./ /
IIGiöß! Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Tuchmaqet Caroline Wilhelmine Emma Bräuniger, geborene Kirsch, zu Sorau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Erdmann Wilhelm Bräuniger, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 26. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Ge— richte zugelassenen Auwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 25. Februar 1882.
Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10452 Oeffentliche Zustellung.
Der Simon Hetmann, Handelsmann zu Neumagen, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin zu Trier, Hagt gegen den Peter Meyer, Sohn des verstorbenen Ortsvorstehers Peter Meyer, Winzer zu Wintrich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: das Königliche Landgericht wolle den Beklagten im Urkundenprozeffe verurtheilen, an Kläger zu zahlen 4560 66 nebst Zinsen zu 6o½ seit 20. Mai 1878, und 165 mit Zinsen zu 5a seit dem 30. Mai 1878, dem Beklagten die Kosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 28. Februar 1882.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
104531 Oeffentliche Zustellung. Auszug. 2
Anna Baner, Taglöhnersfochter von Althaidhof und deren Kindsvormund: Fhristoph Bauer, Tag⸗ löhner von dort, haben zum kgl. Amtsgerichte Pegnitz gegen den großjährigen Bauernsohn Simon Vogel von Schönfeld, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Vaterschaft und Alimentation gestellt mit dem Antrage, den Vogel zu verurtheilen: „zur Anerken⸗ nung der Vaterschaft zu dem von der Anna Baner am 29. Oktober 1881 gußerehelich geborenen Kinde, Namens Paulus, und Einräumung des gesetzlich be⸗ schränkten Erbrechts für dasselbe; zur Zahlung von 40 6 jährlicher Alimente bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, dann des ganzen Schul⸗ geldes, der etwaigen Handwerkserlernunggkosten und der Kur- und Begräbnißkosten innerhakb der Äli— mentenperiode; zur Leistung von 25 pro deflor.; dann von 206 6 für Tauf⸗ und Kindbettkosten; ebenso einer Sicherheit für die Erfüllung seiner Ver⸗ bindlichkeiten und zur Tragung der Prozeßkosten.“
Behufs Verhandlung über diefe Klage wird der Beklagte Simon Vogel zu dem bei dem vorgenann⸗ ten Gerichte auf Mittwoch, den 26. April I. Is., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine hiemit geladen.
Pegnitz, den 2. März 1883.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Pegnitz.
Meiler, k. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schäferknecht Kunze, Pauline, geborene Fiebig, jetzt Gesindeköchin auf dem Domi! nium Straupitz bei Haynau, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Bieder zu Haynau, klagt gegen ihren Che— mann, den Schäferknecht Wilhelm Kunze, zuletzt auf dem Dominium Schönfeld, Kreis Goldberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, Trunkenheit und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 13. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ae zugelee-—en Arnrft zu bestellen. =
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Liegnitz, den 28. Februar 1882.
Negelein,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10449 Oeffentliche Ladung.
Die ledige Dienstmagd Anna Maria Kuhn von Abenberg und deren Kindeskuratckf klagt gegen den Emmeran Böhm, ledigen Bäckergesellen von Veits⸗ erlbach, zuletzt in Skopfenheim, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt, wegen:
a. Anerkennung der Vaterschaft über das von der Klägerin am 31. Dezember 1881 geborenen Kindes, Namens „Melchior“;
b. der Alimente von 2M per Woche auf die gesetz · liche Dauer;
. der Tauf⸗ und Lindbettkosten zu 59 „;
d. Einräumung des gesetzlich beschrãnkten Erbrechts in den dereinstigen Rücklaß; und
e. der Leichenkosten, wenn das Kind innerhalb der Alimentationezeit sterben sollte.
Mit dem Antrage auf öffentliche Ladung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Ellingen
auf Dienstag, den 25. April 1882 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Ellingen, den J. März 1882.
Gerichteschreiberzi des Kgl. Bayerischen Amtsgerichts. Lüttich, K. Sekretär. 10455 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maurer Karl Vöge, Anna, geb. Schneider zu Bochum, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Varnhagen daselbft, klagt gegen ihren ge⸗ nannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte unch unbekannten Ehemann wegen bössscher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Che und ladet
Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf den 2. Zuni 1882, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — ⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 20. Februar 1882. . Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
(l0416 Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Maurer Heinrich Groß von Hals—⸗ dorf, für sich und seinen minderjährigen Sohn Hein rich, die Eintragung des auf den Namen von ihm und seiner verstorbenen ersten Ehefrau Elisabeth, geb. Becker, katastrirten, in der Gemarkung von Halsdorf belegenen Grundeigenthumg, als:
Kartenbl. 14. Parz. 2, 17 are 74 Omtr. Acker, auf dem Stielchen, identisch mit alter Karte:
B. 1589, 3 ar 204 Ruthen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Halsdorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis spätestens im Aufgebotstermine
den 24. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besttzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine ; gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben n die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den— jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb de oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Rauschenberg, den 27, Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Amelung.
