Mas deburx. S. Mär.
Ciehorienwurzel pr. 100 kg 13 M, Gedarrte Runkelrüben 10 kg — 14, Rappsknehen 1500 kg 15-16 M, Rübòl 100 kg Sb. 5) -= 57. C0 M, Landweizen 1000 kg 226—-— 232 MÆ, Weiss weizen — — Englisch-Weizgen 215 — 223 M, Rauhweizen 210 — 218 . Roggen 1000 kg 174 - 181 S6, Chevaliergerste 1000 kg 189 - 204 M, Landgerste 1000 kg 165 - I75 A4, Hafer 10900 kg 153 -
174 6
Cöln, S. März. (MW. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22,50, pr. März 22,30, pr. Mai 21.809, pr. Juli 21,70. Roggen loco 19,50, pr. März 16,35, pr. Mai 16, 19, pr. Juli 16,00. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30, 55, pr. Mai 28, 76, pr. Oktober 28, 80.
Bremen, S. März. (W. T. B)
Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7.15 à 7, 10 bez., pr. April 7.25 bez. u. Br., pr. Mai 7, 0 Br., pr. Juni 7.50 Br., pr. August-Bezember S, 05 Br.
Hamburg, S. März. (W. T. B.)
G etreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine flan. Roggen loco unverändert, auf Termine flan.
Weizen pr. April-Nai 217,00 Br., 216,00 Gd., pr. Mai-Juni 217.90 Br., 216,90 Gd. Roggen pr. April-ai 159,00 Br., 158,00 G., pr. Mai-Juni 156, 00 Br., 155,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 57, 00, pr. Mai 57, 09. Spiritus 1 pr. März 39 Br., pr. April-Mai 38 Br., pr. Mai-Juni 8 Br., pr. JulicAugust 395 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,55 Br., 7.45 Gd. pr. 3 7.45 Gd., pr. August-Dezember 8, 15 Gd. — Wetter: Trübe.
Wien, 8. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,28 Gd., 12,30 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,27 Gd.C, 8, 390 Br. Mais pr. Mai-Juni 7.52 Gd., 7, S5 Br.
(W. T. B.)
Pest, 8. März.
Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine lust- los, pr. Frühjahr 12, 05 Gd., 12, 0z Br., pr. Herbst 10,70 Gd., 10,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,05 Gd., S, 0? Br. Mais pr. Mai-Juni 7,77 G4d., 7, 30 Br.
Amsterdam, 8. März. (W. T. B.)
(W. T. B.)
Amsterdam, 8. März.
anverändert, pr. März 315. Roggen loeo niedriger, anf Termine un- verändert, pr März 187, pr. Mai 184. Rüböl loco 334, pr. Mai 321, pr. Herbst 32.
Amsterdam, 8. Närz. (W. T. B)
Die heute von der niederländischen Handelsgesell- sLehaft abgehaltene Kaffeeauktion über 8̃ͥ 347 Ballen Java-, 183 B. Padang-, 4559 B. Macassar- und 2423 B. Palembang-Eaffe ist wie folgt abgelaufen. Es wurden angeboten: 843 B. Java Preanger braun Taxe 62, Ablauf 68 à 684, 1598 B. do. gelb u. gelblich Taxe 49 à 45, Ablauf 445 d 47, 1889 B. do. blank Taxe 40, Ablanf 439 à 431, 8336 B. do. Tjilatjap Taxe 345 aà 373, Ablauf 371 à 393. 2263 B. gelblich bis blank Taxe 34 à 36, Ab- lauf 36 à 401, 2392 B. Palembang Taxe 335 aà 383, Ablauf 36 à 40, 1033 B. Cheribon Taxe 34, Ablauf 38 à 383, 594 B. do. Westind. Bereitung Taxe 393 à 40, Ablauf 39 à 404, 4702 B. do. Probolingo Taxe 304 à 33, Ablauf 317 à 36, 24 978 B. do. Passa- roean grün Taxe 285 à 31, Ablauf 305 à 314, 5863 B do. do. blass u. blass grünl. Taze 293 à 3245, Ablauf 303 à 354, 19 581 B. do. blass grünlich Tave 288 325, Ablauf 294 à 344, 10 364 B. do. Sols Tae 29, Ablauf 299 à 36. 4136 B. Macassar Taxe 34 à 40, Ablauf 345 à 443. 1456 B. ordinär und Triage Taxe 16 à 28, Ablauf 186 à 383, 6475 B. Beschädigte und Diverse —.
