338 542 633 698 954 998 Ss437 687 692 sid] Ui3I70]
S57 904 29350 676.
48 Stück à 1000 4 30249 482 492 494 614 730 31183 271 4098 514 977 32115 302 771 791 956 990 33931 127 130 341 489 997 34157 159 684 733 35980 460 677 724 810 968 36376 377 524 544 579 654 997 32027 444.
s Stück à 5000 1606 38391 471 74 75 755 Sas or 69. . Die Verzinsung dieser Prioritätsobligationen hört mit dem 30. Juni d. Is. auf, weshalb deren In—⸗ haber ersucht werden, solche vom 1. Juli 2. Is. ab bei unserer Hauptkasse hierselbst — am Askani⸗ schen Platz Nr. 5 — nebst den vom 1. Juli er. ab laufenden Zinscoupons gegen Empfangnahme des
16608 Bekanntmachung. ĩ k Anordnung zufolge soll durch das unter⸗ zeichnete Haupt⸗ Steuer · Amt in dessen Amtslokale, Am neuen Packhof 85 F., der Grund und Boden des zu Berlin, an der Prenzlauer Chaussee zwischen Berlin und Heinersdorf belegenen ehemaligen Steuer ⸗Etablissements meistbietend verkauft werden. . ;
Wir haben hierzu einen Lizitations-Termin auf
Dienstag, den 28. März 1882, Vormittags 19 Uhr,
anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Be⸗ merken eingeladen werden, daß die Verkaufsbedin⸗ gungen in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht ausliegen.
Berlin, den 8. März 1882.
Goneurrenz⸗Wusschreiben
zu einem Plane für einen Aussichtsthurm
auf dem Astenberge.
(Westfalen, Kreis Brilon.) e, n,.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M GS. Berlin, Dienstag, den 21. März 18S z. * 2 ; . für den Deutschen Reichs und Tang De ffent lich 28 Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen .
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ 1 egister nimmt an: die Föäönigliche Expedition ö nee,, . ,, des Aentschen Reichs -Anzeigers und Königlich , ,. K w r.
8. 1. ) - . Ein Plan zur Ausführung des nachstehend bezeichneten Thurmes soll im Wege öffentlicher pre ebene n n haf . Heser Preisbewerbung werden zu Grunde gelegt die Grundsätze, welche Seitens der deutschen Architekten- und Ingenieur-Vereine aufgestellt sind und nachfolgende besondere
Bedingungen: 82 ; Für den besten Plan werden 300 4 .
L Steckbriefe und Untersuchuugs-Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
Königliches Haupt ⸗Stener⸗Amt für inländische Gegenstände.
Verlsosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
13102 . ö ü ,, der nach Vorschrift des Aller= böchsten Privilegli vom 4. Dezember 1865 für das Jahr 1882 zu amortisirenden Obligatignen der Stadt Lennep ist Termin auf Samstag, den I5. April d. Is., Vormittags 115 Uhr, im Rathhause hierselbst anberaumt, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Lennep, den 1s. März 1882.
Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
e,, Belanntmachung. „ Berlin ⸗Anhaltische ‚, GEisenbahn.
Am hat die Verloosung unserer 410so Prioritätsobligationen stattgefunden.
