1882 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

it] . ö ; mee, der Reichs. Tele le legen e In orderung. 2 Probestücke jedoch unfrankirt zurück. arzt Stelle nebst kurzgefaßtem Lebenel ar binnen n

e D B f alter für L graphie nicht mehr brauchbarer Materialien. Die Lieferung der n der Beklei i ö ö ; f . ; . —⸗ ; k ö vier Wochen m i Am Montag, den 27. März, Vormittags des untengenannten Regiments a , ng gallen ; 2 e n 1. Schlesischen * . 1 ö

10. Uhr, soll im Telegraphen- Materia ssen. itagaln, i323. *rforderlichen . äakeri ,. = eg ner. ö z , z z K , mw e, ,, eensishe Baörn min act n Bat zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. ; M GG. Berlin, Freitag, den J7. März 1882.

t ; . i ĩ erialien: altes Guß und Schmiedeeisen c., sowie engt Futtzrltinemand, Steif und Waitirungs. 12461] Derlin- Hamburger Eisenbahn. ll'soh Status an 233. Februar 1882 8 * ö Deffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

alter für Privatzwecke zum Theil noch geeigneter Leinewand, Futter-Calltcot ; , e. 12 ,. drillich, din e en e r , er, 63 ,, . J . Cassa⸗ und Wechse· MfM. verkauft eben gegen gleich baare Bezahlung 6 Stabstrompeter Kantillen, gelbe Kanten? und ür Personen 2c. prov. M0 237 512 i531 Erworbene Hypotheken . Kan rens, warn 188. attschnur, Attila⸗Rofetten und Knebel, Mantel. ö Güter ꝛc. 1016 525 1,38, 253 Darlehen auf Hypotheken. „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Buttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureanx.

4 6, 798, 869. 18 M7, 90s, 719. 76 3, 256,449. 28

14,342,986. 69

K X In serate für den Deutschen Reichs- und Königl.

n. ummer⸗, Sergeanten⸗, Gefreiten⸗Knöpfe, beinerne Anderweite Einnahmen ö. 126,746 285 8586 Guthaben bei Banquiers gegen Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗

und schwarzlackirte Hosenknöpfe, Drillich Geheime Postrath: säcken, diverse Schnallen Rin ra ,, w , , , n, dir llen, ge und Beschläge, Dagegen 1881 definitiv Ib6. 77 Cigenes Bankgebäud Sach ße. Schirmmützen, Halsbinden, Drillichjacken, Stall⸗ Mithin 1882 . R 10, 26 . Debitore⸗ . ö . ö

1. hosen, Unterhosen, Lederhandschuhe, Hemden, Pel . . . ö ͤ 2. n . ö z⸗ Diverse Activa w K 7 . 206789. 80 Nrenßischen Ktaats - Anzeigers: 1 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen.

12444 Submission. mützen, Schuppenketten, silberne und tuchene Fesb⸗ Die Lieferung von Materialien zum Neubau eines . Fangschnüre, Naienszüge zu Saͤbeltaschen, Passiva 126,583. 394. Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 1 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. 9 der Börsen- . 9 n. 8. w, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. 23

Verwaltungsgebäudes für das Garnisonlazareth zu Brandenburg a. H., bestehend in: ; ö S. 30,000,000. andaren,. Woylachs, wasserdichte Freßbeutel, Strie⸗ mäßt G ,, . ö . 1 185,ů 776. i f „Strie. mäßigen Gehalt, von 600 S pro Jahr eine jähr. Unkündbaäre Hypothekenbriefe— ö . . ö 2. R. . . Verkaufs⸗Anzeige eilung III. Nr. 1 des Grundbuchs eingetragenen =. Oeffentliche Zustellung. Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von nebst Edictalladung,

