J!
Position genehmige, sie den kirchlichen Gerichtshof als eine Gesetz vom Jahre 1879 erscheine aber noch nicht durchgeführt, auch Frankreich. Paris, 10. Mär ̃ izei i ü ö ĩ ĩ i is ĩ ; : Bõ ; . ] ᷣ r j t, ö 10. z. (Cöln. Zig.) Der Studenten und der Polizei in Folge der erwähnten Verur— Der Artikel weist dann nach, daß ein solcher Erfolg von . J. Ungarischer Race, II. Westlicher Kultur-Racen; B. Schafe: Böcke, . r 3 wissen wolle. vermisse er in dem Entwurf die Bestimmung, daß die Be⸗ Ausschuß der Deputirtenkammer zur . der theilungen; ferner die Behauptungen Victor Hugo's, daß die einer Erhöhung der bisher bestehenden Steuern nicht . er- Bocklaͤmmer. Mütter, Mütterlämmer; 1. Merinos; 2. elsctorai 1 ei Schluß des Blattes nahm der Abg. Grumbrecht das aufsichtigung der Fabriken in Bayern durch die bayerische Ne. Handels verträge beschloß heute die Befürwortung der Angellagten den Gerichtsverhandlungen nicht beigewohnt hät- warten sei, und äußert sich über eine Erhöhung der Taback⸗ Fegrettis I.. Kammwoll Schafe: c. Französssche icht. Richtung o gierung erfolgen solle; er bitte daher, das Monopol „für jetz⸗ Annahme der Verträge mit? Sweden Und Portugal. ten und daß sie ohne Vertheidiger gewesen feien. Alle diefe steuer: Hanzbauillen; II. agel. Schaßz n. 3 — , . — Durch einen jähen Tod wurde am 10. d. M. der Als unerwünscht zu erklären. Der vormalige Minister des Der Ausschuß für die Gerichtsreform beschloß mit 8 gegen Angaben seien reine Erfindungen. e , . 2 ,. i n , , Königliche Geheime Ober⸗Regierungs Rath und vortragende Auswärtigen, von Pfretzschner, sprach sich für das Monopol 5 Stimmen die Ahschaffung der Unabf etz barkeit der Den im Trigonja⸗Prozesse Verurtheilten ist P 261 Prãmien fon e Goiche jedoch nur in den Gruppen A. II Rath im Ministerium des Innern, Mitglied des Reichstages aus, erklärte aber, daß er gegen beide Anträge stimmen werde, Richter, behielt sich aber die Entscheidung uͤber die Frage am 9. d. M. durch den Senator Belostotzky in Gegenwart und B. J. 6, II. III. IV. konkurriren. J und, des Hauses der Abgeorhneten Ma von Brauchitfch weil der Gesetzentwurf über das Monopol dem Bundesrgth wegen der Anstellung des Richterstandes und wegen der Um⸗ der Vertheidiger das Urtheil in endgültiger Form verkündet Gemästete, zur Zucht unfaͤhig gemachte, oder aus andern Ursacheu
im beinahe vollendeten T. Lebensjahre feiner Berufsthätigkeit noch nicht vorliege. Graf Ortenburg sprach sich gleichfalls für gestaltung der Gerichtshöfe vor. Die Abschaffung der Unab⸗ worden. Die Mehrzahl der zum Tode Verurtheilten beab⸗ zur Zucht untaugliche Thiere werden zum Markte nicht zugelassen. entrissen. das Monopol aus. Der Finanz⸗Minister erklärte, der Gesetz⸗ setzbarkeit wird vom Ausschusse als eine provisorische Maß⸗ sichtigt, durch ihre Vertheidiger ein Gnadengesuch bei dem 5 „ Anmelduntzen für den Markt müssen in zwei Exemplaren und Fast zehn Jahre hindurch hat er dem Ministerium an- entwurf über das Tabackmonopol sei noch nicht an den regel betrachtet, um in kurzer Frist die Neugestaltung des Kaiser einzureichen. mit Benützung der von Seiten des Markteomité's versendeten (resp.