Antwerpen, 8. März. (W. T. B.)
Petroleum markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 18 bez. u. Br., pr. April 18 bez., 184 Br., pr. Mai 183 Br., pr. September-Dezember 206 Br. Weichend.
London, 8. März. (W. L. B.)
An der Küste angeboten 12 Weizenladnngen. — Wetter: Reg- nerisch. — Havannazucker Nr. 12 245. Stetig.
Londom, 8. Närz. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letzt-m Montag: Weizen 11 640, Gerste 9600, Hafer 19 010 Erts.
Weizen 4 —1 sh. billiger, träge, angekommene Ladungen matt, Mehl d sh. billiger, Mais fest.
Liverpool, S. März. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht) Umsatz 15000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Anziehend. Middl. amerika- nische April-Mai-Lieferung 6A / 8, Mai-Juni-Lieferung 623 /zz, Juni- Juli-Liʒeferung 62 / z, Juli- August - Lieferung 627/32, August-Septem- ber- Lieferung 65e d. — Spätere Meldung: Amerikaner Lis, braune
Glasgow, 19 März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 47 ah. 8r d. bis
48 sh. — .
Leith, S. März. (W. T. B.)
Getrei dem arkt. Weizen nominell unverändert, Käufer zurückhaltend. Gerste 1 sh. niedriger, andere Artikel vernachlässigt.
Faris, 8 März. (W. TF. B)
Rohazucker S880 loco ruhig, 57, 25 à 57, 59. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 7j 100 Kilogr. pr. März 65, 30, pr. April 65, 80, pr. Mai- August 67, 25.
Paris, 8. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen matt, per März 29, 40, per Abril 29,40, per Mai-Juni 29.00, per Mai- August 28, 75. Mehl 3 Marques träge, per März 61.00, per April 61,30, per Mai- Juni 61, 75, per Mai-August 6.25. Rübòöl matt, per März 68, 50, 9 April 69, 00, per Mai-Angust 71090, per September-Dezember
2,50. Spiritus fest, per Mära 59, 0), per April S9, 5M, per Mai- August 61, 090, per Sepfember-Dezember 57,00.
New-Korkz, S. März. (W. T. B.)
Waarenberight. Baumwolle in New-Vork 1113/18, do. in New-0rleans 113. Mehl 4 D. 70 0. Rother Winterweizen loco 1D. 31 C. . do. pr. März 1 D. 29 C., do. pr. April 1 D. 313 C. do. pr. Mai 1 D. 317 C. Mais (old mixed) 69 0. Getreidefracht 43.
Rio de Janeiro, 7. März. (W. T. B.) j
Wechselcours auf London 204, do., auf Paris 458. Tendenn des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first geschäftslos. Durchschnittliche Tageszufuhr 1259) Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 30 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 24000, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 51 O00 Sack.
1
Eisenbahn- Einnahmen.
Posen-Oreuzburger Eisenbahn- Gesellsohaft. Im Februar er. 146 708 M (4 13 499) A, seit Anfang 1882 4 32 808 M
Dortmund Ensoheder- Eisenbahn. Im Februar 1882 95 900 ts. ( 21 160 49).
Obersohlesisohe Eisenbahn. Im Februar er. nach pro- vis orischer Feststellung 4 295 941 d, gegen die provisorische Kin- nahme im Kebraar 1881 mehr 58 0900 αις, gegen die definitive Ein-
Bancazinn 67. Get rie idem arkt. (Schlussbericht).