Wird veröffentlicht:
Finkelde, Gerichtsschreiber.
im Nichtanmel⸗ erklärt und sein Ver⸗ (kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Gleichzeitig werden Alle, welche über das Fort— leben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung, sowie alle etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Verwarnen aufgefordert, daß widrigen⸗ falls bei Ueberweisung des Vermögens deg Ber— schollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer— den soll.
Buxtehude, den 28. Februar 1882.
Tönigliches Amtsgericht. J. (gez von Düring. Beglaubigt: Südereum, Herichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts Buxtehude.
lion un geb.
Die Vollhöfner Heinrich Müller und Friedrich Körtje aus Boitzenhagen haben laut nétariellen Kauf ⸗Contracts vom 30. Dezember 1881 von der Frau Major von Bosse, Anna, geb. Holm ffn, zu Braunschweig, und der Frau Schuldirector Br.
Somme w, n= ,n, ee, . bestand des vormals Nieschlag'schen Rö lhof Nr. 5
zu Boitzenhagen, bestehend aus den Grundstücken in dem sg. Steertmoore ad 479 Morgen, aufgeführt in der Grundsteuer⸗Mutterrolle der Gemarkung Boitzenhagen Art. Nr. 5, Karlenblaft 1, mit UI Het. S1 Ar 86 (M. nebst dem Äntheile diefes Hofes an den in der Grundsteuer⸗Musterrolle unter Art. Nr. IH aufgeführten Gemeinde⸗Gerechtsamen und der Abfindung in dem Forstreviere Malloh käuflich erworben und zu ihrer Sicherung wegen un belannter Ansprüche Dritter den Erlaß' eines Auf⸗ gebots beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken und Berechtigungen Eigen⸗ thums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche Ansprüche in dem hierzu auf den 21. April 1882, Morgens 10 Uhr, im Gerichts⸗ lokale hierselbst anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältniß zu den neuen Erwerbern verloren gehen.
Isenhagen, den 16. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bracht.
liotꝛs] Aufgebot.
Die nachstehend benannten Personen haben das
Aufgebot folgender angeblich verloren gegangener
resp. durch Brand vernichteter Urkunden beantragt,
nämlich:
I) der Halbhufner Julius Johann Heinrich Rumpf in Seedorf das Aufgebot einer auf seiner Halb⸗ hufenstelle — Fol. 6 des Schuld und Pfand⸗ Höotokolls für Seedorf — für den Schneider Jochen Boldt in Grambek protokollirfen Sbfi— gation vom 16. September 1831 über 150 Thir. N. * nebst Cessionsakte vom I14. Januar 1838, wonach jene Forderung an den Tagelöhner Jo⸗
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
hann Karsten Kaehler in Seedorf übergegangen,
2) der Qber⸗Roßarzt a. D. L. Niebuhr zu Ilmenau das Aufgebot einer auf seinem zu Ratzeburg belegenen Grundstücke — Vol. VII. Fof. 3656 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls der Stadt Ratzeburg — für die Nölting'sche Vormund⸗ schaft protokollirten Obligation vom 2. April 1837 über 700 Thlr. N. *, der Arbeiter Hans Heinrich Gehrken aus Rotbbeck bei Lübeck da Aufgebot des Raßeburger Spar kassenbuchs Nr. 10 499, lautend irrthümlich auf den Namen Johann Gehrken über 400 Mark, der Altentheiler Johann Heinrich Wiencke in Schmilau das Aufgebot des Möllner Spar⸗ kassenbuchs Vol. 8 Fol. 7023, lautend auf den Namen Johann Heinrich Wiencke in Schmilau über 309 Mark, die Ghefrau des Schäfers Harnack, geb. Körner, in Bresahn das Aufgebot des Ratzeburger Sparkassenbuchs Nr. 10 345, lautend auf den Namen Sophie Marie Magdalena Körner in Lassahn über 630,15 Mark.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten An fgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er? folgen wird.
Ratzeburg, den 28. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
og i] Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Anton Ueding gt. Lutum zu Billerbeck hat das Aufgebot des von der stäͤdtischen Sparkasse zu Billerbeck auf den Namen Oscar
auber zu Lutum ausgestellten Sparkassenbuches
tr. 1314, welches pro j. Januar 1887 mit einem Saldoguthaben von 28,18 6 abschließt, beantragt. Der Inhaber der Urkande wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 25. Schtember 1832, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Coesfeld, den 25. Februar 1882.
Könszliches Amtsgericht.
Ladung.
