1882 / 61 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreis wundarztste lle des Kreises Heils⸗ 23 ist vakant. Qualifizirte Bewerber werden hier⸗ durch aufgefordert, sich unter Einreichung der er⸗ forderlichen Zeugnisse und des Lehenslaufes bis zum . . 268 m. ö 6 * , den

Mãärz 2. er Regierungs ⸗Präsident. n Vertretung: Koch. ? ö 2

ligten Deutsche Beamten⸗Credit⸗Gesellschaft

Eingetragene Genossenschaft.

Die Herren

am 38. April er., Abends 7 Uhr, im

er, stattfindet, ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

lulsss Pomerania, See⸗ & Flus⸗Versicherungs⸗Gesellschaft in Stettin.

Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. des Statuts zur ordentlichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 4. April er., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsen gebäude eingeladen.

Stettin, 19. März 1882.

Der Verwaltungsrath.

lung der Decharge. 2) Geschäftliche Mittheilungen. 33 Neuwahl des Verwaltungsrathes.

§. 29 des Statuts. Berlin, am 12. März 1882. Deutsche Beamten⸗Lredit⸗Gesellschaft. Eingetragene Genossenschaft. Der Verwaltungsrath. V.: Stoßmeister.

lilo Noridl stern.,

Arbeiter⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft “.

Gemäß S§. 26 bis 31 des Statuts laden wir hiermit zu der zweiten ordentlichen General⸗Versammlung,

velce Dienstag, den 4. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Bürean der Il ö. = stattfindet, ganz ergebenst ein. 2 n , . Tagesordnung:

1) Bericht der Direction, Verwaltungsjahr 1881.

NRrektion und den Aufsichtsrath. 3) Wahl der Revisionskommission für das Jahr 1882.

4 Ausloosung dreier Mitglieder des Aufsi ö Berlin, den 10. Maͤrz 6 eder des Aufsichtsrathes und Neuwahl für dieselben.

Der Aussichtsrath:

E. Freiherr von der Heydt.

„Nor elsgerꝶna“.

Lebens- Versicherungs-Actienm-Gesellschaft zu KRerlim.

Semẽß §5§. 26 bis 31 des Statuts laden wir hiermit zu der fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung,

11600

welche

Dienstag, den . April d. J., Vormittags 101, Uhr,

im Bureau der Il ; . stattfindet, ganz ergebenst ein. Gesenschaft, Kaiserhofstr. 3,

1) Bericht der Direktion, Verwaltungsjahr 1881.

Tagesordnung:

und den Verwaltungsrath. 3) Wahl der Revisions⸗Kommission für das Jahr 1882.

4 Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsrat ür die Jah i Serin r gn re, V ngsrathes für die Jahre 1883 bis 1885.

Der Verwaltungsrath. E. Freiherr von der Heydt.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

Ils ij

Statuten

ö. Gustav Godeffroy zum Vorsitzenden und

err Alex. Borgnis zum stellvertret ĩ V a nnn ir g zum stellvertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsraths

Hamburg, den 10. März 1882.

Der Verwaltungsrath der Norddeutschen Bank in Hamburg.

lisst Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei. Die nach Art. 32 unseres Statuts in diesem Jahre abzuhaltende

unserer Gesellschaft wird General- Versammlung am Mittwoch, den 12. April cr, Nachmittags 4 Uhr,

in e ,. , , , . ö K hier, stattfinden. „Unter Hinweisung auf die Art. 33 und 34 unseres Statuts laden wir zu d ĩ ionã unserer Gesellschaft mit dem Bemerken ein, daß Eintrittskarten spätestens eine ö .

m , , n n. bestimmnten Zeit in dem Bureau der Gesellschaft in Empfang genommen

s Tages⸗Ordnung:

1) Beschäftsbericht und Vorlage der Silat

3 . der , , ,

ahl von vier Mitgliedern des Verwaltungsrathes nach Art. 16 8 ;

