Verloosung. Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 2409]
Nationalbank für Deutschland.
Die Auszahlung unserer Dividende pro 188 gesteieht . cf des Dividendenscheins mit 8 4 75 vom e 3 9. , .
s Ilschaftskasse, Unter den Li 7 gie . Breslauer Disconto⸗Bank Friedenthal & Co., in Hamburg bei der Com⸗ merz C Disconto⸗Bank in Hamburg.
. 15. März 1882. ,,, der Nationalbank
für Deutschland.
Berlin⸗Stettiner Eisenbahn.
Die am 1. April. d. J. fälligen Zins-Coupons zu den Prioritäts⸗-Obligationen der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Gesellschaft:
II. Emission Serie III. Nr. 10, III. Emission Serie III. Nr. 6 und VI. n n. II. . 9 werden vom gedachten Tage a ö . in Berlin bei unserer Hauptkasse, Leipziger⸗ platz Nr. 17, und . . in Stettin bei der Königlichen vereinigten Eisenbahn⸗Betriebskasse eingelöst. ⸗ Berlin, den h. März 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
lize.. Bekanntmachung,
ie Kündigung der unverwandelt gebliebenen 2 nnn m, der 47 0½ Prioritätsanleihe der vormaligen Leipzig⸗Dresdner Eisenbahn⸗Com⸗
pagnie vom 1J. Juli 1872 hetreffend.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachun vom 6. vorigen Mongts, die Auf kündigung aller no nicht ausgeloosten Schuldscheine der in der Ueber⸗ schrift bezeichneten, auf den Staat übergegangenen Prioritätsanleihe betreffend, wird hiermit nochmals darauf hingewiesen, daß die nicht zur Abstempelung und Umwandlung in 4prozentige Papiere gelangten Schuldscheine zugleich mit den im Termine 2. Januar 1882 ausgeloosten Schuldscheinen
am 1. Juli 1882 (
fällig werden und daß deren Kapitalsbeträge bei der Staatsschuldenkasse zu Dresden und der Lotterie—⸗ Darlehnskasse zu Leipzig zu erheben sind.
Eine Verzinfung der zahlbaren Schuldscheine über den 1. Juli 1882 hingus findet nicht statt.
Dresden, den 15. März 1882.
Der Landtazsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Bönisch.
Aufkündigung von Obligationen des Kreises 12236 Schroda. ;
Von der unterzeichneten Kommission sind am 4. Oktober pr. die nachbenannten Obligationen des Kreises Schroda ausgeloost worden:
EII. Emission. Anleihe von 250 000 Thlr. — 750 000 M. zur Zeichnung von Aktien der Posen-Creuzburger Eisenbahn. I) Litt. B. zu 500 Thlr. Nr. 20 und ; 2) Litt. C. zu 100 Thlr. Nr. 26 29 30 59 und 76.
Die Kreisobligationen sind in coursfähigem Zu—⸗ stande nebst den dazu gehörigen Coupons Serie III. Nr. 2 bis inkl. 10 und Talons am 1. April 1882 an die Kreiskommunalkasse in Schroda gegen Be— zahlung des Nennwerthes zurückzuliefern.
Schroda, den 4. März 1882.
Namens der kreisständischen Eisenbahn- und Anleihekommission des Kreises Schroda. Königlicher Landrath.
Dr. Tschusch ke.
Hi thersicherungs Actien Hesellschaft Providentia.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden benachrichtigt, daß der Dividendenschein pro 1881 an unserer Gesellschaftskasse, großer Hirschgraben Nr. II, in den Vormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr mit M 28. — eingelöst wird.
Frankfurt a. / M., den 15. März 1882.
Die Direktion.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 3
II2410 Wochen⸗Nebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 15. März 1882. .
Activa. Metallbestand: 920222 „ S7 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 9820 „S. Bestand an Noten anderer Banken: 474 700 n Wechsel: 5116573 M. 03 . Lombard: 3 956 300 * Effekten — M6. — . Sonstige Aktiva: 365 154 M 965 .
