1882 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

tandes des Baufonds von 2091 600 M der Betrag von Anhaltischen mit der Oberlausitzer⸗LCisenbahn⸗Gesellschaft geschlossenen Schlesien und Sachsen wichtigen Oberlausitzer Eisenbahn für eigene . 2. n. der Berlin ⸗Anhaltischen Cisenbahn. Betriebsüberlassungsvertrag vom 21. Februar 1878 ein, durch welchen Rechnung übernimmt. 3 w e ö t Ee B Ee 5 J 3 9 E

ie dem Staat Z des Vertrages anheimfallenden Fonds die letztgenannte Gesellschaft zunächst auf 69 Jahre bis ultimo 1937, Mit dem Erwerbe des Berlin⸗-Anhaltischen Eisenbahnunterneh⸗ pelie e emu tzg3 d ö 6 h den Betrieb der Kohlfurt⸗Falkenberger Bahn gegen die Uebernahme mens für den Staat gehen ; . ; . 0 0 9 o 5 2 J /// , Mp. 4 mne n, , . *in . 430, g8 km ö n in das Eigenthum des M Deutsch en Neichs⸗Anzei er und Köni lich reußi chen Staats⸗An ei er k =. isher nur m M begeben) und gegen Zahlung eines in ; i m 2 . . er fe gens 6 , 90315 5 16 * ker , r. 6. , . . 151,R87 km, 2 , i , n ö , 4 5 9 g * z 9 . ; II T T erlin Anhaltische Eisenbahngesellschaft für deren eigene Rechnung über⸗ gatsbetrieb genommen werden, so daß si r Ver⸗

Davon sind zur Abfindung der . 5. 16 . lassen hat. Das Nähere ist in der Denkschrift, welcher auch der Ueber⸗ waltung des Staates unterstellten Bahnen um n G5. Donnerstag, den 16. März Lees 2. des Vertrages 906 259 , lassungsvertrag beigefügt ist, ausführlich erläutert. Die für die Be- iss Tw Termehren. ? ö triebs führerin aus diesem Vertrage entspringenden Laften sind bei der (Eine Nachweisung über den Gesammtbetrag der Staatsschuld⸗ n eigen

2 z

2

. 2uunzg aqualnvg

(r gun gz awd uon HII So la tlauosS) 3buvjgsqau c uannauiasizg gun uaaszuiosiisq usch liazt 1qoekliurspqaaq́ zaasiztin 2id

J

4 3 . zu bringen, so daß nach den 236 . 1 994 996 . ren,, . J. , ,, , e,. für diz 33 e . . . acht iben würden. Die Verwendung diefer Fonds if es gezogen, so daß der Stagt demmnächst ohne eine weitere Belastung mit Übergegangenen und derjenigen Privateisenbahnen, deren staatszsestiger verbleiben würden. Die bern, ,,,. Fonds ist nach §. 6 des den Hetrlebslkernghme bers Werl bel nhalt sten. Cifenbahn auch bie Herhesnn enen ien en gebar mm bch e, dere, .

. . der ,, , Verwaltung und den Betrieb der für die Verbindung der Provinzen gefügt.)

e. 82

. . ;. 9 8 ore ferm. für den Deutschen Reichs⸗ und an* Oeffentlich er Anz eiger. . nehmen an die Annoncen⸗Expeditionen ö

Vreuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ . . . ; „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. ; . w Fabriken r, , G. g. Daube & 236. C. Schlotte,

2. Subhastationsn, Anfgebote, Vorladunge . . ö 1 e mmiunch n. . ö ö . Verschiedene Bekannt tunehnngen. Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

5

⸗‚ 6

Krrußischen Ktaatn - Anzeigers: Terkäufe, Verpachtung sn. Supmission en ete 7. Literarische Anzeigen. ; Annsueen⸗Bnreanx. Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße Nr. 62. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen, 16 der Böraen-

* * n. 8. w. von öffentlichen Papieren. 8 heilage. * X

6517 1 11312 12 640 3 16047 1673115 17 234 6 26 011112 30 13213 39 21614 40 88416 71 36219 78 050 20

