche Strafanstalts⸗Direktion.

Die Lieferung unseres Bedarfs an Kupferplatten für Lokomotiv⸗Feuerkasten ꝛc. im Gesammtgewichte von ca. 55 00) Kilogramm soll nach Maßgabe der bezüglichen allgemeinen und speziellen Bedingungen, welche gegen Einsendung von 6 0,30 von unserm maschinentechnischen Bureau, Domhof Nr. 48 hier⸗ selbst, zu beziehen sind, im Wege der Submission vergeben werden. Offerten müssen versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Fupfer— platten“ verseben, portofrei spätestens bis zum 1II. März 1882. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslofale hierselbst abgegeben werden. Später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. Die eingegangenen Offerten werden zu dem ror⸗— bezeichneten Termine in unserem maschinentechnischen Bureau in Gegenwart der etwa persönlich erschei⸗ nenden Offerenten eröffnet. Cöln, den 28. Februar 1332. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechts⸗

Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom

Am Mittwoch, den 8. März 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr, soll in unserer Garnisonbäckerei, Aleranderstr. Nr. 11 a.,, eine Quantität Noggen⸗ n, , nnd Heusaamen re. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft wer⸗ den. Berlin, den 21. Februar 1882. Königliches Proviant Amt.

9691] Bekanntmachung.

Die Lieferung von cirea 28 500 Kg. Petroleum für die hiesigen Garnison⸗Anstalten und Institute für das Etatsjahr 1882/83 soll im Wege der Sub- mission verdungen werden, wozu ein Termin auf Donnerstag, den 9. März er., Vormitt. 1 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, anberaumt worden ist. Die Bedingungen liegen da⸗ selbst zur Einsicht aus.

Spandau, den 28. Februar 1882.

Königliche Garnison⸗-Verwaltung.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

(10284 Wochen⸗Uebersicht

der Bayerischen Notenbank

vom 28. Februar 1882.

AcCtivn.

ö Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. Wechseln ö Lombard⸗Forderungen I; sonstigen Aktiven. Passiva.

Das Grundkapital k Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ JI Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten . e , oe, Verhindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechsellh—. . 4p 706,002. 57. München, den 2. März 1882. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

10396 Vebersicht der

Säckhsi6schem Hamk

zu Dresden Am 28. Febrnwar 1882. Activa. Ceursfähiges dentsches Geld. S6 17,228,692. Reiehskassenscheine . ö 408, 225. Noten anderer deutscher ö 315354100. gonstige Kassenbestände. ö 600,743. Wöechselbestände . , 4. 748, 658. „2. 862, 980. 7

46. z2 287 009 A8 hh 2346 550 37 0 66h 2 564 65 73 Hh6 1344666

7,500, 000 5154000 62, 995, 000

6.

1

Lombardbestünde. ...

Effect enbestände. . 5. 051,664.

Debitoren und sonstige Activa 4, 831, 573.

Passiva.

Eingezahltes Actienkapital 30,000, 000.

Reservefonds J „368136.

Banknoten im Umlauf. 36. 404,300.

J 1, 411,118.

An kändigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 6401147.

Wechseln sind weiter begeben worden:

S 2, QI, 630.15.

.

.

keiten. . Von im Inlande zahlbaren' noch nicht fälligen

8381

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Die sechsundzwanzigste ordentliche Generalver⸗ sammlung findet am: 3 „Sonnabend, den 11. März C. a., Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Bankgebäude hierselbst, Langgasse Nr. 33 statt, und werden zu derselben die Herren Aktionäre unseres Instituts unter Hinweis auf die 85. 23, 41 bis 46 des Statuts hierdurch ergebenst eingeladen. Die Einlaß. und Stimmkarten werden am 9. und 10 März im Bureau der Bank an die in den Stammbuüchern der Bank eingetragenen Aktionäre ausgegeben. 4 Gegenstände der Verhandlung sind die im §8. 43 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte ein⸗ schließlich der Wahl von zwei Mitgliedern des Ver⸗ waltungsraths an Stelle der nach dem Turnus aus- scheidenden Herren Kommerzienrath J. S. Stoddart und Samuel Cohn. Danzig, den 18. Februar 1882. Direktion der Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. Schottler. R. Steimmig. Th. Rodenacker.

