geführte Agentur ⸗ und Commissionsgeschäft die irma Norbert Amels angenommen, als deren haber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 2952 des Handels⸗Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen worden ist. . Crefeld, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht. Danzig. Bekanntmachung. 12987] In unserem Firmenregister ist hente die sub Nr. 331 eingetragene Firma Ferd. Niese - hier gelöscht. Danzig, den 17. März 1882. * Königliches Amtsgericht. x..
Duisburg. Handelsregister 12988 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.
Die offene e ele n if n Bauer & Witzler zu Oberhausen hat für ihre zu Qberhausen bestehende, unter der Nr. 328 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Bauer K Witzler eingetragene Handels⸗ niederlassung den Kaufmann Richard Kühne zu Ober⸗ hausen als Prokuristen bestellt, was am 14. Marz . 4 Nr. 312 des Prokurenregisters ver⸗ merkt ist.
HDuisburzg, HSandelsregister 12990 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Genossenschaftsregister, betreffend den Konsumverein Eintracht, e. G., zu Oberhausen, ist bei Nr. 11. Col. 4, Folgendes eingetragen: = ** In der Ausschußsitzung vom 26. Februar 1882
sind zu Vorstands mitgliedern gewählt:
1) der Materialienverwalter Wilhelm Walbeck
zu Oberhausen, ech ;
2) . Maurerpolier Jacob] Becker daselbst
un 3) der Steiger Heinrich Schlingermann zu 8 Styrum. . Eingetragen am 14. März 1882.
Duisbumn g, k 12989 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Gesellschaftsregister, betreffend die Firma Spaarmann'sche Buchdruckerei Bauer & , ist bei Nr. 328 Col. 2 Folgendes einge— ragen: Die Firma ist geändert in „Bauer & Witzler“. Eingetragen am 14. März 1882. Ferner ist Col. 4 folgendes eingetragen: Der Kaufmann Feodor Bauer zu Görlitz ist in Folge Ablebens aus der Gesellschaft geschieden und sind an, dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten, die Wittwe Feodor Bauer, Louife Maria Wilhelmine, geb. Kühne, zu Oberhausen, und seine von dieser bevormundeten drei minderjährigen Kinder: 1) Kurt, geb. den 15. Oktober 1869, Y) Max, geb. den 3. Dezember 1870, und 3) Fritz, geb. den 25. Januar 1873, . Geschwister Bauer zu Oberhausen. Eingetragen am 14. März 1882.
12991 Ebelebem. In dem Handelsregister ö , zeichneten Gerichts sind heute folgende Eintragungen bewirkt worden: Fol. XXXIX.
Firma: Die Firma Gebrüder Nachsel in Großmehlra ist erloschen lt. Anzeige vom 14. März 1882.
3 ied . irma: Friedrich Nachsel in Großmehlra lt. in it vom 14. März 1882. fern,
Firmenakten Fol. 266.
Inhaber: Der Kartoffelhändler Friedrich Nachsel in Großmehlra ist alleiniger Inhaber der Firma lt. Anzeige vom 14. März 1882.
Firmenakten Fol. 266. Ebeleben, den 15. März 1882. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abtheilung II. Gimmerthal.
( . . (12992 Eisenach. LTaut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 8 des Handelsregisters des unterzeich— neten Gerichts die Firma Friedrich Simon in Eisenach, und als deren Inhaber der Kaufmann Karl Friedrich Heinrich Joseph Valentin Simon in Eisenach eingetragen worden.
Eisenach, am 16 März 1882.
Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, Abth. IV.
A. May.
Elber eld. Bekanntmachung. 12993
Bei Nr, 2858 des Firmenregisters, woselbst sich das Handelsgeschäft in Firma C. Hahne jr. zu Elberfeld eingetragen befindet, ist heute vermerkt worden, daß die Firma erloschen ist.
Elberfeld, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
12995 Friedland i. HM. In das hiesige Handelsregister Fol. 47 Nr. 61 sub Firma „W. Klebe“ ist heute vi deereti de hesterno eingetragen worden:
Col. 3: Die Firma ist in „Alb. Golgas“ ver⸗ wandelt. Col. 5: Kaufmann Albert Golgas in Friedland.
Friedland i. M., den 17. März 1882.
Großherzogliches Amtsgericht.
