1882 / 61 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert,

spätestens in dem auf

Mittwech, den 15. November curr., Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf—

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

derselben erfolgen wird.

Der Termin ist zugleich zur Beschlußfassung über

etwaige Anträge auf Erlaß des Ausschlußurtheils

bestimmt.

Torgau, den 28. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

anf den 6. Mai 1882 Borm. 8 Uhr, vor dem Großh. Amtsgerichte Weinheim anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er⸗ klärt würden. Weinheim, den 6. März 1882. Großh. Bad. Amtsgericht.

Gerichtsschreiberei.

Fahrländer.

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Abbauer Hermann Bruns in Warpe gehörigen Im— mobilien, wird zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kaufe der nachbenannten Grundstücke, als:

1) 9. . Nr. 40 zu Warpe belegenen Wohn⸗ auses,

2) der in der Grundsteuermutterrolle Art. Nr. 37 verzeichneten, in der Feldmark Warpe belegenen Grundstücke:

a. einer Wiese im Ortsbruche in der Größe von

19 a 50 4m, Gartenland daselbst in der Größe von

als Unterpfand für ein ihm gewährtes Darlehn ge⸗ geben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 4. Januar 1882.

Königliches Amtsgericht.

loss Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Hermann Schuster zu Cottbus resp. des Kaufmanns Schwalme als Verwalter des Schusterschen Konkurses wird der Inbaber folgenden mit einer 50 Pf. Stempelmarke versehenen, angeblich vernichteten Wechsels: Prima Wechsel Cotthus, den 22. September 1880.

Am 22. December 1880 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel die Summe von neun⸗ hundert Mark an die Ordre von mir selbst.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. —— Den Werth erhalten laut Bericht. Herrn 3 Martin Raack in Briesen bei Cottbus. p

II1464 Oeffentliche Zustellung. * Hermann Schuster“

ö . ; 29 a 64 4m Der Klempnermeister Hermann Gesch zu Grünhof, aufgesordert, spätestens im Termin den . i ö . vertreten ., den Rechtsanwalt Beermann hier, 16. September 1882, Vormittags 11 Uhr, . Hofraum da elhst in der Größe von 3 aa am,

, . r b . ü ; ö .Wiese daselbst in der Größe von 4 a 58 4m

. Königliches Amtsgericht. klagt die früheren Eigenthümer August seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, . ; 1m,

k , , , Verpffentlicht: yl ar ee Cb früher zu 1. später in widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechfels . . daselbst in der Größe von 26 a Ansprüche oder Widersprüche im anstehenden Ter—

; der Su der, jetzt angeblich in Amerika, wegen einer erfolgt. 4m, . mine so unfehlbar einzufinden, als die Berechtigungen Gerichtsschreiber. ö 3 1 333 , ., , dttbus, den 2. Februar 1882 . . . daselbst in der Größe von 40 a der nicht Erscheinenden nur nach Angabe der übrigen ö

e 1 für gelieferte Kl = Königliches Amtsgericht. m, . Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beschluß k November 1881 für gelieferte Klempner dniglicheẽ gerich 3) des in der Grundsteuermutterrolle von Bücken Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. in der Strafsache ; Aufgebot.

d. etwa 5 Viertel Acker im Etlisboden, neben . Emil Keser Schwanenwirth und Anstößer, in den Grund- oder Pfandbüchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande be⸗ ruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. April d. J., Vorm. 9 Uhr,

Verlassung und Untreue Seitens der Beklagten als begründet zu erklären, die Scheidung zwischen dem Kläger und der Beklagten auszusprechen und Letzterer die Kosten zur Last zu legen. Zugleich wird die Beklagte hiermit in die zur mündlichen Ver⸗ handlung dieser Klage bestimmte ai des Kgl. Landgerichts Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom vier und zwanzigsten Mai nächsthin, Vormittags neun Uhr, vorgeladen mit der Auf— forderung, rechtzeitig einen am Prozeßgerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen und durch diefen

die Klage beantworten zu lassen.

Frankenthal, den 8. März 1882.

Kgl. Landgexichtsschreiberei. ——

De nig, Obersekretär. (11474 Aufgebot. . Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsan

(11460 Oeffentliche Ladung.

