Ames Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Andreas Stran
*
36 klagt gegen den M
5 Prozent Zinsen seit dem 31. Januar 1881 und
auf Erklärung des Urtels für vorläufig vollstreckbar
gegen Sicherheitsleistung und ladet den Be—
zu Gorzyee, vertreten durch den Justiz-Rath Hahn zu Wongro⸗ früheren Eigenthümer
chael Korpal, früher zu Dochanomo wohn haft, jetzt in Amerika unbekannten Wohnorts, aus dem Wechsel vom 39. Januar 1851 über 860. M. mit dem Antrage auf Zahlung von S866 nebst
6. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reah⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor· dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
lings Aufgebot.
Der Müller Martin Blanken in Myhle hat von dem Zimmerman ir ic Renken ebendaselbst die zu der Anbaustelle Haus Nr. 3 in Sandhausen ge⸗ börigen, in der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Sandhausen auf Kartenblatt 1, unter Parzellennummern 101 und 162 der Gemarkung Sandhausen Ortschaft Obersandhaufen verzeichneten, insgesammt 1 ha 8] ar 49 4m großen Acker, bezw. Weidegrundstücke erkauft, und zur Ermittelung der Anspruche Dritter an diesen Grundstücken den Erlaß einer Ediktalladung beantragt.
unn] Zwangsberkauf.
Es ist die Zwangsversteigerung des dem abwesen⸗ den Fr. Kruse senr. aus Haselau gehörigen, in Baselau belegenen Geweses verfügt. Nicht pro⸗ tokollirte dingliche Anspruͤche an das fragliche Gewese sind bei Vermeidung des Ausschlusses spãtestens im Aufgebotstermin am
Freitag, den 28. April 1882, . Morgeus 10 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden.
Verkaufstermin steht in Haselau an
Donnerstag, den 1. Mai 1882,
lis Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler Wilhelm Panizza zu Mainz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebel zu Rüdes⸗ beim, klagt gegen den Johann Rothenbach aus Destrich früher Kellner im Darmflädter hl zu New-⸗YJork) aus Weinlieferung mit dem ntrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 181 4 30 8 mit 6 S Verzugszinsen vom 25. Zuni 1881 an zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rüdesheim auf
11426] In der Zwangs vollstreckungssache des Kaufmanns Hugo Grundner hieselbst und Genossen, Klägers,
wider den Dachdedker Wilhelm Duürkop daselbst, Beklagten, wegen Forderungen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen binnen zwei 61 bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie jur Vertheilung der Käufgelder wird Termin auf
11925] Bekanntmachung. =
Die Lieferung von 25055. Stuck Magazinsäcken bezw. die Lieferung des zu diefen Säcken erforder⸗ lichen Saldrillichs resp. die Anfertigung der Säcke
fordernden vergeben werden. Hierzu ist auf Donnerstag, den 235. März er., , Vormittags 10 Uhr,
im diesseitigen Amtslokal' — Akademiestraße Nr. 3 — Termin anbergumt, zu welchem Unternehmungs⸗ lustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Vergebung der Lieferung je nach Umständen im Ganzen oder in mehreren Theilen erfolgen kann und
(II1402
Diskont daraus soll im Submiffionswege an den Mindest ⸗ 5
werden vom 15.
Belanntmachung.
Von heute gb beträgt bei der Reichsbank der 4 Prozent, der Lombardzins fuß Prozent.
Berlin, den 19. März 1882.
Neich sbank⸗ Direktorium.
11409
ö ußijche Hhyothelen / Actien · ant.
ie am 1. April 1882 fälligen Vfandbrief⸗Coupons März a. er. ab an unserer Kaffe,
klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die erfte Civilkammer deg Königlichen andgerichts zu Gnesen, Zimmer Nr. 10, auf den 16. . 1882, Vormittags 11 uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten“ Ge⸗=
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 6. März 1882.
Güthe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11240] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Meyer, ohne Geschäft zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt hr. Berthold, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Anstreicher Friedrich August Rademacher, früher in Barmen, dann in der Arbeitsanstalt zu Brauweiler untergebracht und gegenwärtig ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung und roher Miß⸗ handlung auf Ehescheidung, — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt, zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
II1241] Oeffentliche Zustellung.
Dis verehelichte Handarbeiter Friedericke Schröder, geborne Hollnack, zu Niederwünsch bei Schafstädt, vertreten durch den Justizrath Grube in Merseburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Karl Louis Constantin Schröder,
Blumenthal, den 4. März 1882. Königliches Amtsgericht. Hoeck.
Verkaufß Anzeige
und
Behrenstraße 47 eingelöst. Berlin, im März 1882. Die Haupt⸗Dirertion.
un Bekanntmachung.
