L28251 Oeffentliche Ladung. ö Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein⸗ tragung der bei ihren Namen angeführten Grund⸗ stücke, nämlich:
23 a. Die Wittwe des Nicolaus Neeb, Elisabeth, geb. Hain, = die Ehefrau des Maurers Sebastian Andres, Veronika, geborene Neeb, und ; die Ehefrau des Ackermanns Michael Rauch, Anna Marie, geb. Neeb, Alle zu Großauheim, von . 7a 0s dm Acker im Kreisacker, 2 . 63 „ Wiese im Grund auf den Main, „OM „Acker im Kautengewann, O . Wiese im Grund, 2 . 48 Acker im obersten Ger⸗ mensee Kautengewann, 618 . 619 .
. Acker, Weinsteingewann w auf den Main, j
Acker auf dem Keipers—⸗ 580 — „19
179 469
60 3 187 1 261
nickel, ⸗
Garten das Hopfenwiesen⸗ gewann,
Garten im Hopfengarten neben dem Trappweg,
Garten im Tümpel,
Wiese, das mittelste Ge⸗ wann in der Rolene,
Acker im Mittelfeld auf der Schmalwiese,
Wiese im mittelsten Ge⸗
wann,
ö Wiese, die 576 wiesen, ;
294 Wiese in der Schifflache, hh Wiese, die Waldwiesen,
23 Garten im
Pforten⸗ weingarten, S. 234 — 23 . Wiese in dem Hergesgarten, W. 613 — 09 Garten im hintersten Hopfengarten, UL. 1404 1 „02 „ Wiese in der Hainbach. (Die früher mit pmb. 19445 1 Rth. und pmb. 1955531 3 Rth. bezeichneten Theile) A. 255 a4 4m Acker im Kreisacker, B. 204 4 , 61 , Acker im Furchenweidig, D : : Acer im Auverneck. (Die früher mit pmb. 13472*/ 22 Rth. bezeich⸗ neten Theile.) . CG. 112 4 a 93 gm Acker auf dem Nähefahrt⸗ gewann, E. 409 2. 59 . Wiese im Grund, . 3 89 Acker auf dem Kinzigheimer
eg, L. 548 4, 14 . Wiese, die Waldwiesen. (Die beiden früher mit pmb. 2523/9 15 Rth. be⸗ zeichneten Theile.) M. 234 3 a 719 am Acker vor dem Wald, ö. 380 2 „ 51 „ Acker im Pfortenwein⸗ 343
Hergers⸗
garten jens. der Eisenbahn, Garten im Pfortenwein⸗ garten vor dem Todten⸗ bofe,
Wiese im Plankengarten,
Wiese in dem Hergesgarten, Garten in der Hainbach, Garten im hintersten Hopfengarten, Garten vorm Thürchen auf dem Herrnrasen, Garten im Tümpel, Acker vor dem Damm, ö Acker in den Hecken, k Wiese, das Bruch, DD. 958 / 2 10 , Acker auf dem Pfarr⸗ anwender. (Der früher mit pmb. 108516 1 Vtl. 215 Rth. bezeichnete Theil . Gemarkung von Großauheim, . Unter dem Namen des George Neeb und Nicolaus Neeb daselbst katastrirt.)
2. a. Carl Joseph Krämer, . b. dessen Ehefrau Christine, geb. Kaiser, Beide von Großkrotzenburg,
von O. 87 19 am Garten, der Vogelsang, Gemarkung von Großkrotzenburg, unter dem Namen des Carl Joseph Krämer, Con—⸗ rads Sohn und Ehefrau Christine, geb. Kaiser, da⸗ selbst katastrirt.