; , ; walt Muth hierselbst, werden die unbekannten In der Angelegenheit, betreffend die Spezialthei⸗ Rechtsnachfolger der am 14. April 1881 zu Grau⸗— lung der bei der früheren Theilung und Verkoppe—

. f denz verstorbenen unverehelichten, 43 Jahre alten lung vor Ribbesbüttel, Amts Gifhorn, reservirten Wirthin Marianna Schaftinowski von hier, ge⸗ Schweine und Gänseweide im „(kleinen und großen bürtig aus Lessen, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ Hofteiche“, steht Termin auf

. gebotstermine Donnerstag, den 39. April d. J., den 28. Februar 1888, Vormittags 11 Uhr, Morgens 119 Uhr,

. . n . ihre Ansprüche auf den, etwa 2009 S betragenden,

im Beinsschen Gasthause zu Ribbesbüttel an, zur Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer

Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte. Nr. 12, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem Alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend

. h z landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird. einem Grunde Ansprüche an die, Theilungsgegen⸗ Graudenz, den 2. März 1882. stände zu machen haben, werden hierdurch aufgefor=

kannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einer ge— haltenen Abrechnung auf Grund von Geschäfts⸗ büchern, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 99, 3g S und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lierenz auf

den 28. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

uss] Oeffentliche Zustellung

Der Kaufmann Karl Bail zu Kempten, vertreten durch den Rechtsanwalt Heichlinger, klagt gegen den Gärtner Josef Weiß, früher in Kempten, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Hypotheklöschung, mit dem Antrage:

den Beklagten zu verurtheilen, an dem für seine Ehefrau Karoline Weiß auf dem Anwesen des Klägers eingetragenen Hypothekkapital von 5142 M 86 3 den Betrag von 2643 ½ 86 5 zur Löschung zu bringen, eventuell: es sei nach eingetretener Rechtskraft des Urtheils der zur Löschung der bezeichneten Hypothek erforderliche eheherrliche Consens als ertheilt anzunehmen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königl. Landgerichts Kempten auf den 3. . d. Is., Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulcto! Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister C. Schmidt zu Elbing, ver⸗ treten durch den Justizrath Beer hier, klagt gegen den Gutsbesitzer W. Graffenberger, früher in Ädl. Zeschien bei Danzig, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 6. Oktober 1881 über 448 Æ 62 , zablbar am 1. Januar dahier stattfindenden Termine anzumelden, widrigen⸗ 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ falls solche für erloschen erklärt werden. klagten zur Zahlung von 448 ½ 62 nebst 6 oo

Schopfheim, den 4. März 1882. i ien seit dem 2. Januar 1882 und 3 M Protest⸗

Der Gerichtsschreiber: osten und ladet den Beklagten zur mündlichen Hau ser. Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für

Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg auf

den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 8. März 1882.

Kredler, Kanzleirath,

luis! Oeffentliche husteluung ö Kossewen,

Der Lehrer Gottfried Schaefer zu Ober vertreten durch den Rechtsanwalt Nickell zu Lyck, klagt gegen den Kaufmann Carl Preuß, früher zu Königsberg i. Pr., wegen Ausstellung einer löschungs⸗

ähigen Quittung über die im Grundbuche des dem

läger gehörigen Grundstücks Hellmahnen Band J. Blatt Nr. 18 Abtheilung III. Nr. 8 für den Be— klagten auf Grund des Vertrages vom 22. Februar

1876 eingetragenen Kaufgelderforderung von 900 4A nebst 6 Zinsen, mit dem Antrage auf Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung uͤber die auf dem vorstehend bezeichneten Grundstücke für den Beklag—⸗ ten eingetragenen Kaufgelderforderung von g00 M nebst 6o/o Zinsen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 3 des Königlichen Landgerichts zu yck au den 6. 6 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 2. März 1882.

Scheffler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III4901 Oeffentliche Znstellung.

Nr. 9824. Der Michael Knörzer, Landwirth von Wiesenbach, für sich und Namens seiner Ehefrau Josefa, geb. Menges, von Wiesenbach, klagt gegen den Philipp Pfeiffer, Fabrikant, zuletzt wohnhaft in Wiesenhach, z. Zt. an unbekannten Srten abwesend, aus Schadloshaltung aus Bürgschaft mit dem An⸗

11448

114891

In Sachen des lutherischen Kirchenvorstandes zu

Punteburg wider den Gutsbesitzer Meyer zu Stein⸗

brink, jetzt in Schwege, ist der laut Bekanntmachung

vom 25. v. Mts. auf den 14. April d. J angesetzte

. und Aufgebotstermin wieder auf⸗

geboben.

Wittlage, 7. März 18982.

Königliches Amtsgericht. JI. Hermann.

genommen Martin Raack.

11487]

Das Hvpotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buch von Oelkinghausen Blatt 10, Abth. 1II. Rr. 11, eingetragene Judikatforderung von 30 Thlr. 2 Sgr. 2 Pf. nebst 6 Prozent Zinsen und 2 Thlr. 9 Sgr. Kosten ist durch Urtheil des unterzeichneten Amks⸗ gerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt. Schwelm, den 4. März 1882.

11499 unter Art. IJ7 aufgefůß stuückz Königliches Amtsgericht. ĩ ; Art. ührten Grundstücks in der ? mit dem Antrage: M62] Größe von 1 ha 7 ( 10 4m, iIa69 ö,

trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 S und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Heidelberg auf Mittwoch, den 3. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, in das Rathhaus zu Neckargemünd. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Heidelberg, den 7. März 1882.

