Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 7G. Berlin,. Mittwoch den 22. März 18S8S2.
8 f J ff n cher An 8 f ; In serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. 6 E tlĩ En 3 23 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ n u valipenb aut pol Mosse. Haasenf egister nimmt an: die Königliche Expedition ö n, . e, w,, . 8 Beogler, 6 9. Daube & Co z E. Schlotte, . AasSta n, ufg ote, Ang vp iẽ ?. E. 2 2 , w,, n . ee k n. dergl. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Kreußischen Staats- Auzrigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
Es werden sodann Nr. 1 und Nr. 2 Alinea 1 der Vor⸗
lage angenommen.
Die Berathung des Alinea 2 der Nr. 2 und der zu III. estellten Anträge, desgleichen der Bestimmungen sub IV. bis AI. der Vorlage wird bis nach Erstattung des Referats der
eingesetzten Subkommission ausgesetz;.
Damit ist die Tagesordnung erschöpft.
Der Vorsitzende beraumt die , Sitzung des perma⸗
nenten Ausschusses auf Sonnabend, den 18. März 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an und setzt auf bie 2 1) Spezialberathung, betreffend die Vorlage wegen Ausgebung von Staatspapieren auf den Namen; 2) Spezialberathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fabrikation von Zündhölzern; 3) Spezialberathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen.
Deffentlicher Anzeiger.
1. Steckbriefe und Untersn ehungs-Sachen. 8. Industrielle Etablissements. Fabriken 2. Subhastationsn, Aufgebots, Torladungesn and Grosshandel. 4. dergl. ö 6. Verschiedene Bekaantmna chan h
Gleichzeitig macht der Vorsitzende bekannt, daß er eine Sitzung des Plenums des Volkswirthschaftsraths auf Montag, den 20. März 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumen und auf die Tagesordnung als einzigen Gegenstand die Spezial⸗ berathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Reichs⸗-Taback⸗ monopol, setzen werde.
rn für den Deutschen Reichs⸗ und Ton).
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
Inserate nehmen ant die Annoncen⸗GCrpedttionen del „Invalidendanl“, Rudslf Mosse, Ha asenstein & Vogler, G. Z. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größerer
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
Annoncen⸗Bureaux.
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32. *
hreuischen Staus. uzeigera 3. Terkäunfe, Verpachtuagen, Submissionen eta. 7
4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung * n. 8. w. ven öffentlichen Papieren.
J. LIäterarische Anzeigen. 3. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annonren⸗Bnreaunx.
XR
J. Familien- Nachrichten. beilage. *
Sub hastationen, Aufgebate, Vor⸗ ladungen n. dergl.
lsst Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Oekonomen Georg Walther hier gehörigen, im Grundbuche von Schmiedeberg Band 1 Blatt 18 neu ebn. eingetragenen Grundstücke und zwar:
A. 1. Das in der Wittenberger Vorstadt belegene Wohnhaus, bestehend in: a. Wohnhaus mit Hofraum und 1 a Garten mit S4 S Nutzungswerth, Gebäude links mit 30 M16 Nutzungswerth, Gebäude links, steuerfrei, .Wagenremise links, 12 A Nutzungswerth, Gebäude links, steuerfrei, f. Angerkabel 229 mit 17 a 80 qm Größe und 4,71 Thlr. Reinertrag, g. Antheil an der Haide und Antheil an un⸗ getrennten Hofräumen ꝛc.; eine Scheune vor dem Wittenberger Thore auf dem Anger, steuerfrei;
eine Scheune daselbst, steuerfrei;
Flur Schmiedeberg: eine Freihufe im Ganz⸗ hufenschlage, bestehend in:
A. Ktbl. 1 Parz. 114 a., b., 115, Plan 18 in den Wolfsziechen, Wiese und Acker mit 3 ha 3 a 30 dm Größe und 54,96 Thlr. Reinertrag,
B. Ktbl. 1 Parz. 79, 80 a., b., e. Plan 36 in den Teichholzwiesen und Linkenaubachstücken, Wiese und Acker mit 4 ha 68 a Größe und 34,14 Thlr. Reinertrag,
C. Ktbl. 1 Parz. 148 a., b., 149 a., b., 150 a., b., Plan 43 in der Hainichte und Rodelande und Splauer Winkel, Acker mit 6 ba 68 a 70 am Größe und 156.09 Thlr. Reinertrag;
B. 2. Flur Schmiedeberg: ein halbe Hufe im anzhufenschlage, bestehend in:
A. Ktbl. 1 Parz. 118, 1192, h., 120, Plan 20 in den Käbelsen und Teichholzstücken, Wiese und Acker mit 1 ha 90 a 30 am Größe und 33,30 Thlr. Reinertrag,
B. Ktbl. 1 Parz. 76, 77 Plan 35 in den Linkenaubachstücken, Wiese und Acker mit 2 ha 12 a 60 am Größe und 10,83 Thlr. Reinertrag,
a 91534 h. Plan 42 im Hainichte und Rodelande, Acker mit 2 ba 39 a 80 am Größe und 69,27 Thlr. Reinertrag,
D. Ktbl. 3 Parz. 6211314 a2., b., 624/315 ein Halb der Hufenkabel Nr. 13, Acker und Wiese mit 12 a 50 am Größe und 1,86 Thlr. Reinertrag,
am 4. April 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, verstei⸗ gert und am 6. April 1882, Vormittags 1975 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.
