London, 13. MNärz. (W. T. B.)
Die Getreidezufahren betrugen in der Woche vom 4. bis 10. März: Engl. Weigen 3172, fremder 24 442, engl. Gerste 1717, fremde Ii 478, engl. Malazgerste 18 155, fremde — engl. Hafer 1463, fremder 25 121 Erts. Engl. Mehl 19477, fremdes 23 255 Sack und 1004 Fass.
Wetterbericht vom 12. MNära 1882,
Veberazieht der Witterung.
Ueber Centralenuropa, westwärts bis zum Ozean sich aus- dehnend, lagert ein Gebiet hohen Luftdrucks mit leichten Winden verschiedener Richtung und vielfach nebeligem. nicht überall trockenem Wetter, insbesondere sind in einem schmalen Streifen von Südirland bis zum Main schwache Regenfälle aufgetreten. Im Norden dauert die meist frische südwestliche Luftströmung fort, und zeigt sich am stärksten auf den Hebriden, wo das Baro-
Anm er ang: Dise Stationen sind in 4 Gruppen gsordnet: I) Nordeuropa, 2) RKustenzons von Irland bis Ostpreugsen, s) Mittel- suropa südlich dieser Zone, ) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 — leieht, 3 — sehwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — ateit. 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — atarker Sturm, 11 - heftiger Starm, 12 — Orkan.
8 Uhr Morgens.
meter etwas gefallen ist.
Barometer auf O Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in
Millimeter.
Stationen. Wind.
Wetter. in O Celsius
Temperatur britannien erheblich gesunken. ho C. = 40 R.
Mullaghmore 72 Aberdeen .. 768 Christiansund 757 Kopenhagen. 770 Stockholm. . 762 Haparanda. 753 St. Petersbrg. 756
do do do d d X O,
bedeckt heiter Regent) wolkenlos wolkenlos halb bed. halb bed.
k
—
Die Temperatur ist im grösseren nord- östlichen Theile von Deutschland, sowie in Galizien nnd Süd-
Christiansund Blitzen beobachtet.
Wetterberieht vom 13. Närz 1882. 8 Uhr Norgens.
In Finnland wurde Nordlicht, zu
Deutsche Seewarte.
Barometer auf O Gr. u. d. Nosres- spiegel red uz. in Nislimeter.
—
ͤ
—
Stationen.
Cork, Queens-
774 heiter
775 ill bedeckt 774 Nen el
772 wolkenlos 774 2 Nebel
772 bedeckt 770 bedeckt 765 halb bed.)
Temperatur Wind. Wetter. in O Celsius bo C. = 4. R.
NMullaghmore 772 Aberdeen .. 767 Christiansund 752 Kopenhagen. 768 gStoekholm .. 756 Haparanda 744 Moskau ... 758
— 2 —
*
—
wolkig heiter
Tebersicht der Witterung.
Unter dem Einflusse des hohen Luftdruckes, weleher sich von Südbritannien über Centraleuropa und Oesterreich ostsüdostwärts naeh dem Schwarzen Keere erstreckt, und einer tiefen Depression über Nordskandinavien wehen im Nord- und Ostseegebiete meist mässige bis starke westliche Winde bei steigender Temperatur und veränderlicher Bewölkung ohne wesent liche Niedersehläge. In dem Gebiete hohen Luftdrucks dagegen ist das Wetter still, vor- . wiegend heiter, jedoch stellenweiss nebelig, meist dei sinkender Temperatur; über Mitteldeutschland, insbesondere auf der West- hälfte, ist es erheblich kälter geworden, so dass daselbst Nacht- fröste oder Reifbildung vorkommen.
Denutsehe Seewarte.
Regen wolkig heiter wolkig heiter
e K K — d 0 O o e d = r r D D
—
Cork, Quesns-
Münster... 774 Karlsruhe.. 773 Wiesbaden. 772 München .. 777 Leipzig... 774 Berlin.... 773 Wien .... 773 Breslau... 773
774 bedeckt
ill halb bed. wolkig Regen?) halb bed. halb bed. wolkenl. 4) bedeckt 3 wolkig
776 776 775 771 774 772 770 765
—
—
—
bedeckt i) bedeckt heiter wolkenlos heiter heiter?) wolkig halbbed. ?)
776
—
Ile d'Aiz .. 772 NN MN
feiner Regen. 4) Gest. Vorm. Sturm.
Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 7 europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 - leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger
Sturm, 12 — Orkan.
2 wolkig Nizza.... 768 still wolkenlos Priest .... 769 still wolkenlos
1) Nachts Blitzen. ?) See mässig bewegt. Y Nachts bis jetzt
-. 776 Karlsrube .. 775 Wiesbaden. 775 Nürchen . 774 Leipzig... 76 Berlia ... 774 Wien .... 776 Breslau... 775
80 , e . . 0 r O.
—
* 8
E = F MO QO bt Qi! M- D 0 Qt — 0 ii Q =
— —
Nittel ·
I
Nebel Nebel hedeckt wolkenl. 9) Nebel wolkenl. 5) halb bed wolkenlos wolkenlos
Ile d' Aix .. 7735 Trient. 777
5) Reif.
1) Seegang leicht. 3) Nachts Reif.
wolkenlos heiter
— O N — Q O — K O N Q OOο0— O —— CNC
. R o S = = do de de, B o, O ee . de, =, = oe, do.
*
3) Grobe See. I Thau.
Generalrersammlnungem.
Tuohfabrik Langensalza (vormals Graeser debrũder
& Co.) Aktien - Gesellschaft in Langensalza. Ord.
Gen. Vers. zu Langensalra.
Berliner Emaille - Ofen- und Glasurfabrik Arneburg.
Ord. Gen. -Vers. zu Berlin.
Breslauer Strassen - Eisenbahn - Gesellsohaft. Ord.
Gen. - Vers. zu Breslau.