Kempten, den 8. März 1882. Gerichtsschreiberei ö ö Landgerichts. eß.

lire] Oeffentliche Zustellung. Die Mühlenbesitzer Michael Leszynskischen Eheleute, früher in Briesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, haben im Jahre 1877 vor dem früheren Königlichen Kreisgericht zu Culm gegen den Mühlenpächter Hermann Müller zu

Zugleich auch bleibt den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere den Pfand⸗ gläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ und sonstigen Ser—⸗ vitut Berechtigten nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, indem Jeder, welcher seine Rechte im anstehenden Termine nicht anmeldet, es sich beizu— messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Hannover und Gifhorn, den 4. März 1882.

Die Theilungs⸗Kommission. Jacobs hagen. Wiehaus.

gegen Friedrich August Heinrich Heißmayer, Gärtner in Bretzenheim, wegen verschiedener schwerer Diebstähle.

Die Gr. Staatsanwaltschaft hat den Antrag ge⸗ stellt, die von der Ehefrau des Friedrich August Heinrich Heißmayver, Gärtner in Bretzenheim, für diesen ihren Ehemann gestellte Sicherheit im Be⸗ trage von 309 für verfallen zu erklären, da der Letztere dem Vollzuge einer gegen ihn durch Urtheil der Strafkammer Gr. Landgerichts Mainz vom 5. August 1881 erkannten Gefängnißstrafe von sechs

a. die Beklagten zur Zahlung vom 366 4 nebst 5oso Zinsen seit dem 9. November 1881 an Kläger zu verurtheilen, ö

b. den Beklagten sämmtliche Kosten einschließlich des Mahnverfahrens aufzuerlegen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Sitzungs-⸗Saal Nr. 23, auf

den 12. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

Der nachstehend bezeichnete Wechsel:

„Frankfurt a. / O., den 1. Februar 1831. Für Mark 450.

Am 1. Mai 1881 zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Vierhundert fünfzig Mark .

den Werth in uns selbst und stellen ihn auf Rechnung ohne Bericht.

Herrn Ludwig Schulz Althäusler in Reipzig.

Angenomm Ludwig Schulz.

rische,

Eigenthums⸗, Näher⸗,

besondere Servituten und haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte in dem obigen Aufgebotstermine so gewiß anzu⸗

anderweiter Termin auf Freitag, den 21. April 1882,

Morgens 11 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube angesetzt. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an das vorstehende unter Nr. 3 aufgeführte Grundstück r lehnrechtliche, fideikommissa⸗ Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins Realberechtigungen zu

Der bei dem hiesigen Gericht zur Rechtsanwalt⸗ schaft zugelassene Gerichtsassessor Howahrde aus Elberfeld hat seinen Wohnsitz hierselbst genommen und ist heute in die hiesige Liste für Rechtsanwälte eingetragen.

Lennep, den 7. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

11453 Die Gertrud Mertens, ohne Geschäft, zu Boslar, Kreis Jülich, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz-⸗

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichte.

Braungart. richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Heinrich Fuhrmann.“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Rückseite. Auszug der 9 . ; . ö ö Frankfurt a. O. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. M. O,. 0. 81.

. . 1Ul4144 Deffentliche Zustellung. . In der beim hiesigen Heinrich Fuhrmann . ist nach dem 29. April 1881 dem Cigarrenfabrikan⸗

Großherzoglichen Land⸗ t ; Ee bz ten Ernst Kothe zu Frankfurt a. O. angeblich bei

Monaten durch die Flucht sich entzogen hat.

Bevor das Gericht dem Antrage der Staats⸗ anwaltschaft entspricht, fordert es die genannten Eheleute Heißmayer auf, binnen zwei Monaten sich über den gestellten Antrag zu erklären, unter der Androhung, daß nach Ablauf dieser Frist in Ge⸗ mäßheit des 8§. 122 St. P. O. weiter ergehen wird, was Rechtens.

Die Aufforderung ist durch Einrückung in die Darmstäbter Zeitung, in den Reichs Anzeiger und durch Anschlag an der Gerichtstafel be⸗

melden, als widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗ denden das Recht im Verhältnisse zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren geht. Hoya, den 3. März 1882. Königliches Amtsgericht. J. Cludius.

(11249 Aufgebot.

