1882 / 66 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

weiten Kreisen Nachahmung fände. Bisher sind die gemäßigten Frak⸗ tionen in ihrer Organisation und in der Ausnutzung derselben hinter

tion von Bruckmann zwei Blätter aus den, Bildern aus der deutschen Vergangenheit“, nämlich ‚Siguruna am Grabhügel Hailaga's“ von Herm. Kaulbach und Helene Kottauer entführt die ungarische Könige⸗

rechnet, um 8, zo/o zurück und beträgt nur 85,410 / des Ertrages v Vorjahre. Die Qualität ist im Allgemeinen eine befrichiz ende 2 ö.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. März 1882.

ihren Gegnern weit zurückgeblieben, und so lange dieser Ungleichheit Ergebnisse des Obstbaues betrifft, so bemerkt der Bericht daß durch nicht abgeholfen ist, werden die Wahlen nicht den richtigen Ausdruck krone“ von Piloty sowie die besonders schöne Komposition aus dem die außerordentliche Kälte des Winters 1879/80 die Anzahl der Obst⸗ der Gesinnung des Volkes liefern können. Ew. Wohlgeboren und „Nest der Zaunkönige: „Immo und Hildegard⸗ von H. Kaulbach. bäume erheblich verringert worden sei. Dieselbe betrug im Jahre Ihren Herren Auftraggebern danke ich verbindlichst Die Ausgabe wird, wie schon mitgetheilt, 13 Lieferungen mit je 1880 7074 828 Stück gegenüber von 7 855 641 Stück im Vorjahre gez. v. Bis marck. 2 bis 3 Bildern zu dem verhältnißmäßig niedrigen Preise von 246 50 3 Die Abnahme beläuft sich somit auf 824 813 Stück oder 10 44. 5 Der „Nürnberger Presse“ entnehmen wir Fol⸗ umfassen und 4 ö ö. des i K sein. , der . von 1852/61 berechnet sich auf gendes: and⸗ und Forstwir aft. . r. Kern⸗ un 55 Ctr. Steinobst. Der Ertrag von Warum erinnern sich die Liberalen nicht des Ausspruches eines Den von bem Königlich würtkembergischen statistisch topograpbischen 1880 war 424939 Gtr Kernobst mit einem Werthe von 3 N71 3 4, M* 66. ihrer besten Männer, des Ministers Mathy, der schon im Jult 1867 Buregu herausgegebenen, Württembergischen Jahrbüchern für Statistik ferner ss 35 Ctr. Steinobst mit einem Werthe von 50? 802 , und arm mn an G. Freytag schrleb: „Ich bin für das Monopol. Ein deutsches und Landeskunde“ entnehmen wir über die landwirthschaftliche endlich 252 Ftr. Schalenobst im Werthe von 3156 M Der Ertrag Tabackmonopol, welches mehr eintragen muß, als sämmtliche Zoll. Bodenbenutzung und die Ernte-Erträge im Königreiche von 1880 beträgt somit bei dem Kernobst (ohne Hinzurechnung des gesälle, ist ein nationales Band, noch weniger zerstörbar als der Württemberg während des Jahres 1880 folgende Mittheilungen: Schalenobstes) 2,20, beim Steinobst 1730 , des bezeichneten Zollverein, und es wird nur um so fester, wenn für die Ent! Die landwirthschaftlich benutzte Fläche umfaßte nach der Aufnahme Durchschnittsertrages von 1852,61, während fich der 1879er Ertrag schaͤdigung der Fabrikanten eine gemeinschaftliche Anleihe ge- des Jahres 1880 rot. 12565 521 ha. Hiervon kamen auf Aecker, bei dem Kernobste auf. 1813319 Ctr. I4, 696 und bei macht werden muß. Ich gebe mich von vornherein dem Volkswirths⸗ Gärten und Ländereien 8369 14 ha, Wiesen 283 585, Weinberge 23 351 dem Steinobste auf 99 6094 Ctr. 25,81 CG des Müittelertrages kongreszorn Preis; ich bin eben ein unheilbarer Einheitsreaktionär. und Weiden 68 670 ha. Mit Waldungen bestanden waren rot. 599 515 ha. stellte. Auf, ] Einwohner kommen; 1879 57. 33 Pfd. Kern-, 29 Pfd. BDiefe Worte haben auch nach Gründung des Deutschen Reiches noch Die übrige landwirthschaftlich nicht benutzte Fläche betrug g3 064 ha, Stein Or Pfd. Schalenobst. 