121031 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Zimmergesellen Krumbach, Louise, eb. Flöhr, zu Eberswalde, vertreten durch den echtẽanwalt Weber hierfelbst, klagt gegen ihren GFhemann, den JZimmergesellen Hermann Krumbach, früher zu Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Che der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er— achten, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf ven 22. Juni 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der nn einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfenen Anwalt zu bestellen, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 28. Februar 1882. Radnitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 12100 Oeffentliche Zustellung. . Die Handlung unter der Firma hi. Muscheid & Tie. zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Lindenschmidt, klagt gegen den. Anstreichermeister Ferd. Prinz, früher zu Scheid bei Remscheid wohn⸗ haft, gegenwartig ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, für gelieferte Waaren auf Zahlung von 638 M 58 8 nebst Zinsen und Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
lizixoj Oeffentliche Zustellun (
Die zum Armenrechte zugelassene Friederike Muna Ernst — genannt Krämer — geb. Ruschel, in Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill dafelbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Gotthold Ernst — genannt Krämer — zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammar des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 3. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 1I. . 1882.
ölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
llzloꝰ Oeffentliche Zustellung. . Die Udele CTornelly, Ehefrau des Ludwig Philipp Selller, Blechschmied, zuletzt in Gebweiler wohnhaft, sie ohne Gewerbe in Gebweiler, Klägerin, vertreten burch Rechtsanwalt Ruland, klagt gegen den Ludwig Philipp Seiller, Blechschmied, früher in Mülhausen, zuletzt in Gebweiler wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Colmar auf den 1. . 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
ugs] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Wilhelmine Wunderwald zu Manken⸗ bach, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleichrodt in Rudolstadt, klagt gegen den Weber und Handels⸗ mann Adolf Bock aus Eichfeld, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen eines im Jahre 1871 geliehenen Kapitals, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1885 ½ 73 8 nebst Toso jährlicher Zinsen seit dem 1. Juli 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Land— gerichts zu Rudolstadt
auf den 5. Juni 1882, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ruvdolstadt, den 9. März 1882.
Schüler Gerichtsschreiber des Landgerichts. 121331 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Remi Roesch zu Sierenz klagt gegen den Eisenbahnstationsvorsteher Bügler, früher in Sierenz, jetzt unbekannt wo aufenthaltig aut einem Wechselacceßt vom JT. September 18814 mit dem ÄAntrage I) auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 93,30 M nebst 6oso Zinsen seit dem 3. Dezember 1881, 2) das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierenz auf
ven 12. Mai 1882, Vormittags 81 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage beg e,
iele,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 12102] Oeffentliche Zustellung.
Der Brauereibesitzer A. Grauer zu Baruth, ver treten durch den echts anwalt Glünicke, klagt gegen den Bierverleger Auqust Giese und dessen hefrau, zuletzs in Berlin wohnhaft gewesen, wegen Be⸗ will gig der Auszahlung der in Sachen Grauer gegen Giese'sche Eheleute . 19. 813. II. K. 4 am 11. März 1881 eingezahlten Arrestkaution von 1500 1, mit dem Antrage:
12120]
die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen in die Auszahlung der vom Kläger in Sachen Grauer gegen Giese'sche Eheleute CG. 10 81. II. E. 4 am 11. März 1881 durch den Justiz⸗ Rath Heilbron hinterlegten 1500 6 Arrest⸗ kaution zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts L. zu Berlin, Jüden⸗ straße Nr. 55, Zimmer 48, 1 Treppe, auf den 13. Juni 1882, ormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. gez. Lübcke, in Vertretung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. JI.
(12104 Oeffentliche e,.
Die Ehefrau des Schlossers Carl Texdorf, Caro⸗ line Wilhelmine Marie, geb. Hawraneck zu Span⸗ dau, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justizrath Kaulitz hieselbst, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann, dessen Aufenthalt unbekaunt ist, wegen der dem Beklagten wegen Majestätsbeleidigung und Diebstahls zuerkannten Zuchthausstrafe und wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf
den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Braunschweig, den 6. März 1882.
