K „, per Juni-Juli 22,25 - 2, 102M, per Juli- August 22, 185 22 S
Qelsasten per 1000 Kilogramm. Gek. — Otr. Knndigunge- — 1, Winterraps — M, Winterrübsen — 6, Sommer- rübsen — S0
Rüböl, Termine matt. Gek. — (tr. Kündigungspr. — 46. per 10) Kilogr. Loco mit Fass —, ohne Fass — , per diesen Monat — per März-April — per April- Nai 55.2 bez., per 1 55,7 bez, per Juni-Juli 56 S, per September - Oktober
9 40
Leinöl per 1090 Kilogr. loco obne Fass —, Lieferung .
Petrolenm, Termine ruhig. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 100 Otr. Gek. — Ctr. Kündi- gungspreis — 6 per 109 Kilogramm. Loco — per diesen Monat 24 c,. per März-April und per April-Maf 231 bez., per
September- Oktober 24,4 be. SGBpiritns, Termine still, ek. — Titer Kündigungspreis 10000 Iiter de. Loco
— MS, per 100 Liter à 100 o,29 — mit Fass —, Per diesen Monat n. per März-April 46,7 bez., per April Mai 7.5 - 47,3 bez., pr. Mai-Juni 475,7 - 47.5 bex. per JunicJuli 48,1 - 48.4 bez., per Juli-August 45,6 — 49, 4 bez., Per. Angst- September 50, 1 =- 49,8 bez., per September- Oktober 9, 1-49 bez.
Sniritus pr. 100 Liter à 1000, — 10000 Liter oo loco ohnè Fass 45,5 bez.
Weizenmehl. No. 00 31.00 — 29, 50, No. O0 28, 50 - 27, 50, No. 0 n. 1 213504 2650 bez. Roggenmehl. No. 0 24— 23, No. O u. 1 22.50-21.50 bez. per I00 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Berichtigung. Gestern: Rüböl loco ohns Fass 55
Stettin, 9. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen behauptet. loeo 210, 00 bis 220,00, pr. April. Mai 221,0, pr. Mai-Juni 220,50. Roggen behauptet, loco 159,99 bis 161,060, pr. April-Mai 161,00, pr. Mai- Juni 160.0909). RKRübsen pr. April-Mai 261,00, pr. September - Mktober 262.009. Rüböl behanptét, 100 Kilogr. pr. Apris-Mai 55,70, pr. ßebtember-9ktoher 56,29, Spiritus flan, joco 44.00, pr. April -Afai 46,29. pr. JunicJuli 47, 49). Fetroleum pr. März 7, 56.
Posen, 9. März. (W. T. B.)
spiritus loco ohne Fass 44.306, pr. März 44,60. pr. April-Mai 45,40, pr. Juni 46,40, pr. Juli 47, 19. Gekündigt 10 (00 iter. — Fest.
Kreslan, 10. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per i100 Liter 100 per Märx 45, 109. do. per April. Mai 46, 00, do. per Mai-Juni 46,30. Weizen per März 214.9). Reggen per März 161, 00, do. per April-Nai 162, 00. per Mai-Juni 163,0. Rühböl loco per März 5h, 0, per April-Mai 55, 00, per Mai-Juni 55,5. Zink umsatzlos. — Wettèr:
Schön.
Cöln, 9. Närz. (V. T. B.)
Ggetreidem arkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22, 509, pr. März 22,30, pr. Mai 21,75, pr. Juli 21,65. Roggen joco 19.59, pr. März 16,36, Pr. Mai 1605, pr. Juli 15, 95. Hafer joco 16,50. Rüböl loco 30,59, pr. Mai 28,76, pr. Oktober 29,00.
Hamburg, 9. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco still, auf Termine flau. Roggen loco ruhig, auf Termine flau.
Weizen pr. April-Mai 216,00 Br., 215,00 G4., pr. Mai-Juni 216, 9 Br., 215, 90 G4. Roggen pr. April-Mfai 158,00 Br., 157.00 Gd, pr. NMai- Juni 155,00 Br., 154, 00 G4. Hafer und Gerstè matt. Rüböl ruhig, loco 57, 90. pr. Mai 57,00. spiritus ztill. pr. Närz 39 Br., pr. April Mai 383 Br., pr. Mai- Juni 381 Br., pr. Juli-August 93 Br. Kaffee fest, Umsatz 40659 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 766 Br., 7.50 Gd., pr. März 7,45 Gd., pr. August-Dezember 8,05 Gd. — Wetter: Schön.
Wiem, 9. März. (V. T. B)
Getreidemarkt. Weizen pr. Erühjahr 12.25 Gd. 12.28 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 25 Gd., S8, 28 Br. Mais pr. Nai- Juni 7. 50 Gd., 7, 53 Br.