Die Auszüge aus der Gebäude- und Grundsteuer⸗ Mutterrolle sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Britte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Schmiedeberg, den 9. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht.
lsss!! Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem Beutlermeister und Obsthändler Karl Wil⸗ helm Schulze zu Schmiedeberg gehörige, im Grund⸗ buche von Schmiedeberg Band 3 Blatt 105 alt komb. eingetragenen Grundstücke und zwar:
A. J. Wohnhaus, Victoriastraße Nr. 53, bestehend
aus:
la) Wohnhaus mit kleinem Hofraum und 81
Nutzungswerth, b) Quergebäude mit 9 M6 Nutzungswerth,
2) Kartenblatt III. Parzelle 62, Burgholz⸗
anger Nr. 37, Acker von 17 a 96 4m Größe und O, 98 Thlr. Reinertrag,
3) Antheil an ungetrenntenofräumen (Art. 334);
B. 2. die Hälfte einer Scheune vor dem Leipziger⸗ Thore an der Torgauerstraße in der Flur Schmiedeberg (Artikel Nr. 38124);
B. 3. Flur Schmiedeberg, Kartenblatt II., Par⸗ zelle 924. b. 140. d. vom Plane Nr. 78, Acker mit 1h 86 a Größe und 8,05 Thlr. Rein⸗ ertrag, 2
am 6. April 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr 1, versteigert
und
am S8. April 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.
Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ Mutterrolle, rn beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein— gesehen werden.
Alle Diesenigen, welche Eigenthum oder ander— weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben werden aufge⸗
bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, ihre
fordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Schmiedeberg, den 9. Februar 1882. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Cüstrin a. Nr. 4931 über 327 S 79 43, ausgefertigt für 3 unverehelichte Emma Wurzel zu Wuster—⸗ witz, ; b. Nr. 991 über 323 ½ 86 , ausgefertigt für die unverehelichte Louise Beene zu Darmietzel, C. Ur; 5692 über 80 6 85 , ausgefertigt, für Wilhelmine Cornelius, Tochter des Eigen⸗ thümers Cornelius zu Wilhelmsbruch, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der oben bezeichneten Eigenthümer zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Juli 1882, Vormittags 109 Uhr,
Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, kö die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Cüstrin, 16. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht.
i ee Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Lohmann zu Brilon als be— stellter Kurator hat das Aufgebot der im Grund⸗ buche von Bigge Bd. III. Bl. 32 Abth. III. sub 1 für die Kinder J. Ehe des früheren Besitzers Caspar Fischer, zahlbar zu deren Großjährigkeit oder Zustandekunft ex documento vom 3. Februar 1826 und es decreto vom 24. Mai 1835 eingetragenen Post von 166 6 50 3 bezüglich der von dieser ex offieio im Kaufgelderbelegungstermine vom J. Fe⸗ bruar 1882 in der Subhastation der Immobilten des Gastwirths Caspar Fischer zu Bigge liquidirten Summe gebildeten Spezialmasse beantragt. Die Inhaber dieser Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die über diese Post lautende Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde, sowie die Ver— theilung der Spezialmasse an diejenigen, welche guf dieselbe auf Grund eines rechtskräftigen Titels An⸗ spruch erhoben haben, erfolgen wird.