Zur Verhandlung der Beschwerde gegen den Spruch des Seeamtg in Hamburg vom 8. Dezember 1851 über den Zusammenstoß des Dampfers Herder von Hamburg mit der britischen Fischersmack Edward & Charlotte wird der. Steuermann Heinrich Con⸗ rad Georg Steffens aus Hamburg, da sein gegen⸗ wärtiger Aufenthalt nach Anzeige der dortigen Post⸗ behörde unbekannt ist, hierdurch geladen, am Frei⸗ tag, den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Ober- Seeamt in besfen Ge⸗ schäftslokal hierselbst, Wilhelmstraße 75, zu er⸗ cheinen.
Berlin, den 3. Februar 1882.
Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗Seeamts. v. Moeller.
loloy] Bekanntmachung.
Auf Antrag eines protokollirten Gläubigers ist, nachdem derselbe einen vollstreckbaren Schuldtitel wegen 12350 46 rückständiger Zinfen eines proto⸗ kollirten Kapitals von 10 650 7, vorgelegt hat, der Zwangsverkauf der zur Konkursmasse des Gerichts⸗ schreibers Aug. Ahrndsen in Marne gehörigen, in der Grundstenermutterrolle der Gemeinde Ählefeld unter. Artikel J und 22 aufgeführten Grundstücke, nämlich Kartenblatt 7:
Hasselmoor“, Weide groß 1ha 03 a 33 m Stendtenmoor“, desgl. J „Breckendorf“, Acker ö Große Wisch“, desgl. k daselbst !, Wiese 8 daselbst “, Acker 14 45
Kartenblatt 4:
Breckendorferwisch“, Wiese 6 h 95 daselbst , Hölzung = ,, daselbst!, desgl. 41. 34 daselbst“, desgl. 43 , 15 daselbst!, desgl. 23 53 daselbst“, desgl. k 3 „daselbst“, desgl. 4, 64 und der in der Gemeinde Owschlag⸗
Steinsieken unter Artikel 2 be⸗
legenen Grundstücke:
Krtbl. 7 „Vorder Nieland ', Acker 14, 28 8 „Hinter Nieland“, des gl. 16
‚. 67 * 8 *
9 „Heidberg“, Acker . ,
, 14 ,, 3 „ Schottlo“, Holzung , 9 „Gosen Koppel‘, Acker 4
3
ö
26
84
n a J Tod qm
angeordnet.
Termin zu diesem Zwanggverkauf wird auf Dienstgh, den 18. April d. Is., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und dabei be⸗ merkt, daß der Verkauf nur durch die Befriedigung der Gläubigerin wegen oben erwähnter Zinsforderung nebst erwachsenen Kosten abgewandt werden kann.
Es werden daher mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, Alle und Jede, welche Ansprüche ding licher Art an die vorbezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche bei Vermei⸗ dung des Ausschlusses und des pfandfreien Verkaufs spätestens in dem hierselbst am
Donnerstag, den 13. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden hierselbst anzumelden.
Die Verkaufsbedingungen können 3 Wochen vor dem Verkauftermin in der hiesigen Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Eckernförde, den 20. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
79 lion! Bekanntmachung.
Nr. 1431. Das Großh. Amtssericht Tauber⸗ bischofsheim hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Landwirth Andreas Seidenspinner alt von Böttig⸗
.
heim (Bayern) besitzt auf der Gemarkung Wenkheim folgende Liegenschaften ohne Erwerbstitel:
I) 52 Ruthen Acker im Ebmenthal, neben Johann Peter Kaufmann, und Johann Rüger;
2) 37 Ruthen Acker in der Linde, neben El. Adam Weber und Joh. Faulhaber; ;
3) 120 Ruthen Acker in der Linde, neben Alois Förter und Karl Weber;
4) 36 Ruthen Acker in der Linde, neben Johann und Peter Seidenspinner. .
Auf Antrag desselben werden alle Diejenigen, welche daran in den Grund. und Unterpfands⸗ büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ lannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche in dem Aufgebots—= termin am
Dienstag, den 9. Mal d. Is. , Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche dem Aufgebotskläger gegenüber für er loschen erklärt werden würden.
Tanberbischofsheim, den 24. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
Beglaubigt: Lederle, Gerichtsschreiber. Verkündet am 16. Februar 1882. C. H. Kühne, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Gerbereibesitzers Fridolin Geb hardt zu Waltershausen, das Aufgebot einer Urkunde betreffend, erkennt daß Herzogs. Amtsgericht zu Tenneberg durch den Gerichtsassessor Hocker
pp. für Recht: Die Obligation resp. Pfandurkunde vom 28. April 1854, nach welcher zu Gunsten des Gerbereibesitzers Fridolin Gebhardt zu Walterhausen Johanne Mag— dalene Faulstich, geb. Zink, zu Finsterbergen an den in dasiger Flur gelegenen Grundstücken: 5,4 Ar Hofraith, Grundb. Bd. A. Bl. 27, 25,9 Ar Grummetswiese am Steitzberg, Grundb. Bd. E. Bl. 1173, wegen des Betrages von 160 Thalern Hypothek be⸗ stellt hat, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag
steller auferlegt. (gez.) M. Hocker. Veröffentlicht: C. H. Kühne, Gerichtsschreiber.