. 12996) M.- Gladbach. Die zu M.-Gladbach unter der Firma Franz Sticker C Cie. bestehende Handels— kommanditgesellschaft ist gemäß Uebereinkunft mit dem 1. Januar d. J. aufgelöst worden und das bis dahin zwischen dem zu M.⸗Gladbach wohnenden Kaufmann Franz Sticker und einem Kommanditisten gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den genannten Franz Sticker übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Franz Sticker & Cie. zu M.⸗Gldbach fortführt.
Dieses ist heute sub Nr. 1011 des Gesellschafts⸗ Registers vermerkt resp. unter Nr. 1870 des Firmen⸗ registers eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 15. März 1882.
12997 M.. Gladhach- In das Gesellschafteregister ist heute unter Nr. 1099 eingetragen worden die
Kreitz am 15. März 1882 errichtete Handelsgesell⸗
schaft. Die Gesellschafter sind die zu ..
wohnenden Kaufleute und Inhaber einer Droguen⸗
2 und Materialwaarenhandlung Everhard extoris und Wilhelm Kreitz.
M.⸗Gladbach, den 15. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung I.
Gnesen. Bekanntmachung. 12998 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2, wo⸗ selbst die Genossenschaft „Darlehnskasse für die Stadt Gnesen und Umgegend, Eingetragene Genossenschaft (Kasa Hotyerke oO mn dia miasta Gniezwa i okolicy (Spölka zapisana)“, aufgeführt ist, Folgendes eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Februar 1882 ist das bisherige Vorftands⸗ mitglied Kaufmann Wladislaus v. Wierzbicki zu Gnesen zum Vorsitzenden wiedergewählt worden. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1882 am 16. desselben Monats. , Gnesen, den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Swinemünde. Bekanntmachung. 12909
Die bisher hierselbst unter der Firma „Hack⸗ barth und Kranz“ bestandene Handelsgesellschaft ist mit dem 24. Februar d. J. in Folge Ausschei⸗ dens des Kaufmanns Kranz aufgelöst und das Handelsgeschãft auf den bisherigen Gesellschafter Kaufmann R. Hackbarth mit Aktivis und Passivis übergegangen.
Es ist daher zufolge Verfügung vom 10. März 1882 am 11. März 1882 die aufgelöste Gesellschaft unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters gelöscht und der Kaufmann Hackbarth, welcher die Firma unter dem Namen „R. Hackbarth“ fortführen wird, unter Nr. 166 in das Firmenregister, wie folgt, neu eingetragen:
Bezeichnung des Firmeninhabers:
Kaufmann R. Hackbarth in Swinemünde.
Ort der Niederlassung: Swinemünde.
Bezeichnung der Firma: R. Hackbarth.
Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1882 am II. März 1882.
Swinemünde, den 10. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
12883 Bekanntmachung.
In das, Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 96 eingetragenen Handelsgesellschaft Fischer, Plümecke u. Es. zu Welsleben folgende Eintragung bewirkt:
Der Gastwirth und Fabrikant Friedrich Werner in Teuchern ist aus der Handelsgesellschaft Fischer, Plümecke u. Co, ausgeschieden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. März 1882 am 11. desselben Monats.
Wanzleben, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
Konkurse. ll2*57! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Samuel Rosenstein hierselbst wird, da derselbe seine Zah— lungsunfähigkeit angezeigt und unter Beobachtung der im 8. 96 der Konkursordnung enthaltenen Vor— schriften die Eröffnung des Konkursverfahrens bean— tragt hat, auch aus seinen Angaben hervorgeht, daß der Antrag auf Eröffnung des Konkursverfahrens be— gründet ist, heute, am 17. März 1882, Nach⸗ mittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Gerichtsvollzieher Wilhelm Peretti hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf Montag, den 17. April 1882.
Vormittags 10 Uhr,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 11. Mai 1882,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1. Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 2. Mai 1882 Anzeige zu machen. Arendsee, den 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Arendsee, den 17. März 1882. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts.
Wan zlebem.
992 . 68 J lüb! Konkursherfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 22. August 1881 verstorbenen Schichtmei⸗ sters Alexander Golly aus Samuelsglückgrube ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 18. April 1832, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst, Zimmer Nr. 3 des Herrmannschen Hauses — Gerichksstraße — anberaumt. Beuthen O.⸗S., den 16. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VIII.
12951
Blomberg. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß der Wittwe des rr ler Mühlenbruch von Nr. 79 zu Lothe wird Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß auf Freitag, den 14. April d. J., Morgens 19 Uhr, auf der Gerichtestube zu Schwalenberg anberaumt,
zu M. „Gladbach unter der Firma Textoris und
2
nebst den Belegen sind auf der Gerichtsschreiberei J. hiers. niedergelegt. Blomberg, den 14. März 1882. Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Brandes. Begl.: Fr. Pagenstecher, Gerichtsschreiber.
