loss]
Lüneburg. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 25. F
„7, 58 und 63, offen überreicht, in einem Packete, für plastische Erzeugniffe, . 3 Jahre, ange⸗ meldet am 11. Februar 1882, orgens 10 . Lüneburg, den 28. Februar 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. A. Keuffel.
! (10507 Harknenkirchen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Instrumentenmacher Anton Rudolf Kretschmar in Markneukirchen, Cither⸗ schlüssel mit Stimmpfeife, offen. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 22. Februar 1882, Mittags 41 Uhr. Markneukirchen, am 2. März 1882. Königl. Sächs. Amtsgericht.
10506 Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 499. Firma C. J. Schmieder K Co. in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 28 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4472 bis 499, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 6. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 500. Firmg C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 406 - 415, Schutz⸗ frist 2 Jahre, angemeldet am 7. Februar 1882, Nachmittags 35 Uhr.
Nr. 501. Firma Gebrüder Schlaitz in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 34 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 883 bis g16, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 8. Februar 1882, Nachmittags 15 Uhr.
Nr. 502. Firma L. Thieme & Co. in Meerane, 1 Packet mit 27 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1736 — 1762, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. Februar 1882, Nachmittags 53 Uhr.
Nr. 593. Firma Franz H. Möschler in Meerane, 1 Packet mit 47 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗ muster, versiegelt, Fabriknummern 3387 — 3433. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1882, Nachmittags 45 Uhr.
Meerane, am 28. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Klemm.
10503 FElanen. In das Musterregister ist . Nr. 88. Kaufmann Johann Otto Poetzsch in Plauen, 1 Packet mit 6. Mustern zu maschinen⸗ gestickten Tülltaschentüchern, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern 3719, 3721, 37253, 3725, 3727 und 3729, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1882. Nachmittags 15 Uhr. Plauen, am 3. März 1882. Das Königliche Amtsgericht.
10504 FElauem. In das Musterregister ist ,
Nr. 89. Firma DSsear Zschweigert in Plauen. 1 Packet mit 17 Mustern zu Tüllstickereien, ver⸗ schlossen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts nummern: 494, 2498, 476, gö540, 9541, gö543, 9542, g544, g9özö, 9534, 9536, 9537 9538, g539, 9546, 9545 und 9503. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 90. Firmg A. L. Lorenz in Plauen. L Packet mit 2 Mustern zu Tüllstickereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern: 1385 und 1387. Schutzfrist 3 Jahre. Angemeldet am 28. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 5 Uhr. ;
Plauen, am 3. März 1882.
Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
lobiq Stuttgart. ist einge⸗ tragen:
Nr. 283. Gotthilf Lufft, Mechaniker in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 16 Muster Aneroid⸗Barometerrahmen mit Thermo⸗ meter, Fabre Nrn. 1—16, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Januar 1882, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 284. G. F. Weigle, Orgelbauer in Stutt⸗ art, die Zeichnung einer Schraubenverbindung an timmbaren Membranen für Phonographen und Te—
lepbone, offen, Fahr. Nr. 250, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Januar 1882, Nachmittags 6 Uhr.
Nr. 285. Pleuer C Co. in Stuttgart, 1 ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend 13 Muster für Bijouterie, nämlich: 3 Colliers, Fabr. Nrn. 733, 9735, 9737; 2 Armbänder, Fabr. Nrn. 9738, 9762; 2 Nadeln, Fabr.⸗Nrn. N42, 9752; 2 Kämme, Fabr.⸗Nrn 9753, ö; 6 Brochen, Fabre Nrn. N44, 9755,57, 9760/61, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Febuar 1882, Nachmittags 31 Uhr.
Nr. 286. Theodor Feyerabend, Fabrikant in Stuttgart, 1 Kofferschloß, Fabr. Nr. 28, offen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 1 Jahr, angemel⸗ det am 8, Februar 1882, Vormittags 115 Uhr.
Nr. 287. Franz Entreß, Kaufmann in Stutt- art, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 glatten
Normalsocken, verbesserte Form, Fabr.⸗Nr. 10], plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 9. Februar 1882, Vormittags 105 Uhr.
Nr. 288. Karl Cartheuser, Fabrikant in
Stuttgart, 1 Farbenkasten mit Springfeder, offen, Fabr.⸗Nr. 681, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Februar 1882, Nach⸗ mittags 10 Uhr. Nr. 289. Pleuer C Co. in Stuttgart, 1 ver⸗ siegeltes Couvert, enthaltend 5 Muster für Bijouterie, nämlich: 3 Broche⸗Anhänger, Fabr.⸗-Nrn. 9767, 9773, M75; 2 Colliers, Fabr. Nrn. 9771, 9776, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Februar 1882, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 290. Theodor Geiger, Mechaniker in Stuttgart, 1Taschenwetterfahne mit Kompaß, offen, abr. Nr. 4, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Februar 1882, Nach⸗
mittags 5 Uhr. Zur Beurkundung:
Stuttgart, den 24. Februar 1882.