1580 22,54 bez. 3,53 und' i Pfd. ihre Geltung. Unsere Liberalen freilich scheinen sich den tiefdurch⸗ wovon entfielen auf: Gebäude und Hofstätten 11 018, Oeden, Stein Der Gesammtertrag von Obst stellt sich im Jahre 1880 auf dachten finanziellen und fozialpolitifchen Plänen des Reichskanzlers brüche, Thon, Sand- und Mergelgruben 25981, Gewässer 12 305, 429642 Ctr. und 358184 6, während derfelbe im Jahre gegenüber wieder ganz in die nämliche Haltung versetzen zu wollen, Straßen und Wege 44 669 ha. Der ganze Umfang des Landes um 1879 1940 851 Ctr., und 8 337 430 46 betragen hat. Das Quantum in der sie von 1863 au feinen großen natlonalen Projekten entgegen. faßt 1248 229 ha. Von dem Flächengehalte der Acker⸗ und des Ertrages beläuft sich somit im Jahre 1886 nur auf 25, 73 oso der . ; Nichts vergißt sich leichter, als die großen Lehren der Ker re n; ö. ö . ö 2 . ,, , . der Erlõs . 9 42,97 /o. Der Umfang eschichte. erfe a S9, 76 0lo, den Gartenbau 2 der Weinbaufläche betrug im Jahre 1880 im Ganzen rot 2335 Die „Elberfelder Ztg.“ berichtet: ö 21 11165 J die a e de 3 . 2 . 9 . . Hiervon enn im 9 . In Bayern hat die Regierung die Hauptvertretungskörper der 82 Mo; Gm, Ganzen zeigt die Gesammtfläche der er⸗ 1 a, R. h. (8E 80 g der Gesammtfläche gegen 18476 ha oder Landwirt i ü as Tabackmonopol ange- und Gartenländereien, welche 1879 880 953 ha umfaßte, eine unbe⸗- 79,21 o. Die, ganze Weinbaufläche hat den Vorjahren gegenüber gangen . ie er ff ö gi deutende Abnahme von 39 ha, wogegen das angeblümte Feld, welches somit um 27,93 ha zugenommen. Der Herbst 63h 1 hie nr legale Vertretung aller landwirthschaftlichen Vereine ia Unterfranken, im Vorjahre 788 202 ha betrug, im Jahre 185880 um I661 ha zu“ seines Naturalertrages in der Periode 1527330 mit Ausnahme des auf Antrag des Freiherrn von Thüngen-Roßbach sich einstimmig für genommen hat und zwar hauptsächlich in Folge des erweiterten An- Jahres 1554 der geringste. Er bleibt bei 525 hl Ertrag Einfuhrung des Tabackmonopols ausgesprochen, mit der Maßgabe aus von Hackfrüchten (namentlich Kartoffeln) und Futterpflanzen vom Hektar nicht,, nur um 73,59 o hinter dem Mittel' jedoch, daß die am Main gelegenen Bezirke von Aschaffenburg bis sinsbesondere von rothem Klee). Der großen Ausdehnung des An ertrage von 1827.79 mit 198385 h pro Hektar zu— Schweinfurt welche schon jetzt einen ziemlich erheblichen Tabackbau baus von Hackfrüchten und Futterpflanzen aber entspricht die Ein- rück, sondern, erreicht guch nur 58,22 o vom Crtrage des ganz uͤn⸗ besitzen, der' sich unter dem Monopol noch bedeutend steigern wird, schränkung des Brachfeldes um ca. 1700 ha, und die Brach. günstigen Weinjahres 1879 mit 8,98 hl. Der Ausfall in der Obst— als zuin Tabackbau zugelassene Bezirke mit in das Gefetz aufzu⸗ fläche macht einschließlich der Ackerweiden Ro co des Areals ernte und gleichfalls geringe Weinertrag des Jahres 1379 verschaffte nehmen seien ö der Acker- und Gartenländereien aus, hat also auch in diesem Jahre aber dem mittelmäßigen Weinerzeugniß des Fahres 1889 einen hohen Der Bad. Landes ztg.“ wird aus Heidelberg wieder merklich abgenommen. Von dem Areal, der Futtergewächse Verkaufswerth, so daß nicht nur 68 0 o des ganzen Erzeugniffes (gegen⸗ 15. Mar ag . = k ö. des ter en e, ö 6 ,,, ö, ö. ö unter der Kelter verkauft werden . , . ; . ö. es Anbaues der Lupinen und Esparsette eine Zunahme. Auch die onnten, sondern auch der Mittespreis von 50 Se 67 e jäh⸗ , . ö ö. er n p, zu Futter gebauten Rurkelrüben und Steckrüben haben ihr Areal rigen von 21 M6 49 3 24 überstieg und ö ö J . 