1882 / 56 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

. . 22. *

Hamburg, 3. März. (X. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine

flan. Roggen loco unverändert, auf Termine matt. ; . Weizen pr. April-Mai 218,00 Br., 217,00 Gd. pr. Mai- Juni 218,00 Br., 217,00 G4. Roggen pr. April-Nai 160.00 Br.,

159,00 G64. pr. Mai-Juni 157.00 Br. 156.00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rübòöl ruhig, loFeo 57 O9, pr. Mai 7.00. Spiritus leblos. pr. März 3895 Br.,. pr. Axril Mai 395 Br, pr. Mai-Juni 39 Br., pr. Jali-August 40 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack.

Petroleum fest, Standard. white loco 7.70 Br., 7.60 6d., Pr. März 7,55 Gd.ͥ, pr. Angust-Dezember S, 20 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 3. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Erübjahr 12.30 64, 12.32 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 40 Gd., 845 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,52 Gd., 7,57 Br.

Pest, 3. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine lustlos, pr. Frübjahr 12,15 Gd., 12, 18 Br., pr. Herbst 10.85 Gd., 10,90 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, i2 Gd., 8,15 Br. Mais pr. Mai- Juni 7, 30 G4., 7,33 Br. Kohlraps pr. Angust-September 133. Wetter: Schön.

Amsterdam, 3. März. (W. T. B.)

6

Bancazinn 671. Amsterdam, 3. Märæ. . . Getreidemarkt. (Schlussbericht) !) Weizen auf Termine

höher, pr. März 315. Roggen loco niedriger, anf Termine ungerändert,

pr. März 186, pr. Mai 186. Raps pr. Herbst 368 Fl. Rüböl

joco 325, pr. Mai 324, pr. Herbst 32. Antwerpen, 3. März. (W. LT. B.) Petroleum mar kt (Schlussbericht).

loco 18 bez., 18 Br., pr. April 188 ..

September-Dezember 206 Br. Ruhig. Antwerpen, 3. März. (W. F. B) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen

unverändert. Hafer vernachlässigt. Gerste behauptet. London, 3. März. (W. TP B) , Getreidemarkt. (Sehlussbericht.) Fremde Zutuhren seit

letzt-m Montag: Weizen 42720, Gerste 2520, Hafer 16790 Arts. Weizen sehr träge, matt, Mehl weichend, Mais eber stetiger. London, 3. März. (W. T. B). An der Küste angeboten 4 Weizenladungen. Wetter:

Rauh. Havannazucker Vr. 12 243. Fest.

Liverpool, 3. März. (W. T. B.) (Baumwollen- Wochenbericht) Wochenumsatzlcũ6l1 000 B. (v.

Weöß 000 B.), desgl von amerikanischen 44 000 B. (v. W. 42000 B).

Kern, für Spenulgtion 200) B. (v. . 1600 B, desgi. für Export-

4005 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 55 000 B (v.

W. 52 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 13 000 B. (v. W.

6000 B.). Wirklicher Export 600 B (v. W. 4000 B.). Import

der Woche 63 000 B. (v. W. 102 000 B.), davon amerikanische

3 , 6 göh , wwnath 791 000 B. (r. W.

Raffinirtes, Type weiss, Mai 187 Br., pr.

Manchester, 3. März. (W. T. B.) ö

12r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 8, Wr Wate— Nicholls 9, 30r Water Clayton 104, 32 r Mock Townhead 973. 40 Mule Mayoll 9, 40r Medio Wilkinson 11. 36r Warpeops Qua- litt Rowland 103. 40r Double Weston 109, 60r Double conrante Qual. 14. Printers 16 18 */ 30 Sz pfd. 93. Ruhig.

Paris, 3. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen still, per März 29, So, per April 29.80, per Mai-Juni 29. 89, per Mai-August 29, 25. Uehl 98 Marques still, per März 61,99, per April 62, 10, per NMai- Juni 62, 30, per Mai- August 62.10. Rüböl fest, per März 70,25, per April 71.00, per Mai-August 73.0), per September · Dezember 74,00. Spiritus fest? per März 58.25, per April 59, 00, per Mai- August 61,00, per September-Dezember 56, 50.

Paris, 3 März. (W. T. B)

Rohzucker 880 loco fest, 56,75 à 57, 00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogn pr. März 65, 5 pr. April 65, 75, pr. Mai- August 66, 87.

