1882 / 70 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 22 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

———᷑

2

2

// 4 3 . ö

2 K *

128256)

Oeffentliche Ladung.

Nachdem für die nachfolgenden Personen die Ein⸗ tragung der bei ihren Namen angeführten Grund⸗ stücke, nämlich:

1. a. 2 Wittwe des Nicolaus Neeb, Elisabeth, geb. Hain, die Ehefrau des Maurers Sebastian Andres, Veronika, geborene Neeb, und „die Ehefrau des Ackermanns Michael Rauch, Anna Marie, geb. Neeb, Alle zu Großauheim, von 1797 Ta 98 4m Ager im Kreisacker, 469 2. 63 . Wiese im Grund auf den Main, 60 9 Acker im Kautengewann, 487 9 Wiese im Grund, 261 48 Acker im obersten Ger⸗ mensee Kautengewann, 618 565 619 259

Acker, Weinsteingewann 621 46 auf den Main, 52 6

cker auf dem Keipers⸗ 580 219

nickel, ! Garten das Hopfenwiesen⸗ gewann, 1209 538 Garten im Hopfengarten neben dem Trappweg, Garten im Tümpel, Wiese, das mittelste Ge⸗ wann in der Rolene, Acker im Mittelfeld auf der Schmalwiese, Wiese im mittelsten Ge⸗ . wann, 57 2 Wiese, die . wiesen, 294 2 Wiese in der Schifflache, 552 Wiese, die Waldwiesen, 23 Garten im Pforten⸗ weingarten, 8. 234 23 . Wiese in dem Hergesgarten, VW. 613 09 Garten im hintersten . . iese in der Hainbach. (Die früher mit pmb. 194421 1 Rth. und pmb. 19553531 345 Rth. bezeichneten Theile) A. 255 6 a 44 4m Acker im Kreisacker, B. 204 4 , 61 Acker im Furchenweidig, 2 3 ö ö ö. Acker im Auverneck. (Die früher mit pmb. 13472 /z0 22 Rth. bezeich⸗ neten Theile.) C. 112 4a 93 qm Acker auf dem Nähefahrt⸗

gewann, n w 6569 Wiese im Grund, 11 669

„Acker auf dem Kinzigheimer eg, L. 5483 4. 14 .. Wiese, die Waldwiesen. (Die beiden früher mit pmb. 265234/ 15 Rth. be⸗ zeichneten Theile.) M. 234 3 a 79 am Acker vor dem Wald, 1 380 2 51 , Acker im Pfortenwein⸗ garten jens. der Eisenbahn, Garten im Pfortenwein⸗ garten vor dem Todten⸗ hofe,

Hergers⸗

Wiese im Plankengarten,

Wiese in dem Hergesgarten,

Garten in der Hainbach,

Garten im hintersten Hopfengarten,

Garten vorm Thürchen auf dem Herrnrasen,

Garten im Tuͤmpel,

Acker vor dem Damm, Acker in den Hecken,

Wiese, das Bruch, DD. 958 / 2 1 Pfarr⸗

Acker auf dem anwender. (Der früher mit pmb. 108616 1 Vtl. 215 Rth. bezeichnete Theil Gemarkung von , . unter dem Namen des George Neeb und Nicolaus Neeb daselbst katastrirt.)

a. Carl Mi Krämer, b. dessen Ehefrau Christine, geb. Kaiser, Beide von Großkrotzenburg,

von . O. 87 19 4m Garten, der Vogelsang, Gemarkung von ige ehen urg, unter dem Namen des Carl Joseph Krämer, Con⸗ rads Sohn und Ehefrau Christine, geb. Kaifer, da⸗ selbst katastrirt.