Bigge, den 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
13298 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die auf den Grund stücken der verwittweten Gärtner Arendt, Charlotte, geb. Kothe, zu Neu⸗Ruppin Band 1X. Bl. Nr. 21 und Bl. Nr. 22 Grundbuchs Neu⸗Ruppin in Ab⸗ theilung III. Nr. 6 resp. 5 aus der Schuldurkunde vom 16. Dezember 1851 für den Bauern Friedrich Bartel zu Könnebeck eingetragenen 400 — vierhun⸗ dert Thaler ist durch Ausschlußurtel vom 17. März 1882 für kraftlos erklärt, was gemäß §. 848 Abs. ? der elfen Civilprozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird.
Neu⸗Ruppin, den 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
13252
In Sachen des Gerichtsvollziehers Trefurt in Celle, Gläubigers, wider den Abbauer F. Meyer in Altenhagen, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Letzteren gehörige, unter Haus Nr. Ha. in Altenhagen belegene Abbauerstelle mit Zubehör, namentlich Grundbesitz 1 . 100, Kar⸗ tenblatt 1, Parzellen Nr. . und . zur Größe von 24a 75 4m zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 3. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, solche im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter der Verwarnung, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.
Celle, den 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. III. E. Kistner.
(13259 Ausschlußurtheil.
In der Wessolowskischen Aufgebotssache F. 8 und I/ßl1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Allen⸗ stein durch den Amtsgerichtsrath Neumann
für Recht:
IL) daß die Hypothekenurkunde, bestehend aus der Erbtheilungsverhandlung vom 16. Dezember 1836, des Nachlaßverzeichnisses vom 10. Oktober 1836, der obervormundschaftlichen Genehmigung vom 28. De⸗ zember 1836 und des Hypothekenscheins vom
14. Februar 1837 als Urkunde, über die im Grund⸗ buche Gr. Bertung Nr. 28 Abth. III. Nr. 4, für die Barbara Rocki à 5 * verzinslich eingetragenen Vatererbgelder von 49 Thlr. 20 Sgr. für kraftlos zu erklären,
2) daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Wirth Johann Wessolowski aus Gr. Bertung aufzuerlegen.
Allenstein, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Neumann. Pro vera copia:
Allenstein, den 20. März 1882.
Böhm, Gerichts⸗Sekretär.
Verlodosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Nach den Bestimmungen unseres revidirten Statuts ist die Dividende für das Jahr 1881 au 20 S — 635 ; (auf 300 S. Einschuß) festgesetzt.
Dieselbe kann gegen Einlieferung der Dividenden Quittungsscheine Serie III. Nr. 5, welche von denjenigen Aktionären quittirt sein müssen, die am 31. Dezember 1881 in unseren Büchern als Eigenthümer der Aktie eingetragen stehen, bei unserer Gesellschaftskasse — Alte Markt 11 — vom 20. März er. ab in Empfang genommen werden.
Den Dividenden⸗Quittungsscheinen ist ein arith⸗ metisch geordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.
Magdeburg, den 19. März 1882.
Magdeburger , . W. C. Schmidt. Listemann.
Mit Bezug auf obige Annonce zeigen wir hiermit ergebenst an, daß die Dividenden⸗Quittungsscheine Serie III. Nr. 5 von heute ab in unserem Bureau — Unter den Linden Nr. 58 — in den Stunden von 9—3 Uhr bis Ende April er. angenommen resp. eingelöst werden. Vom 1. Mai er. ab werden die Dividenden⸗Quit⸗ tungsscheine nur noch bei der Gesellschaftskasse in Magdeburg eingelöst. Berlin, den 20. März 1882. Die Snbdirektion
der Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft. Leopold Müller.
lis Bekanntmachung.