101 ebm Bruchsteinen, 105 900 Hintermauerungssteinen geln. Kardätschen. lich Remuneration 4 . S6, 6563, 150 J. ö 1 . von 1800 Æ für die Dividenden und ,, ĩ 53 e e , re, en II. Klasse sen r l e n , del, . m See An ehenden I, nn enn! ö nicht KJ 373 Restkaufgelde ven. 30h e, mit dem Alntrage auf Ih Hh 14 * . J 4. April er. früh hierher fre ein ue tin. 3 falten 2 ö inn n Diejenigen guali⸗ ,, J js6z in Gffen, Kreis Püffeldorf geboren, welche In Sachen Julie Großmann, zu Mülhausen 5 . nebst 57 inen seit Urckelgreghtskraft In Sachen des Maurers Heinrich Helm in Hem⸗ 1560 7 Cck⸗ ͤ r ; Lieserungs . Bedingungen. können dchier . z ö e sich um 36 Stelle be⸗ m 2208, 673. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen i. E. wohnend, Ehefrau des Geschäftsreisenden und ladet den Bell sen zur inündlichen . mingen, Gläubigers, 950 4/9, . = oder gegen 59 3 Kopialiengebühr bezogen werden. bationen und sonsti en le rde, . ö 606 125,683, 234 Diebstahls in den Atten 4 C. ö. 8 7 , Jakob Ernst, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt lung des Reger vor ö. Königliche A * i. iz dig Rörnisteinen, ; Abgelehnte Offerten werber nh benen dr, deten dniff ö insbesondere ihre Berlin, den 28. Februar 188. K j24. 32 verhängt. Es wird erfucht, dieselbe zu Bümmler, gegen genannten Jakob Ernst, Geschäfts⸗ u hefe vel ö . ĩ ; erwaltung einer Kreisthier⸗ verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu reisender, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 8 den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11112 XW.) abzuliefern. Gütertrennung betreffend, Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Berlin, den 14. März 1382. Königliches Amts wird der Beklagte vorgelaben, am Mentag, den Audtzug der Klage bekannt gemacht

1 ä ö men wa. Die Tiere re cbm gelöschten Kalk, h I549 cbm Mauersand, ) . 1 . . Son. Gewinn⸗ und Verlust⸗CConto pro 1881. J . enstag, den Eg] Hir S8. Größe 1 62 64 em, Statur untersetzt, Haare reibstube des Herrn Notar Antoni zu Mül⸗ j kön ili j J h ,, Augenbrauen dunkel, Augen groß, grau- hausen i. E, zu erscheinen, um der mit dem am Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

. Vormittag 15 Uhr. I. Handlung · Unkosten: w k. . . ö, ö. 2 jh ,,. i rr. Sent; emu ssätt, Aff I. Disconto⸗( Ertrag. ar n d braun, Nase stark, Mund gewöhnlich, Kinn rund, 4. März 1882 durch den genannten Notar errich⸗ 12490] ; g issäre, Aufsichts⸗ 1j. Darlehens Jinfen⸗ w z dy Gesicht rund, Gefichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. teten Erscheinungsprtokolle begonnene Auseinander⸗ Die Firma Engelhardt &' Schneehägen zu Cassel

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken

egister nimmt an: die Königliche Expedition ö 5. . 2 Subhasta n, gebote, Vorladungen nd Grosshandel. des Denischen Reichs Anzeigers und Königlich a. dergl. 1 Verschiedene Bekanntmachungen.

e, eee e. w 9

Die Kreisthierarzt ⸗Stell ortepees, Faustriemen, Sporen, Kochgeschirre, Wollin kommt . . En. Aetien⸗Capital.

aarbüsche, Sattelböcke, Trenfengebisse, Steigbügel, ledigung. Mit der Stelle ist neben dem etats. Reserve⸗Fonds.

GSubhastationen, Aufgebote, Vor⸗

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. ladungen n dergl.