4 Wahl von drei Rechnungs⸗-Revisoren für das Jahr 1882. ; re ten Viersen, den 10. März 1882. Der Ver waltungsrath.

11631 issn . General⸗Versammlnng ; er Aktionäre der Magdeburger Bade⸗ und Wasch . Die Herren Aktionäre nnserer Geselschaft 6 zu der auf . im Cokle unseter Anstal Montag, den J. Mai c., Vormittags 1 Uhr, 2 nn, nstalt, Fürstenstraße Nr. 236., anberaumten 21. ordentlichen General⸗Versammlung Tagesordnung: 5 Vor egung des Rechnungtabschlusses und Geschäftsberichts pro 1881. 2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths an Stelle der ausscheidenden . Herren Kaufmann A. Sattler, Sanitätsrath Br. Bette und Kaufmann Chr. Foelsche. spatestens rg g. an g e, 9 der ,,,, verhandelt werden sollen, müssen ma inlängli ivi ĩ . kee, ,, ,. ung schriftlich und hinlänglich motivirt bei dem Vorsitzenden m ie Eintrittskarten d für die hiesigen Aktionäre bis zum 29. April e. und für die aus—⸗ wärtigen bis zum 1. Mai c., Vormittags 9 Uhr, i sellsch. ürf n e,, V g hr, im Bureau der Gesellschaft, Fürstenstraße 23 ., in Magdeburs, den 10. März 1882. Der Verwaltungsrath der Magdeburger Bade⸗ und Waschanstalt. O. Du vigneau, Vorsitzender.

Magdeburger Bade und Wasch⸗2Anstalt. Die Dividende für das Jahr 1881 ist von unserem Verwaltungsrath auf für jede Aktie festgesetzt 4 . * m, ant eng ann vom 14. März c. ab in unserem Bur ü gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. ? Ser. II. 3 2 ,, Magdeburg, den 10. März 1882. Die Direktion.

Iusz2

itglieder werden hierdurch zur vier⸗ ten ordentlichen Generalversammlung, welche

aale des . Stadt Leipzig (Stappenbeck), Zimmerstr. 20

1) Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Rechnungsabschlusses für 1881 behufs Erthei⸗

Die Anmeldungen zur Theilnahme regeln sich nach

des Aufsichtsrathes und der Revisionskommission über das 2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an die

des Verwaltungsrathes und der Revisions-Kommission über das Y Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an die Direktion

Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch zur Anzeige, daß nach Maßgabe §. 20 der

1iiss2]

HRrospectis.

Suhseription auf E000, 000 Reichsmark P4procentiger (Central) Pfandbriefe

vom Jahre 1882

emittirt von der

Preußischen Central⸗Vodencredit⸗Actiengesellschaft

auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Sr. Majestät des Königs von Preußen vom 21. März 1870.

Auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. Mär; 1870 (Gesetzsammlung von 18 S. 253 ff.) emittirt die Vreußische Garen , dee ren er n,, ne faz . Pfandbries : alnleihe vom Jahre 1882 im Betrage von Fünfzehn Millionen Reichsmark. ö Die Preußische Central⸗Bodencredit ˖ Actlengesellschft ist mit einem Grundeapital von 36 Mil⸗ k 45 Millionen Franes errichtet, worauf 40 Procent des Nominal⸗Werthes ein⸗ Die von ihr auszugebenden 4 procentigen Pfandbriefe vom Jahre 1882 w . ausgestellt und in Stücken zu 100, 300, 560, 1960, 8060 Mark . . eiten der Inhaber unkündbar und werden mit 4 Procent fürs Jahr bis zum Tage ihrer Til⸗

gung verzinst. Zu diesem Behufe hat

; Die Anleihe wird im Wege der Verloosung zum Nennwerth getilgt. . m n ,, higher, ein . 2 des he e r at., Pfandbrief⸗Anleihe nebst ndbriefen ersparten Zi v ie Ti ü

in 66 Jahren, vom 1. Januar 1884 ab gerechnet, 1, . k . Im Monat December jeden Jahres, und zwar zuerst im December 1883, geschieht die Aus⸗ err, zu . Beträge, worauf nach vorgängiger Bekanntmachung in den Gesell— ie, , . ie Rückzahlung der verloosten Pfandbriefe im folgenden Jahre am '. Juli regelmäßig

ie. Zahlung der Zinsen findet in halbjährlichen Terminen am 2. Januar und 1 1

. statt: in Berlin bei der Kasse der Preußischen , , ren Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von . & Söhne, in Cöln bei dem Bankhaufe Sal. Oppenheim Jum. &. Cp. und bei den sonstigen bekannt zu machenden Stellen.