PFPassiva. Grundkapital; 3 000000 6. Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 00 Ss Banknoten im Umlauf: 2 507 500 4M Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4 309 270 „ An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten; — 6 Sonstige Passiva: vacat. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 102 620 AM 50 3.
mum 22. Mü! Seiner Maestüt des Hänisers
um el Hi iniꝶs Wilhelm IJ. F eclenm,
Er oclamatilomen, H riegshbheriehte etæ., umfassend den Zeitraum von Ueber- nahme der Regentschaft bis zur Eröffnung des Ersten Deutschen Reichstages. — Zte verbesserte u. verrmaeHirte Auf- lage. Volks-Ausgabe mit dem photogra— phischen Bilde des Kaisers. Preis 75 Ef. Verlag von Elwin Staude in Berlin W.,
(12418 Auktion. ⸗ Am Freitag, den 24. März er., Vormittags 105 Ur, sollen im hiesigen Kadettenhause aus⸗ rangirte Bekleidungsstücke, Utensilien und Bausachen öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung und unter der Bedingung, das die an⸗ gekauften Gegenstände gleich nach der Auktion fort⸗ zuschaffen sind, verkauft werden. Potsdam, den 15. März 1882.
Das Kommando des Kadettenhauses.
12361
Deutsche Lokal⸗ und Straßenbahn⸗ Gesellschaft.
Die ö unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der au k den 8. April er, Vormittags 10 Uhr, in Berlin, Französische Straße Nr. 42, statt⸗ findenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht üher den Stand des Unternehmens; 1 des Aufsichtsraths gemäß §. 19 des Statuts. .
Die Deponirang der Aktien hat in Dortmund an der Kasse der Gesellschaft; oder in Berlin bei der Berliner Handeß⸗Gesellschaft, in Gemäßheit des §. 26 des Statuts zu erfolgen.
Dortmund, den 16. März 1882.
Denutsche Lokal⸗ und Straßenbahn⸗Gesellschaft. Der Vor stand.
123031
Schlesische
Bilanz am 31. Dezember 1881.
Boden⸗Gredit⸗Leetien⸗Bank.
A ctiya. Kündbare Hypotheken⸗Forderungen
othecirte Annuitäten abzüglich laufender Zins . — abzüglich laufender Zinsen
33300 Bresl⸗-Freib. 4 / Prior. Nom. M 281 009
Obligationen Litt. D.
Rom. . 598 800 le, i,, Guthaben bei der Reichsbank. Guthaben bei Banken und Bankhäusern Diverse Debitoren
Lombard⸗Darlehnne . Pfandbrief⸗Ausfertigungs⸗Conto:
rundstiück⸗Conto: . 3 eignes Bankgebäude zu Breslau, Herrenstra 2) sonstiger Grundbesitz ö Utensilien⸗Conto. Abschreibung n.
Breslan, den 15. März 1882.
123021
Soll.
Unkündbare Hypotheken forderungen abꝛüglich HJ . , Darlehne an Communen und Corporationen abzüglich Amortisationsfonds Fffecten⸗Bestände zum Course vom 31. Deʒeniber 188:
63 * M 45 500 Oberschl. 45 6 Prior. Obl. v. 1874
164 300 Oberschl. 46 o Prior. Obl. x 1889... 33 900 Oberschl. 45 010 Prior. Obl. Litt. N....
Reservefonds: Effectenbestände zum Course vom 31. Dezember 1881: s n S. 293000 Berl Anh. 4 0.½ Prior. Obl. Litt. G6... 166 800 Berl.⸗»Potsdam⸗Magdeburger 459ͤ½ Prioritäts⸗
139 000 Sberschl, Ar oM Prior. Sblig. von 188607.
Vorräthige gestempelte und ungestempelte Pfandbriefformulare
erfolgt mit 37 M6 50 3 vom 16. März d. J. ab in den Vormittagsstund
. ö 41 154 715 835 o 183 45 4 387 840 15 4 375 756
Ap 51 4809. — 13552. — zb 6866.
w 6661 202 0s o3
173 305. 144 560.
183 47204
. 523612
Is 235 357. 54. 856361.
1 1 . 1 — 14
. . J .
H 3d d is n
Die Direction.
Unllndbare o/ Pfandbriefe in
Creditoren im Conto - Corrent ;
.
Special ⸗Reserve⸗ Fonds. 619 .
327 698 96 196 0890 -
12 00— 20 000 —
Und erlust-Conto.
