NVew⸗Jork, 6. März. (W. T. B.) Der Dampfer des Vorddeutschen Llovd . Main- und die Dampfer der National- Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) Egypt“ und Greece r sind hier eingetroffen.
Berlin, 7. März 1882.
Die Berliner Stadtmission feierte vorgestern im Dom ihr Jahresfest, bei dem zugleich der nach der Schweiz berufene . Inspektor für den Süden Yer Stadt, Pastor Hoffmann, seine Abschieds⸗ Predigt hielt Dem vom Vorsitzenden, Hofprediger Stöcker erstatteten Bericht ist zu entnehmen, daß die Stadtmission auch im abgelaufenen Jahre ihr Hauptgewicht auf den Hausbesuch gelegt hat. Die 27 Stadt⸗ missiongre haben insgesammt 61 300 Besuche gemacht, gegen 54 009 im Vorjahr; darunter befanden sich 37 884 Besuche bei . mit denen die Stadtmissioön in ein innigeres
erhältniß getreten ist, 547 Krankenbesuche, 909 Besuche für die Armenpflege der Kaiserin und 1447 Armenbesuche, für wohlhabende Privatpersonen. Von 4290 ungetauften Kindern, die die Stadtmission antraf, sind 1674 zur Taufe gebracht, von 1125 unge— trauten Ehepaaren leider nur 149 durch Vermittlung der Stadtmission des kirchlichen Segens theilhaftig geworden, In den Sonntagssckulen sind Tausende von Kindern unterrichtet; Tausende von entlassenen Strafgefangenen befinden sich in der Fürsorge der Stadtmission, die ein eigenes Aspl und eine Cigarrenfabrik speziell für derartige Leute begründet. Die Einnahmen beliefen sich, einschließlich der 21 59 4 ergebenden großen Kirchenkollekte, auf 81 519 (nur über 20 000 0 sind davon aus Berlin). Die Ausgabe betrug 76 872 M.
Das Kunstgewerbe⸗Museum erfreut sich seit seiner Er⸗ öffnung im neuen Gebäude eines überaus regen und andauernd sich steigernden Besuches. In dieser Zeit von drei Monaten bis Ende Februar ist das Museum von 59 292 Personen besucht worden. An den Sonntagen steigt die Zahl, der Besucher über 29006, an den beiden anderen Tagen mit unentgeltlichem Besuch am Mittwoch und Sonn⸗ abend über 1300. An den Studientagen Dienstag, Donnerstag und
reitag, an welchen von den Besuchern, welche nicht im Besitz von
tudienkarten sind, ein Eintrittsgeld von 50 4 erhoben wird, hält sich die Zahl zwischen 300 und 400. Besonders erfreulich ist die rege Benutzung der Vorbilder Seitens der Künstler und Gewerbe— treibenden.
Die Indische Ausstellung wird voraussichtlich bis Ende März in Berlin verbleiben. . .
Im gothischen Saale des Museums ist als neuer Erwerb ein Messingkronleuchter aufgehängt, ein sorgfältiger Nachguß des herrlichen Kronleuchters im Rathhause zu Goslar. Das Museum geht darauf aus, ähnliche Stücke öffentlichen Besitzes von hervor ragendem Kunstwerth und vorbildlicher Bedeutung moͤglichst vollzählig in guten Nachbildungen zu vereinigen.
Die Gesellschaft für Erdkunde hielt am Sonnabend im Festsaal des Architektenhauses unter Professor Bastians Vorsitz eine zahlreich besuchte Versammlung ab, in der Professor Sachau über seine Reise durch Syrien und Mesopotamien Bericht erstattete. Professor Sachau war Anfang Oktober 1879 von Damascus aus aufgebrochen, hatte zunächst Palmyra besucht und war in der ersten Hälfte des Novembers nach Häleb, dem alten Aleppo, gelangt, von we aus er seine eigentliche Forschungsreise begann, die das zum größten Theil für uns noch völlig unerschlossene Gebiet zwischen dem 3ä„ bis 60. Grad östl. Länge und dem 35. und 37. Breitengrade der Wissenschaft eröffnen sollte. Er durchzog zunächst eine fruchtbare, vielbewohnte Ebene. Die bienenkorbartigen Häuser, die sich in den Dörfern hier finden, sind charakteristisch für den ganzen Norden von Syrien und Mesopotamien. Nach Ueberschreitung eines Höhenzuges, der zugleich die Grenze der Kultur und des türki— schen Reiches bildet, erreichte er das der byzantinischen Zeit entstam⸗ mende Ruinenfeld von Zebed, wo es ihm gelang, eine Inschrift zu finden, die sich als das älteste historische Denkmal arabischer Schrift dar⸗ stellte. Nach einer nicht ganz gefahrlosen Reise durch die Wüste, deren Boden durch unzähliche Springmäuse durchlöchert war, kam Prof. Sachau nach Abü Hassajg, dem Ruinenfeld des altassyrischen Eragiza und zweier anderer Städte, und endlich nach Membidj, einem jetzt von Tscherkessen bewohnten Ort, die von der Donau hierher verpflanzt sind und nun mit den einheimischen Beduinen in ewiger Fehde lehen. In Kreuz⸗ und Querzügen durchzog er die Landschaft Serndj, besuchte die Ruinen der alten Kreuzfahrerfestung bei Tell Bäschar und besichtigte die Ruinen von Dierabis, wo unter den Resten der alten Griechenstadt Europas Ruinen mit Bildwerken und Schriftzeichen eines bisher völlig unbekannten Vol kes und aus unbe—⸗ kannter Zeit gefunden wurden. Nach kurzem Aufenthat in Urfa be— suchte er das Schlachtfeld, auf dem einst Crassus von den Parthern be⸗ siegt wurde, dann die alte Kalifenstadt Ragga, verfolzte den Lauf des Euphrat bis Mejäadin, durchzog das von den Teufelanbetern be⸗ wohnte Gebiet zwischen diesem Fluße und dem Tigris und kehrte von Mosul aus über Mardin, wo er ausgeplündert wurde, nach Aleppo zurück. Die ausgebrochene Hungersnoth machte den Rest der Reise
Der dritte Vortragsabend des Wissenschaftlichen Central⸗ vereins findet am Freitag, den 10. ds. 8 Uhr Abends, im Saale des Vereins junger Kaufleute, Rosenthalerstr. 338, für Herren und Damen statt. Direktor Professor Dr. Schwalbe hat den Vortrag über⸗ nommen, welcher das Thema: 3 Naturerscheinungen in Ungarn“ (nach persönlicher Beobachtung) behandeln wird. Hierauf folgt gesellige Abendtafel. Der Zutritt für Mitglieder ist frei; Karten für Nichtmitglieder sind im Bureau (Centralhotel, Buchhdl. v. Steinitz und Abends an der Kasse zu haben.