104309
(loꝛ4s]
Nr. 2128. Der Gr. Fiskus, vertreten durch die Gr. Generalstaatskasse, hat den Antrag um Ein⸗ weisung in Besitz und Gewähr der Verlassenschaft des ledigen Leonhard Huber von Achern gestellt.
Diesem Antrage wird das Gr. Amtsgericht da⸗ hier entsprechen, wenn nicht
innerhalb sechs Wochen
Einsprache dagegen erhoben wird.
Achern, den 23. Februar 1882.
Großherzoglich Badisches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
10450
In der Zwangs vollstreckungssache des Notars V. Hampe hier, Klägers, gegen den Barbier Christian Schröder hieselbst und dessen Ehefrau, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger anf— gefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an. Kapital, Zinsen, Kosten und ebenforde⸗ rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. März e.,
19 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor geladen werden. Holzminden, den 22. Februar 1882. Herzogliches Amtsegericht. Unterschrift.)
16440 Im Namen des Königs! )
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der nothwendigen Suhhastation des Grundstücks Mar⸗ gonin Nr. 230 B. gebildeten Baer⸗Kiewe'schen Spezial⸗ masse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mar—= gonin durch den Amtsrichter Junge auf Antrag des Justizraths Hahn in Wongrowitz, als be tellten Pfleger der unbekannten Betheiligten an der bezeich— neten Masse, für Recht:
Die unbekannten Interessenten an der vorbezeich⸗ neten Masse von 322,47 S werden mit ihren Ansprüchen an die letztere ausgeschlossen und die gerichtlichen Kosten des Aufgebotsverfahrens, sowie die Gebühren und Auslagen des Pflegers, Justizrath Hahn in Wongrowiß, aus der Spe— zialmasse entnommen.
Margonin, den 18. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
10157 Im Namen des Königs!
In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypo—⸗ thekendokuments über die im Hrundbuche des Grund⸗ stücks Alt Obra Nr. 1 Abtheilung III. Rr. J ein—⸗ getragene Post, ĩ
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose für Recht,
die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund- stücke Alt Obra Nr. 1 Abtheilung III. Rr. 1 für Joseph von Chelkowski eingetragenen 59 Thaler nebst Zinsen, bestehend aus dem gerichtlichen Erb⸗ rezesse vom 28. Juli 1818 den notariellen 2. Januar 1849 Cessionsverhandlungen vom 21. Februar 1849, 3. März 1849 und 109. August 1849 und dem Hvpothekenschein vom 28. September 1852 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
Vorstehendes Ausschlußurtel wird auf Anordnung des hiesigen Königlichen Amlsgerichts, hlermit be= kannt gemacht.
oschmin, den J. März 1882.
Ruszezynski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. d Verk I —Theilungs⸗ und Verkoppelungs-Sache. Deffentliche Ladung.
Nachdem Königliche Generalkommission zu Han⸗ nover die Gemeinheitstheilung und Verkoppelung vor Nienhagen, Amts Northeim, stattnehmig erkannt und zur Ausführung die unter zeichnete Kommission angeordnet hat, so werden nach Vorschrift der §. 86 und 87 des Verfahrens⸗ gesetzes vom 30. Juni 1842 alle unbekannten Theil— nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich auch die Grundherren, sowie die etwa un⸗ bekannt gebliebenen Landeigenthümer, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Widersprüche in dem auf
Donnerstag, den 290. April d. 2 Morgens 107 Uhr, ;
im Hampe'schen Gasthause zu Nienhagen, anstehenden Termine hiermit unter Der Androhung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihr. Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be— theiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Be⸗ ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einen Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten, nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Intferesse bei dem Geschäfte soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, unter dem ausdrücklichen Hinzufügen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Northeim, den 2. März 1882.
Die Theilungs⸗Commission: A. Grote: Rabius, Amtshauptmann. Kommissair.
1 Aufgebot.
Der Bauer Daniel Streblow zu Tolz hat das Aufgebot folgender ihm verloren gegangener 9 In⸗ terimsscheine der General-Direktion? der Sechand— lungs-Sozietät zu Berlin vom 15. Mai 185 zu vierprozentigen Convertirungs⸗Pfandbriefen der Pom⸗ merschen Landschaft, als:
Nr. 5965 über 1500 , Nr. 5966 1500 S, Nr. 114582 3060 66, Nr. 22051 300 A6, Nr. 35128 I6h , Nr. 22129 300 M, Nr. 22133 300 M, Nr. 22134 360 6, Nr. 22135 300 ,
zum Gesammtpbetrage von 5ioösd' M, behufs Amortisation beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 25. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stargard i. Poman., den J. November 1881. Königliches Amtsgericht. J.
10431
m angs versteigerungs An zeige Aufgebot.