3. Die Erben des Wilhelm Koch III., Wilhelms

Sohn, und Ehefrau Anna Margarethe, geb. Puth: a. die Ehefrau des Ackermanns Johannes Emmerich,

Anng Margarethe, geb. Koch, b. der Ackermann Kiskern Heinrich Koch, Beide von Wachenbuchen,

Wohnhaus mit Hof⸗ raum und Hausgarten, Scheuer mit Keller, Stall mit Holzremise, Viehstall,

Gemarkung von. Wachenbuchen, unter dem Namen der Wittwe des Wilhelm Koch, Anna Margarethe, geb. Huth daselbst katastrirt.

a. Der Ackermann Heinrich Joseph Bergmann,

b. der Ackermann Augustin Bergmann,

c. der Ackermann Heinrich Peter Bergmann,

von Großkrotzenburg, von G. 293 12 4m Garten an der Bach, Gemarkung Großkrotzenburg,

unter dem Namen der Ehefrau des n mes Berg⸗ mann, Barbara, geb. Klug, von Großkrotzenburg, daselbst katastrirt.

5. Die Gemeinde Wachenbuchen als: A. 1 ha 13 a 52 qm . Weg die hohe

M. 161 H . 1698 24

1 —i 115 85 . traße, 352 57 67 . eg, Landweg nach Niederdorfelden, 8.., 98. . zwischen den Weiden, 4.45, Weg, die Pfaffenerle, 8. 04. Weg, am Amborus⸗ weg,

J *

Kw

E * 2

8

* Us 28

. er,,

1

111

8 8 2 9 2 9 9 9 9 9 8 9 2 8

1

9 9 82

ö

ö

1

*

S 2

Di K C S SC 8 * 2

o = d c FL de de = = do C

ͤ 31 1 de & de

* * X C OO!

11 0 0), Ol

8 9 9 2 2 2 42

O0

2 2

FJ *

d i do do

8 9 9 9 9 2 2 9 928 9 2 9 9 9 M

* E 1

2 8 9 2 9 5 42

Weg im Wetzstein,

Weg in den hinter⸗ sten Weinbergen,

Weg am Wetzstein, Weg überm Amborus⸗

weg,

Weg über der Bolene,

Weg durch den Nie⸗

derdorfelder Weg,

Weg an der Börr—⸗

wiese,

Weg hinter den

W . Hohl eg hinter der Hohl,

Weg am Bolenen⸗

graben,

Weg am Lindenbaum,

Weg, der Holweg,

Wen an der Klingen⸗

brücke,

Weg auf den Klingel⸗

äckern,

: Weg in dem hinter⸗ sten Weinberg,

Weg in den vorder⸗ sten Weinbergen,

Weg am Rübenberg,

Weg an der Kirch⸗ gasse,

Weg an der Erbsen⸗ gasse,

Kirchhof an der Kirch⸗ gasse, Weg an der Erbsen⸗ in der H eg in der Haupt⸗ straße, Weg auf den Herr⸗ planken, Weg an Pfeiffers⸗ pforte,

Weg in der vorder⸗ sten Bachgasse,

Weg vor Pfeiffers⸗ pforte,

Todtenhof, die Hain⸗ ärten,

eldweg, die Hain⸗ gärten,

Todtenhef, die Hain⸗ gärten,

Vhrwes interthor, eg am Bachgraben, Weg, die Haingärten,

Weg an der Zissel⸗

gasse, Weg, die Scheuer⸗ gärten, Weg am Bachgraben, Weg im Klapperfeld, Weg am Bachgraben, Todtenhof, Weg, die

aingärten,

Fußweg am Klingel⸗ schloß durch die Kautengewann,

Weg am Hinterthor,

Weg am Bachgraben,

Weg, die Feigengärten,

Weg nach den Wiesen,

Weg, Landweg nach

Wachenbuchen,

Weg, Landweg nach

Wachenbuchen,

Weg am Hochstädter gin,

Weg, die kleine Straße, eg, der Hanauer ir fed ; z eg, Landweg na

Mittelbuchen,

Weg, der Simmigweg,

Weg, die kleine Straße,

Weg, der Burgweg, Weg, Landweg nach Wachenbuchen, Weg, Landweg nach Mittelbuchen, Weg, Straße nach anau, eg, Landweg nach anau, tu ö eg, raße na Hils eg, Straße nach anau, 86 s eg, Landweg na Mittelbuchen, Weg, Straße nach anau, eg, Fußpfad nach anau, . z eg, Landweg na e denn gen, 6 eg, Fahrweg na fahl Gewässer, die kleine ach, Gewässer, die kleine ach,