In der am 2. Februar er. stattgefundenen Ma⸗ gistratssitzung sind auf Grund der im Amteoblatt Stück 30 pro 1881 abgedruckten Bekanntmachung der Königlichen Regierung zu Stettin vom 29. Juli 1881 und des Allerhöchst genehmigten Tilgungs—⸗ plans die Nr. Litt. C. 31, CG. 96 und C. 180 der Anleihescheine der Stadt Gollnow zur Aus⸗ logsung gelangt.
Die An Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Anleihe⸗ scheine im coursfähigen Zustande mit den dazu ge— hörigen Zinscoupons nebst Talons in den Vor— mittagsstunden von 8—12 Uhr im Lokale unserer Kämmereikasse in Empfang zu nehmen. Vom 1. April er. ab hört die Verzinsung dieser Anleihe⸗ scheine auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten An— leihescheinen können die zu realisirenden Anleihe⸗ schine unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kämmereikasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empsängers erfolgen wird.
Gollnow, den 19. März 1882.
Der Magistrat.
Verschiedene Bekanntmachungen. 13263 Die Actionaire des unterzeichneten Vereins werden zu einer
Aausserordentlichen General-
Versammlung
am 24. April d. I.. Vachmittags 5 Uhr, im Restaurationslobal des Zoologischen Gartens hiermit berufen. Tagesordnung: Beschlussfassung über nachstehenden Antrag des Vorstandes: Die Generalversammlung wolle beschliessen: Der Vorstand wird ermächtigt die im Jahre 1878 emittirten, zu 6 c verzinslichen Obligationen des Vereins in 50 ige umzuwandeln und zu diesem Behnfe alle erforderlichen Rechtshandlungen vor— zunehmen, insbesondere: I) Die gedachten Obligationen zu kündigen und einzulösen sowie an deren Stelle nene
leihescheine werden den Besitzern mit der
Obligationen unter Feststellung der Ver- zinsungs- und Tilgungsbedingungen zu gleichem Betrage auszugeben.
27) Den Besitzurn der Soloigen Obligationen, welche sich zu deren Umtausch gegen neus Obligationen bis zu einem vom Vorstande zu bestimmenden Termine bereit erklären, eine Prämie bis zu 1 0υη des Nominalbetrages zu bewilligen.
Die nenen Obligationen sollen bis zum 1. Jannar 1891 nicht convertirt, jedoch mit mindestens po) und höchstens 20, nach diesem Zeitpunkte aber mit wenigstens 20 des Anleihecapitals amortisirt werden.
Wegen der Berechtigung zur Theilnahme an der General-Versammlung wird auf §. 18 des Gesellschaftsstatuts verwiesen, die Vorzeigung der Actie oder Actionairkarte gilt als Legitima ion.
Kerlin, den 22. März 1882.
Der Vorstand des Actien Vereins
des Zoologischen Gartens.
Punk ex. Wolss.
(12664
Kunst⸗Gewerbemuseum zu Berlin, Königgrätzerstraße 120.
Unterrichts⸗Anstalt.
Die Ausgabe der Unterrichtskarten für das III. Schulquartal (vom 13. April bis 30. Juni 82) findet statt:
für die bisherigen Schüler am 23., 24, 25. März, für neue Schüler am 3. 4., 5. April J. Jahres von 8 bis 2 Uhr, im Bureau des Direktors der Unterrichts⸗A nstalt.
Neue Schüler werden nur aufgenommen: für die Klassen der Vorschule Nr. 5 bis 9, für die Klassen der Kunst-Gewerbeschule Nr. IV., V., VI., VIII. und für die Kompositions⸗ und Fachklassen.
(13261
In der heute abgehaltenen Generalversammlung der Actionairs der Berlinischen Fener-Versiche- rungs-Anstalt ist der Herr Gekeime Com- merzienrath Gelpchke, dessen Wahlperiode abgelaufen war, aufs Neue zum Mitgliede der Direction erwählt worden.
Kerlim, den 20. März 1882. Direction der Kerlinischen Fener-
Versicherungs- Anstalt. Otto Brendel. EH. Ebart. Herm. Zwieker. L. F. Meisnitzer.
39932
Vorsicht!