8. Die Erben des Wilhelm Koch III., Wilhelms
Sohn, und Ehefrau Anna Margarethe, geb. Puth: a. die Ehefrau des Ackermanns Johannes Emmerich,
Anng Margarethe, geb. Koch, b. der Ackermann Wilhelm Heinrich Koch, Beide von Wachenbuchen,
Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, Scheuer mit Keller, Stall mit Holzremise, Viehstall,
Gemarkung von Wachenbuchen, unter dem Namen der Wittwe des Wilhelm Koch, Anna Margarethe, geb. huth, daselbst katastrirt.
a. Der Ackermann , . Joseph Bergmann,
b. der Ackermann Augustin Bergmann,
C. der Ackermann Heinrich Peter Bergmann, von Großkrotzenburg,
von Gd. 293 12 4m Garten an der Bach, Gemarkung Großkrotzenburg, unter dem Namen der Ehefrau des Johannes Berg⸗ mann, Barbara, geb. Klug, von Großkrotzenburg, daselbst katastrirt.
5.
Die Gemeinde Wachenbuchen als: . A. 1 — ha 13 a 524m Weg, die hohe — . traße,
67. Weg, Landweg nach Niederdorfelden, 98, Weg zöwischen den 8. c Pfaffenerl ö eg, die Pfaffenerle, Weg, am Amborus⸗ weg,
438 225 235 159 862
1337 . 1
AA. 106 BB. 178
M. 161 4 a 62 4m 16 — . 2 .
1 352
430 — 929. —
J ,
d,
T 9 8 9 7 2 9 2 *
3 K WJ 23
* ge 8 2
111
111
11
161464
ll,
1
1
ne ner, ,,, , , , , , , , n, n //
87 — r
31 l 61 do do c do d d& R N), , = = d& *
—
=* — — S O0)
* 8 J
do 8 —
114
. , , e,,
do CM do do
. 8 n ö n e ern
n a n n n n u s e e, n e e, e, e, , e a .
t . n n n a a n e ag 2
Weg im Wetzstein,
] Weg in den hinter⸗ sten Weinbergen,
Weg am Wetzstein, Weg überm Amborus⸗
weg,
Weg über der Bolene,
Weg durch den Nie⸗
derdorfelder Weg,
Weg an der Börr—⸗
wiese,
Weg hinter den Gärten,
Weg hinter der Hohl,
Weg am Bolenen⸗
graben,
Weg am Lindenbaum,
Weg, der Holweg,
Weg an der Klingen⸗
brücke,
Weg auf den Klingel⸗
äckern,
Weg in dem hinter⸗ sten Weinberg,
Weg in, den vorder⸗ sten Weinbergen,
Weg am Rübenberg,
Weg an der Kirch⸗ gasse,
Weg an der Erbsen⸗
gasse,
Kirchhof an der Kirch⸗
gasse,
Weg an der Erbsen⸗
gasse⸗
Weg in der Haupt⸗ straße,
Weg auf den Herr⸗ planken,
Weg an Pfeiffers⸗ pforte,
Weg in der vorder⸗ sten Bachgasse,
Weg vor Pfeiffers⸗ pforte, ; Todtenhof, die Hain⸗ gärten, Feldweg, die Hain⸗ gärten,
Todtenhosf, die Hain⸗ gärten,
Fahrweg Hinterthor, Weg am Bachgraben, Weg, die Haingärten, Weg an der Zissel⸗ gasse, Weg, die Scheuer⸗ gärten, . Weg am Bachgraben, Weg im Klapperfeld, Weg am Bachgraben, Todtenhof, Weg, die Haingärten,
Fußweg am Klingel⸗ schloß durch die Kautengewann,
Weg am Hinterthor,
Weg am Bachgraben,
Weg, die Feigengärten,
Weg nach den Wiesen,
Weg, Landweg nach
Wachenbuchen,
Weg, Landweg nach
Wachenbuchen,
Weg am Hochstädter
Rain,
Weg, die kleine Straße, der Hanauer
Fußpfad,
Weg, Landweg nach
Mittelbuchen,
Weg, der Simmigweg,
Weg, die kleine Straße,
Weg, der Burgweg,
Weg, Landweg nach
Wachenbuchen,
Weg, Landweg nach
Mittelbuchen,
Weg, Straße nach nach
Hanau,
Weg, Landweg
anau,
ili . nach
ilippsruh,
Weg, Straße nach nach nach
Hanau, Weg, Landweg Mittelbuchen, Weg, Straße anau, eg, Fußpfad nach Een Sant ch eg, Landweg na He en gen Weg, Fahrweg nach e gta Gewässer, die kleine Bach, Gewässer, die kleine Bach,