Passiva. Aetien⸗Capital⸗Conto Unkündbare 5 o M Pfandbriefe im
g, Gg. 7 500 000
w,, ; f 53181 hn ündbare 450 andbriefe im Unkündbare 40, Pf J
Umlauf 8 928 100 — 1135 525
a4 190 45 98 295 60
e 1// Unerhobene Valuta gelooster Pfandbriefe Einzulösende Coupons
Reservefonds inel. Zinsen pro 1881
MS. 618 680. 76. Einlage pro 1331 . 565616. 41. 674 29717
7õ 269 -
Amortisations⸗Zuschlags⸗Conto: Prämien⸗Reserve auf 490sC Pfandbriefe . . Dividende ⸗ Conto: Unerhobene Dividende pro 1878 bis 1880 . Mt. 732 Dividende pro 1881 6 dJ. 468 750. —
Tantieme nach 5§. 45 des Statuts Vortrag auf neue Rechnung.
14 800
469 482 29 845 195196
; 55 foßnỹ gp5yß
1
/ /
R
ie Einlös „ Rücksei ĩ Fi zel oder mit einem Nummernverzeichniß überreichten Dividendenscheins Nr. 9 Die Einlösung des entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder erzeich K en an unserer Kasse und in Berlin bei den bekannten Zahlstellen.
Haben.
Regie⸗Spesen incl. Steuer und Notentransporkosten . auf Immobilien Ho /o von M6 381,520. 88 Abschreibung auf Mobilien 106 / von 4M 36,845. 57 Bezahlte Zinsen auf 2 und 3 Olo Depositen. Schuldige Zinsen hieranuttrtJ ... Provisions⸗ und Zinsen⸗Conto
Verbleibt Gewinn ;
450so Dividende aus MS 7,500, 00890)..
2600 Reservefonds aus S 640 476. 7! ... Statutenmäßige Tantième an den Aufsichtsrath Vertragsmäßige Tantiéme an die Direktion. hzoso Superdividenddeed .. Spezial⸗Reserve für Personalexigenz
Reserve für Banknotenanfertigung. Gewinn⸗Uebertrag auf 1882 ..
Gewinn-
1
K 330, 683 80 rtra 19.976 095 Wechsel⸗(Erträgnisse . 3, 584 56 Lombard ⸗Erträgnisse. EFffekten⸗Erträgnisse . 15,447 56 Diverse Erträgnisse 130,031 99 i, Ws 337,506 — Vortrag des Gewinn⸗Sald 128, 095334
S800 - 42,500 260 — 20 000 — 64 04 35
6, 986
os rg s
Gewinn⸗Uebertrag von 18800.
„, dõ, oz gs 1,318, 674 45 ga. 130 346 31 16. 666 2
9 J .
DJs rn s5
Passiva.
Cassa: . . 1) Der Bestand an Gold in Barren oder auslän⸗ dischen Münzen, das Pfund fein zu S6 1,B392. — Feet ef, H k
2) Der Cassenbestand und zwar an: ⸗ a. coursfähigem deutschen geprägten Gelde 4 . ilber
b. Reichskassenscheinen . 6. eigenen Noten. d. Reichs banknoten ö g, nen Bann,, , 3) Der Bestand an Silber in Barren und Sorten 4 Wechselbestüändeꝛ: a. Platzwechsel abzüglich Rückzinsen .. ievon bis 15. Januar 1882 fällig M 5,687,248. S5. b. Rimessenwechsel auf deutsche Plätze abzüglich . / hievon bis 15. Januar 1882 fällig MS 1760, 172. 21. c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze abzüglich
Rückzinsen .
5) Lombardforderungen: ä ./) b. „ Effecten der in 8. 13 Ziffer 3 Buch⸗
stabe b., e., d. des Bankgesetzes bezeich⸗
d
andere Effecten.
JJ :/
bis 31. Dezember 1881 anfallende Zinsen
6) Effectenbestand an;
a. discontirten Werthpapieren. .. W . c. Effecten des Reservefonds
7) Conto Corrent⸗Guthaben: Incasso⸗ und Giro⸗Guthaben... 83) Betrag der fälligen aber unbezahlt geblie⸗ benen Wechsel und Lombardforderungen 9) grun stün e .
kö
677, I65
24, S5, 2547
22 107, 156 47
Einrichtungsgegenstände... 1
23
. Nr. Rll. M er 31. heuer Hel.