10392 NMeoklenburgisohe Hypotheken- n. Wechselbank. Status ultimo Februar 1882. Activa. Kasse und Bankguthaben. S6. 622.093. Wechselbestand J ö. 467, 2837. 817, 105.

affe en Betheiligungen 1,983,325. 19, 160 81.

Hypotheken Lombarddarlehne ö 5, 956, 466. Immobilien und Utensilien . 1,691,410. Contocorrent- und sonstige 3,619, 190. 10769.

k ö. n F Ts 7s.

, ,, . A6. 9,0000090. 15,415,166.

7,453, 413. hg 756. 377 606.

84 49 14 65 50 79 92

70 65

59

Fassvitva.

w ,, Pfandbriefe Depositen

gelder Creditoren. ; Amortisationsfonds. ; . k ö. 31451. ö , 243,727. . ö s T. Die Direktion.

und Sparkassen⸗

6581 Wichtig für alle preußisch⸗deutschen Behörden und Beamten!

Soeben erschien und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen:

Preußische Berwaltungskunde. Für Verwaltungs-, namentlich auch Kassen⸗ und Rechnungs⸗Beamte, bearbeitet und herausgegeben von Hermann Meißner. Band J. I) Ueber preußisches Etatswesen. 2) Ueber Baufonds. . Mit chronologischen und alphabetischen Registern. Preis 5 (S..

Das Werk hat für alle Behörden und Beamten. in erster Linie die preußischen, in zweiter des Reiches, große Bedeutung und wird besonders den Behörden zum Ankauf für Bibliotbeken und sonstige Dienst⸗ zwecke, also zugleich für die im Dienste befindlichen, nicht minder aber auch denjenigen jüngeren Beamten, welche noch in der Vorbereitung stehen, empfohlen. Grünberg i. Schl., im Februar 1882.

Friedr. Weiß Nachf. Verlag

Täglich fällige Verbindlich- Sonstige Passiva. 2, 069,794. —. Die Direction.

(Hugo Söderström).

iozz3(]

Aufsichtsrathes

hierselbst, statt. . Die Tagesordnung bilden Gegenstände.

die in 5.

register eingetragene Aktieninhaber

Cöln, den 3. März 1882.

lozo?]

geladen.

entweder bei der

, . 14 in Hamburg bei gegen eine Bescheinigung deponiren.

2 Wahlen zum Verwaltungsrath,

3) Erhöhung des Grundkapitals der Actien im Nominalbetrage von 6 Kuxen dieser Gewerkschaft,

S§. 5, 6, 19, 26,

Rückversicherungs⸗Aktien⸗ Die diesjährige ordentliche Generalversammlung findet nach Beschluß unseres

Samstag, den 8. April cr., Vormittags 11 Uhr,

in dem , nr der Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft Colonia“, unter Sachsenhausen 10

Gesellschaft „Colonia“.

26 sab 1 bis 4 unseres Statuts bezeichneten

Stimmberechtigt ist jeder seit 4 Wochen vor Beginn der Generalversammlung in das Aktien⸗ Der stimmberechtigte Aktionär kann sich durch einen stimmberechtigten Aktionär kraft öffentlicher gder Privatvollmacht vertreten lassen. Bevollmächtigte müssen sich indeß spätestens am Tage vor der Generalversammlung durch schriftliche, der Direktion einzureichende Vollmachten legitimiren.

Die Direktion.

Gel senkirchener Bergwerks⸗Actien⸗Gesellschaft.

Die Actionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch auf

Dienstag, den 28. März d. zur neunten ordentlichen General⸗Versammlung nach Berlin, Behrenstrahe 43, ein

J., Nachmittags 2 Uhr,

. Mach §5. 26 unseres Statuts sind nur diejenigen Actionäre zur Ausübung ihrer Stimmberechti« gung in dieser General⸗Versammlung befugt, welche ihre Actien spätestens bis zum 20. März d. unterzeichneten Direction oder bei einer der nachbenannten Stellen:

in Berlin bei der Directien der Disconto-Gesellschaft, ;

in Frankfurt a. M., bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne,

in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. K Co.,

A. Schaaffhausenschen Bankverein,

bei der Norddentschen Bank

J.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz für 1881,

Gesellschaft auf 20259 0090 M durch Emission neuer 750000 6,

4) Ankauf der Zeche Ver. Stein C Hardenberg bei Dortmund bezw. der Mehrzahl der

5) hieran anschließend Festjtellung eines Nachtrages zum Statut, die Aenderung der 27 des Statuts betreffend.