Admiralsgartenbad. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Coburg-Gothalsohe Gredit-Gesellsohaft. Ord. Gen. -
Vers. zu Coburg.
Bank für Rheinland und Westfalen in Cöln. Ord.
Gen. -Vers. zu Cöln.
Bremer Jute-Spinnerei und Weberei Aktien-Gesoll-
sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Bremen.
6 Portland - Cement - Fabrik „Bredov e in
ettin.
Nordstern, Arbeiter- Versioherungs - Aktien - Gesell-
sohaft. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
Nordstern, Lobens - Versiehsrungs - Aktien - Gesell-
sohaft zu Berlin. Ord. Gep.-Vers. ru Berlin.
Deutsoher Phönix. Ord. Gen. - Vers. zu Frankfurt a. M.
Frankfurter Lobensversioherungs-Gesellsohaft. Ord.
Gen.-Vers. zu Frankfurt a. M. .
Doutsohe Effekten- und Weohsel-Bank. Ord. Gen. -
Vers. zu Frankfart a. M.
Frivat-Bank zu Gotha. Ord. Gen.-Vers. zu Gotha. . . Bau - Gesollsohaft. Ord. Gen. Vers. zu
erlin.
Ord. Gen.-Vers. zu Stettin.
/ 88
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern-
haus. 68. Vorstellung. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard
agner. *. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Betz, Hr. Fricke, Hr. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfang halb?! Uhr.
Schauspielhaus. 72. Vorstellung. Minna von Barnhelm, oder; Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Akten von G. E. Lessing. (Riccaut de la Mar⸗ liniòre: Hr. Conrad, vom Stadt⸗Theater in Leipzig, als letzte Gastrolle. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 69. Vorstellung. Ellinor, oder Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Durch's Ohr. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Zum Schluß; Drei Frauen und keine. Posse in 11k frei nach Varin und Desverges, von G. Kettel. An⸗ fang 7 Uhr.
Mallner-Theater. Dienstag: Zum 14. Male:
Unsere Frauen. Lustspiel in 5 Akten von v. Moser und Franz v. Schönthan.
Friedrich- Tilhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 55. Male; Der lÜustige Ftrieg. Dperette in 5 Akten. Musik von J. Strauß.
ittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Gemälde⸗Ausstellung von
W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts geld 40 .
Residenz-Theater. Direktion: G. Neumann. Dienstag u. f. Tage: Gastsp. der Herzoglich Coburg⸗ Gothaischen Hofschauspielerin Frl. Marie Schröder, Gastspiel des Frl. Elise Bach und des Hrn. Eugen Stägemann. Odette.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Dienstag: Preciosa. Schauspiel in 4 Akten von P. A. Wolf. Musik von C. Weber. Kasseneröff⸗ nung h, Anfang 7h Uhr.
Mittwoch y Ein Schutz geist.
Germania- Theater. Dienstag: 1. Gastspiel
des Balletmeisters Signor Severini und der Solo— tänzerin Signora Gusrber vom Theater Pergola in Florenz. Extra⸗Vorstellung. Zum 32. Male: e,. Im 1. und 4 Akt großes Ballet⸗Diver⸗ issement.
Nilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25 / 26 Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung und mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson versehen: 500 099 Teufel. Ausstattungsposse mit Gesang . ö hn und 6 Tableauxr. (Frl. Clara Bonnè a at.
Belle- Alliance - Theater.
emble ⸗Gastspiel der heaters. Zum 119. Male: Kyritz — Pyritz. Posse
Dienstag: En⸗ Mitglieder des Wallner⸗
mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Justinus. Musik von G. Michaelis. Anfang? Uhr. Mittwoch: Kyritz -Pnritz.
Concert- aus. Concert des Kgl. Ni Ho · Nusttdirettors dern t de au. Pilse.
Familien- Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mathilde Haupt mit Hrn. Apothe⸗ ker Gustab Spangenberg (Wismar — Dömitz). Frl. Laura Engelhorn mit Hrn. Premier⸗-Lieu⸗ tenant Conrad von Hausmann (Mannheim). — ö. Frida von Dannenberg mit 36. Premier⸗
ieutenant Bodo Götz von Olenhusen (Celle).
Verehelicht; Hr. Böͤrries Freiherr von Hammer stein mit Frl. Dorothea Rosenthal (Hannover).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Kreis-Wegebau⸗ meister C. Thilo (Breslau). — Hrn. Lieutenant Bruno von Prittwitz und Gaffron (Hannover). — Gine Tochter: Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagniechef Thilo von Tresckow (Berlin). — Hrn. Ober⸗Konsistorialrath Dr. Richter (Berlin).
Gestorben: Hr. Stadt- und Kreisgerichtsrath 4. D. Rudolf Heinrich Raschke (Danzig). — Verw. Frau General Mathilde von Kunowski (Pots dam). — Hr. Oberschenk und Kämmerer Sigis⸗ mund Graf und Edler Herr zu Boineburg und Lengsfeld (Schloß Gehaus). — Frl. Ida Gräfin zu Rantzau (Rohlstorff).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
lien Beschluß n der Strafsache gegen Heidemann. J. IIa. f74. 81. Auf Antrag des H. Heidemann vom 22. Februar 1882 wird beschlossen, daß aus den in dem diesseitigen Beschlusse vom 25. Januar 1882 angeführten Gründen, um dem Angeschuldigten E. Heidemann die Möglichkeit, sich hier dem ordentlichen Richter zu stellen, zu , . die in dem vorgedachten Beschlusse ewilligte Nachfrist auf, weitere 8 Wochen von Zustellung dieses Beschlusses auszudehnen und diesen Beschluß gemäß §§. 36, 37, resp. 40 St. P. DO. zuzustellen, — dagegen aber die Verneh⸗ mung deß , n , durch das zuständige Gericht in Amerika abzulehnen. Berlin, den 4. März 1882. Königl. Landgericht J., Strafkammer V. gez. Martius. v. Makomaski. .