New- Kork, 3. März. (W. T. B.) .

Waarenberieht. Baumwolle in New-LVork 113, do. in New-0rleans 115. Petroleum in New-VTork 74 Gd., do. in Phila- delphia 73 Gd., rohes Petroleum 64. do. Pipe line Certificates D. 82 C. Mehl 4 D. 75 CG. Rother Winterweizen loco 1 D.

3335 9. do. pr. März 1 D. 32 C., do, pr. April 1 D. 333 C., do. pr. Mai 1 D. 333 C. Mais (old mixed) 69 C. Zucker (fair

refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio-) 93. Schmalz (Marke Wil- cox) 104, do. Fairbanks 103. do. Rohe & Brothers 103. Speck (short clear) 97 C., Getreidefracht 4.

New- Kork, 2. März. (W. T. B.) ;

Visible Supply an Weizen 17 000 00) Bushel, do. do. an Mais 15 800 00) Bushel.

St. Petersburg, 3. März. (W. DT. B.)

Produkt enmarkt. Talg lo«o 65,00, pr. August 65, 00. Weizen loco 15,5. Roggen loco 10,50). Hafer loco 5.25. Hanf loco 34,50. Leinsaat (9 Pud) loco 14,50. Wetter: Frost.

Ausweis über den Verkehr aur dem Kerlkimer Schlachtvicehmarkt des städtischem Central-Vien-“ Rofs vom 3. März 188. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium.)

Rinder. Auftrieb 192 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): 1. Qnal tät 6, J. Qnasitüt M, III. Qualität 72 = 76 s, IV. Qualität 60 - 68 M.

Schweine. Auftrieb 1569 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern Ss, Bakony (Mt., Lakdschæeine: 2a. Gute 106 - 108 t, -garingèere 100484 e, Russen 88 - 100 .

Kälber. Auftrieb 820 Stück. (Dͤurchschnittspreis für 1 kg) I. Qualitt 1,04 - 1, 16 , II. Qualität O, S0 1,00 υ.

Sehafe. Auftrieb 253 Stück., (Durchschnittspreis für 1kęg): I. Qualität Mt, II. Qualität O, 809 - 0, 90 M, III. Qualität Ic.

hingegen gewannen ca. 50 per Ctr. und besteht aus diesen ein grosser Theil des anf 5 009 Gtr. bezifferten Umsatzes. Raf- finirte Zueker. Bei unverändert ruhiger, jedoch fester und dem Artikel günstiger Tendenz unseres Marktes wurden 33 6060 Brode. 11 009 Ctr. gemahlene Zucker und 500 Ctr. Würfelzucker zu vollbehaupteten, vorwöchentlichen, ab und zu aber auch etwas höheren Freisen begeben. Melasse 4,50 4,80 S, 42 - 430 B.

exkl. Tonne. EKrystallzucker, J., über g98 o/ S per 50 kKg, do. J ö do. ornzucker, exel, von 97 , 33, 009- 33.50 do. do. ö „26 , 32,900 - 32,50 do. do. e. 95 . 31.00 - 31,50 do. do. . 2 894, 30, 0 3740 , do. Nachproducte, 88 - 94, 24,50 29, 00 , do.

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, ffein, excl. Fass 40, 50 S per 50 kg, do. fein, . 40 50 ö. do. Nelis, ffein, 5 39,75 40.900 , do. do. mittel 5 39, 25 39,50 do. do. ordinär . ö do. Würfelzucker, J., incl. Kiste '. do. do. . ö. 40, 50 - 41,25 do. Gem. Raffinade, J., incl. Fass . do. do. . 3 38.25 39,900 , do. Gem. Melis . ö 37, 25— 38,00 do. do. ö öh 36, 50 . do. Farin 32,25 35,575 do.

Die Aeltesten' der Kaufmannschaft.