. . 2 * Bundesrath gelangt, er sei daher nicht in der Lage si te Richte d ielen. 236 z 36li R von demselben zu beziehenden) Anmeldungsformulare, fpätestens bis 666 . den feinen; i e rn n ihn, h gelang s her nich Lage, sich heu ichterstandes zu erzielen. Der betreffende Gesetzentwurf 13. März. (W. T. B.) Anläßlich des Todestages inklusthe 27. Maͤrz an das . Mm fr Gem e n gr apt, h, ele;
w . . 2
definitiv darüber zu äußern. Schließlich wurde der Antrag wird in den nächsten vierzehn Tagen der Deputirtenkammer des Kaisers Alexander II. findet heute in der Peter— adreslirt werden der Bedeutung seiner Wirksamkeit jeder Zeit eine hervor- ber Abgeordnetenkammer, den König zu hitten, daß er die Ver- vorgelegt werden. Pauls⸗Kathedrale ein feierlicher Trauergottesdienst statt. f Jeder Anmeldung ist ein Certifikat über den Gesundheitszustand
ragende Stellung eingenomnien. Die Erinnerung hieran, in treter Bayerns im Bundesrath anweise, gegen die Einfüh— DI.. März. (Cöln. Ztg) Außer der Umwandlung Sbristiani j der betreffenden Heerdestammzucht beizuschließen. gleichem Maße aber auch die edlen Eigenschaften?* seines Cha— . des Monopols zu stimmen, mit 32 gegen 12 Stimmen des Residentenpostens in Tnitz jn äine Gesandtschaft , n , . 3 Von Seiten der Eisenbahnen . t: den Transport. der rakters, sein wahrhaftes, treues, auf die höchsten Ziele gerich⸗ abgelehnt. Für den Antrag stimmten u. A. die Prinzen foll auch noch das Konsulat daselbst zu einem General⸗ welcher dahin geht, zeitweilig bewilligte Staaksraths⸗(Minister ) Thiere Frachtbegünstigungen bewilligt. Die betreffenden Legitimations⸗
tetes Wesen sichern ihm ein dauerndes Anbenken bei dem Suitpold, Ludwig und Ludwig Ferdinand, gegen denselben Konfulat erhoben werden, damäit der Gesandte sich aus⸗ Gagen bei vorkommenden Vakanzen einzuziehen, wurde heute k die Thiert angemeldet haben, durch das
inisteri Prinz Leopold. schließlich mit der Leit iti . . . . . 3 k e e, befassen k . vom Storthing mit 75 Stimmen angenommen. Für die Pflege und Fütterung der Thiere haben die Eigenthümer — Die Bestimmung des 8. 35 der Allgemeinen Bedin— — cinet bezweckt durch die Einführung diefes S stenis h Sorge zu tragen, Es werden die nöthigen Verfügungen getroffen, Rungel n ur, w zr bach un g dsr 6nigiich praunischen die Beruhlgung unde Verl ohnung! bert hwöle eg; Shsten t ,,, ,, ? . 33 . vom 8. Juli 18792, nach welcher der Oesterreich Ungarn. Wien, 11. März. (W. T. B.) Tunesien nicht als ein erobertes, sondern als ö . n,, ,, . Zuchtthiere ist ch er verpflich 9 ist, ; der verpachten den Behörde im letzten Uebereinstimmenden Meldungen hiesiger Zeitungen zufolge bundesgenössisches Land behandeln. Zu dem Zwecke soll Seitungsstimmen. auch der Preis erfichtlich zu machen, und behufs Aufnahme in den ö ,, . . zu gestatten, wäre die ganze Erivoscke nünmehs unterworfen, die Kriegskontribution und die regelmaͤßige Bestsuerung im kö . . Katalog auch bei der Anmeldung anzugeben. ach einer Cirkularverfügung des Ministers für Landwirth⸗ Die Insurgenten seien in wilber Flucht in der Richtung auf amen bes Bey erhoben und in bie tunesischen Kassen abgeltefert In einem Artikel über „die Verstaatlichung der preußischen Jedes Thier ist um den angegebenen Preis dem ersten sich
schaft ꝛc. vom 24. v. M. mehrfach deshalb nicht in dem gewünschten Montenegro zurückgeworfen worden. werden. — Der vom Krie gs⸗Ministerium ernannte Eisenbahnen“ sagt die „Post“: meldenden Käufer unbedingt zu verkaufen und wird nicht mehr zur
Umfange zur Ausführung kommen können, weil alle in der Eirku⸗ ᷣ ; ifi ; ; ; Unter dem Eindrucke des zi hens — Jerstei — Q D ; Revision ö . ... Unter dem Eindrucke des zielbewußten Vorgehens der Staats⸗ Versteigerung zugelassen. ĩ ,, besetztz am 3. Mär; Döepe ohne ñ Saucsch u ß hat den Fesezentwurf uber die brei regierung gewann bald die Einsicht Boden, daß der bestehende Zu⸗ Die bis zur 12. Stunde Mittags des letzten Markttages, d. i.
arverfügung vom 15. Februar 1850 enthaltenen Vorfchriften auf den Gegner zu sloßen Von In fur jähri ͤ ᷣ ᷓ ird bi j ] ) ; ĩ . ü mn. — genten wurde jährige Dien stzeit fertiggestellt; der Entwurf wird bis zum — ö fyr̃ srkli April nicht ĩ ,,, d ,, rungen die genaue Innehaltung jener Fristen zur , handeln. Die elben zogen sich in kleineren Gruppen in die Ausschusse, welcher die beantragte Ernennung einer ständigen liches Monopol der gefährlichsten Art sei, und sich, je weiter das Retz thümer festgestellt, darf jedoch nicht höher sein als der urfprünglich Pflicht gemacht und auch bei Fer Jestffell in der speʒiell Gegend von Rakitnicg zurück. — In einem Patrouillengefechte Militãrkommission zu prüfen hat, erllärte heute der Kriegs⸗ ; sich ausdehne und verzweige, um sg schroffer