Auf desfälligen Antrag der Ehefrau Bertha Margaretha Elsabe Petersen, geb. Jensen, zu Kap— peln, wird Wilhelm Dethlef Jensen, Sohn des

Briesen

mit dem Antrage: das vom Beklagten in der Subhastation des Grundstücks Briesen Rr. 566 auf⸗ gestellte Liquidat von 2043 M 95 3 für rechts⸗ ungültig zu erklären und die mit demselben gebil— dete Streitmasse anderweitig zu vertheilen geklagt. Zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist vor der 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn

auf den 5. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt und wird zum Zwecke der öffent—

rath Veling,

klagt gegen ihren ebenfalls daselbst wohnenden Ehemann Leonard Schmitz, Wirth, mit dem Antrage: auf Auflösung der ehelichen Gütergemeinschaft und Aussprechung der Gütertrennung,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 29. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

11425

III1468] Deffentliche . Frau Louise Müller, geb. Jopp, aus Camsdorf klagt durch den Rechtsanwalt Martini hier gegen den Fleischer Eduard Müller aus Camsdorf, d. 3. in unbekannter Ferne, wegen Sävitien, ehelicher Untreue und böglicher Verlassung mit dem Antrage, die bestehende Ehe aufzulösen, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreifs vor das Großherzogliche Landgericht Weimar auf

Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Handlungsfirma H. Bähre in Lühnde, Gläubigerin, 9.

gegen den Tischlermeister August Hennies in Sarstedt, Schuldner, wegen Forderung,

anhängigen Rechtssache des Hausmanns Joh. Diedr. Setje zu Edewecht, Kläger wider seine

Dienstag, den 6. Juni 1882, Mittags 12 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei demselben Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.

Weimar, den 1. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts.

Berlich.

liiass) Deffentliche Juntellung.

Die Elisabethe Markloff zu Lohrheim, vertreten Durch Rechtsanwalt Velde zu Diez, klagt gegen den Philipp Jacoh Schmidt zu Schönborn, 'aus Ali⸗ menten, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urtheilen der Klägerin für das am 1. Januar 1882 geborene Kind, weiblichen Geschlechtss, mit Namen Margarethe Markloff, einen Lindbettskostenbeitrag von 10 Fl., sowie einen in Quartalraten voraus- zahlbaren jährlichen Alimentationsbeitrag von 22751. von der Geburt des gedachten Kindes gerechnet bis zu dessen Eintritt in das 15. Lebensjahr, und mit hin jetzt schon den Kindbettskostenbeitrag

. 6 14 und den Alimentationsbeitrag für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis J. April 1887 mit 5 Fl.

30 Kr. .. 9 4643 3

lichen Zustellung an Kläger diese Ladung bekannt gemacht. Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11467 Amtsgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Wirth J. J. J. Stolle, Schweinemarkt unter Nr. 4, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lr, Fentz. Kläger, klagt gegen den Bäcker C. R. H. Schild oder Schildt, Aufenthalt unbekannt, Be— klagten, wegen s2, 50. ½, am 1. Oktober v. J. fällig gewesener halbjährlicher Zinsen für den im Erbe des Beklagten, Pag. 11 549 des Eigenthums⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs des vormaligen St. Johannis⸗Klofler⸗ gehiets dem Kläger zugeschrieben stehenden Hypothek— posten von 3000 W, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 6 50 3 und vorläufige Vollslreckbarkeitz= erklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil-Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, auf Donnerstag, den 20. April 1882,

Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hambnrg, den 4. März 1882. ; Brügmann, Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

soll das dem Schuldner gehörige in Sarstedt, ge— legene Wohnwesen, Haus Nr. 246, eingetragen in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Sarstedt unter Art. Nr. 6 (Nr. 266 der Ge— bäudesteuerrolle) bestehend aus: 1) Hofraum, Stadtlage, Parz. 39.3 Kartenbl. 16 der Gemarkung Sarstedt, groß 2 a 77 4m, Y) Acker, Stadtlage, Parz. 40/3 Kartenbl. 16 daselbst, groß 4 a 66 4m, 3) Wiese, Stadtlage, Parz. 4 Kartenbl. 16 da—⸗ selbst, groß 16 a 70 4m, 4) Acker über der Landwehr, Parz. 220 /8 Kar— tenbl. 18 daselbst, groß 44 a 98 am, 5) Acker auf dem Pfingstanger, Parz. 69 Kar⸗ tenbl. 18 daselbst, groß 81 a 26 4m, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 29. April d. J., Morgens 12 ö allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und fonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reak= berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hildesheim, den 4. März 1882.

kannt zu machen. Mainz, den J7. März 1882. Die Strafkammer des Großh. Landgerichts Mainz. Unterzeichnet sind: Pauli. Dr. Bockenheimer. Lippold. Zur Beglaubigung: Gr. Gerichts⸗Accessist Dahlmann, Gerichtsschreiber am Gr. Landgerichte.

its! Bekanntmachung.

In der Zwangsvollstreckungssache des Amtsmaurer⸗

meisters F. Pfeiffer in , Klägers, wider

ö. Fleischermeister Heinrich Wagener daselbst, Be⸗

agten,

wegen Forderung,

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen und Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf,

den 5. April 1882, Morgens 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Walkenried, den 6. März 1882.