(12925 Beschlusß. Konkursverfahren gegen Wolf, Jakob und Theres, Müllerseheleute von Lenadsmühle. Nach vollständiger Vertheilung der Konkursmasse und Abhaltung des Schlußtermins wird das Kon⸗ kursverfahren gegen Jakob und Theres Wolf von Lenachmühle hiermit aufgehoben. Bogen, den 16. März 1882. Kgl. bayer. Amtsgericht Bogen. Brunner.
9 iwc] Bekanntmachung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Adolf Kraft von Camberg ist heute der Konkurs er öffnet worden. Rechtskonsulent W. Heckelmann von Camberg ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai er. bei dem hiesigen Gerichte anzumelden. Wahl eines anderen Verwalters
den 12. April 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Sder— straße 53754, Zimmer Nr. 15, anberaumt. Frankfurt a. O., den 13. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung IV. 1 Gegen den Josef Grupp, Sternwirth in Böhmenkirch, ist am 16. März d. J., Hach mittags 5 Uhr, ben er ar erfahre eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Anzeigefrist des 8. 108 K. O., sowie die Anmeldefrist auf 10. April 1882, der Wahl⸗ und Prüfungstermin auf . ö 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt Horden. Geislingen, den 17. März 1882. K. Württ. Amtsgericht. Mayr, Gerichtsschreiber.
(12924 Gegen den Johann Georg Schwahn, Händler
von Großsüßen, entwichen, ist am 17. März d. J. Vormittags 9 Uhr, das Konkurs verfah⸗ ren eröffnet, die Anzeigefrist des §. 108 K. O., so⸗ wie die Anmeldefrist auf 10. April 1882, der Wahl⸗ und Prüfungstermin anf 15. April 1882, Vormittags 19 Uhr, anberaumt worden. Geislingen, den 17. März 1882.
K. Württ. Amtsgericht.
Mayr, Gerichtsschreiber.
i256] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Restaurateurs H. F: „Bünting in Göttingen, ist heute, am 17. März 1882, Vormittags 9 Uhr, das Kon⸗ kurs verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Dr. Eckels in Göttingen ist zum Konkursverwalter ernannt. Konkurgforderungen sind bis zum 20. April 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 15. April 1882, Vormittags 10 Uhr,
den 2. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe— raumt. . Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Berpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. April 1882 Anzeige zu machen. ; Göttingen, den 17. März 1882. Beckmann, Sekretär. Gerichtsschreiber des Amtsgerichts hiers.
2928 3 12s]! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Juni 1881 hierselbst verstorbenen Fleischer⸗ meisters Hermann Claus von hier ist zur Prü— fung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf Mittwoch, den 5. April 1882. Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hiersch an⸗ beraumt. Helmstedt, den 15. März 1882.
38S immerman n, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
12921] Ueber daz Vermögen des Handelsmanns Gustav Gottlieb Eduard Lehmann hier, Inhabers des allhier unter der Firma: G. E. Lehmann zeither bestandenen Porzeslan⸗ und Steingut⸗Wangren⸗ Feschäfts, wird heute, am 18. März 1882, Vorm. 1097 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Verwalter Herr Rechtsanwalt Dix hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18.
wozu alle Betheiligten hierdurch vorgeladen werden. Das Schlußverzeichniß und die Schlußrechnung
April 1882 einschl., Anmeldefrist bis zum 21. April 1882 einschl. Erste Ill n nenn,
und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf s—
Prüfungstermin den 4. Mai 1882, Nachm.
37 Uhr. Lein in den 18. März 1882. nigliches Amtsgericht. Abtheilung I. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.
1 *
. ̃ Konkursverfahren eber das Vermögen des Kürschnermeisters
und Haus besitzers Johann Erbrich zu Reisse ist heute, am 17. März 1882, Vormittags 9 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet worden.
Der Kaufmann Gottließ Maher hierselbst 2 , , ernannt.
ontursforderungen sind bis zum 26.
1882 bei dem Gerichte . kö
Es wird zur Beschlußfasfung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines . 6. , . Falls über
n 8 17 er Konkturo zei
ger ar he , rdnung bezeichneten
den 5. April 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 15. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurz. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkurtverwalter bis zum 26. April 1882 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Neisse. Beglaubigt: Elsner, Gerichtsschreiber.