Rühland, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Ladung. In Sachen des Handelsmanns Moses Neugaß zu Rineck
gegen die Kaspar und Maria Gertraud Büdel Eheleute zu Frammersbach, wegen Subhastation, ist Verthei⸗ lungstermin auf Montag, den 22. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt, wozu die unbekannt wo abwesen⸗ den Betheiligten: Kaspar Büdel, Maria Gertraud Büdel und Friedrich Kißner, sämmtlich r nnr , unter dem Rachtheile des Ausschlusses mit ihren Erinnerungen hiemit geladen werden. Lohr a. M., den 13. März 1882. Gerichtsschreiberei e . bayer. Amtsgerichts. nab.
12098 Aufgebot.
Die am 23. Januar 1808 geborene, seit mehr als 10 Jahren unbekannt abwesende Caroline k Böttcher, gebor. Schmoldt, eheliche
ochter des Hausmanns Christian Schmoldt und der Metta Rebecka, geb. Seebeck in Achthöfen, Parochie Osten, Provinz Hannover, für welche ein Vermögen von ca. 14060 ½ς hier vormundschaftlich verwaltet wird, wird hierdurch aufgefordert, sich bis zu dem auf den 20. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termin bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zu melden, widrigenfalls dieselbe auf An⸗ krag des ihr bestellten Vormundes, Rechtsanwalts Jesffen in Altona, für todt erklärt und über . Nachlaß den Gesetzen gemäß verfügt werden wird.
Die unbekannten Erben derselben sowie alle Die—⸗ jenigen, welche aus irgend welchem rechtlichen Grunde
Ansprüche und Forderungen an das Vermögen der
Verschollenen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, diese ihre Ansprüche bei Vermeidung der Ausschliehung binnen 12 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens in dem vorgedachten peremtorischen An⸗ gabetermine im unterzeichneten Amtsgericht, Ab⸗ theilung V., Auswärtige unter gehöriger Prokuratur⸗ bestellung, ordnungsmäßig anzumelden. Altona, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
12096 ig Durch Urtheil vom 25. Januar 1882 hat das Königliche Landgericht zu Cöln, erste Civilkammer, die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Wil⸗ helm Bauer, Kleinhändler, und Christing, geborene Moll, ohne Geschäft, bestandene gesetzliche Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Liquidation vor Notar Schlünkes in Cöln verwiesen. Cöln, den 1. März 1882. Für die Richtigkeit des Auszuges: Custodis, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 13. März 1882. Gerichtsschreiber 4 , . Landgerichts.
Ködderitzsch, Gerichtsschreiber⸗Amts⸗Anwärter.
liess] Bekanntmachung.
Falls der angeblich im Jahre 1825 in hollän⸗ dischen Kriegsdiensten nach Ostindien gegangene Josef Wilhelm Raimund von Furtenbach, Sohn des k. b. . Christoph von Furtenbach aus Nürn⸗
erg, noch am Leben sein sollte, wird derselbe auf⸗ gefordert, seine Erbansprüche an den Rücklaß der Doktorswittwe Maria Seeholzer dahier binnen drei Monaten um so gewisser beim unterfertigten Amtsgericht anzumelden, als außerdem ohne Rück= sicht auf denselben die fragliche Verlassenschaft aus⸗ einandergesetzt wird.
Ingolstadt, den 19. März 1882.
. Königliches Amtsgericht. Fischach.
11931 Nachstehender Auszug:
Nachdem der Ackerwirth Johann Pahl aus Pem⸗ persin unterm 15. Februar 1882 den Antrag auf Vernehmung von Jeugen zur Sicherung des Be⸗ weises gestellt hat, beschließt das Königliche Amts⸗ gericht zu Vandsburg, daß dem Gesuche stattzugeben und darüber Beweis zu erheben;
ob der Ackerwirth Johann Pahl aus Pempersin an den früheren Besitzer Gottlieb Lüdtke aus Grünlinde ein Erbtheil von 2800 Thlr. aus⸗ gezahlt, ob ꝛc. Lüdtke den Empfang dieser Summe anerkannt und auch darüber quittirt
hat, . wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Beweis⸗ aufnahme auf
den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle onberaumt ist, dem früheren Besitzer Gottlieb Lüdtke, aus Grünlinde, dessen r har unbekannt ist, hiermit öffentlich zuge⸗ tellt.