Es sind folgende Nummern gezogen worden:
. der 4 0,o Prioritätsobligationen . und IE. Emission. 351 Stück 2 100 Thlr. — 300
83 108 754 258 404 423 4566 601 616 704 7475 747 959 g60 994 1017 163 228 309 480 522 577 676 760 862 878 891 930 2020 84 13 114 128 147 156 171 283 363 428 67 657 734 74] 752 767 947 3155 156 211 270 449 513 572 596 764 772 852 872 956 972 988 4365 493 666 638 706 864 962 957 5026 71 95 319 414 435 465 487 518 529 554 608 671 865 885 904 964 691 17 66 98 199 234 274 315 368 461 467 593 616 658 660 764 818 845 868 883 2954 137 155 435 448 625 698 700 715 728 791 840 863 932 933 949 S046 171 179 235 463 480 615 661 772 837 906 928 953 9058 84 224 287 307 333 432 435 514 669 836 8I6 10026 155 173 229 464 494 A496 563 614 680 775 11134 187 239 349 478 500 589 592 648 704 797 820 834 856 934 955 12069 183 235 238 263 318 366 367 450 547 642 661 812 965 967 13038 58 87 194 239 2650 756 866 14126 301 351 364 378 508 799 865 880 15003 11 52 83 228 2566 360 359 4659 684 740 841 16016 104 163 234 422 450 647 698 850 897 987 12094 141 227 295 559 645 721 748 954 18046 226 232 296 3654 399 414 504 570 581 582 613 622 718 799 818 830 850 916 918 19006 A4 329 365 382 438 620 768 969 971 20023 97 148 171 172 279 304 467 482 550 589 602 784 856 906 21049 248 272 549 672 718 747 757 818 831 22029 12 165 185 2564 308 319 354 396 408 437 612 667 690 741 765 766 869 23009 57 60 209 396 648 657 718 766 908 921 981 24253 300 340 585 737 751 917 935 25001 276 412 793 26007 69 184 339 498 S896 22003 64 130 232 236 257 276 413 474 50.
72 Stück à 500 Thlr. — 1500
52 62 89 155 157 158 225 361 450 516 577 602 747 776 967 1049 265 268 377 421 482 496 514 543 555 619 649 660 815 848 858 23 2115 209 417 488 716 764 832 851 877 946 976 3030 63 124 227 314 547 551 564 582 587 645 720 735 839 884 4148 320 447 540 5655 611 666 682 S846 913 5092 110 245 438.
I. 4, Prioritätsobligationen Litt. H. 75 Stück 2 100 Thlr. — 300 6.
1502 567 734 863 909 2021 48 247 332 476 493 873 3074 164 208 231 360 476 536 570 571 620 656 715 731 808 4024 25 289 295 377 384 410 469 628 814 838 862 5172 229 262 297 448 505 506 544 600 622 667 725 846 6125 309 432 915 gö52 962 982 2005 454 486 496 554 585 760 775 777 817 899 8207 370 439 507 552 961.
14 Stück à 500 Thlr. — 1500 KA
66 103 145 495 990 1064 123 132 184 194 289 434 458 476.
II. 40½ Prioritätsobligationen Litt. C.
164 Stück a 500 M.
97 384 486 606 674 886 1241 411 2253 267 345 370 574 741 897 3040 513 571 620 808 4280 418 610 826 915 5022 183 408 448 513 638 700 799 921 6154 661 2811 8203 339 606 645 928 9113 176 205 349 419 646 807 10365 393 805 862 11015 25 102 206 324 525 558 948 960 12544 590 964 13148 296 412 547 597 733 921 14235 244 340 421 516 764 15377 436 455 470 16063 234 387 469 897 916 955 127046 60 45 568 889 985 18764 19129 463 742 954 20257 21107 317 651 659 700 785 976 2437 614 726 S3092 374 466 826 868 962 24180 261 342 374 820 897 25090 117 201 356 464 595 648 753 789 859 6075 149 312 361 394 433
2382 455 790 23473 574 692 784 24612 894
Nennwerthea der Aktien und Obligationen einzu = liefern. . 6 Betrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird bei der Einlösung in Abzug gebracht. In Betreff derjenigen Obligationen, welche auch bis zum 1. De⸗ zember er. nicht zur Einlösung gelangen, tritt ge⸗ richtliches Depositions verfahren ein. Aus früheren Verloosungen sind bis jetzt folgende d, ,,, . Obligationen noch nicht zur Einlösung gelangt: ann . 4/9 Prioritätsaktien
à 100 Thlr. — 300 4160 2798 371. . LI. 410½9 Prioritätsobligationen L. Emission.
à 500 Thlr. — 1500 .
660.
