(40861
40805 Aufgebot. Zum Zwecke der Amortisation ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: 1) des unter Nr. 8948 de dato Berlin, den 18. Juli 1881 von dem Comtoir der Reichs⸗Haupt⸗ bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen ausgestellten Depositalscheines . von dem Rentier Wilhelm Friedrich Baron von Sternfeld zu Frankfurt a. O., Halbe⸗ stadt 7, auf Letzteren lautend;
2) der unter Nr. 101693, 125193, 125194 de dato Berlin, den 28. März 1879 und bezw. 19. Ja⸗ nuar 1880, von dem Comtoir der Reichs⸗Haupt⸗ 86 für Werthpapiere ausgestellten Depot⸗
eine von der Frau Charlotte Strahl, geb. Kreiter, hier, Dorotheenstraße 25, auf Letztere lautend;
3) des von J. Lamprecht unterm 10. Dezember 1877 an eigene Ordre auf Frau Lamprecht in Berlin, Fehrbellinerstraße 35, gezogenen, von ö. J. Lamprecht geceptirten, über 650 AM.
autenden, am 19. Februar 1878 zahlbaren Wechsels, dessen Rückseite Eduard Knebel, F. Schönig, E. Schol; als Giranten, sowie einen enn n,. des Conducteurs Eduard Müller ier, Greifswalderstraße 61 IV. aufweist,
von Letztgenanntem; .
4) der Berlinischen Lebens-Versicherungs-Police d. d. Berlin, den 27. Dezember 1836, Nr. 163 Eol. 11 über 1099 Thlr. — 300 M auf August — 5 Walther, Oekonomie⸗Beamten zu
ittlau bei Nimptsch, geb. 13. Dezember 1797, lautend, . . .
von dem Eisenbahnstations⸗Assistenten Max
Walther in Leobschütz und Genossen,
5) des Reichsbank⸗Depotscheines Nr. 166359, aus⸗ gestellt Berlin, den 16. Mai 1881, auf den Namen des Fräuleins Martha Wudekke,
von der Frau Kaufmann Martha Stein, geb. Wudecke, Potsdamerstraße 88. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Mai 1882, Vormittag 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Füdenstraße 58, 1Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 24. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 55.
1347 Aufforderung.
Auf dem Anwesen der Bauerseheleute Johann und Walburga Pichler von Roggesing ist für die Appellationsgerichts⸗Raths⸗Wittwe Freifrau von Plank in Straubing ein Cessionskapital von 514,29 1 und für den Bauerssohn Rupert Fürst von Roggesing ein Wohnungsrecht eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach den recht⸗ mäßigen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos ge⸗ blieben sind und vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden Handlungen mehr als dreißig Jahre ver⸗ strichen sind, werden gemäß Art. 82 des Hypotheken⸗ gesetzes Diejenigen, welche ein Recht auf diese For⸗ derungen zu haben glauben, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, und spätestens am Dienstag, den 1. August 1882, Vormittags 9 Uhr, als Aufgebotstermin bei dem K. Amts⸗ gerichte Hengersberg anzumelden, widrigenfalls die
orderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würden.
Hengersberg, am 5. Januar 1882.
F. Gordt, K. Sekretär.
40M 83) Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Ansbach hat folgendes
Aufgebot erlassen:
Dem Kaufmann Georg Langkammerer zu Ansbach ist im Jahre 1876 ein Depositenschein vom 27. Ok⸗ tober 1876, ausgestellt von der Kgl. Filialbank Ans—⸗ bach über die von demselben vollzogene Hinter⸗ legung von drei Aktienscheinen des „Mehletablisse⸗ ments der Bäcker und Melber“ zu Ansbach Nr. 348, 349, 350 über je 150 1, zu Verlust gegangen.
36 Antrag des Georg Langkammerer wird der Inhaber dieses Depositenscheines hiemit aufgefor⸗ dert, seine Rechte auf denselben bei dem unterfertig⸗ ten Amtsgericht spätestens am Aufgebotstermin an— . widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt wird.
Als Aufgebotstermin wird bestimmt die Sitzung
vom Mittwoch, den 14. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.
Ansbach, den 2. November 1881.
Der K. Gerichtsschreiber: Rupprecht. Aufgebot.