104 945 21 is 61x

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schankwirth Carl Friedrich Schramm, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb⸗ stahls in den Akten L. R. II. 259 82 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11112 abzu⸗ liefern. Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW.), den 13. März 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Joh l. Beschreibung: Alter 43 Jahre, geb. 24. 5. 38, zu Mesekow bei Perleberg, Größe 1,61 m, Statur kräftig, Haare hellbraun, Stirn breit, gewölbt, Bart Vollbart, hell⸗ . ; . i n d, . .

auto siigcpf;⸗-uaßv . . und gewohnlich, Zahne vollständig, Kinn behaart, a2 uiajii3q ; W 0000001 , , ee, ,, gesund . ö ; ; . zeutsch. esondere Kennzeichen: Linksseitiger ꝙPigaqazun V 15 J ; . —— Leistenbruch, im Nacken rechts eine linfengroße Narbe,

. * ö 53 am linken Schulterblatt einen linsengroßen Leberfleck.

Ppuqadaꝛ ; Steckbriefs-Erledigung. Der hinter die unver⸗ 142ajaaa ü ö. . J ehelichte Johanna Schiller wegen Diebstahls JJ s unter, dem 24. Juli 1881 erlassene Steckbrief wird uaqaoza uaqunjo F 9 t ; , hie urch zurückgenommen. Berlin, den 11. März glqadüunl 2090 Elaglab ; 1882. Königl. Amtsgericht J. Abtheilung 84.

1qajaaꝗ J 3 ö ⸗— ö 2 K ,, Der tr nn oe , . vember inter die unverehe e Elise . . , . ; ; J . Jüdes, am 14 Oktober 1845 zu Rathenow ge⸗ ; boren, erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 9. März 1882. Königl. Amtsgericht J., Abth. 88.

abuyjgqꝛlajog; aa auio ji

66h 11.44 1 655 254 5 6 6 6

5,88 7 607 39s 408 7 801933

· , ,

kommt je Einer auf 55 07 160 69 5 881 131 10 179 257 600 569 691

36 424

jan aan 2a au o)iI3qhI5 aSbasaßpnanè

772 156 7997

3 103548 . 560 4763 147 8 487 623 10 705 8.72 15 938 416

263

Sol] I S6 881 S 35] 2 ih zig 5.12 4219 466 480 6503 s33

52 1 4 56 6 h 45 42 35

1 1

3 . 0,

O. 81 25 773 954 1105

an aan 26ng 00001

41

FParailien-Nachrichten.

11,15] 2 3165 5.6.

1,30 28, 95

ö 13

0.12 615 646

256 40

0,43 0,51 0, 39 0,24 0, 15

. . 25 Anzei Sonnabend. den 185. Seytember S. J. Clans Schoch in Schenberg am 16. Jull,

,, . , ,, Vor i225 Verkaufs⸗Anzeige Mittags 12 Uhr, 15. August 1826 ausgestellte, im 20. August 1826

kn, nebst Edictalladung. hierselbst angesetzten Termine anzumelden. Durch auf dem Polio der Kathe Nr. 23 in Fief⸗

Verkaufsanzeige 8K Mohr in Stein⸗ die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht über⸗ bergen, Bd. D. Seite 1609 des Probsteier

d In Sachen des Kaufmanns H. Mohr in Stein. haußt, sondern nur int Verhäͤltnisse zu der der Lan— Schuld und . Pfandprotokolls protokollirte

. kirchen, aubi des⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren. Schuld- und Pfandverschreibung über 81 76 v.