2 100 Thlr. — 300 A 303 1225 549 2047 182 246 624 8032 391 418 567 904 996 4145. II. 450, Prioritätsobligationen I. Emission.
à 500 Thlr. — 1500 tz.
1286 460 613 2106 3272 452 4175 177.
à 100 Thlr. — 300 46 5060 357 658 6012 901 8359 495 9379 428 440 454 640 936 10691 905 11086 12244 836 13650 917 14062 338 582 976 15130 465 984 16054 151 12282 552 891 18309 374 417 687 877 19024 901 20042 590 851 21058 387 405
25285 26048 120 178 657.
LIV. 4 0½ Prioritätsobligationen Litt. EK. 2 500 Thlr. — 1500 4.
100 1375. à 190 Thlr. — 300 .
3081 188 328 4983 5328 6110 2141 S173
316 554. 2
V. 4 0n½ Prioritätsobligationen Litt. C.
2 500
O 38068. 2 1000 Mi 32187 383 35385 32374. i Soo Gos 972 7456 S477 2204 767 3508 46489 J 935 9711 12334 395 492 493 582 752 867 18675 14396 1040 457 19451 560 768 20890 22047 23240 266 884 26218 29099 543. ; . Alle übrigen, bisher verloosten und eingelösten Aktien und Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons sind vorschriftsmäßig vernichtet worden. Berlin, den 13. März 1882. Die Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. 8184
Magdeburger Straßen⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft theilen wir hierdurch mit, daß die ö
fünfte ordentliche
Generalversammlung
am Montag, den 27. März er., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Vörsensagle stattfinden wird und wollen diejenigen Herren Aktionäre, welche an diefer Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien nach Art. 9 der Statuten bis zum 25. März d. J., Abends 6 Uhr, ; bei den Herren von Erlanger & Söhne, Frank— furt 4. M., . bei e e ren C. Schlesinger Trier & Co., erlin, .
bei den Herren Ziegler C Koch, hier, begleitet von zwei arlthmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnissen, deponiren. Das eine dieser Verzeich⸗ nisse wird quittirt zurückgegeben und dient als Ein⸗ trittskarte zur Generalversammlung. Tagesordnung. J. Berichterstattung über das verflossene Ge⸗ schäftsjahr und Extheilung der Decharge.
II. Festsetzung der Dividende pro 1581. III. Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths.
Magdeburg, den 15. Februar 1852. Der i . ö. Aufsichtsraths. o ck.
1422
Neue Glockenhängung
mit bewährt en großen Vortheilen gegen die alte,
keine Erschütterung, weniger als ) früherer .
ö ugkraft. 1 Prospekt, Jelchsunc. Atteste
R ranko. ö D Hängeapparate, jetzt 10bis 15 0j * ö billiger
I
e . . rfinders
528 604 801 871 892 957 22052 74 137 163 259
Baurath Ritter zu Trier.
13196]
hiermit 85 werden.
timmkarten, die zugleich nach 5. 7 der Statuten als Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗
sammlung dienen, werden am 29., 21. und 22. April cr. im Comtoir des Banquier Herrn Wm. Schlutow hier gegen Abstempelung der Actien verabfolgt werden Bredow bei Stettin, den 18. März 1882.
Der Verwaltun gsrath.
Ferd. Brumm. Rahm. . ).
Greffrat
Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Vulcan“. Die dies ahrge ordentliche Generalversammlung fudet am Mittwoch, den 26. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,
im Börsengebäude hierselbst statt, zu welcher die Herren Actionaire gemäß §. 28 unserer Statuten
Pr. Delbrück. Haker. Sch lutow.
eliefert durch Vermittelung des
zübung des Preisrichteramts haben sich bereit erklärt: ö
ö Ober⸗Präsident von Westfalen, Herr von Kühlwetzter, Protektor;
2 Se. Durchlaucht d
3) Herr Regierungs⸗Präsident von Rosenz .
3 . Ae ne äh, lh a. D. A. Reichensperger;
55 Herr Rektor Mummenthey in Altena;
6) . Kreisbauinspektor Carpe in Brilon; 7) Der Unterzeichnete.
