1882 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

2 idr] Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Joh. Berenberg, Goßler & Co., alter Wandrahm, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, klagen gegen die Kauf⸗ leute Voigt C Stuhblmann, früher Cremon 36, hier- selbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechsel⸗ prozesse aus drei Wechseln vom resp. 9., 18. und 3). September 1881᷑ mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung der Wechsel⸗ summen von zusammen 8273 ½ 70 3 nebst 6 Prozent Zinsen auf 1660 M vom 9. Dezember 1881, auf 1046 S6 vom 16. Dezember 1881, auf 5567 . 70 3 vom 390. Dezember 1881, 34 M 50 3 Pro⸗ testkosten und 27 1 58 Provision und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1V. für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg

anf Donnerstag, den 4. Mai 1882, Vormittags 95 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. März 1882.

J. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(10727 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Lippmann Michel in Znin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Gromadzinski in Tremessen, klagt

gegen

den Fischer Anton Smarzynski, in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Zahlung von 84 Mark im Grundbuche des dem Beklagten gehörigen Grund— stücks Rogowo Nr. 62, Abth. II. Nr. L eingetragener, für die Zeit von George 1875 bis dahin 1877 rück— ständiger Rente, mit dem Antrage, den Beklagten als Eigenthümer des Grundstücks Rogowo Nr. 62 zur Zahlung von 84 Mark zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tremessen auf .

den 1. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, , , . .

Die Einlassungsfrist ist auf 14 Tage festgesetzt worden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tremessen, den 21. Februar 1882.

gez. Heinke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1041 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Metzger Heinrich Kammann, Helene, geb. Beckmann, zu Steele, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schack zu Essen, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen Ehebruchs, grober Ehrverletzung, böslicher Verlassung und Nichtgewährung des Unter⸗ halts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 2. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 26. Februar 1882.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts:

Hirsch.

Verkaufs ⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Anbauers Heinrich Holst zu Alt⸗— kloster, Gläubigers, gegen

den Buchhändler G. Fr. Koch zu Burtehude, Schuldner, soll die Letzterem gehörige, zu Buxtehude unter Haus Nr. 24 belegene Bürgerstelle, bestehend aus: 1) dem am Marktplätze für einen Handelsbetrieb sehr günstig belegenen zweistöckigen massiv erbauten Wohnhause mit Ziegelbedachung, worin im Kellergeschosse: 1 Küche, 1 Speisekammer, 2 Gemüsekeller und Vorplatz; Parterre: 2 Stuben, 2 Kammern, 1 Laden und Vorplatz und 1 Treppe hoch: 3 Stuben, 3 Kammern, Küche und Vorplatz und im Dachgeschosse: 1 Bretterkammer und großer Boden, 2) an Grundstücken: 1 Weidestück Kartenblatt 2, Artikel Nr. 22 Parzelle 155, ad O, 38,44 Hekt. L des Gemeinde⸗ 1 Moorstück Kartenblatt 5, bezirks Parzelle 221, ad O, 49,03 Hekt.. Buxtehude nebst sonstigem Zubehör, zwangsweise in dem dazu

auf Mittwoch, den 26. April d. J., Vormittags 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Buxtehnde, den 28. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. I. v. Düring.

(i016

io? 25] Spezial⸗Konkurs⸗Proklam. Nachdem uͤber das dem Carl Friedrich Heinrich Leetsch gehörige, in Altona an der großen Mühlen⸗ straße belegene und im Altonai'schen Stadtbuche 8g. W. Theil Vol. E. E. Fol. 209 Vol. E. III. Fol. S5 seq. beschriebene Erbe auf Grund des voll⸗ streckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amts gerichts, Abtheilung III. b., hier vom 9. Ja— nuar 1887 und in Folge des Antrages des kläge⸗ rischen Sachwalters, Rechtsanwalts Daus hier⸗ selbst, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗Konkurses erkannt worden ist, . werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗

sprüche und Forderungen ju baben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spãätestens am 8. Mai 1882, Mittags 12 Uhr,

als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Grundstücks

ist Termin

anf den 15. Mai 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.