Aufgebot. V Einer ö ö. HJ , 96. ö. 4 e nen; 6

In ; wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsre er zwischen den Kindern des, verstorbenen Halb⸗

ö der Checttenn ee rcse te. ZM, Gstwirth und Schiffer Johann Hauschildt zu ber der Landes Krehitan tält z beftellenden Hypo. läthners Pank Wicse in Fi sbergen umd kem

2 deg Mühlenbestzers Müller in Scheessel, Mojenhören, Schuld thek nicht eingeräumt werden soll. ö jüngsten Sohne desselben, Peter Wiese, am

2 Hin tz , . ,, childt zu Mojen— Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen 2. Februar 1818 errichtete Ueberlassungskontrakt,

gegen h ö. n 1j Hi nn De. ,, 8. befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direl—= betreffend für des Letzteren Mutter, Margaretha

den Mühlenbesitzer Claus Heinrich Kirchhoff in e . hr (ushcbene (ish. tion der Hannoverschen Landes Kkreditanstalt Certi⸗ , . 3. .. 6. k

; ; . J j . olio der K 22 ,

soll ö. r e Tele glaube die den Schuldner felgen Gigegwohnerstelle nebst Zubehör swang— , , gar 1882. Ii. gn e ge e e, .

gehörige, nachstehend näher beschriebene Pflugköthner, ö lee, 6 . den 6. Mai 1882 Königliches Amtsgericht. IIC Pfandprtololl: ams]. Hebrugr 18 8 prgtokol=

stelle Rr iM zu Fintel zwang weise in dem dazu auf e , , . ; v. Da ssel. JJ . Ert. ö ö. ö. ö . anberaumten Termine öffentlich versteigert 122301 Verkündet . 40 n Ihn. . ö .

; 1 werden. . 3 ö 2 ; z dät 56 F t . 6. allhier anberaumten, und wenn . . anfliebhaber werden damit, geladen. am ö. ö a . n Cee ne e us . wird, einigen. R . ö . . Alle, welche daran Eigenthums⸗ Näher, lehn— Gerichtoschreiber Stakendorf am 12. Februar 1821 auggestellte wege ne rf e g g. wen e , steht; rechtliche, fideiko mmissarische, Pfand, und sonstige Im Namen des Königs: am 12. Februar 1821 auf dem Poi der