Bei der am 6. d. Mts. stattgehabten Ausloosung von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 8. Mai 1865 und 13. Rovember 1872 ausge⸗ gebenen und durch Allerhöchsten Erlaß vom 56. Juli 1877 convertirten 47 gen Obligationen der 9 Cottbus sind folgende Nummern gezogen worden: a. von der Emission aus dem Privilegio vom 8. Mai 1865
225 497 531 561 721 770 828 842 952 959
962 964 1057 1180 1373, b. von der Emission aus dem Privilegio vom
13. November 1872
442 878 923 10688 10989 1230 1237 1380
1659 1405. Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, den Nennwerth der Letzteren gegen Rückgabe der Obligationen nebst Zinsscheinen und Talons am 1. Oktober d. Is. bei unserer Stadt⸗ Hauptkasse hierselbst in Empfang zu nehmen, da mit diesem Tage die Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗
den 4. Juli 18382, Vormittags 99 uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rüdesheim, 8. März 1882. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
(11420 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Katharina Boß von Storndorf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Metz in Gießen, klagt gegen den Johannes Welker, ledig, Sohn des Hein— rich Welker, aus Romrod, dermalen unbekannt wo? abwesend, auf Entschädigung wegen Verlöhnißbruchs mit dem Antrages den Beklagten unter Verurthei⸗ lung desselben in die Prozeßkosten schuldig zu erkennen, an Klägerin 10990 „ eventuell eine sonstige ange⸗
den 28. April 1882
vor dem Uunterzeichneten Amtzgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.
Es werden daher Alle, welche an dem Kaufgegen⸗ fande, Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, fidei= kommissarische, Pfand ⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem dazu auf
Mittwoch, den 26. April d. J., Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß üin Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum wider neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. den Anbauer Johann Schröder in Klenkendorf, Osterholz, 1. März 1882. Schuldner, Königliches Amtsgericht. II. wegen Forderung, Rosch er. soll die dem Schuldner zugehörige unter Nr. 21 zu Klenkendorf belegene Mooranbaustelle, bestehend aus 11230 cinem zu 3000 1 gegen Feuerschaden versicherten Rechte an den folgenden Grundstücken der Ge— Wohnhause und den unter Artikel 20 der Grund⸗ markung Frankenau steuer Mutterrolle für Klenkendorf, eingetragenen Bl. Rr. a am , in Größe von 6 ha S6 a 63 qm, in J. 8 107. Vor dem Kohlberge, Acker 39 em au . ; 11 61. Vor dem Sternberg, Wiese 16 Dienstag, den 25. April 1882, — Unter dem Banner, Acker 27
10„uhr Vormittags, — 127. Auf dem Banner, Acker 57 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffent 12 „Bei der kleinen Pfaffenhecke, . . . . . Acker
e tesenigen, welche an dem zuvorbezei ne en 13 ö Mummhbrunnestalle, Acker FGrundbesitze Cigenthums,, Näher, fehnrechtliche, 14 An der Albenstein eite, Acker sideikommissarische, Pfand⸗ oder, andere dingliche 17 Im Höllengrund, Acker Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ 18 Vor dem Gleichenbrücherhau zu berechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch Ehlingshausen, Acker aufgefordert, ihre etwaigen Rechte in dem obigen 24 Auf dem Ländchesacker, Acker Termine anzumelden, widrigenfalls der sich nicht 26 . dem Bruchenlappen, Wiese 6
Morgens 19 Uhr. Uetersen, den 5. März 1882. ⸗ Königliches Amtegericht. gez. Ech te.
daß sowohl Offerten auf Lieferung der fertigen Säcke,
als solche auf Lieferung des zu den Säcken zu ver⸗
wendenden Drillichs bezw. auf Anfertigung der Säcke
d abgegeben werden können. Die der Lieferung zu
Königslutter, den 4. März 1882. Grunde gelegten Bedingungen liegen im diesseitigen Herzogliches Amtsgericht. Amtslokal aus und können dieselben gegen Erstattung
Brinckmeier. der Kopialien von hier bezogen werden. ugzn J Straßburg, den 6. März 1852. 9
. . Kaiserliches Proviant⸗Amt. Auf den Antrag des Grundbesitzers Nepomucen — Sliwinski zu Großsee erkennt das Königliche Amts⸗ Eisenbahn Marienburg⸗Thorn. gericht zu Strelno für Recht: ö Es soll die Ausführung eines Postgebäudes nebst Die Urkunde über die auf. dem Grundstücke Stall auf der Haltestelle Gottersfeld inel. Lieferung Krumknie Nr. 122. Abtheilung III., Rr. 5, der Materialien im Wege der öffentlichen Sub⸗ 90. hen 1 für den Zimmermann Jofeph Lewicki' zu Groß mission verdungen werden. Termin ist hierzu auf messene ,,, zu , . 39 ö a. . see eingetragene Polt von 33. Thalern nebst den 24. März er,. Vormittags 11 Uhr, in mei⸗ Beklagten zur münd ö. . es Rech j Zinsen, wird für kraftlos erklärt. nem Bureau, Graudenz, Getreidemarkf Nr! 20, an⸗ streits vor die erste Civillammer der Großherzogl. Von Rechts Wegen. beraumt. Offerten sind verfiegelt, portofrei mit Landgerichts zu ö ittags 8 uh entsprechender Aufschrift verfehen, Lorkhin einzurei⸗ ö den ö . . i. ag ꝙwach 6. P chen. Bedingungen, Zeichnungen und Kostenanschläge an das . mit der ö. i,, ke mn en Ge. In die Liste der beim unterzeichneten Landgerichte liegen Pendäselbst zur Finsicht aus und sind auch ( K (666 dieler 6 illi ünsels zen ber ahts; Kü. drttung Ser Kchtalien don korkn ' ; anwa ilhelm 2 rg hierselbst. ; . . Een, , n, , nee, hierselbst Franbenz, den 8. Mär; 185 . Gießen, den 8. März ⸗ Königliches Landgericht. Der Abtheilungs⸗Baumeisler. O. Frühling.