Altona, den 28. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

lioss) Verkaufs⸗Anzeige nebst

Aufgebot.

In Sachen des Müllers August Grebe in Obe⸗ rode, Gläubigers, gegen den Zimmermann Friedrich Schütz daselbst, Schuldners, wegen Forderung, soll, iachdem der desfallsige Antrag des Gläubigers für zulässig erachtet ist, der nachbezeichnete, dem Schuld— ner 2c. Schütz gehörige, in der Feldmark Oberode belegene Grundbesitz, als: ;

I) 4.25 Ar Acker, „die kleine Pforte“, Kbl. 7, Parz. 116, . 2) 1,16 Ar Wiese, hinter den Höfen“, Kbl. 8, Parz. 152, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 21. April 1882, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebaͤude, Zimmer Nr. 5, an— beraumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber der Grundstücke verloren geht.

Münden, den 2. März 1882.

Königliches Amtsgericht. 3 66 wal, Beglaubigt: Petersdorf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lo z3] Deffentliches Aufgebot.

Betreff. ; Fischer, Caspar, Todeserklärung.

Simon Obermaier, Gütler in Aschheim, hat den Antrag gestellt, den seit dem russischen Feldzuge ver⸗ mißten Gütlerssohn Caspar Fischer von Asch⸗ heim, für welchen auf seinem Anwesen Haus Nr. 46 in Aschheim Unterschlufs- und Verpflegungsansprüche und ein Kapital von 200 Fl. oder 342 S6 86 3 hypothekarisch versichert sind, nach Einleitung und Durchführung des Aufgebotsverfahrens für todt zu erklären.

Es wird deshalb auf

Donnerstag, den 15. Februar 1883, Vsrmittags 9 Uhr,

im Sitzungszimmer Nr. 2.9, , anberaumt und die Aufforderung erlassen:

1) . Caspar Fischer, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, ö an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 22. Februar 1882. Königliches Amtsgericht München II. gez. Kastner. Zur Beglaubigung:

Am 2. März 1882. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts München II.:

(L. 8.) Oppert, Sekretär.

10742 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Peter Schaef⸗ gens, Margaretha, geb. Knorr, zu Bickern, vertreten durch den Rechtsanwalt Sutro zu Bochum, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufent⸗ halte nach unbekannten Ehemann wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 2. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 20. Februar 1882.

Gerichtsschreiberei . nnen Landgerichts:

dirsch.

(10748 Vekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Beulke zu Elber⸗ feld und der Clisabeth Wettläufer daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 12. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.

10747 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Fried rich Sulzmeier zu Elberfeld und der geschäftslosen Selma, geb. Röttgen daselbst, bisher bestandene ehe⸗

liche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 15. No= vember 1881 für aufgelöst erklärt worden.

ĩ Schuster, ö Gerichtsschreiber der J. C.⸗K. des Kgl. Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissignen ꝛe.