163 a. ha 3 a 59 9m Gewãässer, der Aue⸗ bornsgraben, 379 41

Gewässer an der Bolene, 137 ( S9. Gewässer, der Börr⸗ 138 8 ö wiesengraben, 227 ö Ol. Gewässer, der Bolene⸗ graben, 36, Gewässer, die kleine Bach, 24 Gewãässer in der Wolfs⸗ kaute, 93 09 Gewässer, die kleine Bach, Gewässer, das Klingel⸗ Hhloß, Gewässer, die kleine

Bach,

Gewässer, der Pfaffen⸗ bergsgraben, Gewässer Butterwiese, Gewässer,

ach, Gewässer, der Buch⸗ graben, Gewässer, die kleine Bach

1

. die Pfaffen⸗ wiesen,

Acker, die

2 —— do K C

an der

die kleine

heilige

Wiese, Acker, am Maischwinkel,

Weide hinter der m Wiese, die Bolene, Acker, die Schindkaute, Wiese, die Börrwiese, Acker an der Börr⸗ wiese,

Acker, auf den Klingel⸗

äckern,

Acker in den hintersten

Weinbergen,

Garten am Rübenberg, Spritzenhaus an der Kirchgasse,

Haus Nr. 23, Gemeinderathhaus und Schulsaal an der Kirch⸗ gasse,

Haus Nr. 114,

a. Wohnhaus mit Backofen, Thor und Hofraum,

b. Schweinestall,

c. Schweinestall an der neuen Gasse,

Haus Nr. 73,

a. Wohnhaus (das Hirtenhaus) mit Stall und Hof⸗ raum,

b. Stall

an der Pfeiffergpforte, Garten an der Zissel⸗ gasse

Wiese an der Holz— wiese,

Wiese, die Lösch, Wiese, auf der Thal⸗ wiese,

Acker, die Simmicht,

Wiese, der Simmicht, Wiese, die Simmicht⸗ wiesen,

Acker, die Waldgärten, Holzung am ö

1— II IIIIIIII

K

K 1

8 2

. **

.

olzung am Herzwald, olzung am Herzwald, olzung, lange See, iese, Holzwiese, Holzung, hohe Tannen,

Holzung, lange Heeg,

Holzung, neue Heeg, Holzung an der Aue, Holjung, lange See, Holjung an der Holz⸗ wiese, Holzung, Birkenheeg, Holzung an der Holz- wiese, Holzung an der Schneuse, 31 . 55 . 08, ehm Butterbaum, 11, 93 . 10, Holzung, gn. unter dem Namen der Gemeinde Wachenbuchen katastrirt, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in die Grund⸗ bücher der betreffenden Gemarkungen beantragt wor⸗ den ist, so werden alle diejenigen rl nen welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, bei der , m, Behörde anzumelden, widrigen⸗ alls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ tzer als Eigenthümer in dem Grundbuch esn— getragen werden wird und der die ihm oblie⸗ . Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur eine Ansprüche gegen jeden Britten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des 2

8 8 2 2 2

daz oben erwahnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein lil zrecht egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der nnerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten AÄnmel⸗ dung eingetragen nd verliert. Hanan, q Marz i882. kanne Amtsgericht. III. Hahn.

(132551 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelgssene Ehefrau des Fa⸗ brikarbeiters Joh. Wilh. Lorscheid, Julie, geb. Rüttgen, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dörpinghaus, klagt gegen ihren Ehemann, den Joh. Wilhelm Lorscheid, Fabrikarbeiter, früher zu Clber= feld, . bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung und Beleidigung auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 12. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, Gerichtsschreiber der J. C.-K. des Königlichen Landgerichts.