Steckbrief. Gegen das unten beschriebene Dienstmädchen Philippine Schneider, 29. Juli 124841

gegen den Leinweber J,. Bothe in Hüpede und den Zimmermann Bothe in Völksen, Schuldner, wegen Forderung, soll die den Schuldnern gehörige, in . unter Haus Nr. 13 belegene Halbköthnerstelle, bestehend aus Wohnhaus mit angebautem Stalle und den unter Artikel 12 der Grundsteuermutterrolle von Hüpede eingetragenen Grundbesitz von 2,0402 ha zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 4 Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Haben.

werden. raths⸗Diäten, Schrei ĩ Bri ĩ 5 Schreibmaterial, Briefporto, Reisespesen, III. Effecten⸗Hinen 2614671 . Kleidung: trägt entweder einen dunkelbraunen Damen⸗ eh ung der zwischen dem Beklagten und seiner Ehe, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bargen in . . ; e

Kostenanschläge und Bedingungen liegen daselbst Steuern ꝛe. 9 selbst, 1 SH 99,524. 33 paletot oder hellen Frühjahrsmantel. frau bestehenden Vermögen sverhältnisse beizuwohnen Göttingen klagt gegen den Kaufmann d. Flake

sowie auf dem Berliner Baumarkt Wilhelm Frankatur und Spesen auf Notensendungen . LI. Conte Corrent Zinsen straße 92/93 zur Einsicht aus, auch . die⸗ k 31 . . ‚. . . J. Provision auf 3. und Effecten· mfãätze 351774 . mit der Erklärung, daß auch in seiner Abwesenheit früher in Göttingen, jetziger Aufenthalt unbekannt selben gegen Erstattundg der Kopialien abschriftlich BVezahite Prbvistionenn· 65774 6 lo5 337 79 V Kenmtnn auf C fert:!sr , G6 Jh sz Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen zutgnisinantetsettung , zus Kaufgeschäͤften mit dem Antrage, denfelben : be nn ö ; 1I. Abschreibung au Mobilien: / 5, . . Dividende pro 1575... 23755 Colporteur geopold Otto Schie ffer, am 21. Sep⸗ Zugleich wird den . auch erklärt, daß kostenpflichtig zur Zahlung von 138 4 87 Y nebst ö i damit . n anden urg * ] 6 er hran 1889. k ö ortrag vom Vorjahre K 428874 tember 1561 in Cöln geboren, welcher sich verborgen 9 P . ihnen bestehende 6 Zinfen? felt 33. Wlugust is61 zu verurkheilen, n . , a,,, onlazareth. m. Gewinn Saldo, JJ WM ö e Ir. Gewinn Saldo 6655 5 in den Akten 81 G. 62. 82 J. TI. a. 738 80 ver- . 9 war ö g wird dieser lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht , , „m heb er vernielnen, werken ausge⸗ 33 hängt. Es wird, ersucht, denselben , . JJ . . 1882. Bormittags 10 u fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und Iddsi in das Untersuchungsgefängniß im Verlin allt Magi Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts en 29. April 1882 Bormittaßs Uhr. vie darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Rr. II i2 (Xe), abzuliefern. Berlin, den 14. Mir; . ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die dem Verwarnen daß im z nr , n das 15882. Königliches Amtsgericht 1. Abth. St,. Ber. (10 z ser Aussug der Klage betgunt gemacht. Recht im Verhältnlß zum neuen Erwerber des schreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,63 m, Statur Il2488 Oeffentliche Zustellung. Göttingen, den 13. März 1882. Grundstucks verloren zehe shlank, Haare blend, Stirn frei. Augenbrauen blond, I) Die Handlung unter der Firma Gebrüder ; 1 U Et ken ; Calenberg, den 3. Mär; 1882 Augen blau, Nase lang, Mund groß, Zähne vollständig, nchen, n e ,, Y) der Schl elfer Robert Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Königliches Amtsgericht Kinn rund, Gefscht, länglich, Gesichte farbe, blaß, Braches vel 3) le. Schleifer Carl Braches zu ge; Schlüter. Sprache deutsch, Kleidung: brauner Rock, Hose und F h . e n . gar den 12463] A bot ö Weste. Besondere Kennzeichen: Hat an der linken ronenberg ad 2 und 3, alleinige Inhaber der Firma ufge oJ. eglaubigt: !. . ad 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold, Der Doppelhalbhöfner Johann Heinrich Schulz zu klagen gegen den Adolf Wallbrecher, Grobschmied, Salemsn hat dem Gerichte angezesgt, daß er wegen

n ; Paur, Sekretär, Seite des Kinng eine Narbe. t i. Gerichteschreiberen Königlichen Amtsgerichts. . früher in Cronenberg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 9 ; 8 ; ; ; 1 (124381 und Aufenthaltsort wegen gelieferter Schleifer⸗ J (ic) . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen arbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 274 4 Henke bee unerreichten Kunttegerichtg in und vor , e Boleglawies dat

