isi] Subhastationspatent und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Ackermanns
Franz Sander in Othfresen, Gläubigers, wider
den Anbauer Franz Peters daselbst, Schuldner, wegen Forderung, sollen die gepfändeten Immobilien des Schuldners, nämlich dessen zu Othfresen sub Nr. 96, früher Nr. 48 c. belegene Anbauerstelle, bestehend aus I) dem Anbauerhause Nr. 96 neben Gastwirth
Köhler und Ackermann Denks,
2) dem südlich vom Hause belegenen Obst⸗ und Gemüsegarten, einschließlich des Hofraumes
7a 2 dm groß, Dienstag, den 23. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver—
kauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand! und andere dingliche
Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem gedachen Termine anzumelden, widrigen“ falls für den sich Nichtmeldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Liebenburg, den 12. März 1882. Königliches Amtsgricht. gez. Graf v. Schweinitz, Beglaubigt: Fülbier, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
13124
Subhastations⸗Patent.
Die dem ausgewanderten Jacob Arndt von Betz— dorf zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immo bilien, welche zufolge der in der Gerichtsschreiberei einzusehenden Taxe auf 243 S abgeschätzt sind, ollen am 15. Juni 1882, Nachmittags 2 Uhr, am Gerichtstage zu Gebhardshain, nothwendig fub⸗ hastirt werden. .
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigenthumsrecht, oder ein Vorkaufsrecht, oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliches Recht, mit Ausnahme von Real ⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Katastralgemeinde Nauroth
456 ⸗ Flur 9 Nr. 236 In der jungen Wiese 6 Ar
16 Mtr. Feld. Flur 10 Nr. 392. Ober dem Löh 7 Ar 65 Mtr. Id
eld. Wissen, 7. März 1882. Königliches Amtsgericht.
liüs! Bekanntmachung.
In Sachen ; der Eckernförder Creditbank e. G. in Eckernförde, Klägerin,
gegen . den Mühlenbesitzer und Gastwirth Peter Kuhr in Gr. Wittensee, Beklagten,
hat Klägerin, auf Grund eines vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Landgerichts Kiel vom 28. Januar 1882, wornach Beklagter verurtheilt worden, den ihm zuständigen, in Gr. Wittensee be⸗ legenen Grundbesitz, bestehend in Land, Mühle und Gebäuden, zum Behuf der Befriedigung der Klä— gerin wegen ihrer Forderung von 1260 M nebst 5 Procent pro Ann Zinsen, vom 1. Januar 1881 an gerechnet, auszuliefern, — den Zwangs verkauf dieses Grundbesitzes beantragt, und ist derfelbe an— geordnet. ⸗
Termin zu diesem Zwangsverkauf wird auf
Donnerstag, 11. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt und dabei be⸗ merkt, daß der Verkauf nur durch Befriedigung der Gläubigerin wegen obgedachter Forderung abgewandt werden kann.
Es werden daher, mit Ausnahme der protokol⸗ lirten Gläubiger, Alle und Jede, welche Ansprüche dinglicher Art an das vorbezeichnete Grundstück zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche, bei Vermeidung, des Ausschlusses und des pfandfreien Verkaufs spätestens in dem hierselbst am
Donnerstag, den 4. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin, unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden, hierselbst anzumelden.
Die Verkaufsbedingungen können 3 Wochen vor dem Verkaufstermin in der Gerichtsschreiberei ein— gesehen werden. ö
Eckernförde, den 9. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Veröffentlicht: Schröder, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(131531 Erochama.