— ha 3 a 59 am Gewässer, der Aue⸗ . bornsgraben,
Gewässer an Bolene,
89 . der Börr⸗
50 wiesengraben,
ol. Gewãässer, der Bolene⸗ graben,
Gewãässer, ch
Bach, Gewässer in der Wolf⸗ kaute,
der
die kleine
Gewässer, die kleine Bach,
Gewässer, das Klingel⸗ schloß, die kleine
Gewaͤsser, Bach,
Gewässer, der Pfaffen⸗ bergsgraben, Gewässer an Butterwiese, Gewässer, die kleine
Bach, Gewässer, der Buch⸗
graben, Gewässer, die kleine
Bach,
ö die Pfaffen⸗ wiesen,
Acker, die
Kreuzweide,
Wiese, die
Kreuzweide,
Acker, die heil ige Kreuz⸗
weide,
Acker, ö
Acker,
Wiese,
Acker,
Wiese,
Wiese,
Acker, am Maischwinkel, Weide hinter der Mühle, Wiese, die Bolene, Acker, die Schindkaute, Wiese, die Börrwiese, Acker an der Börr⸗ wiese, Acker, auf den Klingel⸗ äckern, Acker in den hintersten Weinbergen, Garten am Rübenberg, Spritzenhaus an der Kirchgasse, Haus Nr. 23, Gemeinderathhaus und Schulsaal an der Kirch⸗ gasse,
Haus Nr. 114,
a. Wohnhaus mit Backofen, Thor und Hofraum,
b. Schweinestall,
C. Schweinestall an der neuen Gasse, Haus Nr. 73,
a. Wohnhaus (das Hirtenhaus) mit Stall und Hof—⸗ raum,
b. Stall
an der Pfeifferspforte, 6 an der Zissel⸗ gasse,
Wiese an der Holz— wiese,
Wiese, die Lösch, Wiese, auf der Thal⸗ wiese,
Acker, die Simmicht,
Wiese, der Simmicht, Wiese, die Simmicht⸗ wiesen, Acker, die Waldgärten, Holzung am , Holzung am Herzwald, olzung am Herzwald, olzung, lange See, siese, Holzwiese, Holzung, hohe Tannen,
Holzung, lange Heeg,
Holzung, neue Heeg, Holzung an der Aue, Holzung, lange See, Holzung an der Holz⸗ wiese, Holzung, Birkenheeg, Holzung an der Holz⸗ i. olzung an Schneuse, 33 ohn Butterbaum, 11 olzung, Eichelacker, unter dem Namen der Gemeinde Wachenbuchen katastrirt, ö unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjãhrigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in die Grund⸗ bücher der betreffenden Gemarkungen beantragt wor⸗ den ist, so werden alle diejenigen irn, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu aben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 11. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, — bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm oblie⸗ ende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur a Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Fo . der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert. Hanau, 4. Maͤrz i882. Königliches Amtsgericht. II. Hahn.
2 — 0 E do . ο
der
heilige heilige
die Pfaffen⸗
erlen,
8 8 9 9 9 9 8 4 d e 9 . 9 8 9 2
d - II IIIIIIII1
Kö .
8 *
2
2 823 D* 2 * d 2
2 a e ü a 9 n a
der
13120] Sekanntmachung. ö
Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 15. Februar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Carl Oebl, früher Spezereihändler, jetzt ohne Geschäft zu Elber⸗ feld und der geschäftslosen Bertha Ilgner daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 19. November 1881 für aufgelöst er⸗ klärt worden.