Weizen anf Termine Egypter 3 d. höher.
nahme im Februar 1881 weniger 258 732 6
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 64. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimse von Henry Meilhac und Ludovic Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 68. Vorstellung. Kabale und Liebe. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Hof⸗ marschall von Kalb: Hr. Conrad, vom Stadttheater in Leipzig, als Gast. Anfang halb 7 Ühr.
Sonnabend: Opernhaus. 65. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3. Akten von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, . Driese, Hr. Fricke, Hr. Hedmont, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 69. Vorstellung. Zum 1. M.
wiederholt: Das Dokument. Schauspiel in 3 Akten von Wilhelmine Gräfin Wickenburg⸗Almäsy. Zum Schluß: Zum 1. Male wiederholt: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt, nach dem Englischen von Alexander Bergen. Anfang 7 Uhr.
VWallner- Theater. Freitag: Zum 7. Male:
Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Victoria- Theater. (Direktion: Emil Hahm. Italienische Oper. Freitag: (Novität) Ruy Klas.
Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Freitag: Zum 51. Male: Der lustige Krieg. Dperette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Sonnabend: Der lustige Krieg.
Residenz-Iheater. Direktion: G. Neumann. r Zweites Gastspiel der Herzoglich Coburg
othaischen Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder, Gastspiel des Frl. Elise Bach und des Hrn. Eugen Stägemann. Odette.
Krolls Theater. Gemälde-Ausstellung von W. Wereschagin, täglich von 1— 9 Uhr. Eintritts geld 40 8.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Freitag: Novität! Zum 3. M.: Duelle. Schau— spiel in 3 Akten von Emil Arter. Anfang 77 Uhr. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Germania- Theater. Freitag: Erxtra⸗Vor-
stellung. Zum 28. Male (Novität)h: Carmen. Gro-⸗ fe Ausstattungs⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta⸗
e mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von G. Braun. Musik von Liste.
Nilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung und mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson versehen: 500 0990 Teufel. Ausstattungsposse mit Gesang 1 4 ihn und 6 Tableaux. (Frl. Clara Bonns als Gast.
Belle- Alliance - Theater. Freitag: En-
semble Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 115. Male: Knritz —-Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Kyritz = Pyritz.
Böttcher's instr. Soire im Stadt Thea
ter, Lindenstraße 43. Täglich von 7 bis Mio Uhr.
1) Vordamerikas grandiose Landschaftsngtur in Urwaldsszenen, Prärie⸗ und Waldbränden, Wasser⸗ stürzen, Grotten und Seen.
2) Das romantische Spanten. Pittoreske Ge⸗ birgs. und Waldnatur. Volksleben, Feste, die Zau r , d der Alhambra.
9 oirse Iantastique. Farben te.
intree: 2 66. 116650 3, J 6 und 5 Kinder 3. täglich die Hälfte. Tagesbillet zu ermäßig⸗
Concert-aus. Concert des Kgl. NP; Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilsè.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Agnes Wendel mit Hrn. Ober— Ingenieur Ernst Lompert (Magdeburg = Buckau). — , Frl. Helene Gad mit Hrn. Gerichts⸗Assessor Friedrich Pflesser (Berlin — Görlitz).
Verehelicht: Hr. General-⸗Major z. D. von Horn mit Frl. Louise v. Pirch (Berlin).
Geboren; Cine Tochter: Hrn. Seconde⸗Lieu⸗ tenant Gießner (Fottbus). — Hrn. Freiherr R. Waitz v. Eschen (Cassel) — Hrn. HPauptmann und Compagnie⸗Chef Franz v. Berger (Casseh.
Gestorben: Hr. Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Maetzke (Hohenschönhausen). — Hr. Dr. med. Johann Heinrich Busch (Bremen). — 653 Regie⸗ rungs⸗Präsident z. D. Freiherr v. Schlotheim (Potsdam) — Hr. Dr. Adolf Bahn (Wiesbaden). — Frau Konsistorial⸗Rath Alma Hohenthal, geb. Heinicke (Münster i. W..