Das über die auf dem Grundstück Sagschütz Nr. 10 in Abtheilung III. sub Nr. 9 für den Rittergutsbesitzer Kielmann daselbst. eingetragene Darlehnspost von 30 Thaler und Zinsen gebildete Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausferti⸗ gung der Schuldurkunde vom 6. 28. März 1848, der Ingrossationsnote und dem Hypothekenschein vom 28. März 1848 ist angeblich verloren worden,
Der dem zeitigen Pfandschuldner zur Herbeiführung der Löschung kontraktlich verpflichtete Vorbesitzer Gottlieb Leuschner zu D.-Lissa hat das Aufgebot des Instrumentes Behufs Löschung der Post beantragt. Demiufolge werden alle diejenigen, welche als Gigen— thümer, Cessionarien, Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗
inhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in
ormittags 11 Uhr, Terminszimmer II., vor anstehenden Termine an⸗ Hypothekenurkunde vorzulegen, für kraftlos erklärt wird.
dem am 24. Juni 1882, V an hiesiger Gerichtsstelle, dem Amtsrichter Büchner zumelden und die widrigenfalls dieselbe
dgeumarkt, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht.
(gez) Büchner.
13163 Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. jur. Johannes Peter Friedrich Mallet zu Bre— men in der Liste der bei dem hanfeatischen Ober— Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte wird hier⸗ durch bekannt gemacht. Hamburg, den 17. März 1882. Das hanseatische Ober ⸗Landesgericht. Zur Beglaubigung: Prien, Dr.,
12164
Depot, soll im
können letz
zogen werden.
Spandau, im März 1882. Artillerie ⸗Depot.
11176
Verkäufe, Verpachtungen, Sub missinnen ꝛe.
Bekanntmachung. Das erforderliche Bedürfniß an Bureau Materialien für die Zeit vom 1. April 188 1883 bei der Artillerie⸗Werkstatt, Laboratorium, der Geschützgießerei, der Gewehr⸗ und Munitionsfabri Schießschule, der Fortifikation und dem Artillerie Wege der öffentlichen Sub an den Mindestfordernden vergeb Termin hierzu auf Freitag, den 24. März d. J., Vormittags 19 Uhr, im Bureau, Breite Strä ße 68, anberaumt. Unternehmer wollen den Offerten postmäßig vers Einzelne Proben und die Kenntnißnahme im b
2 bis Ende März dem Feuerwerks⸗ der Pulverfabrik, k, der Militär⸗
en werden und ist
Bedingungen entsprechende chlossen einsenden.
Bedingungen liegen zur ejeichneten Bureau aus, auch tere gegen Erstattung der Kopialien be—
Submission.
Nachstehend bezeichnete Arbeiten und Lieferungen zum Neubau eines Kasernements und eines Oekonomiegebändes für das 1. Garde⸗Regiment zu Fuß sollen öffentlich vergeben werden und zwar: 2. Arbeiten inel. Material Lieferung: Zimmer⸗Arbeiten veranschlagt auf 112 891,54 , Asphalt⸗ * *. . Schmiede⸗ und Schlosser⸗Arbeiten
wn n n,, Db. Lieferungen: 1600 ebm gelöschter Kalk,
4623 cbm Mauersand, 109590 ebm Kalkbausteine,
169 mille Rathenower Mauersteine,
34,9 mille Rathenower Dachsteine,
332 mille gute Wölbklinker,
20 mille gute Lochsteine,
3317 mille Hintermauerungssteine, 169 mille Verblendsteine, 10,5 mille Form⸗ und Fasen⸗Steine.
Termin hierzu: Sonnabend, den 25. März er., Vormittags 11 Uhr, im Büreau der unter⸗ zeichneten Verwaltung, woselbst Kosten ⸗Anschlag und Bedingungen zur Einsicht bereit liegen.
Potsdam, den 7. März 1882.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
6169 Aufgebot eines Wechsels.
Ein von Ferdinand Witt in Tarpen unterm 25. März 1891 auf Friedrich Rodczinski in Tarpen gejogener und von letzterem acceptirter Wechsel über 250 6, fällig am 1. Juli 18581, zahlbar an die Ordre des Johannes Rodezinski und von diesem mit Blancogiro versehen, ist angeblich verloren ge⸗ gangen.
Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Rau in Graudenz, als letzten Inhabers dieses Wechsels, werden Alle, welche Ansprüche aus diesem Wechsel zu haben glauben, hiemit aufgefordert, dieselben spätestens im Termine am ö
16. November d. J., Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anzuzeigen und die bezügliche Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Graudenz, den 28. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Suder, Gerichtsschreiber. 11877 Bekanntmachung. Die Lieferung von 80 Metern weißer Hosenleinewand, 200 grauer Futterleinewand, 1115 Futter⸗Callicot, 2700 hylaugestreiftem Hemden⸗Callicot, 1250 Anterhosen⸗Callicot, 140 silbernen Tressen, 499 Stück Brodbeuteln, 168 Paar Lederhandschuhen, 18 Stück Portepees soll in öffentlicher Submission vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf den 3. April d. Is., Vormittags 11 Uhr, anbergumt. Lieferungskustige werden um Einsendung von Offerten ersucht. Die Lieferungsbedingungen können in dem diesseitigen Bureau eingesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von 1 410 abschrift⸗ lich bezogen werden.
Metz, den 10. März 1882.
Pionier⸗Bataillon Nr. 16. 12634
Submission auf Erd- und Tunnelarbeiten. Die Arbeiten auf der Strecke von Stat. 538 — 60 bis 571 4 20 des Neubaues Erfurt-Grimmenthal⸗ Ritschenhausen, bestehend in der Herstellung des 225 m langen Zella'er Tunnels, veranschlagt zu rot. 180 000 ½, und in rot. 262 000 cbm Bodenbewegung incl. der erforderlichen Böschungs- und Befestigunge⸗ Arbeiten, veranschlagt zu rot. 257 600 Ats, sollen in einem Loose ungetheilt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Sfferten, mit bezüg⸗ licher Aufschrift versehen, sind bis Mittwoch, den 5. April er., Vormittags 11 Uhr, an den Üünter⸗
frankirt einzureichen, zu welcher Zeit die derselben in Gegenwart etwa erschienener ten stattfinden wird. Die Submissiongz—⸗ en nebst den betreffenden Zeichnungen hiesigem Abtheilungs- Bureau zur Einsicht ch können erstere nebst Massen⸗Vertheilungt⸗ en franco Einsendung von 5 M von dort Suhl, den 13. März 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Richard.
Submitten
bezogen werden.
M G9.
Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußisch
Berlin, Dienstag, den 21. März
en Staats⸗Anzeiger.
L882.
Für die unter 1882/83 der beschafft werden. versiegelt mit de
zeichnete Werft soll für das Jahr Bedarf an eisernen Ueberhitzerröhren Reflektanten wollen ihre Offerten „Submission auf Lieferung von Ueberhitzerröhren“ bis zu dem 1882, Mittags 12 Uhr, im erzeichneten Behörde anberaumten Bedingungen sind während Registratur der Kaiserlichen Abschrift derselben auf porto⸗ ag gegen Einsendung von 9,50 S6 Kosten en. Kiel, den 14. März 1882. Verwaltungsabtheilung.
r Aufschrift:
am 28. März
Bureau der unt Termin einreichen. der Dienststunden in der Werft einzusehen und freien Antr von derselben zu bezieh Kaiserliche Werft,
Mit Bezug auf den Beschluß der General⸗ versammlung vom 18. März d. J. §5§. 14 bis 18 des Statuts vom 20. den Aktionären der Gesellschaft bekannt gemacht:
daß vom 20. März d. J
Jahr 1881 auf 4 Prozent festgestellte Dividende
gegen Einlieferung des Dividendenscheins Serie
IV. Nr. 6 von der Gesellschaftskasse er hoben die statutenmaͤßige Ver⸗ 20. März 1886 eintritt.
und zufolge der Mai 1845 wird
werden kann und daß fallzeit mit dem riezen, den 18. März 1882. Das Comits der Wriezen⸗Freienwalder Chaussöe⸗ Gesellschaft.
Kölner Bergwerks-Verein. rige ordentliche Generalversamm⸗ tionaire des Kölner Bergwerks⸗-Ver⸗
Montag, den 17. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des Vereins, stattfinden, um: I) die Vorlage der berichtes für das J 27) über die Festsetzung
3) die Wahl von
Die diesjäh lung der Ak
Pepinstraße hier,
Bilanz und des Geschäfts— ahr 18851 entgegen zu nehmen, der Dividende zu beschließen
2. Mitgliedern des Verwaltungs⸗
es und dreier Commissarien zur Prü der Rechnung und der Bilanz 1882 vorzunehmen.