Der in Vorschlag gebrachte Nachtrag zum Statut liegt vom 18. d. M. ab lokale der Direktion zur Einsicht der Actionäre offen. ö Zeche Ver. Nhein⸗Elbe & Alma bel Gelsenkirchen, den 4. März 1382. Die Direction.

in dem Geschäfts⸗

M*

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. p5̃.

Berlin, Sonnabend, den 4. März

E SS2.

Preußischen stautz-Anzeigtrz: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

37 erate für den Deutschen Reichs⸗ und gFonigĩ*]

DYreuß. Staats⸗Anzeiger und das CGentral⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichzs⸗Anzeigerz und Königlich

1. Steckbriefe nud Untersachungs-Sachen.

2. Subhaststionen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Terkänfe, Verpa ehtungen, 8ubraissionen ete.

4. Verloosnug, Amortisation, Zinszanlun;

*

x

* n. 3. w. von öffentlicken Papiereo.

Deffentlicher Anzeiger

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Ha asenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größerer

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Versckiedene Bekanntrachnngen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Rorsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. *

Anus nucen⸗Bnreaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kaufmann Gustav Adolf Mertins wegen betrüglichen Bankerutts in den Akten M. 149 de 1878 unter dem 23. Juli 1878 und der gegen den Kaufmann Rudolf Wolf Mertins wegen Theilnahme an dem Verbrechen des betrügerischen Bankerutts in den Akten U. R. II. No. 623 de 1881 unter dem 5. November 1881 er— lassene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 27. Februar 1882. Königliches Landgericht J. Der Untersuchungsrichter Pochhammer.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann David Fleischmann, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges in den Akten U. R. J. 225. 82 verhängt. Es wird ersucht, denselden zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzu⸗ liefern. Berlin, Alt⸗LAoabit Rr. 1113 (NW.), den 28. Februar 1882. Der Untersuchungẽrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Be⸗ schreibung: Alter 28 Jahre, geb. 2J. 7. 53 zu Scerdabely in Ungarn, Größe 170 m, Statur untersetzt, Haare blond, kraus, Bart blonder Voll— bart, Augen, schielt auf dem rechten Auge, Zähne gut, Kinn frei, Gesicht voll, Sprache gebrochen deutsch.

5624 ;