9. . ien 9 vers fh 366 . . . nicht unerheblich ausgedehnt. Das Areal, der Handelsgewächse hat ganzen 53jährigen Periode von 1827 1879 nicht erreicht worden ist. Hrochen und es rinnt, den Anschein, als ob sich zie, Treumresdfs zwar gegenüber dem Vorjahre eine Einschränkung um ha erlitten Obgleich daher der Naturalertrag hinter dem vorjährigen um 4279. . . . ö n 6 hit f, und zwar namentlich im Anbgu von Raps, Flachs, Hanf, wo⸗ zurückblieb, war der Gelderlös von dem unter der Kester verkauften Ile eres J . ö , , gegen viel mehr Taback und Cichorie gebaut worden ist. Von Wein im Ganzen mehr als noch einmal so groß als im Jahre 1879 und , . , , dem Areal der Hauptfrüchte mit, SSs0 olk ha sind im Jahre verhält sich zu jenem wie 201 zu 1090. Im Ganzen blieb jedoch der Erlös . 9 . ö . . waffl 1880 5255 ha. —= „9,467 og zugleich mit Nehenfrüchten bebaut gewesen für das unter der Kelter verkaufte Quantum bei dem so geringen Natural— k . , , wh . K . und das Verhältniß der Nebenfrucht zur Hauptfrucht berechnet sich ertrage hinter dem 53jährigen Landesdurchschnitt um 37,15 o/ zurück. ine solche S 6 . * . Arb i che bemm größt bei den Anbauflächen, für Getreide und Hülsenfrüchte auf. 018 49, Auch der KReldwerth erreicht nur 58,57 o/ des H5zjährigen Durch— ine csolch Summe Gelde don einem Arbeiter auch beim größten Hackfrüchte und Gemüse auf 3,42 olo, Handelsgewächse auf Goo oso m schnitts. Der Geldwerth des Naturalerfrages vom Hektar = Fleiße und Sparsamkeit kaum in einer ganzen, Lehenszeit erübrigt Futterpflanzen guf 6,37 Mse, Jin Dahre 1850 bestand der baren Fläche erreicht nur 5g 13 des ö .. ö. g, . 3 . . als gewiß. Mit . ö überwiegende Theil der Nebenftlichte, nämlich beinahe aus wohl der Mittelpreis pro Hektoliter mit 56 ' 3 ö . . 2 ö * ö 6 ü . . 2 ö 66 n Hackfrüchten, namentlich Stoppesrüben und aus, Futterpflanzen, 1857/79 mit 15 M6 58 3 um 154,88 co übersteigt. Die ungknstigen . . fu mer ö. un 6 . 9 9 36 ert, 1 . denn auch die Ansaat von Getreide und Hülsenfrucht als Weinerträge der beiden Jahre 1879 und 1886 bewirkten eine be— ö. ö. en ö * o * sie es e., , Hen, . Vor- oder Nachfrucht wurde größtentheils zu Futter benutzt. deutendere Einfuhr ausländischer Trauben zur Weinbereitung vorzugs— ; aa, . . ( ö 6 en es f einem Zweifel unterliegen, daß Von dem ganzen mit Getreide und Hüͤlsenfrucht als Haupt. und weise aus Italien und Südtirol. Diefelbe beträgt im Jahre 1880 ihre Exif P gesi 66 als bisher isz. ; ö ibt Nehenfrucht angebauten Areal von 541 4 ha sind 4833 ha —= E89 0so 67 923 Ctr., woraus 21 355 hl Wein bereitet worden sind. Verkauft Der „Schlesischen Zeitung“ schreibt man aus zu Grünfutter verwendet worden, Wenn man die auf den Hektar wurden hiervon unter der Kelter 35669 hl oder 18,12 0 zum Durch— Straßburg, 13. März: berechneten Erträge der Jahre 1879 und 1880 mit den Erträgen eines schnittspreise von 53 A 16 3 pro Hektoliter und mi einem Gesammt⸗ Wie die Colmarer Handel kammer, so hat auch der Ausschuß des Mitteljahres vergleicht, so ergiebt sich, daß mit Ausnahme des Winter- werthe von 205 57 0 Der Geldwerth des ganzen Erzeugnisses be⸗ oberselsässischen landwirthschaftlichen Vereins, in welchem sämmtliche roggens sämmtliche Winter⸗ und Sommerhalmfrüchte nicht nur den rechnet sich auf 1149 413 6 Vergleicht man das Quantuin des aus Kreisvereine vertreten sind, mit allen gegen eine Stimme sich für das Ertrag eines Mitteljahres, fondern auch den des Vorjahres und eingeführten Trauben erzeugten Weines und seinẽn Geldwerth mit Tabackmonopol ausgesprochen. Die Hauptmomente, welche gegenüber zwar theilweise, erheblich übertreffen. Nimmt man insheson⸗ dem de inländischen Erzeugniffes vom Jahre 1880, so beträgt das n ,. ö 6 ö pa ehr . e sz die h ö . ö. ö ö. 6 ö 22, 100o, der Geldwerth 23,7560 von dem des einheimischen ebatte folgendermaßen zusammengefaßt: j) Durch die inführung des Mo- sich diejenigen des Jahres ei Sommergerste au Winter⸗ Erzeugnisses. . nopols werde der Verbrauch des inländischen Tabacks gesetzlich geregelt, weizen 115, Dinkelkernen 110, Wintergerste j08, Winterdinkel 10,