§. 4. J ‚ ; ; Der Entwurf muß im Maßstabe von j: 20 angefertigt sein und außer der Architektur die⸗ Construction kae . . mit enn im Maßstabe 1: 100 veranschaulichen.
r Thurm soll annähernd 30 m hoch werden und, etwa 15909 bis 20090 ebm Mauermassen enthalten. 2 , stehen im Allgemeinen nur mittelmäßige Bruchsteine zur Verfügung, weshalb das Hauptgewicht bei Constructzon und Ausführung auf Verwendung eines guten Mörtels gelegt werden foll. Die Bruchsteine, welche in der Nähe der Baustelle gewonnen werden, sind Grauwacke, in Stücken vom Inhalt von 2— 4 Ziegelsteinen, und Schiefersteine, die sich zur Ausführung von, Wölbungen. und mäßigen oder allmählichen Auskragungen recht wohl eignen. Zur Ausschmückung der Architektur können
ö Zacksteine verwendet werden. ĩ ; — J . ö nn fler einer Treppe zu besteigen sein und oben eine Plattform oder Gallerie
ie mindestens 15 Personen einen gleichzeitigen Aufenthalt gestattet. . . ö 6 Oer ae oder in Anbauten ist ein Local zum Aufenthalt und zur Etablirung einer
i chaffen. ; . , besteht aus gel ge, 2 ist sehr ö 4 müssen deshalb die Construc⸗ i ählt werden, daß Stürme, Wasser und Frost wenig schaden können. ö ö 3 Hehl e eri der Gegend muß der Transport von fremden Baumaterialien möglichst vermieden werden unde kann deren Anwendung, deshalb nur eine beschränkte sein. Es ist zu wünschen, daß in ornamentaler Beziehung auf die örtlichen und historischen Verhältnisse der Gegend eine gewisse Rückficht genommen wird. Eine Beschreibung der betreffenden Verhältnisse kann auf Verlangen von dem Herrn Kreisbauinspektor Carpe in Brilon bezogen werden, der auch sonstige Aufklärung zu er⸗
theilen bereit ist.
83. 6. ie mi agen sehe ) ü i i i 2 den Die mit Kosten-Ueberschlägen zu versehenden Entwürfe sind bis zum 20. Mai 1882 an r tere inen. einzureichen und sollen nach der Preisvertheilung zwei Wochen in dem süderländischen lt öffentlich ausgestellt werden. . . ö . ö . . gien bleibt Cigenthum des Komitees; die nicht prämiirten Pläne werden den Anfertigern derselben zurückgesendet.
, 20. März 1882. Brilon, den 66 Vorsitzende des Komitees:
Federath, Königlicher Landrath.
obas]
hierdurch ; 1. zu ein außerordentliche General⸗Versammlung auf
Montag, den 3. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, II. zur neunzehnten ordentlichen General · Versammluug auf Montag, den 3. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,
eschäftslokale der Gesellschaft, Friedrichstraße l0lgergebenst eingeladen. . . ö der außerordentlichen General-Versammlung: Antrag des Verwaltungsraths und
des Statuts, . (betreffend die Reduktion der Mitgliederzahl des Verwaltungsraths).
B. Tagesordnung der ordentlichen General⸗Versammlung:
Und Ankündigung der Dividende, verbunden mit 2 Anträgen, betreffend: und i f er . bisherigen Verzinsung des Pensions- und Versorgungsfonds, b. Behandlung der Reserve für außergewöhnliche Bedürfnisse.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission. .
3) Ertheilung der Decharge an Verwastungsrath und Direction.
4) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern.
Jahr 1882.
Gesellschaft in Empfang zu nehmen. ö. mln den 25. Februar 1882. Die Direction
der Preußischen Hypotheken⸗Versicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft. G
rafe. Dannenbaum.
daß dieselben befugt sind, in Verhinderungsfällen von Mitgliedern der Direktion die unter der Firma „Direktion der Privatbank zu Gotha“ ergehenden Äusfertigungen mit dem Zusatze: „in Vertretung u unterzeichnen. . . Es . Solches nach Art. 35 des Statuts hier⸗
lusss! Privatbank zu Gotha.