I) Grundeapital . 2) 2 A. —
— —
Spec ial⸗Reserve für Reserve für Bankno Deleredere⸗Conto. Banknoten ⸗Emission Eigene Noten emittirt hievon ab laut §. 5 Verkehr gezogene.
315900 300 — 318419625 Ni os 54,950 5.283, 700 2, 66,500 40. 891, 046
Gläubiger.
a. der verzinslichen 20/0 1 2 13,457, 1983: Dividenden ⸗Rückstän Betrag der zu entri Rein⸗Gewinn
ab Reservefonds schon gesetzt.
A838, 013, 163
— — —
7140
1,985,133 nalexigenz
570, 950
fertigung .
2,56 823 16 5h 80
10, 156 . Verbindlichkeiten aus
4 291,135 05
. 41, 166 18 362,444 8? 394,705 84
Genthinerstr. J. Zu beziehen durch alle Buchhandlungen, 122931
32261 ü
SD N s ss
Pie PDPIirectiom. (Nachdruck wird nicht honorirt.)
estand am Schlusse des Vorjahre. b. gesetzlich vorgeschriebene Dotirung pro 1881
Guthaben der Giro⸗ und Conto⸗Corrent⸗
Betrag der Depositen. und zwar 30so
c. unverzinslichen Deyositen.. Betrag der schuldigen Depositenzinsen.
„ Special⸗Reserve für Perso— Reserve für Banknotenan⸗ m n Gewinn⸗Uebertrag auf 1882. —
lande zahlbaren Wechseln . SM 1,304,342. 15.
. —— 7, 500, 000 —
* 2 4
si. 89 3] 35 oM 2 666 56,799 18
Personalexigenz tenanfertigung. und zwar: * 109 D des R.⸗B.⸗G. aus dem jo oo c.
. 2 607, 649 Os Depositen ohne Aufkün⸗ digung d. mit dreimonat⸗ licher Aufkün⸗ digung.
570, 860
107,420
R chtenden Notenstener
ö
, 1,033,579 oben ein⸗ M 128, 095. 34. —
ͤ
.. 21.470. — *
169565 ar di
20000. —.
— 2 — 1 —=—
!
weiter begebenen im In⸗
S7 pm m, 7d ß
Bayerische Nolenbank.
M G5.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Küniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 16. März
1882.
Rreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
R X In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jenischen Reichs- Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aunfgebote, u. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
3 u. 8. w., von öffentlichen Papieren.
O tli Anzei
* 8 effen iche r nzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. LS. Danube & Co., E. Schlotte,
Buttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Vorladungen
53. Terkäufe, Verpächtungen, Submissionen et. 7.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedens Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- J9. Familien- Nachrichten. beilage. R
5. 5.
*
Annoncen ⸗Bureaux.
*
Subhastation en, Aufgebote, Boꝛ⸗ ladungen u. dergl.
122657 Oeffentliche Zustellung. Die evangelische Kirchengemeinde zu Gr. Krebs, vertreten durch den Rechtsanwalt Knoepfler hier, klagt gegen die Geschwister Eva und Justine Chabrowski, früher zu Gr. Krebs, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anerkennung des Eigenthums an dem Grund stücke Gr. Krebs Nr. 116 mit dem Antrage, die Verklagten als eingetragene Eigenthümer des Grund- stücks Gr. Krebs Nr. 116 kostenpflichtig zu ver— urtheilen: I) anzuerkennen, daß das genannte Grundstück durch rechtskräftige Adjudicatoriga des König— lichen Land⸗ und Stadtgerichts hieselbst vom 26. März 1844 in nothwendiger Subhastation der Klägerin zugeschlagen ist, in, die Eintragung der Klägerin als Eigen⸗ thümerin des Grundstücks Gr. Krebs Nr. 116 zu willigen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder auf
den 6. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Marienwerder, den 7. März 1882.