Baden. In Folge richterlicher Verfügung und diesseitiger Ankündigung vom 28. Februar 1883 wird dem Josef Mattes und seiner Chefrau Sophie, geborene Hellfriz, Beide dahier, am

Dienstag, den 18. April 1882,

Nachmittags 3 Uhr,

im Rathhause zu Baden die unten erwähnte Liegen schaft der Gemarkung Baden einer öffentlichen Ver—⸗ steigerung ausgesetzt und als Eigenthum endgültig zugeschlagen, wenn wenigstens der Schätzungspreis ert ht, . . ñ

eschreibung der zu versteigernden Liegenschaft: Plan XVIII., G.-⸗Nr. 796. ö 2 Ar 03 Meter Hofraithe, 466 Hausgarten, zus. ? Ar 45 Meter auf dem Herrengut dahier worauf unter Haus⸗Nr. 3: J . .

a. Wohnhaus 25 Stock mit Dachwohnung;

b. Freistehender Stall mit Heuspeicher 2 Stock, angrenzend einerseits Franz Ziegler, Glaser, ander⸗ seits Großh. Forstdomänenärar; Anschlag 17 000. .

Siebenzehntausend Mark.

Hiervon erhalten die diesseits unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Raimund Hellfritz und der Sabine Hellfrißz von hier Nachricht mit der Aufforderung, den Betrag ihrer Forderung spätestens im Ver- steigerungstermin anher anzumelden, damit die For⸗ derung bei Verweisung des Erlöses berücksichtigt werden kann.

Dabei wird auf die Bestimmung des §. 79 des bad. Einführungsgesetzes zu den Reichsjuftizgesetzen aufmerksam gemacht, wonach die auf den Grund der Verweisung geschehene Zahlung des Steigerungs⸗ preises die Befreiung des versteigerten Gutes von der Unterpfandslast bewirkt und den Aufgeforderten aufgegeben, einen am Amtcsgerichtssitze wohnenden Gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen mit der gleichen Wirkung, wie wenn sie der Partei eröffnet wären, lediglich an die Gerichts⸗ tafel angeschlagen würden.

Baden, den 8. März 1882.

Der Vollstreckungsbeamte: E. Haug k, Aktuar.

13253)

Subhastationspatent und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des hiesigen Bier⸗ , W. Hastedt gegen die hiesige Wittwe weiland Gastwirths Gerhard Otten Heyen, Louise, K

as der Letzteren gehörige Bürgerwesen an hie⸗ siger Schloßstraße Nr. 35. . ; 2) ö, gehöriges Stück Land in Neu⸗

an öffentlich meistbietend zwangsweise zu verkaufen.

Das Bürgerwesen ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle für Harburg eingetragen auf Kartenblatt 18 Parz. O0 / 8 Schloßstraße Nr. 35, Hofraum, 8,57 5 angrenzend Schmied Böttcher, der Kanal, Segel- macher Renk, Schuster Göppner.

Das Stück Land ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle für Neuland eingetragen, auf Kartenblatt 1 Parz. 55 (Am Moordamm, Wiese, 1ů,9205 ha), an⸗ grenzend der Moordamm, August Bahn, die Wet tern, Heinrich Osterhoff.

Verkaufstermin:

Freitag, 26. Mai dss. J., . Vormittags 10 Uhr, an . Gerichtsstelle, wozu neben Parteien Kauf⸗ liebhaber geladen werden. Zugleich eigeht an Alle, welche an den Verkaufs-

gegenständen Eigenthums, Näher⸗, lehnsrechtliche,

Pfand, fideikommissarische oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben meinen, die Aufforderung, solche Rechte bei Meidung ihres Verlustes gegenüber dem neuen Erwerber spätestens im obigen Termine anzumelden. Die begründenden Urkunden sind gleichzeitig vorzulegen.