Fest, 9. März. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, pr. Frühjahr 12.0353 Gd. 1206 Br.,, pr. Herbst 10,72 Ed., 10,75 Br. Hafer pr. Frühjahr 8.00 Gd., 8, 05 Br. Mais pr. Mai- Juni 7,27 Gd., zd Br. Kohlravs pr. August-September 133.
Antwerpen, 9. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht) Weizen flau. Roggen weichend. Hafer vernachlässigt. Gerste weichend.
Amsterdam, 9. März. (W. T. B.)
Bancazinn 67.
Amsterdam, 9. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 315, Roggen pr. März 185, pr. Mai 183.
Londom, 9. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 17 Weizenladungen. — Wetter: Pracht- voll. — Havannazueker Nr. 12 243. Stoétig.
Eiverpool, 9. Närz. (G. L. B.)
(Oftzielle Notirungen.) Upland good ordinary 6i / is, Upland low middl. 67 / is, Upland middl. 63, Nobile middl. 63, Orleans good ordin. 64, Orleans lo middl. 63, Orleans middl. isis, Orleans mid al. fair 71, Pernam fair 6is/is, Maceio fair 615/is, Maranham fair 7, Egyptian brown middl. 55, Egyptian bromn fair 63, Egyptian broxnn good fair 76. Egyptian wöiite fair 7. Egyptian white good fair 5 Dhollerah good middl. 335, Dhollerah middl. fair z, Dhollerah fair 45ß16. Dhollerah good fair 43, Dhollerah good 5g, Gomra fair 44, Gomra good fair 44. Oomra good 53, Scinde fair 3. Bengal fair 33, Bengal good fair 43/16, Madras Pinnevelly fair h! / is, do. do, good fair 57 sis, Madras Western fair 43, Nadras Western
good fair 411/16. (W. T. B.)
Liverpool, 9. Märxæ.
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 18 000 B., davon für Spekulation und Erport 2000 B. Anziehend. Middl. amèerika- nische. April-Mai-Lieferung 621 /a, Nai-Juni-Lieferung 6æs/sz', Juni- Julicliieferung 65s /o, Juli-August- Lieferung 6ss /o, August- Septem- ber - Liͥeferung 6 / i, September Oktober- Lieferung 62/3 d.
Glasg ov, 9. März. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 3 d.
KEradtford, 9. März. (W. T. B.)
Wolle matt, Hautwollen Preis haltend, wollene Garne matt, wollene Stoffe rubig.
Paris, 9. März. (W. T. B)
Rohzucker 880 loco ruhig, 57.00 à 57, 2. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. Pr. März 65, 25, pr. April 65, 80, pr. Mai- Angust 67, 25.
Paris, 9. März. (W. T. B.)
Pre duktenmarkt. Weizen weichend, per März 29350, per April 29,50, per Mai-Juni 29.19, per Mai-August, 28,89. Men ? Marques weichend, per März 6i, 60, per April —— per Mai- Juni 61,60, per Mai-Anugust 61.25. Küböl still, per März 68,75, per April 69.25, per Mai-Angust 71.25, per September-Dezemper 2,50. Spiritus fest, per März 59, 25, per April 59, 75, per Mai- August 61,25, per September-Dezember 57,00.
New- Cork, 9. März. (M. L. B.)
Waarenberight. Baumwolle in New-Vork 113, do. in New-Orleans 114. Mehl 4 D. 70 C. Rother Winterweizen loco iB. 32 C., . do. pr. März 1 D. 314 G., do. pr. April 1 D. 334 C., do. pr. Mai 1 D. 33 C. Mais (old mixed) 70 C. Getreidefracht —.
Kerlim, 9. März. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht -· lichem Taxator.) IPreise verstéhen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier. Auch in dieser Woche war das Geschift nicht
lebhafter, die Preise sind unsicher und nicht besser. Roheisen: im Glasgower Markt war in letater Woche die Tendenz weiehend, seit gestern ist die Stimmung besser, die Verschiffungen sind er- heblich und übersteigen die correspondirende Woche v. J. um 2695 Tons, auch ir Store ist eine Abnahme von 659 Tons, Aiddlesbrougheisen fest. Hier fanden mehrfache Abschlüsse per Frühjahr statt, jedoch stellten sich die Preise ser zu Gunsten der Käufer. Es gelten gute und beste Marken schottisches Roh- eisen 7.30 à 8, 3), englisches 6,45 à 6,75 und deutsches Giesserei- eisen 8,30 à 8, 70, vom Lager etwas thenurer. Eisenbabnschienen zum Verwalzen 7, 60 à 7.809. Walzeisen 15,50 à 15,75. Kupfer schwach, englisches und amerikanisches 140.00 a 144.59. Mansfelder 144 003 145.90. Zinn ruhig, Banka 232, 0) a 233, 00, prima engl. Lammæinn ebenso. Zink still, schlesischer Hüttenzink 35,00 35, 50. Blei ruhig, 30.50 à 31.0090. Kohlen und Koks wenig verändert, Schmiedekohlen bis 63,0 pro 40 hl, Schmelzkoks 2-45 à 2. 50 pro 100 kg.