Großer Eichen⸗ Buchen, Birken und Kiefern⸗ nn,, ,. Am 20. März d. J., Mor⸗ gens 19 Uhr, sollen im Wegertschen Hotel in Fürstenberg, an der Berliner Nordbahn, aus dem diesj. Einschlage der Königl. Oberförsterei Menz, insgesammt: C. 3500 rm Eichen-Brennhölzer, 3800 rm Buchen ⸗Brennhölzer, 20 m Birken Brennhölzer, 8909 rm Kiefern-Brennhölzer, und zwar: J. Belauf Dollgow, Jag. 182. eichen: 5 rm LUloben; birken: rm Kloben; kiefern: 1599 rm Kloben, 87 rm Knüppel. II. Belauf Sellenwalde, Jag. 25 b. kiefern: 1583 rm Klob., 90 rm Knüp. III. Be⸗ lauf Neu Globsow, Jag. 41 e., buchen: 52 rm Klob.; birken: 13 rm Klob.; kiefern 1123 rm Klob., s80 rm Knüp.; Jag. 53. eichen: 212 rm Klob., 27 rm Knüp., 3 rm Reis. J. Kl.; buchen: 64 rm Klob., 7 rm Knüp.; kiefern: 130 rm Klob., 12 rm Knüp.; Jag. 56a. eichen: 100 rm Klob.; buchen: 34 rm Klob.; kiefern: 58 rm Klob. JV. Belauf Dagow, Jag. 726. eichen: 990 rm Klob., 19 rm Knüp.; buchen: 12 rm Klob., A rm Knüp.; Jag. S4 a2. eichen: 300 im Klob.,, 62 rm Knüp., 6 rm Reis. JI. Kl.; buchen: 570 rm Klob., 67 rm Knüp.. 9 rm Reif. J. Kl.; birken: 7 rm Klob.; Jag. 846. eichen: 810 rm Klob., 119 rm Knüp., 13 Im Reis. J Kl.; buchen: 985 rm Klob., 181 rm LKnüp., 25 rm Reif. J. Kl.; birken: 6 rm Klosb. ; Jag. 101 b. eichen: 435 rm Klob., 60 rm Knüp., k Am Reis. J. Kl; buchen: 500 rm Klob., 99 Im Knüp., 45 rm Reis. J. Kl.; birken: 9 rm Klob, Lrm Knüp.; kiefern: 119 rm Klob., 11 rm Knüp. V. Belauf Stechlin, Jag. 58. buchen: 408 rm Llob., 60 rm Knüp.; kiefern: 13 rm Klob. ; Jag. Mb. eichen: 8909 rm Klob., 145 rm Knüp., Arm Reis. J. Kl.; buchen: 436 ra Klob., 320 rm Knüp., 88 rm Reis. J. Kl.; birken: 21 rm Klob., 3 rm Knüp., kiefern 428 rm Klob., 32 rm Knüp— VI. Belauf Beerenbusch, Jag. 63 c. birken: 17 rm Klob.,, 3 rm Knüp.; erlen: 4 rm Klob.; kiefern: 197) rm Klob,, 656 rm Knüp.; Jagen 78b. birken: 1 rm Klob.; kiefern: 68 rm Klob., 3 rm Knüp.; Jag. 794. eichen: 98 rm Klob., 15 rm Knüps, kiefern: 37? rm Klob., 25 rin Knüp. öffentlich in großen Loosen meistbietend verkauft werden. Zugleich wird ein größerer Posten Tot. Brennhölzer ebenfalls in größeren Loosen zum Aus— gebot kommen. Auszüge aus dem Versteigerungs— Protokoll können aus meinem Bureau, gegen Er— stattung der Kopiglien bezogen werden. Der für diesen Tag im Dorfe Menz angesetzte Lokaltermin findet am 27. d. Mts. statt. Forsth. Menz bei Fischerwall, den 5. März 1883. Der Königliche Oberförster. Heyder.

Holzverkauf in dem Käniglichen Forst⸗ reviere Alt Nuppin. Donnerstag, den 16. März er., sollen im Gasthause des Herrn Goedecke zu Alt⸗Ruppin von Vormittags 10 Uhr ab die nach— stehend verzeichneten Nutzhölzer und von eirea 11 Uhr ab zur Befriedigung des Lokalbedarss die nachstebend aufgeführten Brennhölzer zum Verkauf gestellt werden: JI. Nutzholz: Schutzbezirk Fristow, Jagen 36, Schutzbezirk Rottstiel, Jagen 73, Schutz— bezirk Pfefferteich, Jagen 84, 89, 95 u. 96 0. Eichen 12 Stück Lang⸗Nutzholz, meistens stark, Eichen 2 rm Schicht-Nutzholz, Buchen 4 Stück Lang⸗Nutzholz, stark. Buchen 3 rm Schicht-Nutzholz, Birken 52 Stück Lang⸗Nutzholz, Birken 20 Stangen J. Kl., Kiefern 82 Stück Lang⸗Nutzholz, meistens stark. II. Brennholz, meistens in kleinen Loosen,. Schutz⸗ bezirk Klausheide, Jagen 7a., Eichen Scheite u,