Dem Hermann Gerhard Albrecht Dittmer, ge—⸗ boren etwa 1793, der Christine Catharine Mar- garetha Dittmer, geboren etwa 1797, und der Soro⸗ theg Sophie Magdalene Dittmer, geboren etwa 1709, Kinder des hiesigen weiland Stadt- und Land⸗ Chirurgus Dittmer, von denen die beiden Letzteren verstorben sein sollen, deren sämmtlicher Aufenthalt jedenfalls unbekannt ist, ist gegenwärtiges Aufgebot öffentlich zuzustellen, und wird zugleich zu dem Zwecke die Anheftung einer beglaubigten Abschrift an hie= ige Gerichtstafel und die Einrückung in den Reichs- Anzeiger, sowie die ert zweimalige Einrückung in das hiesige Kreisblatt angeordnet.

Harburg, 18. März 1853.

Königliches Amtsgericht. III. gej. Hölscher.

. Reh kuh, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13254

Der Schuhmachermeister Karl Herrmann Klinnert aus Prieborn wird auf Antrag seiner Ehefrau Helene, geborne Matthes zu Prieborn, welche gegen ihn wegen Trunksucht und böswilliger Verlaffung auf Trennung der Ehe zu klagen beabsichtigt, Zwecks event. Wiedervereinigung zu dem in dem hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Nr. 4, vor dem Amtsgerichts⸗Rath Martini

am 6. Juni er., Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termine hiermit öffentlich geladen.

Strehlen, den 13. März 1882.

Kunze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis so]! Belanntmachung. Nr. 9650. Das Gr. Amtsgericht V. hierselbst hat unterm Heutigen beschlossen: Mathilde Meyer, Tochter des verstorbenen Gerichts⸗ notars 4. D. Meyer hier, vermißt seit dem Jahre 1873, wird hiermit aufgefordert: binnen Jahresfrist Nachricht von ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort zu geben, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren Geschwistern Philipp, Emilie und Luise Margaretha Meyer in fürsorglichen Besitz gegeben wird. Mannheim, den 17. März 1882.

Klafternutzholz II. Kl., 191 rm Kloben, 51 rm Knüppel. Birken: 10 rm Kloben, 1 rm Knüppel. IV. Schutzbezirk Heegermühle: Schlag Jagen 246 a. (alt 119): Kiefern: Stangen II. Kl. 25 Stück, III. Kl. 835 Stück, T7. Kl. 35,25 Hundert, VI. Kl.

1250 Hundert, 16 rm Knüppel, 42 rm Reisig L Kl., 125 rm Reiser II. Kl. Bei entsprechender Nach⸗ frage werden außerdem die in verschiedenen Schlägen der Schutzbezirke Eiserbude und Grafenbrück noch unverkauft liegenden Brennhölzer aller Sortimente

ausgeboten. Mit dem Verkauf der Nutz hölrer wird begonnen. Auszüge aus dem Protokolle können gegen die Schreibgebühren von dem Unterzeichneten bezogen werden. Eberswalde, 17. März 1882. Der Königliche Oberförster: Zeising.

13268

am BI. Dezember 1881.

Bilanz der Sächsischen Bank zu Dresden

A CtIVa. An Cassa⸗Conto, Bestand am 31. Dezember 1881:

4A 3

n16 333 823.

Per Actien⸗Capital⸗Conto,

Pass ivaI.C. M60 83

13192

13251 7 ö 3 z

lt Steigerungs⸗Ankündigung. . ein Schuldschein der Sparkasse des Distrikts Aschaffen⸗ burg Litt. CG. Nr. 1547 über drei Anlagen zu ins⸗ gesammt 128 58 8 zu 340½ verzinslich zu Ver⸗

lust gegangen.

des Schuldscheins die Aufforderung, seine Rechte spätestens im Termine vom

im Gesch. Zimm. Nr. 28 anzumelden, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt würde.

gung mit der Urschrift wird hiermit bestätigt.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Ramsperger. ee, An. ot. Der Armenfondsverwaltung zu Kleinlaudenbach ist

Auf deren Antrag ergeht daher an den Inhaber

Dienstag, den 1. August 1882, üh 9 Uhr,

Aschaffenburg, den 31. Dezemher 18851. Königliches Amtsgericht. Ströhlein.