als solches entwickeln angemeldete Preis. Der Eigenthümer ist verpflichtet, im Falle daß Hin ef rg gen fr r, ma m n. . ⸗ ö. z e,. am. 8. März in der Nähe von Gorazda bei Smiafi an der Minister; er könne eine solche Kommission blos für allgemeine müsse. Man konnte sich id pb länger der Erkenntniß ver— über den Ausrufungspreis geboten wird, das Thier zu verkaufen. Lugtun ft , , ssondere Vündung des Ogleccvo-Bacheg ind] Mann gefallen. militärische Fragen, wie Rekrutirung und Beförderungen, zu— 1bließen . daß, es ein unerträglicher Zustand sei, wenn Behufs Veurthellung und Prämiitung der vorzüglichern Thiere ustunft erforbert, ob die in.. er Allgemeinen Verpach⸗ — JIL2. März. (W. T. B.) Minister⸗Präsident Tisza, lassen, für besondere Fragen müsse er auf besondere Kom— die höchsten Interessen des Verkehrs privaten Kapitalisten⸗ werden unter Mitwirkung des Landes⸗Agrikultur⸗Vereins zwei Jurys
tungshedingungen vom 8. Juli 1872 normirten Vergütungs⸗ wel er schon in j missionen dri Gesellschaften anheim gegeben wären, wenn Privatgesellschaften es in gebildet, die Eine für Rinder, die Andere für Schafe. sätze für das Bestellungsinventarium den Werthen der Gegen⸗ elch ö ne r fe h, , pi , . . . W. T 3 Hand hätten, einen fast unbeschränkten Einfluß auf Handel und Die von Seiten des Ministeriums verliehenen Prämien sind wart noch entsßre hen. Wenn rer te ich nicht' enge j parlan sche Geschäfte zurückgehalten worden März. (W. T. B.). Der Senat berieth heute ; n en, e ich alt night h, Tut rer Ster , durch heb g, Erhöhung . en erde hilfe . ist heute hier zum gewöhnlichen Vortrage bei dem h ber den Gesetzentwurf, betreffend den obligatorischen - . k . . . . Wi fen ger de e, J. Ungarischer Race: Stier 1. Preis 100 St. be nen, nn j ; Kan se eingetroffen. Anlangend die Gerüchte über die an-! Primärnn terricht, ünd verwarf mit 16, gegen 125 Stim⸗ nur zurücknehme, was ihm gebühre. Man erkannte, daß eine konfe= Duk. A 10 Fr., Z. Preis 465 St. Dut, 3. Preis 50 St. Duf. ziehenden Pächters ohne Noth zu erhöhen, so . ö 3 hen, geblich bevorstehende Einberufung der Delegationen und über men das Amendement Jules Simon, wonach die Lehrer den uente wirthschaftliche Politik ohne den Besitz der Eisenbahnen un— Stierkalb (bis zu einem Jahr) 1. Preis 10 St. Duk, 2. Preis ,, k kJ die ohe beg n n r, . so beruhen dieselben ö , . ö. und . lehren e lh sei ö. . daß . i fen Gesichts punkte ; 4 3 ö. Preis 56 St. Suk. 2. Preis 35 St. Huk, . ; s . J momentan lediglich auf Kombinationen. ollten: dasselbe Amendement, das vor den letzten Senat ⸗ — aus die Sicherheit des Staates wesentlich davon bedingt sei, da Preis Duk. . größere Tiefkultur und die Anwendung künstlichen Düngers, . Im ß wird gemeldet: wahlen vom Senat genehmigt und von . . . 9 großen Verkehrswege unbeschränkt und . jeder . 2 II. Westlicher Racen: a. Berner (Kuhländer, Mariahofer) diesem Gegenstande besondere Aufmerksamkeit zuzuwenden' Am 2. d. Me, Abends, sind die Truppen der 4 Division Deputirten abgelehnt worden ar. — Dem Tem ps“ din! fügung des Staates stehen. Daß diese Gesichtspunkte auch in der Pinzgauer (Möllthaler) Allgauer. Stier 1. Preis 105 St. Duk., Zwar schreibe bereits die Cirkularverfügung vamllDeöember ven Czdenlke, Frtben. Kbit und Vratlo Eu, ünter dem Koltmch en folge hat der Confeils-⸗Präfident de Freyeinet die Hrn issfen öffentlichen Meinung üer alle Bedenken den Sieg davon getragen 2. Preis 40. St. Duk. 3. Preis 20 St. Duk., Stierkälber 1. Preis 1862 zu 8. 385 der Allgemeinen Verpachtungsbedingungen vor, der Sbersten Scharinger und Baron Walther, sowie der Majors des französischen Finanzcontroleurs in ð ten, Blignieres haben, trat in der betreffenden Verhandlung des Abgeordnetenhauses 10 St. Duk.. 2. Preis 5 St, Duks. Kuh 1. Preis 50 St. Duk., daß dem die Neuverpachtung vorbereitenden Kommissa⸗ Bobano, Kuersinger, Ürsprung und Latterer, unter lebhaften Ge' angenommen ö K sehr deutlich hervor in der außerordentlichen Schwäche der gegen die 2. Preis 20 St. Duk, 3. Preis 10 St. Duk. . . rius die Ermittelung darüber vorbehalten bleibe, ob die fechten und unter Ueberwindung der . Terrainschwie⸗ i. 1 Mä W. T. B n ; ö Vorlage erhobenen Einwände. Es war fast ein Sieg ohne Kampf. h . — b) andere westliche Racen und Kreuzungen: für 1 St. Stier für das Bestellungs inventar in §. 