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
III2061 .. Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Robert Schulze zu Waldheim klagt gegen den Schnittwaarenhändler A. Kochmann, früher zu Waldheim, wegen einer Miethzins— forderung von 75 s auf Januar und Februar 1882 s. A. mit dem Antrage auf Verurtheilung Be— klagtens zur Zahlung von 75 „ Miethzins fammt Zinsen davon zu 5 v,. H. seit 1. März 1882, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Waldheim auf
den 27. April 1882, Vormittags iI Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lain Oeffentliche Zustellung.
Die zu Grußenheim unter der Firma: Gebrüder Wormser bestehende Handelsgesellschaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Abt, klagt gegen: 1) den Jonas Levy, Vater, Metzger; 3) Baruch Tevy, Metzger, und dessen Ehefrau Rosalie Levy, ohne Ge⸗ werbe zu Regisheim; 3) Lippmann genannt Lajar Levy, früher Metzger in Regisheim, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheil ung zur Zah⸗ lung einer Summe von 1481 M 36 3 nebs Zinsen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abthlg. J. der Givil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf
den 26. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
II2904 Oeffentliche Zustellung. Die Ehe⸗ und Ackersleute Peter Schmitt und Anna Hauprich zu Mehring, vertreten durch Rechtsanwalt Meurin, llagen gegen den Johann Britz, Ackerer, früher zu Neumehring, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, auf Auflösung einer Immobiliarversteigerung (Werth 372,00 „e), wegen Nichtzahlung der fälligen Steiggelder mit dem Antrage: as Königliche Landgericht wolle die Resiliation der auf Anstehen der Kläger am 29. September 1879 durch Notar , . zu Schweich ab⸗ gehaltenen Immobiliarversteigerung, soweit diese die Ansteigerungen des Beklagten folgender Grundstücke betrifft, nämlich: a. Bann Bescheid Nr. 80 des annexirten Ka⸗ tasterauszuges, Ackerland im Bogen, Flur 10
Nr. 10, groß 13 Ar 15 Meter, neben Ma⸗ thias Becker und Mathias Adams-Welter. Bann Naurath, Flur B. Nr. 680, Acker land, auf'm Heidflur, 446 Ruthen 60 Fuß, neben Peter Ludwig dem Jungen und Anna Simon Bann Naurath, Flur B. Nr. 685, Acker⸗ land, daselbst 21 Ruthen 20 Fuß neben . Peter Lehnen und Nikolaus Klasen, für aufgelöst und Kläger beziehungsweise die klagende Ehefrau für Eigenthümer derselben erklären; den Beklagten zur sofortigen Abtretung an Kläger ver⸗ urtheilen, letzteren alle Schadensansprüche wegen Nichtgenusses und Minderwerthes zu besonderem Ver⸗ fahren vorbehalten und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 33 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu rier auf den 22. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 28. Februar 1882.
. Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
205 7 lüzos! Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. G. Grach Nachfolger, Colonial⸗ waarenhandlung zu Trier, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt, Justiz/Rath Wenzel, klagt gegen den Jakob Schweich, Handelsmann, früher zu Schweich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung von 810,39 4M für käuflich erhaltene Van ren und lan berechneten Zinsen, mit dem An—= trage: Wolle das Königliche Landgericht den Ver— klagten zur Zahlung von 810, 39 is mit Zinsen zu sechs Prozent, seit J. Januar 1882 ab, kostenfällig verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trierz auf den 22. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Groß, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lines! Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Ackermanns Hans Heinrich Meyer in Weyhausen, Gläubiger,
‚ gegen den Abbauer Heinrich Jacob Stein sen. und dessen Ehefrau, geb. Artler, in Osloß, Schuldner,
wegen Forderung,
soll auf Antrag des Gläubigers die den Schuldnern gehörende Abbauerstelle Hs.Nr. 30 in Osloß, be—⸗ stehend aus:
I) einem aus Fachwerk mit Zaunwänden gebauten, mit Stroh gedeckten, 36 Fuß langen, 32 Fuß breiten Wohnhause, worin sich 2 Stuben 3 Kammern, 1 Küche, 1 Hausdiele, Stallung und Bodenraum befinden,
Y einem mit dem Wohnhause verbundenen, aus Fachwerk mit Zaunwaͤnden gebauten, mit Stroh e scten, 16 Fuß langen, 8 Fuß breiten Vieh⸗
alle,
3) dem dazu gehörigen Hofraum, Kartenblatt 2,
arijelle 147 der Geinarkung Osloß, 3 Ar 3 Q. Mtr. groß,
c) einem Hausgarten, Kartenblatt 2, Parzelle 146 32 Gemarkung Osloß, 3 Ar 92 D.⸗Mtr. groß,
zwangsweise in dem dazu auf . Donnerstag, den 27. April 1882, ; Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗“, Näher lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und fonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗
dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Der Ausschlußbescheid, sowie alle sonstigen in dieser Sache noch erforderlich werdenden Bekannt⸗ machun gen werden nur durch Anhang an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Fallersleben, den 23. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. Kolligs.