Herzogliches Amtsgericht. Raabe.

abwesende Ehefrau Louise, geb. Rothenburg, Be— klagte, wegen böslicher Verlassung, hat Kläger durch einen Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Hoffmann in ldenburg, folgenden Antrag gestellt:

„Die Beklagte ist, obgleich seit dem Urtheil vom 19. September 1881 über drei Monate verflossen sind, nicht zu dem Kläger zurück— gekehrt.

Ich lade die Beklagte vor das Großherzog liche Landgericht hierselbst zu dem von dem Herrn Präsidenten anzusetzenden Termine zur

mwündlichen Verhandlung der Sache und fordere sie auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ,

Ich werde beantragen, Großherzogliches Land— gericht wolle nunmehr die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil erklären und in die Prozeßkosten verurtheilen, auch dem Kläger die Wiederverheirathung aus drücklich gestatten.“

Dieser Antrag wird der Beklagten, deren Aufent— haltsort unbekannt ist, hiemittelst mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Verhandlungstermin

auf Montag, den 12. Juni 1882,

Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte gesetzt ist. .

Sldenburg, 1382, März ß. . Gerichtsschreiberei J Landgerichts: oh lje.

an⸗

der Postagentur Pulverkrug verloren gegangen. Auf den Antrag des Cigarrenfabrikanten Ernst Kothe zu Frankfurt a. O. wird der Inhaber des oben bezeichneten, dem Acceptanten Althäusler Lud⸗ wig Schulz in Reipzig am 29. April 1881 zur Zahlung durch den Postboten Wasmuth vorgelegten Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in, dem Geschäftsgebäude, Oderstraße Nr. 53/54, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft— loserklärung desselben erfolgen wird. Frankfurt a. O., den J. November 1881. Königliches Amtsgericht. II.

h Aufgebot.

Die Hypothekenurkunde über 6700 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 28. August 1868 für das Fräulein Ottile von Glasow in Partheinen am 8. September 1868 und umgeschrieben für die drei Geschwister Anna, Georg und Minka Treusch von Buttlar am 9. Oktober 1868 in Abtheilung III. Nr. 2 des der verwittweten Frau Milly von Glasow und den minorennen Ge— schwistern Ernst, Meline und Fritz von Glasow gehörigen adligen Guts Kl-Windkeim ist verloren gegangen und soll auf den Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklärt werden.

weiland Bäckers und Gastwirths Andreas Jensen auf. Nerdstrand und daselbst geboren den 1. August 1825, hierdurch aufgefordert, sich spätestens zu dem hiermit auf Dienstag, den 20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Auf⸗ gebotstermine hieselbst zu melden und seine An⸗ sprüche und Rechte geltend zu machen, widrigenfalls genannter Wilhelm Dethlef Jensen auf desfälligen Antrag für todt erklärt werden wird. Nordstrand den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht. Hansen.

lire. Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Nittergute Nr. 6 Goglau in Abth. 1II. unter Nr.] für den Kaufmann Kiwe Rosenthal zu Rosenberg DO. /S. eingetragenen Darlehnspost von 1490 Thlr. hat das unterzeichnete Amtsgericht am 9. Februar 1882 . , erkannt und verkündet, aß, ꝛe. I) dem Kaufmann Ignatz Rosenthal zu Breslau und dem Rittergutsbesitzer v. Rosenthal zu Brynnek die Rechte auf, die Darlehnspost von 1400 Thlr., eingetragen auf dem Rittergut Nr. 6 Goslau in Abth. III. unter Nr. 7 für den Kaufmann Kiwe Rosenthal aus dem Schuldinstrument vom 25. Juli

Aachen, den 7. März 1882. Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11439

Auf den Antrag des Grundbesitzers Franz Gluszek

zu Tigäé und Grundbesitzers Vincent Glowacki zu Gr. Piecki erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strelno für Recht:

Die Urkunde über die auf dem Grundstücke Tias Nr. 8, Abtheilung III. Nr. 26 für die Kämmerer Carl und Therese, geb. Klimkiewicz, Urbanschen Eheleute eingetragene Post von 898 Thlr. rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 17. Juli 1857 wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

(11480

Die Subhastation des dem Schuldner Arbeiter

Hiddo Boelkes zu Ditzum gehörenden, daselbst be⸗ legenen Grundbesitzes ist auf Antrag des Gläubigers, Jan Boelke aufgehoben, weshalb die am 2. v. Mts. erlassenes Verkauft und Aufgebots⸗Bekanntmachung zurückgenommen wird.

Weener, 6. März 1882. ; Königliches Amtsgericht. I. Wiebalck.

Königliches Amtszericht. Abtheilung III.

Leonhardt. Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛe.