35 angegebenen Ver- xigkeiten indem sie dig Infurgenten guf den Höhen vor sich hertrie—= kanische Kö l 4. ). Mehrere der republi⸗ . Der Kampf war eben schon durchgeführt, und es kam nur, noch dar⸗ Einführung des Monopols die Kopfsteuer der Ma⸗ 30 St. Duk, für 1 St. Kuh 20 St. Duk. gütungssaße den Jotalen Berhälte issen ern chen a. ben, in big Linie von Grkovac, Veliprh, Napoda und Crkvice Eingertdt. . Journale, insbesondere der „Temps“ und der aufs an, die Früchte desselben zu ernten. Für diesen erfreulichen, Ver⸗ trikularumlagen mit einem Schlage beseitigt werde, und dass B. Schafe. JL a. Merino (lectoral negretti 1. Pr. 25 St. Duk. äber mird in wen gen Ct r ten l'? ö. n Von, der ä. Dipision sind gleichzeitig unter dem Kommando des Ge. Mational., konstatiren, daß der gestrige Befchluß des Hafgkech Angelegznheih́n gebührt, vor slim dem Staats Minsster ausgiebigste Mittel zu einer Runffassenden Stenterresorm ge⸗ zo, drm b sngar, aummmgll sn St, Wh. e. Mgrinoes franz; ig ahmeschklen werde, dieser Be⸗ geral. Masorg Kobe, Leg Wel sf Gefu, des Ober Lieutenant Mnari Sengts die Anhänger der Revision entwaffnen müsfe. — Marbach die wärmste Anerkennung. Nicht nur, daß er durch seine ,, ie t . sischer Zuchtrichtung (Rambouillet? 1. Pr. 25 St. Suk, IJ. Zackel fugniß, resp. Pflicht des Kommissarius in genügen⸗ 2. Bataillone dez 16. und i Bataillone des 27. Neem ente r Der Minister⸗Präsident de F inet dem Ch Thatkraft das Werk der Verstaatlichung unmittelbar gefördert hat funden sei, Weiter kommt der Artikel auf den Preis der 1. Pr. 25 St. Duk., III. Engl. Race 1. Pr. 25 St. Duk., IV. an- dem Umfange nachgekommen. Es würde nicht bedenklich, Foltsevac und über die verschnesten Paßhöhen ee e u des Journals Electricitẽ / 3 . ö . . bor Allem war es auch die energische und einfichts volle Verwaltung Monopolcigarren zu sprechen: ö dere Racen 1. Pr. 25 St. Duk. . e, besonderen dazu geeigneten Fällen Grköles vorgegangen, welche Hunte biescktr! theilweise noch am Abend macht, daß er“ behufs hren b n mn, . . . ⸗ , n hefe, n , . die . Kd 4 9 . nt . , ö ö. 8 9. ö. . ) che ; ö ; ? d r ⸗ Staats j . B t 8 z zen, darunter ens ein iese Vergutungssätze anderweitig zu normiren, erreichten, waͤhrend ein Theil ö Greda übernachtete. Die Eigenthum an den unterseeischen Kabeln die See— Etegtsbahnffstent fene Freunde zn gewinnen, In den, Feistungen, Preise. Von 3—= 20 * wird die Monopolverwaltung ihre Cigarren Wc nin . k
ondern auch zwischen d i ä nördlichste dieser Kolonnen, ei m d Regi ĩ z ; ; ; ; welche das Eisenbahnwesen unter seiner Leitung aufzuweifen hatte, J . i . ] ᷣ s ch zwischen dem neu anziehenden Pächter und dem hste dies onnen, ein Balhellon des 16. Regiments, stieß am mächte zu einem internationalen Kong refse eingeladen habe. lag . farc f rn 7 die 2 . ls l ät, liefern können, Für 25 Ader 3) 3 wird schon eine reine Havanna— Neben den Geldpreisen werden Dig loms ausgefertigt, in denen
alten Pächter gütliche Uebereinkommen über die Entschäbigung Fuße des Pazua quf bedeutendere Insurgentenbanden, in der Zahl von Nächte ,. . ͤ n,. ; : . . . 1dpreisen ,,,, Den direktz. fin, die High ührug lin iin sterium des e M der -St. Petersburger Ztg. lesen wir bejüg (äghrkern hl el ap, ines Renin el, Ii, Tigern: ,,,,
e . , ; g Auswärtigen, Brebif, wird sich an Stelle Blignisres, d . ; h
etwaigen Verwendung künstlichen Büngers zu begunstigen, bei siel der Vatgillons Kommandant. Varan Rutawind, außerdem n an Stelle Blignisres, dessen Aich des Tabackmonopolprojekts: d kö Sach kenner versi 8. daß, der Durchschnittspreis F irz. (D Gem, Die Re: ö e, . z . . 363 . ö . ö . ö ̃ ̊. , ö . 6 als interimistscher 5 Die . en. . n n . ö. es steht ö. . ö , . ᷣ . d len f een . . . ⸗ , ö 3 3 6 dit. en Se estellung im letzten Pachtjahre v . ' ] ; ñ ; 1. ö ; . ; euerresform wie mit der sozialen Arbeiterreform im engsten Zu⸗ der zolverwalt tsächli wecke d inla r Nur weni on i ö j j
g tzten Pachtjahre vorzubehalten. Jeden⸗ hatte 3 schwer, 1 leicht,. Verwundeten. Am 109 Rar; Aus Tunis wird unter dem 11. März gemeldet: Ein sammenhange. Man sollte denken, diese große Idee wird durch sich n , n n, r enn G , n n n n,,
falls aber könnte so wenig das schon jetzt der verpacht i ̃ ᷣ ivi je Rn i ü ; . ; J ,,. Behörde . Recht —— . dib die karre geh , 6g i ee. n . r e ie , Sag ö. Fp sidtugesischer ng r gen ten, 4wä 9b Mann Wäst wirken Ki, für, undurbfüht bar zu eiklßren, ist seicht innig Der Schluß des Artikels beschäftigt sich mit der Ent- theils auch nur aus ordingrer Waare. Die Wilterung, welche am lung des letzten Jahres als ein etwa dem icht Irtoice. Die Insurgenken, welche on cf Punkt . eke Fart zenternghm unweil Eißjen einen Angriff auf eine n sctantkenge fats, Und boeh feen wir schohniibera schädigung der Arbeiter: Montag noch recht zweifelhaft aussah, hatte sich bald geklärt und vorzubehaltenhes Riecht der Selbstbestes „ neuen Pächter größeren Banden lauftraten, wichen ub . 