!

O 280

18 .

O81] 57 533 32 481 40 27183

2 2

24

m 2quanvz

22 5 2736 2221 24 26

2 891 47 3827 7

6 (84 1647 42 3019 6 474 2164 435 3530

242 243 23 4

2420

36 23 27 43 2832 22338

36 17 9 1811 39 251628

en pro itunde 36 33 2416 4430 45 325. 51

t

* 46 312013 38 2014

57 37

45 332110 71511 1940 54 39 221

49 37 2315

44 311825

42 28 203

2 34243

48 32

ab nen auch O gun a2a1ind ) X dun ljaaicpvꝛg

ming 9 8e a0 vu 1igvfgiunvpdaag. 2lajg Snazag 3881 1unup8 vuoz; us

l

35. 397 401i

Durchschni ttl.

7b67 4 968

13 177 37 352019

37. 3469

263 552 488 12054 3780 43 34

ö (99 8) Iqvgazassm anzsq́ auanvßuz dad en (yg 43) javebng

auanvljus IFdlasg; 211) Inv Ma uach siai

(leu noa) jqpsgiuimpqaz G Jjnnu 23G

(eg d 3) 2E9ng us luuzß gun uzuo laa hau s and 9 ] aꝛ2jzuon] Sc n 2a bajoßpnand

36h 10 514 44 35 5738 5183

5976 8 321 2027

2099 1431 7863 1455

2565 5563 71074 7236 76657 71782 17612

579 547 18231 1760

683 608 18321 4134 813 250 18787 14376 54 38 302

U

uf

je 94717 75 592 91 097 161 932

5

295 248 571 363 476

Achskilom

(E Jun g 9 2ajvd2) 2bng Iq lhmmaß aun uz ua laaᷓ; - Hau ⸗12lang9 ansquglag

8 203

47 233 626 519] 12069 2670 40 332122

492 345 257 13 0228 3192 43 342523 785 1153 516 33 780 10 9731 46 34

310 333 274 10164

264 418 390 10510

434 A4 1683 10908

568 502 656 16893

684 535 000 19124 5668 690 540 554 19310 144115 372 1 201 929 21 172 4718

1466 211979 248 132753 147 242917 245 204258 169 328 431 137 429 569 279 210 694 213 284279 124 498 640 233 297169 558 555 905

chnell⸗⸗ Personen

229 141 574 491

Züge. 589 452222 16321 10 0511 39 2918

dine Verspät. auf:

Von der Zahl der Ver⸗ spätungen der Cour

S 8

n n

zurück⸗ 76

594 338 1110 1333098 34478

9 7848 942 2091952 24501

egten 3163 6 589

Auf el A

jedes Bahn⸗ 1 länge komme von de kilom. Sp. 31. 25 281

schten g A6 360 3461 378 868 9 407 132 753 4031 N71 669) 8374 50 007 434 10 039 806 34 828 421 389 9377 274 168 3431 58 382 225 11 601 823 36 866 555 905 1159095

ßigen Züge

Courier⸗ und

ma

1204929 9941

6 420 000 24781 11795 636 4360 9383 22 828

ð 886 902 11008 7245 238 2162 2171 20 532

3 461 688 14183

9 191 628 23 536

4725192 18 800

2506 05 14097

2416 800 10 802

19 658 808 7 235 559] 14904

2 13121787 4066 249 30228

Davon entfallen auf die fahrplan⸗ Schnell⸗ Spalten „6 und 7.

gemis 5

bo 8õ9 186 13 794 110 31 249

364 824 903 843 133 025

55 905

2361 635 30 088

5 2277 313

2920 500 1740000 8236 16877 864

bo 204 988 9 145 7051 33 703 3 736 424 1495921 153

1544313

3578 803 26 773 gö4 S042 485 21 825

52 030 663 12508 271 11 957730 8932796

9310 635 32 129 170 10705 872

1 659 264

8 487 6h23

5 863 86 30 255 601

1604095

Spalten 5 bis 1090 Personen

kilometer der Züge rechnung.

1 4 815231 14760 647 22 850 1794 184

ua q; luz w

uauo aa; po]

Nouch O qun Anand ) lag

7

6 8 36 285 446 16323 639 13 891

wur⸗2

192 3 39 459 666 11 446878 2631 2

1 3 13 1 2

4

Anschlũsse versãumt:

ätungen Zügen. 1

17 34

jsäpã alt den

verlängert. Aufenth auf den Stationen

In Folge Ver—

29 12

43

52 213 10 110 142

ua jc laß EM

. *

tungen 252 335 746 401

f

aua laaq; a]

fallen auf

er

525 1755 209 1030

139 218 11

200

Nꝛuch O qun Ar nand ) ag

25.

Von den Gesammt⸗

Minuten. 8

45

39

49

17

uajꝙ; lnuad 3 uauo laaq; aq Nau; s Jun Aalang ) jag vun ssaai pz usque aajad asg

Q os 43 vu goljuadaak azlzjg bnazag .* 6 s81 avnup8 wugz ing

78 2271 7240 2555 5) 895 29 ss Q ίο'7i83 760 853 21 745 253 303 736 87 592 2525 45 3422

* *

Jahrzeit 26 12 21 37

Gewerbe und Handel.

*

23. 24. 2

und sei hierdurch das beste Mittel gegeben, den Tabackbau Deutschlands Hafer 106, Sommerweizen 105, Sommerroggen 101 und bleiben nur London, 16. F 7 noch weiter auszudehnen als, zur, Zeit. Hierdurch finde ein nam⸗ bei Sommerdinkel mit N und Winterroggen mit S6 hinter dem . . , , . K . hafter Theil der Landwirthe eine sichere w,, für seine Pro⸗ Vorjahre zurück. Die Ernte von 1880 übertrifft also gerade in den

verlängerte

(Sp. 12, 15 u. 18) ent

628 oz 503 235 14

18

27

22.