Stockholz, 112. 141., Oberförster Hof, Schutz bezirk

Lietze an der Grenze mit Klosterheide u. Kramnitz, Schutzbezirk Fristow an der Grenze mit Schwanow, Schutzbezirk Stendenitz, Jagen 57, 64 u. Wind⸗ bruch, Schutzbezirk Rottstiel, Jagen 73, Schutzbezirk Pfefferteich, Jagen 96 a., 26 c., Eichendurchforstung Jagen 90, Schutzbezirk Eggersdorf, Jagen 80 u. Windbruch u. Trockniß. Eichen: 745 rm Scheite, S5 rm Knüppel. 2 rm Stockholz, 112 rm Reiser I., 160 rm Reiser II. 100 rm Reiser III. Buchen: 82 rm Scheite, 32 rm Knüppel, 64 rm Stockholz, 75 rm Heiser J. Birken: 44 rm Scheite, 84 rm Knüppel. 15 rm Stockholz, 60 rm Reiser J., 30 rm Reiser III. Pappeln: 6 rm Scheite, Oberförster⸗ hof. Kiefern: 296 ͤm Scheite, 179 rm Knüppel, 408 rm Stockholz, 716 rm Reiser J, 120 rm Reiser II.. 40 rm Reiser III. Forsthaus Alt⸗ Ruppin, den 4. März 1882. Der Oberförster.

Holzverkanf. Freitag, den 17. März er., Vormittags von 19 Uhr ab, sol in Goldowsky's Hotel zu Berlinichen solgendes Holz zum Verkaufe gestellt werden: Schutzbezirk Rahmhütte, Totalität: ca. 100 rin Eichen ˖ Schichtnutz holz, ea. 200 0m Eichen⸗ Scheit⸗ und Pfahlholz. Schutzbezirk Wuckensee, Jagen 101: ca. 30 Birken, 800 Kiefern (mit ca. 1000 fm). 5 rm Eichen⸗, 16 rm Birken⸗-Scheit. Schutzbezirk Eichwald, Jagen 148: ca. 230 Eichen (mit ca. 200 fm). 2 Buchen, 2 Kiefern, ca. 40 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, ca. 40M rm Eichen⸗ und ca. 30 rm Buchen- Scheit. Schutzbezirk Brunken, Jagen 1933194: ea. 80 Stück schwache Buchen, Eichen⸗, Birken⸗ und Aspen⸗Nutzenden und Stau⸗ gen für Landwirkhe, Stellmacher 2c., sowie 7 rm Eichen- Pfahlhol; und sämmtliches abkömmliche Brennholz (darunter guter Buchenstrauch). Jagen 183: ca. 300 rm Eichenstrauch von guter Qualität. Neu⸗ haus, den 4. März 1382. Der Oberförster: Urff.

lo fol Holzverkauf. Es sollen am

Donnerstag, den 16. d. M.,

Vormittags 10 Uhr im Gasthofe zu Glasfabrik hier 1) aus Schutzbezirk Marienthal: circa 300 Stck. Eichen⸗Nutzenden, ö . 2600 , Kiefern⸗Bau⸗ u. Schneide⸗ hölzer, nach Gattungen im Ganzen, 200 rm Birken⸗Kloben, öl do. Ast, gesp., „4700 Kiefern⸗Kloben, 6 do. Ast, gesp. 2) aus Schutzbezirk Theerosen: cirea 360 rm Aspen⸗-LKloben, ö do. Ast, gesp., Kiefern⸗Kloben, ö do. Ast, gesp. 3) aus Schutzbezirk Springe: circa 40 rm Birken⸗Kloben, ö . do. Ast, rund, 1450, Kiefern⸗Kloben, ö do. Ast, rund. 4) aus Schutzbezirk Werder: circa 500 Im Kiefern⸗Kloben, . do. Ast, gesp. 5) ab Drage⸗Ablage: circa 200 rm Eichen⸗Kloben, 800 . Birken⸗ do., ö do. Ast, gesp., öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Brennhölzer können event. im Walde zu Kohlen verschwält werden. Steinbusch bei Hochzeit Nm., im März 1882. Ober⸗Amtmann Sydow'sches Nachlaß⸗ Kuratorium.

10821

Dis conte -Cezellßchaft in Berlin.

Die diesjährige Generalversammilang findet am

Montag, den 27.