9 n in fleinf gen oder französische Nekognoszirungsahtheilung, wurde) aher zurück⸗ die Blätter bereit im Unfehlbarkejts tone sich spöttisch über das Monopol Endlich muß auch das Kapitel der von dem Gesetzentwurfe vor⸗ bis auf den heutigen Tag nur von einer ihrer besten Seiten gezeigt, . i e er Se s est ellung, mit günstigem Er⸗ . Hal k fer n 3 überall und gingen im Allgemei⸗ geschlagen. Die Insurgenten ließen eiwa 10 Todte auf dem auszusprechen und dasselbe durch hämische Bemerkungen zu diskreditiren. esehenen Entschädigungen, wenigstens infoweit es sich auf die Ent⸗ sodaß die Kaufleute alle Urfache habne, mit ihr zufrieden zu sein. — solge ausgeübt werden, wenn dig Regierung nicht durch Cinvernch— , , i , n,, speg . e T onte nest sche Platze und nahmen ihre Verwundeten mit sich fort. Gerücht— Dies öffentlsche Mn einzngs auf elch der Inhalt der Vorlge weifeiies gui feen gent äber rden ssn en befriedigen. Entschödigt Grossisten waren nur wenige hier vertreten, da' diefe ihren Bedarf men mit dem neuen Pächter dessen thunlichst zu berücksichtigende . g, gits, g ener Kis unn hn wälgemnnän , . wirken muß, wird durch vorlaute Urkhelle, zu Fräokkupiren! gesucht, , , . gen. w Wünsche kennen zu lernen und zu prüfen genligende Gelegenheit saötsetlen. Hie Kolongz ses Mick Kactfinget welcher Hefte weilt verlautet, daß Hie Infurgente n Ali ben Kalija zun Bey gls ob Hismarck und die Leute in der Regierung nicht recht bel er. Kwerdel Flle Fießnign iht ar- Jahre Kalten Tabäckerbeiter, welch. bereits in Leipzig gedeckt haben, und beschränkte sich das (öescha ,,, ö. . ur in Zug gen Henietorhz beigegeben waren, rückte Ra proklamirt hätten. Fiiegenbe Kolonnen sollen sich von Gaßfsa stande wären, indem fie das Monopol wirklich beabfichtigten. Bie ᷓ, 9 ö. . ,,, J . K an ,,,, wenn der neue Pächter bereits vor der Herbstbestellung bekannt . Left. geg hie . ö. ö . . ? kö ö. ,. ö. 38 ö Ron Tripolis begeben, Hämische Kritik welche an zem. Gatzwurf geübt wird, geht, daraus ö ö Da g n . Chee 1 kö Reudannn hatte auch et! am . Tan schon au verkauft, geworden sei und den Zuschlag erhalten habe. Der Minister Dragaly beschoffen und hatte rt Folge dessen 3 schwer Verust ct wahl 3 'r d' ei, den. geftrien Stich⸗ bervor, daß, man sagt. die Kuntschädigungen seien zu gering, und zogenen Arbeitsverdienstes. Diejenigen Arbeiter, welche den betreffen.! ebenso Sagan, dessen Tuche recht gesucht waren. Auch in guter fans hben nt ders ansstnng ber te Lieben ie ih dale, heieböeeee ne, Kcchen ssen n th kammer würden z zeputfiianer ,, , sonderen Pachtbedingungen und mit der Ausbietung der Do- scwie bei dem Han auf Zagovzdak und bei Erkoice. Alle Orte der H jt i fl l e n . . sälstz istß. eren, tn Jutz; Tähacdgthbeitg. i , , 6. rf; 6 ö. n,, 296 . . mänen zur Neuveryachtung so zeitig werde vorgegangen wer⸗ . ö . ihren . verlassen, mehrere Häuser sind Italien. Rom, 13. März. (W. T. B.) Der Papst — bei den Wahlen behauptet hatte, die billigfte Cigarte werde sich auf hen r ,, . 3 6 . e. * . e e e n r n . 2. , ,, . 36 . neue Pächter jedenfalls vor Ablauf des Monats Ri hr ,, 9 . ertheilte gestern dem preußischen Gesandten Von Schlözer 3 A. der billigste Taback auf e stellen, wahrend et 3 3 resp. H0 K Der menu g o . 3 fo . . en,, 8 3 . brikanten, kaum die Unkosten aus dem 3 decken zu an . Gbenso ugust im Besitz des Zuschlages sein könne, weshalb der Fööp Mann, ihr Versust war anscheinend nicht unbeträcht? die erste Audienz. Der Papst begegnete Herrn von Schlözer festgesetzt sind. Ebenso war behauptet worden, Sn Ch Arbeiter würden hh n Bar ausgezahlt erhalten — gewiß eine fuͤr ihn nicht un⸗ ergeht sich Finsterwalde in Klagen über seinen geringen Umfatz und dessen
Regel nach spätestens in den ersten Tagen des Monats August sich, fonnte“ jedoch nicht festgestellt werden, weil fie vie mit, großer Courtoisie und versicherte, daß, wenn es von ihm e n n ,, ui gg e telt g k 1. billige Entschadigung. irh. kö ö. ar ge he ien 16 6j Muste ! bes en Nachfrage, d ꝛ—
die Berichte über das Resultat der statigefundenen Ausbietung Todten und Verwundeten forttru llein abhi i i i ͤ . . gen und. das Herankommen allein abhinge, das Einvernehmen mit der preußischen Regie⸗ zerwaltung übernommen werden und diese S000 bekommen zßnk ̃