Ladung. 1) Der Wehrmann, Lackierer Hermann Otto Klatt, am 11. März 1848 zu Berlin ge⸗ boren, 2) der Musketier, Arbeiter Johann Gottlieb Rosenau, den 6. Oktober 1851 zu Jablone, Kreis Bomst, geboren, 3) der Grenadier Jacobus Ma⸗ terna, am 4. Juli 1845 zu Titz, Kreis Bomst, ge⸗ boren, 4) der Unteroffizier, Commis Franz Lueders, am 3. August 1849 zu Berlin geboren, 5) der Ersatz⸗ Reservist J. Klasse, Tischler Karl Ferdinand Haus⸗ feld, am 15. Dezember 1350 zu Drüsedau, Kreis Osterburg, geboren, 6) der Reservist, Sattler Fried⸗ rich Wilhelm Karl Bohl, am 29. September 1842 zu Berlin geboren, 7) der Dragoner, Schneider Wil— helm Sacknus, am 17. Juli 1845 zu Saugen, Kreis Heidekrug, geboren, 8) der Festungs⸗Reservist, Commis Heinrich Rosenthal, am 15. Mai 1842 zu Tilsit geboren, 9 der Wehrmann, Fabrikarbeiter und Schuhmacher August Barlin, am 233. Oktober 1849 zu Peterswaldan, Kreis Reichenbach, geboren, 10) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Steindrucker Friedrich Wilhelm Franz Rabenstein, am 15. August 1858 zu Berlin geboren, 11) der Ersatz⸗ Reserrist J. Klasse, Schlächter Karl August Klein, am 12. September 1851 zu Augustenburg geboren, 12) der Wehrmann, Schiffer Friedrich Ferdinand Robert am 1. Juni 1845 zu Eberswalde geboren, 153) der Reservist Albert Christian Friedrich Hohen⸗ stein, am 27. August 1857 zu Berlin geboren, 14) der Wehrmann, Schneider Robert Rudolf Eduard Grasnick, am 26. Mai 1845 zu Neu⸗Zittau, Kreis Beeskow⸗Storkow, geboren, 15) der Kürassier, Schlächter Johann Friedrich Hill, am 2. November 1845 zu Braunsberg geboren, 16) der Unteroffizier Bereiter⸗Schüler Oscar Max Strehlow, am 10. De⸗ zember 1852 zu Duäppel, Kreis Teltow, geboren, 17) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Arbeiter Karl Ernst Hensel, am 3. Dezember 1853 zu Nauen Bunzlau geboren, 18) der Erxsatz⸗Reservist J. Klasse, Arbeiter Hermann Friedrich Karl Behnzeld, am 4. Novem⸗ ber 18590 zu Kager, Kreis Ruppin, geboren, 19) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Kürschner Friedrich Wil⸗ helm Zimmermann, am 19. Dezember 18560 zu Tiesenburg, Kreis Rosenberg, geboren, 20) der Er⸗ satzReservist J. Klasse, Tagelöhner August Ferdinand Müller, am 10. Januar 1851 zu Sagerke, Kreis Stolp, geboren, 21) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Schlächter Friedrich Wilhelm Murawski, am 14. Oktober 1857 zu Conradswalde geboren, 27) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Franz Blum, am 2. No⸗ vember 1851 zu Blankenburg, Kreis Heilsberg, ge—⸗ boren, 23) der Ersatz⸗Reservist 1. Klasse, Commis Richard Franz Schickardt, am 19. März 1851 zu Jacobssirch, Kreis Glogau, geboren, 24) der Ersatz Reservist 1. Klasse, Arbeiter Gottlieb Franz Hecht, am 17. März 1851 zu Hartmannsdorf, Kreis Schwei⸗ nitz, geboren, 25) der Ersatz⸗Reservist, Schlächter Karl Gustav Martin, am 22. Oktober 1853 zu Langenbielau, Kreis Reichenbach, geboren, 26) der Unteroffizier der Landwehr, Kaufmann Friedrich August Karl Lohf, am 15. April 1849 zu Berlin geboren, 27) der Reservist, Kaufmann Gustav Ebers, am 4. Dejember 1852 zu Perleberg, Treis West⸗Priegnitz, geboren, 28) der Reservist, Tischler Friedrich Julius Häppner, am 5. Februar 1854 zu Alt⸗Rohrdorf, Kreis Bolkenhain, geboren 29) der Wehrmann, Knecht Ferdinand Ci e Dermann Panten, am 24. Dezember 1848 zu Wussecken, Kreis Fürstenthum, geboren, 30) der Unteroffizier der Landwehr, Musiker Emil Richard Oscar Meßner II., am 9. Februar 1848 zu Berlin eboren, 31) der Reservist, Zuschneider Johannes ö Gutkorn, am 8. April 1853 zu Berlin ge⸗ oren, 32) der Trompeter der Landwehr, Musiker

ermann Temler, am 24. Dezember 1848 zu Straßburg, Kreis Prenzlau, geboren, 33) der Re— servist, Architekt Theodor Joseph Schlüter, am 2. August 1854 zu Geseke, Kreis Lippstadt, geboren, 34) der Reservist, Schneider Friedrich Warnath, am 2. März 1852 zu Rittigkeitschen, Kreis Stalu⸗ Pönen, geboren, 35) der Wehrmann, Schuhmacher Theodor Albert Hirsch, am 23. August 1848 zu Behle, Kreis Czarnikau, geboren, 36) der r . Arbeiter , . August Hoppe, am 2. August 1853 zu Triebus, Kreis Greifenberg, geboren, 37) der