Auf, dem Anwesen des verlebten Anton Siegl von Sandizell sind für die Dienstmagd Annamaria Len aus Kühbach 50 gi. Darlehen seit dem 16. Mai 1827 im Hypothekenbuche eingetragen.
Die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen In— haber dieser Forderung blieben fruchtlos, weshalb auf Antrag des Verwalters der Anton Siegl'schen Konkursmassa Aufforderung ergeht an Alle, welche
auf obige Forderung ein Recht zu haben glauben, ihre Ansprüche spätestens am Aufgebotstermine, wel⸗
cher am Freitag, den 12. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer, abgehalten wird, anzumelden und geltend zu machen, außerdem die , für 36 erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. Schrobenhausen, den 4 November 1881. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Eichbichler. 5 Beglaubigung: Schrobenhansen, den 5. November 1851. er geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Sporer.
el bom Aufgebot.
30. Juli 1813“ unter gleichem Dato ersten Orts 200 Rthlr. hypothekarisch eingetragen.
In Folge Antrags des zeitigen Besitzers des ge⸗ nannten Kolonats, Brauereibesitzers Friedrich Schuck= mann zu Carlshafen, werden alle Diejenigen, welche jetzt noch Rechte aus jener Eintragung herzuleiten eabsichtigen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem vor unterzeichnetem Gerichte, auf dessen Ge⸗ schäftszimmer Nr. 2, am
Freitag, 12. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu begründen, als im Unterlassungsfalle auf An⸗ rag die 9 für erloschen erklärt und ge⸗ löscht werden soll.
Salzuflen, 5. November 1881.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: . F. Ortmann, Gerichtsschreiber k. A.
. Aufgebot.
Die Handlung Venn & Schlett zu Soest hat das Aufgebot eines von der Handlung Venn & Schlett zu Soest am 15. Dezember 1879 ih. Loewen⸗ stein in Schalke gezogenen und von diesem aecep⸗ tirten Wechsels über 137 M 54 , zahlbar an eigene Ordre, welcher verloren gegangen ist, be= antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 30. März 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Gelsenkirchen, den 16. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
11197
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Erben des weil. Kothsassen Hein rich Flüß in Neindorf, Gläubiger,
gegen den Abbauer Christian Ohrdorf in Neindorf, Schuldner, wegen Forderung, soll auf Antrag der Gläubiger die dem Schuldner gehörende Abbauerstelle Hs. Nr. 45 in Neindorf, be⸗ stehend aus: .
I) einem auch Fachwerk mit Lehmsteinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten, 28 Fuß breiten, 37 Fuß langen Wohnhause, worin 2 Stuben, 4 Kam⸗ mern, 1 Küche, Hausdiele, 2 Keller und Boden⸗ raum sich befinden,
2) einem mit dem Wohnhause verbundenen 21 ir breiten, 32 Fuß langen, aus Fachwerk mit Lehm⸗ steinen gebauten, mit Ziegeln gedeckten Viehstall mit Scheune,
3) dem dazu gehörigen Hofraum und Hausgarten, in der Grundsteuer-⸗Mutterrolle der Gemarkung Neindorf unter Kartenblatt 4 Parzelle 134 mit einem Flächeninhalt von 4 Ar 97 Q.⸗M. ver⸗ zeichnet,
zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 20. April 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem . auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Der Ausschlußbescheid, sowie alle sonstigen in dieser Sache noch erforderlich werdenden Bekannt⸗ machungen werden nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Fallersleben, den 23. Jebruar 1882. Königliches Amtsgericht. Kolligs.