Von der Pfandbrief⸗Anleihe wird ein Theilbetrag von 12, 060 660 Reichsmark Nom.

in Berlin bei der Preußisehen Central⸗Bodencredit⸗ Actien⸗ gesellschaft, Unter den Linden 30,

in Berlin bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin bei S. Bleiehröder, .

in Frankfurt . M. bei M. A. von Rothschild C Söhne,

ö h . ö Sal. Oppenheim jun. C Ep. ur öffentlichen Suhseription unter nachstehenden Bedingungen aufgelegt. 1) Die Subfkription findet gleichzeitig bei den , , 3 ö

am Donnerstag den 16. und Freitag den 17. März 1882

während der üblichen Geschäftsstunden, an letzterem Tage bis 1 Uhr Mittags des diesem Prospectus beigedruckten Aumeldungs Formularsä) k . Anmeldungsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subseription auch schon vor Ablauf jenes ö zu schließen und nach ihrem Ermessen die Höhe des Betrages der Zutheilung zu Der Sußferiptionspreis ist festgesetzt auf gs Procent, zahlbar in Rei ĩ i Stückzinsen vom Tage der Abnahme bis zum 1. Juli zz ö. 3 . 13 ö n . in Abzug gebracht. Die Stücke werden mit Zinscoupons vom 1. Juli 1882 Bei der Subseription muß eine Caution von zehn Procent des Nominalbet i werden. Dieselbe ist, entweder in baar oder in solchen nach dem , m rr, 6 it genden Effekten zu hinterlegen, welche die Subscriptionsstelle als zulässig erachten wird. 4 i wb gern n bald . 4 ,, der Subscription erfolgen. Im die Zutheilung weniger als die Anmeldun ägt, w ie ü i ĩ ; . . . g beträg ird die überschießende Caution ie Abnahme der zugetheilten Stücke, resp. der dafür auf Grund des Art. 2, 6 =

schafts⸗Statuts auszustellenden Interims-Bescheinigungen kann vom 24. fz c .

Zahlung des Preises (2) geschehen. Der Subseribent ist jedoch verpflichtet: Ein Drittel der Stücke spätestens bis 13. April 1882, Ein Drittel . e. ⸗. II. Mai 1882,

bꝛuneh ö. . ö Ih pant „J. Juni 1882 abzunehmen. Nach vollständiger Abnahme wird die auf die zugetheilten Stücke hin Caution verrechnet, resp. zurückgegeben. Für zugetheilte Beträge . 16 Mir e ehr

Nom. ist keine successive Abna ttet ) ü is 1 ; z , . vl eff hme gestattet, und sind solche spätestens bis 13. Aprit 1882

Berlin. im März 1882. )Anmerk. Das Formular wird bei den Zeichnungsstellen verabfolgt.

Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Jacobi. Bossart. Herrmann.

Auszug aus dem Statut der Preußischen Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Artikel 61. Die Gesellschaft gewährt hypo—2 Sie lauten auf den Inhaber und w

ti t. ; Si verde thekarische Darlehne nur auf solche Grundstücke, die Präsidenten oder einem . und Irn n einen dauernden und sicheren Ertrag geben. Aus⸗ gliede des Verwaltungsrgthes unterzeichnet und von geschlossen von der 3 sind deshalb insbe⸗ einem Revisor mit der Bescheinigung versehen, daß sondere Bergwerke und Steinbrüche. die vorgeschriebene Sicherheit in Hy otheken⸗In⸗

Artikel 62. Die Gesellschaft beleiht Grund strumenten vorhanden sei (vergl. auch Art. 66). stücke in der Regel nur zur ersten Stelle, und Aus Artie! 60. Die Äufsicht der Staats war: regierung über die Gesellschaft wird durch einen g,, eh.

er Regierungs⸗Kommissar hat die Befugniß, die Ausgabe der Central-Pfandbriefe und r fehl schreibungen der Gesellschaft und die Einhaltung der

2

3

D. er eb zwei Drittel, Gebäude innerha z 3 des Werthsz. jalb der ersten Hälfte

Auf Weinberge, Wälder und andere Liegen

86

schaften, deren Ertrag auf Anpflanzungen beruht, dürfen, insoweit der angenommene Werth durch diese Anpflanzungen bedingt ist, hypothekarische Darlehne nur bis zu einem Drittel ihres Werths gegeben werden.

Der Verwaltungsrath wird festsetzen, welche Arten von Liegenschaften und Gebäuden außerdem nicht bis zu dem vorangegebenen Maximalbetrage beliehen werden dürfen.