Gefreite der Artillerie, Maschinenbauer Gustav Adolph Heinrich Ziehm, am 11. Juli 1845 zu Berlin geboren, 38) der Unteroffizier der Reserve, Stellmacher Karl Friedrich Robert Wienecke, am 26. April 1854 zu Stapel, Kreis Osterburg, geboren, 39) der Wehrmann, Gerber Louis Schmidt, am 17. September 1849 zu Wimmenau, Kreis Nieder⸗Rhein, geboren, 40) der Wehrmann, Kutscher Gottfried Honecker, am 4. August 1852 zu Rungsdorf, Kreis Bonn, geboren, 41) der Wehr— reiter, Eduard Pohl, am 2. August 1849 zu Froebel, Kreis Glogau, geboren, 42) der Wehrreiter, Arbeiter Friedrich August Krueger, am 30. Mär; 1840 zu Stangenhagen, Kreis Jüterbog, geboren, 43) der Wehrmann, Zimmermann Karl Friedrich Hoffmei⸗ ster, am 7. Januar 1840 zu Filehne, Kreis Czar— nikau, geboren, 44) der Reservist, Eisenbahnbeamte Paul Julius Rohloff, am 21. Januar 1856 zu Berlin geboren, 45) der Wehrmann, Gürtler Nobert Hoffmann EI., am 28. April 1850 zu Berlin geboren, 46) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Schuh⸗ macher Johann Karl Gustavp Zeidler, am 26. Fe— bruar 1851 zu Polkwitz, Kreis Glogau, geboren, 47) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Gekonom Kark Wilhelm Albert Happach, am 12. Januar 1854 zu Veidersdorf geboren, 8) der Ersatz⸗Reservist J. Klasse, Schlächter August Wilhelm Fröhlich, am 13. März 1859 zu Sophienthal geboren, 49) der Kanonier, Kaufmann Friedrich Ludwig Lier, am 10. Juni 1851 zu Parchim geboren, 50) der Dragoner Franz Ludwig Ehrenfried Kaunitz, am 31. Oktober 1854 zu Nauwarp geboren, 51) der Kanonier Christian Johann Langfeldt, am 25. Mai 1850 zu Grabow i / M. geboren, 52) der Train⸗ soldat Johann Friedrich Ferdinand Umlauf, am 6. April 1353 zu Massow geboren, 535) der Train⸗ söldat Johann Gottlieb Birck, am 11. Juli 1849 zu Schrompe, Kreis Meseritz, geboren, 5) der Kürassier Hermann August Friedrich Mellenthin, am JT. Oktober 1853 zu Freienwalde, Kreis Saatzig, geboren, 55) der Husar Leo Berliner, am 7. Ja⸗ nuar 1854 zu Berlin geboren, 56) der Füsilier Friedrich Wilhelm Oswald Zaehler, am 8. De⸗ zember 1855 zu Groß⸗Tschirnau, Kreis Guhrau, geboren, 5) der Husaren⸗-Gefreite Max Robert Gotttraut Dreetz, am 30. Januar 1856 zu Haaken⸗ berg, Kreis Ost-Paveland, geboren, 58) der Füsilier Hermann Erbsmehl, am 51. Mai 1851 zu Nord⸗ hausen geboren, 59) der Kanonier Hans Ulrich Lothar Tülff, am 1. Februar 18652 zu Cavelpaas, Kreis Anklam, geboren, 60) der Jäger Hermann August Schulz EV., am 6. Oktober 1854 zu Grün— feld, Kreis Czarnikau, geboren, 61) der Füsilier Friedrich Wilhelm Franz Kosikowski, am 19. Ok— tober 1855 zu Poblotz, Kreis Stolp, geboren, 62) der Gefreite Benno Georg Herrnstadt, am 19. Juni 1851 zu Schweidnitz geboren, 63) der Grenadier Friedrich Wanntke, am 12. Februar 1851 zu Schiedlow, Kreis Guben, geboren, 64) der Gesreite Friedrich Wilhelm Richard Krause, am L Februar 1855 zu Berlin geboren, 65) der Gefreite Friedrich Wilhelm Albrecht Jänsch, am 1I1. Juli 1865 zu Schwetz geboren, 66) der Musketier Karl Oswald Apitz, am 25. Februar 1849 zu Liebenwerda geboren, 67) der Gefreite Georg Almerich Schüßler, am 21. Juli 1850 zu Rastade, Kreis Oldenburg, geboren, 68) der Musketier Gottlieb Friedrich Otto Müller I., am 1I. April 1855 zu Berlin geboren, 69) der Dragoner Otto Martin Mewes, am 19. Januar 1853 zu Freienwalde a. O. geboren, 70) der Ulan Alfred Richard Berger, am 12. März 1853 zu Quellen⸗ dorf geboren, 71) der Kanonier Erich Wilhelm Paul Masuch, am 13. Januar 1858 zu Osnabrück ge⸗ boren, 72) der Musketier Adolph Karl Georg Plötz, am 8. August 1853 zu Berlin geboren, 73) der Ge⸗ sreite Johann Michael Jacoby, am 11. Ottober 1855 zu Röhrig, Kreis Heiligenstadt, geboren, 74) der Musketier Karl Franz Kluge, am 279. No⸗ vember 1851 zu Wehlau geboren, 75 der Musketier Karl Rudolf Wilhelm Brieger, am 31. Juli 1854 zu Eberswalde, Kreis Ober Barnim, geboren, 76) der Unteroffizier Karl Emil Gustav Kuhlmann, am 17. Mai 1850 zu Stettin geboren, 77) der Musketier Albert Bonin, am 22. August 1848 zu Zempelberg, Kreis Flatow, geboren, 78) der Gefreite Julius Roa, am 74. Dezember 1850 zu Posen ge⸗ boren, 19) der Pionier Peter Ludolph Otto Jahn, am 21. Juni 1853 zu Lütjenburg, Kreis Plön, ge boren, 80) der Ersatz. Reservist J. Klasse, Kutscher Friedrich Ernst Weise, am 15. August 18653 zu Krassig, Kreis Schweinitz, geboren, 81) der Gefreite Friedrich Ferdinand Frey, am 20. Juli 1850 zu Coreinen, Kreis Königsberg, geboren, 82) der Gefreite Karl Otto Meinitz, am 15. Dezember 1850 zu Alt⸗Damm, geboren, z) der Husar Theodor Frey, am 28. Februar 1856 zu Miehlitz, Kreis Merseburg, geboren, 84) der Musketier, Karl August Otto Franz Zim⸗ mermann, am 5. Mai 1852 zu Rheinsber ge⸗ boren, 85) der Dragoner Karl Friedrich Scheller, am 26. Oktober 1853 zu Biesenthal, Kreis Ober⸗ Barnim, geboren, 8 der Füsilier Traugott Johann Babe, am 22. September 1852 zu Bentessitz, Kreis Liebenwerda, geboren, 87) der Pionier Johann August Adolph Dietz, am 28. Januar 1856 zu Berlin geboren, 88) der Gefreite Heinrich Karl Wilhelm Winter, am 23. Dezember 1850 zu Wismar ge—⸗ boren, 89) der Wehrmann, Kaufmann David