Speier in der bayer. Rheinpfalz, 5. März. Im Auftrage des Retschervereins, welcher zum Gedächtniß an die Protestation der 6 evangelischen Fürsten und 14 Städte zu Speier eine monumentale Kirche in gothischem Stil, einen Protestationsdom bauen will, sind unser hochverdienter Vereins-Präsident, der trotz seiner 78 debentj hre noch sehr rüstige Konsistorial⸗Rath Dr. Koenig und Konsistorial-Rath Ur. Risch nach Berlin abgereist, um daselbst geistliche und weltliche Autoritäten aus den Ministerien, den Königlichen Ober -Kirchenrath, sowie aus gelehrten, hürgerlichen und industriellen Kreisen zur Unter⸗ zeichnung eines Aufrufes zu veranlassen.
Der von dem Ausschuß des Vereias ausgearbeitete Aufruf wendet sich an die gesammte evangelische Christenheit aller Lande. Man hefft, dadurch viele Herzen und Hände zu gewinnen für das einer welthistorischen That zu weihende Werk, welches befonders in den beiden letzten Jahren, namentlich auch durch die Königlichen Gaben Ihrer Majestäten des Kaisers und Königs Wilhelm und des Königs Ludwig von Bayern, der Prinzessin Marianne der Niederlande König⸗ liche Hoheit sehr erfreuliche Förderung erhielt, so daß der Kapitalstock von 140 009 MH auf 2650 000 Æ bis Ende Dezember v. J. ange⸗ wachsen war.
Auch die Nachrichten aus Amerika lauten sehr günstig, indem unser früherer pfälzischer Landsmann, H. Hilgard in New⸗-York — ein Wohlthäter der Pfalz — für unsern Dom für die nächsten 5 Jahre einen jährlichen Beitrag von 5000 6 gezeichnet hat.
Die Oper „Ruy⸗Blas“ welche morgen im Victoria-Theater zum ersten Male in Scene geht, ist für Berlin Novität, obschon sie bereits im Jahre 1868 zum ersten Male im Scala-Theater in Mai⸗ land zur Aufführung kam und seither den Weg über die Bühnen ge— macht hat. Die Direktion des Victoria-Theaters sowohl wie die Impresa der italienischen Oper haben sich für die Insçenirung und Einstudirung dieser Oper die größtmögliche Mühe gegeben. Signora Emma Turolla wird darin die Parthie der Königin Anna“ kreiren, während Signor Astore Giacomellt, ein neues Mitglied der italienischen Gesellschaft, als „Don Sallustio“
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
enstag, den 7. März
57.
Börsen⸗Beilage
Berlin, Di
Berliner Eörse vom z. März 1882.
Ha dem nachfelganden Courazettel sind die in sine äGdicher ud nichtarmtlichen Theil getrennten Couranotiruagss nneh den rusammen gahs rigen — 7 — goordnat Jad dis nicht- amtlichen Bubriken dure N. A) bezeichnet. — Pi in Liquid. bofladl. Gesollachatten fndan sich am gchölaage des Conrszotftalg.
Vmrechnungs- Sätze. 1B0ar — e, 28 Hart. 1890 Frenes = 89 Narr. . galdaa Seterr. Fähr. — 3 Mark. 7 guldon add. Wer - is Hark 1090 Gulden Roll. Wahr. — 179 Mark. 1 ark Baacc * 1.306 Hark Lo0 Rubel 2206 Hark. 1 Etrza 8zaciiag = 30 Harz
168. 8õ b
167 456 1 80, d95bz S0. 40ba 20, 4ũ6ba 20. 28562 81. OG5bz 80. 60bꝛ 170, 15bz 169 9062 ; 169, 05 b2 ꝛ 203, 75 b ; 202 00 ö 204, 45b2
do. ; . dst. WV.
9
do. 2 ; Warnehau
O — C N M N R Q RQ QMωO· ↄ,
M T 4
Geld- Fartgn and Banknest en.
Dollars hr. Stuck Imperials pr. Stück do. Pr. 560 Gramm fein....