Artikel 63. Die Ermittelung des Werths erfolgt nach den Grundsätzen, welche nach . schem Recht bei der Auslelhung von Mündelgeldern maßgebend ind. Es, sind hiernach in der Regel und unter erücksichtigung der im einzelnen Falle vorliegenden Verhältnisse unverdächtige Erwerbs Dokumente, landschaftliche oder gerichtliche Taxen und dergleichen oder der Durchschnitt des letzten Erwerbspreises, des gewöhnlich mit 6 Procent kapi⸗ talisirten Nutzungswerthes und (bei Gebäuden) der euerversicherungö⸗Summe für die Schätzung des zu eleihenden Grundstücks maßgebend. In allen ällen ß die für das Darlehn anzunehmende icherheit sowohl durch den Ertrags- wie durch den Verkaufswerth des Grundstücks vollksmmen gerecht⸗ fertigt sein. Der Verwaltungsrath hat die Ausführungsbestim⸗ mungen, nach welchen die jedesmalige Werthsermitte⸗ lung zu machen ist, zu erlassen.

Artikel 74. Die Gesellschaft giebt in

der ihr zustehenden hypothekarischen Hellen ö. verzinsliche Central⸗Pfandbriefe aus. Die Ge⸗ sammtsumme derselben darf den zwanzigfachen Be⸗

F. C. Hoffmann.

hierfür und für die Sicherheit der Darlehne au

Hypotheken oder an Gemeinden in den leer

vorgesehenen Bestimmungen zu überwachen.

Er bezeugt unter den auszugebenden Pfandbriefen daß die statutmäßigen Bestimmungen über den Ge— sammthetrag der auszugebenden Pfandbriefe be⸗ oba tet ginn 1 80. K

us Artike Kein Pfandbrief darf von

der Gesellschaft ausgegeben werden, der fal 3.

bu fte ihr zustehende Hypothekenforderung ge—

Der Betrag, um welchen sich das Kapital der als Garantie dienenden , . durch Amortisation oder durch Rückzahlung oder in anderer Weise vermindert, soll stets aus dem Verkehr ge⸗ zogen oder durch andere. Hypothekenforderungen ersetzt werden so daß das im Artikel 2 Nr. 4 vor⸗ ges rie hene Verhältniß stets aufrecht erhalten wird.

Artikel 81. Die pünktliche Zahlung von Ka— pilal und Zinsen der Central⸗Pfandbriefe wird gesichert:

I) durch die Hinterlegung eines den ausgegebenen Pypothekenbriefen wenigstens gleichen Be— trages guter hypothekarischer Forderungen in den Archiven der Gesellschaft;

Y durch die unbedingte Haftung der Gesellschaft mit ihrem gesammten Vermoͤgen, insbesondere

mit ihrem Grundkapital und Reservefonds.

Die hinterlegten Hypothekenforderungen . 1.)

haften nicht für die sonstigen Verbindlichkeiten der

Gesellschaft; sie werden ,, . aus deren Ver⸗

mögen autzgeschieden und ausschließlich als Sicher⸗

heit für die Inhaber von Centras⸗Pfandbriefen unter

trag des baar eingezahlten Grundkapitals nicht übersteigen.

Mitverschluß des Staatskommissars oder eines von demselben zu designirenden Beamten deponirt.

J Eteckbriefe und Unter suchungs⸗ Sachen.

8

* 82

, n.

zum Deutschen Reichs⸗

M GI.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 11. März

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Ens 82.

FR

des Aeutschen Reicha-Anzrigers und Königlich Nreußischrn Ktaats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

j Jnserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exvedition

gteckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

gnubhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkärfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Linszahlung u. s. w. Von öffentlichen Papieren.

1 2. 3. 4.

K

Deffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

literarische Anzeigen.

JTheater- Anzeigen. 1 IB der Börsen-

1

*

Anunonten⸗Bureaux.