oseph, am 17. Oktober 1840 zu Sechausen, Kreis Ssterburg, geboren, 90) der Wehrmann, Oekonom Karl Friedrich Heinrich Ferdinand Müller, am 9. Mär 1845 zu Lichterfelde, Kreis Osterburg, ge⸗ boren, 9l) der Wehrmann, Schneider Hugo Ernst Bernhard Hale, am 19. Märj 1849 zu Penzig,

Kreis Görlitz, geboren, welche sämmtlich zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen sind, werden beschuldigt: als beurlaubte Reservisten, bezüglich als Wehrmänner der Seewehr oder Landwehr ohne Erlaubniß aus— gewandert ju sein, resp. als Ersatz-Reservisten J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der be—⸗ vorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben Uebertretung gegen 360 ad 3 des deutschen Reichs-Straf⸗Gesetz⸗ buches. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts J. hierselbst auf den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 91, zu Berlin, Alt⸗Moabit Rr. 11/12 NW., parterre, Zimmer Nr. 5, zur Hauptverhandlung hiermit oͤffentlich geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8§. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich ad 1) von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Erfurt, ad 2) und 3) von dem Königlichen Bezirks-Kom— mando zu Kosten, ad 4) von dem Königlichen Be— zirks Kommando zu Brandenburg g. / H., ad 5), 21), s9—1I) von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stendal, ad 6) von dem Königlichen Bezirks— Kommando zu Lübeck, ad 7) und 8) von dem König⸗ lichen Bezirks-Kommando zu Tilsit, ad 9) von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Leipzig, ad 10— 15), 46 —- 48) von dem Königlichen Bezirks-Kom⸗ mando zu Hamburg, ad 16) von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Teltow, ad 17) von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Altenburg, ad 18— 43) von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Berlin, ad 44), 453), 49 19), 81— 88 von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bremen, ad 80) von dem Königlichen Bezirks Kommando zu Calau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den 12. Januar 1882. Betcke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 91.