Submission. Am Mon⸗

tag, den 29. d. Mts., Mit⸗

tas 12 Uhr, soll der im

. Vestibül unseres Stations⸗ Fäögebäudes hier befindliche Stand e = für Buchhändler, zum Ver⸗ triebe von Reiselektüren, im Submissionswege ver= pachtet werden. Die Submissionsbedingungen sind in der Registratur des Betriebsamts Berlin Lehrte, in den Bureagustunden einzusehen. Offerten müssen portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: „Sub⸗ mission auf Pachtung des Standes zum Ber⸗ trieb von Reiselektüren“ versehen, bis spaäͤtestens am 20. d. Mts., Mittags 12 Uhr, bei uns ein⸗ gereicht sein. Berlin, den 6. März 1852. König liches Eisenbahn⸗Betriebs amt (Berlin ⸗Lehrte).

11176 Submission.

Nachstehend bezeichnete Arbeiten und Lieferungen zum Neubau eines Kasernements und eines Oekonomiegebäudes für das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß sollen öffentlich vergeben werden und zwar:

a. Arbeiten inel. Material Lieferung: Zimmer⸗Arbeiten veranschlagt auf 112 891,54 ½, Asphalt.. ö 282 8 330 34 Schmiede⸗ und Schlosser⸗Arbeiten

veranschlagt auf. 3 21 458, l9 , b. Lieferungen: 16090 ebm gelöschter Kalk,

4623 ebm Mauersand,

1050 ebm Kalkbausteine, ; 1629 mille Rathenower Mauersteine, 34,9 mille Rathenower Dachsteine,

332 mills gute Wölbklinker,

. ; Sa. 26 S 57 J mit 5 Oo Verzugs zinsen vom 1. Januar 1882 zu be⸗ zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Catzenelnbogen auf Dienstag, den 25. April 1882, gwec Ji, ,. . tel um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt geinacht. . Catzenelnbogen, den 21. Februar 18562. ; Barthold, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II1I497 Oeffentliche Zustellung

mit Ladung.

Die Zimmermeisters⸗Ehefrau Elifabetha Hoch zu Neustadt a. Saale hat gegen 3 er Johann Hoch von dort, 3. Zt. unbekannt wo abwesend, durch den K. Rechtsanwast garl 9 zu Neustadt a. S. bei dem hiesigen K. andgerichte eine Klage auf Ehescheidung einreichen lassen, in welcher beantragt ist, zu erkennen:

a. die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe

sei dem Bande nach zu trennen,

Civil⸗Abtheilung VI. 1811 zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1812,

vorzubehalten; 2 die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post unter Auferlegung eines ewigen Stillschweigens auszuschließen und 3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Grafen Carl von Garnier⸗Turawa zur Last zu legen. Von Rechts Wegen, was hiermit öffentlich bekannt gemacht wird. Kreuzburg O. / S., den 5. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Jaschik.

Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

den 19. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Zinten, den 4. März 1882.

Königliches Amtsgericht II.

114751 Oeffentliche Zustellung. Die Charlotte Matter, Wittwe Hauger, von Surinz klagt gegen den Handelsmann aver Drey— fus, auch Salomon Dreyfus (Sander) genannt, früher in Basel wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo aufenthaltig, wegen schuldig gewordenen Pacht- zinses mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Bezahlung von 250 1 nebst Zins seit II; November 1881 und ladet den Beklagten zur —— mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor [11449 Aufgebot.

11451

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, hat Maria Edel, ohne Gewerbe, in Lambsheim wohnhaft, Ehefrau des früher ehenda wohnhaften, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsert abwesenden Johann Srescher, Schuster, Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, für welche der Kgl. Advokat Anwalt Ottmar Müller in Frankenthal als Prozeßbevollmächtigter aufgestellt ist, gegen den genannten Johann Drescher, Schuster, früher in Lambsheim wohnhaft, dermalen ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Be⸗ klagter, Ehescheidungsklage erhoben mit dem An trage, daß es dem Kgl. Landgerichte gefallen wolle, die Klage auf Ehescheidung wegen schlimmer Be—⸗ handlung und böslicher Verlassung als begründet anzunehmen, demgemäß die Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten als aufgelöst zu er⸗ . und dem Beklagken die Kosten zur Last zu legen. Zugleich wird der Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung. dieser Klage bestimmte Sitzung 6 fg, , ,, ,, , Civil⸗ chen, vom vier und zwanzigsten Mai nächst-= b. Beklagter als der allein schuldige Theil zu er⸗ hin, Vormittags r n , , . 6.

achten, . ufforderung, rechtzeitig einen am Prozeßgerichte

8, dieser schuldig, alle Kosten zu tragen. zugelassenen Rechtsanwalt aufzustellen und durch Behuft der mündlichen Verhandlung dieser Klage dic; die Klage beantworten zu laffen.

Termin auf rankenthal, den 8. März 1883.