1

g. Familien- Nachrichten.. beilage.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen angeblichen Arbeiter Carl Hermgun Robert Zernisch, zuletzt in Marzahn bei Friedrichsfelde wohnhaft, angeblich am 5. Dezember 1863 zu rank⸗ furt 4. O. geboren, welcher flüchtig ist, ist, die Unterfuchungshaft wegen Raubes und Diebstahls in den Akten If. J. N. 4j62. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchung⸗ gefaͤngniß zu Berlin NW., Alt Moabit Nr. I1II2, äbzullefern. Berlin, den 15. Februar 1882. Der Untersuchungs richter bei dem Königlichen Land⸗ gericht IJ. Beschreibung: Alter 18 Jahre, Statur klein, untersetzt, breitschultrig, Haare dunkelblond, stark, Stirn niedrig, Bart im Keimen, Augen grau, Nase klein, Mund etwas aufgeworfen, Zähne voll⸗ ständig, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, von auffallend dunkler Röthe. Besondere Kenn zeichen: Stellt sich fromm, betet viel.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Drechslergesellen Johann Carl Gustav Rech⸗ itz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholten Diebstahls und, Unterschlagung, in den Akten H. R. II. 216 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu perhaften, und in das Unter— suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11,12 (NW.), den 6. März J88). Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Joh l. Beschreibung:; Alter ea. 22 Jahre, geboren 22. 59 zu Steinau, Größe 1,353 m, Statur untersetzt, Haare schwarz. Augenbrauen schwarz, bartlos, Zähne Augenzähne stehen auffallend hervor, Gesicht voll.

Ste ckbriefserledigung. Der gegen den Arbeiter August Wilhelm Schulze aus Bornim unterm 27. Dezember 1881 erlassene Stedbrief ist er⸗ sedigt. Potsdam, den J. März 1882. Der Unter suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.

114701 ;

s Der hinter den Fleischergesellen Emil Drews aus Dramburg unterm 1h. Dezember 1851 erlgssene Steckbrief ist erledigt. Schivelbein, den 6. März 1883. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

1469 ; l , n. Nachstehende Personen: 1) Der frühere Amts⸗ und Gemeindevorsteher Benno Schoeneich aus Altwasser, geboren am 31. Dezember 1851 in Groß Strentz, Kreis Wahlaug evangelisch, 2) der Inwohnersohn Carl Reinhold Julius Knaut, zuletzt in Dittersbach, Kreis Waldenburg, geboren am 29. April 1855 in Lauterbach, evangelisch. 3) der Kanzlist Richard Emil Glück, zuletz in Weisstein, geboren am 16. April 1853 in Ober⸗Salzbrunn, evangelisch, 4) der Arbeiter Robert Lnetig, zuletzt in Dittersbach, geboren am 30. April 1861 in Langenbrück, Kreis Habelschwert, ) der Bergmann Friedrich Wilhelm Schober, zuletzt in Weisstein, geboren am 25. Dejember 1859 in Neu. Salsbrunn, 6) der Matrose Paul Julius Theodor Seidel, ge— boren am 17. Januar 1859 in Altwasser, evan⸗ gelisch, 7 der Johann Paul Kafka, Sohn des Glasmachers Anton Kafka, geboren zu Waldenburg am 3. Februar 1859, katholisch, 8). der Adolf Hermann Paul Kloetzel aus Nieder ⸗Wüstegiersdorf, daselbst am 5. November 1860 geboren, evangelisch, I) der Carl Hermann Springer aus Ober-Wüste⸗ giersdorf, daselbst geboren am 13. Juni 1869, evan⸗ gelisch, 10) der Arbeiter Ernst Traugott Schwarzer aus Schlesisch⸗ Falkenberg, daselbst am 19. Dezember 1850 geboren, evangelisch, 11) der Bauersohn Johann Gottlieb Friebe aus Dernhau, geboren am I8. April 1861 in Rudolfewaldau, Kreis Walden burg, evangelisch, werden beschuldigt, a. zu I als Offizier des Beurlaubtenstandes im, Jahre 1881 ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, b. zu 2 bis 11) als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebtet verlassen oder nach erreichtem militär- pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 149 Abf. 2 Nr. 1 Str G. B. Dieselben werden auf Zu 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Waldenburg in Schlesien zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗= prozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Waldenburg in ec nn über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklä⸗ rung verurtheilt werden. Waldenburg i. Schl., den 3. März 1882. Königliche Staatsanwaltschaft.

11456

l In ber Untersuchungssache wider den Böttcher⸗ melster Stanislaus Suchorski aus Kielczewo wegen Brandstiftung wird um Angabe des Aufenthalts⸗ ortes des Böttchers Vincent Suchorski, welcher als Zeuge reh . wen ch soll zu den Unter⸗ suchungsakten J. 245 ersucht.