Mär?

Nachmittags 4 Uhr,

in unserem Geschäftslocale, Wehrenstrasse 43/44.

Auf der Tagesordnung stehen: I) Vortrag des jährlichen Geschäftsberichts, 2) die nach Art. 61 des Statuts vorzunehmenden Ersatzwahlen des Verwaltungsraths. Wir laden zu dieser Versammlung die stimmberechtigten Mitbetheiligten und Comman-— ditaire unter dem Bemerken ein, dass sie die Eintrittskarten während der letzten drei Tage vor dr Versammlung, sowie am Versammlungstage während der Vormittagsstunden in unserem

Bureau in Empfang nehmen können.

Die Commanditaire haben ihre Stimmberechtigung durch eine Bescheinigung über die recht- zeitige Einschreibung der Coma andit-Antheile (Art. 36, 72 des Statuts), sowie durch den fortdanern—

den Besitz der letzteren nachzuweisen.

Auswärtige Commanditaire können den Nachweis dieses

Besitzes durch ein in den letzten acht Tagen vor der Generalversammlung ausgestelltes Zeugniss einer öffentlichen Bebörde oder einer angesehenen, uns bekannten Firma oder Person führen; auch sind sie befugt, sich durch einen stimmberechtigten Commanditair vertreten zu lassen, haben aber uns schriftlich anzuzeigen. wem sie desfallsige Vollmacht ertheilen.

HKerlin, den 7. März 1882.

Direction der Disconto-Gesellschaft.

use! Actien⸗-Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark bei Oberursel.

Soll.

Bilanz pro 31. Dezember 1881.

Haben.

6. 3 Maschinen⸗ Conto. 1 Neue Arbeiter ⸗Wohnungen⸗ Conto . ö. ; Ländereien Conto⸗. . Mobilien und Fuhrwerk⸗Tonto Cassa⸗Conto. ö Wechsel⸗Conto. 69 Debitoren. 6 Feuerversicherungs⸗Conto: vorausbezahlte Versicherungẽ⸗

und Utensilien⸗

31 213 89

19 560 09 235876

Prämien.. Unkosten⸗Conto: vorräthige Materialien. Waaren⸗Conto: vorräthige Baumwolle und

. 530 gls 82

TVD JT Fd

CGapital⸗Conto. . 1120540 68 Prioritäts⸗Obligationen⸗Conto S74 408 26 Ersatz⸗ und Abnutzunges⸗Conto 1 3 Abschreibung pro 18816. 16 637 62] Capital⸗Reservefonds pro 1880 Zuweisung pro 1881. ö 17552746 inn, mn Cent 276 894 44 . Lreditoren . Löhnungs Conto: rückständige Löhne. 6950 5910 42 Kranken- u. Unterstützungkasse 9023 Syparkasse s 26 28430 Dividenden⸗Conto: . unerhobene Diridenden pro 111. desgleichen pro 18206. Dividende pro 1881. j Gewinn und Verlust⸗Conto: . Vortrag auf neue Rechnung 2768

ö * 1 285 71429 360 0090 06

Sl4 822 48 60M 0 J 874822 Ford -= 12000 10084 27 150

26 479

60 260

2 925 254

M 57.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. März

HESS2z.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central -Handels-Negister für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetzl, betreffend das Urheberrecht an Mustern und anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

e Reich

(Nr. 57.

Das Central⸗-Handels-⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt 1 M 650 für das Vie

Inlertionspreis für den Raum einer Druckzeile 8

. Einzelne Nummern kosten 20 A.

Hvandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

R erlinm. Sandelsregister II06121 ves Königlichen Amtsgerichta 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. März 1882 sind am

selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2849 die Aktiengesellschaft in Firma: Baseler Versicherungs⸗Gesellschaft gegen . Feuerschaden mit dem Sitze zu Basel und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Generalvollmacht des Ludwig Voldt ist erloschen. Der VNersicherungsbeamte Hugo Arndt zu Berlin ist zum Generalbevollmächtigten für das Königreich Preußen ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Vr. 6991 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:

Eisengießerei Vulean, L. Wolff & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist durch den Tod des persönlich haftenden Gesellschafters Kauf— mann Lewy Wolff aufgelöst. Der Kaufmann Alfred Edmund Wolff und der Kaufmann Willy Georg Wolff, Beide zu Berlin, setzen das Handelsgeschäft unter der Firma:

Eisengießerei Vulcan, L. Wolff K Comp.

fort. Vergleiche Nr. 8163 des Gesellschafts— registers. n .