. Urkundlich ausgefertigt. Berlin, den 4. März 1882. ! Röpke, Gerichtsschreiber der V. Strafkammer. mier, . ür den Herrn E. Heidemann. Vorstehender Beschluß wird dem Angeschul⸗ digten, Kaufmann Ernst Heidemann, gemäß S8. 40 al. 1 Reichs ⸗ Straf Prozeß · Ordnung hierdurch bekannt gemacht. Berlin, den 7. März 1882. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
TT Aufgebot. Der Oekonom Friedrich Muller zu Watenstedt. als Eigenthümer des erf utes No. ass. 2 zu Kl. Stoeckheim, hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Pfand⸗Verschreibung vom 15. Januar 1815, laut deren auf dem bezeichneten Schriftsassengute für den Dr. jur. Ruff zu Braunschweig, als Kurator des abwesenden Husaren⸗Lieutenants kino ut Bockel⸗ mann daher, ein glaubhafter Nachweisung zufolge bereits im Jahre 1817 zurückgezahltes Kapital von 1200 Thlr. Gold zu 5 0½ Zinsen hypothekarisch haftet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 10. August 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Auguststraße Nr. 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks g nher und die Löschung der Hypothek erfolgen wird. Braunschweig, den 10. Januar 1882. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Schottelein.
11737 Beschluß.
Nachdem der Konkurs über den Nachlaß des Kauf⸗— manns Adolph Mach in Tilsit eröffnet ist, wird das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger, aufgehoben.
Tilsit, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht. IV.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
118771 GSekanntmachung. Die Lieferung von 780 Metern weißer Hosenleinewand, gfgerauer Futterleinewand, s⸗ utter ⸗Callicot, ö? laugestreiftem Hemden⸗Callicot, Anterhosen⸗Callicot, „silbernen Tressen, 499 Stück Brodbeuteln, 1683 Paar Lederhandschuhen, 18 Stück Portepees soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf den 8. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, anbergumt, Lieferungslustige werden um Einfendung von Offerten ersucht. Die Lieferungshedingungen können in dem , . Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von 1 ( abschrift⸗ eh bezogen werden. Metz, den 10. März 1882. Pionier⸗Bataillen Rr. 16. 11884 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Hannover. Die Anlieferung der für das Jahr April 1882 / 8 für die Bahnhofs⸗Gasanstalten Hainholiz bei Han⸗ nover und Lehrte erforderlichen Gaskohlen — etwa 3700 000 kg — soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Termin hierzu steht an auf Montag, den 20. März d. J., ; ö Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Behörde. Offerten sind versiegelt und als solche gekennzeichnet, porto⸗ frei bis zum Termine einzureichen. Dieselben müssen enthalten den reis für die Lieferung der für die Mongte April bis inkl. September erforder- lichen 1409000 kg Gaskohlen und den Preis für die ganze Jahreslieferung. Die Bedingungen können in unserer Kanzlei eingesehen, auch von derselben gegen 50 Kopialien bezogen werden. Hannover, den 19. Mär; 1882. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Hannover⸗ Rheine).
Submission von alten Werkstatts⸗Mate⸗ rialien und Gastheer. Die in den Hauptwerk 66 Buckau, Stendal, Halherstadt, Potsdam und
erlin angesammelten alten Werkstatts⸗Materialien, als: Nupfer, Eisen, Stahl, Weichenschienen, Roth⸗ und Weißguß, Messing, Zink, Tuch, Plüsch, Glas, Gagtheer ꝛc. sollen im Wege öffentlicher Submission verkauft werden. Die Bedingungen und Bestands Rachweisungen liegen im diesseitigen Materialien Bureau, Fuͤrstenwallstraße 10 hierselbst, zur Einsicht
aus, können auch von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 1 S bezogen werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte auf alte Werkstatts⸗Materialien“ verscehen, frankirt und verschlossen bis spätestens zum Sub⸗ missionstermin am 28. März er., Vormittags 10 Uhr, an das Materialien⸗Bureau einzureichen. Magdeburg, den 8, März 1882. Königliche Eisenbahn⸗Dir-⸗ktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
11893)
Deutsche Nationalbank in Bremen.
Die Dividende für das Jahr 1881 von Reichsmark 240 per Aktie, frei von Einkommensteuer) kann gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 8 vom I3. bis 31. März er. in
Bremen an unserer Kasse,
Berlin bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Kannover bei Herrn M. Blumenthal 's Nachf. in Empfang genommen werden; nach dem 31. März er. findet Zahlung nur noch an unserer Kasse statt.
Den, Dividendenscheinen ist ein Nummernverzeich⸗ niß beizufügen, wozu Formulare bei den Zahlstellen erhältlich sind.
Bremen, 11. März 1882.
Der Vorstand: C. H. Wätjen, Vorsitzender.
uso! Bekanntmachung.
Bei der beute erfolgten Verloosung Limburger Stadt⸗Obligationen behufs Amortisation sind von der Anleihe von 600 000 Æ von 1879
die Nummern itt. A. Nr. 293 à M 1000,
Litt. B. Nr. 468 und Nr. 543 à Æ 500, Litt. GC. Nr. 653 741 894 1002 und 1264 à 4A 200, gezogen worden.
Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus—⸗ jahlung der Beträge derselben erfolgt vom J. Juli e. ab, und zwar bei der Mitteldeutschen Creditbank, Filiale Frankfurt a. M. oder Berlin und der hie⸗ aer Sladtkasse⸗ r
Mit dem 1. Juli e. hört die Verzinsung auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.
Limburg a. d. Lahn, 19. März 1882.
Der Bürgermeister: Schlitt.
1II880 Offener Polizei: Sergeanten ⸗Posten!