Ladung. Nachstehende Personen: 1) der Knecht Stanislaus Stefanski, zuletzt in Wlockno, Kreis Obernik aufhaltsam, geboren am 7. November 1859 in Budziszewo, katholisch, 2) der Stellmachergeselle Stanislaus Bialachowski, zuletzt in Roschnowo, Gut, aufhaltsam, geboren am 7. Juni 1860 in Pacholewo. Gemeinde, Kreis Obernik, katholisch, s) der Fuhrmann Wolff Magner, zuletzt in Ro⸗ gasen aufhaltsam, geboren am 4. Noveniber 1860 in, Rogasen, mosaisch, 4) der Müllergeselle Julius Hübner, zuletzt in Kowanowko, Kreis Obernik, aufhaltsam, geboren am 22. Dezember 1860 in Welna, Kreis Obernik, evangelisch, 5) der Tag— löhnersohn Anton Piechowiak, zuletzt in Bomblin Abbau aufhaltsam, geboren am 10. Oktober 1861 in Bomblin Abbau, katholisch, 6) der Wirthssohn Hyronimus Rozan, zuletzt in Boruschin aufhaltsam, geboren am 25. August 1861 in Boruschin, ka⸗ tholisch, 7 der Einwohnersohn Wilhelm Ferdinand Stachowiak, zuletzt in Jaryschewo aufhaltsam, ge— boren am 17. Dezember 1861 zu Jaryschewo, katholisch, 8 der Einwohnersohn Friedrich Wilhelm Pmiarten, zuletzt in Krenzoli aufhaltsam, geboren am 14. August 1861 in Krenzoli, evangelisch, 9) der Arbeitersohn Michael Roguszka, zuletzt in Lippe⸗ Colonie aufhaltsam, geboren am 24. August 1861 in Lippe⸗Colonie, katholisch, 10) der Einwohner— sohn Carl Ludwig Schneider, zuletzt in Praem⸗ nitz, Kreis Posen, aufhaltsam, geboren am 19. April 1861 in Lopuchowo, evangelisch, 1I) der Müllersohn Ernst Emil Huhn, zuletzt in Rogasen aufhalisam, geboren am 5 Mai 1861 zu Lukowo, evangelisch, 12) der Einliegersohn An—⸗ dreas Garstka, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam, geboren am 16. November 1861 in Mlynkowo, katholisch, 13) der Wirthssohn Ladislaus Piotr, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam, geboren am 9. Mai 1861 in Mlynkowo, katholisch, 14) der Klempner⸗ sohn Johann Robert Przybylski, zuletzt in Mur— Goslin aufhaltsam, geboren am 4. Mai 1861 in Mur⸗Goslin, evangelisch, 15) der Maurersohn Alfred Otto Georg Wegner, zuletzt in Mur:Goslin auf⸗ haltsam, geboren am 11. Januar 1861 in Mur⸗ Goslin, evangelisch, 16) der Wächtersohn Heinrich Ludwig Steinke, zuletzt in Orlowo aufhaltsam, ge⸗ boren am 9. Juli 1861 in Orlowo, evangelisch, 17) der Arbeiter Adalbert Szymezak, zuletzt in Jaratsch Hauland aufhaltsam, geboren am 15. April 1861 in Parkowo, katholisch, 18) der Häuslersohn Vincent Jesko, zuletzt in Prlajewo aufhaltsam, ge—= boren am 19. Januar 1861 in Polajewo, katholisch, 19) der Handelsmannssohn Heimann Lindau, zuletzt in Ritschenwalde gaufhaltsam, geboren am 21. De⸗ zember 1861 in Ritschenwalde, mosaisch, 20) der Schneidergeselle Itzig Ludomer, zuletzt in Ritschen⸗ walde aufbaltsam, geboren am 16. Januar 1861 zu Ritschenwalde, mosaisch, 21) der Bürgersohn Johann Roman Jaroszewgtki, zuletzt in Rogasen aufhalt- sam, geboren am 27. Februar 1861 in Rogasen, katbolisch, 22) der Tischlergeselle Joseph Ko⸗ walski, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, geboren am 23. November 1861 in Rogasen, katho⸗ lisch, 23) der Schneidersohn Moses Michel, zuletzt in Rogasen aufbaltsam, geboren am 5. April 1861 in Rogasen, mosaisch, 4) der Händler⸗ sohn Elias Abraham Pasch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, geboren am 30. Januar 1861 in Ro— gasen, mosaisch, 23) der Wirths sohn Casimir Brom berck, zuletzt in Slomowo aufhaltsam, geboren am 8. Dejember 1861 in Slomowo, katholisch, 26) der Adalbert Dega, zuletzt in Starczanowo aushaltsam, geboren am 2X. März 1861 in Starcjanowo, katho⸗