Der , . „Augenblicks - Drucker
D. R. P. No. 141290
ist der einzige patentirte Copir⸗ Apparat mittel
,, Derselbe liefert auf trockenem Wege ohne Presse eine fast undeschränkis Anzahl gleichscharier, tiefschwarzer (auch bunter) nnvergünztkiechex Abzüge, welche aneh , . im ganzen Weltpostverein Fortovergünstigung enießen. 2 Der „Augenbijcks-Drucher“ läßt alle bisherigen Copir⸗— Apparate; Hecto⸗, Autos Pelygraphen zc., weit hinter zich, erreicht die autograph, Presse an Leistungsfähigteit, über⸗ . solche aber an Schärfe der Abzüge, durch Einfachheit und Billigkeit. .
Apparate mit zwei Druckflächen: No. 1 25/32 em. — M. SI. —, No. 2 28/40 cem. — M. 20. —, No. 3 40s60 cem. -= M. 30. — incl. Verpackung.
Er shbect e, Men gniese, Drixinnlaknnuge ze. sofort xTatis und frei.
Rittau i. Sachsen. s8gteuer X Dammanm
Niederlage bei: H. derg e Berlin S.. Ritterstraße 3 J.
13272 Carl HHeymann's Verlag . 2 Rechts- und staatswissenschattlicher Verlag. Adress- Kalender für die Königl. Hanpt- und Residenzstädte HKerlin nud Potsdam sowie Charlottenburg auf das Jabr 1882. Redigirt im Büreau des Königl. Ministerinmza des Innern. Em hundert acht und sechszigster Jahrgang. Preis gebunden „s 10.
llandhuch für das
Deutsche Reich
auf das Jahr 1882. Bearbeitet im Reichsamt des Innern. Preis cartonnirt „ 4 50.
Nautisches Jahrbuch. Ephemeriden und Laselm für das Jahr 1884.
Zur Bestimmung der Zeit, Länge u. Breite zur See. Nach astronomischen Beobachtungen herausgegeben vom Reichsamt des Innern unter Redaction von Prof. Dr. Tietjen. Preis car tonnirt M 1.50.
Jahrgang 1885 unter der Presse.
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. X
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 58. u 8. v, von öffentlichen Papieren.
7. S. Theater · Anzeigen. . In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. R
*
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
II3281] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Jorentz, Senriette. geb. Schöttler, zu Dortmund, vertreten durch den Justiz⸗Rath Holle zu Dortmund, klagt gegen den Stellmacher August Jorentz, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig für schuldig zu erachten in die Löschung der Band 27 Fol. 49 Abth. 3 Nr. 4 des Grundbuchs von Dortmund eingetragenen Schuld tilgungskaution von 162 Thlr. 21 Sgr. oder 488 . 10 3 zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund
auf den 1. Juni 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mön kemöller,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13282 Oeffentliche Zustellung.
Der Commis Friedrich Oscar Wolf aus Chem⸗ nitz und der Sattlermeister Carl Friedrich Agsten aus Frankenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Priber in Frankenberg, klagen gegen den Handarbeiter und Grundstücksbesitzer George Reinhold Modrow aus Flöha i. S., derzeit in Amerika und daselbst un belanntfen Aufenthalts, aus einem Pfandvertrage vom 6. März 1872, mit dem Antrage auf Verur— theilung des Beklagten zur Zahlung von 112 . 50 3 H5oũcigen Zinsen für 16500 M vom 6. Sep- tember 18389 bis 6. März 1882 an den Kläger Wolf und von 9g0 Ssè Ho oigen Zinsen für 900 MSH vom 6. März 1880 bis dahin 1882 an den Mitkläger Agsten und zur Kostentragung, ferner, daß Beklagter verbunden sei, geschehen zu lassen, daß wegen der er⸗ wähnten Forderungen das dafür verpfändete Grund stück Folium 15 des Grundbuchs für Flöha zwangs— weise verwaltet oder versteigert werde, sowie endlich mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Augustusburg auf
den 4. Mai 1832, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Augustusburg i. Sachs., am 16. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Günther.