Der Verwaltungsrath der Privatbank zu Gotha hat beschlossen: Herrn Wilhelm Genyer , In e,, der Agentur der Privat⸗ ,, bank zu Gotha in Leipzig u zt. i Gotha, den 8 März 1882. . K. . 26 ,, der Privatbank errn Frdr. Carl Asmann Zu Gotha. zu ö '. der Direktion zu ernennen, so G. Mönich. . ä.
. * . 9 *. *** 1 7 7 „Dresdner Journal. Verantwortliche Redaktion: Ober-Redacteur Rudolf Günther. Redacteur vom Feuilleton: Ot to Banck. ö. ĩ Abonnements auf das „Dresdner Journgl«“, das offizielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 46 50 8 pro Quar⸗
ͤ tschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenemmen. i. '. w . bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗
sprechungen der wichtigsten , , und deltftfeen⸗ . die Leser über die Aus⸗ i schsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. ; . ö . 3 ö auch der novellistischen n, e seine gegenwärtige beträcht⸗ liche Raumerweilerung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in seinen Lokal- besprechungen das Dresdner , , . i r. der Musik und der bildenden Künste, sowie i di dustrie besonders im Auge behält. ö . . . ann,, n , . ausgeloofter Königl. sächsischer Stgatspapiere, sowie die Ge winnklsten der Königl. sächsischen Landes lotterie, ingl. die Börsenberichte (Schluß⸗ course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. . Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner dae Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, 5 auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im öͤnigrei bekannt zu machen sind. , . Kö , , . werden im Inseratentheile mit 20 für, die gespaltene etitzeile oder deren Raum , . fin 6 . unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗ i ü eile auf 50 festgestellt. ⸗ ᷣ , vi , . um . Erneuerung deg Abonnements, da wir sonst die Lieferung dollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren
können. . ö Dresden, im März 1881.
Gade bu ch.
Königl. Erpedition
des „Dresdner Journals.
Die Herren Aktionäre der Preußischen Hypotheken⸗Versicherunge⸗Aetien⸗Gesellschast werden
der Direktion auf Aenderung der Artikel 29 und 32
D Bericht des Verwaltungsraths und der Direction, Vorlegung der Liste der Aktionäre
55 Wahl der 3 Mitglieder der Revisione⸗-Kommission und dreier Stellvertreter für das
Die (Mntrittskarsen und Stimmzettel sind vom 30. März bis 1. April er. im Büreau der
KHreußischen taatz Anzeigers: Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 u. 8. v, von öffentlichen Papieren.
A. dergl. S. Verschiedene Bekanntmachnngen. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submission en ete.
JT. Jäteraris che Anzeigen. ¶heater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage. XK
Annoncen ⸗Burcaux. *
ö
Sunhhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
13174 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5001. Die Ehefrau des Schlossers Karl Heinrich Wettmann von Abtsgemünd, j. Zt. in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ feld, klagt gegen ihren an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Ehemann wegen böswilligen Verlassens und darin liegender grober Verunglimpfung, mit dem Autrage auf Scheidung der zwischen ihnen am 2. Oktober i871 abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim
auf Mittwoch, den 31. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 16. März 1882.
ö Eschbach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
13173 Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Frau Fleischer Kestner, Auguste, geb. Backsteffel zu Baldenburg, klagt gegen den Be⸗ sitzer Johann Scheil, früher zu Heinrichsdorff, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Zinsanspruchs von 30 M von denjenigen 900 „S, welche auf dem Grundstücke Heinrichsdorf. Band J. Blatt 2 in Abtheilg. III. Nr. 2 zu 5 Prozent verzinslich für die Klägerin eingetragen stehen, für die Zeit vom 1. April 1880 bis dahin 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 30 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rummelsburg auf
den 17. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rummelsburg i. . den 14. März 1882.