2905 . ö Konkursverfahren. eber das Vermögen des Kaufmanns Jose Kohn zu Neu⸗Rnppin wird . am 339 n, 1882, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver' 6 . t erwalter: Kaufmann Carl Steiner = , . r teiner zu Neu ener Arrest mit Anzeigefrist bis Apri JJ , bis . . April e. einschließlich. rste Gläubigerversammlung den 13. , . ö Uhr. J gemeiner Prüfungstermin den 24. . Vormittags 10 Uhr? J Neu⸗Ruppin, den 18. März 1882. Königliches Amtsgericht. lian Ueber das Vermögen des Blechwaarenfabri— kanten, Klempnermeisters ch a ,, . hier ist heute das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter; Taxator F. v. Bomsdorff hier. 16 . ö, der Konkursforderungen bis rüfungstermin am 23. Mai d. J. it⸗ e m, ai d. J., Vormit rste Gläubiger⸗Versammlung; am 13. April d. J., Vormittags 10 uhr, k Zimmer Nr. 15. ener Arrest mi imeldepflicht Ver⸗ walter big 13. rn de e J Neustadt⸗ Magdeburg, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht.
I20i0] Bekanntmachung.
Betreff. Konkurs . . und Marie May ahier.
Der Hopfenkommissionär Jacob May dahier hat zugleich Namens seiner Ehefrau den Antrag gestellt, das Konkurs verfahren auf Grund außergerichtlicher Uebereinkunft einzustellen und hat die Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche i nen ange⸗ meldet baben, zu diesem Antrag beigebracht.
Gemäß 5. 189 der K. O. wird dies mit dem Be— merken bekanntgegeben, daß die zustimmenden Er— klärungen auf, der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt sind. Nürnberg, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (L. S) Hofmann. Zur Beglaubigung: Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.
12942
Deffentliche Bekanntmachung.
(Auszug.) Das K. Antsgericht ÄRürnberg hat durch Be— schluß. vom Heutigen, früh 10 Uhr, uber das Vermögen der Firma C. Füller, Inhaberin Erne⸗ stine Füller dahier, den Konkurs eröffnet. Kon— kursverwalter: Rechtsanwalt Vollhardt dahier. Anmeldefrist bis 22. April 1882. Erste Gläu—⸗ bigerversammlung: Mittiwoch, den 5. April 1882, früh 9 Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 3. Mai 1882, früh 9 Uhr, im Zimmer Nr. 10 des hiesigen Juftizgebäudes. Dffe— ner Arrest mit Anzeigefrist bis 5. April 1887. Nürnberg, den 15. März 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kal. Sekretär: Hacker.
2936
oss] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen
des Fabrikanten Amand Haase zu Mittel⸗
Peters waldau ist zur Abnahme der Schlußrechnung
des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen
gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung
zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗
fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren
Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Ter—
minszimmer 6 bestimmt.
Reichenbach u., d. Eule, den 16. März 1882. Königliches Amtsgericht. III.
Nedacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Cypedition (Kessel)
den 12. April 1882, Vorm. 11 Uhr. Allgem.
Druck: W. Elsner.
M GX.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 21. März
1882.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Martenschutz, vom 30 November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
Central - Handel 8 Ne
as Central-Handels-Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Das Central⸗ Abonnement beträgt
vom 11. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
gister für das Deutsche Reich. Gu. 6
) andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 836 .
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 69 A. und 69 B. ausgegeben.