13293 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse in Bremen, vertreten durch den Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Schra⸗ der zu Bremen, klagt gegen Felix Busquet, Namens seiner Ehefrau Margarethe Dorothee, geb. Fischer, früher in Bremen wohnhaft, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt, auf Zahlung der von der Letzteren als Miterbin von Johann Heinrich Brock⸗ mann, zur Hälfte geschuldeten, am 18. Oktober 1881 mit 132 S 85 verfallenen halbjährlichen Zinsen, für ein von der Klägerin dem Joh. Heinr. Brock⸗ mann gegen Handfestenversatz dargeliehenes, mit 4 0s9 p. a. zu verzinsendes Kapital von 2000 Thlr. Gold, mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 66 S6 42 3 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen (Stadthaus unten Nr. 5) auf Montag, den 12. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung ist verfügt.
Bremen, den 14. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Florentz.
Il3294 Oeffentliche Buße ern.
Die Bremer Vereinsbank, vertreten durch deren Prozeßbevollmächtigte Rechtsanwälte Dr. Heumann und Schrader zu Bremen, klagt gegen den Schlosser Rudolph Dunker, früher in Bremen wohnhaft, dessen
jetziger Aufenthaltsort unbekannt, auf Anerkennung
ihres besseren Rechts an der in Sachen C. Wessels und C. Gielow wider J. H. Bolte, sodann die 1 Kirchengemeinde bei der Gerichtskasse in remen hinterlegten Summe von 5552 M 33 4 und zwar in Höhe des vom Beklagten geltend gemachten, von ihm mit Arrest belegten Anspruchs . früher 500 M6, jetzt noch 140 M, mit dem An—⸗ rage: den Beklagten schuldig zu verurtheilen, das bessere Recht der Klägerin an den in Sachen C. Wessels und C. Gielow wider J. H. Bolte, sodann die Horner Kirchengemeinde hinterlegten 5552 1 33 3 nebst Zinsen anzuerkennen, und den dem Beklagten zum Betrage von 500 „ bei der Horner Kirchengemeinde auf diese Gelder gewährten, für den Beklagten jetzt nur noch zum Betrage von 140 AM geltenden Arrest wieder aufzuheben unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, auch das Urthell für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-
lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen (Stadthaus unten Zimmer Nr. 5) auf Montag, den 5. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oeffentliche Zustellung ist verfügt.
Bremen, den 14. März 1882.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Florentz.
liszs6] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Mathilde Musall zu Rosenberg in Westpreußen, vertreten durch den Rechtsanwalt Mangelsdorff hierselbst, klagt gegen die Erben des Brauereibesitzers Gottfried Kleinschmidt zu Marien⸗ werder, darunter 1) gegen den früheren Besitzer Otto Theodor Leopold Kleinschmidt, 2) gegen den Brauer Conrad Otto Bruno Kleinschmidt, Beide früher zu Marienwerder, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Darlehnsforderung von 1500 M6 nebst 60/) Zinsen seit dem 22. Juli 1879 abzüglich der am 12. August 1880 gezahlten 300 AM, also wegen 1295,25 1M nebst 6o/o Zinsen seit letzterem Tage. Sie wird beantragen, die Beklagten unter Belastung mit den Kosten als Erben ihres Vaters, des verstorbenen Brauereibesitzers Gottfried Klein—⸗ schmidt zu Marienwerder, in solidum event. pro rata zu verurtheilen, an Kläger 1500 S6 nebst 6o /o Zinsen seit dem 22. Juli 1879, abzüglich der von einer mitbeklagten Erbin am 12. August v. J. ge⸗ zahlten, auf deren Antheil zu verrechnenden 300 , also 1295,25 S nebst 6o0so0 3 seit letzterem Tage zu zahlen und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den
15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die beiden obengenannten Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 18. März 1882.
Krkewski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 13287 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Nähterin Schlegel, geborene Ringler, zu Teuchern, vertreten durch den Justiz⸗ rath Lorenz in Zeitz, ei gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Handarbeiter Eduard Schlegel, früher zu Teuchern, wegen Ehe—⸗ trennung mit dem Antrage,
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Pro—⸗ zeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg g. Saale auf den 29. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 14. März 1882.
Matsch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13284 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Julius Frank, Lina, geb. Buschmann, zu fel ft vertreten durch den Rechtsanwalt Kreis hierselbst, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, zur Zeit in unbekannter Ab- wesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem An⸗ trage auf Trennung der Ehe, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 26. Jun 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage g , .
Halberstadt, den 17. März 1882.