K. Amtsgericht, Stadt. Amtsrichter:
In das Musterregister
5. Firma Lüneburger Eisenwerk, 4 photographische Abbildungen als Modelle zu 4 chiedenen Wandbrunnen, Fabriknummern 56,
10015
Schuhmachermeisters Carl Gottfried Christoph Müller hier, Grimmaische Straße 7, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Kon kurse. (11001 Ausfertigung.
51 3 des Königlichen Amtsgerichts Aibling, in Sachen
Rinser, Josef und Anna, in Tattenhausen.
Masse eingestellt. Aibling, den 4. März 1882. ,, Amtsgericht.
auch. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Die Königliche Gerichtsschreiberei: Fluke, Königl. Sekretär. ö
lio'sc! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Colonialwaarenhändlers Wilhelm Abramoms ki ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 23. März 1882. Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte L. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 15, an⸗ beraumt. Berlin, den 27. Februar 1882. . Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48.
lost! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Paul Aschheim hier- selbst, Privatwohnung Gipsstraße Nr. 25, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben.
Berlin, den 27. Februar 1882.
Das Königliche Amtsgericht J., Abtheilung 48.
(10918 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schiffsbaumeisters Dierk Rogge zu Brake (Fünfhausen) wird nach ersolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Brake, den 4. März 1882.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abth. J. (gez.) Willich.
liooss! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Landmanns Heinrich Meyer von Schönborn
wird eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens
entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist.
Catzenelnbogen, den 18. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
ib! Bekanntmachung.
In Anwendung des 5§. 190 der Konkursordnung
wird in Erwägung,
daß sich im Verlauf des Konkursverfahrens er⸗
geben, daß eine den Kosten des Verfahrens ent⸗
sprechende Masse nicht vorhanden ist,
das Konkursverfahren über den Nachlaß des Jo⸗
y 6 von Berndroth hierdurch ein⸗
gestellt.
Catzenelnbogen, den 18. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
loss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des, Kaufmanns Her⸗ mann Penner in Elbing, in Firma Hermann Penner vorm. Herm. Schirmacher, eingetragen unter Nr. 552 des Firmenregisters, ist heute, Vor⸗ mn 10 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Verwalter ist der Kaufmann Albert Reimer hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1882. Anmeldefrist bis zum 6. April 1882. Gläubigerversammlung: den 31. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 12. Allgemeiner Prüfungstermin: den 21. April 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst. Elbing, den 6. März 1882.
. Groll, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(109167 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Gutsbesitzers Ferdinand Michaelis zu Elben ist laut Beschlusses hiesigen Königlichen Amts— gerichts von heute zur Beschlußfassung über die Ver— werthung einer Forderung der Konkursmasse an die Kon⸗ kursmasse der offenen Handelsgesellschaft Hochheim & Co. zu Oeste und deren sämmtliche Gesellschafter im Betrage von 17200 „S, welche uneinziehbar er⸗ scheint, eine Gläubigerversammlung auf den 17. März 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. J einberufen. ; ; Stadtmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
06 ichs! Bekanntmachung. Das über das Vermögen des Schneidermeisters August Kirchner zu Lauban eingeleitete Konkurs⸗ verfahren ist auf dessen Antrag unter Zustimmung der Gläubiger in Gemäßheit des 5. 189 der deut⸗ schen Konkursordnung eingestellt. Lauban, den 6. März i882.
Königliches Amtsgericht.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
hierdurch
Leipzig, den 7. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.
Beglaubigt: Krebs, Ger. S.
Konkurs über das Vermögen der Brauerseheleute Das gegen die Vorgenannten am 7. Dezember vor.
Irs. eröffnete Konkursverfahren wird hiemit wegen Mangels einer für die Konkursgläubiger disponiblen
r Der verfügbare Massenbestand beträgt 2101 (6 7
los] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Franz Wilhelm Adolf Meyer, in Firma W. Mener zu Lübeck, ist 3. März d. Is., Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Prieß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 1. April d. J. einschl. Erste Gläubigerversamm⸗ lung den 29. März d. J. 11 Uhr. Allgemeiner 3 m. 12. April d. J., 11 Uhr, Zimmer r
Lübeck, den 3. März 1882. Das Amtsgericht. Abth. J. Zur Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibergeh.