In Sachen des Vorstandes der Sparkasse zu Tostedt, Gläubigers, gegen den Anbauer W. Homann in Wümme, Schuldner, wegen Forderung von 460 M nebst 5 o /g Zinsen seit 27. Oktober 1879 und Nosten, soll die dem Schuldner gehörige, unter der Daus⸗Nr. 7 zu Wümme belegene Anbauerstelle nebst Zubehör, bestehend namentlich in den unter Rr. 57 der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebenirks Wistedt eingetragenen. Gebäuden, a. Wohnhaus von Fach⸗ werk aus eichenem Unterholze mit Mauerstein⸗ wänden und Strohdach, enthaltend 2 heizbare Zim⸗ mer,. 1 nicht heizbares Zimmer, 5 Kammern, 1Speisekammer, 1 geschlossene Küche mit Rauch⸗ fang und Schornstein, 2 Balkenkeller, gedielten Kornboden, 1 Kornboden mit Lehmfußboden, 1 Rauch= kammer, 1 große Diele mit Stallungen für Pferde und Hornvieh, b. Scheune, e. Stall, 4. Schafstall, sowie den unter Artikel 77 der Grundstenermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Stemmen, Amtsgerichts bezirk Rotenburg, eingetragenen Grundgütern, Karten⸗ blatt 2, Parzelle 57, Kartenblatt 3, Parzelle 16, 17, 18, 19, zur Gesammtgröße von 8 ba 64 a 88 9m, nachdem das unterjeichnete Amtsgericht durch Be— schluß des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Celle, J. Senat, vom 9. Dezember 1881 zum Vollstreckungs⸗ gerichte auch bezüglich der im Amtsgerichts bezirke Rotenburg belegenen Immobilien des Schuldners bestellt worden ist, zwangsweise in dem dazu auf:
Freitag, den 28. April d. J., Morgens 19 Uhr, hier anberaumten Termine öffentlich werden.
Bemerkt wird, daß die fast durchweg in gutem Zustande befindlichen, bei der Vereinigten landschaft⸗ lichen Brandkasse in Hannover zu 11,726 ver⸗ sicherten Gebäude auf fiskalischem Grund und Boden stehen und auf Verlangen der Königlichen Finanz⸗ Direktion, Abth. für Domänen und Forsten, ohne weitere Entschädigung abzubrechen und fortzuschaffen sind. Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissa⸗ rische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbe⸗ jondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige sätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten— den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im i; zum neuen Erwerher des Grundstücks verloren gehe.
Tostedt, den 23. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Nöldeke. Ausgefertigt: Korsch, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1152 Aufgebot. R . Die Ziegeleibesitzer Georg Wagnerschen Erben in Mehringen haben das Aufgebot des Forderungs— dolumentes der unverehelichten Dorothee Wagner daher, d. d. Sandersleben, den 2. Juni 18418 über
versteigert
eine Forderung von 1090 Thlr., in Buchstaben: Ein⸗ bundert Thalern nebst 4 *0½. Zinsen an den Zim⸗ mermann Gottlieb Weber in Mehringen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 28. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Sandersleben, den 31. Dezember 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Gast.
liotss] Bekanntmachung.
In der Ackerhesitzer August Hoff mannschen Auf⸗ gebotssache von Hirschberg F. 2851 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Hirschberg am 25. Februar 1882 durch den Amtsgerichtsrath Sommer erkannt:
folgende Personen:
a. der verehelichten Stellenbesitzer Günther, Jo⸗ hanna, geborenen Preuß, zu Neu ⸗Kemnitz,
b. dem Brettschneider Julius Herrmann Kaese zu Petersdorf,
c. dem Schneider Ehrenfried Fürchtegott Wilhelm Kaese daselbst, dem. Dienstknecht Julius Robert Kaese zu Herischdorf, dem Stellenbesitzer Friedrich August Hoff mann zu Hirschberg, der verehelichten Schuhmachermeister Hild, Maria Ernestine, geborene Hoffmann, zu Breslau,
g. der verehelichten Schuhmachermeister Ludewig, Johanne Christiane, geborenen Hoff mann, zu Hirschberg,
werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 150 Thalern Courant, eingetragen laut Rekognition vom 25. Juli 1809, für die Vormundschaft der Gottfried Hoffmann'schen vier Kinder zu Hirschberg in Abtheilung 1II. Nr. J des Grundbuchbkattes des dem Ackerbesitzer August Hoffmann gehörenden Grund⸗ stücks Nr. 751 der Stadt Hirschberg vorbehalten,
2 die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen OHypothekengläubiger werden mit ihren Ansprüchen an die vorbezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen,
) die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller August Hoffmann zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht. Ii.