Vandsburg, den 1. März 1882.
Hundertmark, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
119181 s In der von Lepel-Beseritzer Debitsache steht zur Vorlegung der Distributions⸗ Berechnung und Aus⸗ schüttung der Generalmasse vor dem unterzeichneten Landgerichte ein Termin auf
den 31. März d. J. Vormittags 11 Uhr, an, zu welchem die nicht präkludirten Gläubiger, foweit sie nicht bereits ihre Befriedigung erhalten haben, insbesondere die chirographarischen Gläubiger hierdurch unter dem Nachtheil geladen werden, daß Gventualiter ihre percipienda auf ihre Gefahr und Kosten zum gerichtlichen Verwahrsam werden ge— nommen werden.
Neustrelitz, 7. März 1882. .
Großherzogl. mecklenb. Landgericht, Civilkammer II.
Seip.
11926
ihn heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtzstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Prorclam finden zur Zwangs versteigerung des Kaufmann Jacobs 'schen Wohnhauses Nr. 112 hier mit Zubehör Termine -
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 22. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte, an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag. den 25. Mai 1882, stat Vormittags 10 Uhr, att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Mai an auf der Gerichtsschreiberei. ;
Der zum Sequefter bestellte Kaufmann F. C. Lange hierselbst wird Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten. . ;
Malchow, den 8. März 1882. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Stacker, Aktuar.
I2080] Bekanntmachung. ö Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1882 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Gottfried aefe'schen Grundstück Pomehrenderf Nr. 11, bthl. II. Nr. 1 und III Nr. 6 und 7 eingetragene Altentheil, sowie von 100 Thaler und 1000 Thaler, bestehend aus dem Abtretungsvertrage vom
. ö 1846 und Hypothekenschein vom 24. Ok—
tober 1846 für kraftlos erklärt worden. Elbing, den 27. Februar 1882. Königliches Amtsgericht III.
12981 Im Namen des Königs!
In der Hartmannschen Aufgebotssache von Portsch⸗
westen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm
durch den Amtsrichter Br. Deutschmann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, „werden mit ihren Rechten auf die, Hypo⸗ thekenpost von 400 Thlr. Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Kaufmann Wolf und Bertha, geb. Lehmann, Beckerschen Eheleute zu Portsch⸗ weiten in ÄAbth. III. Nr. 4 des Grundhuchs des dem Gasthofbesitzer und Eigenthümer Hartmann zu Portschweiten gehörigen Grund⸗ flücks Portschweiten Nr. 30 ausgeschlossen, die Hypothekenurkunde über die zu 1 genannte Post, gebildet aus der Nebenausfertigung des Vertrages vom 3. Mai 1860 und annektirtem Fypothekenbuchsauszuge vom 14. September 1860 wird für kraftlos erklärt
3) die Kosten des Autgebots verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. ;
Verkündet am 7. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J. v. Studzienski.
12106 n, ,, eil. .
Nachdem in dem gehörig veröffentlichten Aufgebots⸗ termin vom 9. März 1882 von keiner Seite An— sprüche auf die in Artikel 3199. Band X. Grund⸗ buch von Helmarshausen für David Haber von da lt. Cessionsvertrag vom 24. April 1858 eingetragene Kaufgeldhypothek von 70 Thaler geltend gemacht sind, fo wird dem angedrohten Rechtsnachtheil gemäß auf Antrag des Eigenthümers des belasteten Grund stücks Joh. Schulze von Helmarshausen unter Aus— schließung der n, . des verstorbenen David Haber und aller sonstigen, vermeintlich Be⸗ rechtigten die Löschung dieser angeblich längst getilg ten Schuld im Grundbuch verfügt.