10846
Ueber das Vermögen des Kaufmannes August Carl Peter Häffcke, in Firma J. C. Hanne⸗ mann Nachfl. zu Lübeck, ist am 4. März 1882, Vorm. 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Br. Stooß. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April d. J. einschl. An⸗ meldefrist bis zum 1. April d. J. einschl. Erste Gläubigerversammlung am 29. März d. J., 11 Uhr, allgem. Prüfungstermin 12. April d. J., 11 Uhr, Zimmer Nr. T.
Lübeck, den 4. März 1882.
Das Amtsgericht. Abth. J.
Zi Beglaubigung: Fick, Gerichtsschreibergeh.
l08 45
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Jean Müller, Spiel⸗ und Kurzwaarenhändler, zu Mainz wohnhaft, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. Dezember 1881 an⸗ genommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ . vom Heutigen bestätigt ist, hierdurch aufge⸗
0 en.
Mainz, den 6. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. De,, , r gde. Forch. Die Richtigkeit der Äbschrift beglaubigt: Licks, Hülfs⸗Gerichtsschreiber.
icon! Konkurs⸗Eröffnung. Durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts ist über das Vermögen des Rittergutsbesitzers Gustav Wächter in Altjanischan, auf dessen Antrag, hente, am 4. März 1882, Nachmittags 69 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Als Tag der Zahlungseinstellung gilt der 28. Fe— bruar 1882, Mittags 12 Uhr.
Liste in
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dirschau. .
Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis zum 31. März 1882. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters und Bestellung eines Gläubigerausschusses am 3. April 1882, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin am 21. April 1882, Vormit⸗ tags 10 Uhr. . Mewe, den 4. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Stremlow.
loss! Konkursverfahren.
Ueber das überschuldete Vermögen der Firma Kluge & Wehlte in Mittweida, sowie über das Privatvermögen der Inhaber derselben, des Käse⸗ fabrikanten Emil Kluge und des Kaufmanns Friedrich Hermann Brune Wehlte hier, ist heute, am 6. März 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Herr Rechtsanwalt Rudolf Bruno Leonhard in Mittweida.
66 zur Forderungsanmeldung bis zum 3. April
Erste Gläubigerversammlung: den 5. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen: den 31. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr. . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 1. April Mittweida, am 6. März 1882. . Jähnig, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts daselbst.
loss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Schnittwaarenhändlerin Christiane Juliane, verehel. Kühn, geh. Göhlert, Inhaberin der Firma Jul. Kühn in Mittweida, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Mittweida, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht, Reichenbach, Amtsr. Beglaubigt: Jähnig, Gerichtsschreiber.
loss! Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Kauf⸗— manns Franz Egon Hilsmann zu Oberhansen ist durch rechtskraͤftig bestätigten Zwangsvergleich vom 17. Februar 1882 beendigt und wird aufge⸗ hoben. Oberhausen, den 4. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
lost! Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Schlosser⸗ meisters und Unternehmers für Gas⸗ und Wasseranlagen Eduard Fitscher zu Oberhausen ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich vom 16. Februar 1882 beendigt und wird auf ge oben. Oberhausen, den 4. März 1882. Königliches Amtsgericht.
107861
In der Heinrich Schröder'schen Konkurssache von Oppeln steht die Schlußvertheilung bevor, bei welcher 245 6 55 4 bevorrechtete und 3222 6 567 „3 nicht bevorrechtete Forderungen zu berück⸗ sichtigen sind.
führung. . . und Verkehrsbeschränkungen enthalten, bleiben die in rf. ser die betheiligten Güterexpeditionen zu erlangen.
iogzo]
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Eduard Lingnan in Rastenburg ist am 6. März d. J., Vormittags 19 Uhr,. Konkurs eröffnet.
erwalter Kaufmann Aron Kaminsky in Rasten⸗ burg. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März d. J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 6. April e. einschließ⸗ lich. Erste Gläubigerversammlung 27. März e., Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 24. April c. Vorm. 10 Uhr, Zimmer 9.
an, den 6. März 1882.
önigliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: — Ruhmland, Amtsgerichts⸗-Assistent als Gerichtsschreiber.
llosss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma. Wegener K Platt zu Soest wird, da dieselbe ihre Zahlungen eingestellt hat, heute, am 6. März 882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Auktionskommissar Böbbis zu Soest wird zum Konkursverwalter ernannt.
29. April
Konkursforderungen sind bis zum 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläuhigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 15. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt.
der . errtschHhek His enkbanen NG. 58. 10796
Soweit die im Stettin⸗Märkisch⸗Schlesischen Ver⸗
bands⸗Gütertarif vom 1. März e. enthaltenen Fracht-
sätze zwischen Altwasser, Breslau, Liegnitz, Stettin
und Waldenburg i. Schl. des Königlichen Direktions—
bezirks Berlin einerseits und Märkisch-Posener
Stationen andererseits niedriger sind, als die im
Verbandstarif der Märkisch-Posener und Breslau⸗
Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn vom 1. Januar
1878 für die gleichnamigen Stationen der Breslau⸗
Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn enthaltenen, kom⸗
men sie ab 1. März e. auch für den letztgenannten
Verkehr zur Anwendung.