Unter Bezugnahme auf die §§. 32 und 34 des Gesellschafts⸗Statuts laden wir die dieser Generalversammlung beizuwohnen. echtigt sind nur diejenigen
für das Jahr
Actionaire hier⸗
Stimmber deren Namen in dem mindestens H Actien sind, deren Besitz Die Bilanz liegt vom 10. lokale des Vereins zur
Köln, 18. März 1882. Der Verwaltungsrath.
Actionaire, auf Actienregister der Gesellschaft seit 4 Wochen eingeschrieben nachgewiesen wird.
„April ab im Geschäfts—⸗ Verfügung der Actionaire.
Frühzeitige
Anmeldung des Abonnements geboten, damit die Zu⸗ stellung des „Berliner Tageblatt“ vom
L. April ab
pünktlich erfolge.
70 Tausend
Abonnenten.
Circa Auf Wunsch Probenummern
gratis und (raneo.
Ber
lustirte Bitztlat: „„U HHds, „Deutsche Lesehalle“ und „Mittheilungen über Landwirthschaft, Gartenbau und
wovon Letz
Freisinnige
Ausführliche Kammerberi
Graphisch
vom selben Tage, erscheint bereits in der
ů Reichhaltige und wohlgesi Theater, Kunst und Wi
sorgfältige Behandlung, meistens in ersten Autoren, so veröffe
. 66 Die illustrirte b ; des IE. L. gratis geliefe Die „Mittheilungen über
welche jetzt allwöchentlich erscheinen und mit guten Illustrationen versehen sind, sinden in den interessirenden Krei en besten Fachblättern zugezählt werden.
d Das „Berliner Tageblatt“ ist die einzige Zeitung, welche ein illustrirtes Witzblatt
Berlin. .
die gelesenste und verbr
Abend Ausgabe, womit sich das
chtete Tages⸗Neuigkeiten a
die auch das Bedürfniß nach einer unterhaltenden und über di
ssenschaft sinden im tägl
geistvoll geschriebenen Feuilletons hervorragender ntlicht das Berliner Tageblatt im Laufe des 2.
Sonnen schein⸗ * Iq wi schrist „Deutsche Lesehalle
xt wird, erfreut sich wegen des sorgfältig gewählten, gediegenen Inhalts Landl wirths
elletristische Zeit
Man abonnirt
liner Tagebkatt
nebst seinen 3 werthvollen Beiblättern:
wurde in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Vielseitigkeit und Gediegenheit seines Inhalts
eitetste Zeitung Deutschlands.
Die besonderen Vorzüge des „Berliner Tageblatt“, denen dasselbe die großen Erfolge zu verdanken hat, sind: Täglich zweimaliges Erscheinen als
teres bereits mit den Abendzügen befördert wird und wo n r von allen speziellen Fraktionsrücsichten unabhün gige, politi
die dem „Berliner Tageblatt“
Zahlreiche Sp ecial⸗Telegr
ihren Abonnenten gratis liefert.
Reichs⸗Postanstalten
pro II. Quartal
zum Preise von nur
5 M. 25 Pf.
für alle vier Blätter zusammen.
illustr. belletrist. Sonntagsblatt:
Hanswirthschaft.“
Morgen⸗ und Abendblatt,
mit den Abonnenten außerhalb Berlins sehr gedient ist.
sche Haltung,
es gestattet, zu jeder einzelnen Frage sein objektives Urtheil freimüthig abzugeben.
am me von eigenen Correspondenten an den
durch welche das „Berliner Tageblatt“ mit den neuesten Nachrichten allen anderen Zeitungen stets vvran
chte des Abgeordneten⸗ und Herrenhaus
Eine kurjgefaßte resumirende Uebersicht folgt den Verhandlungen bis kurz vor Beginn des Drucks des Abendblattes.