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8163 die Handelsgesellschaft in Firma:

Eisengießerei Bulean, L. Wolff K Comp. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1882 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,213 die Firma: Herzog & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Daniel Rohr zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Adolf Ferdinand Herzog zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fort⸗ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8164 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Rr. 8164 die Handelsgesellschaft in Firma: . Herzog K Co. mit dem Sitze, zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. März 1882 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 7347 die hiesige Handlung in Firma: M. Kroch vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Hedwig Kroch, geborene Bernstein, zu Berlin übergegangen. (Vergleiche Nr. 13,564.)

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,564 die Firma:

. M. Kroch mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In— haberin die Wittwe Hedwig Kroch, geborene Bern— stein, hier, eingetragen worden. Die Firma darf von der Inhaberin nur in Gemeinschaft mit dem . Hugo Bernstein oder dem Prokuristen Julius Schlesinger gezeichnet werden.

Dem Hugo Bernstein, dem Heinrich Loesser und dem Julius Schlesinger, sämmtlich zu Berlin, ist für diese Firma dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt worden, daß stets zwei derselben gemeinschaftlich, oder aber Hugo Bernstein oder Julius Schlesinger in Gemeinschaft mit der Firmeninhaberin die Firma zeichnen müssen. Diese Kollektiv⸗Prokura ist unter Nr. 5279 des Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö Cehtaer err n n, , enhrlzacseuss am 1. Februar zegründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Joachimstraße 110) . e r. U) der Kaufmann Joseph Henschel zu Berlin, 2) der Kaufmann Ernst Meincke zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S162 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Gebr. Zimmt am 1. März 1882 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Kaiserstraße 44145) sind: 1) der y Robert Zimmt zu Berlin, 2) der Kaufmann Abraham Zimmt zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. S165 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:

unter Nr. 13,565 die Firma: Julius Bonwitt (Geschäftslokal: Heilige Geiststraße Nr. 31)

und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Julius Bonwitt hier, unter Nr. 13,566 die Firma: ö Adolf Eckardt (Geschäftslokal: Markgrafenstraße 104) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Karl Adolf Eckardt hier, unter Nr. 13,567 die Firma: . H. Gntschmidt (Geschäftslokal: Commandantenstraße 42) und es ist als deren Inhaberin die Frau Johanna Hedwig Gutschmidt, geb. Schultze, hier, eingetragen worden.

Die Frau Johanna Hedwig Gutschmidt, geb. Schultze, hat für ihr vorbezeichnetes Handelsgeschäft dem Hermann August Gutschmidt zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5281 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Der Kaufmann Rudolph Szkolny zu Berlin hat

für sein hierselbst unter der Firma:

Gebrüder Szkolny bestehendes Handelsgeschäft dem Gustav Bruck zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5280 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen sst die dem Julius Hirschfeld und dem Gustav Bruck für vorgenannte Firma ertheilte Kollektivprokura erloschen, und ist deren Löschung in unserem Prokurenregisters unter Nr. 4668 erfolgt.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12,3165 die Firma: Reinhold Hennig. Berlin, den 6. März 1882. Königliches . Abtheilung 561. Mila.

10275 KBochenheim. Nach Anzeige vom 11. Februar d. J. ist im hiesigen Handelsregister eingetragen, daß aus der offenen Handelsgesellschaft unter der Tirma „Philippi rreres“ dahier der Mitinhaber Dit giintde g hilipp Hierse ef ele der M n gn 1881 ausgeschieden ist und daß die Firma von den beiden Mitinhabern Christian Friedrich Philippi dahier und Louis Philippi zu Paris fortgeführt wird.