Schuster,
Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.
13118 Bekanntmachung. ĩ
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Könglichen Landgerichts zu Elherfeld vom 15. Februar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Händler Moritz Eck= hardt zu Elberfeld und der geschäftslosen Caroline Hoffmann daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom 21. November 1881 für aufgelöst erklärt worden.
131171 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 9g. Fe⸗ bruar 1862 ist die zwischen den Eheleuten, Tage⸗ löhner Johann Büllesfeld und Christina, geborene Faßbender zu Sand, Kreis Siegburg, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
Bonn, den 15. März 1882.
Der Gerichtsschreiber. Donner. (13106 Bekanntmachung.
In Sachen des K. Advokaten Rechtsanwaltes Jung hier gegen den Weber Michael Mayr in Friedberg wurde vom K. Amtsgericht Augsburg zur Verhandlung über den Klageantrag: den Be—⸗ klagten unter vorläufiger Vollstreckbarkeits-Erklärung des Urtheils zur Zahlung von 36 S 10 Kosten für anwaltschaftliche Vertretung nebst 59 /o Verzugs⸗ zinsen seit 1. Juni 1881 und zum Kostenersatz zu verurtheilen, Termin auf Montag, den 1. Mai d. Is., Vorm. 8 Uhr,
Sitz. ngssaal Nr. r., . anberaumt, wozu Beklagter auf Grund richterlicher Bewilligung hiermit öffentlich geladen wird.
Augsburg, am 13. März 1882.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Wurm.
(131191 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Schweitzer vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschãftslose Wilhel: mine Großhanten zu Hetterscheidt — Bürgermeisterei Velbert, Ehefrau des Bäckers August Wiblinghaus daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin, auf den 31. Mai er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
chu ster,
S Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.
13110
Der Drechsler Hermann Börsting in Ahaus hat zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs seiner Eintragung als Eigenthümer in das Grundbuch das Aufgebot der zum Grundbuche noch nicht übernom⸗ menen Parzelle Flur 11 Nr. 20 der Katastral⸗ gemeinde Ahaus, Garten, groß 01 Are 73 Qu.“ Meter, beantragt.
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedursende Realrechte an diesem Grundstücke geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗ sion spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle auf den 8. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, an— beraumten Termine anzumelden.
Ahaus, den 2. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
13140
Die Ehefrau des Restaurateurs Andreas Billstein zu Cöln, Christine, geborene Türck, ohne Geschäft, ebendaselbst wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schreiner, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. 4.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, Gerich tsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13109
Alle diejenigen, welche als Nachlaßgläubiger der Vermächtnißnehmer Ansprüche an den Nachlaß des am 10. Januar 1882 zu Thorn verstorbenen Bau⸗ unternehmers Gottfried Daemert zu haben glauben, werden auf Antrag der verwittweten Frau Pauline Daemert, geb. Kotze, und der minderjährigen Clara Bertha Louise Daemert, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Hauseigenthümer Wenig zu Thorn, aufge— fordert, ihre Rechte spätestens in dem
am 18. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Termins zimmer Nr. 4, stattsindenden Termine anzumelden.
Diejenigen. Nachlaßgläubiger und Vermächtniß ⸗ nehmer, welche bis zu dem genannten Zeitpunkt ihre Ansprüche nicht anmelden, können gegen die Bene⸗ fizialerben ihre Ansprüche nur soweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Ber ei um er angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Das zur Erhaltung der Rechtswohlthat ange⸗ enn Nachlaßverzeichniß liegt in der Gerichts⸗ chreiberei II. zur öffentlichen Einsicht aus.
Es wird ferner für die Dauer des Aufgebotsver⸗ fahrens die einstweilige Einstellung der Zwangsvoll⸗ streckung wegen der durch das Aufgebotsverfahren betroffenen Ansprüche angeordnet.
Thaöorn, den 9. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
2
.