U t t il n st 0 Zinsen 4 ele K s. I I ssische 1 1 8 50 ä ö . . Kom nissio ar Un Detor der niversi 41 Phi 4⸗ eb 5 so i seit . der Klagebehändigung t j ene s bestellen beab T* es vom 11 ebruar 18 ; . f n n d D t 8 e * ö V h d S emm b I 9 nen Grundbe itz zu ö laut Vert ag 9 F ; O9 900 Pr oO rata temporis für die Direction * 4. 802. 10 ] ö d 5 h 8 delphia Carl Heinrich Gottlob Striese, am und laden den Bekl igten zur mündlichen sichtige. licher Ver teigeru 9 ü

schaft, Vortrag auf neue Rechnung J MU z. Bktober 1635 zu Rummel burg in DHommern ge. lung des Nechtstreit6, vor das Königliche Amts. Derfelbe besteht: iskus ein Areal 53 M 6b Qu Rut

in Hamburg bei der Norddeutschen Bank 6 boren, welcher flüchtig ist, ist die gerichtliche Haft gericht zu Clberfeld auf aus den Gebäuden unter Hausnummer 6, , g, , de. .

in Frankfurt a. M. bei den . Yi. Ji. von . 1 VYG dq 57 wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, den— den 9. Mai 1882 Nachmittags 4 Uhr, ö und *. zu . . re ,. et ne e Kc lee Netto⸗Bilanz pro 31. Dezember 1881.

Rothschild K Söhne und bei der Filiale selben Ju verhaften und, in daz Untersuchungsi Zum Zwecke, der öffentlichen Zustellung wird b. aus den Grundstücken, welche in der Grund—⸗ ? dg 6 6 der Bank für Handel und Industrie, ; Gefängnäß zu Berlin, Alt- Monhit 11712, abzu, dieser Auszug der Klage hekannt gemacht. steuermutterrolle der Gemeinde Satemin un⸗ . ug eg e , ö 9. Aufgestellt nach Maßgabe der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 15. Januar 1877

38, 208 34

Köln⸗Mindener Eisenbahn.

. Zinsenzahlung.

Die. Einlösurg der am

1. April er. fälligen halbjähri⸗

. gen Zinscoupons der Priori⸗

, . . . IV.

L,. Emission der Köln⸗Mindener Eis =

Gesellschaft erfolgt ö

vom 1, April er, ab dauernd:

in Berlin hei der Königlichen Eisenbahu—

; Hauptkasse (Leipziger Platz 17),

in Köln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48), Vormittags:

vom 1. bis einschließlich 15. April er.:

in Berlin bei der Haupt Seehandlungskasse,

dem Herrn S. Bleichröder und

der Direktion der Diskonto-Gesell—

5 to Dividende auf St. 52,241 Actien à M 15. 75 Reservefonds 2Mo, von dem 45 00 des eingezahlten Actienkapitals übersteigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags vom Vorjahre: der Gewinn⸗Saldo beträgt.... h git, 53

ab 466/o von M 15. G72 39065. 4 705,253. 56 . Vortrag vom Vorjahre ö 4,288. 74 70g, 542. 24

demnach TVM dm , , s j Tantteme von dem 400 dez einge ahl Actienkapitals 6? ö ͤ

steigenden Reingewinn nach Abzug des Vortrags j : der Gewinn⸗-Saldo beträgt. ö . ö .