Nicol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
wird
13175 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müuͤllergeselle Ulbrich, Auguste, geb. Wolter, zu Pencun, vertreten durch den Rechtsanwalt Boyens zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Johann Carl August Ulbrich, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, das Band der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihn in die gesetzliche EChescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Stettin (Zimmer 27) auf den 20. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. März 1882.
⸗ ; Bgar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lis3s! Oeffentliche Zustellung.
Der zu Püttlingen wohnende Handelsmann Mayer Cahen, in seiner Eigenschaft als Rechts— nachfolger von Christine Thilln, Ehefrau von Jo⸗ seph Lainé, Maurer, beisammen in Metz wohn— haft, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn,
klagt gegen: Peter Egloff, Tagner, früher zu Benesdorf. jetzt ohne bekannten Wohn⸗- und Auf⸗ enthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Theilung: 1) der Gütergemeinschaft der Eheleute Andreas Arnould und Glisabetha Förster, in Barst verstorben; 2) des Nachlasses des Andreas Arnould zu verordnen.
Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf
Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 17. März 1882.
Der Ober⸗Sekretär Erren.
1 Oeffentliche Zustellung. I) Philipp Loew, Bäcker zu Neunkirchen,
2) Eheleute Johann Adam Ebelshäuser, Berg⸗ mann, und Maria, geborene John, ohne Stand, Beide daselbst wohnend,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagen gegen
1) Christian John, Tagelöhner zu Neunkirchen,
2) Katharina, geborene Regitz und deren Ehemann August Bohne, pensionirter Bergmann zu Neun⸗ kirchen, letzterer interdicirt, und ft Vormund Christian Würtz, Bergmann daselbst,
3) Johann Wilhelm Christian Regitz, früher Hüttenarbeiter zu Neunkirchen, gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort,
Die Theilung und Auseinandersetzung folgender Massen zu verordnen; I) der zwischen dem Verklagten Christian John und der im März 1857 verlebten Sophie Bach bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft in der Art, daß davon die eine Hälfte dem Christian John und die andere dem Nachlaß der Sophie Bach zufällt; des Nachlasses der Sophie Bach in der Art, daß davon den Klägern die eine Hälfte, und die andere dem Nachlaß der Sophie John zugewiesen wird; des Nachlasses der letzteren in der Weise, daß davon dem überlebenden Vater Christian John 4. — 213, den Verklagten Johann Wil⸗ helm Christian Regitz und Katharina Regitz je , und den Klägern à/3 zufallen; Parteien zum Zweck der Theilung und Auseinander⸗ setzung vor Notar zu verweisen, Notar zu ernennen, Fosten der Masse zur Last zu legen und ladet den Beklagten Johann Wilhelm Christian Regitz, früher Hüttenarbeiter zu Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 14. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 16. März 1882.
& esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13172], Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen des Tischlermeisters Balduin Schnetz hier, vertreten vom Rechtsanwalt Dr. Jahrsdörffer hier, gegen den Koch Franz Josef Arnold, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Schuld von 294 AM. 77 3 aus Darlehen und Auslagen nebst 53 Zinsen hieraus seit der Klagezustellung in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom
Freitag, den 28. April 1882, ; Vormittags 9 Uhr, — Sitzungszimmer Nr. 13 — nach erfolgter Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 17. März 1882.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
13135) Oeffentliche Zustellung.