Bei der hiesigen Polizei⸗Verwaltung ist eine Polizei⸗Sergeantenstelle vakant und soll bald wieder besetzt werden.
Das Einkommen beträgt jährlich 909, 00 baares Gehalt inkl. Dienstkleidergeld und 19 m weiches Scheitholz bei freier Anfuhr. Civilversorgungs⸗ berechtigte Personen wollen sich unter Einreichung ihrer Atteste und eines selbstgeschriebenen Lebeng⸗ laufes bis zum 25. April 1882 bei uns melden. — Persoönliche Vorstellung erwünscht; Probezeit
Monate.
Die deßinitive Anstellung erfolgt mit einer jedem Theile freistehenden dreimonatlichen Kündigung.
Landeck, den 19. März 1882.
Der r. Birke.
Zweite Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
a 62.
Berlin, Montag, den 13. März
—⸗ . 1882.
Produkten- und Waaren-RKörse.
Stettin, 11. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fest, pr. April- Mai 221,0, pr. Mai-Juni 20.090. Roggen fest, soco 159, 0090 bis 16, 00, pr. April-Mai 161,00, pr. Mai-Juni 160,50). Rübsen pr. April-Mai 260,00, pr. September -9ktober 261.00. Rüböl behauptet, 100 Kilogr. pr. April-Mai 55, 70, pr. September - Oktober 56, 20, Spiritus unverändert, loco 4419, pr. April- Hai 46,39, pr. Juni-Juli 47,50. Petroleum pr. März 7,50.
Posen, 11. März. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 44.00, pr. März 44,40, pr. April-Mai 45,109, pr. Juni 46.10, pr. Juli 46,80. Matt.
Cöln, 11. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22, 560, pr. März 22,365, pr. Mai 21,85, pr. Juli 21,70. Roggen loco 19,50, pr. März 16,40, pr. Mai 16,19, pr. Juli 16,00. Hafer loco 16,A0. Rüböl loco 30, 50, pr. Mai 28,70, pr. Oktober 28, 90.
Hamburg, 11. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. Roggen loco still, auf Termine ruhig.
Weizen pr. April-Mai 216.00 Br., 215,00 Gd., pr. Mai-Juni 216,09 Br., 215.00 G4. Roggen pr. April-Mai 158,00 Br., 157.00 Gd., pr. Mai-Juni 155,00 Br., 154, 00 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 57, 0090, pr. Mai 57,00). Spiritus matt. pr. März 38 Br., pr. April-Mai 385 Br., pr. Mai-Juni 383 Br., pr. Juli-August 395 Br. Kaffee fest, Umsatz 4500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,65 Br., 7.55 Ed., pr. März 7,50 Gd., pr. August-Dezember 8, 109 G4. — Wetter:
Windig.
Wien, 11. März. (W. T. B.)
Getreildemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,39 Gd., 12, 32 Br. Hafer pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8,30 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,52 G., 7,55 Br.
Pest, 11. Märrn. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Ter- mine matt. pr. Frühjahr 12.06 G4d., 12.10 Br., pr. Herbst 10,67 G d., 10,0 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 00 Gd., 8,95 Br. Mais pr. Mai-Juni 7.25 Gd., 7,28 Br. Kohlraps pr. August-September 13.
Amsterdam, 11. März. (W. T. B.)
Bancazinn 63.
Amsterdam, 11. März. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 316, Roggen pr. März 182, pr. Mai 183.
London, 11. März. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. — Wetter: Finster. — Havannazucker Nr. 12 245. Ruhig.
Paris, 11. März. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen träge, per März 29, 75, per April 29, 75, per Mai-Jquni — — per Mai- Angust 28,90. Mehl 9 Marques träge, per März 60,75, per April 61,50. per Mai- Juni BI, So, per Mai-Angust 6.50. Rüböl ruhig, per März 68,75, 9. April 69,25, per Mai-August 71,090, per September-Dezember 2.75. Spiritus steigend, per März 60,25, per April 61,25, per Mai-Angust 62, 25, per September-Dezember 57, 25.
Faris, 11 März. (W. T. B)
Rohzucker 880 loco ruhig, 56,75 à 57, 00. Weisser Zucker behauptet, Ur. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65, 25, pr. April 6b, 80, pr. Mai-Angust 67,00.
KNew-Korlkle, 11. März. (W. T. B.)
Waarsnbericht. Baumwolle in New-Vork —, do. in New-0rleans 114. Mehl 4 D. 70 C. Rother Winterweizen loco 1D. 325 C.. do. pr. März 1 D. 320 C., do. pr. April 1 D. 343 C., do. pr. Mai 1 D. 34 C. Mais (old mixed) 72 C. Getreidefracht 3. — Petroleum in New-Vork 7 Gd., do. in Philadelphia 73 Ed., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 8I C. Zucker (fair refining Muscovados) JE. Kaffee (Rio-) 94. Schmalz (Marke Wilcox) 11, do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 11. Speck (short clear) 96 C. .
loco 210,00 bis 22000,
Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stoffe der freien Luft im Jannar 1882.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (O3) und des Wasserstoffsuperoxyds (Ha O2).
der
Mittag- und Abend-Ab-
rei- lesung, summirt mit der
lehem
fünftägigen Mittel.
Pentaden . Minimum der
Ort und Beobachter.
enablesung Durch- Mittag- und Abend-s g und in welchem fünftägigen Mittel. Mittag- und Abend- ꝰ
Werthzahl für 24 Stun-
9 schnittssummèe der Grade
der Nacht (N.). des Mit-
24 Stunden aus der Mor-
tags ( V). des Abends (A.). Durchschnittssumms in
den (VXZ.). 4. h. d faches Mittel aus Penta den- Maximum der Durchschnittssumms in 24 Stunden aus der Mor- Ablesung und in ve
gen- Ablesan gen-
Mor
u ase
III. IB.
Colberg (Ostsee), Gymn. W.. 36, . Lehrer Dr. H. Ziemer M. 9 Pola (k. k. hydrograph. Amt W. 26, 16. u. Sternwarte) Dr. Müller M. H.. Görz (Küstenland), Apoth. W2z. 28.6. FE. Reithammer AM... ] Wien (Centrlst. für Meteor. Wz 28,15. N. V. I6, . u. Erdmagn.). Prof. Hann M7, i. 6.5. Lemberg (Galizien) Prof. WZ. 35, . N. 9.2. 27.4. der Physik Dr. Stanecky M. 8, s.