Stuttgart, 15. März. Eine größere Anzahl hiesiger und auswärtiger Firmen, welche sich für das Zustandekommen des Exportmusterlagers interessiren, sowie Freunde und Förderer der würt⸗ tembergischen Industrie hatten sich gestern in dem Verwaltungsrathszimmer des oberen Museums ein— gefunden, um der konstituirenden Generalversamm⸗ lung der Exportmusterlager-Gesellschaft anzuwohnen. Der Handelskammer⸗Sekretär Dr. Huber eröffnete die Versammlung und schlug den Kommerzien-⸗Rath Chevalier zum ersten und den Gemeinde⸗Rath Ehni zum zweiten Vorsitzenden vor. Die Versammlung stimmte diesem Vorschlage bei. An Stelle des noch nicht anwesenden Kommerzien⸗Raths Chevalier übernahm Hr. Ehni den Vorsitz. Dr. Huber wies sodann darauf hin, daß bereits vor 30 Jahren der Versuch gemacht worden sei, ein Musterlager, ähn— lich wie das jetzt angestrebte, zu gründen. Dieselben Firmen, welche damals sich an dem Unternehmen betheiligten, seien auch heute in der Versammlung vertreten. Redner gedachte der Landesgewerbe⸗Industrie⸗ ausstellung, aus welcher man den Gedanken zur Errichtung des Exportmusterlagers geschöpft habe; er hofft, daß man dasselbe Vertrauen, welches man der Mutter entgegengebracht habe, auch auf die Tochter, das Exportmusterlager, übertragen werde. Redner ging darauf zu dem Zweck der heutigen Ver— sammlung über. Das provisorische Comits habe an— fänglich beabsichtigt, die Exportmusterlager⸗-Gesell⸗ schaft in dem weiteren Rahmen einer mehr gemein— nützigen Gesellschaft zu halten und auch außerordent— liche Mitglieder aufzunehmen, man sei jedoch zur Ueberzeugnng gekommen, daß nur durch eine spezielle Interessenvertretung dem Zwecke Entsprechendes ge— leistet werden könne; deshalb sei auch folgender Statutenzusatz formulirt worden: „§. 8 a. Der Auf⸗ sichtsrath ist in allen gerichtlichen und außergericht— lichen Verhandlungen gegenüber Privaten und Be— hörden zu den Rechtsgeschäften ermächtigt, zu denen sonst gesetzlich eine Spezialvollmacht erforderlich ist. Sollte sich für die Gesellschaft der Eintrag in das Handelsregister als nothwendig erweisen, so ist der Aus⸗ schuß zu der erforderlichen Ergänzung der Statuten berechtigt. Redner schlug nunmehr vor, den Statutenentwurf en bloc durchzuberathen und als⸗ dann zur Wahl eines Ausschusses zu schreiten, dieser solle jedoch bei der zahlreichen Mitgliederzahl nicht wie in dem Statutenentwurf vorgesehen sei, aus 16 gewählten und 8 kooptirten Mitgliedern, sondern aus 30 gewählten und 10 kooptirten Mitgliedern bestehen. Der Vorsitzende Ehni stellte hierauf den Statutenentwurf zur Berathung. Hr. L. Elsas, mechanische Buntweberei Cannstatt, wünschte, daß das Export ⸗Musterlager nicht nur den außerdeutschen Handel, sondern auch den inländischen Handel för⸗ dern solle, und beantragte, dementsprechend §. 1 der Statuten zu ändern. Dr. Huber glaubte, die Aenderung könne dadurch am Besten geschehen, wenn man in dem Satze: „um den Absatz württember— gischer Gewerbserzeugnisse außerhalb des Landes zu fördern“, das Wort „außerhalb“ streiche. Kom— merzien⸗Rath Zöppritz, Mergelstetten, sprach ent— schieden gegen den Antrag von Elsas, für den Absatz in Deutschland könne jeder Industrielle für sich selbst sorgen. Als der Vorsitzende, Hr. Ehni, den Antrag Elsas zur Abstimmung bringen wollte, erschien Kommerzien⸗Rath Chevalier in Begleitung von Mitgliedern der Königlichen Centralstelle und über⸗ nahm den Vorsitz. Zunächst theilte er den An— wesenden seine reichen Erfahrungen in Exzport⸗ geschäften mit. Er habe persönlich manches an dem Statutenentwurfe auszusetzen und wünsche daher einstweilen nur die Wahl des Ausschusses, welcher auf der im Entwurf gegebenen Basis die Statuten endgültig ausarbeiten solle. Hr. Chevalier ist gegen den Antrag Elsas, ebenso gegen das später vor⸗ gebrachte Verlangen des Hrn. Elsas, daß im Muster— lager auch importirte Waaren resp. Muster aus—⸗ gestellt werden sollten. Eine solche Musterausstel⸗ lung befände sich bereits in der Königlichen Central⸗ stelle. Was hier angestrebt werde, sei ein Geschäfts⸗ haus, nicht ein Verein zur Hebung der württem— bergischen Industrie. Der Antrag Elsas wurde hier⸗ auf abgelehnt. Es entspann sich nunmehr eine längere Debatte darüber, ob man die Statuten berathen und über dieselben abstimmen wolle, oder ob man vorerst den Ausschuß wählen und diesem die Statuten zur Bearbei⸗ und endgültigen Redaktion überlassen solle. Schließ lich wurde der Antrag des Gemeinderaths Gutbrod einstimmig angenommen, daß I) der Ausschuß ge⸗ wählt, 2) diesem die endgültige Festsetzung der Sta⸗ tuten überlassen und 3) daß die Versammlung ohne Beschlußfassung über den Statutenentwurf die Sta⸗ tuten besprechen solle. Nachdem die Präsenzliste festgestellt und die Stimmzettel abgegeben worden waren, trat die Versammlung in die Besprechung der von uns früher mitgetheilten Statuten ein. Bei §. 2 machte Gutbrod die Bemerkung, daß die Zeit der Dauer von ? Jahren wohl zu kurz be— messen sei; Kommerzien⸗Rath von Pflaum betonte,