Die Uebereinstimmung der vorstehenden Ausferti⸗

Aschaffenburg, den 3. Januar 1882. . Die J fe Königl. Amtsgerichts: isch er.

Werke der Verkauf der rohen Kalksteine auf dem Eisenbahnwege und des gebrannten Kalkes über haupt nach Tonnen (t) zu 1900 kg 20 Ctr.

tritt jedoch dadurch nicht ein.

kauft: ; 1) Rohe Kalksteine auf dem Eisenbahn⸗

jahr 1882‚83 der Bedarf an Glasscheiben beschafft

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

ö Vom 1. April d. Is. ab erfolgt auf dem hiesigen

Eine Erhöhung oder eine Ermäßigung der Preise

Von dem erwähnten Zeitpunkte ab werden ver⸗

wege: Extra Bausteine. Gewöhnliche Bau⸗

H i] Brennsteine .. 40 . 80 6 ; 52

alksteingeröll .. 40 Kalksteingrut z 20

Y) Gebrannter Kalk:

a. auf dem Eisenbahnwege: Stückenkalk n. mit 18 S pro t .

b. auf dem Land und Wasserwege: Stückenkalk . mit 20 M pro t k k ö

Nüdersdorf, den 16. März 1882. . Köuigliche Berginspektion.

Für die unterzeichnete Werft soll für das Etats⸗

mit 5 Mn 20 3 pro t

werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Glasscheiben“ bis zu dem am 8. April, Mittags 12 Uhr, im Bureau, der unterzeichneten Behörde anberaumten Termin einreichen. Die Be⸗ dingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Kaiserlichen Werft einzusehen und Abschrift derselben auf portofreien Antrag gegen Ein⸗ sendung von S6 O75 Kosten von derselben zu beziehen. Kiel, den 17. März 1882. Kaiserliche Werft,

Verwaltungs⸗Abtheilung.

Nutz. und Brennholz⸗Verkanf in der König lichen Oberförsterei Biesenthal. Freitag, den 24. d. M., von Vormittags 10 Uhr ab, sollen in der Reftauration von Pinnow hierselbst öffentlich meist. bietend verkauft werden: J. Aus dem Schutzbezirk Eiserbude: a. Schlag Jagen 201 (alt. de); Kiefern: 411 Stück Bau⸗ und ch mit 445,25 fm, 9 rm Klafternutzholz II. Kl., 291 rm Kloben, 68 Spaltknüppel, 3iz rm Stockholz, 50 rm Reisig J. Kl. rler! 9 rm Kloben, 2 Im Knüppel. b. Schlag Jagen 284 e. (alt 135 Breite Lake): Birken: 6 rm Spaltknüppel, 9 rm Reisig J. Kl. Erlen: 2 rm Rundkloben, 2 rm Rundknüppel, 17 rm Reisig J. Kl. Kiefern: 10 rm Kloben, 186 rm Knüppel, 6 rm Reisig J. Kl. II. h t Grafenbrück: a. Schlag Igzn 1657 a. (alt 75): Birken: 11 Nutzenden mit 3,59 fm, 7 rm Kloben und Spaltknüppel. Erlen 29 Nutzenden mit 6.27 im, 53 ru Nutzholz II. Kl. 2 m lang), 80. rm Rundkloben, 75 rm Rundknüppel, 17 rm Reiser J. Kl. Kiefern: 8 rm Kloben und Spaltknüppel. b. Schlag Jagen 197 (alt 95): Kieferstangen: II. Kl. 40 St., III. Kl. 115 St., IV. Kl. 6,65 Hundert. C. Schlag Jagen 200 a. (alt 125): Erlen: 31 Nutzenden mit 8,25 fm, 5 rm Rutholz II. Al, I5 Im. Runbkloben, 11 rm Rundknüppel. d. Totalität Erlen: 6 Nutzenden mit 179 fm, 14 rm Rundkloben und Knüppel. Birken: 2 Nutzenden mit 169 fm. Kiefern: 24 Stück Bau und Nutzholz mit 51,68 fm, 1 rm Nutzhol J. Kl. II. Schutz bezirk Schwärze: a. Schläge