a ioc! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom
16. Februar 1882 sind folgende Urkunden:
a. das Schulddokument vom 20. Oktober 1832 nebst Hypothekenschein vom 10. März 1817 über eine Forderung von 150 Thalern für den Schneidermeister Johann Gottfried Heyne zu Kayna,
die Ausfertigung des Testaments de publ. 6. September 1859 und Erbrezesses vom 31. Dezember 1861 nebst Hypothekenhuchauszug vom 21. Oktober 1862 üßer 175 Thlr. groß väterliche Erbegelder, verzinslich mit 4 o/o seit 23. Juli 1860 für Auguste, Bernhard, Emilie, Ernestine, Julius, Albine, Arno, Hulda Ge—⸗ schwister Heinke aus Naundorf,
Ausfertigung des Erbvergleichs vom 30. April 1843 nebst Hypothekenschein vom 10. Juni 1843 über 15686 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder⸗ forderung für
Christiane Henriette J
Christiane Emilie 1 Geschwister Gerhardt Ernestine Pauline aus Sylbitz, Karl Hermann
.) die gerichtliche Pfand⸗ und Schuldverschrei⸗ bung vom 12. Dejember 1827 nebst Hypotheken⸗ schein vom 25. Juli 1837 über 175 Thlr. Dar— lehn, verzinslich mit 44 vom J. Oktober 1827 ab,
2) die gerichtliche Schuld. und Pfandver— schreibung vom 22. Februar 1843 neLst Hypo— thekenschein vom 235. Februar 184Miber 100 Thaler Darlehn, verzinslich mit 4 o/o,
d. 1ILund 2?) für Karl Kluge zu Stolzenhain,
die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 5. Mai 18365 oder 1836, sowie der Erbvergleich vom 15. Mai 1824 oder 1827 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 20. Oktober 1841 über 138 Thaler Darlehn nebst 5 oe Zinsen und eine Ausstattung, für die unverehelichte Johanne Sophie Weidling,
die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 12. März 18509 nebst Hypothekenschein vom 19. November 1850 über 356 Thlr. Dar— lehn mit 4 ο vom 1. April 1850 ab verzins⸗ lich, eingetragen für den Auszügler Christian
Blüthner und dessen Ehefrau Justine, geb. Schneider, in Sabissa, der gerichtliche Erbrezeß vom 12. Oktober 1830 nebst Hypothefenschein vom 19. Juni 1840 über ursprünglich 700 Thlr., jetzt noch 5275 Thlr. mütterliche Erbegelder für die Geschwister Jo⸗ hann Gottlieb, Johann Wilhelm und Johanne Rosine Herbst aus Staschwitz,
die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 6.13. April 1830 nebst Hypothelenschein vom 14. Juli 1832 über 198 Thlr. 8g. Groschen Conventions geld mütterliches Erbtheil, sowie eine Aus— stattung für Jobanne Sophie Boschütz in Dietendorf,
für kraftlos erklärt worden. Zeitz, den 16. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. J.
(10635 Aufgebot.
Nr. 2443. Die Erben des P Landwirths Karl Fichter und dessen Ehefrau Theresia, geb. Rusch, von Achkarren, nämlich: Kajetan Fichter, Theresia Fichter, Ehefrau des Dionys Bachmann, Anna Fichter und Johann Dominik Fichter von da, die beiden letzteren unter Vormundschaft des Kosmas Fichter, besitzen auf der Gemarkung Achkarren und Ihringen nachverzeichnete Liegenschaften, hinsichtlich deren es an Einträgen von Eigenthumg⸗ oder Er—⸗ werbstiteln in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern fehlt; sie haben deshalb durch den Bevollmächtigten Kosmas Fichter das Aufgebot beantragt. Die Liegen⸗ schaften sind; A. Auf der Gemarkung chkarten: 1D 1 Mannshauet Reben am Feldacker, neben selbst und Edmund Kunjelmann; 2) 1 Mannsht. Reben im Schneckenberg, neben selbst und Guftav Kunzelmann; 5) 2 Mannsht. Acker im Wilburg, neben Anton Herzig und Gerhard Fichter; 1 Mannght. Reben im
Schneckenberg, neben Anna Meyer und Christian Scherer; 5) 28 Manneht. Matten auf den Rau⸗ matten, neben Andreas Graner Rinder und Daniel Engist; 6) 17 Mannsht. Acker im Vorholz, neben Protas Kranzer und Dionys Lavori; 7 25 Mannsht. Acker am Feldacker, neben Josef Bachmann und Theodora Kunzelmann; 8) 1 Mannseht. Reben im Schloßberg, neben Linus Kunzelmann und Dominik Engist; 9) 3 Mannsht. Acker im Sommerthal, neben Christian Schür und Andreas Strittmatter; 10) 14 Mannsht. Reben im Hörnseberg, neben selbst und Franz Dubois; 11) 27 Mannsht. Acker im Hörnleberg, neben selbst und Wilhelm Fichter; 12) 1 Mannsht. Wald im Nächstenthal, neben Fer⸗ dinand Zähringer und Jofef Fichter; is) 4 Mannkht. Wald, Vorholz, neben Alban Schätzle und Josef Geppert; 14) 2 Mannsht. Reben im Hofacker, neben Bürgermeister Zähringer und Dionys Mock; 15) 2 Mannsht. Acker am Hartacker, neben Georg Faller und Georg Strittmatter; 165 55 Manns. Acker am Hartacker, neben Emil Engist und Emanuel Tunzelmann; 17) ein Wohnhaus mit Scheuer, Stall nebst Trottschopf und Waschhaus, Haus⸗ und Dofplatz, nebst den dazu gehörenden Gärten, neben Georg Meyer und Straße. B. Auf der Gemarkung Ihringen: 18) 1 Morgen Wald im Grasimofen, neben Josef Fichter und Anstößer. Es werden alle Diejenigen, welche in den Grund. und Unterpfands— büchern nicht eingetragene und auch sonst nicht be⸗ lannte, dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben Tauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 21. April d. J., Vormittags 5 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für gerloschen erklärt würden. Breisach? den 22. Februar 1883. Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weifer.