2 853
. r
e.
w
lis?! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 1879. Die Chefrau ves Sãcklers August Schäfer, Prima Beatrix, geb. Biecheler, zu ft burg, vertreten durch Anwalt Beck dahier, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Gefährdung ihres ehelichen Bei⸗ bringens in Folge zerrütteter Vermögenslage des Beklagten mit dem Antrage auf Vermögensabson⸗ derung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die IV. Civil⸗ 1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗
„den 3. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der ö einen bei , Ge⸗ richte ö Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zusteb ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Freiburg, den 13. März 1883.
. . Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13155 Aufgebot. Zu den gesetzlichen Erben der ledig verstorbenen Anna Flisabetha Buß zu Gambach gehört auch ihr Schwestersohn Konrad Alt, der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend ist. Auf Antrag der Tobias Zeiß Wittwe und des Johann Georg Alt V. von Gambach ergeht an ihn oder seine etwaigen Leibeserben die Aufforderung, sich im Termine Mittwoch, den 14. Juni 1882, . Vormittags 11 Uhr, über Antretung der Erbschast zu erklären, widrigen falls sie von der Erbschaft ausgeschlossen und der Nachlaß den sich gemeldet habenden Erben ausge⸗ liefert werde. Butzbach, den 17. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
Weyer. Fal kenstein.
13148 Aufgebot. Kaspar Hummel, Sohn der Wattmacherseheleute Nicolaus und Margarethe Hummel von Lengfurt, geboren am 19. Auguft 1834, ist seit dem Jahre . nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ ollen. Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung: I) an den Abwesenden, spätestens im Aufgebots⸗ termine 66 den 50. Dezember 1882, . ormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigens er für todt erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot verfahren wahrzunehmen; 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ lung hierüber bei Gericht zu machen. Marktheidenfeld, 15. März 15882. Kgl. b. Amtsgericht.
; gez. Dereser. ,, 5h ö 825 ö C. P. O. bringe ich vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß—
Marktheidenfeld, 15. März 1852. ⸗ Der Gerichtsschreiber: Lermer.
13138 Oeffentliche Zuftellung.
In der Prozeßsache der Chefrau Huffchmied Her⸗ mann Keppel zu Crefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hutmacher zu Hattingen, gegen ihren genann⸗ ten Ehemann, wegen Chescheidung ist zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ein neuer Termin auf
den 5. Juli d. J., Vormittags 11 Uhr, vor, der 1II. Fivilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst, anberaumt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den seinem Aufenthalte nach unbekannten Beklagten wird diese Ladung hier⸗ mit hekannt gemacht.
Essen, den 11. März 1882.
Gerichtsschreiberei 9 . Landgerichts.
irsch.
liüen Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstuͤcke Stolp, Bd. J. Thl. J. Bl. Nr. 34 aus der gerichtlichen Urkunde vom 165. November 1856 für den Schlossermeister Wilhelm Mangzke, Abthei⸗ lung III. Nr. 12 eingetragenen 30 Thlr. nebst 50/0 Zinsen, wovon 525 Thlr. 26 Sgr. auf den Namen des Hans Rudolf Heinrich Hildebrandt und 304 Thlr. 10. Sgr. auf den Namen der Mgrie Caroline Fran⸗ ziska Hildebrandt umgeschrieben sind, ist zum Zweck der Neubildung aufgeboten und durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt.