V. 28. Bamberg. Prof. d. Physik am WX. I. waæ22 30 II W. 9. V. Lyceum Dr. med. Hoh AM. 4, s.
vis.
Werningshausen (Thüring.) W. 29, 5. N.,. 6 Pfarrer Franz Beck M., ng. W.
Bad Reinerz (Schlesien), WX. 34,45. N. g, 23. Tgsmæx. 360 Bürgermeister Dengler M. 8,3 A. 8, .
Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- iner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nicht zulassen. Prag (Sternwarte) Prof. d. Mi..., T,
Astron. Dr. Hornstein K. 6,s. N. 4,1. L. 2,3. Pudapest (CQentralst. f. Met. ,. N. 2.1. N. ,s. III. 9.
u. Erdm.) Dr. H. Schenæl, . IT. 4,2. III. 0. Oedenburg (Ungarn) Be- 2. N. 2, 3. 4,8. V. O, s.
zirks physikus Dr. Fi- T. O,.
ien ky Oberdrauburg (ärnthen) 14. N. 72s. 15,3. III.I3, 8.
Pfarrer Unterkreuter 14 Graz (Steiermark) Carl 9. N. d, 66. 11.4. II. 8,4.
Guggy T. 4,5. ö
Militär- Stationen Oesterreich Ungarns. II. 12.
Olmütaz(Garnisonspital Nr. 6) IG, s. N. T, ss. 19, . Stabsarzt Dr. Schön 7, 6. Kaschan, Regiments Arat 13. N. 6, s. 152. IV. II, 6. II.n. V. Dr. Wenzel Marek T. 6,6. N. 4. II.6. . IV.
Igsmin7.: 160 Igsmin. Ih
Josefstadt (Böhmen) Ober- 5, . stabsarzt Dr. Holy 6
Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath Prof. Dr. Boekh, Direktor des statistischen Amtes).
Zahl der Tage mit 0.0 O35 10 153 20 3.0 4o 5,0
Brandenburgstr. 34 0 O 18 7
Irrenanst. Balldorf. O0 0
EKrkh. Friedrichshain 22
Zahl der Tage mit
Brandenburgstr. 34
Irrenanst. Dalldorf
Krkh. Friedrichshain
Durchsehnittliche Färbung 14 bezw. 7.8 n. 1,0.
Colberg Jahrsmttl. Werthzahl 36,6 (N. 9, 6. M. 8,3. A.9, o) MZ. Min. Juli 34,25, Max. Mai 38, o. Schwankung der S8 stündigen Mttl. des Monats Ss bis 1909. — Wien (hohe Warte) Jahrsmttl. Wz, 32,5 (8,8; 8.3; 7, . Max. April W. 35,83, Min. Dez. 26.3.
Magnetische Kraft (Hohe Warte bei Wien, 202.3 m Seehöhe) Novmb. 81: Declination Tgsmttl. 90 4 5, i (50, ss; 54,2; 49, 2). horizontale Intensität in absolutem Maasse Pgsm. 2, oa (2,0500 2, i632; 2, oss), Inclination Tgsmttl. 630 25,5. Decmb. Sl: Declin. gsm. 30 4 50s (50, n; 53,1 ; 48, u), horiant. Intens. in absol. M. Tg3m. 2,o. (2, oss; 2, otso; 2, os), gsm. 4d. Inelin. 630 254. — Decl. Jahrsmttl. 90 54 54 horiznt. Intusität, Jahrs- mttl. 2, osoο, Incl. Jahrsmttl. 630 242. — Die Werthe der Declin. u. Intensität sind nur vorläufige, da die zur Reduction der Variationsbeobachtungen nöthigen definitiven Formeln erst ab- geleitet werden müssen.
Mechanische Kraft (Windgschwndgkt.) Jan. Colberg 5 m p. Sek. (rss. sindlch. 51 km, mttl. stndleh. 181, im ganzen Monat 13 485 km, Calmen 8), Budapest Gass m, Wien 39 m, Lriest 2331 m (hehst. stndl. 42,74, im gn2z. Mnt. 6290.31 km), Wien (Hohe Warte) Noym. 3,3; 3.4; 3.31 m p. Sek. NE in 1 Stunde 5 km n. mttJ. Gschwndgt. 1,4 m p. Sek.; W. in 41 Stndn. 21094 km n. mttl. Eschw. 12,“ m p. Sek. n. Max. 20 m p. Sek. — Windstillen 158. Dez. 3,986: 4,50; 421 m p. Sek.; ENE. in 2 Stndn. 33 km, mttl. Gschwn. 4,8 m p. Sek.; W. in 77 Stndn. 2875 km, mittl. Gschw. 10, m p. Sek., Max. 23,5 m p. Sek. — Windstillen 84. — Jahr 8I: N. 13658 Stndn,, 5 m p. Sek, Max. d. Gschw. 16, m, um 7 b, 2h, 9 h 151 mal im Jahr; NB. 472 Stndn., 58 mal, mttl. G. 25 m p. Sek. Max. 8, m; H. 307 Stndn, 34 mal, 2, o m p. Sek., Max. d. (Gschw. 42 m p. Sek.; SE. 1415 Studn 175 mal, 3.3 im p. Sek., Max. 10.6 m p. Sek.; S8. 699 Stndn., 79 mal, 3,1 m p. Sek., Max. 1235 m; 8W. 427 Stndn, 50 mal, 22 m p. Sek, Max. 6.7 m; W. 1713 Stndn, 218 mal, S m p. Sek., slax. d. Gschw. 37 im p. Sek.; NW. 1662 Stndn., 199 mal, 53 m P. Sek., Max. 183. m p. Sek. Calmen 649 Stndn, 131 mal. — Max. d. Esch wdgkt. NNE. 11,7 m p. Sek., EXE. 5 m, ESE. S1 m, 8E. II,, m, S8W. 9. m, Ws W. 11.1 m. WNVW. 2253 m, NNW. 14, m p. Sek. Colberg Jhrmttl. 81. 473 m; im gna. Jahre 149 408 km, Irsst. tgl. 2030 km, mttl. tgl. 409,5 grsst. studleh. 90. mttl. stdlch. 17 km. Polarströmg. 38. 90. Aequtstrmng. 5830, Calmen S, z s!.