. ĩ ; h ; h a vre, 16. März. (W. T. B. j . dukte. Zugleich sei der Tabackbauer vor der Ausbeutung durch Hauptfrüchten: Sommergerste, Winterdinkel und Hafer, welche 186. verkauft 165 6 geld 6 .

eine, Klasse von Maklern, Händlern und Zwischenhändlern 52,1190 der angeblümten Ackerfläche einnehmen, noch erheblich die St. Petersburg, 16. Mär VT * Däs 9 geschützt. ). Wenn irgendwo, so habe man gerade im Elsaß schen über dem Landesmittel stehende Ernte des Jahres de St. k ö ,,, . . , die beste Gelegenheit, einen Vergleich zwischen Tahackmonopol und 1879. Von den Hülsenfrüchten sind es die Wicken, welche um 5 Kriegsentschädigung sei sogar im Intereffe der fe te und freier Tabackfabrikatiön anzustellen. Dieser Vergleich sei gezogen und die Erbsen., und Ackerbohnen, welche um 2 o den Er“ namentlich der Bon dholders nothwendig? wenn nicht so würde worden und habe dahin geführt, daß der Verein glaube, sich für trag eines Mitteljahres und zwar Erbsen damit zugleich der des Vor⸗ die Pforte unter Berufung auf den Proteft Rußlands siewisfe Ein⸗ das Monopol qussprechen zu sollen. Der Verein wünscht jedoch, jahres übertroffen, wogegen die Linsen zwar etwas mehr als im Vor⸗ künfte zurückhalten, ohne weder Rußland noch auch die Bondholders daß bei der Einführung desselben nachfolgender Vorschlag Beachtung jahre ergeben haben, aher doch gegenüber dem Landesmittelertrag um zu bezahlen. . finden möchte; „Der Reichskanzler und der Bundesrath bestimmen, 6. (o zurückstehen. Ackerbohnen dagegen, stehen gegenüber dem Vor⸗ Ver kebrs⸗ Anstalten wie viel Hektare Taback in jedem deutschen Staate gebaut werden jahre um Toso zurück. Auch Mais bleibt gegenüber einem Mittel⸗ Trie st, 16. März. (W. T. B) * sollen. Den gesetzgebenden Faktoren der Einzelstaaten bleibt die Be jahre um 3 96 im Ertrage zurück. Bei den Hackfrüchten übertrifft 6 n , 9 stimmung und Abgrenzung der einzelnen Anbaubezirke vorbehalten. der Ertrag der Runkelrüben den eines Mitteljahres um 1506, wäh— Eine Erweiterung des Tabackbaues unter dem Monopol wird bei uns rend die Riesenmöhren um 11 ½ zurückstehen. Die Kartoffeln und im ganzen Lande erwartet, speziell aber wird sie für Lothringen bereits der Kopfkohl weisen zwar einen etwas besseren Ertrag auf als im jetzt ins Auge geln t. Die Klagen über Ausbeutung des Tabackbauers Vorjahre, sind aber hinter einem Mitteljahre bedeutend zurückgeblieben, durch die Händler sind gerade nach der letzten Ernte hier wieder viel⸗ erstere um 21 Yo, letztere um 42 U. Unter den Handelsgewächsen ist ö ö fach laut hwäbische Mer kur! leitet ö . . . . K ,, Mitteljahres nach⸗ Berlin, 17. März 1882.

Der „Schwäbische Merkur eitet eine Artikel⸗ eht, während Flachs, anf. Taback und Hopfen den⸗ ie S J V ; s serie über, das Reichstabackmonopol“ mit folgenden Sätzen ein: selben sowie den des Porjahregz namhaft, überragen eine . . 6 v g gn ö.