Guben und Breslau, 1. März 1882. ö Direktion
der Märkisch⸗Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Direktorium
der Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn⸗
Gesellschaft.
(10842
Vom 15. März er. ab tritt der erste Nachtrag
zum Ausnahmetarif für den Transport von Flachs,
Hanf, Heede und Werg, sowie für den Transport
von Eisen und Stahl 2c. im Verkehr zwischen Kor—
schen transito einerseits und verschiedenen deutschen
Stationen andererseits, gültig vom 1. Juli 1881,
in Kraft, enthaltend:
1) k. des Firmenregisters im Haupt⸗ arif,
2) Ergänzung der Nomenklatur des Ausnahme⸗ tarifs Il. (Eisen und Stahl ꝛc.),
3) Berichtigung des Frachtsatzes für Flachs im
Ausnahmetarif J. a. für den Verkehr mit Cöln (Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln rheinisch), Aufnahme mehrerer Stationen in den Aus— nahmetarif J. (Flachs 2 Aufhebung einzelner Verkehrsrelationen im Ausnahmetarif J. (Flachs ꝛc.),
) Aufnahme einzelner Stationen in den Aus⸗ nahmetarif II. (Eisen und Stahl ꝛc.),
7) Ergänzung einzelner Stationsbezeichnungen im Ausnahmetarif II. (Eisen und Stahl ꝛc.).
Exemplare dieses Nachtrags können von den Ver⸗
bandstationen zum Stückpreise von 0, 10 „M käuflich
links⸗
10841 Vom 16. April er. ab werden die Tarifsätze für den Verkehr zwischen den Stationen des diesseitigen Bezirks und der Marienburg ⸗Mlawkaer Bahn einer seits und Breslau Stadtbahnhof und Mochbern der Rechte ⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn andererseits im Preußisch⸗Oberschlesischen Verbande um O14 „ pro 100 kg für Eilgut und O, 7 „M pro 100 kg für Stückgut und die Güter der Wagenladungsklassen und des Ausnahmetarifes für Getreide erhöht. Es kommen demnach die für Breslau Oderthor⸗ bahnhof gültigen Sätze plus der vorbezeichneten Beträge pro 100 kg zur Erhebung. ann, den 4. März 1882. Kön ih. Eisenbahn⸗-Direktion als geschäftsführende Verwaltung.
io os] .
4555 D. Am 1. April er. kommt der in unserer Bekanntmachung vom 19. Dezember vor. Is. ange⸗ kündigte Nachtrag VII. zu Theil II., sowie der Nachtrag V. zu Theil III. des Tarifs für den Thü⸗ ringisch⸗Sächsisch⸗Desterreichischen Verband zur Ein⸗ Soweit die Nachträge Frachterhöhungen seitherigen Frachtsätze noch bis zum 15. Mai d. J. Exemplare dieser Nachträge sind durch
Dresden, am 3. März 1882.
Königliche General- Direktion der Sächsischen
Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
ppeln, den 4. März 1882. Der Konkurs⸗Verwalter:
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Erpedition (Keffeh.
Rosinski, Rechtsanwalt.
Druck: W. Elsner.
M 58. ꝛ
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 8s. März
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher
Anzeiger. W Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
auch die im §. 6 des Gesetzes über den Modellen von 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschrie
Reich kann durch alle Post⸗AUnstalten, für Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, benen K veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Ti
Central⸗Handels⸗NAUegister für das Deuts
Das Central -Handels⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Abonnement beträgt
1882.
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
che Reich. cn. S6)
Das Central -⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das 15150 für das Vierteljahr. Infert ions reis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
. dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und. Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Alseld. Bekanntmachung. 10798
Auf Blatt 49 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur Firma ‚
K E. W. Petri C Söhne eingetragen: . ö Tode des bisherigen Inhabers der Firma, Kaufmann Friedrich Petri ist das Geschäft vertrags mäßig mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf dessen Wittwe Sophie, geb. Seeher, als alleinige Eigenthümerin übergegangen. ;
13 . Kaufmann Carl Petri ertheilte Prokura bleibt bestehen. .
Alfeld, den 4. März 1882.
Königliches Amtsgericht. II. v. R eck. 10800
Karmen. In das . , ö,
afts) Register ist heute eingetragen worden unter Heftig die am 1. März 1882 errichtete Handels⸗ Kommanditgesellschaft unter derFirma „Ernst Raddatz & Comp.“ mit dem Sitze in Barmen und als deren persönlich haftender Gesellschafter der Kauf⸗ mann Ernst Raddatz in Barmen.