Frankfurt a. M., 9. März. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss) Ber dieswöchent- liche Witterungsverlauf war der Jahreszeit angemessen; die Feld- arbeiten nehmen rüstigen Fortgang und die Feldberichte lauten im Allgemeinen nicht unbefriedigend. Die vorliegenden Nach- riehten von sämmtlichen Märkten und Börsenplätzemn sind ent- muthigend. Mannheim, der Hauptsitz der Getreidehändler, welche sich nur mit effektiv lieferbarem Getreide befassen, leidet momentan sehr durch den misslichen Wasserstand des Rheins, da die längst bezahlte Waare nicht heran kommt. Die Mühlen, welche pr. Eebruar- März zu hohen Preisen gekauft haben, suchen die Engagements wegen verspäteter Liefeérung zu lösen. Am hiesigen Markt bleibt die Lage wie seither; von Export ist keine Rede. Weizen ab Umgegend ist knapp; die kleinen Mühlen kaufen keinen tremden Weiren; 251 —- S bleibt für Wetterauer Notiz. Wir würden verkaufen: California à 25 S, Theodosia. à 243 46, Bombay à 20 4, fein böhmischen à 254 S, hübschen Norddeutschen à 244 — 725 S.. — Roggen erlassen, zuweilen kleine Pöstehen gehandelt; wir geben bochfein französischen à 20 A6, IJ.a. Dominial à 17 - 70 ab Berlin, Russisch. àè 18 —194 060 Gerste ohne Leben, es soll einiges an Brauer zu vollen Preisen gehandelt sein; die VJotig für Prima 20 - 3 I bleibt, mittel 18— 19 S6, Mahlgerste 16 S Hafer stramm gehalten, namentlich exquisite Waare für Saatzwecke über Cours bezahlt, die Notiz für Prima 17 - 4 41. mittel 153 - 16 S bleibt. Eülsenfrü chte ums atzlos, nur Wicken rar zu unregelmässigen Preisen gehandelt, en gros bleibt 19 —0 M Cours. Bunter Mais 154 6, ber ohne Handel. Der Mehlmarkt ist sehr still. Hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband 66 — 57 d ours. Roggenmehl O / IL ab Berlin zu 23 „6 übrig., Null allein 243 - 25 S, ordinäre Mehls kam anzubringen. Futterstoffe anhaltend fest. Raps ruhig, 279 — 304 4M Rübsl nur Detail.
Herlim, 9. März. Die Marktpreise des Kartoffel- Spiritus per 10 000 0 nach Tralles (1090 Liter à 1000½, frei hier ins Hau geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 3. März 1882 S 46,4 441 „464 ; 46,2 - 46 8 45.5 45.2 h „45,7 - 45,5 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
REisenbahn- Einnahmen. Berlin-Anhaltisohe Eisenbahn. Im Februar 1882 997 300 M0 ( 188942 M), bis ult. Pebruar 18382 2066 310 M, C 48055 v6ĩ. Oberlausitzer Eisenhahn. Im Fehruar 1882 59 480 S.
* 8016 A) dis alt. Februar 1882 199 5890 An (4 9241 ö
8 e
Wochen ⸗Ausmeisz der Deutschen Zettelbanken vom 23. Februar 1882. (Die Beträge lauten auf Tausende Mark)
resp. Band VI. Blatt 97 des Grundbuchs von Al— tena, gebildet aus den gedachten Schuldurkunden
Gegen Kasse. woche.
Ci. Wecheel.
Gegen Gegen Gegen die Noten⸗ die Vor⸗ Umlauf. Vor⸗
woche. woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
Täglich fällige e nd. Vor⸗ lichkeiten. woche.
Verbind⸗ Gegen die lichkeiten auf Kün⸗
digung.
und dem Hypothekenschein vom 8. Mai 1844 für ö. kraftlos erklärt worden.
6 GJ . n Namen des Königs!
602 709 9 821 4685 307 21 938 1532 5 264 559 41492 1140 35 170 163 20787 1063
k Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken n . k
ie Bayerische Notenbank. Die 3 süddeutschen Banken.
315 521 29733 55 M5 59 520 20 410 35 656
— 12581 4 152 — 516 3 729 — 1544 — 1446 57569 — 297
175 9344 9243 36s — 8] 2175 — 623
14035 4 1145 15754 136
44 076 —– 2400 672 90 = 18038 712 — 11 52664 3665 3 7636— 277 35 557 — 346
13 9764 277i 116535 — 1606 T4iol — 656i 7753 — 2152 36631 — 37 S3 4iz * 17iss 133 115 3 6065 — 706 45 8374 653 657 — 149
woche Auf den Antrag des eingetragenen Grundstücks⸗ — — Eigenthümers Wirth Eduard Rifto, betreffend das 9 97 * 93 Aufgebot der auf dem Grundstücke Gosciejewo Hau— 95844 228 land Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene 21 8164 975 Post, ; ⸗ 4885 — 126 erkennt das unterzeichnete Gericht 112 4 0 für Recht J 45 — 497 die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechts⸗
Summa.