Die Pflugköthnerstelle Nr. 196 in intel bestehr;; dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— Auf Antrd igen ? i , te; Rahe Rr, , n giessen, , , ee. „h aus einem. don Fachwerk erbauten und mit Seigh gun, leu hehehe werfnctnen, werben. Käuf— uf . ö ö . ö i e. ö . ö . ö. sicheln srert Volg, zs unlegenndelahh gesorkert, selbige iu sigen Sermtic anzumeiden ö d , . . . . und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, I) die von dem Dr. med Ghristian Friedrich Kühl derschreibung über 100 TX. v. Ert. nebst 5 0, Eten en ie m . . . unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle J ö . . h 8h ö. . das Recht im , zum neuen Erwerber des a. an den Parzellisten August Kasch auf Pehm der von dem Käthner Claus Klindt in Fief— 2) aus einem von Fachwerk erbauten und mit J . 376 3 Amts Ploen und den Pächter Peter d'Zrville bergen an die Orhre des Advokaten G. Lund Stroh gedeckten Nebenhause, 12m lang und 5m . fylich 9 arte ericht, Abtheilung 11 auf Hohenfelde als obrigkeitlich hestellten in Kiel am 12. Mai 3. Juni 1863 über ein Freit, enthaltend 2 Stuben, 2 Kammern, Boden— nigliche 9 . . Vormündern seiner fünf Kinder erster Ehe am 12. August 1863 oder drei Monate a dato raum, Diele und Stallung, versichert in dem Müller⸗ . . unf err. am 16. Juni 1849 ausgestellte, am 28. Juli zahlbares Kapital von 163 Thlr. R. M. aus⸗ , , Beglaubigt und ö icht: . . ö. ö . ö. 1. in 66 39 ö. gun . 5. 6. 9 ; 8 ei ĩ werk erbaut, ; ; 3a ; önberg Bd. D. Seite es Probsteier er Kathe Nr. 12 in Fiefbergen Bd. D. Seite ö. Lee e . J Weh en,, Schuld⸗ und Pfandprotokolles protokollirte 1598 des . Schuld und Pfandproto⸗ . bart und! der zu terlauffetzen Eigenkhghugrsthe; h Maus feiner Schenne, vnn Fachwerks erbaut un; Die zu verkansend, Kigenwehnerstelle befteht aus: . Mg elle z ä,. r mit Ziegeln gedeckt, 15 m lang, 7 m breit, Werth öden auf rin Glbdeiche belcgenen, in Fachwerk verstorbenen Ehefrau des Ausstellers, Dorothea Gödersdorf und dem Halbhufner Claus Kühl in w won it gessläthen Bädrhle att feöl se seb, en, sis mengen , = 5 aus einer i, , . breiten Wohnhause, enthaltend 3 Stuben, 1Alkoven, Hun illen ; Pastor Schmidt als Spezʒial⸗Direktoren der 3 Mahlgängen, messin erbaut, mit Kaith, gedeckt, I Tanz aal. ' Küche, 3 Ünterkeller, Stallrãume, ; hee ge n Rattend Armenkasse in Hrobste 15 1935 versichert in dem Müllervereine zu 14 000 Ce, und bell sich' zer bas ganze Haus erftreckenden 3 den ,, er 9. zu Ra . . , . ö in . i ,,, 96 ö 6) aus den sonstigen unter Art. Nr. 101 in, der Bodenraum,* versichert in der Bremen⸗Verdenschen Januar ausgestellte am ]. . ausqestellte ö. 4. Juni , uf em Folio Grundsteuer⸗Mutterrolle von Fintel, Kartenbl. 1 3 zu 6M n; 1860 auf dem oli der Kathe Nr. 127 in der Kathe Nr. 6 in Gödersdorf Bd. D. S. 997 Parz. I5, Kartenbl. II Parz. 154, Kartenbl. 12 . zu ben Hinghsten anhtterrollen Le Ge Schönberg Bd. D. Seite 1970 des Probsteier des Probsteier Schuld⸗ und Pfandprotokolles . 26, 26, 27, 28, 103 und 104 verzeichneten mr nm nn Grünen deih Krtitek Rr. J, Karten= Schuld⸗ und ,, n,, . k ; ð ö 2 4 20 M., und des Gemeindebezirks Steinkirchen j die von dem Käthner Peter Borwell in Göders— 7) aus folgenden unter Art. Nr. 2 der Grund—⸗ te Krt. 68, Rartenblatt g,. Parzellen M3 6 Zinsen, ie vo m Peter Borwell in Göder ; zei d⸗ unter Art; 168, Kartenblatt R, z n,. an den Bauerrogt Hans Stoltenberg in dorf an seine Halbschwester Gretje Borwell, ö von Fintel verzeichneten Grun . Ar 45 M., verzeichneten Grundgütern, Bisgʒ ö. ö ö. ö. . ö am ö on. . n e, . ö. a. Weide in den Wehdenbruchswiesen, Ktbl. 12 tien 78 Ar 67 ( M. großen Obsthofe, begrenzt 15. April, 1860 auf dem Folio der Kathe guf dem Polio der Kathe Nr. 7 in Gödersdorf Rr. 1279, ha S5 d zz grn groß, zu) a. einen 3 Ar 6. EM. großen 6 Nr. 127 in Schönberg Bd. D. Seite 1970 Bd. D. Seite 1010 des Probsteier Schuld- und a a n g a. fa e Ihn groß . ö . . 5 kinn gef h. des Probsteier Schuld und Pfandprotokolles Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und p. Wiefe, dafelbst belegen, Ktbl. 12 ch, Nr. 130 Hier tit! ,, , . pe n nn Tir rr , über 100 TR v. Ert. nebst 3 ha? 7 zu einem Reinertrage ; n. z über 1 r. Schlesw.⸗„Holst. Ert. ne 9 Zinsen, —ĩ . 6 Tn . . rng e ene und im Süden von A0so Zinsen; . werden für kraftlos erklärt und wird die Delirung Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ ie. , . Kr 33 (M. groß, und 2) die , dem Hufner Peter Stoltenberg in ö 3 fn n . f n gf r , . eh . 5 Wie dis gif dh roh, ö ö Arpe, Tochter des Krügers Claus . y KJ ee le ; Norden von der Elbe, im Sühen von dem ; Arpe in Flefbergen am 14. März’ 1830 aus— Von Rechts Wegen. Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge deiche, im Ssten von Ch. Goß und Johann ann gif e i gf anten ions. . 9