Barmen, den 4. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. J.
10799
KRarmen. Im hiesigen Handels ⸗ Gesellschafte⸗
Register sind heute wegen Beendigung der Liqui⸗
dation der ,,, Handelsgesellschaften folgende
irmen gelöscht worden: .
3 Nr. 3 die Firma: „Stremmel & Schneider
in Barmen, ö
2) Nr. 298 die Firma: von Lohr & Schemann
in Barmen, ö J
3) Nr. 593 (alte) die Firma: „Gebrüder Spohr
in Hasten bei Remscheid. Barmen, den 4. März 1882. ⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1
10537 Cretreld. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Hermann Mink mit dem Sitze in Crefeld ift vereinbarungsgemäß unterm 1. März 1882 auf— gelöbst worden und das Geschäft derselben mit Aftiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesell⸗ schafter Hermann Mink, Kaufmann dahier, über⸗ gegangen, welcher solches unter der bisherigen Firma Hermann Mink hierselbtt fartsetzt. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 337 des Handels ⸗Gesellschafts. und resp. sub 2950 des Firmen⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen. Erefeld, den 3. März 1382. Königliches Amtsgericht. 10538] Crereld. In das Handels ⸗Gesellschaftsregister hicsiger Stelle. wurde auf Anmeldung heute sub Rr. 1458 eingetragen, daß zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Wilhelm Rappard und Franz Schülke unterm 1. März e. eine offene Handels⸗ Jefellschaft mit dem Sitze in Grefeld und unter der Firma W. Rappard & Co. errichtet worden ist. Erefeld, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht. ö 10539 Crereldi. Der Kaufmann Martin Jansen, in Grefeld wohnhaft, hat das von ihm daselbst Hoch⸗ straße Nr. 120 unter seinem Namen M. Jansen geführte Kurzwaarengeschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und der Befugniß, die Firma M. Jansen mit dem Zusatze „Nach, heizubehalten, anterm 1. Februar c. auf die Sibilla Gradessen da⸗ hier übertragen. Diese setzt das Geschäft unter der irma Y. Jansen Nachf. hierselbst fort, als deren i, dieselbe auf. Anmeldung heute, sud Rr. 2951 des Handels-Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Erefeld, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht.
10540 Crerell. Auf Anmeldung des Wilhelm Heyer, Seidenfabrikant, und des Jacob Fenten, Rechts⸗ praktikant, Beide in Kempen wohnend, daß zwischen shnen unterm 1. März 1882 eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Kempen und unter der Firma Wilh. Heyer K Co. errichtet worden ist, wurde diese Gesellschaft heute zub Nr. 1459 des Handels⸗ Gesellschaftsregisters hie siger Stelle einge⸗ tragen. ö
Erefeld, den 3. März 1882. t Königliches Amtsgericht. en , n. = 10628
Genossenschaftsregister. . Unter Nr. 14, den Vorschuß und Spar⸗Verein zu Älslehen, eingetragene Genoflenschaft; be= sreffend, ist zufolge n . vom 25. vor. Mts. ute eingetragen worden: ( . . sind auf die Zeit vom 1. Januar 1882 bis 31. Dezember 1883 gewählt: 1) der Oekonom Gustav Baumeier zu Alsleben
Eisleben.
2) der Kaufmann Carl Otto daselbst als Kassirer, 3) der Kaufmann Carl Kieling daselbst als Con—= troleur. ö Eisleben, den 1. März 1882. Königliches Amtszericht. Abtheilung V. Zimmermann.
Elberfeld“. Bekanntmachung. ö
Unter Nr. 1925 des Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft sub Firma:
Michels & Nellen mit dem Sitze zu Wülfrath eingetragen worden. Die Theilhaber sind die zu Wülfrath wohnenden Kaufleute Johann Wilhelm Michels und Kaufmann Johann Theodor Nellen. . . Jedem derselben steht die Befugniß zu, die Ge⸗ sellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung TN.
10? 5s Erfurt. In unserm Einzel-Firmenregister ist Vol. J. Blatt 152 die unter Nr. 566 für den Schuhfabrlkanten Rudolph Julius Randel in Erfurt eingetragene Firma: Julius Randel zufolge Verfügung vom heutigen Tage wieder ge— löscht worden. Erfurt, den 21. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. V. Frank rurt a. O. Handelsregister 10757 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 5, wofelbst die „Vorschußkasse des Handwerker⸗ vereins zu Frankfurt a. O., eingetragene Ge⸗ nossenschaft“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 3. März 1887 am 4. März 1882 Folgendes vermerkt worden: ; ö Der Vorstand besteht für die Folge nicht mehr aus drei, sondern aus vier Perfonen. Es ist als viertes Mitglied der Ober⸗Sekretär a. D. Carl Johann August Deichler zu Frankfurt a. O. in den Vorstand eingetreten.