Stolp, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Dunst.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen der Spar-, Leih- und Wyrschu Kasse zu Wittingen, Klägerin, wider die a er nf g bauers Heinrich Schulze zu Brome, nämlich:
1) den Maurer Wilhelm Schulze,
2) den Dachdecker Carl Schulje,
3) Den Schuhmacher Heinrich Schulze,
4) die Ehefrau des Arbeiters Carl Jürgens, Do⸗ rothee, geb. Schulze,
o) die Dienstmagd Auguste Schulze,
6) die Wittwe weil. Anbauerg Schulze, als Vor— münderin ihrer beiden minderjährigen Kinder,
sämmtlich zu Brome, Beklagte, wegen Forderung soll die den Beklagten rome belegene Anbauer⸗
g , nn nel elle nebst Zubehör, namentlich den dazu gehörenden Grundstücken, wie folche in der Grun clue feen rolle der Gemarkung Brome Art. Nr. 39 1) Kartenbl. 2, Parz. Nr. 257 mit — ha 3 a 27 4m Hofraum im Flecken, 2) Kartenbl. 2, Parz. Rr. 258 mit — ha 14 a 42 ꝗm Haus⸗Garten das., 3) Karfenbl. 3, Parz. Nr. W mit 1 ha 1a 40 4m Acker im Windmühlenfelde aufgeführt sind, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 9. Mal d. J., ; Morgens 10 Uhr, . anberaumten Termine öffentlich versteigert erden.
II13127]
die
hat
am
[131
Die Kaufbedingungen können in hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden.
2. ne gn rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ auf berechtigungen zu haben i dert, selbige im obigen
dem
Recht
Grundstücks verloren gehe. Isenhagen, den 6. März 1882.
liziso] Der Käthner Michael Chaluppa aus Burschewen entwich 1851 aus dem Gefängniß zu Roessel und
Auf den Antrag seiner Ehefrau, der jetzt verwitt⸗ 6. Marie Podschwaddek, geb. Trox, in Bursche⸗ zen, Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens
hierselbst im Rathhaufe, Zimmer Nr. 1, zu melden,
widrigenfalls Chaluppa für todt erklart und der
Nachlaß seinen Erben ausgeantwortet werden wird. Sensburg, den 9. März 1882.
Auf Antrag der verehelichten Arbeiter Hedwig Lewandowska, geb. Pawlaczyk, zu Reu⸗Lubos; wird 9. Ehemann derselben, Jakob Lewandowski, geboren
en
e daran und sonstige
vermeinen, werden aufgefor⸗ 2 Termine anzumelden und darũber lautenden Urkunden vorzulegen, unter Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das im Verhältniß zum neuen Erwerber des
Sonnabend, den 3. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr,
falls derselbe für todt erklärt w rd ird Kosten, den 10. März 1882. . , . Amtsgericht. Königliches Amtsgericht, Abth. I. ö Bracht. (13123
Aufgebot. Diedrich von Rönn zu Y
Anbauer Johann Winter
daselbst,
seitdem Nichts wieder von sich hoͤren lassen.
2, öden. K d. J., ; achmittags 2 Uhr,
im Stockfisch'schen Gasthaufe zu beraumten
werden Chaluppa, sowie seine unbekannten
l5. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr,
. 24 atten aus den Parzellen 26— 35 os. Karienblatt z. 6 Kartenkiatt ? gesammt 13 ha 30 a ö
olz und Steinen erbautes i Wohnhen , e g g.
Königliches Amtsgericht.
49 Aufgebot.
in welchem 2 Stuben,
finden.
22. Juli 1817 zu Posen, welcher bis zum Jahre
1860 als Einlieger in Bieczyn wohnhaft war, seit— — ; dem aber verschollen ist, hierdur aufgef if Tigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ spätestens in bem vor dem 4 .
gerichte im neuen Gerichtsgebäude, Zimmer Rr. 8,
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
In Zwangsversteigerungssachen des Altentheilers k den . soll die dem Schuldner abgepfändete, unter Hausnummer 21 zu Moorausmoor belegene Wohnstelle in dem auf
n Gasthau, oorausmoor an⸗ Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, und werden Kauflustige dazu eingeladen. Die Stelle ist in der Grundsteuermutterrolle unter verzeichnet und besteht nach den Grund— Kartenblatt 1, 3 d 15 . dm un 2ésioo Thlr. Auf derselben ist ein in Fachwerk aus Stroh gedecktes 90. Kammern, 1 Feuerfach und landwirthschaftliche Räume sich be⸗
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an der
gepfändeten Stelle Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, sideicommissarische, Pfand⸗ unb 24 2 liche Rechte, , . Servituten und Real⸗ berechtigungen zu aben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhästnisse zum neuen Erwerber der 66 ö 6 er Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an
hiesiger Gerichtstafel bekannt gemacht w Ssten, den 11. Mär; n K
Königliches Amtsgericht. 1.