ige im obigen Termine anzumelden und die ; 1e B ; ; , , , unter dem FKelster, im Westen von Peter Moje Grund— Viertelhufe Nr. 5 in Fiefbergen Bd. D. Veröffentlicht:

i i ldungsfalle das Recht besitze, . . ; ; Seite 1543 des Probsteier Schuld⸗ und Pahren, k ct e. e Weide am Elbdeiche in Der, Gemeinde Pfandprotokolles protokollirte Schuld⸗ und Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ir ältni rwerber der Grundstücke * * ; . ĩ ö ö ö. , Steinkirchen . Ar ö. Min er fg Pfandverschreibung über 700 Thlr. vorm. Die Verkaufsbedingungen, sowie die Autzüge aus im. Norden und Osten . 26 s Wer din Four. nehst 4 Z3insen,. J der Grundsteuermutterrolle können auf der hiesigen Süden , , . Gra eng uh . e . . die Wittwe Amalie Friedericke Sophie i228 , Gerichtsschreiberei eingesehen und abschriftlich ö. Francoher Chausser, im Westen von Jaco lbertz, geb. Fernsdorff zu Lichthof in Süder⸗ UI“ , mn. werden Feindt Grundstücke; ; . dithmarschen dem Klostergericht Preetz gegen⸗ e dergg) Soltau, den J. März 1882. 83 aden, Begräbnißplatze auf dem Kirchhofe zu über am 12. Januar 1834 ausgestellte, am 1. 9.

Königliches Amtsgericht II. ,, 2. März 1834 auf dem Folio der Halbhufe als Jerlch ich ber.

Kroseberg. Nr. H in Fiefbergen Bd. D. Seite 1543 des 3 ; ; Probsteier Schuld, und Pfandhrotokolles pro. (u n,, Albrecht Milewemk

46 tokollirte Akte, betreffend Uebernahme einer n. . ; 121m Aufgebot. ö Aufgebot. seicstsuldizen Bürgi haft fin dit gurächaß. Len Fön Wretsbt in Carthaus durch Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Hanne, Der Doppelhalbhöfner Johann Heinrich Schulz zu lung eines der genannten Wittwe Albertz aus⸗ daß ö ; mann, Marie, geb. Volger, in Hannover, welche sich Satemin hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen gezahlten Erbtheiles der verschollenen Schwester das Hypothekendokument über die im Grund— als Schwester der am 19. April 1880 hierselbst eines ihm aus der Landes⸗Kreditanstalt in Hannover derselben, Magdalena Christine Frensdorf, an buche vön Saworri Nr. 4 fuͤr die briden Ge— unverheirathet verstorbenen Jenny Volger und des- zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im diese oder deren eheliche Leibeserben von schwister Albrecht nn Marlgnun⸗ BVychkows i halb hinsichtlich deren ,, ,,, event. erbberechtigt Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts in und vor I5 Thlr. v. Cour. oder 129 Thlr. S. M. eum Ii gelragenen h Thlr. Cibgelder? besteh end in ausgewiesen hat, werden hiermit alle Diejenigen, Satemin belegenen Grundbesitz zu bestellen beab⸗ fructibus oder Erstattung der Proklamskosten der? Aus sertigung des Grbrezesses de lcouf. den welche ein näheres . gi ö. , . sich hg le besteht Bohn? ee , mr, gern n d. 38. Januar 1835, dem Hypothekenschein und einen, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche erselbe besteht: ; ; , 3 ; —⸗ a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 6, 25 70. Lebensjahre der Verschollenen zu erlassen⸗ n f unsere n ee vom 26. August 1836, den 10. Mai 1882, Sund 26 zu Satemin, den Mortifikationsproklams; ; Morgens 10 Uhr, sᷣ aus den Grundstücken, welche in der Grund 3) die von dem Käthner und Schmied Hans