Frankrurt a. M. Veröffentlichungen 110804) aus dem hiesigen Handelsre gister. 4868. Die Kaufleute Hermann Baist und Hein—⸗ rich Wagner hier haben das von den Erben des verstorbenen Kaufmanns Heinrich Friedrich August Reinhold Baist dahier unter der Firma Reinhold Baist“ betriebene Buchdruckereigeschäft mit allen Äktiven und Passiven übernommen und führen daffelbe als Handelsgesellschaft unter unveränderter Firma fort. . ö. 4869. Der Ingenieur Aleid Johannes Portielie hier hat die von dem Architekten Carl Friedrich Richard Franc von Lichtenstein dahier unter der Firma „Ji. Franc“ betriebene Handlung am 1. Ja- nuar 1887 mit den an diesem Tage, vorhanden ge⸗ wesenen Waaren und Geschaͤftzutensilien, jedoch ohne die dem Franc von Lichtenstein verbliebenen Ge⸗ schäftsausständen und Geschäftsschulden, vertrags⸗ gemäß übernommen und führt dieselbe unter der feitherigen Firma fort. Die Prokura des Emanuel Traub ist bestehen geblieben. 1870. Am 25. d. Mts, ist der Kaufmann. Jean Großmann hier als Gesellschafter aus der hiesigen Handlung „J. C. Weißer“ ausgetreten und führen die verbliebenen Gesellschafter: Wittwe Mose Hein⸗ rich Weißer, Sufanng Maria, geb. Schöffer, und Kaufmann Johann Christoph Weißer dieselbe mit Uebernahme der Aktiven und Passiven unter der seitherigen Firma fort. Die Prokura des Christoph August Koch ist bestehen geblieben.
14871. Die Handelsgesellschaft „Wolf G Cre⸗ mer“ ist aufgelöst und wird liquidirt. Zum Liqui dator ift der Carl Cremer hier bestellt, welcher die Firma mit dem Zusatz in Lig.“ zeichnet. Die Pro— kura des Hans Langenmayr ist erloschen.
4872. Der Kaufmann Adolf Reiß hier hat am 1. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Adolf Reiß“ errichtet.
4873. Die Firma „Albert Rosenthal“ und die für dieselbe der Ehefrau Albert Rosenthal, Jo⸗ hanna, geb. Katzenstein, ertheilte Prokura ist er⸗ loschen. ]
1854. Die Kaufleute Albert Rosenthal und Adolph Katzenstein hier haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Albert Rosenthal C Co.“ errichtet, ᷣ —ͤ
4575. Die Kaufleute Johann Julius Weigold und Johann Franz Ganß hier haben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma Weigold & Ganß“ errichtet.
ISiß. Der Kaufmann Hermann Emanuel hier, als einziger Erbe seines verstorbenen Bruders, Kauf⸗ mann Jacob Julius Emanuel, führt die von dem Letztgenannten dahier unter der Firma Emanuel & . betriebene Handlung mit Aktiven und Passwven unter der seitherigen Firma für sich fort und hat für dieselbe den Selmar Frank hier zum Prokuristen bestellt. ; ge. ö
4877. Der Mechaniker Julius Heinrich Gemündt und die Ehefrau Wilhelm Lukow, Agnes, eb. Kön⸗ necke, Handelsfrau, Beide hier wohnhaft, aben am 1. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „J. S. Gemündt K Co.“ errichtet und für dieselbe den Wilhelm Lukow hier zum Pro⸗ kuristen bestellt.
4878. Die hiesige Handlung unter der Firma „G. E. Lehr Sne.“ hat den Jean And. Anthes hier um Prokuristen bestellt.
Frankfurt a. M., 3. März 1852.