Schudt, H. Gerichtsschreiber des Großherzogl Landgerichts. Submission. Die gieferung ven 159 001g gationen aufhört. K ö soll in öffentlicher ;Submission ver⸗ * on den aus früheren Verloosungen aufgekündig⸗ Verkaufsanzeige. i10a) ungen. werden. — Die bezüglichen Lieferungs- ten Obligationen sind noch folgende Nummern rück—= In Sachen Am Freitag, d. 17. März, von Morgens
. liegen ö . ständĩg: j ; unterzeichneten Direktion, Fürstenwallstraße 16 hier ; j . 2 der Spar-, Leib, und. Vorschußkasse der Aemter 95 Uhr an, sollen im Lokale des werrn Sommer selbst, zur Gin ficht aus, können auch gegen Cin, 2 337 . 1565 die Nummern 625 Hildesheim und Marienburg, Glaͤubigerin, in Strelitz gegen Baarzahlung meistbietend verstei⸗ sendung von 66 Pfg. von demselben bezogen werden. b. von der Emifsion de 1872 die Nummer 880. gegen . gert werden: . R. fetten sind pörtofrei und verschlofen mit der und fordern wir die Besitzer diefer Obligationen den Tischler und Kleinhändler Heinrich Linkogel zu A- aus der Oberförsterei Strelitz: Aufschrift Submission auf Zinkchlorid‘ bis zum wiederholt hierdurch auf, die nicht welter zur Ver—= Moritzberg, Schuldner, ö 1) Begänge Godendorf, Drewin und Strelitz: Submissionstermin am 20. März er., Vor⸗ zinsung kommenden Kapitalbeträge unter Rückgabe wegen Forderung, soll das dem Schuldner gehörige, zu Moritz berg
11225
linen heut lass a (ute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel be⸗ kannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des Krug⸗ und Schmiedegehöfts zu Kirch⸗ kummendorf aus dem über das Vermögen des Schmieds und Krügers Bunge daselbst eröff⸗ 364 ontus e Kö ö zum Verkaufe nach zuvoriger endli er Regu⸗ lirung der Verkaufs bedingungen ö ö. am 25. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am 19. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte Grundstück am 25. Mai 1882, ; . Vormittags 19 Uhr, im Zimmer Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichts gebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkurst⸗ verwalter Aktuar Hoffmann zu Grevesmühlen.
Die Besichtigung des Grundstücks ist gestattet.
Grevesmühlen, den . März 1587. Großherzogl. ecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. Allwardt, Amts⸗Gerichtsdiätar.
In Sachen des Mandatars Wesselhöft zu Bremervörde und des Viehhändlers Gerd Hinrich Heins in Selsingen,
Glaubiger,
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
11427
Meldende seines etwaigen Rechtes im Verhältniß — inter dem Bruchenlappen, Wiese 2 zum neuen Erwerber für verlustig erklärt werden . inter dem Bruchenlappen, Acker 1
wird. eber dem Eselspfade, Acker circa 2790 Rmtr. kiefern Kloben,
i mittags 11 Uhr, gn das vorhezeichnete Bureau circa 1509 Rmtr. kiefern Knüppel,
. e 6 F einzusenden. Die Offerten werden in Gegenwart ,, Zinctoupons und Talons
nunmehr abzuheben.
zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a— S., auf den 8. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
11234 Oeffentliche Zustellung. ;
Die Ehefrau des Christian Kimpel, Katharine, geborene Fröb, von Hesseldorf bei Wächtersbach, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Eber⸗ hard dahier, hat, da das gegen ihren Ehemann, jetzt unbekannt wo? abwesend, am 24. September v, J. ertheilte Urtheil rechte kräftig geworden ist, um Be⸗ stimmung eines Termins zur Eidesleistung gebeten. Sie ladet den Beklagten zu dem Eidesleistungs⸗ termin vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts dahier auf den 13. Mai ds. Is., Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung' wird dieser Beschluß bekannt gemacht.
Hanau, am 4. März 1882.
Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liuz6s! Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer Eduard Falkenthal zu Lucken— walde — vertreten durch den Rechtsanwalt West— phal zu Berlin, — klagt gegen den Braumeister Gustav Schneider, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Einwilligung in Rückgewährung einer Kaution von 1500. 4M mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen, in Rüchahlung der in der Arrestsache des . Edugrd Falkenthal zu Luckenwalde gegen den Braumeister Gustav Schneider CG. 24 1881. — „am 22. April 1851 bei der Königl. ver⸗ einigten Consistorial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kasse zu Berlin eingezahlten Arrest⸗Keaution von 1565 „ nebst. Deposital⸗Zinsen an Kläger zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 55. 1 Treppe, Zimmer 46 auf den 5. Mai 1882, Vormittags 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Ve— merken, daß die Einlassungsfrist abgekürzt und auf vierzehn Tage festgesetzt ist.
Berlin, den 7. Maͤrz 1882.
. R.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
zweite Civilkammer.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Landwirths Johannes Brinkama in Neuenkirchen als Vormund für den minderjähri⸗ gen Sohn, des weil. Hofbesitzers Hinrich Illles da— selbst, Gläubigers,
gegen den Handköthner Johann Morisse in Rade, Schuldner, wegen Forderung, ö. die letzterem gehörige, unmittelbar an der Land⸗ traße belegene Handkothstelle Nr. 35 in Rade, be⸗ stehend gus einem Wohnhause (theils massiv, theils aus sachwerhh sowie Hofraum und Hausgarten, wie dieselben in der Größe von 11 a 16 am unter Nr. 117 und 118 dez Kartenblattes 4 der Gemar⸗ kung Rade verzeichnet sind, zwangsweise in dem da⸗
zu auf Donnerstag, den 4. Mai d. Is. ,
11229
Königliches Amtsgericht. J. Mügge.
11203) Aufgebst.
Das Aufgebot folgender Grundbuchurkunden ist
beantragt:
I) über die Post Abtheilung II. Nr. 3 — 25 Thaler nebst Zinsen für die unverehelichte Sophie Völsch in Lauterbach (etzt Berlin) — eingetragen auf die Häuslerstelle des Stell⸗ machermeisters Gips zu Zirkow Band J. Blatt z7 Grundbuchs von Zirkow, Sestens der genannten Gläubigerin, über die Post Abtheilung III. Nr. 8 — 100 Thaler nebst Zinsen für den Rentier Carl Doffstädt zu Bergen — eingetragen auf das Grundstück Wallstraße Nr. 6 zu Gar; 4. R. (Eigenthümer jetzt Böttcher Ludwig Schmalzʒ zu Garz a. R. Band V. Blatt 277 Srund' buchs von Garz, Seitens des Gläubigers, Ueber die Post Abtheilung III. Nr. 1 — 50 Thaler nebst Zinsen für den minderjährigen sietzt großjährigen) Büdner Heinrich Röder, früher zu Kl. Zicker, jetzt zu Kl. Hagen, einge—⸗ tragen auf die Büdnerstelle Nr 17 des Dorfes Thiessow, Eigenthum des Lootfen Martin Kliesow zu Thiessow. Band J. Blatt 15 Grundbuchs bon Groß⸗Zicker, Seitens des Gläubigers.
Die Inhaber der betreffenden Urkunden werden
aufgefordert, spätestens in dem auf
den 22. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Termins zimmer
Nr. 1 anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗
zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Bergen, den 28. Februar 1883.
Königliches Amtsgericht. 1V.
hun, Aufgebot.
Auf den Antrag des Finders wird der Verlierer oder Cigenthümer eines im Sommer 1851 Dor dem Schulhause an der Dorfstraße in Czarny⸗Bringk ge⸗ fundenen österreichischen harten Thalerstücks auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 23. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (zimmer git. 9) seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls ihm nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er⸗ hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. ö Strasburg, den 1. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
6. Aufgebot.
Der Zimmermeister Jan Erken und dessen annoch minderjähriger Sohn Jan besitzen das zu Norden am Burggraben sub Nr. 50 belegene Haus, Karten⸗ blatt 3, Parzellen 1064, 1065, 1066, im Grundbuch Band 20 1I., Bl. Nr. 20. Fol. 191 registrirt.
Als Eigenthümer dieses Grundstůcks sind eingetragen Jan Dirks und Jasper Janßen Ww. Auf Antrag des Zimmermeisters Jan Erken, und des Photographen Johs. de Vries als Vor⸗ mundes über den mindersährigen Jan Erken, welche den gemäß 5. 3 des Gesetzes vom 35. Skiober 1848 erforderlichen Nachweis geführt haben, werden alle Unbekannten, die an das ,, Grundstück Eigen thumsansprüche machen, hlerdurch aufgefordert, lhre Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf Donunerstag, den 4. Mai 1682, ; Vormittags 10 Uhr, an hiesiger FGerichtsstelle anberaumten Termine an— zumel den, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen ausgeschlofsen und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die je igen Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden. Norden, den 4. Mär 15882.
Königliches Amtsgericht. von Beaulieu⸗Marconnay.