Vollständige Handelszeitung, sowohl die Börse als den Produkten⸗
ö umfassend, nehst einem sehr. ausführlichem Kurszettel der Berliner Börse, ebenfalls Vollständige Ziehungslisten der Preuß
der wichtigsten Loospapiere,
Haupt⸗Weltplätzen,
zu eilen im Stande ist.
es, sowie des Reich und Waarenhandel
bereits in der Abend⸗Ausgabe.
ischen und Sächsischen Lotterie, somie Ausloosungen
sofort nach erfolgter Ziehung. e Wetterkarte nach telegraphischen HMiitthenlungen der Deutschen Seewarte
„HE. E.“ den ungetheilten Bei
us der Reichshauptsta
e Tagesereignisse orientirenden L
ichen Feuilleton des
Schriftsteller; auch erscheinen darin die Quartals einen neuen höchst spannend
fall seiner Leser erworben hat.
dt und den Provinzen,
ektüre täglich befriedigt.
ner Tageblatt“
Romane und Novellen unserer en Roman in 3 Banden:
g llaähicht.
welche allen Abonnenten der größten Beliebtheit der Leser.
Haus wirthschaft“,
sen die lebhafteste Anerkennung und können
chaft, Gartenkhan und
Expedition des „
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im
§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1871
2
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 1I. Januar 1876, und die im Batentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Eentral⸗ Handel ⸗Re
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asle Post-An talten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich ge n l Staats
Anzeigers 8 X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
gister für das Deutsche Reich. on. 6p)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnement beträgt 1 ½ 560 für das . — Alg e k koff co 3. 2
Insertionspreis für den Raum keiner Druckzeile
39 53.
9
Han dels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
12958 Aachenm. Die zu Kelz domizilirte Kelzer Credit bank, eingetragene Genossenschaft, ist aufgelöst und heute unter Nr. 5 des Genossenschaftsregisters gelöscht worden. .
Aachen, den 16. März 1882.
12959 Aachen. Das Handelsgeschäft, welches der Kaufmann Joseph Hamacher in Aachen daselbst unter der Firma Jos. Hamacher betrieb, ist ein— gestellt worden; genannte Firma wurde daher unter Nr. 93 des Firmenregisters gelöscht.
Aachen, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht, V.
Altoma. Bekanntmachung. 12961
1) In unser Firmenregister ist heute nuter Nr. 1687 eingetragen: ö
die Ehefrau Auguste Claudine Magretha Thiede⸗ mann, geb. Witt, zu Altona,
Ort der Niederlassung: Altona,
Firma: A. C. M. Thiedemann,
2) Für obige Firma ist dem Pferdehändler Marx Claussen Thiedemann zu Altona, Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 337 eingetragen worden.
Altona, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a. Altona. Bekanntmachung. 12960 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 750 die Firma: ; ö , & Co. u Altona eingetragen worden. ; Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, Die Gesellschafter sind die Kaufleute: I) Heinrich Christian Friedrich Hennings, 2) Friedrich Adolph August Hennings, Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1882
Altona, den 14. März 18833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Alt omn. Bekanntmachung. 12962 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 749 die Firma: ö ; Rudolph Schröder & Co., e,, , n. zu Altona eingetragen worden. ; . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Carl Rudolph Schröder zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 9. März 1882. Altong, den 15. März 18832. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. a.
Altona. Bekanntmachung. 12963
1I) In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1688 eingetragen:
Der 3 Friedrich Feustell zu Altona, Ort der Niederlassung: Altona, Firma; Friedrich Feustell. ;
2) Bei Nr. 1219 desselben Registers, woselbst die Firma . Feustell, H. Zeise Nachfolger verzeichnet steht:
e g 66 ist in Friedrich Feustell ver⸗
andert.
3) Der ꝛc. Feustell hat für seine oben genannte g dem n . Johannes Bernhard Wil⸗ helm Henckel zu Hamburg Prokura ertheilt. Died ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 338 eingetragen worden.