10805 Gelnhausem. Zufolge Verfügung vom 2. März 1882 ist auf Anzeige von demselben Tage heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Mahla der . Moritz Schöner dahier als Direktor der irma: Borschußverein zu Gelnhausen, eingetragene Genossenschaft, erwählt worden ist. . Gelnhausen, am 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. Heuser. Glo an. Bekanntmachung. 10629 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 392 der Firma Rudolyh Scholz zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Rudolph Scholz da⸗ selbst eingetragen worden. Glogau, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht III. 10806 Greiz. Es sind folgende Firmen des hiesigen Handelsregisters I M. Eckstein (Ebol, 317), 7 Carl Leidholdt (Fol. 196), 3) Theodor Walther (Fol. 242), 4 Paul Böhnert (Fol. 365), ö zufolge Beschlusses des unterzeichneten Amtsgerichts vom 15. v. M. von Amtswegen und ferner 5) G. A. Tostlöwe (Fęl. 323), 6) 5. W. Selbmann (Fol. 2651), 7 Robert Ludwig (Fol, 23), 8) Mathilde Hanitzsch (Fol. 348), 9) Siegfried W. Fuchs (Eol; 349), 10 Bernhard Baer (Hol. 353), 115 E. Sothen (Fol. 5), 12 Morgner & Co. (Eol. 8), 13) Fischer & Wetzel (Fol. F,, 14) Plietz & Küchler (Fol, Sch, 155 Stto Schaller (Fol. 35), 16 Louis Knoll (Fol. 281), 17 Julius Falk (Fol. 10, auf Antrag deren Inhaber vom 24. Oktober, 4. November, eod., eod., 8. November, 12. Novem⸗ ber, 22. Dezember, eod. v. J. und 20., 21., eod. 25. und 24. Februgr d. J. gelöscht worden. Greiz, am 1. März 1882. Furstliches Amtsgericht, Abtheilung III. Voigt.
Hagen i. / W. Handelsregister (10807 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. In unser Firmenregister ist unter Nr. 729 die Firma: . Kaufmann Carl Ernst Homrighausen u Kierspe ö und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ernst Homrighausen zu Kierspe am 4. März 1882 ein— getragen.
10613
Hamburg. Eintragungen in das Hanvelsregister. 1382, März 1. .
A. Eulert. Inhaber: Franz Alexander Friedrich Wilhelm Eulert. .
FJ. W. Gaettens. Inhaber: Friedrich Wilhelm Heinrich Max Gaettens.
Rudolph Koop. Inhaber: Nicolaus Rudolph Koop. .
Pfeffer K Stöhwing. Johannes Hinrich Stöh⸗ wing ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem , . Theilhaber Anton John Pfeifer unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Harjes & Herklotz. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Bremen. Diese Firma hat die an Herrmann Eduard Kurt Burdinski ertheilte Prokura aufgehoben.
März 2. .
Liepmann & i,, Die Societät unter diefer Firma, deren Inhaber Emil Liepmann und Julius Abrahamson waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Wm. Eolshorn, Gustav Spann Nachf. Das
Geschäft unter diefer Firma, deren Inhaber Hein⸗ rich August Wilhelm Colshorn war, wird von einer Kommamditgesellschaft, deren persönlich haf⸗ tende Gesellschafter genannter Colshorn und Fritz Carl Ernst Heinrich Rumpf sind, unter der Firma Colshorn K Rumpf, Gustav Spann Nachf. fortgesetzt.
Colshorn & Rumpf, Gustav Spann Nachf. Diese Kommanditgesellschaft hat an Georg Wil⸗ helm Karl Zieser Prokura ertheilt,
Australig Sloman Linie - Actiengesellschaft, Diese Aktiengesellschaft ist am 27. Februar 1882 errichtet. Der Sitz derselben ist Hamburg.
Zweck der Gesellschaft ist die Unterhaltung einer regelmäßigen Dampfschiffsverbindung zwi— chen Deutschland, insbesondere Hamburg, und
ustralien, thunlichst mittels eigner, eventuell auch mittels gecharter Schiffe. Die Gesellschaft ist außerdem befugt, die zur Ausführung dieses weckes wünschenswerthen Hülfsfahrzeuge und afen Etablissements zu erwerben. Die eigenen chiffe der Gesellschaft dürfen jedoch auch zu an= deren Reisen als zwischen Deutschland und Austra⸗ lien verwendet werden. ; )
Das Grundkapital der Gesellschaft betrãgt 6 Msllionen Mark, eingetheilt in 6000 Aktien, jede ju iöhö n. Die Aktien lauten auf Inhaber.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet der aus
als Direktor,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Zeichnung der Firma der Gesellschaft sind je zwei Mitglieder des Verwaltungsrathes oder ein Mit⸗ glied desselben und ein von dem Verwaltungt⸗ rath damit beauftragter Beamter der Gesellschaft berechtigt.
Zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes sind erwählt: Robert Miles Sloman, Carl Hermann Leberecht Strack, Julius Carl Ludolph Ertel und Friedrich Wencke.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen in der Hamburger Börsen⸗
halle“. März 3. . Max. Harnickell. Inhaber: Maximilian Harnickell. Max. Harnickell. Diese Firma hat an Jacob Georg Wilhelm Julius Lange Prokura ertheilt. Hamburg. Das Landgericht.
Karlsruhe. Bekanntmachung. 105521
Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen:
J. Zum Firmenregisteri: a. Zu O. 3. 219 d. J. das Erlöschen der Firma „Otto Himmelheber“ dahier. .
b. Zu D. 3. 769 Bd. II. das Erlöschen der Firma „A. Menne“ dahier. .