6dõ Mio 4 562231 573 431 — J5 35d]
S do — TS ST is TT Is T ß L V7
i nachfolger werden mit ihren Ansprüchen an der auf , dem im Grundbuche von Gosciejewo Hauland Rr. 11
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern-
haus. S5. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3. Akten von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driefe, Hr. Fricke, Hr. Hedmont, Hr. Schmidt.! Anfang ?7 Uhr. Schanspicl haus. 69. Vorstellung. Zum 1. M. wiederholt, Das Dokument. Schauspiel in 3 Akten von Wilhelmine Gräfin Wickenburg⸗Almäsy. In, Scene, gesetzt vom Direklor Deetz. Zum Schluß: Zum ersten Male wiederholt: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 kt, nach dem Englischen von Alexander Bergen. In Scene ge⸗ setzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Sonntag; Opernhauz. 66. Vorstellung. Aleeste. Oper in 3 Abtheilungen. Musik vom Ritter Gluck. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, . Niemann, Hr. Fricke, Hr. Betz.) Anfang
r.
Schauspiel haus. 70. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. (Adolf Goltermann: Hr. Conrad, vom Stadt—
G. Braun.
Theaters.
Urwaldsszenen, stürzen, Grotten
NMallner- Theater. Sonnabend: Z. 8. Male:
Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser und Franz v. Schönthan.
Friedrich- Milhelmstüdtisches Theater.
Sonnabend: Zum 52. Male: Der lustige srieg. Dyerette in 8 Akten. Mustk von J. Strauß. Sonntag: Der lustige Krieg.
Fes Ausstattungs⸗Schauspiel in 4 Akten und 5 Ta⸗ bleaux mit Gesang aus dem Leben der Zigeuner von Musik von Liste.
Belle- Alliance - Theater. Sonnabend: En-
semble Gastspiel der
Zum 116.
mit Gesang in 3 Akten von H.
Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Kyritz -Pnritz.
Böttcher's instr. Soire im Stadt⸗-Thea—
ter, Lindenstraße 43.
ID Nordamerikas grandiose Landschaftsnatur in Prärie⸗ und Waldbränden, Wasser⸗ und Seen.
2) Das romantische Spanien. Pittoreske Ge⸗ birgs. und Waldnatur. Volksleben, Feste, die Zau⸗ — rm berschlösser der Alhambra. Theater in Leipzig, als Gast.) Anfang 7 Uhr. ö. Soir e fantastique.
— — Entrse: 2. M, 1 S6 50 ,
Kinder z. täglich die Hälfte. Tagesbillet zu ermäßig⸗ ten Preisen: 9-4 146, 75 und 40 Violin⸗Concert: Herr Waßmann. Nur noch kurze Zeit.
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. N Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
sind erledigt. Stralsund, den 9. März 1882.
Mitglieder des Wallner⸗ Male: Knritz —Pyritz. Posse Wilken und O.
Wulffen,
Steckbriefe und Untersuchnngs⸗Sachen.
Die unter dem 5. bejw. 7. März d. J. gegen die Füsiliere Röwer und Fischer erlassenen Steckbriefe
3. Pomm. Infanterie⸗Regiment Nr. 14. Füsilier⸗Bataillon.
v . Oberst⸗Lieutenant und Bataillons⸗Commandeur.
in Abtheilung III. unter Zahl 14 für die Ausgedin⸗ ger Johann und Anna Christine Gustschen Eheleute zufolge Verfügung vom 31. August 18657 eingetrage⸗ nen Kaufgelderfordernng von 33 Thalern 21 Sil. bergroschen 4 Pfennigen und 1034 Thalern 165 Sil bergroschen 7 Pfennigen nebst Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Rogasen, den 3. März 18832. Königliches Amtsgericht. gez. Mitschke.
. Aufgebot.
Der Hauptmann a. Täglich von 7 bis 10 Uhr.
seinem Namen unter dem 24. Juli
thekenschein von gleichem dato
arbenmagle.
„ und 565 3 scheins beantragt.
hr, Lindenstr. 43, à 1 ½ 50 3,
Ansprüche spätestens in dem
Ansprüchen ausgeschlossen werden
Krolls Theater. Gemälde-Ausstenlung von
W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts geld 40 8.