Altona, den 15. März 18823.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
12964 Karmenm. In das hiesige Dandels Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2228 die irma: „J. F. Ziegler'sche Buchdruckerei, Ver⸗ ag des Re msqheider Anzeiger“ in Remscheid, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Buch⸗ druckereibesitzer und Zeitungsverleger Joseph Franz iegler. ö ö den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abthl. J. Kenthen O. S. Bekanntmachung. 12965) In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 2034 die Firma Nathan Schutz mit dem Orte der Nieder⸗ lassung zu Klein Zabrze und als deren Inhaber der Kaufmann und Destillateur Nathan Schutz zu Klein Zabrze eingetragen worden.
Beuthen O. / S., den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. Kreslan. Bekanntmachung. 129865)
In unser Firmenregister ist bei Nr. 5008 das Er— löschen der Firma Jacob Neumann jr. hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht
Ereslau. Bekanntmachung. 129691
In unser Gesellschaftsregifter ist Hei Nr. 1787, die offene Handelsgesellschaft Böttger K Fuchs hier betreffend, heute eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und die Firma erloschen.
Breslau, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
ö 12972 Cöln,. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 25377 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der Firma:
Rheinischer Hütten⸗Verein“, welche ihren Sitz zu Kalk bei Cöln am Rhein hat und welche auf Grund eines vor Notar Cardauns zu Cöln am 27. Februar 1883 vollzogenen Gesell⸗ schaftsvertrages (Statuts) errichtet worden ist.
Zweck der Gesellschaft ist:
I) die eigenthümliche und pachtweise Erwerbung und Ausbeutung von Muthungen und Konzessionen auf Eisenstein, Kohlen und andere nutzbare Materialien und Foffilien, sowie von Antheilen solcher Muthungen und Konzefsionen im In⸗ lande und Auslande; das Brennen von Steinkohlen zu Coaks, die Herstellung von Eisen und anderen Metallen aus eigenen oder gekauften Erzen und deren weitere Verarbeitung in allen, dem Handel und Konsum sich anpassenden Formen; den Verkauf von Kohlen, Cogks und Erzen, so⸗ wie der hergestellten Metalle, Fabrikate und Handelsartikel; . die Errichtung, Erwerbung und den Betrieb aller zweckdienlichen Anlagen, insbefondere von Hüttenwerken, und alle, Geschäfte, welche zur Erreichung der zub 1 bis 4 bezeichneten Zwecke nöthig oder nützlich erscheinen.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. ;
Das Grundkapital, der Gesellschaft beträgt 25h0 900 M, eingetheilt in 2560 auf den Inhaher lautende Aktien à 1000 .
Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Be⸗ kanntmachungen, erfolgen unter der Auffchrift: »Rheinischer Hütten⸗Verein“, und mit der Unter schrift: „Der Aufsichtsrath“, oder: „Der Vorstand“, je nachdem die betreffende Veröffentlichung von dem ersteren oder letzteren zu ergehen hat, in der „Köl⸗ nischen Zeitung“ und dem „Allgemeinen Anzeiger für Rheinland uhnd Westfalen Kölnische Handels Zeitung)“ Geht eines dieser Blätter ein, fo wählt der Aufsichtsrath ein anderes an dessen Stelle. Auch außer diesem Falle steht demselben die Wahl anderer Gesellschaftsblatter an Stelle der bestehenden frei. Die eintretenden Aenderungen sind in den bisherigen Gesellschaftsblättern, soweit diese noch bestehen und zugänglich sind, bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus einem Direktor oder mehreren Direktoren nach den Bestimmungen des e i, ,. Dieselben werden vom Aufsichtsrath ernannt.
Falls nur ein Direktor funktionirt, genügt dessen Unterschrift zur Zeichnung der Firma, sind mehrere Personen als Vorstandsmitglieder oder als Stell⸗ vertreter in Funktion, so ist zur Zeichnung der Firma die Unterschrift von zweien derselben er— forderlich. . her f berritige Vorstand (Direktor) der Gesell⸗
aft ist: ͤ
Hugo Siegers, Hütten⸗Direktor, zu Kalk wohnhaft.