Carlshafen, 9. März 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Knyphausen. Ausgefertigt:
Ce gz Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
121221 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom;
23. Februar er. ist das über folgende Post:
„‚3) S5 R. Thaler 24 Stüber 6 3 Pr. Courant als der Antheil der 4 minorennen Kinder der Wittwe Johann Heinrich Kuhlmann am Mobiliar⸗Nachlaß des Vaters zufolge gericht⸗ lichen Protokolls vom 21. Arril 1818 auf die der Wittwe Kuhlmann am Grundvermögen zu⸗ stehende Hälfte“
gebildete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 8. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
121211 In Sachen, betreffend das von der unverehelichten Sophie Kebel in Hannover beantragte Aufgebot des Sparkassenbuchs der Sparkasse der Kapital⸗Ver⸗ sicherungs⸗Anstalt zu , Nr. 168657 wird, nachdem die Antragstellerin angezeigt, daß sie das gedachte verloren gewähnte Sparkassenbuch wieder aufgefunden und solches hier vorgelegt hat, das Auf⸗ gebötsverfahren unter Aufhebung des auf den 26. Mai d. J. angesetzten Aufgebotstermins hiermit eingestellt. . Hannover, 10 März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 16. gez. Pagenstech er.
12094 Bekanntmachung. Die Judith Haas, ohne Gewerbe in Colmar wohnhaft, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Han⸗ delsmanns Judas Ebstein, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner, klagt gegen den genannten Handelsmann Judas Ebstein, in Colmar wohnhaft, Beklagten, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Abth. J, der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Bekanntmachung wird dieser Auszug der Klage publieirt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 12003 Im Zwangsversteigerungsverfahren über die dem Häusler Joachim Wulff in Klockenhagen gehörige anonfreie Häuslerei Nr. 4 daselbst wird zur. An⸗ meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund- stuͤck unter den gesetzlichen Ausnahmen von der Meldungspflicht, zur Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel, sowie zur etwaigen Prioritätsausführung unter dem Nachtheile der Abweisung und des Ausschlusses auf den 24. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, Termin anberaumt. Ribnitz, den 9. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt. Geh.
12091]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der Essigbrauer Suderow'schen Grundstücke hier Wohnhaus Nr. 352 A. und Ackerstücke Nr. 312 im Troftfelde und Nr. 1083 im Mittelfelde mit Zu⸗ behör Termine
1 zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 22. Juni 1882, Vormittags 19 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ ftück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Donnerstag, den 25. Mai 1882, st Vormittags 19 Uhr,
att.
Auslage der Verkaufsbebingungen vom 10. Mai 1882 an auf der Gerichtsschreiberei. Der zum Sequester bestellte Lotterie⸗Collecteur Kähler hie⸗ selbst wird Kaufliebhabern nach vorgängiger An⸗ meldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zu⸗ behör gestatten.
Malchow, den 8. März 1882.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Staecker, Aktuar.
12097]
Die Ehefrau des zu Gummersbach wohnenden Handelsmannes Eduard Dannenberg, Emilie, geb. Hausmann, ohne Geschäft daselbst wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Flosbach zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. April 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽsaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
van Laak II., c. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
12095
Die Ehefrau des Conditors Leonhard Koebel, Elife, geb. Schaefer, ohne Geschäft zu Cöln, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller in Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist. Termin auf den 2. Hai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln anberaumt,
Ködderitz sch, . Gerichtsschreiber⸗Amtsanwärter. Gerichtsschreiber , Landgerichts.
—
12123 Bekanntmachung.
Durch Ausschfußurtheil, des hiesigen Gerichts vom 16. Februar er. ist der Friedrich Senger aus Lünen sür todt erklärt.
Dortmund, den 8. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
M G4.
. Vierte Beilage zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. März
1882.
Handels -Register für das Deutf
rr, r -
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post -⸗Anstalten, fü tal Handels Register sur das weir Re d l Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich zee if. Hach
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
che Reich
* (Mr. 64.)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 A 50 für das . Einzelne a, both co 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 5.