zur Neuverpachtung einzureichen seien. 96 , nn, 4 . dem usammenstoß am Fuße rung bereits in alen Punkten hergestellt sein würde. — Der Der e eg . , n, Re De ch n d en S m 63. * K 2 . w . Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: 3? . ug a ö. der J 10 Todte und Termin für die Abhaltung des nächsten Konsistoriums . wenn die Wahrheit hier nicht siegen sollte! Selbst wenn man ein . nn herrscht die he, m, vor, daß diefe wohl bald . pon 6. Dr. Felicki in Mewe, br. Saalfeld in Verlin, Dr. von Swi; ke J g . ö. rfolge sind, nächst ist noch nicht endgültig festgestellt. — rinzipieller Gegner des Monopols ist, muß man über die Art und 16 ; beffe verschwinden würden, da' jeder freinde Käufer hien gewöhnt fe derski in Bartschin und Dr. E. Siebert in Stieldorf. alles Lob * erhabenen r cke . 1. , ö. . Griechenland ö Fe die öffentlich- Meinung zu beeinflussen. Scham empfinden und Statistische Nachrichten. feine Wagare gleich im Ganzen zu kaufen. Werdauer und Crimmt? zu danken, welche, unter lleberwindung ö ö ö. enen Kön! . i. Athen, 12. März. (W. T. B.) Der ö. zugleich zugeben, daß das Monopolprojekt gut ausgearbeitet und wohl Paris, 9. März. (Fr. Corr) Allmählich werden, jedoch vor⸗ schauer Waare, welche nur geringe Zufuhr hatte ist zu zwei Dritteln ⸗ nen Terrain König hat Trikupis auf morgen zu sich berufen lassen, ö im Stande ist, für sich einzunehmen. behaltlich einer 1e ö. Ver ifsintung die Ergebniffe ö gr n geräumt worden und hat recht gute Preise erzielt Apolda mit seinen
Dan zig, 13. März. (T. D) Der fünfte Pro hw! ukahte ; —ͤ . ö fit gkeiten, den Feind auch auf den ansch = st d . ; ö vinzial⸗Landtag der Pro vinz West pr eußen ist heute gänglichen Höhen?“ ausfumhten uch G fit hie i fn 3 , demselben wegen Bil dung des neuen Kabinets . — Die „Neue Preuß. Ztg.“ schreibt: Volkszählung bekannt. In runden Ziffern weiß man das Refuk⸗ Fantasiesachen war diesmal garn icht vertreten, und wollene Tücher, Mittag 12 Uhr durch den Ober⸗Präsidenten von Ernsthausen Dunkte von Grkavae, des Hans von Zagvozdak, von Crkvice, Napoda zu konferiren. l Das mit überraschender Majorität erfolgte Eintreten des Volks- fat für 79 von s3 Departements. Die Bevölkerung Frankreichs hat von denen aus Treuen großer Vorrath nach hier überführt ist, harren eröffnet worden. UÜbli und Vratlo, sowie die flüchtige Befestigung und provisorischẽ Türkei. Konstantinopel, 13. März (W. T. B) Di wirthschaftsraths für das Tabackmonopol macht, wie nicht zu ver⸗ danach in den letzten fünf Jahren nur um 400 000 Seelen zugenom‘ noch immer der Käufer. Die Saison für diesen Artikel steht noch Instandsetzung des ehemaligen Wachthauses von Erkrice verfügt Pforte hat das Königreich S erbi 8. ann ö i kennen ist, einen bedeutenden Eindruck und kann nicht verfehlen, auf men, und dieser Zuwachs vertheilt sich beinahe ansschließlich auf in weiter Ferne, und sich die Räume mit solchen todten Lagern zu g Ser dien anerkannt. Der das weitere Vorgehen der Regierung in dieser Angelegenheit einen Paris und einige andere große Städte., während die Landbevölkerung füllen, dazu sind die Zeiten nicht angethan. — Was nun die Stimmung
Wiesbaden, 10. März. In der heutigen 2. Plenar⸗ worden; alle Truppen, mit Ausnahme j ivi ĩ ĩ
⸗ . ⸗ ; jener der 44. Div bleib ür m; n. ! zor z t ; — ĩ ö Was nu ĩ
inn J theilte nach Verlefung ö. 26. . ö ö. . . J . nr n i 2661 ö k . 34 eerths n fäs allenthe ten zu it ennie ist. Am ,, e e n, e . 66 2 . * . 2
und Genehmigung, des Protokolls der ersten Sitzung der Vor« Gros bei Crkvice, und werden pon da aus die noch in der Maciapla— . . in Ab⸗ er erceingeihen „regierungen, zu dim Plane sthält, eine ganz nahme in einigen, Gebirgsgegenden und namentlich in den südlichen recht erfreuliche zu nennen. Wenn ziele Verren welche fortwähren
sitzende zun ch die. neben Ci gan gt ö. ,, . stehenden Insurgenten. vertreiben und Stre fr ige urch ie ö . empfangen. Die Mission tritt morgen die Rück⸗ andere Grundlage durch das Votum jener Jörperschaft, und elt en, . . Finn und der Seidenwürmerkrankheit über die Ucherprodultion und über die Wirthschaftspolitik Klage
selben an die Kommissionen. . polen , lichen Tab , J , , heimgesucht sind. n . 5 ö. . ö ö will .
ann e , . . J. r iegenden amtlichen ĩ j elar r ; ie sie v Theile, hon viel sagen, wenn auch andererseits nicht in Abrede geste
grid fee r t n n wurde zunächst der Waaren⸗Ein⸗ und . des r, e, . ö. . ,, 11. März. W. T. B.) Die Jahren in mehr oder weniger wirkungsvoller Weise geübt werden, hat gend, m orrt ft werden kann, daß die Fabrikanten durch besonders gute Messen nicht
Oh ö die Anstellung eines ständischen rischen Zoligebietes im Jahre 1951 wah , . Abgeordneten leisteten heute dem König sich zum ersten Male in dem Volkswirthschaftsrathe eine jedenfalls and⸗ und Forstwirthschaft. verwöhnt worden wären. Möge das Geschäft nur ein so anhaltend
. . , vorgetragen und dem Beschlusse der freuliches Bild fortschreitender irthfchastlich ö. Weft ung in gi . . der Treue. Der König erließ eine ausgedehnte sachkundige Versammlung im Allgemeinen mit dem Plane einver ˖ Vom Oberwesterwald, 8. März, meldet die ‚Wiesb. Itg.: gutes bleiben und nur nicht zu bald einen empfindlichen Rückschlag
anzustellen Gr e hh fn ne elften hen , . Einfuhr im Jahre 1881 ist nämlich gegen das Jahr 1850 um ö , n. e Der sehr gelinde Winter war für unsern Westerwald ein wahres erleiden.