Bremervörde, den 2. März 1882. 28 ) ö dem Bache, Acker
— ruchwiesen, Wiese
29 Am Knüppenzell, Garten
33 Die Gassenhöͤfe. Wiese
34 Die Biennenhöfe, Wiese
35 Auf dem Hofacker, Acker
— 3. Auf dem hintersten Hofacker, Acker
; . Aspen, Acker
Zum Stegen, Wiese
; 6. Stegen, Wiese
Hinter dem Brückenberg, Wiese
Am Weinberg, Acker
Vor dem Sternberg, Wiese
Unter dem Banner. Acker
. . der kleinen Pfaffenhecke, er
„In der Wolfsschlucht, Acker Vor dem Albenstein, Wiefe 24. Zum Krambrunnen, Acker Auf dem Steinbosen, Acker Vor dem Spähnenkorb zu Ehlingshausen, Acker Auf dem Schulpfade, Acker Auf dem Schulpfade, Acker inter dem Teich, Acker orfseite, Acker Auf dem Taubenland, Acker . ö den Höfen, Acker Am Knüppenzell, Garten Im Hilgeland, Garten Am Kreuz, Acker Die Gassenhoffe, Wiese 3. Die Gassenhoffe, Wiese Hinter der Gasse, Acker Zum Weesenpfad, Acker Weesenberg, Acker 897 wischen den Matzenwiesen, Acker 6 33 Im langen Grund, Wiese 43 22 Im gichelsgraben, Wiese 47 22 1309. Die Grimpenschlate, Acker 8 05 4. Am Euler, Acker 773 42. Am Weinberg, Acker 706 187. Rennbachspfad, Acker 77 192. Auf dem Steinbofen, Acker 34 85. In der steinigen Valle, Acker 3686 2. Im Höllengrund, Acker 2 26 137. Die Dorfseite, Acker 27 4. Auf dem Rothenstein, Acker 32 37. Hinter dem Bruchenlappen, Acker 9 37 195. In den Höfen, Wiese 126 195. In den Hofen, Garten — 42 66. Zwischen den Zaunnen, Acker 17 2 139. Die Hildebrandshöfe, Wiefe 194 206. Die Hafer Garten 103 2053. Die Gassenböfe, Wiese 249. Die Biennenhöfe, Wiese 122. Am Weesenberg, Acker 148. ei. Aspen, Acker 16J. JZum Aspen. Wiese 12. Treisbach, Wiese 29. 104. In den Hoͤfen, Wiese — 33 1 binnen 6 Wochen dahier anjumelden, widrigen⸗ alls die bisherigen Besitzer zu L. Johann Jost Brück, Carl Jacobs Sohn, chaͤfers Eid. von Frankenau, ju II. der Ehefrau des Lehrerg Conrad Eimer, Maria Clisabeth, geb. Brück, von Frankenau, zu III. Heinrich Brück, Carl Jacobg Sohn, von Frankenau, als Eigenthümer im. Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben? an' die Richtigkeit des Grundbuch daz obenerwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, ondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, eren Rechte ,. der innerhalb der obengesetzten Frist erfolgten nmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg, den 15 Februar 1883. Königliches Amtsgericht. Ducke.
11220 .
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 28. Februar 1882 ist das Dokument über die für die Föͤrsterwittwe Philipp, geb. Heyde, zu Ber⸗ ngu im Grundbuche des Grundftückes Bernau Band V. Blatt Nr. 23 — Eigenthümer Rentier Maibaum — eingetragene Forderung von 1606 Tha⸗ lern nebst 6 Prozent Zinsen für kraftlos erklärt worden.
Bernan, den 4. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
(II215] Anszug.
Im Namen Seiner Majestät des Königs ; von Bayern erläßt das Königliche Amtsgericht Regensburg J. durch den K. Amtsrichter Betz in seiner öffentlichen
Sitzung vom 28. Februar 1882
in Sachen
des Antrages der Gütlerswittwe Maria Nielas von Schweinsberg, als Erbin des Peter Nielas auf Kraftloserklärung einer Urkunde, nachstehendes Ur⸗
theil. Entscheidung:
J. der auf den Namen des Gütlers Peter Niklas von Schweinsberg lautende Bankschein der Königl. bayerischen Filialbank Regensburg, de dato 3. August 1876, Nr. 10121,61321 Über 3450 . zu 3 6½ ver⸗ zinslich wird für kraftlos erklärt,
II. die Gütlerswittwe Maria Riklas von Schweins⸗ . hat die Kosten des Aufgebots verfahrens zu ragen.
Thatbestand und Entscheidungsgründe. 2c
. K. Amtsgericht Regensburg J. Der FR. Amtsrichter.
etz.
Vorstehendes Urtheil wurde verkündet am acht und jwanzigsten . eintausend achthundert zwei und achtzig in öffentlicher Sitzung.
Regensburg, am 1. März 1852.
Der stellv. Gerichtsschreiber. gez. Zippelius. Zur Beglaubigung.