ab 0p von „S 15,672,300). S0 626, 892. Vortrag vom Vorjahre

„. 910,010. 53

14.288. 74 631.180. 74

; demnach von M. 278, 835. 7 100 für den Aufsichtsrathz. . M6. 2, 8827. 98

Di 77

in den gewöhnlichen Geschäftsstunden. liefern. Berlin, den 9. März 1882. Die Stagts— Elberfeld, den 11. März 1882. ter Artikel Nr. 6 zu 104098 ha, und unter Nach den Auszügen aus der Grundsteuer⸗Mutterolle

Activa. . . anwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. Be— Artikel Ni 25 zu ohe ha beschrieben find, ist das Areal unter Nr. 4 des Kartenblatts Ge=

Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach!

Nummern geordnetes mit der Quittung des Eigen- thümers über den Geldbetrag versehenes Se ene.

vorzulegen. Köln, den 11. März 1882.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrheinische).

1) Bestand an Gold in ) Kassenbestand: arren oder ausl

a. Coursfähiges geprägtes deutsches Geld. . . J.

lixiin Actien⸗Fabrik

landwirthschaftlicher Maschinen

u. Ackergeräthe

zu Regenwalde in Pomm.

Hilanz pro 1881. ö. Activa. 1) Immobilien⸗Conto (3 υ Ab— . 2) Mobilien ⸗Conto (123 o/o Ab⸗ e 3) Modell⸗Conto (10 Abschrei⸗ 1 4) Betriebsmaschinen⸗Conto (* 6 Abschreibung ... 5) Utensilien- und Werkzeug⸗ 9 . z VJ ) Feuerungsmaterial⸗Conto.. 7) Maschinen⸗, Geräthe⸗ u. Ma⸗

teriglien⸗ Conto 8) Cassa⸗Conto. 9) Debitores ab 30/0 für etwaige Verluste 4528. 61.

10 Reservefonds⸗Dep olaf on

6 150 957. 51.

3) Bestand an Silber in Barren und Sorten = 4 Wechselbestände: ren und Sorten

b. Rimessenwechsel, innerh. der nächsien 15 Tage faͤllig

ab Uebertrag der Rückzinsen auf 1882 5) Lombardforderungen:

a. auf Gold und Silber... l b. auf Effeeten der in §. 13, 3, b. c. d. des

M. 102 148.

6) Effecten: a. an discontirten Werthpapieren. b. an eigenen Effecten, und zwar: 40/0 Deutsche Reichsanleihe

4060 Preußische Consols

40/0 Bayr. Anleihe

400 Hessische Anleihe

. Hess. Ludwigsb. Prior.

S6 544 910.

Passiva. 1) Grund Capital: 1ö5ß. Actien à 1500 M. N greditores.. 3) Reservefonds⸗Conto ; 4) Betriebs⸗ und Baufonds⸗ , ) Dividenden⸗ Konto 6) Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto: a. Tantième A 5059. 60. b. Dividende, 23 400. —. c. Betriebs⸗ u. Baufondẽ⸗ Conto 4 925.01.

)

.

S6 234000.

3 . . ö Mainz o Anleihe der Stadt Wiesbaden à 102,3750

ö Hessische Lndiigskß. Prier. Ig h Ho/o Breslau⸗Schweidn. Freib. Prior. à 105, 3325/7 46 4,7 19, 759. 54

C. Effecten des Reservefonds. d 7) Forderungen in laufender Rechnung: 33 384. 61.

ö a i . -= Indem wir die obige Bilanz zur öffentlichen Kenntniß bringen, laden wir die Herren Aetionaire zur ordentlichen Generalversammlung au Sonnabend, den 6. Mai 1882,

Vormittags 11 Uhr,

im Gasthofe des Herrn Jietlow hlerselbst mit d Bemerken ergebenst ein, daß außer . dl dr n en hl von 3 Mitgliedern zum

Geschäften auch die Wa Verwaltunggrath stattfinden wird. Regenwalde, 14. März 18827.