uns Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Sparkasse Amts Dorum, Gläu⸗ bigerin,
9 die Vormünder über den minderjährigen Sohn des weil. Klempnermeisters Diedrich Theodor Schade in Dorum, als Schmiedemeister Matthias Krönke zenior in Dorum und Hausmann Fr. Wrede in Spieka, Schuldner,
soll der dem Mündel zu 15 gehörige, im Ge⸗ meindebezirk Dorum belegene Grundbesitz von zu⸗ sammen 16 a 65 4m, nebst darauf befindlichem Wohnhause und daneben liegender Schmiede und Stallung zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, 28. April d. J., 10 uhr, allhier anberaumten Termine offentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche an dem fraglichen Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissa⸗ rische. Pfand und sonstige dingliche Rechte, ing—= besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, felbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Dorum, den 6. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Baring.
ilꝛon Aufgebot.
Der ,,, Inhaber der Büdnerei Nr. 59 zu Wustrow, Steuermann Heinrich Konow daselbst, hat das Aufgebot derselben zwecks Berichtigung seines Besitztitels beantragt. Alle diejenigen, welche an if Büdnerei dingliche, der Verlassung des Grundstücks auf den Antragsteller zu einem für das⸗ selbe zu eröffnenden Grund ⸗ und Hypothekenbuche entgegenstehende Rechte in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumtem Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und der Ver⸗ lassung zu widersprechen, widrigenfalls die bezeichneten dinglichen Rechte für erloschen erklart werden. Ribnitz, den 6. März 1882. Großherzogl. Mecklenburgisch⸗Schwerinsches Amtsgericht. 9 Beglaubigung: er Gerichtsschreiber A. Beister, Act. ⸗Geh.
11209 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst, II. Civilkammer, vom 19. November 1881, ist die zwischen der Ehefrau des Bäckers und Krämers Johann Peter Gabriel, letzterer ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, Barbara Jann, ohne Stand, zu Bous wohnhaft, und ihrem genannten Ehemanng bisher bestandene, auf die Errungenschaft beschränkte eheliche Güter⸗ emeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung n zwei gleiche Hälften verordnet, und sind Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar Eich ju Saarlouis verwiesen worden.
Saarbrücken, den 7. März 1882.
Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Dentsch
5
er Reichs ⸗ Anzeiger
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
383 ] Vas Abonnement beträgt 4 Æ 50 8 für das Vierte ljahr.
Hrsert oasis für den Raum einer Aruchzeile 30 .
*
. . 23
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellnng an;
für Berlin außer den Post Anstalten auch die Expe⸗=
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 82.
M GO.
Berlin, Freitag,
K den lb. März, Ahends.