Frankfurt a. M., 2. März. (Getreide. und Pro- duktenbericht von Joseph strauss) Für Weizen herrschte in den letzten 8 Tagen eine sehr gleichgültige Stim- mung. Der Bedarf kauft nur das Nöthigste zu Tagespreisen, die Spekulation bleibt unthätig und würde nur durch niedrigere Preise zu Operationen zu veranlassen sein Die Inhaber bewaßren einst- Veilen feste Haltung, wenn sie auch die Hoffnung auf grosse Steigerung aufgegeben haben. Die aus wärtigen Berichte fanden hier keine Beachtung, wir notiren: Weizen ab Umgegend 25 254 46, fremder in hier passender Gunalität fehlt, Norddeutscher war zu 24-25 66 vergebens offerirt, Bombay à 21 M übrig,

amerikanische uud russische Sorten hatten hier schwerfälligen Ver-

kauf. Roggen sehr vernachlässigt, selbst feine Qualitäten; trotz ö 66 . trug das ö einen flauen Charakter, hier- ländischer Ind. fran zWigche abr, feinster Dominial-Roggen ab Berlin 3e ,, . Fee s, g, ., nominell. Gers te war ausserordentlich ruhig, die Kauflust sehr gering, da unsere Brauer gut versorgt sind. Feinste Gualität lassen 20 - 203 (6, mittel 185 - 19 S6. Mahlgut 15 16 M6, Für ffafer ist eine wesentliche Veränderung nicht eingetreten, doch zeigt sich eine gewisse Festigkeit, tür wirklich feine QGnalität bleibt 17 174 4

742 000 B.), davon amerikanische 526 000 B. (v. W. 526 O00 B.) schwimmend n. Grossbritannien 4300900 B. (v. W. 381 000 B.) davon amerikanische 217000 B. (v. W. 209 000 B.)

Liverpool, 3. März. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 19900 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Ruhig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieterung Gs ss, Mai-Juni-Lieferung 6 /s,

Lief rung 666 / 3, Juli-August-Lieferung 6s, 6 d. Liver pc, 3. Märgæ S M T. 86. Getreidemarkt.

stetig. Wetter: Trübe. Glasgow, 3. März. (W. T. B.) Roheisen. Miged numbers warrants

Mehl und Weizen 2 d.

417 h. 6 d bi

(Magdeb. Ztg.) Rohzucker.

Juni- uli- vorigen Jahre nachweist, bestimmt. für das Inlond passende Qualitäten gewannen unter diesen Um— billiger, Mais

ladungen per März-April wurden

Preise bezahlt. Geringe Kornzucker, welche nur für den Ex- port passen, profitirten nicht im Verbältniss von der Steigerung, da das Ausland sich zumeist abwartend verhielt; Nachprodukte

47 sh. 4 d.

Zuckerbericht der Magdeburger Eörse, 3. Märæ. Die inländischen Raffinerien blieben auch in dieser Woche auf Kompletirung ihres Bedarfs für die nächsten Monate bedacht und wurden in der guten Meinung für den Artikel wesentlich durch die letzte Autstesisung der Vorräthe

ständen für sofort lieferbare Waare ca. 30 4 per Ctrs, für Ab-

In Farbe und Polarisation

mehl (M, sogar hin und wieder noch höhere fragt.

geboten, exquisite über Cours; gering abwärts bis 15 (b. Wieken gefragt, guter Qualität bis 4 S bezahlt; Mehl plieb in dringendem Angebot und musste neuerdings in der Notiz herabgesetzt werden, in erster Hand, welche ea. 828 000 (tr. gegen 1638 000 Crr. im Brodmehl im Verband 68 IMs gefordert; 27 , Norddeutsches 00 (Verbesserungsbrodmehl) 33 d gefor- dert, ganz ordinäre Sorten kaum anzubringen 20 - 21 C Roggen- Berliner Marke umsatzlos, ( 28— 8 ½ Roggenkleie und Weizenkleie anhaltend ge⸗ Bunter Mais ruhig, 155 —16 . böl nur Detail. genstroh 35—

mittel Qualität zu 16 S6 übrig. Hülsenfrüchte nicht gehandest. 18 —20 44 bezahlt. Kartoffeln werden in Belgien hat einiges gekauft.

für hier passendes Milchbrod- und II. Sorte Brodmehl 26—- 26— 265 S, Null allein Raps 293 309 At,

i. Heu flau 41-54 ( je nach Qualität. Ro g- * 46 vergebens offerirt.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. 59. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 ken, nach einer Nopelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Er st, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 63. Vorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespegre, nach Schlegels Uebersetzung, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser.

Anfang halb 7 Uhr.

, , Opernhaus. 60. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Wisotzky, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Fricke Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 64. Vorstellung. Der Erb— förster. Trauerspiel in 5 Akten von Otto Ludwig.