Golberg Jan. Inftdruck 770, (462 bis 835) mm; Lmprtr. 10 (—6 bis S0 C. Insolmax. 29. Rel. Fehtgkt. 76, (40 bis 89). Pnstdrek. 3, (241 bis 6) mm, Bewölkung 7.1, Niederschlag 17 mm, an 10 Tagen Regen oder Schnee, 83 Tage Nebel. Tmprtr. 427 0. über dem 10j. Mttl. — Unter 93 südliche n. westliche Winde 753, nördl. a östliche 12, Calmen 8. — Frost 4 Tags u. 9 Nachts; gröscte Kälte Tags — 1300. — Jahrsmttl. 1881, Lftdreck. 761 61 fis 79, — 48,35 mm), Emprt.? (— 17 bis 4 305 — 4735)0 0. Jahrsmttl. Gas o C. hinter dem 109. Mttl. zurück. Insolation 28, S? Jan. bis 60 6 Juli. Rel. Fehtgkt. 75,0 (12 bis 98 — S6 ooo). Dunst- druck; 6 (9s bis 16,3 — 157) mm, Bwilkng. 5, 7, Niederschlag Jahres-Regenhöhe 5587 mm — 40 mam unter dem Mttl. Lage mit Niederschstgen 168, Regen 124, Schnee 5I, Gewitter 13, Nebel 45. Max. im Sept. 13614 mm, Min. im Dez. 72 mm. Max. in 24 Stun den 5l,z mm am 10. Sept.
Wien (hohe Warte, J. Liznar) Nov. Luftdruck 75000 (402 bis 582) mm, Abwehng. v. Irmlstnd. 5,563 mm. Tmyrt. gsmttl. 3. (—6 bis 4 1214)0 G., 24 stndgs. Mttl. 3,20 C, Abwehng. von Rrmistnd. — O, 380 C. Tmprtmttl. aus Max. H, ss, aus Min Oi — Aus Insolmax. 14.259 0., aus Radiationsmin. —l, n, Insolmasz. 29,8 0 C., Radiatione min. — S. 10 C., Dnstdrekmttl. 5.1 mm. Relative Pehtgktsmttl. S7 Min. 52 ,0o. — Niederschlag 29 5 mm, grsst. in 24 Stunden 1157 mm. Bwlkng. 6. De zm. ftdrek. 74830 (30,1 bis 60. mw, Abwehng. 319 mm, Tmprtr. Igsmttl. O. (- 7 bis 4 11), 24 stndas. Mttl. O5. Mittl. aus Max. 2-556, aus Min. —l, i aus Insolmax. 9g, , aus Radiationsmin. — 2,370 C0. Insolmax. 30, C. Radiationsmin. — 9. 0 C. Dunstdrnckmin. 4, . Rel. Fechtgktm. 84, Min. 24 ½ . Niederschlg. 10,7 mm. grsst. in 24 Stunden 3. mm, Bewölkung 75. 1881 Jahrsmttl. Lftdrek. 74d.3, Irmlstnd. 743, Abwehng. 0s mm, Max. 769.4 am 25. Dez., Min 724,5 am 11. Fe- pruar. Mhosol. Schwnkng. 35.8 mm. Tmprtrm. S, 3, Irmletnd. 9, Abwehng. —M9, Max. 33,5 am 16. Juli. Min: — 164 am 23. Jan. Absolut Schwnkng. 49550 0. Dnstdrekmttl. 6,8, Mar. 17.4 am 24. August, Min. I.1 am 23. Jan. Rel. Fehtgktsm,. 75, 20jähr. Mttl. 72, Nin. 26 0,/ am 17. Mai. — Niederschlaghöhe 621 mm; 34 jähr. Mttl. 595 mm, Max. in 24 Stunden 49 mm am 11. Mai. Zahl der Tage mit Niederschlag 152. 20. Mittl. 146. — Zahl der Gewitter- tage 11, Bwlkngm. 6,1, 20 jähr. Mttl. 5,7.
pots dam (Astrophysik. Obsery. Prof. Spsrer). Jan. Lftdrek 762 (383 bis 77) mm; vom 1. Mttgs. bis 3. Mttgs. um 15 mm fallend. vom 3. Mttgs. bis 5. Morgens steigend um Iß mm, vom 11. Mttgs. bis 13. Mttgs. steigend um 18 mm. Tmprtm. 1,0 (— 64 am 14. bis 4 9 am 7). Bewlkg. Ls. Niederschlag 245 mm. Nebel an 13 Tagen. — Pola Lftdrek. 758 bis 781 mm. Oberdrauburg Tmprtm. — 4.30 C. Niederschlg. 32 mm. Gedenburg keia Niederschlag. Werningshaunsen Lmprtm. 4 0350 0. * 2.354 über dem Mittl. — 2, 190 C. — Lftdrmar,. 7659s mm am 16. Abds.; 4 22531 mm über dem Oortsmittel 747, 6 mm.