; . j der vierzehntägigen rund 33,5 Millonen, die Ausfuhr um Z, l gest⸗ 1 Rußland und Polen. St. Petersburg, 12. Mär e. ; ; e. Glück. Es wurde an Brenn⸗ und Futterstoffen viel gespart: Korn
Frist vorgenommen werden. Auf die Berichte der Wegebau⸗ auswärtiger Handel (ener, A gestiegen,. Unser (W. T. B.) Der „Goos“ enthät * Anki 5. — „In einem zweiten Artikel über das Tabackmonopol und Klee haben nicht gelitten und stehen eben sehr schön. Man Gewerbe und Sandel
Kommission wurde zunächst ein Gesuch der Gemeinde Rüppen— ger dandel war im Jahre 1881 mit 6s, Millionen udinisti 4 5 nn, n,, , führt die „Essener Zeitung“ weiter Folgendes aus: bofft daß frühzeitig das Vieh auf die Weid trieben werd h
rode an den Verwaltungsausschuß abgegeben ,, , Gulden, gegen 66,2 Millionen im Jahre 1880, , . wa n te un Kuß lan z sehr energisch be⸗ Für di EGinführung des alen r n . sowohl finan⸗ r ur n g se hi lid n . . 1 1. . . Nürnberg, 11. März. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held.) h aktiv. Die Zolleinnahmen im Jahre 1881 betrugen ampfst; In demsel ben heißt es: Es existire kein irgendwie zielle wie ganz überwiegend nationale Gründe. Die Steuerreform fleißigen — in die Ruhrgegend gegangen und schicken mehr Geld nach Der Hopfenmark tverk ehr ist fortgesetzt ein sehr stiller. Seit
Gesuch der Gemeinde Oberbrechen. Dem Antrage des stän⸗ )? 3 ur ein? ̃ w, ö ch stän⸗ im Ganzen 29 050 875 Fl, um 7961 248 Fl. mehr plausibler Grund für einen Krieg. Die Chauyvinisten thäten vom Jahrg 1579, welche bekanntlich in viel weiteren Grenzen Hause als vergangene Jahre; ein Jeichen, daß die Löhne wieder Beginn dieses Monats wurden durchschnittlich kaum 50 Ballen per
dischen Verwaltungsausschusses gemäß wu i t . ich iter ĩ n ; . ere bf gr ne uffn en ß wurde die eräußerung als im vorangegangenen Jahre. Die größte Zunahme in che . als die Geister aufzuregen. Der verstorbene von der Reichsregierung in Aussicht genommen war, als sie höher stehen. Tag verkauft. Die Exporteure zahlen nur noch 62 — 70 S und
; ) der Ausfuhr weisen Zucker, Garten- und Feldfrüchte Thiere dazu beigetragen, Deutschland zu einigen nachher vom Reichstage gesteckt wurden, hat zwar eine all— rag, 11. März. (Prag. Abbltt; Die Vegetation macht zeigen selbst zu diesen niedrigen Preisen wenig Kauflust. Der Kund⸗ trie . f n,. ,, n,. zu Webe⸗ und Wirkwaaren, Naschinen⸗ und ur hr, , ,, und. zu befestigen, und habe mit demselben reun chi iz mähliche Besserung der Reichs- und Staatsfinanzen herbeigeführt, in 3 der , n n, ,. frühzeitig eingetretenen war- schaftshandel verharrt in seiner Bedarflosigkeit. Die Preise sind in 5 sog en Scheiderthal⸗ Fau— und Werkstoffe, S derwägren ; . Beziehungen unterhalten, indem er sederzeit eine ; zu der Verwirklichung des Bismarckschen Ideals aber, zu dem fich men Witterung rasche Fortschritte. Saaten und Wiesen erholen sich) Folge der durch die geringe Frage hervorgerufenen matten Stimmung straße betreffend, gemäß dem K sionsbeschi ) ren, Papier und Papierwaaren lederz nen Krieg : ̃ ; — ö z 1 em Kommissionsbeschluß zur Tages⸗ Ehemikalien, und gibfalle auf Ein gröher * A bn hm er d 1 zwischen Deutschland und Nußland aàls dein großes Un s. Z. auch die gesammte nationalliberale Partei bekannt hat, nämlich merklich, doch macht sich die Trockene immer mehr fühlbar, nament⸗ Um 5 — 10 4 zurückgegangen, Die Zufuhren bleiben groß genug, or nn n. ar gn die Gingabenkommissi ; ⸗ der Ausfuhr zeigt sich bei Getränken und Eßwaaren, Me— glück angesehen habe. Die gegenwärtige Regierung habe die⸗ „das Reich auf eigene Füße zu stellen“, es von den Zuschüssen der lich auf höher gelegenen Fluren. Der Trieb der Obstbäume ist gleicht um die durch Verkäufe entstandenen Lücken vollstaͤndig wieder aus 9 mission Berichte über tallen und Metallwaren, Garnen, Webe mund Win selbe Politik. Deshalb hoffen wir paß die Vestreb d Einzelstaaten, den Matrikularbeiträgen, unabhängig zu machen, dazu falls bedeutend vorgeschrikten, Kirschen⸗ und Birnbäume insbesondere zufüllen. J ; das Gesuch des Aloys Weilbacher zu Frörsheim wegen er⸗ elt, erm, . en, Webe⸗ un irkstoffen. EChauvmnisten