(Christian Ulrich: Hr. Direktor Förster vom Stadt⸗ theater in Leipzig, als letzte Gastrolle) Anfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 61. Vorstebung. Der Widerspänstigen Zähmung. Komische Oper in 4 Akten, nach Shakespeare gleichnamigem Lustspiele, frei bearbeitet von Joseph Vieter Widmann. Musik von Herrmann Götz. (Frl. Lehmann, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Ober⸗ hauser.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 65. Vorstellung. Spielt nicht mit dem Feuer. Lustspiel in 3 Akten von G. zu Putlitz. (Minchen: Frl. Stähle, vom Stadt⸗ Theater in Celle, als Gast.) Vorher: Euphrosine. Schauspiel in 1 Akt von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Mallner- Theater. Sonntag: Zum 2. Male:

Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Affen von G. v. Moser und Franz v. Schönthan. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Victoria-Iheater. (Direktion: Emil Hahm. Italienische Oper. Sonntag: Don Pasquale. Montag: Geschlossen.

priedrich- Nilhelmstdtisches Theater.

Sonntag: Zum 46. Male; Der lustige Krieg. Dperette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann. Sonntag: Odette. Schauspiel in 4 Akten von V.

Sardou. (Frau Charlotte Frohn, Frl. Elise Bach und Hr. Max Door als Gäste.) Kassen⸗Eröffnung

6 Uhr, Anfang 7 Uhr. Montag: Odette.

kKrolls Theater. Gemälde-Ausstellung von

MW. Wereschagin, täglich von 1—4 und 6— 9 Uhr. Entrse 40 5.

Vational-Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag: Letztes Gastspiel des Frl. Kathi Frank.

Philippine Welser. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Oscar v. Redwitz. Kasseneröffnung 6,

Anfang 74 Uhr. Montag: Im Schlafe. Das erste Mittag⸗ Ballet.

essen. Ein Schnäpschen.

Germania- Theater. Sonnabend: Extra-Vor— stellung. Zum 23. Male (Novität): Carmen. Gro⸗ ßes Ausstattungs⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta⸗ bleaux mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von

G. Braun. Musik von Liste.

Montag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Frau Anna Fuchs: Zum 24. Male: Carmen. Novitãät.)

Milhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Sonntag: Mit gänzlich neuer Ausstattung und mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson versehen: Zum 1. Male: 500 000 Teufel. Ausstattungs⸗ posse mit Gesang in 3 Akten und 6 Tableaux. (Frl. Clara Bonné als Gast.)

Belle- Alliance - Theater. Sonntag: En- semble ⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 119. Male: Fstyritz—-Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Böttcher's instr. Soirée im Stadt ⸗Thea—= ter, Lindenstraße 43. Täglich von? bis pI0 Uhr.

I) Nordamerikas grandiose Landschaftsnatur in Urwaldsszenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasser⸗ stürzen, Grotten und Seen.

2) Das romantische Spanien. Pittoreske Ge⸗ birgs. und Waldnatur. Volksleben, Feste, die Zau—⸗ berschlösser der Alhambra.

3 Soir ce fantastique. Farbenmagie.

Entrée: 2 S, 1 S6 50 5, L M und 50 Kinder z. täglich die Hälfte. Tagesbillet zu ermäßig⸗ ten Preisen: 9—4 Uhr, Lindenstr. 43, à 1 S 50 5, 1416, 75 und 40 .

Violin⸗Concert: Herr Waßmann.

Nur noch kurze Zeit.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Niles Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Familien⸗Nachrichten

Verlobt: Frl. Anna Lucas mit Hrn. Dr. Fr. Harteop (Elberfeld Barmen).

Geboren:; Ein Sohn: Hrn. Pastor Kitzing (Jeggeleben). Hrn. Amtsrichter Hans Scheufler (Waldheim. Hrn. Pastor Baethcke (Jähns⸗ dorf). Eine Tochter: EHrn. Lieutenant und Adjutant Kosch (Glatz). Hrn. Dr. W. v. Bippen (Bremen). Hrn. Forstmeister Boruttau (Königs⸗ berg). Hrn. Cataster⸗Controleur Ledon (Bublitz.

Gestorben: Verw. Frau Oberst-Lieutenant Feige (Neisse) Verw. Frau Oberst Clothilde v. d. Osten, geb. v. Ehrenberg (Freienwalde a. d. O.. Hr. Regierungs⸗Rath Prosper Devens (Coblenz).

Gnbhastationen, Aufgebote, Vyr⸗ ladungen n. dergl.