6 Untersuchungsrichter in Lissa i. / P.

II1455 Offene Reguisition. ;

Der Schiffer Heinrich Röper aus Marienwerder (Kreis Niederbarnim) vermuthlich, auf Kahn 1. 15 297 Meßbrief 4 321 ist durch Erkenntniß des

Königlichen Schöffengerichts hierselbst vom 2. No= ., 1880 zu einer . von 90 S6 und

9 MS. Werthersatz event. 45 Tagen Gefängniß ver⸗ urtheilt worden. ;

Es wird ersucht, Geldstrafe und Werthersatz bei⸗ zutreiben event. den p. Röper in das nächste Amts⸗ gerichts⸗Gefängniß abzuliefeen und von dem Ge⸗ , hierher zu den Akten D. 132, 80 Nachricht zu geben.

Oranienburg, 8. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

9874 Ladung.

Der Schuhmacher Hermann Friedrich Wilhelm Ahrens, 28 Jahre alt, geboren zu Großenmarfe im 3 Lippe, zur Zeit angeblich in Holland,

emeente Scheemda, Provinz Groningen, aufhalt⸗ am, welchem zur Last gelegt wird, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein Uebertretung gegen 8. 360 Abf. 3 R. Str. G. B, wird auf Anordnung des Fürstlichen Amtsgerichts 1I. hierselbst auf

den 18. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Fürstliche Schöffengericht in Blomberg i / Lippe zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden.

Blomberg, den 20. . 1882.

ulze,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

8741

Der Reservist, Ciggrrenmacher Friedrich Wilhelm Withus J, aus Hartum, Kreis Minden, zuletzt in Geestendorf aufhaltsam, wird beschuldigt, als

beurkaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert find

zu sein. Uebertretung gegen 5. 369 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst anf den 28. April 1882, Vormittags 190 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be—⸗ zirkskommando zu Bremen gusgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 159. Februar 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des König⸗ lichen Amtsgerichts. 8742 Der Matrose Johann Wilhelm Paradies aus Ruhwarden, Amts Butjadingen, zuletzt aufhaltsam in Geestendorf, wird beschuldigt: als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 238. April 1882, Vor—⸗ mittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung gela— den. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Bre⸗ men ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 17. Februar 18827. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vo e⸗ ladungen u. dergl.

uss] Oeffentliche Zustellung.

Der Mützenfabrikant Emil Schebeler zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schömann in Greifswald, klagt gegen den Kürschnermeister C. Kunst aus Greisswald, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, wegen 412 K. und Zinsen, mit dem An— trage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 417 M nebst 6 o,o Zinsen seit dem 5. Januar 1882 zu jahlen und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf— zuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald

auf den 1. Mai 1882, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lagsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lutss! Oeffentliche Zustellung.

In der Theilungssache des Johann Mayer, Ackerer, in Freimengen wohnend, und Kons., gegen Jakob Mayer, Tagelöhner, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Kons., hat der gerichtlich beauftragte Notar Corhumel iu St. Avold zur Liquidation und Theilung Termin

auf den 17. April 1882, Morgens 11 Uhr, in seiner Amtsstube zu St. Avold festgesetzt. Die Verklagten: 1) Johann Peter Mayer, Tagelöhner, 2 Jakob Mayer, Tagelöhner, Beide ohne bekann⸗ ten Wohn- und Aufenthaltsort, werden zu diesem Termine hiermit vorgeladen.

Saargemünd, den 7. März 1882.

Der Ober ⸗Sekretär: Erren.

IIl4866]! Oeffentliche Bustellung.

Die Wittfrau Johanna Neus, geborene Lands⸗ kron, zu Breslau, n n . 46, III. Treppen, vertreten durch den Geheimen Justizrath Engelmann zu Ratibor, klagt gegen den Hotelier Anton Lech⸗ mann, zuletzt zu Ratibor, jetzt unbekannten Aufent⸗

des Beklagten zur Zahlung von 42 Mark nebst 50

Zinsen seit dem J. Januar 1881, und ladet den

Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Königliche Amtsgericht zu Ratibor,

Abtheilung IT., auf

den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Sonntag,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11462 Oeffentliche Zustellung. Nr. 2543. David Kahn von Staufen als Be⸗ vollmächtigter des Richard Schäuble, Schreiner von Staufen, klagt gegen Franz Ruh, Schreiner von Thiengen, z. Zt. an unbekannten Orten ahwesend, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 132 S. 50 8 nebst Fog Zins vom 18. März 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor Großh. Amtsgericht Waldshut auf Donnerstag, 20. April 1882, Vorm. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 14. Fehruar 1882. Der Gerichts s . Amtsgerichts:

röndle.