daß die finanziellen Verhältnisse auf 2 Jahre ge⸗
sichert seien (es sind bis jetzt 120 Garantieaktien gezeichnet). Bei §. 3, Abs. C.: „die Kommissions⸗ gebühren sollen nach Agentenbrauch erhoben werden“, wurde der Wunsch laut, die Gebühren von Fall zu . festzustellen. 5. 5, welcher die Befugnisse des
irektors behandelt, solle hinter 5. 8 zu stehen kommen, da in diesem Paragraph erstmals von einem Direktor die Rede sei. Bei 5§.7 (Gen.⸗Vers.) wurde gewünscht, daß Statutenänderungen nur mit z Majorität erfolgen könnten, korrekt sei es wohl auch nicht, daß Anträge von Mitgliedern von 15 Vereinsangehörigen unterstützt sein müßten,
ebenso daß die Anträge 4 Wochen vor der General⸗ versammlung auf die Tagesordnung gesetzt werden sollten, da die Mitglieder gar nicht wüßten, wenn die Genealversammlung einberufen würde. Bei §. 8 (Vorstand und Ausschuß) bemerkt Dr. Huber nochmals die bereits oben erwähnte Zusammensetzung des Ausschusses, derselbe solle viermal im Jahre wenigstens (Entwurf: einmal im Monat) zusammen⸗ treten. Außerdem seien die letzten Worte von Ab— schnitt 1, welcher über die Verwaltungssektion han⸗ delt: „die wöchentlich mindestens einmal zusammen⸗ tritt“ zu streichen. Von Zöppritz wird außerdem noch angefragt, wie der Geschäftsgang werden solle und wie man zu opperiren gedenke. Gemeinde—⸗ rath Ehni sprach seine persönliche Ansicht hierüber dahin aus, daß man die Mitglieder auffordern solle, ihre Anmeldungen zu machen, worauf man den Raum berechnen könne. Man solle sich mit Export⸗ häusern und Exporteuren, auswärtigen Kaufleuten, sowie Reisenden in Verbindung setzen 2c. Hiermit endigte die Besprechung über die Statuten. Es wurde nunmehr das Resultat der Ausschußwahl be— kannt gegeben.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bauwesen. Nr. 114. vom 15. März 1882. — Inhalt: Auszug aus dem Vortrage über Torpedo⸗ boote und leichte und schnelle Jachten, gehalten in der Institution of Civil Engineers von J. S. Thornycrofft am 10. Mai 1881. Bearbeitet von der literarischen Vertretung des Vereins Deutscher Maschinen⸗Ingenieure durch Gaede, Kaiserlicher Marine⸗Jagenieur. Mit 12 Abb. — Verein für Eisenbahnkunde, Protokoll der Sitzung vom 14. Fe⸗ bruar 18382. Ueber die Bedingungen der deutschen Eisenbahnverwaltungen für die Lieferung von Schienen, Radreifen und Achsen aus Flußeisen, vom Standpunkte der Fabrikation. Diskussion der Herrn Wöhler, Kaiserlicher Eisenbahndirektor aus Straß⸗ burg, und Dircksen, Geheimer Regierungsrath in Berlin. — Eine Dampfkesselexplosion und deren Folgen von H. Hülse, Civil-Ingenieur in Dresden. — Die Reparatur der Dampfkolben mittelst Kupfer⸗ blecheinlage von E. Holzapfel, Königlicher Eisenbahn⸗ maschinenmeister in Glogau. Mit 2 Abb. — Die deutsche Roheisen⸗Judustrie im Jahre 1881 von Dr. H. Wedding, Geheimer Bergrath in Berlin. — Deutscher Marktbericht von O. Philipp, Ingenieur in Berlin. — Englischer Wochenbericht von H. Simon, Ingenieur in Manchester. — Englischer Marktbericht v. C. E. Müller, Konsul des Deut⸗ schen Reiches in Middlesborough. — Französischer Marktbericht. — Verschiedenes. — Personalnach⸗ richten. — Literaturblatt. — Patentblatt. —
Inserate.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen-⸗Zei—⸗
tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer— bundes, des Bayerischen, Württembergischen und Ba⸗ dischen Brauerbundes, des Thüringer Brauervereins, des Leipziger Bezirksvereins und des Deutschen Hopfenbau⸗Vereins. Nr. 22 dieser in Nürnberg er⸗ scheinenden Zeitschrift enthält: Zymotechnische Revue. — Die Sturmpetition der russischen Brauer. — Die Ausstellung für Spiritusindustrie in Berlin. III. — Die praktische Bedeutung des sogenannten Kappen⸗ raffers. — Zur Bekämpfung der amerikanischen Konkurrenz. — Berichte uber Hopfen. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Dampfreinigung der Bierpressionen in Berlin. — Zwei neue Brauereien in München. — Die Bierbrauerei Belgiens. — Kühlschiffgeläger als Schweinefutter. — Ausguß⸗ stöpsel für Flaschen. — Eigenartige Herstellung von Fässern. — Bierbrauerei der Stadt Eichstätt. — Wollabfälle zu Düngungszwecken. — Konkurs ⸗Er⸗ öffnungen. — Widerstandsfähigere Wasserleitungs⸗ röhren. — Kultur der Brunnenkresse. — Handels⸗ register⸗Einträge. — Eigenthümlicher Faßverschluß. — Zur Beschränkung der Trunksucht in Rußland. — Berliner Dampfkesselrevisions⸗Verein. — Be⸗ trunkene Kühe. — Schutzapparat gegen Dampfkessel⸗ Explosionen. — Bierdruckapparate in Oesterreich. — Zur Registrirung des Thermometerstandes. — Be⸗ schaffenheit der jetzigen Braugersten. — Gerstebau in England. — Ueber Staubkalkdüngung. — Prä⸗ miirung. — Dampfkessel. — Rattenvertilgung. — Bierversendungen vom Staatsbahnhofe Nürnberg. — Patentertheilungen für das Deutsche Reich. — Briefkasten. — Correspondenz des deutschen Hopfen⸗ bauvereins. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler⸗Zei⸗ tung. XIII. Jahrgang. Nr. 11. — Inhalt: Hermann Escherich . — Keilstein⸗Schneide⸗Apparat. — Generalversammlung des deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und ement. — Submission. — Submissions⸗Resul⸗ tate. — Anzeigen.
HSandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aug dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, kejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. ex iim. Heandelsregister (13229 bes Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 20. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3200 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Johanning & Behmer vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Handelsgesellschaft ist durch gerichtliches Er⸗ kenntniß aufgelöst. Der gerichtliche Bücher⸗ revisor August Wolff zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. 4875 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Winzer vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Tod des Theil⸗ habers Reinhold Hermann Winzer aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6989 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: . Schroeder & Elsholz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Elsholz zur alleinigen Führung der Liauidation ist erloschen.
In unser Gesellschaftsregister., woselbst unter Nr. 7303 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: z F. Adolph Schumann, Jägerstr. 23,
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist der Frau Henriette Friederike Erlecke, geb. Klaas zu Berlin übereignet worden, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. (Vergleiche Nr. 13,594 des Firmenregisters.) Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,594 die Firma: F. Adolph Schumann Jägerstr. 23, mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In— haberin die Frau Henriette Friederike Erlecke, geb. Klaas hier, eingetragen worden. Dem Carl Friedrich Christoph Erlecke zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter 2. in unser Prokurenregister eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5150 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder von Streit vermerkt fteht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Johann Hugo von Streit zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 13,592 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,592 die Firma: Gebrüder von Streit, mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Johann Hugo von Streit hier, eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst, unter Nr. 5746 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: B. & H. Wicht vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Bruno Wicht zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter Uebernahme sämmtlicher Aktiva und Passiva der aufgelösten Gesellschaft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,589 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 13,589 die Firma: B. & H. Wicht mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren In⸗ ö der Kaufmann Bruno Wicht hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12, 640 die hiesige Handlung in Firma: Wilh. Ischiesche Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in Max Kühl, verändert. Vergleiche Nr. 13,588 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,588 die Firma: Max KühlQl - mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Hermann Max Adolph Kühl hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,439
die Firma:
‚ ö H. Lewin, mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Sitz des Geschäftes ist nach Berlin verlegt. Vergleiche Nr. 13,590 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13 590 die Firma:
H. Lewin mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haberin die Wittwe Friederike Lewin, geborene Cohn zu Berlin, eingetragen worden.