11259 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 22. Februar 1882 sind die Prä⸗ tendenten auf die in Schoenwalde Nr. 73, Abthei⸗ lung III., Nr. 3 für Christian und Anna Dieck ein—⸗ getragenen 27 Thaler 27 Silbergroschen 223 Pfg. mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Heiligenbeil, 22. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
11214 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist erkannt, daß alle unbekannten Interessenten zu nach⸗ bezeichneten bei dem hiesigen Amtsgericht in Sub— hastationssachen angelegten Spezialmassen mit ihren Ansprüchen darauf zu präeludiren und zwar an I) 320 6 baar zur Hebung gelangter und hinter⸗ legter Betrag, auf die Darlehnsforderung von 3090 „ nebst Zinsen, eingetragen für den Oekonom Joh. Christian Kleinschmidt zu Mühlhausen auf den subhastirten, dem Ackermann Johann Christian Fuchs gehörig gewesenen Feldgrundstücken, Vol. 21, ag. 265 des Grundbuchs von Mühlhausen rubr. III. r. 2 aus der Schuldverschreibung vom 6. Dezem- ber 1842, 2) 2316 SH 75 eingetragener Kaufgelderrück⸗ stand, zur Hebung gelangter Betrag, auf die Kauf⸗ gelderforderung von 22351 „ 22 3 nebst Zinsen, eingetragen für die Firma Gebrüder Friedrich und Ernst Bochroeder zu Ohrdruff auf dem subhastirten, den Klempner August Brühlschen Eheleuten gehörig gewesenen, Wohnhause hier St. Petri 123 Vol. 19, Fol. S1 des Grundbuchs von Mühlhausen rubr. III. Nr. 5 aus dem Adiudikationsbescheide vom 10. Mai= 1875 und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 5. Juni 1875,
3) 312 S 8 3 baar zur hebung gelangter und hinterlegter Betrag, auf ein Restdarlehn von 109 Thlr. nebst Zinsen, eingtragen für die Spar— kasse zu Mühlhausen auf dem sibesfeten, dem Schuhmacher Johann Georg Giesel hier gehörig gewesenen Hause St. Nicolai Nr. 127 hier, Vol. 16 Fol. 553 des Grundbuchs von Mühlhausen rub. II. Nr. 2 aus der Urkunde vom 22. April 1831 und
c) 123 M 27 baar zur Hebung gelangter und hinterlegter Betrag auf eine Darlehnsforderung von 40 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen für den Färber Friedrich August Kellner hier, auf dem bei 3) vor⸗ erwähnten Grundstücke rubr. III. Nr. 4 aus der Obligation vom 1. Dezember 1874,
5) 30 M baar zur Hebung gelangter und hinter⸗ legter Betrag auf 109 Thlr. Vatererbe, eingetragen für die Geschwister Rebecca und Christoph Eisen— hardt, Kinder des August Christoph Eisenhardt hier, auf dem subhastirten, dem Friseur August Eduard Vollmann und dessen Ehefrau Martha Marie, geb. Thon, hier, gehörig gewesenen Wohnhause Nr. S52 hierselbst, Vol. 11 Fol. 697 des Grundbuchs von Mühlhausen rubr. III. Nr. 4, ex decreto vom 13. Juni 1824,
6) 318 S 81 baar zur Hebung gelangter und hinterlegter Betrag auf eine Darlehnsforderung von 300 „ nebst Zinsen, eingetragen für die Kirche ad St. Sebastianum zu Bickenriede auf dem subhastir⸗ ten, dem Handarbeiter Johann Ochsenfahrt zu Bickenriede gehörig gewesenen Wohnhause Nr. 796. daselbst. Vol. III. Fol. 217 des Grundbuchs von Bickenriede Vol. III. Nr. 4 aus der Obligation vom 18. Januar 1877. J.
Mühlhausen i. / Th., den 3. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
11218 Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Johann Friedrich Philipp Thiemann in Bremen (eingetragen unter dem Namen Johannes Thiemann) ist in der Liste der bei der Kammer für Handelssachen in Bremerhaven zu— gelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.
Bremerhaven, am 7. März 1882. 9
Die Kammer für Handelssachen. Funke.
5 ue! Bekanntmachung.
In die Liste der beim hiesigen Königlichen Land⸗ 5. zugelassenen Rechtsanwälte ist ferner der
echtsanwalt Drochner mit seinem Wohnsitze in Danzig eingetragen.
Danzig, den J. März 1882.
Königliches Landgericht. 11253)
Der Rechtsanwalt Herr Dr. Alfred Ziska Grundig in Pegau ist in der Anwaltsliste unkerzeichneter Be⸗ hörde gelöscht worden.
ö Sächsisches Amtsgericht Pegau, 4. März
v. Lo gau.
unn Kilnische Baumwollspinnerei und Weberei. Bilanz am 31. Dezember 1881.
Acti Va.
Passiva.