Die Einführung des Tabackmonopols ist eine Finanzmaßregel, und Rapzß demselben wenigstens gleichkommt. Der Ertrag Terrain zur Vergrößerung der Rieselfelder im ö geboten durch die finanziellen Bedürfniffe des Reichs, der Cinzelstaaten dez, Vorjahrs Srlb0 Angenommen; hat insbesonders Hopfen un der Stadt., in Berathung. Es haben darfiber! Verhen lungen? und der Gemeinden. Es braucht hier nicht weiter ausgeführt zu wer, 2 Me gewanngn, Raps dagegen um 1899 verloren. Der Ertrag der einer Jemischten Deputation stattgefunden. Der Magistrat ö. vin den, wie der Schutz des Vaterland gegen außen und, Dank dem immer Kleearten bleibt hinter dem Ertrage eines Mitteliahres um 3060 gemischte Deputation find der An ficht, daß Dag Bed n fniß weitere reicher sich entfaltenden Kulturleben sman darf nur an Schulen, Kunst zurück, steht aber dem des Vorjahres nahezu gleich. Bezüglich der Rieselfelder auf der Nordseite Berlins ein' a e,, und 9e anftasten, Gisenkatnen, Straßen, Kanäle, Armnenderförgung, Irren. Ausbeute, fn Körnfrk vom. Heltoliter Wöefel. tert, dec. Pötz 1866 diesez Bebürhalß' von eka eh e sfsthrunnbdrregn esisahlen da anftalten, Befferungshäuser u. f. f. denken), noch viel bedeutender die Ver- unter den letzten 41 Jahren nur den Jahren 18790 und, 1876, und ein vorausgefagtes, und fomit ein in keiner Weife waltung des Gemein wefens im Innern immer steigende Änsprüche an hinsichtlich des, Gewichts den Kernen nur den Jahren 1870, 1874, gefehenes fei. Der Magistrat it zu der Uchen zug n. das Reich, die Cinzelstaaten und die Gemeinden erhebt, Ansprüche, 1836 und 1577 nach. Winterroggen, Sommerroggen, Sommerweizen folien daß unter den? vorhandenen) Entwässerun rn 9 = welche ohne Schaden nicht abgewiefen werden können. Es ist ferner und Welschkorn hatten in keinem der vgrangegangenen 5 Jahre ein so jenige der Panke unbedingt den Vorzug verdient, und nc es d ö bekannt, wie cine Steigerung der direkten Steuern, zumal wegen der hohes Gewicht, als im Jahre, 1880. Bei Winterdinkel und Sommer— nach rathsaͤm erscheine, Rin Areal zu erwerben, welches? nach . Kommünalzuschläge, nicht wahl thunlich ist, wie dagegen in BDeutsch— gerste hatte nur das Jahr 1876 und bei Wintergerste nur das Vor— . ö zen, er

8

ͤ ohl. in Deut z 32 * s —5* . er anke hin seine Vorfluth hat. Der Magistrat hat den Ankauf der land die Ausbildung des indirekten Steuerweseng verhältnißzmäßig jahr ein größere; Gewicht, während bei Winterweizen das Vorjahr Finrtraühh. arte e Rose Blankenselde zurückgeblieben ist Lan Zöllen, Verbrauchsstenern und Steimpeichgahen allein ein gleich hohes zeigt., Hafer, übertrifft zwar die beiden Vor— t nne, ,,, ö

kommen auf den Kopf der Bevölkerung in Deutschland, mit Brück. jahre 1879 und 1878 im Gewicht, steht aber den übrigen der letzten Sorgt isch ̃ iesem Vorf

sichtigung der neuesten Gesetzgebung 168 , in Frankreich 4157 M, 5 Jahre hierin gheich. Bei Erbsen und Wicken ist es nur das Jahr 158, , . w n i 1 in England 316 „, in Oesterreich 164 M6, in den Vereinigten bei Linsen und Ackerbohnen sind es die Jahre 1878 und 1859, welche Wartenberg 1788, Malchow 2157, Blankenburg 1112, Rosenthäl und Staaten von Nordamerika 26,3 S6). Endlich ist daran zu erinnern, ein höhsres Gewicht qufweisen, Kartoffeln stehen im Gewichte zwar Blankenfelde 3605, zufammen also 66? Vlorge haben. fo daß unter daß die Gemeinden und die Einzelstaaten ihr Steuerein kommen vorzugs⸗ dem Jahre 1838 gleich aber hinter dem der übrigen letzten 4 Jahre Hinzurechnung von 3046 Morgen in Falkenberg . im Norden im weise aus den direkten Steuergquellen ziehen müssen, und daß dagegen zurüc. Da Verhältniß Jer kranken Karteffeln zu den gesunden war Ganzen 11 707 Morgen vorhanden sind. Der Anttů . den de fast das ganze Gehiet der indirekten Steuern verfaffungs mäßig bem Reich im Jahre 1880 13 629. Unter, den 10 vorangegangenen Jahren gemischtn *r ti en geht

c, n, - nern j ; * ; j Magistrat in Uebereinstimmung mit der gemischten Deputation stellt zugewiesen ist. Es ist daher außer Zweifel, daß der steigende finan. sind nur 4, in welchen die Krankheit nachhaltiger aufgetreten ist. als dahin: ie V igt zur Vergröß h zielle Bedarf der deulschen Gemeinwesen nur durch indirekle Steuern im Jahre 1850 XXln mehlhaltigen Körnerfrüchten würden im Jahre * her r . n ,

edeckt werden kann und daß der Vorgang dazu vom Rei ö 1380 18 619 463 Ctr, geerntet, von welchen für die weitere Konsum— ö je ;

r Wenn das auf . ee T ad n . 3. tign Sachs Ctr, übrig blieben; Das l. für, das Verbrauchs. , n ge g . 5 F. . Fürst Bie marck entworfene Fingnzprogramm heutzutage nech heftige jahr 1887/8! auff den Kopf Pfund gegen 57 Pfund im Vorjahr.. PKhatt für den Preis le 90 run 2 4 do 965 e , Gegner findet, fo wird im Hinblicke auf die sich breitmachende Interessen. unde unter der bisherigen. Voraussetzung, daß aus Linem Scheffel r, , , ,