. ! Krueger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [122717 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Pauline Borowski, geb. Tielsch, zu Groß⸗Rohdau, vertreten durch den Rechtsanwalt Tolsdorff in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Christian Borowski, dessen jetziger Auf— enthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf
den 23. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 8. März 1882. ; Backer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12266 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Glitza zu Soldau — vertreten durch den Rechtsanwalt Tolki in Neiden— burg — klagt gegen:
1) die Kaufmannsfrau Nanny Cohn, geb. Moses, im Beistande ihres Ehemannes Samuel Cohn in Berlin, die Kaufmannsfrau Rosalie Freund, geb. Moses, im Beistande ihres Ehemannes Max Freund zu Orford, Staat Mississippi, in Amerika, die Maklerfrau Rosa Meier, geb. Moses, im Beistande ihres Ehemannes, Makler Albert Meier in Berlin, die Kaufmannsfrau Emma Moser, geb. Mo— ses, im Beistande ihres Ehemannes, Kauf— mann Heinrich Moser in Wien,
als Erben des Rittergutsbesitzers Moses in Froedau, wegen verschiedener Hölzer, welche Kläger in Folge Bestellung Seitens der Gebr. Carl und Seelig Moses, sowie des Ober-Inspektors Rohde für das Gut Froedau geliefert hat, mit dem Antrage:
I) die Beklagten unter Solidarhaft zur Zahlung von 253 S6 50 4 nebst 5½ Zinsen seit dem 2. Dezember 18860 an Kläger zu verurtheilen,
2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗
ären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gilgenburg auf
den 9. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Jablons ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
i266] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Heinrichs in Mülheim a. d. Ruhr, Auerstraße, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Brinkmann, zuletzt zu Schoenebeck bei Borbeck wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen der am 1. Mai und 1. November fällig ge⸗ wesenen Zinsen für die Zeit vom 1. November 1880 bis 1. November 1881 mit 195 M von dem auf der Besitzung des Beklagten Band J. Artikel 11 des Grundbuchs von Schoenebeck in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen Kapitale von 3900 S6 mlt dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 195 MS bei Vermeidung der Zwangsvoll⸗ streckung in die zu Schoenebeck , 3
1 buche von Schoenebeck Flur A. Nr. 3, vir 37
Band J. Artikel 11 verzeichneten Grundstücke und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Borbeck auf
den 18. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düchting, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
less Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann R. Kleemann zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt Fahle, klagt gegen den Kohlenhändler Adam Majewski, früher zu Posen, jetzt seinem Aufenthaltsorte nach unbekannt, wegen Einwilligung in Auszahlung einer Arrestkaution von 600 sS½ mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, darin zu willigen, daß die in der Arrest⸗ prozeßsache Kleemann ca. Majewski C. 52/80 von dem Kläger bei der hiesigen Königlichen Regierungs— Haupt⸗Kasse hinterlegte Kaution, bestehend in einem Pfandbrief des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen über 200 Thlr. (Serie VIII. Nr. 1815) 4 dazu gehörigen Coupons über je 12 4. und einen dazu gehörigen Talon zu Coupons für die Zeit vom 1. Juli 1882 bis dahin 1887 an den Kläger ausgehändigt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 16. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gros kopff. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12269 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister und Kaufmann J. W. Göpel zu Dortmund, vertreten durch den Handlungsbevoll— mächtigten Carl Kraemer zu Dortmund, Grafenhof Nr. 15, klagt gegen den Kaufmann Joseph Kühn, früher zu Ramsbeck, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Restforderung für dem Be—⸗ klagten im Jahre 1880 und 1881 käuflich gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 227 Me und 6 0so Zinsen von 1294 seit 1. April 1880 bis 5. April
1881 mit 7 4 24 8, 2 . 33. 1. August 1880, 60 . 1. Dezember 1880, , ö . . sowie 4,55 S vorgelegte Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Meschede auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, in dem Kläger auch beantragen wird, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar, und den durch Beschluß vom 19. Januar er. angelegten Arrest für gerechtfertigt zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meschede, den 13. März 1882.
Noizet, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12260] Oeffentliche Ladung.
Die Eheleute Hubert Adolf Kothen, Hütten— arbeiter, und Elisabetha Pfeffer, Beide fruher in Alt⸗-Stieringen, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, werden vorgeladen, in der Sitzung 3 Kaiserlichen Ober-Landesgerichts Colmar im Ilsaß
vom 26. Mai 1882, Morgens 9 Uhr, durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um in der Prozeßsache des Judas Cahen, Handelsmann in For⸗ bach, Berufungẽkläger, vertreten durch Rechtsanwalt Pfannenstiel, gegen 1) Johann Crapez, ütten⸗ arbeiter, 2) dessen Ehefrau Margaretha Pfeffer, Beide in Alt-Stieringen, 3) und ) die Eingangs genannten Eheleute Kothen, Berufungsbeklagte, über den Antrag des Berufungsklägers:
„Es wolle dem Kaiserlichen Ober⸗Landesgerichte
gefallen, unter Reformation des Urtheils des
Naiserlichen Landgerichts Saargemünd vom 17.