7a 121, Abth. a. und b. alt (64h: Buchen: 7

utzenden mit 5,31 fm, 116 rm Kloben, 6 rm Knüppel, 73 rm Stockholʒ 5 rm Reiser J. Kl., 71 rm . III. Kl. Eichen: 7,5 Kloben, 3 rm Stockholz. Birken: 5 Nutzenden mit 2.29 fm. Kiefern: 81 Stück Kiefern ⸗Bau⸗ und Nutzholz mit 137 fm. b. Schlag 148a. (alt 70): Birken: 1 Nutzende mit O72 im, 32 rm Kloben. Buchen: 21 rm Kloben, 11 rm Knüppel, 11 Stogholz, 21 rm Reifer J. Kl., 14 rm Reiser II. Kl., 8 rm Reiser II. Kl. Kiefern: 40 Stück Bau: und 864 holz mit 67 fm, 10 rm Klafternutzhelz Il. Kl., S8 rm Kloben, 6 rm Spaltknüppel, 73 rm Stock-

a. coursfähiges, deutsches geprägtes Geld.. b. Reichs⸗Kassenscheiienn c. Eigene Banknoten: 1) Ahschn. à 190 1 pr. St. Æ 30 089 8090. —. . . 9 328 500. —.

d. Reichsbanknoten ö e. Noten anderer Banken. f. sonstige Kassenbestände

148 810.

39 418 309. 11 535 300. I36 00. 585 479.

Wechsel⸗Conto, ö a. Platzwechsel auf Dresden Stück 4729 betrag. b. Platzwechsel auf Leipzig,

Chemnitz, Zittau, Mee⸗ rane, Reichenbach i. V, Annaberg und Glauchau, C. Wechsel auf andere deutsche Plätze...

10970 6570

„S. 9 802 496.

24 409 890. 20373 804.

davon verfallen bis inelusive den 15. Januar 1882 S 1743 377.

von den unter a. verzeichneten Wechseln . ö 2 .

5164468. 1706574.

von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen

M 2827181.

Wechseln sind weiter begeben worden Lombard ; Conto, . gegen Verpfändung von Effecten und . der Buchstaben b., e., d. des Bankgesetzes bezeichn ö Effecten · Conto, vorräthige:

MS 30 09606. —. 3 Cöln-⸗Mindener Prämienanleihe à 1280so 3010000. 3 0½9 Sächsische Rentenanleihe à 80, 390o, 1 ,,, 63 600. —. 4 Oo Leipzig Dresdner Eisenb- Prior. à 191,30 0so, 900. —. 4 0 Sächstsche Staats⸗Anleihe à 101,900, 454 800. —. 3560js0 Bergisch⸗Märk. Eisenb.- Prior. La. C. à 93,50 o,

ESffeeten⸗Conto des Reservefonds, ö et, e. S 313 200. —. 50 Partial⸗Obligationen der Thodeschen

Papierfabrik 4 100 0s9 . Conto der laufenden Rechnungen, Guthahen bei den Correspondenken der Bank. Guthaben gegen Faustpfand der in §. 13, Ziffer 3. Buchstaben b., e., d. des Bank⸗ gesetzes bezeichneten Art... .

in 5§. 13, Ziffer 3, eten Art sind aus⸗

S0, 40 oso, betragen

M6. 1 699793. 80.

263 569.

Conto für zweifelhafte Außenstände Saldo am 351. Dezember 1880 .... Zugang im Jahre 1881...