Ereusa. Pr.- Anl. 1855. Hes. Pr. Sch. à ) Thlr. Badische Pr. Anl. del8ß7 do. 35 F- Loose. Bayerische Präm. Anl.. Brauns chw. 20 Thl- Loose Cöln-Hind. Pr. Antheil. Dessauer St. Pr. Anl.. . Goth. Gr. Pram. ·Pfdbr. I. do. do. II. Abtheilung Hamb. bM”ꝘhI.- Loose p. St. Lhbecker 5 ThI.-L. B. St. Meininger 7 FlI- Loose. do. Hyp.-Präm.-Pfdbr. Oldenb. W Thlr. L. p. St.
31 14.
135.50 B
0. 127. 50bz B
II. 120.500 II18.00bz B
178.25
142.90 306.000
214005 134, 902 99, 40b2
123. 00b2
188. 1062
27, 19b2 119,20 B 149,70 B
Vom Btaat oro Berl.- Stettiner St. Act. .
mit neuen Zinsep.
y C. St. Pr. Künster- Hamm. St. Act. Niederschl. Märk.; , Rheinische 9
neue 70/9.
n er;,
Nagdeb. - Halb. B. It. Pr. 3 ö. mit Talon:
I. n. 1sJ.
406 / 111.30 n. 806. 1/7. 81
14n. 110.
Fhone Eisenbahnen. T abg 117 50b & ab 88. 75b2z 6
abs 126, 50 b G I00. 002 6G
S5 06 8. 5 B
100, 50 p2 abg 162. 40b 6 159, 990eba
abg 100, 50b G
Amerikan. Bonds (und.) Nem - Vorker Stadt- Anl. do. do. Finnländische Loose. Italienischs Rente..
Ausllndlsohe Fonds.
12. 6. 8.11. III. a. 1. 1I5. . 111. pr. tück
D* — 2888
25 25 ar hb h. 336
Nùrnb. Vereinsb. - Pfabr. do. do. Pomm. Hyp. - Br. I. ra. 120 40. II. n. IV. 12. 110 do. II. V. a. VI. ra. 100 ö do. II. rz. 100. ... Pr. B.-Kredit-B. unkdb. Hyp.- Br. rz. 110... do. Ser. II. rz. 100 1882 do. , V. VIE. 100 1886 do. rx. 115 do. II. ra. 100 Pr. Ctrb. Pfab. unk. I. 110 do. rz. 110 do. do. de. 1880, 81 rz. 100 d kändb.
do. rz. 100 .II.IV.V. xz. VI. rz. ö VII. rz. do. VII. rz. 100 Pr. Hyp.· V. A.-G. Certif. Rhein. Rypoth.-Pfandbr. do. do. , , 0
ao. do. gtett. Nat. Hyp.· Kr. Ges. ö
o.
ra. 100 rz. 100
8. Pr. yy. A.- B. I. ru. 120 II. .
do. rz. 110
do. rz. 110 do. rz. 110
I I4. u. 110. 101.006 III. a. 17. 99.7560
106.006 I0O2 806 I00 506 100.4082 99.7062
110.2062 101.4902 I103 756026 106.50 B T. 57. 1062 113.006 s7. ION. 2063 105 206 1030086 99 002 101.006 7. I04 S0ba G 109. 106 I MO. 40b2z G 194, 70b2 B IGI. 00bO. G I. 37. 0002 6 100.7562 1004060 99. 50b2z G versch. 102.30 G versch. 105.80 11. u. 17. 98 806 II. u. 17. 10. 50ba 11. a. 1s7. 102. 50b2z G 11. a. 1/7. 38 0002 6
ki
Si r L m m OM 283 .
C e .
—
KE G K L t L G Q O Sr wir- —
wer
E. Oderu fer St- Pr. * Saalbahn
Tilsit. Innterb. . zisio NVeimar- Gera 0
en Staats⸗Anzeiger.
1SS2.
11. 163 00ba 60 1/1. 68, 25ba 6 LI. —— LI. 36.5060
NA.] Saal Vnatrr. ß Paulinenans -NR. .
II. O. 80ba B 14 DI, 00ba B
Dur-Bodenb. A. . .
1
1.1. 135. 50 bn 1/1. 1135, 00ba B
Els enhahn- Priaritita-Aotlen and Odligatlonon⸗
Aaehen- ülicher
do. do.
Lit. B. do. do. i
. do. II.Em do. Dortmund-Sc est LSer do. do. II. Ser. do. Dusa.-EHlbfeld. Prior. do. do. II. Em. Berg. K. Nordh. Fr. W. do. Euhr.-C. -K. G. N. Ger.
d9. 40. I. 1. II. Ger. Berlin- Anhalt. A. a. B.
do. . Berlin · Anh. ( Oberlans.] Berlin · Dxesd. v. It. gar.
5 11. a. 17. Berg- Närk. I. n. II. Ser. 4] 1/1. ao. NI. Ser. v. taat 3 gar. 3 II.
104506 a. 1M iG? 86d H. n. 1 93 3d 4 ** ö d5d5. 3 B65. 5656 3 i075
Iod Mhba B G3 6h B Kt. 103 756 libß. dba K..
2 — — — — ——— — —
os JpoB K*.
*
*
— —— — — — —
— — —— — — 2 ,,,,
Iod po los hr, Kit ibz6h 6 *.