Oeltz e.
13122 Durch Beschluß der Strafkammer des Kai erli Landgerichts Saa rgemünd vom 15. ö. 36 wurde das Vermögen des fahnenflüchtigen Dispo⸗ sitions⸗Urlaubers Joseph Friedrich Horn, geboren am 2. Oktober 1858 zu Schönecken, Kreis Forbach,
bis zur Höhe von 3605 M mit Arrest belegt.
Gegen Hinterlegung von 3669 „MS, wird die Voll⸗ ziehung des r gehemmt und der ꝛe. Horn zum . auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗
Saargemünd, den 17. März 1882. Die Kaiserliche Staats anwaltschaft.
lis Bekanntmachung.
Das Verfahren betr. das Aufgebot der Nachlaß⸗ en . . W ö. zu Stoeßen ver- benen Viehhändlers Gustav Leithold ift Beendi DOicrseiß.⸗ n er hl gsltteld ist beendigt. Königliches Amtsgericht.
1129
48
Lebens- Versicherungs-Gesellschaft ¶ Or 120 Broadway, We- Tork.
Abrechnung
HE ¶¶ UEIIER2 EHI
Vereinigten Staaten.
über das zweiundzwanzigste Geschäftsjahr 1881.
Cassa
Unko
Hypotheken und Schuldverschreibungen. Grundeigenthum. ..
Oblig k KJ Cassa auf dem Haupt-Bureau, bei Banken und in anderen Depots gegen
Saldi in 5 von Agenten ö K k
Marktwerth von Staatspapieren und Obli ationen über den K is Stückzinsen und Miethen ; '. .
Fällige und ausstehende Prämien (abzüglich uUnkosten) ö ö Gestundete halb⸗ und vierteljährliche Prämien für das Jahr (abzüglich
ö Passiva. Totalbetrag sämmtlicher Verbindlichkeiten, inel. der für den Rückver—
Cautions · Capital d Reingewinn über gefetzliche .
unerledigten Anträge))0 “0...
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Netto⸗Baar⸗Fonds am 1. Januar 1881 (gestundete Prämien, laufende
MJ Zinsen, Miethen und Netto⸗Gewinn auf angelegte Capitalien
Für Versicherungen auf den Todesfall und fällige Aussteuer⸗Versicherungen
Discontirte Aussteuern und fällige Tontinen⸗ olicen Dividende auf das Fautions-Capitaf.. . ‚ ar nnen ö nn nheeñ Abgaben und Steuern. ö.
Zinsen und Miethen, sowie Inventar gänzlich ausgeschlossen)
Einnahmen.
77I2, 806. 7 2, 30, 598. 7
106983, 505.
M. 4,25 per Doll.
Doll. 38, 409, 84. O2 6p, 163, 241,837. —
32,779,429. — 10,5, 469. —
2, S854, 898. —
Ausgaben.
, 75 Dividenden, Rückkaufswerthe an Versicherte und Leibrenten . 3
L e, g.
Netto Baar⸗Fonds am 31. December 1881.
Doll. A8 73, 3ag.
6 os 1.00.
Doll. M ji gig. Iʒ
A6 206,096,735. —
11715297. 8, rd /. 1 S6 145.
39 755. 35711465. 3 200 216
I66, 56. 1,4 29,670, 95. —
MS. 176,425,783. —
.
Activa.
Doll. 8, 920 Oo. . 12,9131, 764. . 9, 265, 000.
1,697,745. ö 33,464.
ationen der Vereinigten Staaten und der Einzel Staaten . ö
insvergütung.