Wird vom Verwalter einer Konkursmasse der Lastenwaage. — Die Nothwendigkeit chemischer La⸗
Miethsvertrag über Wohnungs- resp. Geschäfts⸗ räume des Gemeinschuldners vor dem Ablauf der Vertragsdauer aufgekündigt (was nach 8§. 17 Rr. 1 der Reichs ⸗Konkursordnung zulässig ist)h, so hat der Vermiether nach einem Urtheil des Reichs—⸗ gerichts, II. Civilsenats, vom 14. Februar d. J., als Konkursgläubiger einen Anspruch auf Entschä— digung wegen der ihm durch die vorzeitige Kündi⸗ gung erwachsenden Nachtheile (insoweit, als er über⸗ haupt nicht oder nicht zu dem früheren Mieths⸗ preise die Räume während der Folgezeit bis zum Ablauf der Vertragsdauer anderweitig vermiethen kann), wofür ihm abgesonderte Befriedigung aus dem Erlöse der in die Miethsräume vom Gemein⸗ schuldner eingebrachten Sachen zusteht.
Centralblatt für die Textil⸗Indu strie. Nr. 11 hat folgenden Inhalt: Zur „Webereifrage“. — Konditionsübersichten. — Novitäten aus der Farbenbranche. — Berichtigung. — Neue Muster. — Patentanmeldungen. — Patentertheilungen. — Erlöͤschung von Patenten. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Neuerung an Spann⸗ und Trockenmaschinen. Kluppe zum Fassen und Breit⸗ halten von Geweben bei Appretur- und Trocken— maschinen. Neuerungen an mechanischen Web⸗ stühlen. — Rundschau. — Sprechsaal. — Brief⸗ kasten. — Submissionen. — Marktberichte. — Course der Berliner Börse. — Anzeigen.
Baugewerks-⸗Zeitung. Organ des Ver⸗ bandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für raktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von . Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 20. — Inhalt: Ein Wort zu Gunsten der Stein brücken. — Bauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. — Vereinsangelegenheiten. — Lolales und Ver⸗ mischtes. — Technische Notizen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. — Submissionen. — Annoncen.
Nr. 21. — Inhalt: Reform des Hypothekenbank⸗ wesens. — Ein Wort zu Gunsten der Steinbrücken. — Von der Bauthätigkeit der Städte New⸗Jork und Brooklyn. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Schulnachrichten. — Technische Notizen. — Soziales. — Brief⸗ und Fragekasten. — Submissionen. — Annoncen.
Die am 11. März er. erschienene Nr. 11 der Handels- und Gewerbe-⸗Zeitung, Verlag von Bruer & Co., Berlin 8., hat folgenden In⸗ halt: Aenderungen in der Gewerbeordnung. — Der Tabakmonopol⸗Gesetzentwurf. — Reichẽgerichts⸗ Entscheidungen (Verjährung von Forderungen, aus Bauarbeiten an Fabriken. — Nachricht für Liefe⸗ rungen. — Die sog. Loose⸗ resp. Prämien⸗Renten⸗ Gefchäfte. — Klage eines Grundstücks⸗Kommissionärs. — Verkauf auswärtiger Loose. — In Bezug auf die Verjährung der Klage gegen einen Genossenschafter). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe. (Wechsel⸗ rechtliche Bürgschaft. — Retentionsrecht für Arbeits⸗ lohn. — Kauf per Kasse) — Aus dem Geschäfts⸗ leben (Geschäftslokal der Aktiengesellschaft. — Auf⸗ lösung von Handelskammern. — Kanal⸗Projekt. — Nahrungsmittelgesetz — Stern⸗Anis. — Spiritus⸗ Versandt. — Berliner Export nach Amerika). — Briefkasten. — 84 neu eingetragene Firmen mit Angabe der Geschästsbranche. — 53 Konkurseröff⸗ nungen. — 81 Patentanmeldungen. — 10 Sub⸗ missionen. — Anzeigen.