0, 0,

I,

ausschließlich der Selbstmörder (Sp.!

kommen auf je

Von der Gesammtzahl der Verungssscffe

3 2

1

Bei den

35 1536 37 I 38 35 46

mörder

Selbst⸗

31

4ajaza

33

Steckbriefs⸗-Erledigung. Der unterm 28. Ja—⸗ nur. er. hinter den Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Wassermann aus Steglitz erlassene Steckbrief ist durch dessen Ergreifung erledigt. n. Potsdam, den 13. März 1882. Königliche Staats⸗ 1 P 9 . E 6 * . * . 9 anwaltschaft.

Anzahl

uaqnozlaß uaqunio FS givqaauu aaa aqa

der nicht im Dienst befind⸗

1id⸗lichen Beamten und Arbeiter

32

er⸗ fremde Per⸗ sonen einschl.

31 d J

fin verung ln!

uaquoloß uaqun;jo F 12253 . qlvqazuum aaqo a5dgjob ö . ( k . J Steckbriefs⸗Erledigung. Der unter m 9. De⸗ zember 1880 hinter den KriminalKtommissarius Carl Ebert von hier erlassene Steckbrief ist durch donna . ö . ö . 5 ; Gestellung des 2c. Ebert erledigt. Halle a. S., J den 12. März 1882. Königliches Landgericht. Der ö ö. Untersuchungsrichter. uaquo lob K. i u D g . . ö , 12254 och . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Jacob e ,. 3 . zu ö in k ; ; ; ö. n zuletzt zu Aachen wohnhaft, jetzige Aufenthalt un⸗ 1a aN 6nd 0 οl Ind bekannt, welcher flüchtig ist, 1 die Untersuchungs⸗ ; haft wegen Wechselfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Arresthaus abzuliefern. Aachen, den 9. März 1882. Königliche Staatsanwaltschaft. Oppenhoff. Beschreibung: Alter 38 Jahre, Größe 1,90 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Bart Schnurr⸗ und Knebelbart, Augen grau, Nase stumpf, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe frisch.

360 Post⸗, Ster

Telegraphe sonstige i Dienst be liche Bea

Polizei⸗ u

l

29 und auarbeiten, Auf⸗ zetriebe zusam⸗

2 ——

ienst

Eisenbahnbetriebes bei Nebenbeschãf⸗ den Ge⸗

altungs⸗ schäften)

*

und Abladen von

tigungen (Bahn— Gütern u. anderen

unterh

B mit dem

nicht direkt menhängen

75

D aan v won jn q jd - uabvqᷓ 000000! Inv

1dnvgaagn

verletzt

Anzahl 2 0, 12 2,56 6 0, 12 3,59 0,02 0, 1 0030.81

nn än 1

Anz.

0,7

1003 13 0373

10.93 0,51

zasß aan a5n8 00 O inv

a3 aan v mud) SphnR- lob; 000σ l uw

jcnvgaogn

R 3

den

ahnbeamte und Bahnarbeiter im S

Anzahl

gestorben 2003 090 2007 094 10,02 2004 07 3 010 209 1006 1,28 10,02

e i F

(122551 Im August v. J. ist die geistesschwache 28 jährige Maria Tigges aus Brockhausen bei Soest, Regie⸗ rungsbezirk Arnsberg, Provinz Westfalen, mit einem Drahtzieher Heinrich Küsener, der sie entführt, von hier abgereist und seitdem verschollen. Unter Bei⸗ fügung des Signalements ersuchen wir alle Polizei⸗ behörden, die Maria Tigges, welche sich in Dresden von ihrem Entführer getrennt haben soll, aufzu⸗ greifen und uns Nachricht zugehen zu lassen, damit über ihren Hiehertransport verfügt werden kann. Soest, den 109. März 1882. Königliches Amtsgericht. Signalement: Vor⸗ und Zunamen Maria Tigges, Geburtsort Brockhausen, Alter 277 Jahr, Religion evangelisch, Größe 4 Fuß 8 Zoll, Haare blond, 1äohaoa zögs sasgglsß uouol Augen braun azqh uaalo] aliljubiaa) 2a2gus Statur gesetzt. . 3 2 = j ö ö Besondere Kennzeichen: etwas gedrückten Gang uzuollojdaajallag ⸗‚ ; ; r ö . . . . und zeigt ein sehr dummes Aussehen. 2Vbng un anz; 3 ; . Bekleidung: braunen runden Hut mit uaaaaladng uog uaaqvlaaqoun schwarzer Feder, schwarze Jacke, lilablaues . imm dsm̃ Kleid, schwarzen Regenschirm und einen nem ö braunen Handkorb tragend.