Januar 1882 die in erster Instanz genommenen
Anträge zuzusprechen unter Verurtheilung der
Berufungsbeklagten, die Kosten beider Instanzen
solidarisch zu tragen“ mündlich zu verhandeln.
Der Ober⸗Landesgerichts⸗Sekretär: Liesenfeld.
12270 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Cigarrenmachers Ludwig Erd⸗ menger, Friederike, geborene Spengler in Röschen⸗— rode, bei Wernigerode, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roeder hierselbst, klagt gegen ihren genann— ten Ehemann, z. Z. in Amerika, wegen böslicher
Veilassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinbrück,
i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12264 Aufgebot.
Im Hppothekenbuch für Schlotheim sind Fol. 337 aufden Namen der Magdalene Henriette Beck, geb. Weiz, 300 Thaler Darlehn der Wittwe Karoline Schmidt hier eingetragen. Nach Versicherung der
Gläubigerin ist diese Forderung durch Zahlung ge⸗ tilgt, der darüber ausgefertigt Herd r ü hr⸗
vom 15. April 1858 und resp. vom 2. November
1864 aber verloren gegangen.
Nachdem deshalb die verehelichte Beck ein Auf⸗ gebot beantragt hat, so werden hiermit alle Vie— jenigen, welche auf die zu löschende Post und den darüber ausgefertigten Hypothekenschein Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diefelben spãtestens in dem auf den 3. Mai 1882, Bormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an— stehenden Aufgebotstermin geltend zu machen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des fragl. Hypotheken⸗ scheins und die Löschung der Hypothek im Hypo⸗ thekenbuch erfolgen wird.
Schlotheim, den 11. März 1882.
Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. (gez) Bauch. Zur Beglaubigung: A. Starcke, Gerichtsschreiber.
12263 Aufgebot.
Auf, Antrag der verehelichten Büdner Caroline Albertine Henke, geborne Heidemann, zu Damgard, und der verehelichten Zimmergesell Emilie Augufte Knappert, geborne Heidemann, zu Lustebuhr, wird deren Bruder, der Zimmergefelle Franz Wilhelm Heidemann aus Zernin welcher im Jahre 1864 nach Nord-Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 309. Dezember 1882. Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und dessen Nachlaß . Erben, eventl. dem Fiskus, zugesprochen wird.
Colberg, den 18. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
(12262 Aufgebot.
„Der Handlungscommis Otto Stich von hier ist seit länger als 20 Jahren verschollen, und hat dessen Schwester, die verehelichte Ottilie Meise, geb. Stich, in Alsleben a. S. dessen Aufgebot behufs Todes erklärung beantragt. er 5. Stich und dessen unbekannte Erben wer— den daher hierdurch öffentlich aufgerufen und aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf
den 1. November 1882, ö Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls der Abwesende für todt erklärt und die Ausantwortung seines Ver— mögens an die sich ausgewiesene Erbin erfolgen wird.
Roßlau, den 11. Marz 1882.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Thürmer.
nn Aufruf.
Die Tischlerwittwe Emilie Dorothea Glo⸗ dochei, geb. Willmuth, von hier ist am 1. Rai 1874 in Saratow in Rußland verstorben, ohne Kin⸗ der zu hinterlassen. Da anderweite Erben bisher nicht zu ermitteln gewesen sind, fordere ich hiermit als gerichtlich bestellter Pfleger des Nachlasses der Glodochei diejenigen mit ihr verwandten Personen, welche etwa auf deren Nachlaß, der in circa 8600 „M. besteht, Anspruch erheben wollen, auf, sich bei mir unter näherer Angabe der Verwandschaftsverhältnisse schriftlich zu melden.
Königsberg, den 10. März 1882.