Rieschel, eil e,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (3285 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bautechnikers Wilhelm Bock, Emma, geb. Meyer zu Halberstadt, vertreten durch den Justizrath Genzmer daselbst, klagt gegen ihren nn. Ehemann, zur Zeit in Amerika, wegen
öslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 26. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum n . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 17. März 1882.
Riesch el, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13112 Oeffentliche ö Nachdem der Taglöhner Johann Paul Heil von en die Eintragung der auf den Namen der eter Heil's Erben katastrirten ideellen Hälfte von dem in der Gemarkung von Magdlos belegenen Grundeigenthums, als:
E. 58/2. Wiese im Kohlgrund 75 a 73 am, 59/2. Holzung daselbst 36 . 4535 unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Flieden beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Recht an jenem Grundver⸗
mögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
. bis zum 9. Mai 1882 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besltzer als Eigenthümner in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben⸗ erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Neuhof, am 11. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
(13291 .
Am 27. November 1875 starb dahier im Hause des Gastwirths Rauch der Apotheker Jakob Her⸗ mann Fries aus Molsberg bei Hadamar.
In dem Nachlasse desselben fanden sich eine An⸗ zahl Kleidungsstücke, verschiedene Bücher, sowie einige kleinere Gegenstände, deren Versteigerung eine Summe von 154,A,35 S½ , welche durch die Verwal—⸗ tung bis auf ungefähr 32 „S verbraucht ist, ergeben hat.
In Gemäßheit der Paragraphen 823 ff. C. P. G. ist von dem Nachlaßpfleger, Administrator Zeiß dahier, bezüglich des Nachlasses, bestehend aus unge⸗ fähr 32 M nach Abzug der noch entstehenden Kosten, das Aufgebotsverfahren beantragt worden.
Da die Erben des Verstorbenen unbekannt sind, so werden alle diejenigen, welche Erbansprüche auf den Nachlaß zu haben vermeinen, aufgefordert, die⸗ selben spätestens im Termin den
22. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Gerichtsstelle anzumelden, n der Nachlaß dem Fiskus überwiesen wird.
Marburg, am 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. von Stiernberg. Ausgefertigt: Die Gerichtsschreiberei. Schlenke.
13249 Aufgebot. — .
Der Hauptmann 4. D. Carl Detlef Julius Asschen⸗ feldt zu Bonn, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Mumm zu Rostock hat das Aufgebot des Hypothekenscheins, ausgestellt am 24. Juli 1879 von dem Departement für das ritterschaftliche Hypotheken⸗ wesen zu Schwerin über
dreiundsechzigtausend Mark (63, 000 M)
eingetragen für den Antragsteller Fol. 1 des Hypo⸗ thekenbuchs über das ritterschaftliche Gut Mechelsdorf, Amts Buckow, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 3. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Ur⸗
kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde erfolgen wird. Neubuckom, den 15. März 1882. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: A -Gdtr. Schmidt, als Gerichtsschreiber.
132781 Aufgebot.
Der Grundstücks⸗Eigenthümer Tagelöhner Theodor Fröhner in Horstmar bei Lünen, hat behufs Löschung der unten bezeichneten, angeblich getilgten Hypotheken⸗ post deren Aufgebot beantragt:
dn hl des gerichtlichen Uebertragsvertrags vom 12. April 1847 muß Besitzer an jedes sei⸗ ner Geschwister:
I) Elisabeth pp. . zur Zeit der Heirath oder Großjährigkeit eine 1 von dem großelterlichen Ver⸗ mögen von 16 Thlrn. auskehren, auch y. dieser Kinder, was bei dem Tode seines Vaters noch schulpflichtig sein würde, bis zur Konfir⸗ mation unterhalten. wl, . vigore decreti vom 3. Januar
Die der 66m oder dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber dieser Hypothekenpost, sowie deren Erben, Cessionarien ober die sonst in ihre Rechte etreten 6 werden aufgefordert, ihre Rechte späte⸗ er in dem auf
den 89. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 26 anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post würden ausgeschlossen und die Post selbst würde ge⸗ löscht werden.
Dortmund, den 8, März 1882.
Königliches Amtsgericht.