I. * Gekaufte Immobilien.... 510 — Neu aufgeführte Arbeiterhäuser M. 195 346.41
abzügl. Abschrei⸗
bung pro 1381 4304.09 Fabrikgebäude ⸗
Conti... . 4106. 517 507.26
abzügl. Abschrei⸗
bung pro 1881, 10507. 26 Maschinen⸗ und
Utensilien⸗Conti 61 01S 213.96 abzügl. Abschrei⸗
bung pro 1381, 65213. 96 Ausstehende For⸗
derungen inkl. Guthaben bei den Banquiers AM. 669 233.39 Cassa⸗Conto. . 16766. 12 Wechsel⸗Conto. . 335 547.04
Inventarium bestehend aus: a. halbfertigen u. fertigen Garnen und Waaren . S 325 277.08 b. roher Baum⸗ e 69 813 3h c. divers. Betriebs⸗ materialien. 29863. 34
191 042
721 546
WM 263 72 3 So S o]
460 Actien⸗Capital⸗ Conto . . S0 3 000 000.— ab zurückge⸗ kaufte 500 Actien . , 300 000. —
Dividenden⸗Conto (fur noch nicht zur Einlösung gelangte Divi— w,, . Kranken- und Unterstützungs—⸗ / ,, 9 555 98 und in garantirten 40/0 Rheini⸗ schen Eisenbahn-Actien Litt. B. 16 33000. — . 6 gh
18 56 — dz gh go
Diverse Ereditoren Deleredere⸗Conto .. Kö i Gewinn⸗ und Verlust-Conto nach Abzug von S.. 80 025.31 für Ab⸗ JJ Seit dem Jahre 1856 sind auf Immobilien, Maschinen und Mobilien im Ganzen abge— schrieben worden M6 2174 278. 55 Hierzu Reserve⸗
fonds inkl. dies⸗
jähriger Zu⸗
Jo . 3 857 542 59
.
583 749.86.
Die Direktion.
Grim mae, Vandakie &. CGG.
11342 Braun s
Commandit⸗Gesellschaft auf Actien,
ch weig.
Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden in Hemaß heit des 5§. 24 der Statuten zur zehnten ordentlichen General versammlung auf Dienstag, den 21. März, Nachmittags 4 Uhr,
im Locale der Bahnhofs Restauration zu Braunschweig eingeladen. Tagesordnung: ; 1) Vorlegung der Bilanz und des Geschäftsberichts, sowie Beschlußfassung über die Gewinn ⸗Vertheilung und die Dechargirung der persönlich haftenden Gesellfchafter. 2) Ergänzungswahlen zum Aufsichtsrathe. Zur Erwirkung der Legitimationskarten sind die Actien bis zum 18. dss. Mts., Abends 5 Uhr, entweder bei unserem Fabrik-Comptoire oder dem Effecten⸗Bureau der Braunschweigischen Credit-Anstalt
zu deponiren.
Der gedruckte Jahresbericht und die Bilanz sind vom 15. d. Mts. ab an denselben Stellen
zu erhalten.
Braunschweig, den 9. März 1882.
Der Vorsitzende des Aussichtsraths:
O. Hacusler.
Die diesjährige regelmäßige
Mittwoch, den 1
hiermit einberufen.
isn Ho Evan anni Räd Caodkaad. siebenundzwanzigste
der Aktionäre der Privatbank zu Gotha wird auf
Generalversamm lung 2. April 1882
Dieselbe findet im Saale der Kaufmännischen Innungshalle zu Gotha statt und wird um
11 Uhr Vormittags eröffnet werden.
Die laut Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. November 1875
Salzuflen. 83 dem Kolonate Schuckmann Nr. 24 zu Unterwüsten stehen für Sturhahn Nr. 19 der Unterwüsten vermöge Obligationsprotokolls vom
Cession vom 26. August 1835,
abgeänderten Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre können von g bis 10oz Uhr Vormittags des genannten Tages, oder Tags vorher Vormittags von 19 bis 12 Uhr, gegen Vorzeigung ihrer Aktien und der über deren Einschreibung vor dem 22. März 1882 ihnen ertheilten Rekognition ihre Eintritts— karten im Geschäftslokale der Direction in Empfang nehmen.
In dieser Generalversammlung kommen zur Verhandlung und Beschlußfassung:
1) Der Geschäftsbericht der Direction über das Bilanzjahr 1831.
2) Bericht des Verwagltungsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz pro 1881.
3) Anerkennung des Abschlusses pro 1881.