Gewerbeblatt aus Württemberg, her⸗ ausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 11. — Inhalt: Aus⸗ zeichnungen. — Wahl eines Beiraths der Central⸗ ftelle für Gewerbe und Handel. — Bekanntmachung, betr. die Schankgefäße der Wirthe. — Erfindungs⸗ prämien für Arbeiter. — Ueber die Lederindustrie, — Das chemische Laboratorium des Hrn. Dr. Carl Wacker, Gerichtschemiker in Um. — Silberver— brauch der Firma Christofle C Comp. — Stand des Eisenmarktes in England. — Professor Bopps Wandtafeln für den physikalischen Unterricht. — Apparate für elektrische He hung im Muster⸗ lager. — Neues im Musterlager. — Die Zahl der Besucher der Mustersammlungen. — Zahl der aus⸗ geliehenen Musterstücke, Zeichnungswerke und Lebr⸗ mittel im Musterlager. — Frequenz der Bibliothek. — Ankündigungen.
Der Ledermarkt, Organ für den Leder⸗ handel, den Häute⸗, Fell⸗ und Rauchwaarenhandel, die Leder⸗ und Lederwaarenindustrie. Frankfurt a. M. — Nr. 10 hat folgenden Inhalt; Wochen ⸗Uebersicht. — Vom Berliner Markte. — Vom eee r Markte. — Vom französischen Markte. — Bericht über den Handel mit Leder, Häuten und Fellen sowie über die Lederfabrikation in Berlin im Jahre 1881. (Schluß). — Ledermesse zu Frankfurt a. Oder am 6. März. — Allerlei Beachtenswerthes. — Konkurtz⸗ Eröffnungen im Deutschen Reiche. — Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäftszweige. — Submissionsergeb⸗ nisse. — Technische Rundschau. — Gerichtszeitung.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zeitung. Nr. 21 dieser in Nürnberg erscheinen⸗ den Zeitschrift enthält: Zymotechnische Revue: Die Kohlehydrate in Gerste, Malz, Würze und Bier. II. (Schluß.) — Der Entwurf des neuen österreich⸗ ungarischen Zolltarifes. — Die Ausstellung für Spirttut-Industrie in Berlin. II. — Ueber Anlage und Reinigung der Dampfkessel. — Schimmels
boratorien für Brauereien. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mittheilungen: Hopfen—⸗ stangenkonservirung. — Zum Pflanzentransport. — Ueber den Preßhefehandel. — Der russische Getreide⸗ export. — Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürn⸗ berg. — Brauverfahren von Leykauf in Mögeldorf. — Malz⸗Meßapparat von Beck & Rosenbaum in Darmstadt. — Das größte Faß. — Unfallstatistik. Zum Anstrich für Gartenbänke. — Neue Brauerei in München. — Briefkasten. — Anzeigen.
Die Orgel⸗ und Pianobau-Zeitung. Wochenschrift für die Gesammtinteressen der Ver⸗ fertiger und Spieler aller Tasteninstrumente. Offi= zielles Organ des Vereins Deutscher Pianofabri⸗ kanten und Händler. Begründet von Dr. M. Reiter. Nr. 10. — Inhalt: Zeitung: Das Färben des Holzes. (Fortsetzung. — Sprechsaal. — Technisches. Das Betriebssystem der pneumatischen Uhren der Stadt Paris. (Fortsetzung) — Verschiedenes. Entscheidungen Deutscher Gerichts höfe. Bahn⸗Tarif⸗ Veränderungen. — Ausstellungsnachrichten. — i ner — Vakanzen von Oraanisten⸗ tellen. — Marktbericht. — Frage⸗ und Antwort⸗ kasten. — Briefkasten. — Anzeigen. Feuilleton: Das Werk und die Aufgabe meines Lebens. (Fort- setzung). — Mosaik. — Auszeichnungen.
Handels Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Rürttemterg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
12143 Aachen. Die Handelsfrau Clara Bloemendal, Wittwe von Isage Kaufmann zu Weisweiler, hat das Handelsgeschäft, welches sie daselbst unter der Firma Is. Kaufmann führt, ihren Söhnen Her⸗ mann und Isidor Kaufmann mit Aktiven und Passiven übertragen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 2674 des Firmenregisters gelöscht.