Verlobt: katen Dr.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Verehelicht:
Sonnabend; Novität! Zum 4. M.: Duelle. Schau⸗ spiel in 3 Akten von Emil Arter. Anfang 77 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
Geboren:
Gestorben:
CGermania- Theater. Sonnabend: Extra⸗Vor⸗ stellung. Zum 29. Male (Novitäth: Carmen. Gro⸗
Familien⸗Nachrichten.
rl. Jenn Münzer mit Hrn. Advo⸗ J ermann Wengraf Freiin Antonie v. Grabow mit Hrn. Lieutenant Bernhard v. d. ö ; Hr. Finanzassessor Alwin Rudert mit Frl. Clara Förster (Dresden). Eine Tochter: und Compagnie⸗Chef v. Lippe (Frankfuürt a. M.). Hr. Geheimer hoff Gamet (Berlin). — Hr. Forstmesster ugust Meier h (Coblenz). — Hr. Rendant Haack Berlin).
Sternberg, 4. März 1882.
Dollen (Goth 2. März 1882. rn. Hauptmann 1 Sgr. 7 Pf. oder 0 243, 16
ber⸗Finanz⸗Rath in Alteng aus den
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
D. Carl Detlef Julius Aschenfeldt zu Bonn hat hieher angezeigt, daß der über die Fol, 3 des Hypothekenbuchs? des Gutes Bolz mit Antheil in Ruchow, Amts Sternberg, auf
bene Ferderung von 60 000 Mark ausgestellte Hypo⸗
gen, und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Mortifikation diefes
In Gewährung dieses Antrages werden Alle, 1 welche aus dem Intabulat und dem verlorenen . Hypothekenscheine Rechte und Ansprüche geltend zu machen gedenken, hierdurch eben lch Rechte und iermi auf Mittwoch, den 10. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterschriebenen Amtsgerichte bestimmten Aufgebotstermine unter dem Rechtsnachtheile rechts⸗ gültig anzumelden, daß sie mit ihren Rechten und
Hvpothekenschein für kraftlos erklärt werden wird. Großherzogl. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht Altena i. W.,
Durch Ausschlußurtheil, am heutigen Tage ver⸗ kündet, ist die Hypothekenurkunde über . Restdarlehn, einge⸗ tragen für den Drahtzieher Diedrich H Schuldurkunden 29. April 1844 und 10. Mai 1860, Abtheilung III. geeignet, zu vermiethen. Nr 2 der im Eigenthum des Antragstellers befind⸗ 23 G lichen Grundstücke Band VI. Artikel 359 und 360
11434 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des eingetragenen Grundstücks⸗ eigenthümers, Gulsbesitzers Emil Drescher, zu Grützendorf, betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstücke Grützendorf Nr. 1 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Forderung gebildeten Dokuments,
. ö. nnn m Gericht 1879 um geschrie⸗ ur Recht;
4. 1 Das über die auf dem im Grundbuche von Grützendorf mit Bl. Nr. 1 bezeichneten, dem Guts⸗ besitzer Emil Drescher daselbst gehörigen Grund stücke in Abtheilung III. sub Nr. T für den Oeko⸗ nomen Christian Drescher aus dem Erbrezeß vom 2. Oktober 1822 zufolge Verfügung vom 74. De⸗ zember 1839 eingetragene väterliche Erbtheilsforde⸗ rung gebildete Hypothekendokument wird für kraft⸗
los erklärt.
2) Die unbekannten Rechtsnachfolger des einge tragenen Gläubigers werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Die Kosten fallen dem Provokanten zur Last.
Rogasen, den 3. März 1882.
Königliches i e. gez. Mitsch ke.
Pferde⸗ Verkauf.
Am Montag, den 13. März e., Vormittags 11 Uhr, soll auf dem Kasernenhofe des 3. Garde= Regiments zu Fuß in Berlin, Wrangelstraße 1024, ein unbrauchbar gewordenes Offizterpferd an den Meistbietenden öffentlich verkauft werden.
stommando des 2. Bataillons 3. Garde⸗
Regiments zu Fuß.
verloren gegan⸗
Hypotheken⸗
werden und der
81 Thlr.
„In bester Meßlage Leipzigs sind Meßloka⸗ litäten, besonders für Coufecti ons · Geschäfte Näheres sub R. 869 L. Daube & Co., Leipzig.
ermann Nier⸗ vom
2 K
.
.
33
— .
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
oͤniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
*
Aas Ahonnement heträgt 4 M 50 . für das Nierte ljahr.
E nsertionspreis für den Ranm einer Arndizeilt 80 * . . . ö — , . E
.
Alle Nost⸗Anstalten nehmen Gestellnng an; für Berlin außer den Post Anstalten auch die Expe ·
dition. Sw. Wilhelmstr. Nr. Bz. 1
M GI.
Berlin, Sonnabend,
den 11. März, Abends.
E882.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Sanitäts-Rath Dr. Schütte zu Cassel den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse, sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. , zu . den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse zu verleihen. .