liossz Aufgebot.
Der Seefahrer Heik Peter Uwen, geboren am 13. Dezember 1810 zu Westerland a, Sylt, welcher seit dem Jahre 1845 verschollen ist, fowie dessen unbekannte Erben, werden hierdurch an Stattgebung eines desfälligen Antrages seiner Ehefrau Kressen Heik Uwen, geb. Bartlefsen in Westerland aufge⸗ fordert, sich bezw. ihre Ansprüche spatestens in dem auf
Sonnabend, den 17. Juni d. J., 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden., widrigenfalls der H. P. Uwen wird für todt erklärt und sein Nachlaß den bekannten Erben überlassen werden wird. Tinnum, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Spethmann.
10637 Auf Antrag des Kaufmanns L. Lichenheim zu Dargun als Vormunds der minorenncn Erben des verstorbenen Händlers Abraham Mitau zu Dargun wird zur Anmeldung aller Ansprüche an den Nach⸗ laß des Verstorbenen ein Aufgebotstermin auf Montag, den 24. April, Vormittags 10 Uhr, vorm unterzeichneten Amtsgericht angesetzt und wer⸗ den alle Gläubiger, welche Ansprüche an den Nach⸗ laß des Abraham Mitau erheben zu können glauben, aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in obigem Aufgebotstermin anzumelden unter dem Nachtheil, daß sie unter Auferlegung ewigen Stillschweigens mit ihren Ansprüchen an den Mitausschen Nachlaß werden ausgeschlossen werden. Dargun, den 28. Februar 1882. Großherzogliches Amtsgericht. gez. Chrestin. Zur Beglaubigung: L. Jurges, als Gerichtsschreiber. 5521 Der Agermann Fritz Breier, Nr. 45 zu Lebenstedt, hat das Aufgebot des von dem Herzoglich Braun⸗ schweigischen Leihhause hieselbst am 21 September 1851 ausgefertigten, mit der Nummer 685 des Äus— gaberegisters und mit der Nummer 7441 des Pfand⸗ registers versehenen Pfandscheins, Inhalts dessen gegen Darlehn von 2000 S die Sbligation des ritterschaftlichen Creditvereins des Herzogthums Braunschweig Litt A. Nr. 9964 (2) vom 29. Ja⸗ nuar 1879 über 3000 K nebst Talon und Zins⸗ koupons verpfändet ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 26. Juli 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 29. Dezember 1881. Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.
10462 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene ge⸗ werblose Julie, geb. Zippmann, zu Barmen, Ehe⸗ frau des Bäckers Albert Penner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der Ji. Cipii! kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts Sekretär: Jansen. m, en, nr, . 10459 Beianntmachung.
Durch Erkenntniß des hiesigen Amtsgerichts vom 10. Februar 1882 ist der Nachlaß der am 24. No⸗ vember 1878 zu Lossa geborenen und am 25. Mar; 1879 daselbst verstorbenen Klara Melanie Voigt dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden.
WMiehe, den 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
1620]. Aufgebot eines Verschollenen.