Ellendt, Justizrath. 12256
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 3. Oktober 1881 auf Anstehen der K. Generaldirektion der Zölle und indirekten Steuern zu Straßburg, als Gläubigerin, gegen dem Jacob Krebs, geboren und zuletzt wohnhaft zu Wolfisheim, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Amann zu Oberschaeffolsheim vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über dem— selben auf
Sreit n den 28. April 1882, . ormittags 9 Uhr, 1 , des Amtsgerichts hierselbst be⸗ immt.
Zugleich werden Sie aufgefordert, von dem Thei⸗ lungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und en, n, in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Schiltigheim, den 2. März 1882.
Kaiserliches Amtsgericht. Klein.
An den Jacob Krebs, geboren und zuletzt zu Wolfisheim (Ober Elsaß) wohnhaft.
12272 Bekanntmachung.
Durch, Urtheil der Abthlg. J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichtz zu Colmar vom 11. März 1882 wurde in Sachen der Adele Lang, ohne Gewerbe in Rappoltsweiler wohnend, Ehefrau des Dandelsmanns Gottlieb, genannt Gottfried, Schnerb, Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, ge, ihren genannten Ehemann, ebenfalls zu Rappoltsweiler wohnend, die Gütertrennung aus gesprochen und die Partelen zur Auseinandersetzung
ihrer güterrechtlichen Ansprüche vor Notar Zimmer
mann in Rappoltsweiler verwiesen.
wurden dem Beklagten zur Last gelegt. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
Die Kosten
12273 k
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene Hulda, geb. Nolzen, in Barmen, Ehefrau des Mälzers
ermann Asmann daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, den Agenten Julius Wiener in Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehelich Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 25, Mai er,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der 1I. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
12274 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrechte. zugelassene gewerblose Anna Catharina, geb. Dieper, zu Schirpendhünn, Gemeinde Dabringhaufen, Ehefrau des Ackerers Joseph Siefer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen dandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mik dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Güätergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 19. Mai er., Vormittags
Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civifkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. (12277 Ausfertigung. Todeserklärung. ; Betreff.
Todeserklärung der Hartinger'schen Gütlerskinder
von Gmein.
Nachdem die im Jahre 1854 nach Nordamerika ausgewanderten sechs Hartinger'schen Gütlerskinder
von Gmein: Theresia, 24. November 1833, Lorenz, 6. August 1837, Magdalena, 12. Oktober 1839, Josef, 28. November 1841, Johanna, 3. April 1844, Anna, 12. Dezember 1845, sich weder persönlich noch schriftlich innerhakb des Aufgebotstermins bei Gericht angemeldet haben und auch über deren Leben keine Kunde mitgetheilt wor—⸗ den ist, werden dieselben hiermit für todt erklärt und als deren Todestag der 9. März J. Is. bestimmt. Am 16. März 1882. Kgl. Amtsgericht Eggenfelden. (L. S.) Hayd, K. A.⸗R. . den gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur⸗ rift: Eggenfelden, 11. März 1882. Der K. Amtsgerichtssekretär: Seidl.
geboren
12276
Die Ehefrau des Cigarrenhändlers Christian Tappert zu Cöln, Catharina, geborene Hoffstadt, ohne Gefchäft daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Schumacher, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlnng ist Termin auf den 9. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12279 Im Namen des Königs! Urtheil.
In der Klothschen Aufgebotssache J. F. 3. 81 erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bartenstein durch den Amtsrichter Rohde
für Recht:
1) die Hypotheken⸗Urkunde über 1500 4M CTauf⸗ gelderrückstand, eingetragen aus dem Kauf⸗ vertrage vom 5. Januar 1858 für die Wilhelm und Dorothea, geb. Waop⸗Großmannschen Eheleute, von Schönbruch, in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Schuhmachermeister Carl Kloth zur Zeit der Antraastellung gehörigen Grund⸗ stücks Schönbruch Nr. 22, gebildet aus dem Vertrage vom 5. Januar 1858 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 11. Februar 1858, wird für kraftlos erklärt, ;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Eigenkäthner Wilhelm und Dorothea, geb. Waop⸗Großmannschen Eheleute.
Bartenstein, den 24. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Rohde.
Berichtigung. Zu Nr. 10679 in Nr. 57 d. Bl. pro 1882: ‚. . Der Hypothekengläubiger bei der Urkunde zu a. heißt nicht Kuhns, sondern Kulms. Nimptsch, den 19. März 1882. Königliches Amtsgericht.