Regensburg, am 6. März 1882.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der K. Sekretär:
Hencky.
(11213)
Durch Urtheil vom 25. Februar 1882 ist auf Antrag des Antheilbauers Franz Hübner jun. zu Noenigswalde, vertreten durch den Justiz⸗ Rath ischer zu Neurode, die Hypothekenurkunde vom 16. Akteber 1814 über die auf dem GHrundstück Rr. 25. Band III. von Koenigswalde für den Freirichter⸗ gutsbesitzer Florian Bittner zu Heidenberg ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 188 Thlr. für kraftlos erklärt worden.
Neurode, den 6. März 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
11210 Bekanntmachung. Die Agatha Christ, Ehefrau des Joseph Uffler, Ackerer, sie ohne Gewerbe zu Ebersmünster wohn⸗ haft, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Helbig. klagt gegen ihren Ehemann, vorgenannt, ebenfalls zu Ebersmünster wohnend, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts ju Colmar auf den 22. April 188, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage publizirt. ⸗ Der Landgerichts ⸗ Sekretär:
Jansen.
orgens 10 Uhr,
unter der Hausnummer 191 belegene Wohnhaus sammt Hintergebäuden und dazu gehöriger Grund⸗ fläche, beschrieben in der Grundsteuerrolle des Ge⸗ meindebezirks Moritzberg unter Artikelnummer 357, Kartenblatt 11, Parzelle 195 / 19 zum Flächeninhalt von 8a g93 gm., da für dasselbe im heutigen Termine nur 5500 , geschrieben fünftausend fünf⸗ hundert Mark, geboten sind, anderweit in dem hazu auf Mittwoch, den 5. April 1882, Morgens 10 Uhr, anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Hildesheim, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. I. Bening.
[II436] Im Namen des Königs! 3 Auf den Vntrag des eingetragenen Grundstücks⸗ eigenthümers des Wirths Josef Grosty zu Polajewo, betreffend das Aufgebot der auf Polajewo Rr. 75 in Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Post, erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht: . Der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts—⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an der auf dem im Grundbuche von Polajewo mit der Blatt Nr. 45 bezeichneten, dem Wirth Josef Grosty daselbst gehörigen Grundstück in Ab theilung II. unter Zahl 5 für den Simon Kobodziejezak zufolge Verfügung vom 18. Mai 1856 eingetragenen väterlichen Erbtheilsforde—⸗ rung von 54 Thalern 28 Silbergroschen 8 Pfen— nigen ausgeschlossen. Die Kosten werden dem Provokanten auf— erlegt. Rogasen, den 3. März 1882. ö Königliches Amtsgericht. gez. Mitschke.
11428 Nachstehendes: . — In Sachen, das von dem Kothsassen Heinrich Stüber zu Lelm beantragte Aufgebot verfahren be⸗ züglich seiner Eintragung als Eigenthümer eines Theiles zu 203 Ruthen der Lagwiefe Rr. 5, Lelmer Feldmark, betreffend, wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 23. September 8 8 anderweit Termin zur Anmeldung von Ansprüchen an den angeblich dem Kothsassen Heinrich Stüber in Lelm zugehörigen Theile zu 255 Ruthen der Lagwiese Nr. 5, Lelmer Feldmark, auf den 25. d. Mts., Morgens 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Gerichts anberaumt. Königslutter, den 4. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez. Schrader. wird damit veröffentlicht. Gerichtsschreiberei Herzoglichen Amtsgerichts: A. Ollm ann.
(II1438 lite fl gen Antrag, des Wirths August Jeske zu Lonke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strelno für Recht: . ; ö Die Urkunde über die auf dem Grundstücke Lonke Nr. 5 e. Abtheilung III. Nr. 9 für den Zimmergesellen August Hoffmann zu Strelno eingetragene Post von 100 Thlrn. wird für kraft⸗
los erklaͤrt. Von Rechts Wegen.
un ng Erbvorladung. ( U. V. Nr. 182. Philipp Janz, Uhrmacher in Stegen, , . wird zur e en n en! lung auf Ableben seines Bruders Josef Janz, ledig von dort, mit Frist von 3 Monaten, unter An⸗ Drohen der Nichtberücksichtigung bei Zutheilung des Nachlasses geladen.
Freiburg in Baden, den 18. Februar 1882.
Der Großh. Bad. Notar:
Rmtr. kiefern Nutzholz, 2) Begang Dabelow: 2 RBmtr. kiefern Nutzhol;, 557 Rmtr. kiefern Kloben, 170 Rmtr. kiefern Knüppel, 3) Begang Fürstensee: ß Rmtr. kiefern Kloben, 130 Rmtr. kiefern Knüppel, K. aus der Oberförsterei Wildpark: 1 Begang Herzwolde: 75 Stück kiefern Schneldeholz, 2 Stück birken Nutzenden, 60 Rmtr. eichen Kloben und 30 Rmtr. eichen Knüppel, 230 Rmtr. birken Kloben und 90 Rmtr. birken Knüppel, 400 Rmtr. kiefern Kloben und 50 Rmtr. kiefern Knüppel, 2) Begang Serrahn: 109 Nmtr. kiefern Kloben, 200 Rmtr. kiefern Knüppel, 3) Begang Dianenhof: 383 Rmtr. kiefern Kloben, 70 Rmtr. kiefern Knüppel.