Cöln, den 11. März 1882.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 12973]
Döln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige
Handels (Gesellschafts⸗ Regifter unter Rr. 2378 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
Pieper & Hüserich“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen 16. begonnen hat.
ie Gesellschafter sind die in Deutz wohnenden Kaufleute Hugo Pieper und Ludwig Hüserich, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 11. März 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
12974
Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2311 des hiesigen Handels- (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „Gebr. Hierschhesn⸗ : in Cöln und als deren Gesellfchafter die daselbst wohnenden Kaufleute Christign Joseph Merschheim und Bertram Engelbert Merschhelm vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Bertram Engelbert Merschheim aus der Gesellschaft ausgeschieden ist uud daß der Kaufmann Christian Joseph Merschheim das Geschäft für eigene Rech- nung unter derselben Firma zu Cöln jolie.
Sodann ist unter Nr. 4043 des irmenregisters der Kaufmann Christian Joseph Merschheim in Eöln als Inhaber der Firma:
; „Gebr. Merschheim“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. März iss8z2. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö 12975 Cölm. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1376 des hiesigen ö (Gesellschafts⸗) Registers, wofelbst die
andelsgesellschaft unter der Firma:
k „Waldhausen & Cie.“
in Cöln und als deren Gesellschafter die hier woh⸗ nenden Kaufleute Alexander Waldhausen und Robert Waldhausen vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Robert Waldhaufend aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kauf⸗ mann Alexander Waldhaufen das Geschäfst für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Eöln fortführt.
Sodann ist unter Rr. IM4j des Firmenregisters der Kaufmann Alexander Waldhausen in Cöln als Inhaber der Firma:
ö „Waldhausen & Cie.“ heute, eingetragen worden.
Cöln, den 10. März i882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
⸗ i206 Töln. Auf Anmeldung ist heute in das hiefige Handels- (Firmen) Register bei Nr. 4639 ver— merkt worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann August Schmitz sein zu Ehrenfeld bestehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Dampf · Gekrätz⸗Prüäparir⸗Anstalt
, , von August Schmitz“ mit Einschluß dieser Firma an den zu Ehrenfeld wohnenden Kaufmann Theodor Schäfer übertragen hat, welcher dasselbe für alleinige Rechnung unter derselben Firma mit dem Zufatze „Nachfolger“ zu Ehrenfeld fortsetzt.
Sodann ist unter Nr. 4042 desselben Registers der Kaufmann Theodor Schäfer zu Ehrenfeld als Inhaber der Firma:
„Dampf ⸗Gekrätz⸗Präparir⸗Anstalt von August Schmitz Nachfolger“ heute eingetragen worden.
Cöln, den 11. März 1882.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
12977 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register bei Nr. 3125 vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kauf⸗ mann Adolph Müller für seine Handelsniederlaffung daselbst geführte Firma: ö „Adolph Müller“ gelöscht worden ist. Cöln, den 13. März 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
12978 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Regifter unter Rr. 2375 eingetragen worden die Aktiengesellschaft unter der
Firma:
„Deutsche Garantie⸗Bank“, . welche ihren Sitz in Frankfurt am Main und eine Zweigniederlassung in Cöln hat. t 1 Gesellschaftsvertrag datirt vom 28. Dezeinber
Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb
eines Geschäftes, bestehend in: .
a. Ertheilung von Auskünften über Kreditverhält⸗ nisse mit Garantie;
b. ,, ,, Informationen, ins⸗ besondere Auskünfte über Geschäfts⸗ und Kredit⸗ verhältnisse;
Zahlungsvermittelungen aller Art, sowie Nach⸗ weisung von Adressen, was insbesondere durch fernere Herausgabe des seither unter dem Titel: Deutscher Reichs⸗Firmen⸗Anzeiger“ erschienenen Blattes geschehen soll;
d. in Siren ähnlichen Geschäftsbranchen.
Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt
129 900 K, eingetheilt in 400 Aktien à 366 6,
welche auf die Inhaber lauten.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt
machungen geschehen durch: die Frankfurter Zeitung“ in Frankfurt am
ain, die „Berliner Börsenzeitung“, den „Schwäbischen Merkur“ und die „Badische Landeszeitung“.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes (Direk⸗
toren) der Gesellschaft sind: 1) Wolf Eichenberg und
2. Benjamin Heidingsfelder,
Beide in Frankfurt am Main wohnend.
Cöln, den 14. März 1583.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö. (12979 Cölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 044 ein⸗ getragen worden, der in Cöln wohnende Kaufmann Wilhelm Pagenstecher, welcher daselbst eine Handels⸗ niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
ö Wm. Pagenstecher ).
Cöln, den 14. März 1882.
van Lagk, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
12980 Töln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2101 ij ö sigen Handels Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: ; „John Pfeffer & Cie.“ in Cäln und als deren Gefellschafter die Kauf⸗ leute John Pfeffer in Gent und Stto Gruner in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und daß die Liqui⸗ dation derselben durch den genannten Ye. Gruner unter der Firma: „John Pfeffer & Cie. in Liquidation“ besorgt wird. Cöln, den 15. März 1882. van Lgak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
ö 12981 Cõöln. Auf Anmeldung. ist heute in das 6 Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4645 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Otto Gruner, welcher daselbst seine Handelsnieder⸗ lassung hat, als Inhaber der Firma:
. Otto Gruner“.
Cöln, den 15. März 15583.
van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
(. . 12982 Cöõln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register bei Nr. 3727 ver⸗ merkt worden, daß die von dem in Eöln wohnenden Buchhändler Johannes Schergens für seine Handels⸗ niederlassung daselbst geführte Firma:
„Johannes Schergens“ erloschen ist. Cöln, den 15. März 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
; 129831 Crefelld. Die Kommanditgesellschaft sub Firma J. Peltzer & Co. mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm 15. ärz 1882 auf⸗ gelöst worden, deren Firma erloschen und das Ge— schäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen NMitgesellschafter Friedrich Peltzer, Kauf⸗ mann in Crefeld, lbergegangen. Letzterer hat zur ar lf gn dieses Geschäftes mit dem zu M.Glad-= bach wohnenden Ingenieur Theodor Ehkers, welcher im Begriffe steht, sein Domizil nach Crefeld zu verlegen, unterm nämlichen 15. d. M. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unier der Firma Peltzer K Ehkers errichtet.
Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 131. und resp. sub Nr. 146565 des Handels gesellschaftsregisters gef; Stelle eingetragen und ist gleichzeitig bei Nr. 30 des hiesigen Prokuren⸗ registers die Erlöschung der dem Johannes Reich dahier ertheilten Prokura zur Zeichnung der Firma TJ. Peltzer & Co. vermerkt worden.
Crefeld, den 185. März 1882.
Königliches Amtsgericht. . 12984 Crefeld. Bei Nr. 852 und resp. Zub Ni. 1461 des Handelz⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle wurde auf Anmeldung heute eingetragen, 31 die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gefschw. Worringer mit dem Sitze in Crefeld unterm 16. März eur. aufgelöst worden, deren Firma Frloschen und das Geschäft derselben mit allen Rechten und Verbindlichkeiten auf die dahier woh⸗ nenden Schwestern Johanna Kips und Henriette Kips übertragen worden, sowie daß diese f dessen 2 6 am nämlichen Tage eine offene Handels⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Geschw. Küps unter sich errichtet haben. Crefeld, den 1I59. März 1882. Königliches Amtsgericht. Ul2985 Lrefeld. Die zwischen den Bauunternehmern Brüdern Hubert Johann Kaiser und Peter Hubert Kaiser, Beide zu Crefeld wohnend, unterm 1. Ja⸗ nuar 1882 mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Gebrd. Kaiser errichtete offene Handels⸗ esellschaft ist auf vorschriftsmäßige Anmeldung am 6 Tage sub Ni. 1462 des Handelsgesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle eingetragen worden. Crefeld, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht.
12986 Crefelld. Der Kaufmann Norbert Amd 9! Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hierselbst