Der Verwaltungsrath.

b. Reichs kassenscheine

. Eigene Banknoten. d. Reichsbanknoten. z e. Noten anderer Banken

ändischen Münzen

5 9b 217. 18 536

dog 0M:

a. Platzwechsel, innerhalb der nächsten 15 älli ee fh, chsten 15 Tage fällig M.

IM

J . c. Wechsel auf außerdeutsche nn, ;

12200.

1434620 : 102,931. 3, 459, 848.

17,911,571.

5, S880, 447

. Do i.

2l, 50,41

Bankgesetzes bezeichneten Art

. auf andere Effeeten. d. auf Waaren.

zuzüglich bis 31. Dejbr. 15881 laufender Zinsen

à 191, 01257 o à 1090, 7750 /

à 191, 01259js à 101, 437500 à 99, 768750 / 9 Von 1881 a 100, 250 9

0 * * 6 Cöln⸗Mindener Prior. III. Em. à 109 5609, k . IV. Em à 100,50 40,0 Pfälz. Nordbahn Prior. 9 40 Südd. Bodenereditbk. Pfandbr. à 165 335755

à 100, 125ꝰJ

gar. Münster⸗Enschede Prior. à 1040 Berlin⸗Potsd. Magd. Pr. L. F. à 1030) Bresl. Schweidn. Frb. Pr. L. K. à 102, 56250 Südd. Boden ereditbk. Pfandbr. à 101, 16250 Anleihe der Stadt Darmstadt à 162, 1257) à 103069

à 105, 46875

zuzüglich erst in 1882 eingehender Zi . Gerten geh ö ö 2 r

67 682 85 z. Ost

Guthaben bei unserer Einlösungsstelle, der 6 der Bank

Incasso gegebenen S. 575,469. 15 161,728. 87

für Handel und Industri z , Industrie, aus zum

Guthaben aus dem Incasso⸗ Geschaft

41.623. 20

4,761, 382

ällige aber unbezahlt gebliebene W sseĩ n, . (siehe pos. 2d. der ,,, .

Darmstadt, den 31. Dezember 1881.

736, 198 02

4533 159 7 IG 36 ih d 9

166 3

40

3) Reservefonds für 4 , .

schließlich M6 Noten

6) D

) Dividenden⸗Conto 10 Reingewinn:

1) Grundkapital

) Reservefonds:

a. Bestand am Schlusse des Jahres 1880 MS 1.607, 728. 41

b. 9 das laufende Jahr tatutenmäßig überwie— sener Betrag

e Unlostenfondꝛ .. d. Immobilien⸗Amortisationsfonds

von Großh. Regierungs kom- mission der Bankdirektion ,

ab nicht in Cirkulation be— inn ne,

ö 40, 093. 66 zweifelhafte Forderungen

(t. 36, 000,00. 2 20286, 300.

bleiben als Gesammtbetra) der Tenfscenden

, . 157,137 Abschnitte à M 100.

5) Giro⸗ und Conto · Corrent Gläubiger (ein-

J sz. JI. an nicht. präfentitkten

r ckständigen Kapital⸗Rückza

epositen: zahlungen) .

a. verzinsliche. b. unverzinslichen.

Betrag der schuldigen Depositenzinsen 8s) Nach 5§. 9, 10 9 * . Reichskasse abzu führende Notenstener (noch nicht erhobene Dividende)

(laut vorstehender Aufstellung des Gewinn- und S 910,00. 53

40993. 66

Verlust⸗Conto.. ab sub pos, 2. dem Reserve⸗ fonds überwiesene.

ankgesetzes an die

Eventuelle Verbindlichkeiten aus im Inlande zahlbaren en n Geaff h . (.

irection der Bank für Süddeutschland.

X

Passiva.

. .

1,647. 822 0 1123 1s 9. Js

Sb 9, 16 87

790,909

schreibung: Alter 46 Jahre, Größe 1 m 6 em, Statur fchlank, Haare melirt, Stirn frei, Bart melirter kurzer Schnurr⸗ und Backenbart, Augen⸗ brauen melirt, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht länglich und hager, Besichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, oll auch noch anderer Sprachen kundig sein. Be⸗ ondere Kennzeichen: trägt entweder eine Brille oder Lorgnette.