— — — — —
— *
Von den herrlichen Schätzen der In dischen Ausstellu ng werden jetzt Stücke von hervorragender Schönheit des Musters für
die Vorbildersammlung des Museums kopirt. Deffent lich 6 ö 836)
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subbastationen, Aufgebot, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 5. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen te. J. Läterarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaur 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Theater- Anzeigen. In der Börsen- ö Ggtaats Anleihe. .... nn a. ννν. 101. 106 u. 8. v, Von öffentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. B *. do. 1852, 53. 1 n. Miß 101.100 * — . . i,, ,, , n,. ( . 3 . . it i Ansprü zes ; ö urmärkische Schuldv. 5.1. 111.99, 0962 ö ö Ansprüchen auf diese Post aus r,, . . n. 1. 99 Mb II. die i ese 8 dete Sy Oder. Dich. - ObI. I. Ser. 44 II. u. 17. — - ,,,, i err, e,, , Von Rechts Wegen do. do. . nüu u. Ir 100. 80822 Radlauer . d9. do. 3 1/1. 4a. 1/7. 95 50 b2 . ö Breslauer gtadt- Anleihe 4 14. u. 1/10. 100,504 Qaaseler Stadt-Anleihe. d 1I2. u. 1/S. 100 10b2 Cölner Stadt- Anleihe .. —— HNlhorfelder Stadt- Oblig. Rasen. Stadt- Obl. TV. Ser. Königsberger Stadt- Anl.
. . ,, g i. Bea er Tel / 5 ; 0. O. n , m,, oö. dx. 87 1879 1I2. n. 1/8. 63, 50 G Q. A. ) Anh. Lan dr. Briefe 15. u. I/i1. 63, 50 ba G Kreis Obligationen. 13. a. 1/9 — — do. do. . II. u. 7. 64. 50 ba do. do. Id. n.1 / io. 64, 50 ba 14. , pr. Stück 330,50 6 15. u. 1/11. 120. 1002 pr. Stück 322, 00G Is5.u. 111. 100.606 III. u. 1/7. 87. 50 B 1II. u. I7. 88, 50 G II. n. II7. 63. 30 ι ba 16. u. 1/12. 54 76bz III. u. 17. — — 1. u. 1I7. 100, 60ba II. a. 17. I0l.50ba B III. u. II7. I01.50ba B 1s. n. I / 12. 4. 560 ba 6 n. I/ I2. M4, 560 ba II6. n. 1/12. 5, OMbn 158. u. 1/9. 83, 40b2 5. u. 1si1. - — 1II5. n. 11. 83 8) ba II. n. 1/11. 84 00B I2. u. 1/8 — — 1I3. n. 19.84. 25ba 1/3. 1. 1/9. 84. 75ba 14.n. I/ 10. S4. 2) ba IId. u. 110. 84. 50 0 B 6. u. 1/12. S4. 20ba B 16. u. 1/12. S4, 50 ba 4. n. 1/10. —- — II4.n. 110. — — III. n. 17. 88, 60 ba II5. n. 1/1. 69, o0ußoOb2 6. n. II2. 56, 90 ba II. u. 17. 57, 00 ba II5. a. I / i1. 56. 90 ba IH. u. III. 76 96ba 4 n. 1.I0. 82, oba B IId. u. II0. 82. 50ba B III. u. 1/7. I40, S0 ba II3. a. 1/9. 139. 50b2 B!
Engl. Ban kn. pr. 1 Lv. Sterl. .... Franz. Bankn. Fr. 100 Fres Oesterr. Banknoten per 100 Fl. . . . 170, 20b2
do. Silbergulden pr. 100 Fl. . . 170 0082 Bussische Banknoten pr. 100 Rubel 204. 8002 TZinsfuss der Reichaburkk: Wechsel d, Lom. 5po o
II5.a. 1/11. 101.2060 vergeh. I91, 10602 11. 4. 17. 100 002
Versen. 100,50
verseb. — — 101,806
versch. versch. 99 25
Berlin- Görlitzer convy. . do. Lit. B.
do. Lit. C.
Berl. Hamb I. a. N. Em. do. HI. conv. . Berl.. P. Nag. Lit. An. B. do. Iit. G. neus
do Lit. D. neue
do. Lit. E. ...
do. Lit. F. ... Berlin · Stett. II.. NII.gar. 49. VI. Em. gar Brauns ehweigische.. do. IH. ¶ nt.)
Br.. ch. Exb. Lt. B. E. E do. II. G.. Hit.,
ö
,,,
de 1576. .
do. de 1879. Cöla-Hindener I. Em. II. Em. 1853
debütiren wird. 102,700 102,70 B k. . 102, 70 100.50 B 103.206 100,256 100, 25 6 103.50 6 l. f. 103.00 1053,00 B
100. 490b2 II6ò0, 40ba
99 950
sehr unangenehm.
—
do. Tabaks-Oblig..
Norwegische Anl. de Is? 4
Oesterr. Gold-Rente.
Papier- Rente
d6.
do.
dilher- Rente.
do. .
2650 Fl. 1854
40. Kredit- Loose 1358
Lott. Anl. 1860
do. do. 1864
do. Bodenkred. - Pf.-Br.
Pester Stadt-Anleihe ..
do. do. kleine
Poln. Pfandbriefe. ...
do. Liquidationsbr..
Rumänier, grosse...
do. mittel a. Kleine
Rumän. Staats - Obligat.
do. do. kleine do. do.
do. do. mittel
. do. do. kleine
. Rusn.- Rngl. Anl. de 1822
g do. do. de 1859
Ostprenss. Prov. Oblig.. 7liol. so B do. do. de 1862 Rheinprovinz-Oblig. .. u. 17. 100, 10 0* do. do. Kleine. Wentprenss. Prov. Anl.. 4 II. n. 177. — — do. consol. Anl. 1870.
— 8
—
To
— r r-
— 5
*.
Jnf erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Nentschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Nreußischen Ätaatz - Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 8
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen det „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
— —
Fonds- nnd Stzata-Faplere.