Der Gärtner Johann Makowski zu Morsk klagt gegen den Schuhmachermeister Paul. Wielewicki, früher zu Schwetz, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 45 M6 rückständiger Zinsen von einem Kapitale von 1950 466 à 6oo vom 1. Januar 1889 bis dahin 1881 und 1“ 4666 50 3 Kosten mit dem Antrage:
den Verklagten zur Zahlung von 46 MSV 50 kostenlästig zu verurtheilen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwetz auf
den 12. Juni 1882, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
tu den n
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13141]
Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Altentheilers F. Weseloh zu Apensen, Gläubigers, ; ;
gegen
den Anbauer Christian Gerkens zu Apensen,
Schuldner,
soll die dem Schuldner gehörige Anbauerstelle,
Haus Nr. 42 zu Apensen, bestehend aus:
1) einem Wohnhause von Steinfachwerk mit Strohdach,
2) einer von Stein und Zaunflechtwerk erbauten, mit Stroh gedeckten Scheune nebst kleinem Anbau,
nebst Grundstücken nach Artikel Nr. 38 des Ge⸗
meindebezirks Apensen,
Kartenblatt 4, Parz. 51, Hofraum ad O,4,75 ha,
. 4, . 52, Garten „O, 365,66 ha, F 5, 100, Weide „ 189,37 ha, zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 10. Mai d. J.,
. Vormittags 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert
werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗
rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige
dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real—⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem
Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht
im Verhältniß zum neuen Erwerber des Erund⸗
stücks verloren gehe.
Buxtehude, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
wegen Theilung, mit dem Antrage:
v. Düring.
(131541 Aufgebot.
Der Ackermann Friedrich Roettger zu Reiffen⸗ hausen hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes-Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Reiffen⸗ hausen unter Nr. 64 belegenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige.
Derselbe besteht
a. . den Gebäuden unter Hausnummer 64 und
a. = .,
b. aus den Grundstücken, welche in dem Einthei—⸗ lungsregister von Reiffenhausen unter Litt. h. zu 16,2 ha Dorfsgründe, Ackerland, Wiesen und Anger beschrieben sind,
c. aus einer Gemeindeberechtigung.
Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbefitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Ge⸗ setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Cigenthums- oder Obereigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf
Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nicht⸗ anmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, son—⸗ dern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗-Kredit⸗ anstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo⸗ thek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗ tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden.
Reinhausen, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht. J. W. v. Goeben.
13130 Aufgebot. ö .
Nr. 2544. Gerbermeister Theobald Fischer in Gernsbach, als Vormund der entmündigten Friede⸗ rike . von da hat beantragt, ein öffentliches Aufgebof bezüglich folgender Liegenschaften seines Mündels, über welche Erwerbsurkunden nicht vor⸗ gelegt werden können, zu erlassen.
1. Auf Gemarkung Gernsbach.
a. 1 Viertel 20 Ruthen Acker im Kugelberg, neben Wilhelm Langenbach und Herz Nachmann,
b. 1 Viertel Acker auf der Hald, neben Heinrich Nees Wittwe und Loffenauerstraße,
e. 1 Viertel Acker auf dem Kugelberg, neben Jakob Hetzel Bäcker Wittwe und Johann Stier Wittwe Erben,
„34 Ruthen Wiesen auf dem Bruch, neben Karl Krieg und Jakob Wurz Erben,
3. 1 Viertel Acker auf der Hald auch Entensee, neben Jakob Hetzel und der Straße,
„1 Viertel Acker auf der Lach, neben Jakob Hetzel und Weg.
II. Auf Gemarkung Scheuern.
. Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 148 10 a 16 m Wiesen in der Fröschau, neben Otto Wielandt und Ernst Fieg,
Plan Nr. 1 Lagerbuch Nr. 164 3 a 51 m Wiesen in der Fröschau, neben Therese Lemmer⸗ meier und Katharina Kübler.
Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familienguts⸗ verbande beruhende Rechte zu haben glauben, auf⸗ gefordert, dieselben in dem Aufgebotstermin am Montag, den 15. Mai 1882, Vorm. 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Gernsbach, den 17. März 1882.
Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Gut.