. vird . burg für 6060 500 M6, 3) der Rittergüter Rosenthal und Blanken— und Fraktionspolitik sich wohfl. Niemand barüber wundern, aber man rauher, Frucht 1 Ctr., alsg aus 1 fl 5644 Pfund Mehl gewonnen s ĩ ; wird sich der lieberzeugung nicht verschileßen können, daß die Geschichte ird, zl, Pfund der rg Tag Ois6 Pfund Mehl gegen 230 Pfund nnr enn n mn e ren ir, g . .

dem großen Stagtsmanne in seinen Finanzreformplänen bereinst ebenso bez O7. Pfund. Mehl, im Vorjahre. An Kartoffein S3 oha o rovision für den? ͤ , Blillolablaar qui udapG Fiechk Chen wird, als sie ihin in dem Werk der deutschen Einigung Rurden im (Jaht? 580 gewennen, 8 gas 135 Str. ge. dLermltteltähct, ö ufer ge eg hg. u be ö . killt

z ĩ unde, 1419505 Ctr. kranke. . =. n ) * glänzend Recht gegeben hat. irrer für den Verbrauch s cab sch, g, n fa felder Löndereien .de, Morgen, durchsstznittlih a0) pro Mor.

kommen also auf den Kopf der Bevölkerung von 18813 gen S für rund 235 000 1, 6) erklärt sich die Versammlung damit 3 Gtr. oder 36 Tag 9 Pfd. . gar ge ne nf einverstanden, daß die Entwässerung über Malchow, falls entsprechende

Statistische Nachrichten. 6.35 Pfd. im Vorjahre. Das CEintejn hr 1865 steht von Kent ümag ütliche Verhandlungen wider Erwarten mit dem Besitzer keinen . . . zunächst ; 2 Nach Mittheilung des Statistischen Bureaus der Stadt Pbrangegangenen i Jahren nnr den Jahren iss und 1874 hinsichh= . den m. im Wege der zwangsweisen Enteignung zur

f 1 1 2 2 i d i ĩ ei ü 6 z 2

J. lan gd 6 un ien r, ö . . ,, ie be e g o nf elt g; , 39. Ia gen e; Die Stadtverordnetenversammlung trat diesem Antrage bei. e z , ; ; demselben hinfichtlich der Ergiebigkeit der Kartoffel .

He n fliegen, 48 Lebendgeborne, 37 Todtgeborene, 546 , . . . neh f n,. ö 1 . . einmähdige, so daß auf je 100 ha zweimähdige Wiesen nun—⸗ Kunst, Wissenschaft und Literatur. ; mehr nur 19,96 ha einmähdige kommen. Der i n ö Berlin: Von der im Verlage von Edwin Schlömp in Leipzig erscheinen⸗· Jahres 1880 beläuft sich im Ganzen auf 24461 475 Ctr., während den neuen Folio⸗Ausgabe der wohlbekannten Gustav⸗Freytag⸗ derselbe im Jahre 1879 25 6395 065 Ctr. betragen hat. Der durch⸗ Galerie mit Text ist kürilich die zweite Lieferung ausgegeben wor- schnittliche e. und Oehmdeertrag des Jahres 1880 bleibt hinter den. Dieselbe bringt in der vortrefflichen photographischen Reproduk⸗ ] dem eines Mitteljahres mit 94,61 Ctr., dieses letztere 100 ge⸗

029 O52 169 157 0,95 6365

3 020] 265

der

auf dentschen Eisenbahnen (exkl. der bayerischen) im Monat Jannar 1882 beförderten Züge und deren Verspätungen,

En 9g G a3 Iqurziumplaq ant giunluꝗ a2 Dun sI en I 3148 Bug maßen lach - Hau D ο nd ia] uqvgꝶ; 7 usain -a Ind 3 quliussaaq; Imma

S . r 43 urn n - T- di in (SIC S)aBugralasa uu Vila g Inv ] avhugd gap;

0,40 1,382 201 1 805

215 3.23 1,15 o71 2,39 053 635 054 o 20 04 023 0, 1 614 027 613 oos 010

0,

22

115 20 71,8 76 0. 1

1

h ö Lloyddampfer Minerva“ ist heute Mittag aus Konstantinopel hier an⸗ gekommen.

ling ug ved usb m n gen, 2

inuten

über 30 M

1 2 5

Nach wei sung 27 26 09

uytup g un

5 6

I 38 jduzu jz : quai; un Id C 3)236ngedlaza uquq; * be a Inv a qbhus daa;

oipa aa uv Mn ag uv aun f uoan ;

1 J

aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt.

11. 19. 13. 14. 18. 16. 7. 18. 1

0 1 0,3

0, 61 06 05

teten:

verspã 9

über

20 Minuten:

.