Die resp. Unterförster und Jäger, mit dem spe⸗ ziellen Nachweis der Hölzer beauftragt, werden Ver— kaufslisten vom 14. d. Mts. an abgeben.
Strelitz und Neustrelitz, d. 6. März 1882. Oberförster Wentzel. Forstmeister von Kamptz.
1I1192 Am Montag, den 20. März, sollen im Willschen Gasthofe in Mirow von Morgens 10 Uhr ab aus sämmtlichen Begängen der Oberförsterei Mirow vom diesjährigen Einschlage: ; 56d Rm. eichen Kloben und Knüppel, 1400 Rm. buchen Kloben und Knüppel, 170 Rm. birken Kloben und Knüppel, sö50 Rm. liefern Kloben und Knüppeb, und ca. 1500 Rm. kiefern Gemisch, sodann aus der Oberförsterei Langhagen (Poststation Neustrelitz) aus den Begängen Langhagen, Babke, Priesterbaͤck und Kratzeburg, vom diesjährigen Ein⸗
schlage: ca. 320 Rm. buchen Kloben, 60 Rm. buchen Tnüppel, 60 Rm. birken Kloben, 120 Rm. do. Knüppel, 20 Rm. erlen Kloben, 85 Rm. do. Knüppel, 2450 Rm. kiefern Kloben, 900 Rm. do. Knüppel, und aus dem vorjährigen Einschlage der Begänge Quassow, Babke, Priesterbäck und Kratzeburg: 275 Rm. birken Knüppel, 275 Rm. 3 Kloben, 700 Rm. kiefern Knüppel, versteigert werden. . Die Oberförster: F. Scharenberg. R. Hahn. Die Restauration auf dem hiesigen Pots⸗ damer Bahnhof soll vom 1. Juni d. J ab ander- weit verpachtet werden. Pachtbedingungen und Ver⸗ zeichniß der zu vermiethenden Räume und Inven— tarienstücke sind in unserem Central. Bureau im hiesigen Potsdamer Bahnhofsgebäude, 2 Treppen, bei dem Bureau⸗Vorsteher von 9 bis 1 Uhr einzu⸗ sehen, auch werden die Bedingungen egen Erstat⸗ tung von 19 Z pro Exemplar ausge ändigt resp. portopflichtig übersandt. Kaution ist event. bis zur Höhe des einjährigen Pachtpreises zu bestellen. Mo⸗ biliar ist vorhanden. Die Heizung und Erleuchtung der Wartesäle ge⸗ schieht für Rechnung des Pächters. Offerten sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Pachtung der Restanratton auf dem Potsdamer wn hon zu Berlin“ bis späte⸗ stens den 15. April er. Vormittags 11 Uhr, an uns einzureichen. ; Berlin, den 8. März 1882. Eisenbahn · Direktion s bezirk Ma deburg.
der zum Termin erscheinenden Submitfenten er— öffnet. Nach dem Termin eingehende Offerten werden nicht berücksichrigt. Magdeburg, den J. März 1882. Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion zu Hannover. Snbmission auf, Lieferung von eisernen Ueberbauten zu fünf Bahnhrücken und den kleineren Brücken der Sekundär⸗ bahn Cölbe⸗-Laasphe, eingetheilt in 4 Loose. Ge⸗ sammtbetrag der Massen — 207 460 kg Schmiede⸗ eisen, 2000 kg Stahl, 10 350 kg Gußeisen. Termin: Sonnabend, den 75. März 1882, Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Regierungs. Baumeisters Steinvorth zu. Marburg. Offerten mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Lieferung von eisernen Ueberbauten“, sind dem Regierungs-Baumeister Steinvorth einzu⸗ reichen. Bedingungen und Gewichtsberechnungen für die Gesammtarbeit können von demsel ben gegen Ein⸗ sendung von. 2 6 bezogen werden. Auch find bei demselben die betreffenden Zeichnungen zur Einsicht ausgelegt. Die letzteren werden auf besonderes Ver⸗ langen für den Betrag von 5 a verabfolgt. Die Verwaltung wahrt sich das Recht, den Zuschlag einem der drei Mindestfordernden zu ertheilen und falls kein annehmbares Gebot erfolgt, sämmtliche Offerten abzulehnen.
Hannover, den 5. März 1882.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion. (11923 Bekanntmachung.
Die Augführung der Schlosfserarbeiten am Neubau der, Kaserne Nr. J. hierselbst, veranschlagt auf 10,500 M, soll eingetretener Umftände wegen wiederum derdungen werden und ist dazu auf den 15. d. M., Vormittags 117 Uhr, Termin im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anberaumt, woselbst auch Bedingungen und Anschlag einzusehen sind. — Ab⸗ schriften der letzteren werden gegen Erlegung der Ko⸗ pialien ad 2, 80 S abgegeben.