lisch, ) der Tagelöhnersohn Andreas Gronowgki, zuletzt in Studziniee aufhaltsam, geboren am 19. No-

vember 1861 in Studziniec, katholisch, 28) der Häuslersohn Stanislaus Merkel, zuletzt in Tar⸗ nowko aufhaltsam, geboren am 29. August 1861 in Tarnowko, katholisch, 27) der Magdsohn Joseph Snrma, zuletzt in Zirkowko aufhaltsam, geboren am 14. Februar 1861 in Zirkowko, katholisch, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1. Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die zweite Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Königlichen Herrn Land⸗ rath als Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Posen, den 25. Februar 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ö Aufgebot.

Die Handlung Fischer K Co. zu Berlin hat das Aufgebot des von H. C. Stöckicht in Barmen am 20. Juni 1881 auf J. Lille zu Warschau gezogenen, mit Acceptvermerk von J. Lille und Indossamenten auf J. Schwarzschild und auf Fischer C Co. versehenen, am 10. Oktober 1881 in Berlin bei der Deutschen Bank zahlbaren Primawechsels über 2055 S6 30 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 1882, Vormittags 119 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Berlin, den 22. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

532 ln Aufgebot.

Die Wittwe Mina Streit, geb. Brückmann, hier hat das Aufgebot eines angeblich in Verlust ge⸗ rathenen Einlagebuches der Frankfurter Gewerbe⸗ kasse Nr. 3047 über den Betrag von 1100 4 sammt 3 » Zinsen seit 1. Januar 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Frankfurt a. M., den 24. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. 1V.

lälzio) Aufgebot.

Das Bankhaus Oß⸗Mazzurana & Cie. in Bari hat das Aufgebot folgender zwei, angeblich in Ver—⸗ lust gerathenen Wechsel beantragt:

1) einen am 4. Juli 1881 drei Monat dato zahl⸗ baren von M. Gerngroß & Cie. dahier an eigene Ordre auf die Mitteldeutsche Kreditbank, Filiale Frankfurt a. M., gezogenen und von derselben acceptirten Wechsel de R 4000, der nach einander an die deutsche Gffekten⸗ und Wechselbank, die Königl. Hauptbank in Nürn⸗ berg, C. F. Dietz in Nürnberg und zuletzt an , . & Cie. in Bari indossirt wor⸗ en ist, einen am 5. Juli J. J. auf den 5. Oktober J. J. zahlbaren von Moritz Kahn in Mannbeim an eigene Ordre auf das Bankgeschäft S. Una⸗ Maas dahier gezogenen und von demselben acceptirten Wechsel de 7R 6000, der nach ein⸗ ander an die Rheinische Kreditbank, Bloch & Cie., Königl. Hauptbank in Nürnberg, C F. Dietz in Nürnberg und zuletzt an Oß⸗Mazzu⸗ rana C Cie. in Bari indossirt worden ist.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1882, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Frankfurt a. M. den 29. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

ioꝛas]

Nr. 2128. Der Gr. Fiskus, vertreten durch die Gr. Gencrasstagtskasse, hat den Antrag um Ein⸗ weisung in Besitz und Gewähr der Verlassenschaft des ledigen Leonhard Huber von Achern gestellt.

Diesem Antrage wird das Gr. Amtsgericht dahier entsprechen, wenn nicht

innerhalb sechs Wo gen Einsprache dagegen erhoben wird. chern, den 23. Februar 1882. Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Der Gerichteschreiber:

Steinbach.