1 1469 Aufgebot.

Nr. 1968. Die Gemeinde Leitishofen besißt auf dortiger Gemgrkung nachverzeichnete Liegenschaften, über welche sich kein Eintrag im Grundbuch vor⸗

ndet:

I) Plan 3 Groͤst. Nr. 234; 49 Ar 21 Meter Acker, Wies und Gartenland, Gewann Lanzenwies, einerseits Landstraße, anderseits Mathä Blender u. a. m; Y) Plan 4 Grdst. Nr. 276: 2 Hektar 51 Ar 44 Meter Acker, Gewann. Kälberwaid, einer seits Landstraße, anderseits Gemeindewald; 3) Plan 4 Grdst. Nr. 278: 4 Hektar 69 Ar 60 Meter Acker und Wies, Gewann Kälberwaid, einerseits Land⸗ straße, anderseits Wald und Güterweg; Plan 4 Grdst. Nr. 282: 9 Ar 20 Meter Lehingrube, Ge—⸗ wann Kälberwaid, einerseits Wald, anderseits Güter⸗ weg; 5) Plan 8 Grdst. Nr. 433; 42 Hektar 90 Ar 39 Meter Wald, Gewann Sandberg, einerseits Ge⸗ meindeallmend, anderseits Gemeindewald Meßkirch und Kgl. Preuß. Domänenwald.

Auf Antrag der genannten Gemeinde werden nun alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Liegen schaften in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht ein⸗ getragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguteverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, hier mit aufgefordert, solche spätestens in dem am

Freitag, den 21. April 1882, Bormitt. 19 Uhr, vor Gr. bad. Amtsgerichte dahier stattfindenden Ter- mine anzumelden, widrigenfalls dieselben für erloschen erklärt würden. J

Meßkirch, den 6. März 1882. .

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Wankel.

lutss] Aufgebot.

Der Anton Schulte von Kneblinghausen hat das Aufgebot des Hypothekendokumentt über die Band 3 Blatt 28 des Grundbuchs von Miste in der 3. Ab⸗ theilung unter Nr. 17 und Band 3 Blatt 33 des⸗ selben Grundbuchs in der 3. Abtheilung unter Nr. 3 für den Wilhelm Joseph Schulte aus dem Ueber⸗ tragö⸗Vertrage vom 25. Februar 1853 eingetragene Abfindung von einhundert Thaler und 1 Koffer beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rüthen, den J. März 1882.

Das Königliche Amtsgericht.

urin Aufgebotsverfahren. Nr. 7644. Im Hinblick auf §. 824 ff. C. P. Q. und §. 105 Ziff. 3 des C. G. zu den R. J. G. erläßt das Gr. Amtsgericht Mannheim folgendes Aufgebot. n Zimmermann Michgel Beckenbach von Heilig⸗ kreujsteinach, z. Zt. wohnhaft auf dem Waldhof, hat das Aufgebot elnes Einlagebuchs der Mannheimer Sparkasse beantragt. ! Das Einlagebuch weist ein Guthaben des Zimmer⸗ manns Michael Beckenbach an die Sparkasse von 9M M 26 3 auf 1. Januar 1882 auf und trägt ee, die y, Litt. D. Nr. 3092. er Inhaber des Einlagebuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotétermin seine Rechte anzu⸗ melden und das Her 6 vorzulegen, widrigen⸗ falls dasselbe für kraftlos erklärt würde. Der Aufgebotstermin ist auf Dienstag. den 2. Mai I. J., Vorm. 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Mannheim III. bestimmt. Mannheim, den 2. März 1882. Der . Gr. Amtsgerichts. ei er.

unn Aufgebot.

Der i e Dr. Richard Woldemar rg auf e

ts⸗

walter der Orttarmenkasse des Dorfes Altnaundorf das Aufgebot folgender Urkunde: der Prioritäͤts- Obligation der Thüring'schen Eisenbahn⸗Gesellschaft II. Serie, Abth. G. Nr. 1232 à 100 Thlr. nebst Talon zu derselben vom 2. Januar 1876 (Serie II. 5. Abth. C.) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Januar 1883, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte auf Zimmer Nr. 58 anberaumten AUufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt, den 21. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Drache.