10425 Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ und Vorschußverein, eingetr. Gen. zu Sonneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Döbner daselbst, klagt gegen den Kaufmann Albert Vetter von Sonneberg, z. Z. in unbekannter Ferne, wegen einer Darlehnsforderung von 150 S mit dem Än— trage, den Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 60 / Zinsen vom 27. Juni 1881 ab zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abth. III., zu Sonneberg auf

den 26. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg, den 27. Februar 1882.

Scheler, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzoglichen Amtsgerichts.

10424 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmied Karwatka Christiane, geb. Stumpe, zu Schweidnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den früher in Groß⸗Rosen ansässigen, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannten Schmied Anton Karwatka mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Ehe— scheidungsstrafen und die Prozeßkosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 20. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Rechtsanwalts B. Dyckhoff in Osnabrück, als Verwalter im Konkurse über den Nachlaß des weil. Gastwirths Hiep in Malgarten, Gläubigers, gegen den Neubauer und Maurer Wilh. Nieweg resp. dessen Ehefrau, Anna, geb. Mexer, in Soegeln, soll die denselben gehörige, zu Soegeln belegene Neubauerei, bestehend aus: a. Parz. Bl. 11 Nr. 57, Die Zuschläge, Hofraum, 2 a 12 4m, b. Parz. Bl. 11 Nr. 58, Die Zuschläge, Weide, 2 a 85 4m,

0c

e. Parz. Bl. 11 Nr. 59,

Die Zuschläge, Acker, 15 a 84 4m,

mit den auf der sub a. bezeichneten Parzelle be— findlichen Baulichkeiten Nr. 35 der Geb. Sleuer⸗ rolle und Nr. 37 der Häuserliste zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 24. April 1882, Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen, und sollen die Verkaufsbedingungen 10 Tage vor dem Ver⸗ , , auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus— iegen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Malgarten, den 27. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. G. v. Einem.

0437 ts! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Depositalschein der Lebensversicherungs-⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin vom 29. Mai 1875, nach welchem der Bauunternehmer Bleß zu Laband die Polize der Germania Nr. 38 677 über 3000 M als Unterpfand für ein Darlehen gegeben hat, für kraftlos erklärt.

Stettin, den 3. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

ies! Bekanntmachung.

In dem am 13. Januar 1882 publisirten Codicill vom 29. Qktober 1881 zu dem Testament des Fräuleins Sophie Dorothee v. Schütz vom 3. Ok⸗ tober 1874 ist Frau Elise Neicke oder Starke in Dortmund, Westphalen, mit einem Legat bedacht. Dies wird derselben hiermit bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

10444 Eisenhahn⸗Direktions Bezirk Bromberg.

Am 29. April er., Vormittags 9 Uhr, sollen in dem Gepäckausgaberaum des Bahnhofes der Ost⸗ bahn die in der Zeit vom 1. Juli bis ult. Dezem— ber 1881 gefundenen herrenlosen Gegenstände öffentlich gegen baare Bezahlung verkauft werden. Die unbekannten Eigenthümer fordern wir auf, ver— meintliche Ansprüche vor dem Termin bei uns gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls sie nicht weiter berück⸗ sichtigt werden können.

Ein Verzeichniß der Fundsachen liegt von Vor⸗ mittags 9 bis Nachmittags 2 Uhr im Verkehrs⸗ Controleur⸗Büreau zur Einsicht aus.

stonigliches Eisenbahn Betriebs Amt Berlin Schneidemühl.

. . . * . .

3. . ö . .

.

und

Deutsch er Neichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

2 ö 224 j Aas Abonnement hetrügt 4 Æ 50 * : für das irrte ljahr.

.

Eilert ons reis für den Raum riner Urn zeile 30 9.

E

l *

M 56.

Berlin, Montag,

Aue Post. Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post - Austalten auch die Ezpe—

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1

den 6. März, Abends.