4) Antrag des Verwaltungsraths auf Wiederausgabe von 16 600 000. — früher zurück⸗
gekaufter Aktien und Aenderung des Art. 4 des Statuts. Gotha, den 8. März 1882.
(losa3]
Herr Eugen Stolzenber.,
Direction der Privatbank zu Gotha.
Schwarꝝꝶ. Aue i. V.
Aufforderung.
Kassirer der Kaiserlich Ottomanischen Bank æ in Hhi-
lippopel. Ost-Rumelien, ist eines Geburts- beziehungsweise Taufscheines seines Grossvaters
Jacob Philipp von Stolgenber.,
geboren gegen das JWhr 1780 in Danzig, dringend be-
nöthigt. Die Kriege bei Beginn dieses Jahrhunderts hatten eine Jerstörung vieler Danziger Archive zur Folge, so dass die Beschaffung eines solchen Dokuments aus diesen nicht mehr möglich ist, demgemäss ersucht der Obige alle Diejenigen, welche über Zeit und Ort der Geburt Ausknutt zu er- theilen vermögen oder anch Herrn Jacob Fhilipp von Stolzenberg persönlich gekannt haben, welcher am 19. Jannar 18465 in Diensten des Könige Louis Philipp zu Paris verstorben ist, gefällige Mitthei- lungen richten zu wollen entweder an das Bankhaus KRreest u. Gelpcke zu Rerlin, Französische Str. 42, oder an die Herren de Eiombanzi, Verweser des deutschen Konsulats in Philippopel., Eugen Stolzenberz ebendaselbst.
8 imm w
1 — * 86 w / / 7
.
n , e , .
— 7
erer
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
M GO.
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 10. März
schen Staats⸗Anzeiger.
ES8sS2X.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken atentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalt für Berlin auch durch die Königliche , des Deutschen Reichs⸗ und Königlich geln m l Hack
Anzeigers. SW. Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
che Reich
Das Central ⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abennement betragt 1 50 . für das Piertellahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 536 3.
——— — — — chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deuts
(Rr. 60.)
S8. —
Handels⸗NRegister.
Die , aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
KBerlim. Sandelsregister 11381 den Jönl glichen Amtsgerichts J. an Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. März 1882 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbft unter Nr.
I sl3 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
L. Franz K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handel gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gefellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6125 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: F. Barella Rchflgr.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Klempner⸗ meisters Emil Walther aufgelöst. Der Kauf— mann Bernhard Theodor Bleyle zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: F. Barella Nchflgr. B. Bleyle, fort. Vergl. Nr. 13,570 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,570 die Firma: F. Barella Nchflgr. B. Bleyle, mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Bernhard Theodor Bleyle zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ( Hein & Mosler am 1. März 1882 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Bethanienufer 6) sind: 1) 6 Steindrucker August Hermann Bernhard ein, 2) der Kaufmann Louis Mosler, Beide zu Berlin. Zur Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Louis Mogler berechtigt. Dies ist in unser Gesel⸗ schaftsregister unter Nr. 8170 eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: g. Sostano & Foscolo am 1. März 1882 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Friedrichstr. 99) sind: L) der Kaufmann Demetrius Sofiano zu Berlin, 2). der Kaufmann Peter Foscolo zu Cavalla. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8171 eingetragen worden.
Vie Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Grabau K Kunst am 16. Juli 1881 begründeten Handelsgesellschaft, . Manteuffelstr. 57) sind die Fabri⸗ anten: I) Friedrich Grabau, 2 Andreas Kunst, 3) Wilhelm Andreas Gustav Kunst, . sämmtlich zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8172 eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 9. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3027 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Mittenzwen
vermerkt steht, ist eingetragen: Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter fortan nur gemeinsam berechtigt.
In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 950 die hiesige Handlung in Firma: G. Bernstein vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hugo Bernstein zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Buchdruckereibesitzers Kemmissionsrath Gerson Bernstein zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die dadurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. SI74 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8174 die Handels gesellschaft in Firma: — ᷣ G. Bernstein mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge—⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 8. März 1882 be—⸗ gonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,408 die hiesige Handlung in Firma: Emil Duvinage Rchfg. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist umgeändert in: Emil Duvinage Nchfg., Inhaber Rudolf Robert. (Vergl. Nr. 13,571 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,571 die Firma: Emil Duvinage Nchfg., Inhaber Rudolf Robert, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf Robert hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin:
unter Nr. 13,573 die Firma:
SHermann Kirschner, (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 135) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Kirschner hier,
unter Nr. 13,572 die Firma:
R. Laurinat,
(Geschäftslokal; Oranienstr. 15) und e ist als deren Inhaberin die Frau Rosette Henriette Laurinat, geb. Lohr, hier,
eingetragen worden.