Pontach. Reichs- Auleike 4 14. u. 119. 101. 50bz 6 Goꝝꝝnolid. Preuss. Anleihe 45 14a. 1/10. 105.00 B do. dd. LI. u. 17. 101, 60ba
* * 1 *. * * C — —— — — —
NHigondahn- Stamm- nad gtamm - Frloritkta- Aatten (Dis alagoklaramartem Dividenden badntan Banzusan).
1850 18811 in- T Aach. Hastich. .
JI. 50. 75ba 0 Altona - Kieler. 20. Oba 6 Bergisech-Härk.. I24. 50 bz Berlin-Anhalt .. 149. 10bz 6 Berlin- Dresden 13.252 Berlin: Görlitz. 0 35, 40 ba Berlin · Hamburg. 1 1. 309. 7562 Bresl. Schw. Frb. 1. 4. 25626 Dortm. · Gron.· K. 1. 54, 60 bz Halle Sor. Guben 1. 20 70a Ind wh. -Bexb. gar 1 WM4 00b2 B NHärkisch - Posen. 36,2502 B do. Nainz . Lnd vigsh. 17. I6l. 9s d0. HI. Em. A. Harienb.· Na vᷣka
S8S5. 50 bz do. do. Lit. B. Nekl. Erdr. Franx. 163. 40b2 do. 3 gar. IV. Em. Münst Enschede
6568 *. * rr Nordh. - Erf. gar. II. 28 402 8. Em. Obschl. A. C. B. E. M3 50ba do. II. B. los oha & do. ¶ it. B. gar.) 193 Oba do. VII. Em. u. 1I7. 102, 909 B , . 8 — .I. . S0 ba rn, 14. . stpr. Südbahn. 66 50 bz Lit. CG. , . e ,, ls 906 Libsck-Büehen garant. 7. I00, 196 R Oder. U. Bahn J. 164 252 B WHärkisch- Posener cony. 44 11. u. 17 — — Rhein- Jah- A4. 14 Q ν Nagdep. Halberat. IS6 1 Starg. Posen gar. 102, 90ba &
7. 103,206 , Thsringer Lit. A. 102, 90ba &
Pꝑ0og9 g0ba 6 do. J. 1813... ; Thür. ¶ it. B. gar.) ; 6 Nagdeb.Leipꝝ. Pr. Lit. A. 105,20 6 do. it. . gar] ib bad
11. iii Seba d ao. 44. t B. Tilsit · Insterbur 20 90bꝛ Nagdebrg. Wittenberge 23 Weim. da ld d g
. 1 o. o. do. * ., Nainr- Lud. 68. 69 gar. k . Ii8 1b; do. do. 1875 1876 105,60 bn
Werra-Bahn .. ⸗ do. do. Ju. I. 1878 105, 60ba
— — conny S8
S5. 00bzꝛ B Nrn. . 80 906 23
fee, . . ** 2. st.- Rotterdam 141.252 ö z frre 2 r Huünst.· Ensch, v. Zt. gar. oö gz 49 8 loo. 20ba 6
244. 50bz ö . Baltische (gar.) 51. 40ba mr, 3
Boöh. West. Ggar) n , N. I, Gbiig. I. . II. Ser. IM. 0 ba Buschtiehraderß. II 00baB go N Zer 100.756 Pur · hpden bach „36 gobꝛ d. Nor ansen - Erferüν ?. 4— Fils. Meth. (gar ] S7, 75ba d do do. Franz Jos. ... ĩ .
= Sl M0ba ; j (dal. Carli B) gar. 7, Obęrachleaische Lit. A.
n 7. I27.30bę
dottnardpy. /). Id icht & volle 2. Jit. B. Kasch.-Oderb.. n. 7 60, 25 ba 6 pr. Rndolfsb. gar n. III 10ba 6 Littich- Limburg. II. 13.752 Oest. Er. 9
. 35
— C F . · - m .
en ö
Pol 10139.