Berlin (360 m Seebsöbe). Jan. Luftdrek. 767,2 (427 am 3. bis Sl am 18) mm. Abwebg. 9,6 mm. Tmprtrm. 18 (- 4.5. bis
— 939 C. Abwehg. 2.30 O. Dnstdrek. 4.35 (27 bis 6,5 mm. Rel.
FehtgBkt. 79 (56 bis 100) os0. Bewlkg. 7,5. Niederschlg. 28, mm. Abwehg. — 169 mm.
Priest (Akademie f. Schiffahrt n. Handel, 25 m Seehöhe). Jay. Lftdrek. 771 (593 bis 822) mm. LImprtrm. 75 (—2 bis 14) 00. MttI. aus Max. 1051 aus Min. 3,89 C. Dnstdrek. 4,6. Rel. Fehtktm. 60.3 Min. 1406 12 mm am 15. Bwikngn. 3,4“, Niederschlg. 12.2 mm. Mar. 6.3 mm am 5. — Calmen 47. 1881 Jahresmttl. Lftdrek. 7623, Normal 761,6, Differenz 4. O. Nax. II9,.3 am 26. De. Min. 7432, am 16. Febr., Differenz 361 mm. Emprtrm. 13656, Normal 14,4, Differenz — 0s, Nax. 36609 C. am 9. August, Min. — s 2, am 16. Jan., Differenz 42.530 C. Dnstdrekm. 8,5, Maxim. 223 mm am 17. Juli, Minim. 1,6 am 13. Febr. Rel. Fehrgkm. 681, Minim. 170s9 am js8. April. Niederschlaghöhe 953, Normal 1100 mm. zar. 67, am 11. Septbr. Be wölkgm. 5.3. Regentage 111, Schnee- tage 7, Gewitter 13. Windgeschwindgkt. Stundenmttl. 9,9 km, behst. stndlche. 111 Em am 16. Oktober, im ganzen Jahre 87 313K, km.
Reiner . Jon. Lftdrek. 320,0 (12, S—. bis 26,85) Paris. Lin. Pmprtrm. — aM (- 8 bis 4 43) Reaum. Niedersehlag 75, i. Paris. Lin. — Bwlkg. 6.5, Dnstdrekm. 1.4, Rel. Fehtgkt. 76, os o /sv
Giessen (Prof. H. Hoffmann). Mttltmprtr. der Tage des Januar aus dem Min. u. Maxim., berechnet nach den Beobachtun-. gen im botanischen Garten von 1552 bis 1880. Grade nach Reaum- J. Pentade — OQis; — O, s; — (0s; 4 Gos; — Oos. II. Pen; tade — ), .; — C21; — Qi; — Cas; — G.si. III. Pentade — Mes; — 9,0; — O. ss; — 0's; — Oo. IV. Pentade — ss; — Qa; — 20; — Gao; — CQ. V. Pentade 4 Oos; — 023; 4 Oo; — 004; 4 Os. VI. Pent. — is; — 0.55; — O6; — 08; 4 Ca; — Cas.
14 for stl. meteorologische Stationen Freussens, Braunschweigs und der Reichslande (Prof. Dr. Müt- trich, Eberswalde,) November. Lftdrek. im Mttl. 29 mm höher als Oktober; Schwankngmttl. 25,1. (16.16 Carlsberg bis 34, os Hadersleben) mm Ltfttmprtrmtti. auf d. F. St. um CO.s39 C. höher als die des Oktober. Temprtmaxz. im Schatten auf der F. St. (in Hagenan) 4 18,36; Tmprtminim. — 21.87 C. (in Carlsberg). Fast keine nördliche Winde. — Höhe des Niederschlages übertraf die Verdunstung, nur nicht auf der F. St. Marienthal. — Regenmenge auf der W. St. Nbso (Hagenau) u. S290 (Friedrichsroda), Mttl. 66 00 der auf der F. St. beobachteten. — Verdunstungshöhe auf der W. St. 18060 (Kurwien) u. 61 0υ. (Hadersleben), Mttl. 370/o der auf der F. St., beobachteten. — Dustdrek. anf der F. St. 4,8? bis 6, mm im Mttl., auf d. W. St. unten 4, bis 6, mm, auf der W. St. oben 4,36 bis 7is mm im Mttl. — Rel. Fchtgktmttl. auf d. F. St. S5, 22 osg, auf der W. St. unten 90, 52 00 u. in der Baumkrone 89, os oJ. — Sturm 10mal, Gewitter 1, Wetter- leuchten 2. Höhenrauch 3, Mondhof 5, Mondring 5. Besonders starkes: 7 Morgenroth, 8 Abendroth. In Hollerath Nachts 11 bis 114 starke Erderschütterung. — IQsmhängende dünne Schnee- decke in Friedrichsroda Hollerath, Fritzen, Kur wien, Sonnenberg vom 1. bis höchstens 6. — Schnee fiel auf den meisten Sta- tionen gar nicht. — Abgesehen von den ersten Tagen milde Witterung, häufige Nebel und Niederschläge bei entschieden vor- herrschenden westlichen Windrichtungen.