JG; *in] Ins Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ usm̃m̃ ladungen n. dergl. Ff f

uqu S a3ian] Inv

R

halb 24 Stunden

beim eigentlich. getödtet od. inner⸗

Anz.

55 1140 008

uabvatuaualaaq aa mau sin8 S Oοοοοοοδμη,s

zqua lions gngleg go Gn nd

chnvqaoꝗn

1,50 o, 1; 142 0, 13

Anzahl

*

lle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat Januar 1882, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.

verletzt

11,42 0, 12

1 1

nabe de- wbnos n shi CM 0 Iny . zaua lisa mog agleg CGM GQ L nv

Janvgaaꝗqn

Reisende *

getödtet oder

12 1 1,16 0 09

Anzahl Anz.

innerhalb

24 Stunden gestorben

Anz.

uzuuiv]nt

Ii5 T is I 1I7 18 J I5 I 26

qui uaqao a

7 ö ü n s

sonstige Unfãälle

Anzahl

.

Unfälle 1

Zusam⸗

men⸗ stöße

2 31. 1

gen

12258

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proelam finden zur Zwangsversteigerung des dem Müller Friedrich Meinhoff zu Rostock ge⸗ hörigen Wohnhauses Nr. 155 B. ju Marlow mit Zubehör Termine . ü

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗

lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittaßs 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 15. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 11. Mai d. J. an auf der Gexichtsschreiberei,. Sülze, den 153. März 1882. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

5 5 T7 IS 9gsiofũiñ2iI3

Ent gleisun⸗ 5

41

673/10 1I. gs is 1 112 86564. 96.08. 277635.

7,497. 1343,82.

284,351. 178, 74.

72, 0. 265,69. 68,65

4 Davon geleisig

48,29.

159,711. 1401,92. 1869,60.

680,27 1 424,7: 243, 17 . 313,63 1341,18 15. 406,31 Tr 77

Zur Beglaubigung:

5.

. .

zꝛ0 21 1435 51

j ; s j ; ; issi n * Schultz, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine steuermutterrolle der Gemeinde Satemin un⸗ Christian Kruse in Fiefbergen an den Bauer⸗ ; j 65; ; unter . hier f vorgeladen, daß im ler Artikel Nr. 6 zu 104098 ha und unter vogt Marr Finck am 24. Februar 1812 auß— Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Nichtanmeldungsfalle die . als die Artikel Nr. 23 zu 8,000 ha beschrieben sind, gestellte am 24. Januar 1817 auf, dem Eolio ö wahre Erbin angenommen, bei erfolgender An⸗ c. aus den dazu gehörigen Gemeindegerechtig⸗ der Kathe Nr. 14 in Fiefbergen Bd. D. Seite meldung aber der Nachlaß dem sich Legitimirenden keiten. 1657 des Probsteier Schuld⸗ und Pfandproto⸗ II1997] Bekanntmachung.

sgeantwortet werden soll, daß der nach dem Ausz⸗ Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger kolles protokollirte Schuld und Pfandverschrei⸗ Durch das am 6. Mär; 1882 verkündete Aus ö ö hn drr hn 3 itimirende alle bis Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich bung über 400 v. Cour. nebst 409 Zinsen, schlußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts sind

363 b? 4 5 6

(

Kilometer 110,69 159,7 320,3 653, 74 243,17 327, 35

gb. os

ö

3 17

2

K— 2

länge 1781,06 1313,00 1365,ů13 1583,62 12092 1887,96 1195,B57 358, 54 3160,06

i

966

Betriebs⸗

gl lin gl. ver gl

der Kgl.