124391

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Commis Johann Schroeder, am 22. Seytember 1861 in Unruhstadt geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unkterschlagung in den Akten J. IV. a. 52 / S2 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche ÜUntersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗ moabit Rr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den J. März 18827. Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen Land⸗ gericht J. J. V.: Lippert. Beschreibung: Alter: 30 Jahre. Größe 1 m 70 em. Statur: schlank. Haare: blond. Stirn: frei. Bart: kleinen blonden Schnurrbart. Augenbrauen: blond. Augen: grau— kau. Nase: gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Zähne: vollständig. Kinn: spitz. Gesicht: länglich. Gesichtsfarbe: blaß. Sprache: deutsch.

(12459 Steckbriefs⸗ Erneuerung.

Der in den Akten wider Nathan, Litt. N. Nr. 12 1875, vom früheren Königlichen Stadtgericht Berlin unter dem 18. Dezember 1877 gegen den Bangnier Emanuel Nathan erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. Berlin, den 11. März 1882. König— liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

12476

Oeffentliche Bekanntmachung. In der Unter⸗ suchungssache O. 142 81 wird der Müllergeselle Friedrich Lauterbach aus Carlsberg bei Neurode zur Vernehmung als Zeuge gesucht. Nachricht über dessen Aufenthalt wird zu den bezeichneten Akten erbeten. Prenzlau, den 9. März 1882. König⸗ licher Erster Staatsanwalt.

(12460 Ladung.

Der Uhrmacher Bernhard Strey aus Bernstein, daselbst am 7. Januar 1853 geboren, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, im August 1881 in verschiedenen Ortschaften des Soldiner Kreises ohne einen Gewerbeschein eingelöst zu haben, der Steuer vom Gewerbebetriebe im Umherziehen unterworfene Gewerbe hetrieben ju haben, Uebertretung gegen §. 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des Königlichen AÄmtegerichts hierselbst auf den 18. Juli 1882. Vormittags H Uhr, vor das Königliche Schöffen

ericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. uch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Verlinchen, den jg. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(12489 Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht J. Melle.

Der Schneider Johann Heinrich Otte aus Bark— hausen, als gesetzlicher Vormund des Kindes seiner Tochter Coroline Otte, klagt gegen den nach Amerika ausgewanderten Johann Heinrich Althoff, Sohn des Excolon Matth. Althoff aus Tittingdorf, wegen Alimente mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung

a., von Alimenten für das außer der Ehe geborene

Kind Florentine Marie in den beiden ersten Lebensjahren desselben je 75 S und in den folgenden 12 Jahren jel50 in vierteljährlichen Praäͤnumerationsraten, b der Entschädigung für den Kranz den Betrag von 150 6, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das hiesige Königliche Amtsgericht J. auf Dienstag, den 23. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melle, den 9. März 1882.

Falkenberg, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

run Oeffentliche gustellung.

Der Unternehmer J. Bernheim zu Kembs, ver⸗.

treten durch Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen den Handelsmann Salomon Dreyfuß, früher zu Basel, z. 3. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus zwei indossirten Wechseln vom 13. Sep tember bezw. 20. Oktober 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

I) 1620, 89 6 mit Zinsen zu 6*½ seit 16. De⸗ zember 1881 und von 2276 4 Wechselunkosten mit Zinsen vom Klagetage,

2) 48, S mit Zinsen zu Go seit dem 21. Ja⸗ nuar 1882 und von 14,96 46 Wechselunkosten mit Zinsen vom Klagetage, sowie zur Tragung der Kosten, ö

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handels— eh 4 Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. s. au Freitag, den 27. Mai 1882, Vormittags) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht. erzog

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

12440 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann 66 e zu Torgelow, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Boehncke zu Pase⸗ walk, klagt gegen den Maurer Wilhelm Zeisler, früher zu Haminer, jetzt unbekannten Aufenthalts, 36 Mangels zeitlicher Zahlung der seit 9. August

C. 6 den dazu gehörigen Gemeindegerechtig⸗ eiten.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§5. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Obereigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

Sonnabend, den 16. September d. J., Mittags 12 Uhr, hierselbst angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht über⸗ haupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Lan⸗ des⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden.