Der Tapezierer Heinrich Chriftian' Reiche aus Dannover, ehelicher Sohn des weil. Kriegs kassen⸗ chreibers Reiche und dessen Ehefrau, geb. Mollen⸗
hauer, daselbst, geb. am 12. Juli 1820, ist im Jahre
1855 von Hannover aus nach Amerika ausgewan⸗ dert und seit dem Jahre 1857 verschollen. ; Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Nechts⸗ anwalts Kohlrausch hieselbst, wird der Verschollene aufgefordert, sich svätestens im Aufgebotgtermine: 28. März 1883, 12 Uyr Morgens, im Justizgebäude, Zimmer Rr. 5, zu melden, widrigenfalls er für kodt erklärt, sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden, auch seiner Ehegattin die Wie⸗ derverheirathung gestattet sein soll. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren. Mittheilung, and zugleich für den Fall 'der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfsolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüͤche aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung ves Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Hannover, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 14. gez. Siegel. Ausgefertigt: Schulz, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. (10639 In der Strafsache gegen den Dragoner Leopold Levy der 1. Escadron westphälischen Dragoner ⸗Regiments Rr. 7. geboren am 31, März 1861 zu Hegenheim, Kreis Mülhausen i. E., Spezereihändler, israelitisch, Sohn von Simon Levy, Spezereihändler in Hegenheim, wegen Fahnen⸗ flucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Mülhaufen in der Sitzung vom 16. Fe—⸗ bruar 1882 . beschlossen, daß das Vermögen des obengenannten rc. Levy bis zum Betrage der ihn möglicherweife treffenden Geldstrafe von 3000 M und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3205 „S, mit Be⸗ schlag belegt sei und zugleich die aus zugsweise einmalige Bekanntmachung diefes Beschlusses im Deutschen Reichs⸗Anzeiger verfügt. gez. Ar etz. Dr. Soppe. Dr. Goldenring.
lo0b38
In der Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 9) eingetragene Rechtsanwalt Dr. jur. Roettig in gol der Zurücknahme der Zulafsung heute gelöscht worden.
Neuwied, den 3. März 1882.
Königliches Landgericht. Arndts.
. Landgericht zu Neu⸗Ruppin zugelassenen Rechtsanwälte ist ein⸗ getragen:
II) der Rechtsanwalt Paelegrimm zu Neu— Ruppin. Neu ⸗Ruppin, den 2. März 1882. Königliches Landgericht.
Verkäufe, Berpachtungen, Subnꝛissionen ꝛc.
Holzlicitation. Freitag, den 17. März er., Vorm. 10 Uhr, werden im Rettschlagschen Gaft— hoöfe hierselbst aus den Windbruch⸗ und Totalitäts= Jagen der Beläufe Buchberg, Deutschebruch, Nehmisch⸗ busch, Petznickerie und Langenfuhr: ca. 9 Eichen Nutzenden. ca. 7590 rm Cichen-RNutzholz JI. und II. Kl., 95 und 110 em lang, ca. 30 rm Buchen- Felgenholz, 126 em lang, ca. 4800 rm Eichen⸗Scheit, gesund, ca. 4000 rim Buchen ⸗Scheit, gesund, g. 3200 rm Kiefern⸗Scheit, unter den gewöhnlichen Bedingungen zum Verkauf gestellt werden. Die Aufmaßregister können 3 Tage vor dem Termin Fier eingeseben werden. Regenthin, den 2. März 1882. Der Oberförster. Ritz.
orte! zie tägliche Lieferung, Anfuhr und Vertheilung des Bedarfs an Brenn⸗ material und Streusand für die hiesigen Stadt⸗ Thor⸗ und Schießstandswachen, bestehend in ca.: 25 ebm Kiefern Klobenholz, 1200 Ctr. Steinkoblen aus der fisk. Königs—⸗ arube, O. Schl., 190 hl weißen Streusand, soll im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michael -Kirchplatz Nr. 17 einzusehen und versiegelte Offerten bis 11. März er., Vormitt. 11 Uhr, daselbst franco einzureichen. Berlin, den 2. März 1882. Königliche Garnison Verwaltung.
(10442 Bekanntmachung.
Die Zimmerarbeiten für die Einfriedigung des Exerzierplatzes hinter dem Kasernement des J. Garde⸗ Ulanen⸗Regiment bei Moabit, an der Krupp⸗, Rathe⸗ nower⸗ und Thurmstraße, sollen im Wege der Sub⸗ mission verdungen werden.
Die Bedingungen sind in unserem Bureaulocale, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offer⸗ ten bis zum
10. März er., Vormittags 11 Uhr, daselbst franco einzureichen.
Berlin, den 3. März 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
1393). Verkauf alter Oberbaumaterialien. Die im diesseitigen Direktionsbezirk lagernden alten Oberbaumaterialien im ungefähren Gewichte ven 1432 t Schmiedeeisen, 17,8 t Gußeisen, 27,5 t Gußstahl und 11,8 1 Hartguß, aus Schienen, eifernen Schwellen. Kleineisenzeug (darunter 1686 Stück Laschen). Weichenzungen, Herz und Kreuzungsstäcken bestehend, sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen, welche das Verzeichniß der einzelnen Gegenstände und An⸗ gabe des Lagerungsortes enthalten, können auf un⸗ serem Materialien · Bureau hierselbst, Hedderich⸗ straße 67 9, eingesehen oder von genannter Vienfistelle gegen Erstattung der, Herstellungskosten von 5 3 bezogen werden. Die Angebote sind portofrei und versiegest mit der Aufschrift „Angebot anf An⸗ kauf alter Oberbanmaterialien“ Fis zu dem auf
Montag, den 20. März e., Vormittags 16 Uhr, in unserem Materialien⸗Bureaun anberaumten Suß⸗