Die dem Leopold Lewin zu Berlin für vor— genannte Firma ertheilte Prokura ist von Nr. 5247 , Nr. 5290 unseres Prokurenregisters übertragen worden.
nn r g en ,. woselbst unter Nr. 15,414 die hiesige Handlung in Firma:
Angust Pick vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Huß zu Ber⸗ lin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ernst August Pick zu Berlin als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten, und es ist die dadurch ent⸗ standene, die bisherige Firma fortführende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 8182 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8182 die offene Handelsgesellschaft in Firma: August Pick mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge⸗ sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor⸗ den. Die Gesellschaft hat am 15. Dezember 1881 begonnen. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Janke & Schultze am 4. März 1882 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Köpnickerstr. 63, Branche: Butterhandel en gros) sind die Kaufleute: 1) Friedrich Heinrich Carl Christian Schultze, 2) Wilhelm Otto Heinrich Janke, . Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8183 eingetragen worden.
unter Nr. 13,593 die Firma: . M. Foerster,
(Geschäftslokal: Brunnenstraße 56) und es ist als deren Inhaberin die Frau Marie Lisinka Jeanette Foerster, geb. Paul, zu Berlin,
unter Nr. 13,591 die Firma:
Holländische Kaffe⸗Lagerei, Paul Kober, (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 63) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Kober zu Berlin
eingetragen worden.
Berlin, den 20. März 1882.
Königliches in,, I. Abtheilung 561.
ila.
HR ischhausen. Bekanntmachung. 129661 Nr. 20. Der Kaufmann Georg Siemon zu Kirch⸗ hosbach betreibt daselbst unter der Firma G. Siemon ein Geschäft mit Kolonial⸗, Kurz⸗, Farb⸗ und Eisenwaaren laut Anzeige vom 13. März 1882. Eingetragen Bischhausen, am 13. März 1882. Berger, Gerichtsschreiber.
(12967 HKoinrenburs. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. März 1882 am 15. März 1882 Fol. 44 Nr. 61 eingetragen:
Handelsfirma: Franz Frank. Ort der Niederlassung: Boizenburg. Name und Wohnort des Inhabers: August Frank in Boizenburg. Boizenburg, den 15. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
Franz
Kreslanm. Berichtigung. Der nach unserer Be⸗ kanntmachung vom 7. März d. J. aus der offenen , , . Praschkauer C Ritter Nr. 16904 zier ausgeschiedene Gesellschafter heißt nicht Moritz Praschkguer, sondern Moritz Ritter. Breslau, den 16. März 1882. Königliches Amtsgericht.
KRrotterode. Handelsregister 12970 des Königlichen Amtsgericht in Brotterode. Zufolge Verfügung vom 15. d. M. ist in unser
Handelsregister, woselbst unter Nr. 82 die Firma
A. Dellit u. Hartkopf mit dem Sitze zu Brotterode
und Kleinschmalkalden vermerkt ist, heute eingetragen
worden:
Die unter der obigen Firma begründete Handels⸗ gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst; das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitgesellschafter Kauf⸗ mann Adolf Dellit von Kleinschmalkalden, jetzt in Brotterode, als alleinigen Inhaber mit unveränderter Firma, welche jedoch fortab ihren Sitz nur in Vrotterode hat, übergegangen.
Brotterode, am 16. Mär; 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Suntheim.
12913
Cobleng. In unser Handels⸗ (Firmen) Re⸗ gister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 245 zu der Firma „Nicolaus Thon“ mit der Nieder- lassung in Coblenz, daß das unter dieser Firma be= triebene Handelsgeschäft des Weinhändlers Nicolaus Thon zeitlebens zu Coblenz wohnhaft, sammt der
irma auf dessen Wittwe Anna Maria, geborene Blum, ohne besonderen Stand in Coblenz wohn⸗ haft, übergegangen ist; 2 demgemäß unter Nr. Ig66 die genannte Wittwe Thon als Inhaberin der besagten Firma mit der Niederlassung in Coblenz; 3) unter Nr. 607 des Prokurenregisters die Pro- kuüra, welche die genannte Wittwe Thon für ihr unter obiger . bestehendes Handelsgeschäft ihrem Sohne Nicolaus Josef Thon, Kaufmann in Coblenz, ertheilt hat.
Coblenz, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.