Verkaufs . Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Zimmermanns Heinrich Berlinecke zu Knesebeck, Klägers, wider den Halbhöfner Hein⸗ rich Berlinecke ol Korthenke zu Schönewörde, Be⸗ klagten, wegen Forderung, sollen die dem Beklagten gehörenden Grundstücke, aufgeführt in der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle der Gemarkung Schönewörde sub Art. Nr. 50:
I) Kartenblatt 2, Parzellen⸗Nr. 11726 mit ö . O5 Ar 64 Qu. M. Weide im Quer⸗ ande,
2) Kartenblatt 2, Parzellen ⸗Nr. 118/27 mit — Hekt. 33 Ar 82 Qu.⸗M. Wiese daselbst,
3) Kartenblatt 2. Parzellen⸗Nr. I19/28 mit — Hekt. 33 Ar 66 Qu.⸗M. Acker daselbst,
4 Kartenblatt 5, Parzellen ⸗Nr. 91/69 mit 1 Hekt. 56 Ar 03 Qu.M. Weide im Schöne⸗ wörder Moore,
zwangsweise in dem dazu auf
13126
Dienstag, den 9. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Die Kaufbedingungen können in hiesiger Gerichts-= schreiberei eingesehen werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonslige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Isenhagen, den 6. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bracht.
Verkündet am 15. März 1882. gez. von Dalwigk⸗Lichtenfels, Referendar, als Gerichtsschreiber. ö Namen des Königs! Auf den Antrag des Bäckermeisters Swart als Pfleger über den Nachlaß der weil. Händlerin Tatje Müller (Mülder) zu Norden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden durch den Amtsrichter von Beaulien-⸗Marconnay für Recht: Unter Vorbehalt der angemeldeten angeblichen Erbansprüche: 1 der Nachkommen des Friedr. Wilh. Speulda, 3 der Kinder des Glasers Johann Georg Speulda und 3) der Tommag Tholen, geb. Agena,“ Wm wird erkannt, daß die Erbschaft der Obengenann⸗ ten, so weit sie sich als Erben legitimiren, aus⸗ geantwortet werden soll und daß der nach dem Ausschlusse sich etwa meldende Erbberechtigte alle bis dahin über die Erbschaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der gezogenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, fondern sein Anspruch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft vorhanden sein möchte. gez. von Beaulieu⸗Mareonnay. Ausgefertigt: J. CElaasen, Gerichtsschreiber.
13178
13183
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Häusler J. Wiechmann zugeschriebenen Häuslereien Nr. 42 und 36 zu Kirchdorf auf Poel mit Zubehör Termine
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 31. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, resp. 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 21. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, ö 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Mittwoch, den 31. Mai 1882 . Vormittags 109 Uhr, resp. 11 ühr, 6 Nr. 8 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 17. Mai 1882 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Rechtsanwalt Briesemann hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestattet wird.
Wismar, den 15. März 1882.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: H. Renn. 13179)
Nr. 1996. Großh. Amtsgericht Neustadt erließ heute J. S. der Maria Rogg von Unterlenzkirch gegen unbekannte Dritte Aufgebot einer Urkunde betr. Ausschlußurtheil: Nachdem in dem Aufgebots⸗ termin vom 11. März 1882 Rechte Dritter nicht angemeldet wurden, wird das Büchlein der Waisen⸗ und Sparkasse Neustadt Nr. 5657 über 150 M für kraftlos erklärt. Nenstadt, den 11. März 1882. Gerichtsschreiber Baumann.
13161 .
Nr. 4438. Das Großh. Landgericht Freiburg — Strafkammer J. — hat in der Verhandlung vom 14. Janugr ds. Is. folgendes Urtheil erlassen:
Ernst Julius Weil von Eichstetten sei der Ver⸗ letzung der Wehrpflicht nach 5. 140 Abs. 1 Ziff. 1 St. G. B. schuldig und deshalb in eine Geldstrafe von 309 6, welche im Falle der Unbeibringlichkeit in eine Gefängnißstrafe von 6 Wochen verwandelt wird, sowie zur Tragung der Kosten des Straf⸗ verfahrens und des Strafvollzugs zu verurtheilen.
Zugleich wird das Vermögen desselben mit Be⸗ schlag belegt. ;
V. R. W. Das wird gene 5. 326 St. P. D. hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht. Freiburg, den 9. März 1882. Großh. 96 a,,
(unfers Hrift.)