Bockenheim, den 14. Februar 13883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Cassel. Handelsregister. 10525 Nr. 1335. Firma „W. Eichenberg“ in Cassel, Kaufmann Wilhelm Eichenberg zu Cassel ist In— haber der Firma laut Anmeldung vom 2. März 1882. Eingetragen am 3. März 1882. Cassel, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

ö 10526 Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2236 des ö sigen Handels- (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: . „Jos. von Geldern“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kauf— leute Joseph von Geldern und Leonhard von Gel⸗ dern in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Joseph von Geldern durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß an dessen Stelle dessen Wittwe, die in Cöln wohnende Handelsf rau Sibylla, geborene Gompen, als Mitgesellschafterin in die Gesellschaft eingetreten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 23. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

(10527 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2132 des 6 6 Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die ktiengesellschaft unter der Firma: „Buirer Spritfabrik“ mit dem Sitze in Buir vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Goecke zu Cöln vom 31. Dezember 1881 der Aufsichtsrath der Gesellschaft unterm 8. Juli 1881 die Erhöhung des Aktienkapitals der Gesellschaft um fünfzigtausend Mark, getheilt in fünfzig Aktien à tausend Mark, beschlossen hat. Cöln, den 25. Februar 1882. van Laak Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

10528 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2371 eingetragen worden die Kommanditgesellschaft unter der Firma: gan Simons K Cie.“, welche ihren Sitz in ECöln hat. Der in Brühl wohnende Kaufmann Franz Si⸗ mons ist persönlich haftender Gesellschafter. Cöln, den 25. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

. iosꝛ9] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1873 des hiesigen Handels- (Gesellschafts) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „August Wegelin“

zu Lindenthal und als deren Gesellschafter die Kauf⸗ leute August Wegelin zu Lindenthal, und Heinrich Warburg zu Cöln wohnend, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Heinrich Warburg aus der Gesellschaft ausgeschieden und daß der Kaufmann August Wegelin das Geschäft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Lindenthal, mit einer Zweigniederlassung zu Sülz bei Cöln, fortführt.

Sodann ist unter Nr. 4036 des Firmenregisters der zu Lindenthal wohnende Kaufmann August We— gelin als Inhaber der Firma:

. „August Wegelin“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1726 eingetragen worden, daß der vorgenannte Kaufmann August Wegelin für die obige Firma seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Elise, geborenen Schirfeld, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 28. Februar 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

ö. (10530 Cöln. uf Anmeldung ist bei Nr. 2298 des hiesigen Hindels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

„Kohnen & Cie.“

zu Ehrenfeld und als deren Gesellschafter die da— selbst wohnenden Kaufleute Anton Kohnen und Aloys Glaser vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Aloys Glaser aus der Gesellschaft ausgeschieden, daß dagegen der in Cöln wohnende Kaufmann Gottlieb Hermann Schneider As Mitgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten, ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu vertreten.

Cöln, den 28. Februar 1882.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 10541 Detmold. In unser Firmenregister ist ad 124 (Hermann Burkhardt) heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Detmold, den 2. März 1882.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

Dortmund. Handelsregister 10543 des , Amtsgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 421 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1882 unter der Firma Wegmann & Gildehaus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Dortmund am 1. März 1882 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

L) der Kaufmann Friedrich Wegmann,

2) der Kaufmann August Gildehaus,

Beide zu Dortmund.

Dortmnnd. Handelsregister 10544 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 251 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragene Firma Arn. Fr. Haver Söhne (Firmen⸗ inhabercr: der Kaufmann Hermann Vieler zu Schwerte) ist gelöscht am 28. Februar 1882.

Dertmund. Bekanntmachung. 10542 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. I79, be— treffend die Firma Baroper Maschinenbau⸗Actien⸗ Gesellschaft in Barop heute Folgendes eingetragen: Durch Beschluß des Aufsichtsraths der Ge⸗ sellschaft soll fortan die den Vorstand bildende Direktion der Gesellschaft nur aus zwei Mit— gliedern bestehen, als welche z. 3. die Hütten⸗ direktoren August Winter und Hermann Keller⸗ mann zu Barop fungiren.