Lüchow, den 19. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. II. v. Dassel. 12505 Aufgebot. 5

Der Gutsbesitzer und Orteschulze Karl Heinrich Jähnichen in Klein⸗Crostitz hat das Aufgebot des seit dem 25. Juni 1879 vermißten Sparkassenbuchs Nr. 11521 der Stadt⸗Sparkasse zu Delitzsch, lautend auf den Namen Gustav Jähnichen in Klein⸗Crostitz, mit einer Einlage von 290 Æ 21 8 beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert,

12449 Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes, Stell⸗ machermeisters Friedrich Neumann aus Damerau, wird der Schlossergeselle Friedrich Walter, geboren den 24. September 1837 zu Bartenstein, welcher seit dem Jahre 1869 3 ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

Mittwoch, den 20. Dezember 1882,

. ormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. ], u melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ ien wird.

Bartenstein, den J. März 1882.

389 bis dahin 1881 rückständigen kan e er gn Zinsen von dem für Kläger auf dem Grundstücke

Königliches Amtsgericht. II.

markung Opatow verzeichnet und besteht aus 8 raum, Wiese, Acker und Weideparzellen, sowie 4 Ar 90 Qu ⸗Mtr. Wasser; es umfaßt die Probstei mit 21 Hektar 41 Ar und 40 Qu⸗Mtr. und die Qrga⸗ niste! mit 5 Hektar 50 Ar sechszig Qu.⸗Mtr. Flächeninhalt.

Ein Grundbuchblatt ist bisher nicht gebildet. Der Ersteher Lewek Russak, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schulze in Kempen, hat das Aufgebot des Grundstücks beantragt. ü

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden hiermit aufgefordert, ihre etwaigen Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle stattfindenden Aufgebotstermine,

am 6. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Rech⸗ ten und Ansprüchen auf das Grundstück aus geschlossen würden. . Kerpen, den 8. März 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Fröhlich.

12486 Auszug.

Elise Geib, Modearbeiterin, Ehefrau des früheren Gerichtsvollziehers Johann von Uttenhoven, früher bei⸗ sammen zu Metz und jetzt zu Diedenhofen wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Ver⸗— mögensverfall des Letzteren mit dem Antrag, Güter⸗ trennung jwischen Parteien auszusprechen und die—⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor einen Notar zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kai⸗ serlichen Landgerichts zu Dee, vom 26. April 1882, e , 9 Uhr, bestimmt.

Publicirt gemäß 5§. 4 Ausf. Ges. vom 8. J. 79.

Metz, den 13. März 1882. ö

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 12447 Bekanntmachung.

Die unverheirathete Henriette Hilse und der Haus⸗ hälter Wilhelm Schwarzer, Letzterer Namens seiner mindersährigen Tochter Pauline Bertha Amalie, haben die Aufrufung des am 30. März 1841 hier⸗ selbst geborenen Brauergesellen Johann Karl Rudolph Schoenwälder (Sohn des Gastwirths Johann Gottfried Schönwälder und dessen Ehefrau Karo⸗ line Friederlcke, geb. Breuer, demnächst wieder ver ehelichten Hilfe) in Antrag gebracht, welcher im Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert ist und seit dem 12. Rovember 1868 keine Nachricht von sich gegeben hat.

Derfelbe wird nebst seinen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmern aufgefordert, sich fpätestens in dem guf den 28. ember b. J. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts⸗ stelic (Schöffen Saal) anberaumten Aufgebotgz⸗ lermine persbnlich oder schriftlich zu melden, en⸗ falls seine n, ,, mit den Folgen der §§. 834 ff. Thl. II. Titel 18 Allgem. Landrechts ausgesprochen werden wird. .

ö u. d. Eule, am 19. März 1882.

önigliches Amtsgericht.