[11483 Vekauntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Instruments über die auf dem Grundstück Nr. 17 Buddenbruk in Abth. III. unter Nr. 4 ein⸗ getragenen Post von 150 Thlr. ist von dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht in der Sitzung vom 9. Fe⸗ bruar . für Recht erkannt und eröffnet: ꝛc. das aus der Schuldurkunde vom 16 April 1855, dem Hypothekenbuchsauszuge vom 1. Mai 1855 und der Ingrossationsregistratur vom 3. Mai 185655 be⸗ stehende Hypothekeninstrument über die auf der Koloniestelle Nr. 17 Buddenbruk in Abth. III. unter Nr. 4 für den Partikulier Cochlovius zu Ludwigs⸗ dorf eingetragene Darlehnspost von 159 Thlr. zum Zweck der Löschung für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Eheleuten Michael und Christiane Kott aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Kreuzburg O. / S., den 5. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Jaschik.

114731

ö Auf zulässig befundenen Antrag des Herrn Guts⸗

besitzers C. Pentzlin auf Dinnies, R. A. Sternberg,

werden alle Diejenigen, welche Ansprüche irgend

einer Art an folgende in das Hypothekenbuch über

Dinnies eingetragene Forderungen, nämlich: ö

1) Fol. 21 über 567 Thlr. 16 5. N. 3 an rück⸗ ständigen Kaufgeldern, eingetragen unterm 25. Dezember 1841 für die verwittwete Wilhel⸗ mine Greffrath zu Dinnies, .

27) Fol. 22 über 140 Thlr. N. J an rückständigen Kaufgeldern, eingetragen unterm 23. Dezember 1841 für die unverehelichte Rosenow zu Gold⸗

berg,

3) Eol. 37 über 388 Thlr. 42 5. 8 Z Courant, eingetragen unterm 10. Dezember 1859 wegen einer lebenslänglichen 31prozentigen Rente zur Sicherung derselben für die unverehelichte Doris

Rosenow,

4) Fol. 33 über 388 Thlr. 42 5. 8 3 Courant, eingetragen unterm 10. Dezember 1859 wegen einer lebenslänglichen 3zprozentigen Rente zur Sicherung derselben für die verwittwete Greff⸗ rath, geb. Rosenow⸗ ;

zu haben resp. deren Tilgung im Hypothekenhuche über Dinnies widersprechen zu können vermeinen, hiedurch geladen, solche ihre Ansprüche resp. Wider⸗ spruchsrechte spätestens in dem auf den

27. April d. J. V. M. 11 Uhr

vor unterzeichnetem Amtsgerichte anstehenden Auf⸗=

gebotstermine anzumelden, widrigenfalls obige Forde⸗

rungen für erloschen und deren Tilgung im Hypo⸗ thekenbuche über Dinnies auf den Antrag des Herrn

C. Pentzlin für statthaft wird erklärt werden.

Goldberg, den 2. März 1882. Großherzogliches Mecklenb. Amtsgericht. Beglaubigt: Schatz, A. G. Aktuar.

11461 Bekanntmachung. Huber gegen Hoffmann

wegen Forderung. Das königl. , . Vilshofen hat laut Be⸗ schluß vom 3. dö. Mts. die öffentliche Zustellung des Einspruchs des Kaufmann Philipp Huber in Passau gegen Hoffmann David, Händler in Vils⸗ hofen und Hoffmann Georg, 2 er, z. Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Forderung angeordnet und ist zur Verhandlung des Einspruchs gegen das Versaͤumungsurtheil vom 9. Juli v. Is. die Sitzung

auf Mittwoch, den 3. Mal d. Is., Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1 bestimmt. ; . Der Antrag des Vertreters des Cinspruchsklägers

geht dahin: . Königl. Amtsgericht Vilshofen wolle unter Auf⸗ hebung des Versäumungsurtheils vem 9. Juli v. Js. die belden Beklagten Georg und David Hoffmann unter solidarischer Haftung verurtheilen, an Kläger die eingeklagte Waarenrestforderung von 278, 66 4 Hauptsache, 5 o Verzugs zinsen hieraus seit 14. Juni IS76 zu zahlen und die Kosten zu tragen. Zugleich wolle das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt werden. Bilshe fen, den 4. März 1882. Gerlchtoschreiberel des kol. Amtzgerichts. ongratz, Sekretär.

haltsorts, wegen gewährter Wohnung und 8 im Jahre 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung

Altnaundorf bei 563. vertreten durch den n Za

anwalt Friedrich vo hn zu Leipzig, hat als Ver⸗