Dem Carl Friedrich Laurinat zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist die—⸗ selbe in unser Prokurenregister unter Nr. 5286 ein—⸗ getragen worden.
Gelöscht ist:
Prokurenregister Nr. 4817 die Prokura des Heinrich Böhm für die Firma: Louis Stein⸗ thal zum.
Berlin, den 9. März 1882. Königliches n,, Abtheilung 561. .
Kurs v. n. Bekanntmachung. iat)
Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 6. März 1882 an demselben Tage unter Rr. 275 der Wollenwaarenfabrikant Wilhelm Peters zu Burg mit dem Orte der Niederlassung daselbst unter der Firma „Wm. Peters“ eingetragen.
Carmm im. Bekanntmachung. (11282 Die unter Nr. 76 unseres Firmenregisters einge— tragene Firma „F. Ventzky“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden. Cammin, den 19. Februar 1882. Königliches Amtẽgezicht.
11138 Coblenz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 791 des Gesellschafts⸗ registers, daß die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Wilhelm Antony & Compagnie“ mit dem Sitze zu Oberwinter aufgelöst und das von derselben betriebene Handel sgeschäft mit allen Akti⸗ ven und Passiven auf den Mitgesellschafter Wilhelm Antony, Maler, zu Oberwinter wohnhaft, über⸗ gegangen ist; 2) unter Nr. 514 des Prokurenregisters das Erlöschen der dem Nicolas Commes, früher zu Bonn, jetzt zu Oberwinter wohnend, seitens der be—⸗ sagten Gesellschaft ertheilten Prokura; 3) unter Er. 3898 des Firmenregisters der oben genannte Maler Wilhelm Antony als Inhaber der Firma „Wilhelm Antony & Compagnie“ mit der Niederlassung zu Oberwinter.
Coblenz, den 4. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
11139 Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3899 eingetragen worden der zu Vemagen wohnende Kaufmann und Gasthofbesitzer Otto Caracciola Vater, als Inhaber der Firma „Otto Caraceiola“ mit der Niederlassung zu Re⸗ magen.
Coblenz, den 4 März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
1U26 Creseld. Bei Nr. 1330 des Handels⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, betreffend die Aktien⸗ gesellschaft sub Firma: Feuerversicherungs-⸗Gesell schaft Rheinland mit dem Sitze in Neüß, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung heute eingetragen, daß, durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vor Notar Brandenbergs in Neuß vom Juni 1881, bestätigt durch Reskript des Königl. Ministeriums des Innern vom 11. Februar 1882, die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft von 3 Millionen auf neun Millionen Mark durch Ausgabe fernerer 4000 Stück auf Namen lautende untheilbare Aktien jede über 1500 60 b eschlossen worden ist und daß diese ferner auszugebenden Aktien gemäß Erklärung des Vorstandes durch Unterschrif⸗ ten vollständig gedeckt sind.
Crefeld, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht.
. 11127
Crefseld. Bei Nr. 2494 des Handels⸗Firmen⸗
registers hiesiger Stelle, betr. die Firma: Aug.
Thoeren in Kempen, wurde auf Anmeldung heute
vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Ge⸗
schäftshetriebes erloschen ist. Crefeld, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Hamm. Handelsregister 11129 des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 132 des Firmenregisters eingeira⸗
gene Firma:
. Aug. Husselmann
(Firmeninhaber: der Kaufmann August Huffel⸗
mann zu Hamm ) ist gelöscht am 2. Marz 18562.
Her oꝝ d. Handelsregister 11131 des Königllchen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 528 die
Firma Rudolf Rüter zu Kirchlengern und als
deren Inhaber der Maschinentechniker Rudolf Rüter
zu Kirchlengern am 7. März 1882 eingetragen.
worden:
Iserlohn. Handelsregister 11072 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. „Die Wittwe Carl Kritzler zu Hohenlimburg hat
für ihre zu Hohenlimburg bestehende, unter der
Ur, 687 des Firmenregisters mit der Firma Carl
Kritzler eingetragene Handelsniederlaffung den
Kaufmann Gustav Kritzler und den Kaufmann
Heinrich Buschkötter jnnior, Beide zu Hohenlimburg,
als Prokuristen bestellin, was am 35. Februar 1882
unter Nr. 251 des Prokurenregisters vermerkt ist.