das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehe. ö Münden, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Dall. Beglaubigt: Petersdorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Berkauf anzeige
Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über 8) das Vermögen des Ziegeleibesitzers August Rettberg zu Dransfeld, wird auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters, Controleurs Friedrich von Brandis hierselbst, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des folgenden, 9) zur Konkursmasse gehörigen, in der Gemarkung Dransfeld belegenen Grundbesitzes, als:
1) des vor der Stadt Dransfeld, unter Nr. 215 belegenen Wohnhauses, nebst Scheuer, Ziegel⸗ schoppen, mit daran gebauten zwei Brenn⸗ und Backöfen, nebst Hofraum, Gemeindegerechtig⸗ keiten und allem sonstigen Zubehör, in welchen . Gebäulichkeiten Ziegelei betrieben wird,
2) des dabei belegenen 1 ha 4,3 a großen Gartens,
3) 8 a Garten, an der langen Trift,
4) 22,8 a Ackerland „beim Springborn“,
5) 54,55 a desgleichen, daselbst,
6) 1 ha 490,2 a desgleichen, daselkst,
I) Ga Angerboden, vor dem Pfingstanger (eine Spitze),
8) 90,8 a Ackerland, hinter dem Wendeplatze, in dem sich ein Thonlager befindet,
97) 1. ba 3,5 a desgleichen, hinterm Dransberge,
Termin auf Sonnabend, den 6. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtslokale zu Dransfeld angesetzt, wozu Kauf⸗ liebhaber damit geladen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
*
den Nachlaß des am 6. Mai 1881 verstorbenen Tischlers Wenzel Michalek in Altona,
den Nachlaß des am 28. Mai 1881 verstorbenen Schneiders Mads Christiansen in Altona,
den von den bekannten Erben unter der Rechts— wohlthat des Gesetzes und Inventars ange— tretenen Nachlaß des am 21. Juli 1881 ver⸗ storbenen pensionirten Eisenbahnbeamten Hans Hinrich Schröder in Ottensen,
den von der Erbin unter der Rechtswohlthat * ,, ; ⸗ des Gesetzes und Inventars angetretenen Rach— 1) des KFäthners Heinrich Behn in Steinbek.,
laß des am 10. September 1881 verstorbenen As Pfleger des minorennen Hinrich Christian — ; et. ; . Ernst Behn in Oststeinbek, kö Heinrich Wilhelm Kage in 2) der Ehefrau 8, n Schnell, geb. Wells, ? des aus lpe, Gut enau, L. C. m. in 2ststeinbek, . . . . 3) . . Glaus . Andreas n,. d. Berl. RKanfr. J 4 . . geiters Mörnug Kenrpriqh r Ludwig Kropmann in Farmfen, . Berliner oB, 60ba ; = k Asmus Friedrich Lüttjohann in ie, ö än el ö Reinbek durch s ö, J . . . . . den Nachlaß der am 2. Dezember 1881 ver⸗ den Amtsrichter v. Hartwig ‚. do. 00 2b k 66 storbenen unverehelichten Dienstmagd Mathilde für Recht: ‚ Hands chsstl Central. r sh . . 6. Petersdotter, alias Petterson, in Altona, folgende Urkunden: Kur- a. Nenumärk.. . Dõ, ᷣDba 6. 0. Kleine Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, 4. , n,, ö . sten a n Jo. ee, . . ö * 1 jene 666 ß ; s 3 3 von dem Mühlenbesitzer Ernst Heinri intze w ICO, 5 ba ; . aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens bis zu in Glinde und protokollirt auf dessem Folio do. ene. .
. für den unmündigen Heintich Ghtisiun Genst N. Brendenb. re i t. It. 1. II. k . ,, . Behn über zoo R Crt, gleich 36h „, nebst . n 17.
( r . do. Orient-Anleihs anberaumten peremtorischen Angabetermine bei Ver⸗ . . ? wen ; nene n. 1. ö , ,, , . Massen und des ö Gastwirths Christian ; , . 2 . ; . ö . . , n. ,,, eim hiesigen Gericht ord— ; Extrakt vom 21. Dezember 1840, aus welchem Pommersche 866 ; ; ; do. Nicolai. Oblig. 3. Ailton. dend 23. Jebruar 1882. n na . Mr agg. 5 Maria 7. 100 50ba * Poln. n n,. ; Inialichesz ; ; und Franz Peter Wells, je 2 Ert. gleich ibl. 75be o. ; sine Königliches Amtsger icht. Abtheilung 7. Hen, nn iel ö. ufer tic des IJ7. —— * z ; — . FTarsten Rudo ilhelm Wells in Oststeinbek I0h 50 B 22 0 1880 protokollirt stehen, 2 f *. ö men, m. . 4. Januar O. 5. do. 89. 2. April 1879, ausgestellt von 2 , . 26. der Wittwe Anna Catharina Rump, geb. o, Centr. Bodenkr.- Pf. Eckermann. in Jenfeld und dem Gegen— e ,. , , vormund der Rumpschen Kinder Frahm an * . . Claus Hinrich Andreas Ludwig Kropmann in lo. 1. 5 Farmsen über 960 „M und protokollirt auf dem l *
Eoli der den Rumpschen Erben gehörigen, in dr State r Penhn, Jenfeld belegenen Anbauerstelle, Turk eehe Anleihe 1866
bezeichneten Post und die Berechtigung zum SM, z . . rig d0. 400 Er. Loose vollg. Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, ee ffir . erklärt und durch originalisitte do., do Ungarische Goldrents. nämlich: des im Grundbuche von Norderney Königliches Amtsgericht Wer ir falsche do. do. 1 Vol. 44 Nr. 48 in Abtheilung II. Nr. 2 dee , , rm n, Went or, rittergch. do. Gol. Inyest. Anl. o IY0 506 registrirten Vorbehalts der Rechte und Ansprüche Versgentsi h! do. do. do. Fapierrente . 5 I /6.a. 112. 4 29ba der unbekannten Erben des Hanke Gerrels Nieß Scavbow. do. IH. Jerie 1 do. Loose yr. Stück 237 hb
zu Norderney an die vorregistrirte Besitzung, F, , nia; gone do. Neulands P93. 70 ba B Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. sulandseh. I. do. e n , mn,
im Verhältniß jum neuen Erwerber der Grund⸗ ssugetragen. als eine Cinschraͤnku5ng des Cigen. , ö Rass. Sudwb. gar stücke verloren? gche⸗ thums oder der Disposition, vigori decreti Hanno vorache n * ö 80256 Jo. do. grosse 5
*
/ ihr gg 105.560 B I.. is, S0 B KLF.
*
1
— ö 0
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(10738 Steckbrief. —
. Gegen, den unten beschriebenen Schreinergesellen Karl Wilhelm Rosenow aus Driesen, Kreis Fried⸗ berg, geboren am 8. März 1862, welcher sich ver⸗ borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver— haften und in das Königliche Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern. Cassel, den 28. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abth, 5. Henkel. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,73 m, Statur schlank, Haare blond, Augen braun, Nase gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: brauner. Rock und Weste, schwarze Hose, bunte Straminpantoffeln, blaue Mütze.
er r , . .