Aachen, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
12144 Aachem. Unter Nr. 1629 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma Gebrüder Kaufmann, welche ihren Sitz in Eschweiler, am 10 März 1882 begonnen hat und jedem einzelnen ihrer beiden Ge⸗ sellschafter, Hermann Kaufmann und Isidor Kauf— . Kaufleuten in Weisweiler, vertreten werden ann.
Aachen, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
= 12141] Aachen. Der Kaufmann Joseph Janßen zu Aachen ist am 24. Mai 1881 gestorben; in Folge dessen ist die Handelsgesellschaft, unter der Firma Gebrüder Janßen, welche zwischen ihm und dem Kaufmann Adolph Janßen bestand und ihren Sitz in Aachen hatte, aufgelöst worden; Aktiva und Passiva sind mit der Firma auf den Gesellschafter Adolph Janßen übergegangen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1252 des Gesellschaftsregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 3967 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gebrüder Janßen, welche in Aachen ihre Nieder⸗ lassung hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Tuchfabrikant Adolph Janßen ist.
Aachen, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
12142 Aachem. Der Tuchfabrikant Johann Anton 3. gett zu Aachen hat das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma J. A. Hergett führte, den Tuchfabrikanten Carl Hergett und Wilhelm Geulen daselbst mit Aktiven, Passiven und der Firma übertragen. Es wurde daher gelöscht:
1) genannte Firma unter Nr. 1186 des Firmen⸗
rregisters,
2) die dafür den genannten Carl Hergett und
Wilhelm Geulen ertheilten Prokuren unter Nr. 431 des Prokurenregisters.
Sodann wurde eingetragen unter Nr. 1628 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma J. A. Hergett, welche in Aachen ihren Sitz, am 10. März d. J. begonnen hat und von jedem einzelnen ihrer beiden Theilhaber, den mehrgenannten Carl Hergett und Wilhelm Geulen, vertreten wer⸗ den kann.
Aachen, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
Altona. Bekanntmachung. 12140
Bei Nr. 610 unseres Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1686 unseres Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Christiansen & Co. zu Sttensen bestandene Kommanditgesellschaft der Kaufleute Christian Christiansen zu Ottensen als persönlich haftender Gesellschafter und Heinrich Daniel Jochim Thielecke zu Hamburg als Komman⸗ ditist durch den am 23. September v. J. erfolgten Tod des Letzteren aufgelöst und das Geschäft auf den seitherigen Theilhaber Christiansen übergegangen ist, welcher dasselbe unter der alten Firma fortführt. Altona, den 19. März 18582.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.
12112 Ballenstedt. Bekanntmachung.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute auf Blatt 194 folgendes eingetragen:
I) der Buchbindermeister Heinrich Briedenhahn in Harzgerode zum Wirektor,
2) der Wegebesserer Friedrich Binnemann daselbst zum Kassierer,
3) der Schuhmachermeister Friedrich Schäfer da⸗ selbst zum Schriftfübrer neu bezw. wieder⸗ gewählt, laut Anzeige vom 9. März 1882.
Ballenstedt, den 9. März 1882.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Heinemann. Höhne. Kn er inn. Handelsregister 12221] kes Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 13. März 1882 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7736 die Handelsgesellschaft in Firma: . Loffmann & Herzdorf mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: . Zweigniederlassung zu Berlin ist aufge⸗ oben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
7929 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Hüllinghorst C Regenstein
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch, Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Frau Clementine Hülling; horst, geborne Viehweg, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 13,577 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,577 die Firma:
Hüllinghorst & Regenstein mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaberin Frau Elementine Hüllinghorst, geborne Viehweg, hier eingetragen worden.