11132] Jena. Zu der Fol. 18 unseres Handelsregisters eingetragenen Firma: RA. Berber & Kratzer in Jena“ ist laut Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen
. „Franziskus Albert Eduard Berber ist als Mitinhaber der Firma ausgeschieden.“ Jena, den 4. März 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. JV. (Unterschrift.) Kiel. Bekanntmachung. 11074 In das hieselbst geführte Firmenxegifster ist 7 heutigen Tage sub Nr. 1405 eingetragen die irma: Papierfabrik Neumünster A. Siegert in Neumünster und als deren Inhaber der Fa⸗ brikant Carl Friedrich Adalbert Alwin Siegert in Neumünster. Kiel, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Krotoschin. Sekauntmachung. (11076 In das Register zur Eintragung der Ausschließung
oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft ist
zufolge Verfügung vom 2. März 1882 am heutigen
Tage folgende Eintragung: Mr. 45. Huge Brav in Krotoschin (efr. Firma Hugo Brav Nr. 3435 des Firmen⸗ registers hat für seine Ehe mit Rosalie, gebore⸗ nen Flatau, durch gerichtliche Verhandlung vom 26. April 1877 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen“
bewirkt worden.
Krotoschin. Sekanntmachung. I1I1077] In unser Firmenregister ist unter der laufenden Nummer 346 die Firma: „Hugo Brav“ und als deren Inhaber der Putz- und Weißwaaren⸗ händler Hugo Brav zu Krotoschin zufolge Verfü⸗ gung vom 2. am 3. März 1882 eingetragen worden. Krotoschin, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Krotoschin. BSekanntmachung. 11075
Auf Anmeldung ist in unserem Gefellschaftsregister bei Nr. 27 (Attien⸗Zuckerfabrik Zduny) heute Nachstehendes vermerkt worden:
Die Absätze 1 und 2 des 5§. 18 des Gesell⸗ schaftsstatuts vom 1. August 1881 sind dahin geändert:
Der Aufsichtrath besteht vom 1. Juli 1882 ab aus Eilf von der Generalversamm⸗ lung aus der Zahl der Gesellschafter zu er⸗ wählenden Mitgliedern. Der Aufsichtsrath ist das erste Mal bis zum 1. Juli 1882 ge— wählt. Die zweite Wahl hat bis zum 1. Dezember 1885 zu erfolgen und geschieht von da ab immer auf 5 Jahre durch die General⸗ versammlung.
Die Amtsdauer des Vorstandes ist gleich laufend mit der Dauer der Funktionen des Aufsichtsraths.“
Krotosch in, den 4. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Laubam. Bekanntmachung. 11018 In unserm Firmenregister ist sub laufende Nr. 194 die Firma August Schulze zu Ostrichen zufolge Verfügung vom 6. März 1882 heut gelöscht worden. Lauban, den 7. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Liesnitꝝꝶ. Bekanntmachung. (1109 „Die in unserem Firmenregister unter Nr. 6965 eingetragene Firma Robert Rudloff in Wahl⸗ statt, ist zufolge Verfügung vom 3. März 1882 gelöscht worden. Liegnitz, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht. Liegnit7p. Bekanntmachung. I l089 Zufolge Verfügung vom 2. März 1882 ist in unserem Firmenregister unter Nr. 724 die Firma Paul Eckert in Wahlstatt und als deren Inhaber der Apotheker Paul Eckert in Wahlstatt am J. Maͤrz 1882 ee, , . worden. Liegnitz, den 2. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Lingen. Bekanntmachung.
1nz3z
Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsrezisters ist
heute zu der Firma J. G. Geller zu Salzbergen
ferner an Stelle
Die Firma ist erloschen.“ Desgleichen auf Blatt 89 desselben zu der Firma JX. H. Lau zu Salzbergen: Die Firma ist erloschen“. Lingen, den 7. März 1882. Königliches Amtsgericht J. Cramer.