8 SszX.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruyt:

dem Oberförster Müller zu Diezhausen im Kreise Schleusingen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Kaufmann Hans Gustav Petsch zu Stettin den König⸗ lichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Rektor, Organisten und Küster Weber zu Herford den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; dem Organisten Japsen zu Tating im Kreise Eiderstedt das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Schiffer Fohann Friedrich Wilhelm Krause zu Berlin die Rettungs— Medaille am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Präsidenten Wilhelm von Saltzwedell, zu Danzig, den ö und Compagnie⸗Chef im 1. Oberschlesischen nfanterie⸗Regiment Nr. 22 Carl von La Che⸗ vallerie, den Rittmeister a. D. Stephan von Dewitz genannt von . auf Seegenfelde bei Lebehnke, Kreis Deutsch⸗ rone,

1

Negimenk Nr. 1 Malte von Corswant,

den Hauptmann à la suite des 3. Garde⸗Grenadier⸗Negiments Königin Elisabeth, kommandirt zur Unteroffizierschule in Potsdam, von Trotha,

den Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im Garde⸗Grenadier-Regiment Nr. 1 Engelbrechten,

den Hauptmann und Compagnie-Chef im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß Edwin Freiherrn von Manteuffel,

den Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im Garde⸗Füsilier⸗Re⸗ giment Ernst Freiherrn von Troschze,

den 1. Legations-Sekretär bei der Deutschen Botschaft in Kon⸗ stantinopel, auch Großherzoglich mecklenburg⸗schwerinschen Kammerherrn Ludwig von Hirschfeld,

den Legations⸗Rath Edm und Freiherrn von Heyking, zu Berlin,

den Hauptmann und Compagnie⸗-Chef im Grenadier⸗Regiment König Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pommerschen) Nr. 2 von Franckenberg l.

den Lieutenant a. D. und Rittergutsbesitzer Bogislav Wil⸗

helm Theodor von Bonin, auf Grünhof bei Ratze⸗

buhr in Pommern,

Rittmeister a. D. Octavio von Köller,

walde bei Labes in Pommern,

den Gerichts⸗-Assessor a. D. und Rittergutsbesitzer Gabriel von Wedell, auf Schwerin bei Daber in Pommern,

den Rittergutsbesitzer Max von Ramin, zu Schwedt an der Oder,

den Hauptmann a. D. Carl von Pieper, zu Posen,

den Pauptmann und Compagnie⸗Chef im 1. Niederschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46 Hellmuth von Weltzien,

auptmann a. D. und Rittergutsbesitzer Heinrich von

Tiedemann, auf Jeziorki bei Otusch, Kreis Posen,

den Konsistorial-Präsidenten Conrad von der Gröben, zu

j Posen, .

en Hauptmann und Compagnie-Chef im Infanterie-Re iment * 99 Auer von J , , ;

den Rittergutsbesitzer Gustav von Seydlitz-Kurzbach, zu Szrodke, Provinz Posen,

den OberstLieutenant a. D. Bernhard von Waldow, auf Nieder⸗Röhrsdorf bei Fraustadt, Provinz Posen,

den Major a. D. Arthur Freiherrn von Seherr⸗Thoß, auf Camnitz bei Schwedeldorf, Kreis Glatz,

den Regierungs⸗Assessor · Hr. jur. Ernst von Heydebrand und der La sa, zu Oppeln,

den . im Generalstabe der 11. Division Victor Freiherrn von Rheinbaben,

den Sinnen und Compagnie-Chef im 3. Thüringischen Insanterie⸗Regiment Nr. 71! Otto von Trotha,

den Hauptmann und Compagnie⸗Chef im 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 95 von Schäffer,

den Major und Bataillons-Commandeur im Anhaltischen In⸗ santerie⸗Regiment Nr. 93 Theodor von Gellhorn,

den Premier⸗-Lieutenant a. D., auch Herzoglich anhaltischen Kammerherrn Louis von Alvensleben, zu Dessau,

den Major a. D. von Busse, auf Zschortau, Kreis Delitzsch,

den Hauptmann und Compagrge⸗Chef im Oldenburgischen

Infanterie⸗Regtment Nr. SI Georg von Bismarck,

Kaiser Alexander Hermann von

den auf Schön⸗

den

. den Majo

den Rittmeister a. D. und Kammerherrn Georg Grafen von Oeynhausen, auf Dötzingen bei Hitzacker, Provinz Hannover,

den Riegierungs-Rath und Amtshauptmann Otto Carl . von Schwarzkopf, zu Reustadt am Rüben⸗— erge,

den Rittmeister und Escadron⸗-Chef, im 2. Hannoverischen Dragoner⸗Regiment Nr. 16 Ernst Friedrich Christian Adolf von Motz,

den Rittmeister und Escadron⸗-Chef im 1. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 7 Hugo Grafen von Itzenplitz,

den Major und Bataillons-Commandeur im Infanterie-Regi— ment Nr. 131 von Bennigsen,

den Pastor und Vorsteher des westfälischen Diakonissenhauses zu Bielefeld Friedrich von Bodelschwingh,

den Rittmeister und Escadron⸗Chef im Westfälischen Kürassier⸗ Regiment Nr. 4 Udo Freiherrn von Plettenburg,

den Prinzen Hermann zu Solms-Braunfels, in Braunfels,

den Rittmeister und Escadron-Chef im Rheinischen Kürassier⸗ Negiment Nr. 8 Oscar von Schmied seck, J

den Rittmeister und 95 im Rheinischen Dragoner⸗ Regiment Nr. 5 von Wellmann,

den Königlich württembergischen Kanimerherrn Gerhard Freiherrn Leutrum von Ertingen, zu Stuttgart,

den Königlich württembergischen Major und Egcadron— Chef im Dragoner-Regiment Königin Olga (1. Württem— bergischen) Nr. 25 Friedrich Grafen von Degen— feld⸗Schonburg,

den Freiherrn Robert von Simolin, zu Stuttgart,

den Hauptmann g. D. Dedo Ernst von Bassewitz, zu

Cannstatt bei Stuttgart 5 6

ie ime vbn Riudom lg,

und Vataillons Commandeur im 3. Hännbveri

Infanterie⸗Regiment Nr. 77 von Quitz ow,

den Hauptmann und Compagnie-Chef im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier-⸗Regiment Nr. 89 von Schierstedt,

den Major und Escadron-Chef im 3. Badischen Dragoner— Regiment Prinz Karl Nr. 22 Jaroslaw Freiherrn von Rothkirch-Panthen,

den Hauptmann a. D. Ferdinand Freiherrn von Lüttwitz, zu Baden⸗Baden,

den K. K. österreichischen CKämmerer und Sektions-Rath im Königlich ungarischen Ministerium für Kultus und öffent— lichen Unterricht Oscar von Gömöry, zu Budapest,

den Kaiserlich russischen General-Major Victor Grafen von Keller, zu Moskau,

nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag

Sr. Königlichen Hoheit des Durchlauchtigsten Herrenmeisters

Prinzen Carl von Preußen, zu Ehrenrittern des

Johanniter⸗Ordens zu ernennen.

Königreich Rreußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗-Assessor von Bischoffshausen zum Landrath, und den Direktor der „Schule der Tonkunst“ und der „Ber— liner Sinfonie⸗Kapelle“ Gustav Janke zum Gesanglehrer bei dem Königlichen Domchor hierselbst zu ernennen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Oberlehrer Dr. Humbert an dem Gymnasium und der mit demselben verbundenen Realschule zu Bielefeld ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Bischoffsha usen ist das Land— rathsamt im Kreise Pinneberg übertragen worden.

Bekanntmachung.

Die Kandidaten der Baukunst, welche in der diesjährigen Früh⸗— jahrs-Prüfungsperiode das Examen als Bauführer im Bau und Maschinenfache hier abzulegen beabsichtigen, werden hierdurch aufge⸗ fordert, bis zum 30. d. M. sich schristlich bei der unterzeichneten Kommission zu melden und dabei die vorgeschriebenen Nachweise und Zeichnungen einzureichen. Wegen der Zulassung zur Prüfung wird denselben demnäͤchst das Weitere eröffnet werden.

Meldungen nach dem angegebenen Schlußtermine müssen unbe— rücksichtigt bleiben.

Hannover, den 1. März 1882. ]

Königliche technische Prüfungskommission.

Nichtamtliches. Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 6. März. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Chefs des ö Wirklichen Geheimen Raths von Wil— mowski.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnte gestern dem Gottesdienste im Dome bei.

Das Familiendiner fand bei den Kaiserlichen Majestäten im Palais statt.

Se. Kaise ri Fe u frRönigttchs Hofe der Kronprinz empfing am Sonnabend im Laufe des Vor— mittags den Grafen zu Lynar aus Lübbenau.

Gestern ertheilte Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz um 12 Uhr dem Geheimen Ober⸗-Regierungs-Rath und General— 26 Dr. Schöne sowie dem Baurath Professor Ende

udienz.

Um 5 Uhr begab Sich Höchstderselbe mit Ihren Hoheiten dem Erbprinzen und der Prinzessin Marie von Sachsen— Meiningen zum Diner zu Ihren Majestäten.