Dem Fxiedrich Hüllinghorst zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 5288 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 5103 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt worden: Die Prokura des Fried- rich Hüllinghorst ist hier gelöscht und nach Nr. 5288 übertragen
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,560 die hiesige Handlung in Firma: Verlags⸗Institut für internationales Annoncenwesen, C. von Korff, vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl August Herrmann Rieger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Carl Louis von Korff zu Berlin als Handelẽgesellschafter eingetreten und es ist die zierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die Firma: C. von Korff K Co. angenommen hat, unter Nr. 8178 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8178 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . C. von Korff & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 11. März 1882 begonnen. , ,, woselbst unter Nr. 11, 880 die hiesige Handlung in Firma: Emil Ph. Meyer vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Levit zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Emil Phi⸗ livp Meyer zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma: ö Emil Ph. Meyer & Co. führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8179 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8179 die offene . in Firma: Emil Ph. Meyer K Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor— den. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be⸗ gonnen.
In. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,472 die hiesige Handlung in Firma:
William Zerfsi C Petsch
eingetragen steht, ist vermerkt worden, daß das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Otto Friedrich Hermann Kalkofen zu Berlin übergegangen ist, welcher demnächst in das⸗ selbe einen Kommanditisten aufgenommen hat, und daß die hierdurch entstandene Kommanditgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, nach Nr. 8180 des Gesellschaftsregisters übertragen wor⸗
den ist. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister Kommanditgesellschaft in
unter Nr. 8180 die Firma:
. William Zerffi C Petsch, mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Per— sönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Otto . Hermann Kalkofen hier, eingetragen vorden.
Die vorgenannte Kommanditgesellschaft hat dem
Maximilian Siegmund Behrens zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5287 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. Die dem Otto Kalkofen für erstgenannte Einzel⸗ ,,, ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren öschung unter Nr. 4749 unseres Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6611 die hiesige Handlung in Firma: Philipp Henschel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: ö. „Louis Henschel“ verändert. Vergleiche Nr. 13,578 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter str. 13,R578 die Firma: Louis Henschel mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Louis Henschel zu Groß⸗
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,ů535 die hiesige Handlung in Firma: Stolle C Uhthoff vermerlst steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Otto Haake zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,579 des Firmenregisters. Demnöächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,579 die Firma: Stolle & Uhthoff mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Otto Haake hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,280 die mit dem Sitze zu Berlin unter der Firma: . E. Sommerfeld und Zweigniederlassungen zu Aschersleben und Bran⸗ denburg a. d. H. je unter der Firmg: „Deutsches Waarenhaus, Inhaberin E. Sommerfeld“ bestehende Handlung vermerkt steht, ist eingetragen: 9 . zu Aschersleben ist auf⸗ gehoben. Ein gleicher Vermerk ist bei Nr. 4657 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: . BPetzolt K Goetz mit dem Sitze zu Berlin begründeten Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Grimmstraße 38) sind: I) der Techniker Paul Petzolt, 2) der Kaufmann Carl Goetz. Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1882 be⸗ gonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Theilhaber Carl Goetz berechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8177 eingetra⸗ gen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: unter Nr. 13,575 die Firma: J. Carl Krebs (Geschäftslokal: Louisen⸗Ufer Nr. 11) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heinrich Andreas Krebs hier, unter Nr. 13,576 die Firma: ; Draak u. Co. (Geschäftslokal: Halleschestraße 6) und es ist . deren Inhaber der Kaufmann Carl Draak hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 4149 die Firma: Siegmund Baumann. Berlin, den 13. März 1882. Königliches ,, Abtheilung 561. dila. .
Kerxlim. Handelsregister 122221 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 14. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister woselbst unter Nr. 8178 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. von Korff C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die. Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist dem Kaufmann Friedrich Albert Mar Pasch zu Berlin übereignet worden, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 13,580 des Firmenregisters. 3 Demnächst ist in unser Firmenregister unter str. 13,580 die Firma: C. von Korff & Co. mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In— haber der Kaufmann Friedrich Albert Max Pasch hier, eingetragen worden.
In unser Firmenregister. woselbst unter Nr. 10,357 die hiesige Handlung in Firma; Alfred Hendel K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der, Kaufmann Alfred Schwarz zu Berlin ist in das en,, des 2 Alfred Hendel zu Berlin als Handelsgesell= schafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende andelsgesellschaft unter Nr. S181 des Gesell chaftsregisters eingetragen worden.
— —