1882.
ma
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Allerhöchstihrem außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächtigten Minister in Bern, General der Infanterie von Roeder das Kreuz der Großkomthure des Königlichen Haus— Drdens von Hohenzollern; dem Hauptmann Kunz im 1. Nie⸗ derschlesischen Infanterie⸗Regiment Nr. 46 und dem Kanzlei—⸗ Rath Brücken zu Neuwied den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Postkommissarius Korn zu Magdeburg, dem Raiferlich russischen Konsular⸗Agenten Magsig zu Danzig und dem Hegemeister Körber zu Castaven in der Oberförsterei . Regierungsbezirk Potsdam, den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Fürstlichen Bereiter Falz zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Liverpool vom 24. v. M. der im Jahre 1870 in Sundswall erbauten, bisher unter britischer Flagge gefahrenen Schoonerbrigg „Kolstrup“ (früher „Sophia Amalia“) von 190,42 Register⸗Tons Ladungs⸗ fähigkeit nach dem Uebergange derselben in das ausschließ⸗ liche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Carl Johann Frahm zu Kolstrup bei Apenrade, welcher Apenrade zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Groningen vom 4. d. M. der im Jahre 1869 in Martenshoek erbauten, bisher unter niederländischer Flagge gefahrenen Galiote „Tom ma“ (früher College⸗Eendracht“ von 204,01 cbm Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange derselben in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Wilhelm Cor⸗ nelius Janssen zu Neuharlingersiel, welcher Neuharlingersiel zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober-Landesgerichts-⸗Rath von Choltitz in Posen zum Senats-Präsidenten bei dem Ober⸗-Landesgericht in Hamm zu ernennen; sowie . .
den Landgerichts-Direktor Patzig zu Allenstein in gleicher Amtseigenschaft an das Landgericht in Breslau zu versetzen;
den Landgerichts⸗Rath Neumann in Schneidemühl zum Dber⸗Landesgerichts⸗Rath in Posen,
den Landgerichts-⸗Rath Goebell in Cassel zum Ober— Landesgerichts⸗Rath, und
die Gerichtsassessoren Geßler, Oberüber, Tannen⸗ baum, Stephan, Dudek, Sawinski, Brandes und Hirsch zu Amtsrichtern zu ernennen; ferner
den Landes⸗Oekonomiekommissarien Dünsing zu Diep⸗ holz, Köhler zu Meppen, Francke zu Bergen bei Celle, von Steuber zu Osnabrück und Wedekind zu Hameln den Charakter als Oekonomie⸗Kommissions⸗-Rath zu verleihen.
Gesetz, betreffend die Ablösung der an die Stadt Berlin für Uebernahme der fiskalischen Straßen- und Brückenbaulast in Berlin zu zahlenden Rente.
Vom 3. März 1882.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen 2c.
verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt:
König von
§. 1.
Es ist eine Anleihe aufzunehmen, welche die Mittel ge— währt, die der Stadt Berlin nach dem Vertrage vom 31. Dezember 1875 für Uebernahme der fiskalischen Straßen⸗ und Brückenbaulast in Berlin zustehende Rente von jährlich 556 431 6 22 3 zum 1. Juli 1882 durch Zahlung des zwanzigfachen Betrages derselben abzulösen.
S. 2.
Das dazu erforderliche Kapital von 11 128 624 S 40 3 ist durch Veräußerung eines entsprechenden Betrages von Schuldverschreibungen zu beschaffen.
Wann, durch welche Stelle und in welchen Beträgen, zu welchem Zinsfuße, zu welchen Bedingungen der Kündigung und zu welchen Coursen die Schuldverschreibungen verausgabt werden sollen, bestimmt der Finanz⸗Minister. .
Im Uebrigen kommen wegen Verwaltung und Tilgung der Anleihe, wegen Annahme derselben als pupillen⸗ und depositalmäßige Sicherheit und wegen Verjährung der Hinsen die Vorschriften des Gesetzes vom 19. Dezember 1869 (Gesetz⸗ Samml. S. 1197) zur Anwendung.
Urkundlich unter Unserer . wigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 3. März 1882. (LL. S.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. von Kameke.
Maybach. Bitter. Lucius. Friedberg. von Boetticher. von Goßler.
Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, betreffend die evan— gelische Kirchenverfassung in den acht älteren Provinzen der Monarchie, vom 3. Juni 1876 (Gesetz— Samm l. S. 1265).