Zur auf den Menschen angewandten Meteorologie: In Berlin starben an Diphtheritis von 1873 bis 78: 5796 Personen (1873: 557; 18974: 759; 1875: 1254; 1876: 1100; 1877: 911; 1878: 1215), 1875 unter 29 545: 1146; 1880 unter 32 823: 1198: 1881 unter 31 055: 1591, d. h. bei mittler Einwohnerzahl von 1138700 u. bei einer Gesammtsterblichkeit von 27,2 pro Mille 5, iz Prozent der Gesammtsterblichkeit und 393 Personen mehr als 1880. Im Jahre 1882 vom 1 Jan. bis 18. Febr., also in 7 Wochen 313 Per- sonen; bleibt die Seuche in gleicher Höhe, so haben wir 1882 Todeskälle durch D. 2340 — 749 mehr, als 1881 — zu erwarten. Im Oktober 1881 war am 7ten das Maximum des Luftdrucks in Berlin 768.1 mm, in Potsdam auf dem Brauhausberge 763,7 mm, in Colberg 774. mm. Am 14., Abends 11 Uhr, begann starker Sturm, wurde am heftigsten in der Nacht zwischen 2 und 4 Uhr Morgens des 15., so dass er bei einer Geschwindigkeit von 25 in per Sekunde Bäume theils entwurzelte, theils in der Mitte des Stammes zerbrach. — Das MUinimum, welches dem Sturm vom 14. und 15. Oktober v. Jahres vorausging (735 m Berlin, 73 Potsdam, 737 Colberg), verursachte ein Aufsteigen der L Berlins, und war daher allein für sich schon von befreiender Be- deutung für Berlins Lokalatmosphären.
Berlin hatte nun vom 11. Sept. bis 7. Sept. Lftdrekmttl Z5ß6 mm Todesfälle durch D. 31,
2 * 757.8 * * * * ] I64,8 . . 763, * ,, 749,9 . k 759,4 .
. n 5 n 5. Sept. bis 1. Okt.
ö 754,
390. 0k. Nox. ö 762.2
5. ,,, ö 762, ö. ö ö Diese Zabien liefern den Beieg, dass jener Sturm, der im Thier- garten 237 grössere Bäume Veruichtete, die D-Seuche in nach- weisbarer Weise nicht beeinflusst hat, dass der D.-Spaltpilz ausser den D- Kranken dem sesshaften Staube der Wohnungen und den Fäulnissheerden ihrer Umgebung — welche nur durch die reinigende Thätigkeit der Menschen zu entfernen sind — ange- hört. — Aus Baumanns im Berliner physiologischen Institut gemachten Versuchen geht hervor, dass das Verhalten des Kohlen- oxyds gegen aktiven Sauerstoff (0 zur Erkennung des letzteren benutzt werden kann; insbesondere kann es auch zur Entscheidung der Frage dienen, ob bei Oxydationen, welche durch Ozon (03) bewirkt werden, aktiver Sauerstoff (Oi) anftritt. Die oxydirende Wirkung des Ozons (O3) wird sehr häufig in der Weise erklärt, dass das Ozon dabei zunächst in ein Molecül von gewöhnlichem Sauerstoff und ein freies Atom zerfalle, und dass somit die oxy- dirende Wirkung der Ozons auf der Bildung von nascirendem Sauerstoff (Oi) beruhe. Es ist ersichtlich, dass diese Vorstellung sich unterscheidet von einer zweiten Erklärung, nach welcher das Ozon (03) durch direkte Uebertragung eines Sanerstoffatoms, welches nicht zunächst als freies Atom, d. h. als nascirender Sauerstoff auftritt, oxydirt. I) Bei der Zersetzung des Ozons (03) durch Barytwasser bei Gegenwart von Stickstoff wird keine Spur von Stickstoffoxyden (Untersalpetersäure, salpetrige und Salpeter- säure) gebildet (Berthelot). 2) Bed-der Zersetzung des Ozons durch Barytwässer bei Gegenwart von Kohlenoryd wird keine Kohlen- säure gebildet (Remsen n. Sonthworth). 3) Bei der Zersetzung des Ozons durch Wass erst ffsuperoxyd (Ha Oz) wird nur inaktiver Sauerstoff (Oz) gebildet. 4) Bei Zerstörung des Ozons durch metallisches Eigen wird bei Gegenwart von Kohlenoxyd keine Kohlensäure gebildet. Hieraus gebt hervor, dass bei der Oxyda- tion des Eisens durch das Ozon kein aktiver Sauerstoff (Oi) anf- tritt, sondern eine direkte Uebertragung des Sauerstoffs vom Ozon anf das Eisen eintritt.
Durch Einwirkung von Ozon anf Alkohol und Aether hat Honzean He O2 nachgewiesen, dieses Auftreten von Wasserstoff · superoxyd lässt. sieh so erklären, dass zunächst Aldehyd entsteht. welches aus dem gewöhnlichen Sauerstoff aktiven Sauerstoff zn bilden vermag, der wit Wasser He Oe bildet. Für das Auftreten von Haz 02 bei Einwirkung von Oa auf Jodkaliam (Engler und Nasse). auf Ammoniak (Carius) fehlen zur Zeit erklärende An- halts punkte. — Die Versuche Hoppe-Sexlers in der Dezember- nummer über die Aktivirung des Sauerstoffes ha ben eine prinzipielle Bedentung für das Verständniss der Oxydationsvorgänge in den Organismen, I) weil sie die Aktivirung des Sauerstoffs unter den einfachsten bis jetzt bekannten Bedingungen konstatirten, 2) weil sie den Nachweis lieferten, dass Ovydationen, die der Organismus ausführt und welche ausserhalb dès Organismus bis dahin nicht realisirt werden konnten, wie die Oxydation des Benzols au Phe- nol, durch den aktiven Sauerstoff (Oi) bewirkt werden können, 3) weil dieselben den nascirenden Wasserstoff selbst als einen Erreger des Sauerstoffs kennen lehrten und manche Thatsgchen dafür sprechen. dass anch in den Organismen nas cirender Wasser- stoff (I) eine Quelle der Erregung des Sauerstoffs ist. Bekannt ist die reichliche Wasserstoffentwicklung, welche durch niedere Or- ganismen in fanlenden Flüssigkeiten, in welchen zugleieh ener- gische Oxydationen stattfinden, bewirkt wird, bekannt sind ausser- em eine Reihe von Reduktionserscheinungen in den Organismen, die als Wirkungen von nascirendem Wasserstoff zu betrachten zind. Die Blänung der Tinetura guajaci in pflanzlichen und