Dazu kommen:
Untost n /; ö . Gesammt⸗Fonds am 31. December 1881.
Doll. A1, 511, 49. oz .
. Doll. M 30s 511. 8g
37, 910, 994. 40, 221, S87. 51,560, 900. 39, 376, 250.
7, 215,418. 142,224.
176, 425.783.
J
.
1,465,534. 44 545,777. 4 öh, S653. —
— — —
— .
— 3408656 877. S 186 311 303. —
sicherungswerth aller bestehenden Policen berechneten Reserve
. 1 1
Doll. 3 293 O65. — 1606 600. — 216.4696. 89
Doll. M 308 I. Zg .
„MS. 145,B 745,441. — . 125,000. —
2.140862. — 183, 311. 3035.
Stand des Geschäfts ult. 1881: T3 N Policen mit einer Versschernn zaun mme To
Neues Geschäft in 1881: 125951 Policen mit einer Versicherungssumme von Für Todesfälle, fällige Aussteuern 0. bezahlte die Gesellschaft bis ult. 1881.
Die Abschätzung der ausstehenden Policen hat nach dem gesetzlichen Zinsfuße des Staates New. Jork staftgefunden. Mathematiker.
G. W. Phillips, IL. G. vam Cise,
J Doll. 25d pf upy‚ß̃ . Doll. 46,189, 096 Doll. 61, 912,031
A6 d8S52, S5, 8351. —. „„. 196,303,658. —. „S6 263,126, 132. —
Für die Richtigkeit der kel rrsetzung:
Gustay G. Po
Director und General ⸗Bevoll a l lg rer fim m e, 6 ; eneral Bevollmächtigter für Deutschland, Oesterreich und . Bureaux: Hamburg, Neueburg 2. ) den Norden Europa 8. Altona, Gr. Bergstr. 228.
; Anmerkung. Zur Sicherheit der Europäischen Policen⸗Inhaber hat die Eqhitable? bei Vereins ĩ z die Summe von Ein Hundert Tausend Dollar Gold gleich Vier Hundert Fünf und zi wd, Eule b dhe 6 .
u ebersicht Staaten in New⸗RYork, im Königreich
Im Jahre 1881 sind eingegangen (inel. der ult. 1880
sowie in London je
des Geschäfts der EeGuitable Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft der Vereinigten Preußen im Jahre 1881.
Versicherungssumme und M 11290. —. jährl. Rente.
Abgelehnt resp. reponirt wurden
2 Unerledigt blieben am 31. Dezember i881 .. Angenommen wurden durch 66 er,
S0 Anträge über S, S5s 509 — 7 ö. 7d, 5605. —. 28, 90099. — 126 000 — 63000. —
Versicherungssumme. 8
ö und M 1290. —. jährl. Rente.
Zusammen .
Am 31. Dezember 1880 waren in Kraft. Hierzu kamen in 1881 obige
S0 Antrãge 173 Policen 66
w 1
iber 3 über 0 k Versicherungssumme und M 559. — jährl.
Zusammen.
2539 Policen 16
Es verfielen w ' und blieben demnach am 31. Dezember 1881 in Kraft V3 Posscen
über 0 7, J Sd, drỹ5 -=. Versicherungssumme und 173.500 — Versicherungs summe über 6 2815. 345. — Versicherungssumme und M 1810.—. jährl. Rente.
Versicherungssumme und M 1290 —. jährl. Rente.
Rente. . und S 1290. —. jährl. Rente.
S 1840. —¶ jährl. Rente.
worauf die Jahresprämie 6 96,295.91. beträgt v m Tesbrenten Kapital R N72. — eingenommen sind.
Für 1 Todesfall bezahlte die Gesellschaft 1881 . 20, 000. —5 Gustay G. Hohl,
Director und General · Bevollmächtigter für Preußen.
Bureau: Altona, Große Bergstr. Rr. 228.