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs— Postamt Schulze in Berlin zum Geheimen Ober⸗Postrath, den Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗ Postamt Dr. jur. Spilling in Berlin zum Geheimen Post⸗ und vortragenden Rath im Reichs-Postamt, die Po sträthe Halke, Griesbach und Kraetke in Berlin zu Ober⸗Post⸗ räthen und ständigen Hülfsarbeitern im Reichs-Postamt, die ,, , Schier in Leipzig und Schliewen in Erfurt zu Aber-Posträthen, den Postdirektor Fabricius in Cöln, den Geheimen expedirenden Sekretär Pennrich in Potsdam, den Postinspektor Rehbock in Kiel und den Geheimen expedirenden Sekretär Melcher in Hannover zu Posträthen zu ernennen.
Der Kaiserliche Regierungs⸗Rath Freiherr von Bibra ist zum ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium für Elsaß⸗ Lothringen ernannt worden.
In Hamburg wird am 20. d. M. mit einer Seesteuer⸗ an n und Seeschifferprüfung für große Fahrt begonnen werden. ö
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Konsistorial Rath Otto Wilhelm Eberhnr'ö Rudolf Grisebach zu Hannover zum Ober⸗Regierungs⸗ Rath zu ernennen; und .
dem Kreis⸗Physikus des westhavelländischen Kreises, Dr. med. Hermann Ferdinand Heise in Rathenow,
dem Kreis⸗Physikus des Kreises Torgau, Dr. Carl Reiche in Torgau, und
dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Anton Hahn in Ziegen— hals den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Den Oberlehrern am Gymnasium zu Dortmund, Ferdi— nand Radebold, Clemens Wex und dem Oberlehrer der Realschule 1. Ordnung zu Cöln, Johann Jako b Weyland? ist das Prädikat Professor beigelegt worden.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Paul Otto Albert Voß am Humboldts-Gymnastum in Berlin zum Oberlehrer ist genehmigt worden.
Ministerium des Innern.
Dem Ober-Regierungs-Rath Grisebach ist die Stelle des Dirigenten der Kirchen- und Schulabtheilung bei der Re— gierung in Posen übertragen worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
BVersetzt sind: der Amtsgerichts-Rath Dr. Rumpf in Frankfurt a. M. als Landgerichts-Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsgerichts⸗Rath Oedenkoven in Dülken als Landgerichts-Rath an das Landgericht in Düsseldorf, der Amtsgerichts-Rath Schmitt in Aachen als Landgerichts⸗Rath an das Landgericht daselbst, der Amtsrichter Clemens in Elberfeld an das Amtsgericht in Aachen, der Amtsrichter Niederstadt in Rendsburg als Landrichter an das Land— gericht in Altona und der Amtsrichter Binkowski in Posen als Landrichter an das Landgericht in Schneidemühl.
Der Amtsrichter Waldeck in Naumburg (Dep. Cassel) ist in Folge rechtskräftigen Disziplinarerkenntnisses aus dem Justizdienst entlassen.
Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichtsassessor Brandes bei dem Amtsgericht in Bleckede, der Gerichtsassessor Tannenbaum bei dem Amtsgericht in Belgern, der Ge— richtsassesor Geßler bei dem Amtsgericht in Heiligenbeil, der Gerxichtsassessor Oberüber bei dem Amtsgericht in Stallupönen, der Gerichtsassessor Sawinski bei dem ÄUmts—⸗ ien, in Krappitz, der Gerichtsassessor Stephan bei dem
mtsgericht in Nicolai, der Gerichtsassessor Hirsch bei dem Amtsgericht in Drossen und der Gerichtsassessor Dudek bei dem Amtsgericht in Rosenberg O. Schl.
Der Amtsrichter Fuhrmann in Gieboldehausen ist in Folge seiner Ernennung zum Amtshauptmann aus dem Justiz⸗ dienst geschieden.
e,
—
n der Liste der Nechtsanwälte sind gelöscht; der Rechts— anwalt, Justiz-⸗Rath Schultze in ine bei dem Land⸗ gericht II. in Berlin und der Rechtsanwalt Pr. Roettig bei dem Landgericht in Neuwied.
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der Gerichtsassessor Paeleg rimm bei dem Landgericht in Neu⸗ Ruppin, der Gerichtsassessor Dem bezak bei dem Sber— Landesgericht in Breslau, der Gerichtsassessor Pr. Willutzki bei dem Amtsgericht in Flatow und der Gerichtsassesso r Schweitz er bei dem Landgericht in Elberfeld.
Der Senats⸗-Präsident bei dem Kammergericht, Geheime Aber⸗Justiz⸗Rath Kanngießer, der Ober⸗Landesgerichts⸗ Rath Schniew ind in Cöln, der Landgerichts Präsident Hesse in Naumburg a. S., der Landgerichts⸗-Rath Mack in Hildesheim und der Rechtzanwalt und Notar, Justiz⸗ Rath Koschella in Habelschwerdt sind gestorben.
Bekanntmachung.
Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem im Stadttheile Moabit zu errichtenden Gymnasium der Name Königliches Luisen-⸗Gymna sium beigelegt worden ist, und daß dasselbꝛ am 24. April d. J. eröffnet werden wird.
Die Anmeldung und Aufnahme von Schülern wird durch den Direktor Dr. Schwartz vom 3. April d. J. an täglich mit Ausnahme der Festtage im Schulgebäude in der Thurmstraße erfolgen und zwar in den Stunden von 9 bis 11 Uhr für die drei Klassen der Vorschule, von 11 bis 1 Uhr für die Gymnasiglklassen von Sexta bis Ober⸗-Tertia.
Berlin, den 9. März 1882.
Königliches Provinzial⸗Schulkollegium. Herwig. ; ee, 1 * 6 . Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz-Samml. S. 357) sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 1. Juni 1881, betreffend die Herabsetzung des-Zinsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗= legiums vom 28. März 1877 von der Stadt Hagen aufgenommenen Anleihe von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Arnsberg Nr. 25 S. 178, ausgegeben den 2. Juli 1881;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 26. September 1881, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund der Allerhöchsten Pri⸗ vileglen vom 9. Dezember 1862 und vom 12. Mai 1876 Seitens der Stadtgemeinde Crefeld aufgenommenen Anleihen von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf Nr. 44 S. 369, ausgegeben den 5. Rovember 1881;
3) der Allerhöchste Erlaß vom 19. Dezember 1881, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Merzig für die zum provinzialstraßenmäßigen Ausbau des Weges von Merzig über Hilbringen bis zur Lothringischen Grenze in der Richtung auf Wald⸗ wies erforderlichen Grundstücke, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, Jahrgang 1882, Nr. 6 S. 31, ausgegeben den 10. Februar 1882,
4) der Allerhöchste Erlaß vom 2. Januar 1882, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Pleß für die von demselben beschlossenen Chausseebauten erforderlichen Grundstücke, sowie des Rechts zur Erhebung des tarifmäßigen Chausseegeldes auf diesen Straßen, unter gleichzeitiger Aufhebung der durch den Aller⸗ höchsten Erlaß vom 25. Dezember 1879 dem genannten Kreise für die auf dem Kreistage vom 16. Oktober 1879 beschloffenen Chaussee⸗ bauten verliehenen bezüglichen Rechte, durch das Amtsblatt der König⸗ lichen Regierung zu Oppeln Nr. 6 S. I7, ausgegeben den 16. Fe⸗ bruar 1882;
) der Allerhöchste Erlaß vom 9. Januar 1882, betreffend die Genehmigung einer Abänderung des §. 1 Absatz 2 der Verordnung über die Einrichtung und Verwaltung des Landarmenwesens in der Rheinprovinz vom 2. Oktober 1871, durch die Amtsblätter
der Königl. Regierung zu Aachen Nr. 7 S. 39, ausgegeben den 9. Februar 1882,
der Königl. Regierung zu Coblenz Nr. 7 S. 27, ausgegeben den 2. Februar 1882, z
der Königl. Regierung zu Düsseldorf Nr. 6 S. 5l, ausgegeben den 11. Februar 1882,
der Königl. Regierung zu Cöln Nr. 6 S. 25, ausgegeben den 8. Februar 1882
6) der Allerhöchste Erlaß vom 11. Januar 1882, betreffend die Genehmigung des Statuts des landschaftlichen Krebitverbandes für die Provinz Schleswig⸗Holstein, durch das Amtsblatt der Königlichen ö zu Schleswig Nr. 8 S. 63, ausgegeben den 18. Februar
7) der Allerhöchste Erlaß vom 16. Januar 1882, betreffend die Herabsetzung des Zinsfußes der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegtumg vom 10. Mal 1875 Seitens der Stadt Celle aufgenom—⸗ menen Anleihe von vier und einhalb auf vier Prozent, durch das , für Hannover Nr. 9 S. 165, ausgegeben den 24. Fe⸗ ruar ;
— w
Per sonalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. Ernennungen, Beförderungen. und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4. März. Geisler, Major dom Füs. Regt. Nr. 38, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 51, Bur rucker, Major vom Gren. Regt. Nr. 4, als 6
Stabsoffiz, in das Füs. Regt. Nr. 38, versetzt. Hert ell, Major. aggreg, dem Gren. Regt. Nr. 4, in dieses Regt. einrangirt. . v, Falchenstein, Hauptm. vom Füf. Regt. Nr. 38, zum überzähl. . befördert. v. Krosigk, Hauptm. und Comp. Chef vom 2; Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à Ja snite des Garde⸗Gren. Regts. Nr. J, zum Commandeur der Unteroff. Schule in Jülich er⸗ nannt. v. Brauchitsch, Hauptm. und Comp. Chef dom Inf. Regt. Nr. 58, in das 2. Garde- Regt z. „Simon, Hauptm. und Comp. Chef vom Füs. Regt. Nr. Zs, in das Inf. Regt. Nr. 58, bersetzt. Werth, Halpkn ä la suite des Inf. Regts. Nr. 42 und Milit. Lehrer bei der Haupt⸗Kadettenanstast, unter Entbindung don diesem Verhältniß, als Compagnie-Chef in das Füs. Regt. Nr. 38 versetzt; derselbe verbleibt jedoch bis zum Schluß des gegenwärtigen Unterrichtskurfus noch als kommandirt in seiner bisher. Dienststellung. v. Kam eke, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Vr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 69, v. Knoblauch, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, in das Inf. Regt. Nr. 85, ,, Sec. Lt. vom Jäger -⸗Bat. Nr. 7, in das Inf. Regt. Nr. 57, versetzt.