13279 Aufgebots verfahren.
Vite f Rezesses Nr. 21 672 vom 5.24. Januar d. J., bestätigt am 11. v. M., ist zwischen Ce hes. licher Kammer-Direktion der Forsten zu Braun=
chweig und dem Knopfmachermeister Bernhard
spermüller hierselbst eine Ablösung der demselben wegen seines Bürgerhauses No. assec. 84 hierselbst zustehenden Brennholzgeldrente zu 24 M jährlich
gegen eine Kapitalentschädigung von 600 M nebst Zinsen zu 400 jährlich vom 2. Januar d. J. an vereinbart.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer⸗Direktion der Forsten zu Braunschweig ist Termin zur Aus⸗ zahlung des Entschädigungskapitals nebst Zinsen
auf den 25. Mai d. J., Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an⸗ beraumt, zu welchem Alle, welche Anspruͤche auf die abgelsste Brennholzgeldrente oder auf die festgesetzte Entschädigung zu . glauben, bei Vermeidung des Ausschlusses geladen werden.
Werden Ansprüche nicht angemeldet, so wird das Kapital nebst Zinsen an den 2c. Espenmüller aus⸗ bezahlt und die Herzogliche Kammer von allen und jeden Ansprüchen dritter Betheiligter in Beziehung auf die abgelöste Reallast und das dafür festgesetzte Ablösungskapital befreit.
Seesen, den 13. März 1882.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
132641 .
In der Zwangsvollstreckungssache des Mühlenbe⸗ sitzers Heinrich Thielebein in Weferlingen, Klägers, wider den Bäcker August Krauser in Vorsfelde, Be⸗ klagten, wegen Sur fe an er werden Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Besriedigung aus dem Erlöse der am 25. Februar 18829 von unterzeichnetem Amts⸗ gerichte versteigerten Grundstücke des Beklagten An⸗ spruch machen ju können n . hierdurch aufge⸗ fordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß Forderungen betheiligter Gläubiger nach den Vollstreckungsakten werden berechnet, anderweite An⸗ sprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberücksichtigt bleiben werden.
Zur Erklärung über den aufzustellenden Verthei⸗ lungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 22. April 1882,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwen⸗ dungen gegen den aufgestellten oder im Termine be⸗ richtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden.
Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termine wird der Theilungsplan auf der Gerichts schreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.
Vorsfelde, den 13. März 1882.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) A. Ludewig.
13295 Bekanntmachung. Im Namen des sönigs!
In der Lehne'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht II. Berlin durch den Amts⸗ gerichts Rath Klamroth für Recht:
Die Hypothekenurkunden und zwar:
a. über 1000 Rthlr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Juni 1874 für den Bauersohn Ferdinand Hansche zu Selchow im Grundbuche von Waßmannsdorf Band J. Blatt Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 10, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 10. Juni 1874 und dem Hypothekenbriefe vom 11. Juni ej. a.;
über 2500 Rthlr. Darlehn, eingetragen aus der
Schuldurkunde vom 9. November 1869 für den Gastwirth August Voigt und umgeschrieben für die unverehelichte Caroline Mer. e Marie Neifindt zu K.⸗Wusterhausen in Abthei⸗ lung II. Nr. 17 desselben Grundbuchs, gebildet aus der Schuldverschreibung vom 9. Novem⸗ ber 1869 und Hypothekenbrief vom 3. Deiem⸗ ber ej. aà., werden für kraftlos erklärt. gez. Klamroth.
13265 Nachstehendes Ausschlußurtheil; daß die gerichtliche Schuld- und ,,, bung d. d. Harzburg, 19. Dezember 1857 über 109 Rthlr. zu Lasten des Schlüterschen Anbauer= wesens No. ass. 111 in Neustadt dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks qu. gegen⸗ über für kraftlos erklärt; 2 ist heute vom unterzeichneten Gerichte erlassen. Harzburg, den 15. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.
13277
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land⸗ gerichts, XII. Civilkammer, zu Cöln, vom 4. Februar 1882, wurde die zwischen den Eheleuten, Ackerer Mathias Bertram zu , ,. bei Kalk, und Elisabeth, geb. pe dase ö. bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königl. Notar Goecke zu Cöln verwiesen.
van Laack II. c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
m, e, .
— 3. . 6 i , 6 Kw— „/// / / /// ;