Samstag, den 20. 2 Ifd. Irs., Kgl. r en, ,,

r, Denig, Obersekretär. vor der II. Civilkammer dahier anberaumt, 3 ju welchem Termine Beklagter unter der Auffor⸗ derung geladen ist, einen beim Prozeßgericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. ,. 6 e, w gigi sch n Beklagten ? . unn Hoch andur entlich zugestellt. em zur Gemeinde Ludwigshafen Schweinfurt, den g. März 3 hofe wohnhaft, Kläger, g, Gerichts schreiberei des K. Landgerichts. für Voigt, Obersekr.

III476] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Sebastlan 86 von Lierenz gt gegen den Handelsmann Salomon Dreyfus, früher zu Basel wohnhaft gewefen, jetzt hne be⸗

Ausfertigung. 11429] Bekanntmachungs⸗Auszug. Aufgebot. In Sachen gegen Josef und Theres Paulus, Betreff: Wirths-Eheleute in Rotthal, wegen Schuld, ver“

Ott, Johann und Genossen, steigert der unterfertigte K. Notar am Verfahren auf Todeserklärung. Dienstag, den 9. Mai 1882, Die Flößerssöhne, Johann Ott, Johann Georg Nachmittags 2 Uhr, und Sebastian Knappich zu Lechbruck, sind seit mehr im Teufelschen Wirthshanfe zu Walddorf nachfol⸗ 31 e n . nachrichts los er, .. gend . Realitäten zu Haus Nr. Jin ntrag deren Pflegers Bürgermeisters Max Höfel⸗ Rotthalä;: ; ; das Kaiserliche Amtsgericht zu Surinz au Der Riemermeister Josef Hoheisel zu Ziegenhals, mayer zu 2. ergeht an Gebäuden in der Gemeinde Waldorf zu . den . . Aar irn gg J uhr. als ein e , e, am 14. November 185i die drei G ö fret ma Mc ha . um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird verstorbenen Sobneß, des Kaufmanns Heinrich an die ö. . en . dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hoheisel zu Ziegenhals, hat das Aufgebot der Nach'

a. spätestens in dem auf ĩ laßglaäͤubiger des genannten Erblassers beantragt.

Donnerstag, 14. Dezember 1882, Es ergeht daher an alle diejenigen, welche Forde-

Bermittags 9 Uhr,. rungen an den Nachlaß des Kaufmanns Heinrich festgesetzten Aufgeboigtermine persönlich oder Hoheisel zu Ziegenhalsß zu haben vermeinen, die schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ an m un diese ihre Ansprüche späteftens in dem c Schlang und Margaretha, gel falls sie für todt erklärt werden; ; auf den 4. Juli 1882, Vormittags 113 Uhr, Beide zu. Oberbilk wohnend, die Gütertrennung

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ vor dem Amtsgericht, Abtheilung II. Hlerselbst, an! mit Wirkung vom 10. Dezember 1881 an aus—˖

gebotstermin wahrzunghmen; beraumten Termine anzumelden, widrigenfallz sie gesprochen. 6 . an alle Jene, welche über das Leben der Ver⸗ gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch Steinhäuser, J

schollenen Kunde geben können, Mittheilung infoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

hierüber bei Gericht zu machen. Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

, , . den 23. Februar 1882.

önigliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(11457 Aufgebot.

Nr. 2602. Johann Adam Kramm Wittwe Katharina, geb. Schmitt von Hohensachsen und Kaspar Kolb von da besitzen auf der Gemarkung Hohensachsen folgendes Grundstück:

ein Viertel Heck. im Hornberg einseits Jakob Wei soldt von Ritschweier anderseits Aufstößer.

Bezüglich dieses Grundstückes mangelt es an einem Eintrag jum Grundbuche, es wird deshalb die Er— las ag des Aufgebots beantragt. Il587 Aufgebot. J uf. Antrag werden nun alle diejenigen, welche an Der Obersteiger Eduard Pechtel zu Biskupitz das bezeichnete Grundstück in den Grund und Kreis Zabrze hat das Aufgebot des angeblich Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst verlorenen Depositalscheines der Lebensversicherungs⸗ einem Stamm⸗

. —e nicht bekannte dingliche oder auf Aktiengesellschaft Germania zu Stettin, vom 23. Mai gutt oder Familiengutz. Verband beruhende MNechte n welchem derselbe die Police der Germania

1 an die genannte Liegenschaft haben oder zu haben Nr. dil vom 25. September 1866 über 3000 M glauben, aufgefordert, 3 spätestens in dem

(11502

an Gründen in dieser und in der Gemeinde Irlbrunnn ... . 1,69, ha Die Sa e erfolgt im Ganzen, der Zufchlag sofort. Das Nähere kann bei mir eingesehen werden. Dies wird hiermit dem Taver Susßbauer, als Vormünder der Paulus'schen Kinder von Rotthal, nachdem sein Aufenthaltsort zur Jeit unbekannt ist, zur Wissenschaft und Darnachachtung auf gegen⸗ wärtigem Wege bekannt gegeben.

kelheun. I Hir nfs eber

Forster, K. Notar.