L . 6 3
r- et- e- r.
wo- =* t
C — — — —— — 2
2407 00 0.
(10728 Im Namen des Königs! Auf den Antrag:
2 2 .
liorz6) Gen lbb . Loba .f.
̃ M op
— — V — — R 6 S& S Q Q G G Q D G & - — 12 —
—— 289
— — e r = 2 —
— J iititltittittiktitirtitiiti⸗i⸗tiüiziitrsfrrinrirttst inn
go o0 bt.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Sachen des Bürgers und Kanzlisten a. D. Wilhelm Kobbe zu Hannover, Gläubigers, gegen den Gastwirth Carl Bergmann zu Jühnde, Schuldners, wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige An⸗ trag des Gläubigers für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des dem Schuldner sehbcigen. in Jühnde bezw. in der Feldmark Jühnde
elegenen Grundbesitzes, als:
1) 9,69 Ar Hofraum im Dorfe Jühnde, Karten⸗ blatt 11 Parz. 105 mit dem darauf stehenden Wohnhause, in dem Gastwirthschaft betrieben wird, mit Stall, Scheuer, Schoppen und Stall Nr. 17 der ung f und Nr. 16 der Gebäudesteuerrolle für Jühnde, mit Gerecht— samen und allem sonstigen Zubehör,
2) 3,51 Ar Hausgarten daselbst, Krtbl. 11 Parz. 106,
3) 2 Hekt. 69,30 Ar Acker am Göttinger Wege, Krtbl. 4 Parz. 122.
4) 7 Hekt. 35,58 Ar Acker über dem spitzen Hofe, Krtbl. 4 Parz. 12 b.,
5) 71,12 Ar Weide Wege,
am Kirchhofe,
Volle ago]
(10737
— C
wor- 2
— D 1
24 convꝝ.
e C . D.
uollle 101 aq09 88 M.
8 n g 9 O 888 rr
=
Podensche, nene. n. S; ehsische n. II. -= — gSehlea inches altland.. —
do. do. lol, 25 B do. landsch. Lit. A. —
do. I00, 90bz
T. I01.75b2
T7. 100, 90bæ
IO, S ba JT. IO 75ba
(10750 Verkündet am 1. März 1882. gez. Ref. von Dalwigk Lichtenfels, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?!
Auf den Antrag der Erben des weild. J. W. Köser zu Norderney erkennt das Königliche Amtegericht zu Norden durch den Amtsrichter von Beaulieu⸗Mar— connay,
da die Antragsteller die Tilgung der nachstehend
22 c , 2 8
Obligation vom
— ——
sT. 73, 50 b I03, 1062 8. 101. 106 101. 30ba G 9450 B 97,50 B 11.9063 B 41, 80e ba B s7T. 101. 30ebn B s7. 74, 90 ba
2
Pfand brie é.
2 —
—— 0 . — — — —r— — — —
— 4 —
*
— 3
2 —
& R . 2 8 28
88 — 22
ao. ao.
= 0 = r
* n.7 526. 50 by est. Ndwb. 3
do. Lit. B.] Reichenb - Pard. . Rnumänier .. Russ. Itaatab. gar.
B54 5h b⸗ n.7 6d 6ba I. 62 956
am Göttinger Krtbl. 4 Parz. 13.
6) 5 Hekt. 54.17 Ar Acker Krtbl. 7 Parj. 11,
7) 1 Hekt. Ol, 5 Ar Wiese Krtbl. 7 Parz. 12,
8) 6 Hekt. 68,40 Ar Acker das Möühlenthal, Krtbl. 7 Parz. 34,
9) 5 Hekt. 7669 Ar Acker bei den langen Hecken, Kribl. 19 Parz. 6,
10 4549 Ar Holjung vor dem Maekenrodt, Krtbl. 10 Parj. 7,
11) 41,36 Ar Acker daselbst, Krtbl. 10 Parz. 8,
12 2 Hekt. 52,12 Ar Acker daselbst, Krtbl. 10
Parz. 9, 13) 1 Hekt. 3074 Ar Acker daselbst, Krtbl. 10
ver 10,
ermin auf Sonnabend, den 29. April 1882, Nachmittags 3 Uhr,
im obenbezeichneten Bergmannschen Gasthause zu
2 angesetzt, wozu Kaufliebhaber damit geladen
werden.
Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehen⸗ rechtliche, daten een Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbigs im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle
— 2 8 6
—
I05. od bz Jh ß Kt. ib? 25
; . uo. v. 1889 2 . do. Grieg. Neisse) , . do. Niederschl. Zwgb.
4M. 8 de. (Stargard - Posen)
LI. 107, 50 br do i i. E ji. zm She, sockranssa r M. hm.
i ws, G Ggatprenaa. Sta. . 6.0 1. 680 ba Posen Cre arburg ...
, rg, eehte Oderuter
1 13040bzos äheinische. ...... ; ,. do. II. Em. v. St. gar.
. 633 25d do. II. Em. v. 58 n. 69 — — do. do. v. 62, 64 n. 5 4 174. S6. 500 do. do. 1869, 71 a. 73 4] 1/4. n.
I. 7 do. Odin. Gretelder 13. I. 37. 090ba 60 Rhein. Nahe v. 8. g. Ln. I. 4. 171.
II. 38.102160 daalbahn 4 11.
53.006
S0 00ba 6
lg Gerbe
. 3.902 ———
,
H hb . 1 ö 1.
ö 3h bag . . U rn. n i op nh kt. D inv; m r
92 2288882 e e e s e e a g se e e.