erfolgloz' pfelp ö h rebungen der werden es nie und nimmer die Erträge der jetzt bestehenden Zölle und haben schon stark entwickelte Blüthenknospen und können, wenn nicht Hamburg, 11. März. (W. T. B.) Die Dividende der littenen Brandschadens (dasselbe wurde zuruͤckgewiesen) und eine i, 11. Marz. Das Unterhaus nahm das Budget⸗ tigkeit. dez 9 eiben werden im Namen der Gerech⸗ indirekten Steuern, selbst wenn eine abermalige erhebliche Erhöhung ein Umschlag der Witterung eintritt, noch vor Ende März in voller amburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ Eingabe des Georg Duchmann und' Gen offen zu Weilbu 5 gesetz mit großer Majoritãt an. . ; — . gesunden Menschenverstandes und der Liebe zum derselben in Aussicht genommen werden könnte, in den Stand setzen. Blüthe stehen, in welchem Falle freilich die Gefahr der Vernichtung in ist auf 1209 eetaes g . um Pergistung der Meäunfe an! den Böͤschun hen érnzekr l lh Zara, 11. März. (W. T. B.) Wie „Narodni list.“ olke, daß wider seinen Willen unter panslavistische Vormund⸗ Und doch muß die Zahlung der Matrikularbeiträge einmal auf. der reichlich angesetzten Blüthe durch piötzlich eintretende Fröste mehr ien, 11. Märiz. (W. T. B.) Die Buschthierader zirksstraßen (dieselbe wurde dem ständischen aul nf zur . haben die Truppen mit geringen Verlusten Dra gal j H 1 296 4666 den Frieden, vor Allem 4 9. i hne. . * A ren ff 1 ig n 1 Ee, i. noch in anderer er mn . die Ei n, , . *ich 3 fz hat * fon i fe e, Kohl . weiteren Veranla fung uberwiesen) esetzt. Frieden mit Deutschland. Im Falle eines Krieges 6 unh die Abführung der singn ziellen Ueberschüsse des Neiches an die frühzeitige warm-trockene Wi exung einen argen Uebelstand hervorzu⸗ ergwerke von Bu ierad un appitz käu erworben. ; ; würde selbst der siegende i Si . inzelstaaten anders als das Aufhören der finanziellen Missre in den bringen, nämlich die außergewöhnliche Vermehrung des besonders für Pest, 13. März. (W. T. B) In der Generalversammlung Bayern. München, 11. März. (B. T. B) Die a , , und Irland. London, 12. März. zahlen haben. sieg Theil den Sieg zu theuer zu be— Haushaltungen der Stadt und Landgemeinden. Etst, dann wird eine die Obstkultur schädlichen Üngejiffers. der ungarischen Eskompte und Wechslerbank, wurde kon⸗ Kammer der Reichs ath derleth beute ber d 3 ĩ ö ach liner Melßung des Reuterschen Bureaus Das „Journal de St. Peters bou rg“ ist di wirksame Steuerrefarm, nach der sich unser rheinisch⸗-westfäͤlischer .Der Ke ung. Minister fir Ackerbau, Industrie und Handel ver, statirt, daß die Erhöhung deg Aktienkapitals um 10 Millionen voll= , e berieth heute über den Beschluß hat der Vol ksraad des Sranje⸗Frei⸗ der auswärkigen Presse ansaßlich ber V g., weist die von Industriebezirk in erster Linie sehnt, Platz n . lönnen. Erst dann anstaltet behufs Hebung der Rindvieh⸗ und Schafzucht am 23, 23. kommen durchgeführt fei Der Brustogewinn beträgt 672 689 Fl., g r netenkammer gegen die Einführung des Taback- staats dem Präsidenten Jrand die Erlauhniß zur Annahme sän e gr 9 f e anläßlich der Verurtheilungen in dem wird die kite ee eng eines Theile der Staatssteuern an die Ge. und 234. Äpril J. J. in Bu dapest den zwesten Zucht vieh marki die Dividende 6 Fl. ; m onopols. Der Berichter atter Graf Lerchenfeld führte aus, des ihm von England an gebotenen Großkrruzes ben le; d. . errorisz enprozes se erhobenen Verleumdungen meinden, wie sie die Petitionen der Städte von Rheinland und West⸗ für Rinder und Schafe. Pest, 13. März. (W. T. B.) Der Direktionsrath der all⸗ daß er das Monopol für die richtigste Belastungart halte; das Michaelg⸗ und Ge org rden e der h e her . lick, namentlich die durch eine Depesche in Krakau ver⸗ falen wiederhalt gefordert und die Regierung immer wieder zugesagt, Zum Markt werden ohne Rücksicht auf das Alter er en; gemeinen nge ff R KrexLitanstalt hat in seiner heute ab⸗ . reitete Meldung von einem angeblichen Konflikt zwischen ermöglicht werden. A. Riendvieh: Stiere, Stierkälber, Kühe, Färsen, Färsenkälber; ] gehaltenen Sitzung die von der Direktion vorgelegte Bilanz pro 1881,