Kgl mberg Summal 29 08G, 58 IJ 77S,

; ö gdeburg tz⸗ Frei⸗ senbahn

K Ensche⸗

senbahn .....

sch⸗Posener Ei

senbahn Staats⸗

dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter die von dem Viertelhufner Claus Wiese in die Rechtsnachfolger des Rabishauer Vogtes Scholz ö unf fal auch weder Rechnungs Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ Fiefbergen an den Dienstknecht Hinrich Wiese mit ihren Ansprüchen an die Restpost von 19 schles. ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ in Barsbel, am 28. Marz 1825 ausgestellte, Mark 8 Sgr., haftend guf dem dem August Berndt dern, sondern ae Ansprüche auf das zu beschrän« setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche am 30. März 1836 auf dem Folig der dem gehörigen Restbauergute Nr. 13 Giehren Abtheilung III. ken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche Aussteller der Urkunde zugehörigen Viertelhufe Nr. I, n, , und ist das über die Post etwa sein würde. irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen Nr. 4 in Fiefbergen, Bd. D. Seite 1551 des gebildete Hypothekeninstrument für kraftlos erklärt Gandersheim, den 10. März 1882. diese in Eigenthums⸗ oder Obereigenthumsrechten, ir ne Schuld und Pfandprotokolls proto worden. ö. Herzogliches Amtsgericht. in hypothekarischen und n bevorzugten Forde⸗ ollirte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über Friedeberg a. Qu, den 8. März 1882. gez. X Kulemann. rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder 100 7 v. Ert. oder 5 /s Rbthlr. S. M. nebst Königliches Amtsgericht.

Ju Beglaubigung: Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und 400 Zinsen; ; . ; Bremer, Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche 5) die von dem Viertelkäthner Hans Schoel in Gerichtsschreiber. Ansprüche in dem daju auf Fiefbergen an seinen Bruder, den Schneider

Hanno

isenbahn. . k der Kgl.

Direktion Frank⸗

11 Eisenbahn.

Eummen u. Jnrchschn e n ö dd d ds rie 5s J

Dazu 27 Dahn Mne inf mm

senbahnen. senbahn ..

ische Eisenb.

fer⸗Bahn ..

ezir

aatseisenbahnen 8

sbezirk der Rgl. n-Direktion Köln bezirk der ärkische Eisenb. tzer Eisenbahn bezirk der K

bezirk Direkt. Ma

gische

1

sche) ..

8 8

* *

göbezirk. der Kgl. bahn⸗Direktion Berli

udwigs⸗Eis enbahn rwaltun

stpreußische Südbahn . ..

sche Eisenbahn . 11 Berlin⸗Görli

n⸗Direktion Köln

gsbezirk der Kgl. orheini

chener Ei der⸗U

isenb

Gronau

Werrabahn Verwalt

9

isenbahn Dir. Bro

9 ergisch⸗M 2X

ü

t⸗Geraer

gische Ei

in

schweigische Eisenbahn

Dortmund

Gnesener E ringen .... sche

= *

wseisenb ahnen in Elsaß⸗

Reich 2. ö

s

Rechte O

Bezeichnung er Eisenbahn

beck⸗B 2DOels⸗ 32 4Badische St isenb. Direkt. 18 Verwaltun ger E erlin⸗An chs. Staat ürin

llinksrheinische). . . . ...

Oberschlesi Verwaltun

erwaltun Eisenbah srecht Eisenbah eisenbahnen. Verwaltun zerwaltungsb Eisenbahn

Eisen

Ve

der Ei

Eisenb. Breslau⸗ .

Y 10 oth essi 19 bur 20 B 21 22 23 24

1 Braun 7IWeima

2 V

12

9 23 Marti 26 *

2

5 6 7 8

Nachweisung der Unf

15 Württember

11 12 13 16 17

aui umz g aqua nv