. n . — — — — — — — — —
I03 50ba G 100, 306 100 300 1090.50 B T. I00 302 100406 I00. 3062 JI1I00 302
Endelwiesen,
* 82 *. Re — — — — — —
c — 61
Münden, den 2. März 1882. vom 28. e . * Heanen· Nassan 19) *156B Schweiz. Gentralk 1 9 ; 2c. 2c. xc. , n serttht. für Recht: ali! Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren Beglaubigt: Ansprüchen an die obengenannte Post ausge— Petersdorf schlossen und soll die Post im Grundbuch ge⸗
. ten e ; löscht werden. Gerichtsschreiber des Föniglichen Amtsgerichts. gef. von Begulieu⸗Marconnay. (10734 Aufgebot.
Sl f fit z Auf Antrag der betreffenden Masse⸗Administratoren K 6—
werden mit Ausnahme der bekannten Erben Alle, Gerichtsschreiber.
welche an nachbenannte unter gerichtliche Behand⸗ ö. 3
lung genommene Nachlaßmassen:
1) den von den Erben unter der Rechtswohlthat In der Aufgebotssache von Grammen Nr. hat des Gesetzes und Inventars angetretenen Nachlaß das Königliche Amtsgericht zu Passenheim am i6. des am 2X Mär 1851 verstorbenen Schlachter⸗ . 1882 durch den Amtsrichter Radlauer für meisters Joseph Wilhelm Theodor Preß in Recht erkannt:
Altona, J. die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost
2) den von den Erben ausgeschlagenen Nachlaß des von 356 Thaler 27 Sgr. 3 Pf., eingetragen für am 28. März 1881 verstorbenen Samenhändlers die Geschwister Adam, 7 edrich und Johann Hans 5m Gottwerth Findeisen in Altona, Vicenty in Abtheilung III. Nr. 3 des dem
3) den Nachlaß des am 4. Mai 1881 verstorbenen Grundbesitzer Samuel Romotzki zu Grammen Musikers Joseph Griger in Altona, gehörigen Grundstückes Grammen Nr. 7, wer⸗
lion. Bekanntmachung.
Die Inhaber unserer ausgeloosten 40, Kreis—⸗ Anleihescheine Bchstb. A. Nr. 33, 45 und 60, Bchstb. B. Nr. 17 und 25, Bchstb. 06. Nr. 11 und 140, werden aufgefordert, den Nominalbetrag der An— leihescheine gegen Einsendung derselben und der vom 1. Juli d. Is. ab fälligen JZinsscheine vom J. Juli 1882 ab von der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse in Empfang zu nehmen. ö Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden. Carthaus, den 27. Februar 1882. Kreis⸗Ausschuß des Kreises Carthaus.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Ewedition Keffeh Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen ⸗Beilage).
Wiener Commmunal- Anl. 5 II. n. 17. 103756 jo. Korũost. NX. A.) Jutland. Pfabr. 4 Ii. u. IJ — — de. TUnionsb.
Hypotheken- Qertlilbateo. do. Westb. . Anhalt · Deas. Plandbr. . 5 iI. n. II7. ——— 6 iG 3h G e, ann, Hypbr. 44 III. n. 1F7. Turnan- Frag
Ung.- dGalin... o. o. 14. n. I/ i9.
IM 50ba P. Gr. Kr. B. Pfalbr. ra 105 LI. n. M69 0d Vorarlberg ö 100.70 do. III. b. ruck. Ii5 . 7 ' War- . p. po *
935 III. a. 1.7. 109.106 100 256 rückr. ii6 , n. NA. Qest. Loelb.
ö Ii. n. ii 5d e e e ,, ; ; . . r. IV. V. VI. 103. Berl. t. Pr. Bremer Auleihe de 1374 44 153. a. II. * do. do. IM. 40bae e Berl- Gdorl. St.- Pr. do. do. de 18694 12. n. 1/8. Hanb. Hypoth. Pfandbr. I. I05, 7106. S Bresl.- Warsch., Gross heraogl. Hess. OpI. 4 1 6 16/11 K io 50ba B X, Hal- Sor- Gub. , Hamburger Staats- Anl.. 4 175. 1. II5. do. do. do. 6. 5d 6 S ilk - Kocener, do. St.- Rents. . 34 1/2. n. IS. Ernpp. Qbl. ra. 110 abg. I09.900ba S Harienb. Mlaka Neeckl. Ris. Schuld verneh. 3IIIII. n. 17. 835 25a Neckl. Hyp. Pfd. I. 15 111.7500 6 7 . . III. n. E 1 3 u do. xx. 3 oi. 3d B sische Staata-Rente verseh. 2 er . ; 506 Sacha. Landw.-FEfandbr. 4 1.1. n. 17. I00, 0b me 9 ' g 83 Lor dd. Grund. R. Hy). A.
M. Bb as. * 1 ü. u. iM ib 75G 6 Wurttemb. Staats · Anl. 4 versch. 101,306 Nord. Hyp. Pfandbr. —
1. 6 75
Kur- a. Nenmiürk.. Tauenburger Pommersche Fosensche Prenssische
Rhein. n. Westf. .. güehsische
Sekhles ische
lBehles wig-Holgtein.
Badisohe St. Kisenb. A. 4 vors ch. Bayerische Anl. de 13754 161. n. 177.
P ꝛa0z 00M LTS.
C c = w
Rentenbriefe.
— — — 1 20
1
* —
J IG, Ssο: cn. 102.900
1 *
—
.
(1T29) Im Namen des Königs!
—— —
82 — —— — —
SS . r . 8 8 8 — — —
=
1ẽ256075626