Pösen, den 7. März 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
Für die unterzeichnete Werft soll für 1882/83 der Bedarf an eifernen, kupfernen und metallenen Nägeln, Nieten, Drahtnägeln und Drahtstiften in öffentliche: Submissien beschafft werden. Kesle ! tanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Auf · schrift: „Submission auf Lieferun von Nä⸗
Fin ze. bis zu dem am 18. März 1882,
tittags 12 Üühr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einreichen. Die nähe ren Bedingungen liegen in der Erpedition des vier⸗ mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allge⸗ meinen Submissions⸗Anzeigers‘, sowie in der Re— gistratur der Werft zur Einsicht aus und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von A6 1,00 Kosten von letzterer bezogen werden. Kiel, den 7. März 1882. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung. ;
11177 Submission. Zur Vergebung einer Lieferung einschließlich Lage⸗ rung, an den Bestimmungtorken von ungefahr 5 iz 599 Kilogramm . . und 82 590 Kilogramm Ruhr -Stücktohlen* für die Garnison ⸗Anstaiten im Bereiche des 14. Armee⸗ Corps ist Termin auf Donnerstag, den 23. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, in unserem Büreau anberaumt. . Offerten, welche die Angabe enthalten müssen, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genom⸗ men hat, sind postmäßig verfiegelt und mit' der Auf⸗ schrift „Submisston auf Stein kohlen Lieferung 3 kostenfrei bis zum Termin hierher einzu⸗ enden. Bedingungen können hier, sowie bei den Garnison⸗·
für 70 z von uns bezogen werden. starlsruhe, den 7 März 1883. Königliche Garnison Verwaltung.
traub.
ann, Eisenbahn · Setriebs amt Berlin · Magdeburg).
erfolgt
Mark 660 — pr. Obligation, gegen Aushändigung
9 Stücke nebst Zins-Coupons Rr. 5 bis inelusive in
Verwaltungen Cöln und Mannheim eingesehen, bezw.
Cottbus, den 7. März 1882. Der Magistrat.
11194
Die Rückzahlung der am 1. Oktober 1881 ge⸗
zogenen 8 Serien der 5,9 hypothekarischen An⸗ leihe vom Jahre 1879 von Fried. Krupp. Gußfstahlfabtit,
ssen,
Serie 2 (Nr. 251 —- 500)
3537 T7751 - 8000, 43 10501-10750), 45 11 001— 1250, ö 535 13 6916 - 3 5606), X 94 23 251 - 23 500, 35 23 551 - 3 7506, 833
184 (Nr. 33 251—33 500), vom 1. April dieses Jahres ab? mit
Essen bei der Kasse von Fried. Krupp, Berlin bei der Deutschen Bank, ö ö 1 Banthause Delbrück. Leo
o., hei dem Bankhause Meyer Cohn, Cöln bei dem . Schaaffhausen schen Bauk⸗
verein, bei dem Bankhause Deichmann K Co.. pbei dem Bankhause Leopold Seligmann.
Cölnische Baumwollspinnerei und
iu i Weberei.
Dividenden ⸗Zahlung. Die für das Geschäftsjaht 1381 auf 6 Prozent oder 4M 36 per Aktie festgestellte Dividende kann vom 1. April a. C. ab an unserer Kasse, Bayenstraße Nr. 27, oder während der Monate April und Mai ée. bei den Bankhäufern: Delbrück, Leo & Co. in Berlin, Satz, 5 ,. & Co.
. H. Stein und bei dem e Abr! Sh a ffhausen schen van. hierselbst verein . gegen Auslieferung des Dividendenscheines Nr. 26
erhoben werden. J ö Vom 1. Juni c. ab findet die Einlösung der Dividendenscheine nur an unserer Kasse statt. Cöln, den 8. März 1882.
Die Direktion.
Woch en⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
Wochen ⸗Nebersicht der
Neichs⸗ Bank vom 7. März 1882. Acti vn.
I Metallbestand (der Bestand an 66 esursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechneh. .
Bestand an Reichskassenscheinen.
an Noten anderer Banken an Wechseln.. an Lombardforderungen. an Effeeten.. aAaan sonstigen Activen . Passivn. . Das Grundkapital
11403
55d, 599g, M00 36, 866, 099 18,234,000 296, 43, 9099 47, 139,999 5,343,000 32,717, 000
1290009090 16,425, 009
6Jõ, 178, 000
170, 196,099 323,000
9) Der Reservefondd.. ..
10 Der Betrag der umlaufenden
,,
11) Die ef en täglich fälligen Ver⸗ . n z f 3 1 e sonstigen Passiu a...
Berlin, den 19. März 1882. Reichsbank Direltortum. v. Deche nd. Boese. v. Rotth. Gallenkamp.
Herrmann. Koch. v. Koenen.