95 69 15

51 35 2 2

uztuvgo un

Personen⸗Züge Gemischte

S0 435 307 o 35 8

13 690 51 12 14 9 25 32 25

9 43 1jq4vzun - Equa mn I md Song this uo; * Ve 8 Inv d vhuzdaaꝗ; dlasa uq v; uzbsa

124 Inv quij ugap

6,2 2,8 1,

9 1s 21

. 1

5 53 29 S3 121 z6 26 768 414

24 11 29

Schnell⸗Züge über 10 Min.:

Courier⸗ und

urtupg un

746 21 21 56

425

346

306

0 590 42 30 3,9 A 21

nnn 21G lhuaß

aun - uzuo aaf nau p * -1lnnaꝶ)

ann S

J

23 1 8853 74 4 382

13

4

28 2061

9 8025

124 217 2 1866. 68 8 626 468111129

2 32 66 44

außerfahr⸗ planmäßige

*

J - 248 9 1 359

434

8. J 9. 10. 3153 4721

372 3551 182

961 4589 2653 5485

310 310 1333 1116 1429

251

93

786

7223 8793

507

3777

(

d6l

3736

443 3186 48

A9 1915 930 1302

45 156 8

2 3 827

Summa der beförderten Züge

aq ljuiad

ö

.

5

124

527 2697

558 6758 2108 2139 186 1860

124

310 1065

186 342 S837 6293

217 2015 431 1116

6.

uoua aach

fahrplanmäßige

mug gun az siño 9)

961 2 19884 5067 186 1671 46 18 1,9 24 18 0,5 4

248 1953 2986 1274 164

S837 6503 3 689 8300 620 7341 1426 6526 744 4464 3 875 3059

186 1954 403 5050

2

62

62

62

2 310 217 217 124

S06 8091 1643 9716 *

775 5 890 1209 124

5.

5 z

389

623 235. 80

602, 08

57

85, 31 12 338 865 6a

540,65 2202

zöd g A4 zl 161,35

346 25 2061

62

Die Verwaltungen sub Nr. 9 und z0 geben die Achskilometer in Spalte 31 nach approrimativem Ueberschlage.

999

1430,44

4134,08 301,50 1220,92

Esb.

Cottbus Großenhainer

2 *

10 6240 g6, z6,

01 386.

oi nd 240 74 7 7

Kilometer. 3366

gb 0s 28365

(Caqajaa; - uauo laaqh) uzaugqu ; aag abu

ob 45 235 5 16233 6255 542 82 132, 10

senb. 1319

glichen rektion

Frankfurt a. M.

175 75 316,42 l 833, 17 169,50

Hamburger Gif en⸗

1056 40 zõl 60 569.4 9 243 h

14165 770,116 2094,37 ohne

Verspätungen 29 340,

1433 82 730 89 118991 746, p

Friedrich⸗

ba

1365,13 690,95

erlin⸗Anhaltische und

Oberlausi

I 94,53 1 13377

iglichen

on

2 612, 15 760,28 2 05ös, 11 716,93

1786,32 374,57 Sudbahn

tz⸗ n

Freiburger Eisenbahn.

b. 23 Altona⸗Kieler u. Schles⸗

sen⸗

bahn 1583 Bemerkung

senb. . glichen rektion

sen

Miãrkische

Eisenbahn 9 Mecklenbur

) che Eisenl ahn Staats⸗Ei

glichen

senbahn⸗ Direktion senb glichen

Eisenbahn Direktion iglichen

öni glichen Eisenbahn⸗ Direktion

Berlin Ostpreußische

Eisenb. Staats⸗

senbahn

sch⸗Posener Ei

gisch

Ei hn. ĩ Eisenbahn⸗ Di sen Dim

9 Lübecker Ei fen tzer Ei 12 Bezirk der Köni 9 nen bahnen

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. El ener. Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗Beilage).

srechtsrhein

sche Ludwigs

5 Bezirk der Köni

ringis

steinische

chlesische Ei

22 Breslau ⸗Schweidni

che Eisenbahn. urgische bahn.

isenbahn⸗Direktion wigs

Bromberg

14 Werra⸗Eisenbahn. amburger Eisenbahn

18 Main⸗Neckar⸗Eisenbahn. 5 Lothringische

Eisenbahnen. II Braunschweigische

32

schnittszahlen

irk der K

H ezi Ei

annover.

n

berhessische Eisenb. eigene

Eisenbahn⸗ Direktion 7 Oldenb

Bezeichnung der

Köln (linksrhein.

mit im Ganzen

adische Staats⸗Ei

25 Bezirk der Köni

Summen un

scheder Eisenbahn.

Eisenbahnen. 3 Bezirk der Köni

E ejirk der K Eisenbahn⸗Di Eisenbah Eisenbahn

29 Berlin⸗ bahn

Köln Franz⸗ eisen 28 Württemberg.

Hessi utin·

Märki 8 Ber

.

Ei

13 Gisen

33 Thü

1Uuterelbesche Eisenbahn Dortmund Gronau⸗En⸗

24 30 Elsa 34 Sãchsische

26 O

4

2 =

17 Lübeck⸗Büchener u. Lübeck⸗ 19 Rechte Oder ⸗Ufer⸗Eisenb.

15 Bezirk der Königli 20 Westhol 21 Ober

10 11 138

g

m dus nb