Der Schlußbericht über die vorgestrige Sitzung des Hauses der Abgeordneten sowie der Bericht über die vierte Sitzung des Volkswirthschaftsraths befinden sich in der Ersten, bezw. Zweiten Beilage.

In der heutigen (27.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten, welcher der Justiz-Minister Dr. Friedberg nebst mehreren Kommissarien beiwohnte, stand als erster

Gegenstand auf der Tagesordnung die Foxtsetzung der zwelten erathung des Entwurfs ves Staatshau .

Bei Kap. 390 Tit. 1 ergriff der Abg. Hansen das Wort um über die Höhe der Gerichtsvollziehergebuͤhren zu klagen. Der Titel wurde hierauf genehmigt und ebenso die folgenden Tit, 2— 5. Beim Kap. 71 Tit. 1: Besoldung des Ministers, beschwerte sich der Abg. Dr. von Jazdzewski über die unbequeme Form der Beglaubigung von Dokumenten. Bei Schluß des Blattes nahm der Staats-Minister Dr. Friedberg das Wort.

Die Kaiserliche Verordnung vom 24. Februar d. J, über das gewerbsmäßige Verkaufen und Feil— halten von Petroleum, begegnet vielfach der Auffassung, als ob nach derselben Petroleum, welches in freier Luft oder in der Lampe erst bei 21 Grad Cels. entflammbare Dämpfe entwickelt, als ungefährlich anzusehen sei. Diese Auf— fassung ist irrig. Der Testpunkt von 21 Grad Celf. bezieht sich vielmehr laut 8. 2B der Verordnung ausschließlich auf den Abelschen Prüfungsapparat dergestalt, daß dasjenige Petroleum, welches auf diesem Apparate bereits bei weniger als 21 Grad Cels. entflammbare Dämpfe entweichen läßt, als feuergefährlich anzusehen ist. Nach den eingehenden Unter⸗ suchungen, welche im Kaiserlichen Gesundheitsamt, wie vom Professor Dr. R. Weber vor Erlaß der Verordnungen ange⸗ stellt worden sind, vermag ein Petroleum, welches derartige

Dämpfe auf dem Abelschen Apparate bei 21 Grad Cels. entwickelt, auf den gewöhnlichen Petroleumlampen erst bei einem etwa 10 Grad höher liegenden Wärme⸗

grade, also etwa bei 31 Grad Cels. Anlaß zu Explosionen zu geben. In welchem Maße die Konstruktion des Prüfungs— apparats das Prüfungsresultat beinflußt, geht z. B. daraus hervor, daß Großbritannien, welches seit dem 1. Januar 1880 den Abelschen Apparat an Stelle des bis dahin in Gebrauch gewesenen älteren und weniger vollkommenen Apparats ein⸗ geführt hat, gleichzeitig den Testpunkt um 27 Grad Fahren heit hat herabsetzen müssen.

Es ist ferner behauptet worden, daß bereits bisher das im Handel vorkommende Petroleum durchweg einen Ent— flammungspunkt von mehr als 21 Grad Cels. (Abel Test) be⸗ sessen habe. Auch diese Behauptung ist unzutreffend; denn in Deutschland ist nicht selten Petroleum in den Verkehr gebracht worden, welches bereits bei 17—19 Grad Cels. (Abel Testh entflammbare Dämpse entweichen ließ.

Es verdient übrigens noch hervorgehoben zu werden, daß behufs der Vermeidung von Petroleum⸗Explosionen nicht nur auf die Qualität des Petroleunis, sondern auch auf die Beschaffen⸗ heit der Lampen zu achten ist. Denn selbst das beste Petroleum vermag auf einer schlecht konstruirten Lampe Explosionen zu ver⸗ ursachen. Als besonders gefährlich haben sich diejenigen Lampen herausgestellt, welche wie z. B. die meisten Flach⸗ brenner, namentlich solche mit metallenen Oelbehältern eine starke Erhitzung der Dochthülse und eine ittheilung der von der Flamme ausgehenden Hitze an das im Oel behälter befindliche Petroleum gestatten.

Für die Berechnung der Dienstzeit eines pen⸗

sionsberechtigien Offiziers zur Fxirung der Höhe der Pension ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts,

II.. Civilsenats, vom 31. Januar d. J., schlechthin das Reichs⸗Militär⸗Pensionsgesetz vom 27. Juni 1871 maßgebend.

halts⸗Etats für 1882ñ83, und zwar: Justiz-Ministerium.