Vom 6. März 1882.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtags der Monarchie, was folgt: Der Bestimmung unter Nr. 2 im Artikel 8 des Gesetzes,
betreffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren
Provinzen der Monarchie, vom 3. Juni 1876 (Gesetz-Samml. S. 125) über das Recht der vereinigten Kreissynoden der Haupt⸗ und Residenzstadt Berlin, allgemeine Umlagen auszu⸗ schreiben, tritt hinter dem zweiten Absatz der Littr. b. die nachstehende Vorschrift hinzu: ;
c. Behufs Berichtigung des Antheils aller Gemeinden an den Kreis⸗, Provinzial⸗ und General⸗Synodalkosten, sowie an den im Wege kirchlicher , festgestellten Umlagen für provinzielle und landeskirchliche Zwecke.
Beschlüsse über den Repartitionsfuß solcher Umlagen be dürfen der Genehmigung der Staatsbehörde.
Urkundlich unter Unserer 3 Unterschrift und beige drucktem Königlichen Insiegel. ‚
Gegeben Berlin, den 6. März 16ez.
(L. S.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer. von Kameke.
Maybach. Bitter. Lucius. Friedberg.
von Boetticher. von Goßler.
Der Königliche Hof legt heute für Se. Großherzog⸗ liche Hoheit den Markgrafen Maximilian von Baden die Trauer auf acht Tage an.
Berlin, den 9. März 1882.
Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried.
Ministerium des Innern.
Im Anschlusse an den Cirkular-Erlaß vom 18. April 1879 (M. Bl. f. d. i. V. S. 105), . betreffend die Herstellung der Schöffen listen,. übersende ich Ew. Hochwohlgeboren ergebenst hierbei Ab⸗ schrift einer anderweiten, in Gemeinschaft mit dem Herrn Justiz⸗Minister unter dem 18. d. Mts. getroffenen Cirkular⸗ Verfügung, t , fend die Einsendung der Schöffenurlisten an die Amtsgerichte Seitens der Gemeindevorsteher, . welche demnächst im Justiz⸗Ministerialblatte sowie im Ministerial⸗ blatt sür die innere Verwaltung zum Abdrucke gelangen wird, zur gefälligen Kenntnißnahme und weiteren Veran⸗ lassung. Berlin, den 18. Januar 1882. Der Minister des Innern. von Puttkamer.
An die Herren Regierungs⸗Präsidenten der Pro⸗ vinzen Ostpreußen, Westpreußen, Branden⸗ burg, Pommern, Schlesien, Sachsen und zu Sigmaringen, sowie die Königlichen Regie⸗ rungen der Provinzen Posen, Schleswig⸗ , . Westfalen, Rheinprovinz und Hessen⸗
assau und sämmtliche Königliche Land⸗ drosteien.
Gemeinschaftliche Verfügung des Ministers des Innern und des Justiz-Ministers vom 18. Januar 1882 — betreffend die Einsendung der Schöffen⸗ urlisten an die Amtsgerichte Seitens der Gemeindevorsteher.
Zur Ausführung des 5. 57 des Gerichtsverfassungs⸗ gesetzes vom 27. Januar 1877 wird hierdurch bestimmt, daß alljährlich die Aufstellung der Schöffenurlisten Seitens der Gemeindebehörden bis zum 1. August und die Einsendung derselben an die Amtsgerichte bis zum 1. September zu er⸗ folgen hat.
Berlin, den 18. Januar 1882.
Der Minister des Innern: von Puttkamer.
Der Justiz⸗Minister: Friedberg.
—
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Porsch zu Guttstadt ist zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Königsberg Pr., mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Guttstadt, ernannt worden.
Der Notar Thurn in Zell a. Mosel ist in den Amts⸗ gerichtsbezirk Cöln, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Cöln, versetzi worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Der Umstand, daß im vergangenen Herbste an der Hafenkaje zu Bremerhaven ein lebender, ,,, von einem Schiffspassagier dorthin verschleppter Koloradokäfer auf⸗ gefunden worden ist, giebt mir Veranlassung, beim Heran⸗ nahen der Frühjahrsbestellung auf die Möglichkeit eines Wiederauftretens des Käfers und die dadurch dem Kartoffel⸗ bau drohende Gefahr von Neuem aufmerksam zu machen.