C. Zu OD. 3. 5 Bd. II. — Firma „E. G. Pfeiffer“ daher —: Jetziger Inhaber der Firma ist die Eheftau des Herrn Eduard Gustav Pfeiffer, . geb. Horix, dahier. — Der Ehemann ist als
rokurist bestellt. . d. Unter O. 3. 15 Bd. II. die Firma „Z. Joseph“ dahier. Inhaber Herr Friedrich Joseph, Ührmacher von hier. — Art. 1 des Ehevertrags des⸗ selben mit Wilhelm Adam Wittwe, Karoline, geb. Sohnle, von Bruchsal, besagt; Die Brautleute und künftigen Ehegatten wählen als Regel ihrer ehelichen Güterverhältnisse das Geding der völligen Ver— mögensabsonderung nach L. R. S 1536 ff. e. Unter O. 3. 16 Bd. II. die Firma. „Achille Blum“ dahier. Inhaber: Herr Achille Blum, Kaufmann von hier. ⸗ J. Zum Gesellschaftsregister:
a. Aus dem Einzelfirmenregister O. 3. 642 wurde die Firma „R. Stellberger“ dahier in das Gesell⸗ schaftsregister O. 3. 17 Bd. JI. übertragen, nachdem sich unter dieser Firma seit 1. Januar 1882 eine offene Handelsgesellschaft gebildet hat, bestehend aus den Herren Reinhold Stellberger, Kaufmann, und Karl Feldten, Kaufmann, Beide hier wohnhaft. Jeder hat das Recht, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, mit der Beschränkung jedoch, daß der Erstgenannte allein berechtigt ist, die Gesellschaft durch Ausstellung von Accepten oder Solawechfel zu vertreten sowie die Kasse zu führen. b. Unter S. 3. 18 Bd. II. die Firma „Himmel⸗ eber C Vier“ dahier. — Vollberechtigte Theil⸗ her der seit 1. Februar 1882 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die, Herren Otto Himmelheber, Kaufmann, und Louis Vier, Kauf- mann, Beide hier wohnhaft. .
e. Unter S. 3. 12 Bd. II. die ö „Walder & Lang“ dahier. — Theilhaber dieser seit 1. Januar 1887 dahier bestehenden offenen Handelsgesellschaft sind die Herren Julius Walder, Zimmermeister, und Gustav Lang, Kaufmann, Beide hier wohnhaft. Jeder hat volles Vertretungsrecht, — Ehevertrag des Erstgenannten mit Marie Louise Hecklinger von Auggen, d. d. Müllheim, 23. Juli 1876, wonach die Güätergemeinschaft auf den Einwurf von je 100 46 , 6. wa,, k
arlsruhe, den 28. Februar 2. Großh. Jm gericht v. Braun. Lemgo. Aus dem Vorstande des Vorschuß⸗ Vereins zu Lemgo, eingetr. Gen., ist der Rechts⸗ anwalt J. Schnitger ausgeschieden und an dessen Stelle der Wagenbauer Ernst Lüpke wieder gewählt r . den z. Mar 189: U0553] emgo, den 3. März z. n Lippisches Amtsgericht, Abth. II. Sterzenbach. 108091 nülneim a. d. Ruhr. Die unter Nr. 144 des Firmenregisters eingetragene Firma Heinr. Gelsam (Firmeninhaber: der Brennereibesitzer Hein⸗ rich Gelsam hierselbst) ist gelöscht am . März 1882. Mülheim a. d. Ruhr, den 1. März 1882. Königliches Amtsgericht.
10808 nülneim a. 4. Ruhr. Die unter Nr. 3 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma Geschw. Haan eingetragene n ich eh ist am 7. März er. aufgelöst, deshalb im esellschaftẽ⸗ register gelöscht. . Hin ern a. d. Ruhr, den 4. Mãrz 1882. Königliches Amtsgericht. Nordhansen. Bekanntmachung. e Bei der unter Nr. 230 in unserm Gesellschafte⸗ register eingetragenen dend ee fs ll eh Nordhäuser Bank von Moritz, Heinrich & Co. ist Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen: Jum Volfitzenden des Aufsichtsrathes ist der Brennereibesitzer Rudolph Schulje zu Nord⸗ aufen, zum Stellvertreter desselben der Kauf mann Friedrich Kranz daselbst, Ersterer auch zum Vertreter eines Jeden der persönlich haf⸗ kenden Gesellschafter in Bebinderungsfällen, für das laufende Geschästsjahr nr Nordhausen, den 4. März 1882.
4 Mitgliedern bestehende Verwaltungsrath. Zur
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.