1281
Merseburg. In die unter der Firma han. fabrik Lützen von von Merkel & Co. zu Lützen betriebene Handelsgesellschaft sind nach der Anmel⸗ dung vom 23. Juli 1880 eingetreten:
der Oekonom Hermann Kietz zu Groß⸗Görschen, der 6 Friedrich Seyboth zu Poersten, es durch Tod ausgeschiedenen Kaufmann Franz Kaufmann zu Lützen, die Wittwe Kaufmann, Franziska, geborne von Merkel, zu Lützen und deren Kinder als: die verehelichte Gutsbesitzer Herzberger, Elisabeth, geborne Kaufmann, zu Lützen, Rosalie Alma Mathilde, Auguste Marie Helene, Franz Paul, Max Willi, Anna Marie, Emil Curth, bevormundet durch den Kaufmann August Sensenhausen zu Lützen,
ferner an Stelle der durch den Tod ausgeschiedenen Wittwe Wilhelmine Adelhaide Herzberger, .
Frau Marie Therese, verehelichte Gruhl, geborne Herzberger, zu Kösen,
Frau Alwine Therese, verwittwete Ritterguts⸗ besitzer Lottermoser, geborne Herzberger, zu Dresden,
der Stadtgutsbesitzer Carl Hermann Herzberger zu .
die verehelichte Buchhändler Mähnert, Johanne Doris, geborne Herzberger, zu Eisleben,
Frau Baumeister Keferstein, Wilhelmine Sophie, geborene Herzberger zu Halle,
ferner an Stelle des verstorbenen Bürgermeisters
. Eduard Schumann zu Lützen * einge⸗ reten: der Kaufmann Karl Friedrich Eduard Schu⸗ mann zu Lützen, der Kaufmann Franz Theodor Schumann zu Neu⸗Vork, die verehelichte Gerichts⸗Sekretär Schulze, Wil⸗ helmine Ida, geborne Schumann zu Sster, die verehelichte Kaufmann Schugk, Pauline Ottilie, geborene Schumann zu Wittenberg, Rosa. Mathilde, perehelichte Gutsbesitzer Patzschke, geborene Schumann zu Lützen, der Konditor Eduard Gustav Schumann zu Neu Jork, der Enkel des verstorbenen Bürgermeisters Schu⸗ mann, der minorenne Louis Curt William Müller zu Wittenberg, dann auf die Anmeldung vom 15. Juli 1881, daß in die gedachte Gesellschaft eingetreten sind: a. der Oekonom Emil Frauenheim zu ger. der Buchhalter Theodor Größer daselbst, der Oekonom Franz Tannewitz daselbst, der Gutsbesitzer Bruno Petzsche zu Priestäblich, „der Architekt Karl Planer zu Lützen, ? k Fritz Sturtz daselbst, und, da der Rittergutsbesitzer Albin Jakob zu Gärnitz aus der oben genannten Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden ist. Endlich auf dieselbe Anmeldung, daß zu Vorstandsmitgliedern dieser Gesellschaft auf die Zeit vom 1. September 1881 bis 31. August 1882 gewählt sind: 1) 9. Rittergutspächter Carl Credner zu Groß⸗
örschen, 2) 14 Kürschnermeister Albert Burkhardt zu ützen, 3) der Rittergutsbesitzer Hugo Burkhardt zu öcken, ) der Kaufmann Louis Lorenz zu Lützen, 5) der Konditor Ludwig Knüpffer daselbst, zufolge Verfügung vom 31. Januar 1882. Merseburg, den 31. Januar 1882. Königliches Amtsgericht. II.
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 11085] In unt Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 124 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma Vor⸗ 1 & Andres vermerkt steht, ist heute einge⸗ ragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.
Der Kaufmann Cyrus Titus Andres zu Müblhausen i. Th. setzt das Handelsgeschäft unter der unveränderten Firma Vorhaner R Andres allein fort.
Demnächst ist beute in unser Firmenregister sub Nr. 307 die fn. Vorhauer & Andres mit dem Sitze zu Mühlhausen i. Th. und als deren Inhaber der Kaufmann Cyris Titus Andres hier eingetragen worden. J
Mühlhansen i. Th., den 2. März 1882.
önigliches Amtsgericht. IV.
Vaugaril. Bekanntmachung. (11062 In unser =, 1 unter Nr. 1
eingetragen:
Ege Verfügung vom 6. März 1882 an demselben age eingetragen: