riger Einschũttvorrichtung; Zusatz zu P. R. 7313. — G. Schömfelder in Breslau, Kurzestr. 23. Vom 13. Mai 1881 ab.
Klasse.
Nr. 18 036. Axenkorrektion an analytischen Waagen. — F. Sartorius in Göttingen. Vom 13. August 1881 ab.
Mr. 18 054. Wächter⸗Controluhr. — P. E. C. Oertling in Neumünster. Vom 5. No⸗ vember 1881 ab.
Nr. 18 059. Neuerungen an Geschwindigkeits⸗ messern oder Rotationszählern. — PD. Tounmg in London: Vertreter: G. Dittmar in Berlin SW. , . 1. Vom 11. November
a
1881 ab. XIV. Nr. 18 044. Nachtfeuerzeug. — G. Vom 16.
Schröder, Lehrer in Bredow. September 1881 ab.
XLV. Nr. 18 037. Neuerungen an Windfegen. F. Gerkem in Berlin M., Hallesches Ufer 265. Vom 19. August 1881 ab. ‚
Nr 18 088. Neuerungen an Kartoffelaus⸗ hebepflügen. — W. Gläser in Sperenberg. Vom 20. August 1881 ab.
XVII. Nr. 17 978. Neuerungen an Gas⸗ und Petroleumkraftmaschinen. — Dr. O. Zimmer- . in Ludwigshafen a. / Fh. Vom 24. Juni
ab.
XX. Nr. 18 046. Neuerungen an der unter P. R. 11 399 patentirten Kopfpresse zur Her⸗ stellung von Patronenhülsen u. dergleichen; J. Zu⸗ satz zu P. R. 11 399. — W. Lorenz in Karlsruhe. Vom 28. September 1881 ab.
Nr. 18 047. Frässupport für Wirkstuhl⸗ nadeln. — J. Balster in Chemnitz. Vom 28. September 1881 ab.
LI. Nr. 18 024. Drehpianino, bei welchem die Hämmer mittelst Luftdruck in Bewegung gesetzt werden. — C. Frati in Berlin N., Buch⸗ holzerstraße 1. Vom 14. November 1880 ab.
LIE. Nr. is 021. Nähmaschinentisch — The MHanhattan Cabinet Mannfacturing Company in New⸗Nork; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. MN. Vom 12. Oktober 1881 ab.
LIII. Nr. 18 016. Verfahren zur Herstellung von Vanillin. — Aktiengeseilscharft Farbwerke“, vorm. Meister, Lucius & . in Höchst a. M. Vom 20. September
ab.
LXIV. Nr. 18 032. Kühlvorrichtung für Bier⸗ druckapparate — E. Wal in Karlsruhe, Ba— den, Victorigstraße 9. Vom 1. Juli 1881 ab.
Nr. 18 950. Verfahren zum Abziehen von Mineral wässern. — G, Moser in GCharlotten⸗ burg, Wilmersdorferstr. 37. Vom 27. Sftober 1881 ab.
LRV. Nr. 17992. Neuerungen an Steuer— schrauben. — G. W. Claussen in Bremer— haven. Vom 9. September 1881 ab.
Nr 17996. Neuerungen in der Anordnung und Ventilation von Viehställen auf Schiffen. Lh. Utleꝶ in Liverpool; Vertreter: C. Pieper in Berlin W., Gneifenaustr. 169/110. Vom 23. Oktober 1881 ab.
Nr. 18 9061. Speisung der Schiffsdampf⸗ kessel und Schiffsmaschinen mittels Syphons. — D PD. NHalpim in London; Vertreter: P. B. Thode & Knoop in Dresden, Auguftusstr. 3. Vom 17. November 1881 ab.
LXVIII. „Nr. 18 008. Neuerungen an Vor— hängeschlössern. — Fr. Ranwie in Osnabrück. Vom 14. Juli 1881 ab.
Nr. 18 010. Neuerungen an Thürverschlüssen. A, Sclamd ers in London; Vertreter! 6. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 10. August 1881 ab.
LEXX. Nr. 18 045. Maschine zum Anspitzen von Bleistiften u. s. w. — IH. F. Hambruch in Hamburg, Zimmerpforte 2. Vom 22. Sep⸗ tember 1881 ab.
Nr. 18 056. Binder; Zusatz zu P. R. 16195. — J. Keidel in Friedenau, Berlin W. Vom 8. November 1881 ab.
Nr 18 069. Schieferstiftspitzer. — P. 6. Keller in Krippen. — Vom 15. November 1881 ab.
LXRXI. Nr. 17 995. Verfahren und Maschine zur Befestigung der Sohlen an Stiefeln u. s. w. mittelst Drahtklammern. — R Hinaus in Berlin, Gesundbrunnen, Koloniestr. 141. Vom 28. September 1881 ab.
Nr. 18 035. Befestigung von Gummigalo— schen. — IH. Kremer in Kopenhagen; Ver— treter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzer⸗ straße 131. Vom 30. Juli 1881 ab. ⸗
LXXII. Nr. 17982. Neuerungen an Luft— druckgewehren. — B. Scheufler in Berlin W., Leipzigerstraße 114. Vom 156. August
1881 ab. Nr. 18 048. Apparat zum Füllen der Ge⸗ — . KEergmann in Titting
wehrpatronen. Vom 11. Oktober
bei Eichstädt in Bayern. 1881 ab. Nr. 17976. Selbstthätiger Decken— J. M Pevey
LXXVI. Putzapparat für Krempeln. — in 5 , . z Vertreter: Brydges & Co. in Berlin „Königgrätzerstr. I3. Vom 13. Mai 1881 ab. f
LXXXIII. Nr. 18014. Neuerungen an Auf⸗ zuguhren. — F. Vuillemin in Paris; Ver⸗ treter: Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom l. September 1881 ab.
Nr. 18 057. Neuerungen an dem unter Nr. 13 289 patentirten Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker. = P. ran in Cassel, ob. Königstr. 27. Vom 8 November 1881 ab.
ELXXXV. Nr. 18 053. Neuerung an der unter P. R. 16761 geschützten Badewanne mit Heiz⸗ vorrichtung; Zusatz zu P. R. 16761. — 6. Cöllen in Hamburg. Vom . November 1881 ab.
LXXXVI. Nr. 18 000. Webschützen für me⸗ chanische Webstühle, welcher die selbstthätige Ausrückung des Stuhles herbeiführt, wenn ein— zelne Kettenfäden , . ausgehoben sind. — 8. Tweedale in cerington, Lancaster, England; Vertreter: R. Liders in Görlitz. Vom
November 1881 ab.
Nr. 18 091. Verfahren zur Herstellung von ec en ern, — White, Schild A Co. in Chemnitz. Vom 15. November 1851 ab.
LXXXVIIHI. Nr. 17 985. Neuerungen an
— R. Schwickert 11. August 1881 ab. KRIasso. ; LXXXX. Nr. 18 025. Doppelte Dampfdecke zum Zwecke erhöhter Ausbeute beim Schleudern von Zucker und anderen Substanzen. — J. BH. Hahbrich in Sudenburg-⸗Magdeburg, Breite= weg 30. Vom 26. November 1880 ab. Berlin, den 20. März 1882. Faiserliches Patentamt. Stüve.
in Pforzheim. Vom
i3oꝛ3]
Paul Loeffs Wochenschrift (r. 11) der Ziegel⸗ Thonwagren⸗ Kalk-, Cement und Gyps⸗In⸗ dustrie, Central⸗Organ für die Interessen diefer In⸗ dustriezweige, herausgegeben von Paul Loeff, Privat⸗ baumeister und Ingenieur in Berlin 8 w. hat folgenden Inhalt: Die Fabrikation der Fußbodenplatten. Schluß.! — Die Konstruktion der verschiedenen Ziegelmaschinen. — Entscheidungen deutscher Ge⸗ richtshöfe. — Fachschulen und Lehrwerkstätten. — Patentliste. — Bezugsquellen. — Submarine Wal der. Patent · Beschreibungen. — Vermischtes: Die Dämpfungsöfen für Ziegelwaaren. — Aus dem Jahresbericht der Handelskammer zu Leipzig. — Zur Darstellung der mit Zinnamalgam belegten Spiegel. — Submissionen. — Briefkasten. —2 Anzeigen.
Han dels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Lei ziß. resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
. 12761 Karmem. In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1131 die am 14. März 1882 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma „Theill C Wilms“, mit dein Sitze in Remscheid, und als deren Gesellschafter die Fabrikanten Jofuag Theil zu Remscheld und Gott⸗ lieb. Robert Wilms zu Westhausen, Gemelnde Rem— scheid, von welcher jeder zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigt ist.
Barmen, den 16. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
12762
Karmen. Im hiesigen , ⸗ Gejell . register sind heute wegen Beendigung der Liqui—⸗ dation der betreffenden Handelsgesellschaften folgende Firmen gelöscht worden: l) Nr. 268 die Firma: „Brüssel K Voß“ in
Barmen, 2) Nr. 232 (alte) die Firma: „Barthels⸗Feld⸗
hoff“ in Barmen. Barmen, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12763 Karmem. In das hiesige Handels-Firmen⸗ register, ist heute eingetragen worden unker Nr. 2287 die Firma: „W. Scharwächter“ in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Ver— leger des ‚Remscheider Anzeiger“ und der Hastener Zeitung“ Walter Scharwächter. Barmen, den 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12713 Kiedenk opt. Das seither unter der . »C. Balbach“ zu Biedenkopf betriebene Bier— brauereigeschäft ist mit allen Aktiven und Passiven in Folge Uebereinkunft an die Frau Carl Balbach hier übergegangen und wird von derfelben unter der seitherigen Firma fortbetrieben. Die Firma ist daher unter Nr. 77 gelöscht und unter Rr. 83 auf die jetzige Inhaberin eingetragen. In das Prokurenregister wurde eingetragen, daß die Firmeninhaberin dem Herrn Louis Balbach Prokura ertheilt hat. Biedenkopf, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
Kurz. Bekanntmachung. 12674 Königliches Amtsgericht zu Burg b. M.
In unsere Handelsregister sind olgende Ein⸗
tragungen laut Verfügung vom 13. März 1882 an
demselben Tage bewirkt worden:
a. Firmenregister bei Nr. 264. Der Kaufmann Conrad Tack zu Burg ist in das Handelsgeschäft des Schäftefabrikanten Wilhelm Haase zu Burg als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma „Wilh. Haase C Comp.“ bestehende Bandelsgesellschaft unter Nr. 77 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen.
b. Gesellschaftsregister. ,,, Col. 2. Tirma der Gesellschaft: „Wilh. Haase K Comp.“ Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Burg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter find: 1) * Schäftefabrikant Wilhelm Haase zu urg, Y. der Kaufmann Conrad Tack daselbst. Die Gesellschaft hat am 10. März 1882 begonnen.
Spalte 6.
Cassel. Handelsregister. 127665 6 1331. Firma: „Pißler & Bastard“ in assel. Die Kunst⸗ und Handelsgärtner Hermann Pißler 3 Richard Bastard zu Cassel sind Inhaber der irma. Der Ehefrau des Mitinhabers Hermann Pißler, 6 geb. Bastard in Cassel, ist Prokura er hei laut Anmeldung vom 13. Mär; 1882. Eingetragen am 14. März 1882. Cassel, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Sandelsregister. 12764 Ni. 627. Firma: „Julius Mecea“ in Cassel.
Wasserkraftmaschinen. Zusatz zu P. R. 13 742.
2 Handelsgeschaft als Gesellschafter einge⸗ reten,
laut Anmeldung vom 13. März 1882. Eingetragen am 15. März 1883. Cassel, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Eikenburs. Bekanntmachung. 12766 Bei der unter Nr. 1 unseres Genossenschafts⸗ registers verzeichneten Genossenschaft „Vorschuß⸗ und Sparverein zu Düben“ ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Der bisherige Direktor, Louisenhofsbesitzer L. Ende zu Düben, ist nach erfolgtem Ableben als solcher gelöscht und an dessen Stelle der Basthofebesitzer Karl Friedrich . zu Düben für die Zeit bis 31. Dezember ss82 als Direktor gewählt. Eilenburg, den 13. März 1882. Königliches Amtsgericht. 12716] Em dem. Die ö T. H. Garrels in Wolthusen ist erloschen. Emden, den 16. März 1882. ö Königliches Amtsgericht. III. Thomsen. Eschwege. Bekanntmachung. 12767 In unserem Handelsregister ist heute zu Nr. 3, Firma Chr. Heinemann Söhne zu Eschwege, eingetragen: Nachdem der Mitinhaber Christoph Carl Heine—= mann durch seinen Tod ausgeschieden, sind die Kaufleute
Ernst Friedrich und ;
Jacob Reinhard Wilhelm Heinemann dahier die alleinigen Inhaber der Firma laut Anzeige vom 14. März 1882.
Eschwege, am 17. Mär; 1882. Die ,, den Amtsgerichts, 11.
Heidelbach.
12718 M. -GlIladbach. Bei Nr. 675 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die zu Wevelinghoven unter der Firma Gilbacher Zuckerfabrik bestehende Aktien—⸗ eli aft sich eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden:
„Inhalts der vor dem Königlichen Notar Vasen in Grevenbroich aufgenommenen Verhandlung über die am 17. September 1881 stattgehabte General⸗ versammlung der Aktionäre der obigen Gesellschaft ist das Grundkapital der Gesellschaft auf die Summe von Sechshunderttausend Mark herabgesetzt worden.“ .
Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei derselben zu melden. M.⸗Gladbach, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
12719 Sr. Salze. In unserm Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 84 folgende Eintragung bewirkt
worden: . Col. 2. Firma der Gesellschaft: Heber & Lüddemann. C Il. 3. Sitz der Gesellschaft: Schoenebeck. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Albert Heber, 2) der Kaufmann Emil Lüddemann, beide zu Schoenebeck. Die Gesellschaft hat am 14. März 1882 be⸗ gonnen. Gr. Salze, den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. 12771 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 2 des Gesellschaftsregisters. Firma „J. Bodenthal“ zu Oschersleben folgender Vermerk eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der Kaufmann Louis Mannheimer zu Oscheräleben zum alleinigen Liquidator ernannt. . Halberstadt, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. 12770 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Rr. 499 des Firmenregisters eingetragene Firma „S. Rosen⸗ bach“ zu Oschersleben gelöscht worden. Halberstadt, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. 12769] Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 85 des Prokurenregisters die von dem Inhaber der in „Carl Kux sem.“ zu Halberstadt, Banquier Uulius Kur daselbst, dem Naufmann' Fermann Dieckmann daselbst für diese Firma ertheilte Pro⸗ kurg eingetragen.
Halberstadt, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a, S. Genossenschaftsregister. J 12721] Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII., zu Halle a. S., den 15. März 1882. In unser Genossenschaftsregister ift bei der unter Nr. 12 und unter der Firma: „Vorschuß verein zu Landsberg, eingetra⸗ gene Genossenschaft“ folgender Vermerk in Golonne 4. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 10. März 1882 ist der 8. 4 des Statuts dahin ab— eändert, daß der Vorstand fortan wieder aus drei itgliedern und zwar: 1Neinem Direktor, 2) einem Kassirer, 3) einem Kontrolleur, besteht. An Stelle des am 7. Februar er. ersten Vorstandsmitgliedes ist der Tischlermeister Wilhelm Claus von Lands— berg zum Direktor gewählt. Ferner ist zum Kassirer der Musikus August
verstorbenen
Kaufmann Max Georg Mecca zu Cassel ist in
Der Chausseeausseber Ferdinand Werner von Düringsdorf ist in seiner Stellung als Kontrolleur verblieben.
Das Protokoll über den Beschluß der General— versammlung vom 10. Mär; 1882 befindet sich in beglaubigter Abschrift bei unsern Generalakten L. 3 24 2. t
ingetragen zufolge Verfügung vom 15. Mär 1882 an demselben Tage. ö . Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hamm. Handelsregister 12768] des Königlichen Amtsgerichts zu . In unserem Genossenschaftsregifte? ift bei der
sub 1 eingetragenen Genossenschaft
zConsum⸗Verein Hamm“
in Folge Verfügung vom 15. März 1882 am
16. März 1882 eingetragen:
In der Generalversammlung vom 5. März 1882 wurden als Vorstand neu⸗ resp. wiedergewählt: 3 J. Ohler von hier als Geschäfts—⸗ ührer, ; Kaufmann Adolf Wulff von hier als dessen pfl rere her ! ss ostsekretär H. Reinke und Ingenieur Friedri Gieseler von hier als Beisitzer. ö ö . 12772]
HMolzmindem, In das hiesige Handelsregister
. Aktiengesellschaften ist am heutigen Tage die
irma:
Weser⸗Dampfschleppschifffahrts⸗Gesellsch aft!
und als deren Inhaberin a nn ein⸗
getragen hinsichtlich deren Rechts verhältnisse Fol⸗ gendes veröffentlicht wird:
1) Die Firmg der Gesellschaft ist die obige, der Sitz derselben zu Holzminden.
2) Gegenstand des auf eine bestimmte Zeitdauer nicht beschränkten Unternehmens ist die Beför⸗ derung von Gütern und das Schleppen von Schiffen auf der Weser.
3) Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt 36 900 e und besteht aus 1806 Stück Aktien à 200 .
Eine Erhöhung des Grundkapitals auf die Maximalsumme von 75 000 S kann durch Beschluß des Aufsichtsraths erfolgen.
Die Aktien sind auf Namen gestellt.
Der Vorstand der Gesellschaft (die Direktion) besteht zur Zeit aus einem Direktor und dessen Stellvertreter, doch bleibt es dem Auffichtsrath überlassen, hierin später Veränderungen vorzu⸗ nehmen.
Urkunden und Erklärungen des Vorstandes, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, müssen mit der Tirma der Gesellschast und der Unterschrift des Direktors resp. desfen Stellver— treters und des Vorsitzenden des Aufsichtsraths resp. dessen Stellvertreters unterzeichnet sein.
Zur Zeit besteht die Direktion aus:
I) dem Kaufmann Hermann Hoffmeister hie⸗
selbst als Direktor,
2) dem Kaufmann Wilhelm Ahrens hieselbst
als dessen Stellvertreter.
6) Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen unter der Firma derselben durch den „Hannoverschen Courier“.
Holzminden, den 3. März 1882.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve. 12773
Helimindem. Im Handelsregister für den
Amtsgerichtsbezirk Holzminden ist zu der daselbst
eingetragenen Firma:
Vorwohler Portland ⸗Cement⸗Fabrikt
Prüssing, Planck K Eo.
heute vermerkt, daß laut Anmeldung vom 14. 15. Fe⸗
bruar er auf Grund des Beschlusses vom' 7 Ja⸗
nuar d. J. das Aktienkapital auf 943 206 S ünd die Zahl der Aktien auf 1572 à 200 MC erhöhet sei.
Holzminden, den 9. März 1882.
Herzogliches Amtsgericht. GElewve.
12774 Lesum. Handelsgerichtliche Bekanntmachung. Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ift heute zu der Firma: M. Wilckens Nachfolger in Bremen und Bnrgdanim eingetragen: . ꝰ Spalte 3. Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Rich— tering in Burgdamm ist am 1. d. Mts. als offener Gesellschafter eingetreten. die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst, nunmehr besteht offene Handels gesellschaft, die dem Kaufmann Heinrjch Wilbelm Richtering in Burgdamm ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. Lesum, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht. Adickes.
Lupblinitz. Bekanntmachung. 12723 In unser Genossenschaftsregister ist heute fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden:
In der Generalversammlung des Vorschuß⸗ Vereins zu Guttentag „Eingetragen Ge— uossenschaft“ vom 25. Januar 1882 ist' an Stelle des Spediteurs Jofef Stein der Kauf⸗ mann Heinrich Münzer dortselbst zum Stell— vertreter des Vereins⸗-Controleurs gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Mãrz am 14. März 1882.
Lublinitz, den 12. Mär; 1882.
Königliches Amtsgericht. Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Die Firma: Wm. Schmidt. Inhaber: Wilhelm Schmidt.
Ort der Niederlassung: Lübeck. Lübeck, den 15. März 1882.
Die Kammer für Handelssachen
des Landgerichts.
Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Sckr.
Mas deburs. Handelsregister. 12725
Der Holzhändler Friedrich Wilhelm Bäetz, unter Vr. 412 des Firmenregisters ass Inhaber der Firma f W. Bäetz zu Sudenburg Magdeburg eingetragen,
12882
Streubel von Landsberg gewählt.
t am 18. Juli 1880 verstorben; feitdem setzen seine Erben, nämlich die Witiwe Baͤetz, Dorothee, 6
Müller, Fräulein Dorothee Bäetz, die Ehefrau des Zimmermeisters Popp, Sophie, geb. Bäetz, die Ehefrau des Kaufmanns Hauer, Anna, geb. Bäetz, Zimmermeister Wilhelm Bäetz, Kaufmann Heinrich Bäetz, die Ehefrau des Kaufmanns Dittmar Ida, geb. Bäetz. Bautechniker Gustav Bäetz, die minder⸗ sährigen Richard Emma. und Albert Geschwister Bäetz, das von ihrem Erblasser betriebene Handels geschäft in offener Handelsgesellschaft unter der bis— herigen Firma fort. Letztere ist deshalb unter Nr. 412 des Firmenregisters gelöscht und als Gesell⸗ schaftsfirmg unter Nr. 1131 des Gesellschaftsregisters mit dem Vermerke eingetragen, daß zur Zeichnung und Vertretung der Firma nur die Wittwe Bäetz berechtigt ist. ö ; Der Kaufmann Heinrich Bäetz zu Sudenburg ist als Prokurist der Firma F. W. Bäetz unter Nr. 654 des Prokurenregisters eingetragen. Magdeburg, den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ma. Kiederlahnstein. Bekanntmachung. 12775 In dem Firmenregister des Königlichen Amts gerichts zu Niederlahnstein wurde heute zufolge Ver- . vom 11. März l. Irs. folgender Eintrag ge⸗ macht: ID Laufende Nr. 98. . 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Rentner Louis Best zu Oberlahnstein. 3) Ort der Niederlassung: Oberlahnstein. 4) Bezeichnung der Firma:
Best. Niederlahnstein, den 13. Mär; 1882. Königliches Amtsgericht.
(12726 Pforzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen: J. Zum Firmenregister: Zu Band J., O. Z. 698: C. Bühler in Pforzheim. Nach dem von Carl Bühler mit Emilie Raith von Pforzheim unter dem 13. September 1879 geschlossenen Ehevertrag wirft jeder der Ehe— gatten den Betrag von 59 „ in die Güter⸗ gemeinschaft ein und bleibt das übrige gegen⸗ wärtige und künftige Vermögen von derfselben ausgeschlossen. Zu Band II., O. Z. 1099: Firma: M. Ungerer in Pforzheim. . Inhaber: Martin Ungerer, Etuisfabrikant in Pforzheim. Zu Band II. O. 3. 1100: Firma: Krafft u. Cie. in Pforzheim. Inhaber: Das bisher als Gesellschaftsfirma be⸗ standen habende Geschäft ist auf Kaufmann Theodor Krafft in Pforzheim als alleinigen Inhaber übergegangen. Zu Band J., O. 3. 687: Emil . in Pforzheim. Die Firma ist erloschen. . II. Zum Gesellschaftsregister: Zu Band J., O. 3. 314: Krafft u. Cie. in Pforzheim. . Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Aktiva und Passiva derselben auf den bisherigen Ge— sellschafter Theodor Krafft übergegangen, welcher die Firma als Einzelfirma fortführt. Zu Band II., O. 3. 520: Firma: Gebr. Reize in Pforzheim.
Inhaber: Mechaniker Emil Reize und Mechani⸗
ker Albert Reize, Beide in Pforzheim. Nach, dem von Emil Reize mit Emilie Wil— helmine Hief von Pforzheim geschlossenen Ehe— vertrage vom 390. Oktober 1876 ist die Güter gemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 109 M beschränkt. Zu Band II., O. 8. 475: Dietz u. Cie. in Pforzheim.
Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Die Liquidation besorgt der bisherige Gesell⸗ schafter Martin Ungerer, auf den die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übergegangen sind, allein.
Pforzheim, den 15. März 1882. Großh. Amtsgericht.
Prenzlau. Bekanntmachung. 12727] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 55
zufolge Verfügung vom 14. März 1882 am 15. des⸗
selben Monats Folgendes eingetragen worden:
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths der Gesell—⸗ schaft Zuckerfabrik Straßburg U. M. ist der Rittergutsbesitzer von Arnim-Güterberg. ;
Der Stellvertreter des Vorsitzenden des Aufsichts— raths ist der Graf von Schwerin⸗-Mildenitz. .
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1882 am 15. März 1882.
Prenzlau, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
CLuermurt. Handelsregister. 12776 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 25 bei der Firma: Actienbierbrauerei Querfurt die unterm 4. Oktober 1881 zu II. bewirkte Ein⸗ tragung, betreffend Abänderung des Gesellschafts— statuts, heute wieder gelöscht worden. Querfurt, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht. 12777 Rastatt. Nr. 4150. Ins Firmenregister wurde heute zu O. 83. 162 eingetragen die Firma J. B. Siunk in Rastatt. Inhaber ist Kaufmann Johann Baptist Sink in Rastatt, verehelicht mit Elise abich von Rastatt. Laut Ehevertrag, datirt Ra⸗— ar hn 29. September 1876, wirft jeder Theil 100M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen bleibt. Rastatt, den 16. März 1882. Großh. Amtsgericht. Farenschon.
! 12778 Rastatt. Nr. 4152. Ins Gesellschaftsregister
wurde heute zu O. Z. 45 eingetragen: Die Gesell⸗ ö. din za bich · dnd Sin ein ghia stalte is' iI elöst. z Rastatt, den 16. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Farenschon.
Schw elm. Handelsregister 12779 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 174 des Firmenrezifters ein getragene Firma Albert Henkels (Firmeninhaber: k Albert Henkels zu Langerfeld ist ge⸗ öscht. B. Unter Nr. 173 des Gesellschaftsregisters ist die am 13. März 1882 unter der Firma Alb. K E. Henkels errichtete offene Handelsgesellschaft zu Langerfeld am 15. März 1887 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: U) der Kaufmann Albert Henkels, 2) der Kaufmann Ernst Henkels,
Beide zu Langerfeld. Weimar. Bekanntmachung. 12728 Laut Beschluß vom heutigen Tage ist in das Handelsregisters der unterzeichneten Behörde, Band 6. Folio 71, eingetragen worden die Firma: H. Böhme in Oberweimar, und als deren Inhaber: der Kaufmann Äugust Her—⸗ mann Böhme daselbst. Weimar, am 13. Mãrz 1882.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht.
Krahmer.
Muñster⸗Register Nr. 33.
Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
(12649 Abolda. In das Nusterregister ist eingetragen: Nr. 84. Firma F. W. Hähner in Apolda, ein versiegeltes Packetchen mit 1 Muster zu gewirktem wollenen Filzstoff (Patentfilz), Flächenerzeugniß, Fa⸗ briknummer 11090, Schutzfrift z Jahre, angemeldet den 4, Februar 1332, Nachmittags 5 Uhr. Apolda, den 13. März 1882. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. J. Michel.
12907] Darmstadt. In dem Musterregister des unter= zeichneten Gerichts wurden heute folgende Einträge vollzogen:
Firma A. H. Sander zu Darmstadt, ein Packet, enthaltend zwei versiegelte Fläschchen mit Oelen und der Aufschrift „A. H. Sander Sohn“ Darmstadt, in den Büchern Vaselineöl Mark Exeelsiör Rr. j. und II. Muster von Mineralölen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 18827, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Firma „P. Gräf“ zu Darmstadt, verschlossenes Packet, enthaltend 6 Muster von Modellen für Handbohrapparate, Fabriknummern 5e., 5i., Ja., 12, . 9. Schutzfrist 3. Jahre, angemeldet am 10. Fe⸗ bruar 1882, Nachmittags 6 Uhr.
Darmstadt, den 14. März 1882.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J. O. Küchler.
RKonkurse. 12946
Auf Grund des §. 990 der Konkurs⸗Ordnung hat das Königliche Amtsgericht V. zu Aachen beschlossen, daß die Fragen, die sich bezüglich des der Konkursmasse von Dietrich Hermanns, Fruchthändler zu Aachen, durch Erbschaft zugefallenen Hauses vor dem Poetthore hierselbst ergeben haben, in dem in dieser Konkurssache bereits anberaumten Termine vom 1. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, er⸗ ledigt werden sollen.
Aachen, den 18. März 1882.
Maaßen, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0 * 120½6! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Alexis Sirtaine in Aachen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. Fe⸗ bruar 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1882 be—⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Aachen, den 18. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
298 9. iu] Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Schneiders Friedrich Pajnng hier wird heute, am 15. März 1882, Nachmittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Karl Besser hier.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. April 1882. Anmeldefrist bis 4. Mai 1882 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 15. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin 25. Mai 1882, Vormittags 10 Ühr.
Herzogl. Amtsgericht, J. Abth. zu Altenburg,
am 15. März 1882. gez.) Döll. ; Zur Beglaubigung: Man, Gerichtsschreiber.
12783!
ᷣ Ueber das Vermögen des zu Andernach im
Kreise Mayen wohnenden Kürschners Sskar
Deckert ist am 15. März 1882, Nachmittags
45 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Privatsekretär Robert Lehr zu
Andernach. .
6 . Arrest mit Anzeigefrist bis zum 16. April 8:
Erste Gläubigerversammlung am 3. April d. J., Vormittags 19 Uhr. . Allgemeiner Prüfungstermin am 1. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr. Andernach, 15. März 1882. Königliches Amtsgericht. ; Zur Beglaubigung: Niehrich, Gerichtsschreiber.
[12947] K. Württ. Amtsgericht Backnang.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Haecker, Rothgerbers von tiff ist durch Gerichtsbeschluß vom FBeutigen nach bhaltung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußvertheilung aufgehoben worden.
en 17. März 1882. Gerichtsschreiber Barth.
isis] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Kaufmanns Salomon (Sally) Wolff hier,
in Firma S. Wolff, ist zur Abnahme der Schluß— rechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 23. März 1882 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierfelbst, Jüdenstraße 58, Zimmer 21, bestimmt. Berlin, den 15. März 1882.
Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 54.
lisst Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Philipp Hoch zu Bingen wird heute, am I7. März 1832, Vormittags 115 Uhr, das sonkurs verfahren eröffnet. ;
Der Rechtspraktikant Ifaac Seelig in Bingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurtzforderungen sind bis zum 28. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Beste ung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 31. März 1882, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 12. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Amtsgerichts— gebäude zu Bingen Termin anberaumt. .
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 31. März 1882 Anzeige zu machen.
Bingen, den 17. März 1882.
Großherzogliches Amtsgericht zu Bingen. gez. Neundörfer. Für die Richtigkeit: Maus, Hülfsgerichtsschreiber. 12906 .
Nr. 3122. Daß Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Herr von Stühlingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins wieder aufgehoben. ̃
Bonndorf, den 16. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Kohler.
lis) gonkursherfahren.
In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Kanfmanns Georg. Philipp hierselbst, Klosterstraße Nr. 4. in Firma: Georg Philipp, vormals Wilhelm Wagner, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 3. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im zweiten Stock, anberaumt.
Breslau, den 8. März 1882.
Nemitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12944 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jakob Kraemer, Firma Gebr. Kraemer in Crefeld, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Februar 1882 angenom⸗ mene Zwangevergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Februar 1882 bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.
Crefeld, den 14. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
ots! Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Ludwig Wirtz zu Duis— burg ist nach abgehaltenem Schlußtermin beendigt und aufgehoben.
Duisburg, 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
5 loi Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Bierbranereibesitzers⸗ Eheleute Michael und Margaretha Dorn in Bruck ist am 17. März er., Nachmittags 3 Uhr, Konkurs eröffnet
Verwalter Rechtsanwalt Frauenknecht dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. April er. Anmeldefrist bis 22. April er. Wahltermin 17. April er. Prüfungstermin 4. Mai er., früh 9 Uhr, im Sitzungs saale.
Erlangen, 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Merkel. Zur Beglaubigung:
Erlangen, 17. März 1882.
Der Kgl. Sekretär: Gigglberger.
loss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarreufabrikanten E. Apitz zu Finster— walde ist in Folge eines von dem Hern eink u phner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 29. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 1, anberaumt.
Finsterwalde, den 19. März 1882.
Lüdeke, Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. Abtheilung.
liese! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der am 19. Dezember 1881 verstorbenen Ehefrau des hiesigen Wirths Fried⸗ * Römer (Klostergasse 34/36), Margaretha Römer, vorher Ehefrau des Wirths Nicolaus Schäfer, geb. Stab, ist am 16. März 1882, Abends 7 Uhr, das Ftonkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter Rechtsanwalt Hr. Sieger hier. Affener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. April
1882. Erste i, n r. 15. April 1882, Vorm. 107 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗
termin 29. April 1882 vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 16. ; Frankfurt a. M., 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
12741]
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. H. Reimer zu Fürstenberg i. Meckl. ist heute, am 17. März 1882, Vormittags 107 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Adolf Zarges zu Fürstenberg. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis zum 29. April 1882. Anmelde frist bis zum 29. April 1882. Erste Gläubiger⸗ versammüng auf Sonnabend, den 15. April 1882, Nachmittags 35 Uhr. Allgemeiner Prů⸗ . den 13. Mai 1882, Nachmittags
2 T. Fürstenberg i. Mecklenb., den 17. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
acoby. 8 ö A. Kühl.
20 ia! Konkursverfahren.
Ueher das Vermögen des Hofbesitzers Nis Christian Holst zu Juhlsminde in Hjerndrup ist am 11. März 1882, Nachmittags 5 Uhr,
das Kenkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Partikulier Chr. Posselt auf Faurwraagaard. Offener Arrest und Anzeigefrist bis Sonnabend, den 8. April er. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 24. März er., Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin . den 15. April er., Vormittags
r. Hadersleben, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
gez. Harms. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt:
Mahncke, Gerichtsschreiber.
lisa! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Garderobenhändlers und Schneiders Ba⸗ ruch Jeseph Heilbrunn, in Firma Baruch Heil— brunn (B. Heilbrunn), ist zur Prüfung früher bestrittener und nachträglich angemeldeter Forderun⸗ gen, sowie in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche, eintretendenfalls auch zur Abnahme der Schlußrech— nung des Verwalters und zur Beschlußfassung über die einem Mitgliede des Gläubigerausschusses zu ge⸗ währende Vergütung für dessen Geschäftsführung Termin bezw. Vergleichstermin auf Donnerstag, den 309. März 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, Dammthorstraße 10, 3. Stock, links, Zimmer Nr. 56, anberaumt.
Hamburg, den 18. März 1882.
Holste, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
leo Bekanntmachung.
Der Konkurs über das Vermögen des Fabrik— besitzers Johann Friedrich Mattenklott zu Alt-Kemnitz wird, da eine den Kosten des Verfah— rens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist, eingestellt. .
Hirschberg, den 14 März 1882.
Kettner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
12505! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der offenen Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma C. Richd. Held K Co. zu Höchst a. M., deren Gesellschafter folgende Per⸗ sonen sind: 1) der Kaufmann Karl Richard Held von Häöchst a. M., dermalen angeblich in China, 2) der Kaufmann Karl Dietrich Heinrich Cordes von Hamburg, ist am 14. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter; Rechtsanwalt Bauer zu Höchst a. M. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 12. April 1882 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 10. Mai 1882 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. April 1882, Vormittags 97 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin 7. Juni 1882, Vormit⸗ tags 97 Uhr. ;
Höchst a. M., den 14. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. J.
lers Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Vietor Walter hier, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeich⸗ niß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu— biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 12. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 23, bestimmt.
Insterburg, den 15 März 1882.
Wehr, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lame! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns August Groht in Itzehoe wird heute, am 16. März 17. 2 1Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter; Kaufmann Th. Ralfs in Itzehoe. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1882. Anmeldungsfrist bis zum 20. April 1882. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1882, Vormittags 11 Uhr. Allge⸗ meiner Prüfungstermin am 10. Mai 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr.
Königliches Amtsgericht UI. zu Itzehoe. Veröffentlicht: Frauböse, Gerichtsschreiber.
liz Konkursverfahren.
Das — über das Vermögen des Kaufmanns Heinrich Friese in Krempe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Krempe, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht.
gez. A. Scho. Veröffentlicht: Heidchen, Gerichtsschreiber.
8.
— x 2 — —
—
8