11484 l Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 6. Februar 1882 ist zwischen den Eheleuten Anstreicher eb. Siebertz,

Thiele, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

C229] Oeffentliche Ladun In Sgchen des Gastwirths H. hausen, Klägers,

. zu Oeyn⸗

gegen den Wilhelm Ottensmeyer, Bürger der vereinigten Staaten von Nordamerika, Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort unbekannt, Beklagten, . wegen einer Forderung von 145 6 50 3 nebst Zinsen, hat Kläger beantragt: den Beklagten kostenpflichtig für schuldig zu erkennen, dem Kläger 126 M nebst 6 Co Zinsen seit 30. September 1865 und 19 4 50 8 nebst 50. Zinsen seit 17. Februar 1866 zu zahlen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin anf 17. April 1882, Vormittags 11 Uhr vor dem Königlichen Amtsgerichte in Bad Deyn hausen anberaumt. Oenynhausen, 8. Februar 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dritte Bekanntmachung. 11936 Eviktions⸗Proklam. Auf desfälligen Antrag werden Alle und Jede, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche Forderungen und Ansprüche an den Nachlaß des am 19. Dejember 1881 verstorbenen 1 Hufners Peter Wittmaack in Luhnstedt, oder an die zum Nachlaß ehörige Hufe . p. daselbst zu haben vermeinen, . ett ihre Forderungen und An⸗ sprüche innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet, ; bei Vermeidung des , von der Masse und 20 mille gute Lochsteine, der zn e rio fig, eim hiesigen Amtsgerichte 3317 mille Hintermauerungssteine, rechtsbehörig anzumelden. 160 mille Verblendsteine, Rendsburg, den 2. März 1882. 10,5 mille Form⸗ und Fasen⸗Steine. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Termin hierzu; Sonnabend, den 25. März —— er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unter⸗ (11246 Bekanntmachung. ; zeichneten Verwaltung, woselbst Kosten ˖ Anschlag und Der Schäfer Traugott Kittler aus jetzt a

Bebingungen zur Einsicht bereit Uiegen. in Zinna, hat das Aufgebot des g seinen Namen Potsdam, den 7. März 1882. lautenden Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse

zu Torgau Nr. 1357 über 156,50 M beantragt.

11494 Aufforderung.

Civ. Nr. 4850. August Michael Scheeder, Schlosser von hier, wird seit dem Jahre 186565 vermißt.

Derselbe wird nun , ge, binnen Jahres⸗ frist von seinem derzeitigen Aufenthaltsort Kenntniß anher zu geben, widrigenfalls er für verschollen er= klärt und sein Vermögen den nächsten Erbberech⸗ tigten gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz übergeben werden würde. Karlsruhe, den 5. März 1882.

Frank, Gerichtsschreiber.

11496 Bekanntmachung.

Füssen, 11. Februar 1882. Königliches Amtsgericht. gej. Strang, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung der Gerichtsschreiber: Hillitzer, K. Sekretär.

lien, Nr. 2299. Großh. Amtsgericht hat beschlossen: Oeffentliches Aufgebot. Auf den Antrag des Josef und August Keser von Schwörstadt werden alle Jene, welche an folgende von den Antragstellern auf Ableben ihres Vaters Josef. Keser ererbten, auf der Gemarkung Wehr [ Gip. Nr. 5024. Franz Josef Schütz, Zimmer⸗ liegenden ,. als: ; maler von hier, wurde durch Beschluß Gr. Amtt⸗ a. ungefähr Viertel Matten in der Rütte, . vom Heutigen für verschollen erklärt und

(11452 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Zum Kgl. Landgerichte , . , , für Civilsachen, hat Andreas Rühm, Fabrikarbeiter, auf nig gg i n a rmenrechte zugelassen, welchen der Kgl. Abr n err nt! ' . Müller in . als Prozeßbevollmächtigter aufgestellt ist, gegen seine Ehefrau Elisabetha, ge⸗ borne Goldhorn, ohne bekannten Wohn und Auf⸗· enthaltsort abwesend, Beklagte Ehescheidungsklage erhoben mit dem Antrage, baß es dem Kgl. Lanb⸗

gerichte gefallen wolle, die Chescheidungsklage wegen

neben sich selbst und Schiffwirth Eckert ein Vermögen sei Schwester Lui ü ,, ,

Johann Winkler und Pauline W ff 14 ne n, g derb eltalestünm̃ ö fee, e. . ctwa 3 Viertel Acker im Keffelacker, neben arlsruhe,. z. März 1882.

Ref anenwirth Keser ind fKlistcßer August Fra nk, Gerichisschreiber.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.