Abschie dsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 4 März. v. Tschischwitz, Major vom Inf. Regt. Nr. 51, mit Pen, v. Butt ler, Major a. D., zuletzt Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 54, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Unif. des gedachten Regts,, mit seiner Pens. , zur Disp. gestellt.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 11. März. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag um 11 Uhr zur Feier des Geburtstages der hochseligen Königin Luise und des Stiftungsfestes nach
dem Friedrichs-Stift und demnächst zur Gebächtnißfeier nach
dem Mausoleum in Charlottenburg. Am Abend besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Aufführung der Hohen Messe von Joh. Seb. Bach in der Singakademie.
— In der unter dem Vorsitze des Gesandten Grafen von Lerchenfeld⸗Köfering und demnächst des Staats⸗Ministers von Boetticher am 10. März abgehaltenen Plenarsitzung des Bundesraths wurden die Vorlagen, betreffend den Entwurf von Vorschriften für die Vergütung der Zollver⸗ waltungskosten und die Abänderung der Anlage D. zum 5. 48 des Eisenbahn-Betriebsreglements, sowie die Mittheilungen über die Beschlüsse des Landesausschusses von Elsaß— Lothringen zu der allgemeinen Rechnung Über den Lanbes—⸗ haushalt für 1877 und zu der Uebersicht der Ausgaben und Einnahmen der Landesverwaltung für 1880/81, den zu⸗ ständigen Ausschüssen zur Vorberathung überwiesen. Dem Entwurfe einer Verordnung über die Kautionen von Beamten der Militär- und Marineverwaltung und dem Ent— wurfe einer Geschäftsordnung der deutschen Polarkommiffion ertheilte die Versammlung ihre Zustimmung; auch genehmigte dieselbe die Anträge der Ausschüsse, betreffend die Aenderung der Ausführungsvorschriften zum Gesetz über die Erhebung der Reichsstempelabgaben. Schließlich nahm die Versammlung Kenntniß von der Denkschrift über die Ausführung der seit dem Jahre 1875 erlassenen Anleihegesetze und von dem hierauf bezüglichen Beschlusse des Reichstags vom 30. November v. 8
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. Februar d. J. beschlossen, daß fortan alle kreditirten Reichssteuern am 25. Tage des Monats, an welchem die Kreditfrist abläuft, und wenn dieser auf einen Sonn⸗ oder Feiertag fällt, am Tage vorher haar einzuzahlen bezw. durch sällige Bonifikations-Anerkenntnisse abzulösen sind.
— Der Bundes rath hat in seiner Sitzung vom 23. Fe⸗ bruar d. J. beschlossen: 1) daß vom 1. April 1882 ab die auf Grund des 8. 20 Nr. 3 des Gesetzes vom 12. Oktober 1867, betreffend die Erhebung einer Abgabe von Salz, freigeschrie⸗ benen bezw. vergüteten Abgabenbeträge für das zum Ein⸗ salzen oder Nachpökeln von Heringen oder ähnlichen Fischen und für das nicht unter stehender Kontrole zum Ein⸗ jalzen, Einpökeln 2c. von Gegenständen, welche zur Ausfuhr bestimmt sind und ausgeführt werden, verwendete Salz von den zur Reichskasse abzuführenden Erträgen der Salzabgabe in Abzug zu bringen sind; 2) daß das zur Nachpökelung von Heringen bestimmte Salz mit 6 Liter (5 preußische Quart — 5,726 Liter) Heringslake auf je 100 Pfund Salz unter amt⸗ licher Aufsicht zu denaturiren und bezüglich des nicht unter stehender Kontrole zum Einsalzen zur Ausfuhr bestimmter Gegenstände erforderlichen und verwendeten Salzes die durch den Beschluß des Bundesraths des Norddeutschen Bundes vom 3. Juni 1870 genehmigten Bestimmungen anzuwenden sind.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundes raths für te
Zoll- und Steuerwesen und für Handel und Verkehr, 3 der Ausschuß für Zoll! und Steuerwesen hielten Sitzungen. ͤ