Im Anschluß an den Cirkularerlaß meines Herrn Amts⸗ vorgängers vom 8. März 1878 und die demselben voraus⸗ gegangenen Verfügungen vom 13. Juli und 26. August 1877 ersuche ich demnach Ew. Hochwohlgeboren ergebenst, (veranlasse ich die Königliche Regierung — Landdrostei) die Anordnungen, welche im Verfolg jener Verfügungen erlassen sind, in geeig⸗ neter Weise wiederholt den betheiligten Bevölkerungskreisen in Erinnerung zu bringen und hierbei besonders auf die Noth⸗ wendigkeit einer sorgfältigen Beobachtung der Kartoffelfelder durch die Besitzer aufmerksam zu machen, auch zur sofortigen Anzeige verdächtiger Erscheinungen aufzufordern.
Wenn Umstände ermittelt werden sollten, welche das Auf⸗ treten des Käfers mit einiger Wahrscheinlichkeit vermuthen lassen, so ist nach Vorschrist des Erlasses vont 83 März 1878 zu verfahren und insbesondere nicht zu unterlassen, mich und die betreffende Landespolizeibehörde sofort auf telegraphischem Wege zu benachrichtigen.
Berlin, den 2. März 1882.
Der Minister für en n e nt, Domänen und Forsten. u cius.
An sämmtliche Herren Regierungs⸗Präsidenten der Provinzen Ostpreußen, Westpreußen, Branden⸗ burg, Pommern, Schlesien, Sachsen und den Herren Regierungs⸗Präsidenten zu Sigma⸗ ringen,
und an sämmtliche Landdrosteien und die Regie⸗ rungen der Provinzen Posen, Schleswig⸗Hol⸗ stein, Westfalen, Hessen-⸗Nassau und der Rhein⸗ provinz.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, zu den Sitzungen des sächsischen Provinzial⸗Landtages nach Merseburg.
Die Nummer 5 der Gesetz⸗Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 8832 das Gesetz, betreffend die Ablösung der an die Stadt Berlin für Uebernahme der fiskalischen Straßen⸗ und Brückenbaulast in Berlin zu zahlenden Rente. Vom 3. März 1882; unter Nr. 8833 das Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, be⸗ treffend die evangelische Kirchenverfassung in den acht älteren Provinzen der Monarchie, vom 3. Juni 1876 (Gesetz⸗-Samml. S. 125). Vom 6. März 1882; und unter Nr. 8834 die Verfügung des Justiz⸗Ministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für den Bezirk des Amtsgerichts . und für einen Theil der Bezirke der Amtsgerichte ifhorn und Münder. Vom 23. Februar 1882. Berlin, den 10. März 1882. Königliches Gesetz⸗Sammlungs⸗Amt. Didden.
Bekanntmachung.
Se. Majestät der König haben durch Aller⸗ höchsten Erlaß vom 3. ds. Mts. die Einberufung des Provinzial⸗Landtags der Provinz West⸗ falen auf den 19. März 8d. Is. anzuordnen und den Erbmarschall in der Grafschaft Mark Königlichen Kammerherrn Freiherrn von Bodelschwingh⸗Plettenberg auf Bodel⸗ schwing zum Landtagsmarschall und den Königlichen Kammer⸗ errn Freiherrn von Landsberg⸗-Steinfurt zu Dren⸗ er rl zu dessen Stellvertreter, sowie den Unterzeichneten zum Landtags-Kommissarius zu ernennen geruht.
Die Erbffnung findet an dem bezeichneten Tage nach vor⸗ ängigem Gottesdienste im Dome und in der evangelischen ng um 12 Uhr Mittags im hiesigen Ständehause statt.
Münster, den g. März 1882.
Der Königliche Landtags⸗Kommissar, Ober⸗Präsident von Westfalen. von Kühlwetter.