Dem Buchhalter Carl Tellering zu Barop ist die Berechtigung ertheilt, die Firma der Ge⸗ sellschaft gemeinschaftlich mit einem Direktions⸗ mitgliede in Vertretung des zweiten Direktions⸗ mitgliedes zu zeichnen.

Der Kaufmann Gottlieb Melcher in Barop ist aus der Direktion ausgeschieden.

Dortmund, den J. März 1882. Königliches Amtsgericht. ie, Ellwürden. In das Handelsregister des hiesigen Gerichts ist zur Firma P. Lackmann in Reitland heute Seite 19 Rr. I6 eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Ellwürden, 1882. März 1. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht Butjadingen. Schild.

10547 FErturt. In unserm Gim irmenreglsf? is Vol. J. Blatt 236 folgende Eintragung: Laufende Nr.: 754.

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Friedrich Eduard Schnabel zu Erfurt. Ort der Niederlassung: furt.

Bezeichnung der Firma: J. E. Schnabel. Zeit der Eintragung: ,, auf Verfügung vom 21. Februar

bewirkt worden. Erfurt, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

. ost

Erfurt. In unserm Gesellschaftsregister i Vol. II. Bl. 5 die unter Nr. 195 eingetragene Firma:

Dippel & Schnabel zu Erfurt zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Erfurt, den 21. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

Flenspurs. Vekanntmachung. cg

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 20. Januar 1887 am 22. Januar 1882 Fol- gendes eingetragen:

Col. J. Laufende Nr.: Nr. 203. Col. 2. Firma der Gesellschaft:

„Globus !“. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Flensburg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Aktiengefellschaft. Das Statut derselben datirt vom 16. Dezem⸗ ber 1381. Der Zweck der Gesellschaft ist: Betrieb von Frachtfahrt in europäischen wie außereuropäischen Gewässern. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital beträgt 800 000 MS und zerfällt in 800 auf Inhaber lautende Aktien jede zu 1000 0 Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft wer— den in der „Flensburger Norddeutschen Zei⸗ tung“, den Flensburger Nachrichten! Und „Flensborg Avis, veröffentlicht. Zur gültigen Zeichnung der Firma der Ge⸗ sellschaft ist die eigenhändige ÜUnterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und noch eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes erforderlich und ausreichend. Der Verwaltungsrath (Vorstand) der Gesell⸗ schaft besteht aus den Herren: I) Kaufmann H. A. Petersen in Glücksburg als Vorsitzender, 2) Kaufmann Frd. W. Selck in Flensburg als Stellvertreter, 3) Schiffskapitän J. Matzen in Flensburg, 4) Kaufmann Pet. J. Petersen daselbst, 5) Rentier J. L. Lassen daselbst, 6) Kaufmann M. Bucka ebendaselbst als Ersatzmann. Flensburg, den 22. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Flensbur. Belanntmachung. (10485 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 108, woselbst die Firma:

„Flensburger Ostseebad⸗Gesellschaft“

zu Flensburg eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: Die Liquidation ist beendet, daher die Firma gelöscht. Flensburg, den 18. Januar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Flenspurs. Bekanntmachung. ioc]

Die unter Nr. 5665 unseres Firmenregisters einge— tragene Firma:

E. Kirschstein zu. Sonderburg, Inhaber Kaufmann Erdmann Kirschstein daselbst, ist erloschen und heute im Register gelöscht. Flensburg, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

10549 M.-GIadbach. Bei Nr. 991 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die von den ju Rheydt woh⸗ nenden Kaufleuten Johann Gottfried Schroeder und August Pelzer errichtete, zu Rheydt unter der Firma Schroeder K Pelzer bestehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: „Der Sitz der Gesellschaft ist nach M.⸗»Gladbach verlegt worden.“ ; M.⸗Gladbach, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

10550 M. - GIadpach. In das Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 1697 eingetragen worden die zu Rheydt unter der Firma Michels K Wehers am 1. März 1882 errichtete Handel sgesellschaft. Gesell⸗

schafter sind: ) der Taufmann Wilhelm Michel 2 4 2) der Kaufmann Carl Weyers zu Rheydt. M. Gladbach, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.