MS 170571. 35. , 56 791. 15.

ab die im Jahre 1881 darauf eingegangenen ,,,

TDT Is. 575. ö 20 622. 765.

auf deren Eingang mit größter Wahrscheinlichkeit noch zu rechnen ift.

Immobilien⸗Conto,

Betrag, mit dem die Grundstücke der Bank zu Buche stehen bleiben

Inventar ⸗Conto,

Betrag, womit das vorhandene Inventar zu Buche stehen bleibt

Conto der ausstehenden Lombardzinsen, Betr

Conto für Anfertigungskosten der Banknoten auf dieichs

währung lautend,

Rest, womit die Kosten zu Buche stehen bleiben.

Dresden, 31. Dezember 1881.

bleiben

ag derselben .

2

68 757 712

54 586 191

3 418 080

3073 369

313 200

1963362

206 739

620 000

3000 36 812

Stück 50 000 Actien à 200 Thlr. 600 ,, Conto des Neservefonds, Betrag desselben am 31. De⸗ cember 18909... MM 3 581 275. 90. für 1881 kommen hinzu 200i von 4M 566 684.30 .. . 113 329. 65.

zusammen M 3 694 605. 55.

Banknoten ⸗Emissions⸗Conto, Betrag der zur Ausgabe fertigen Banknoten auf Reichswährung lautend. Abschnitte à 100 pr. St. S 60 000 0900 26 500 000

Betrag der noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirten Banknoten auf Thaler⸗Währung nen,,

Conto der laufenden Rechnungen, diverse

i nn//;/;,;,

Conto für Baareinlagen auf Darlehnz⸗

bücher, .

Depositen mit 1 Monat

Kündigung und 20o in en M 465 080. —. Depositen mit 2 Monat

Kündigung und 2 . —. —. Depositen mit 3 onat

Kündigung , 771 845. -. Depositen mit 6 onat

Kündigung und2 o/ Zinsenn;, S8 900. —. Gerichts depositen mit Monat

Kündigung und 300 Zinsen , 407 685. 75.

Conto für verzinsliche Einlagen auf laufender Rechnung, . Einlagen mit 1 bis 3 Monat Kündigung und 2 bis w Sinsen⸗ Conto für noch zu, gewährende Zinsen auf Darlehnsbücher, ; Betrag der noch zu gewährenden Zinsen auf Darleßnsbich;̃; Conto für noch zu bezahlende Notenstener, Be rng dersel Conto für noch unerhobene Dividende, noch unerhobene Dividende pre 18 . noch unerhobene Dividende ne nn, noch unerhobene Dividende pro 1380 . 5401

Gewinn und Verlust⸗ Conto, Reingewinn im sechzehnten Rechnungsjahre .

12824

1

db 500 000

30 000 000 -

3 581 275 90

109 650 3 006 972

1733 510

6093 369

36 330 5041

8037 1917105

32 991 293

Die Direction der Sächsischen Bank zu Dresden.

Hochne. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchern der Sächsischen Bank zu Dresden wird auf Grund der durch die Unterzeichneten

vorgenommenen Revision hierdurch bescheinigt.

Dresden, 19. Februar 1882.

VWannschaff.

Die zr d iflon scommission des Verwaltungsrathes der Sächsischen Bank zu Dresden.

Franz Günther. Theodor Hultzsch.

A. Penzig.

Rülke. Schnoor. Stauss.

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto

der Sächsischen Bank zu Dresden für das sechzehnte Geschäftsjahr vom . Januar 18816 bis zum 2g. Dezember 1881.

TT doi sss ß;

lz, 52 rm Reiser III. Kl. Totalität: Kiefern: 3 Stn Bau und Nutzholz mit 25,48 fm, 3 rm

Debet.

Per bezahlte Zinsen auf Darlehnsbücher

noch zu bezahlende dergleichen

A 11317. 36 330.

Bean nme, Q ah h ic der eingenommenen Zinsen.

2 15 30.

M 116 493.

rovision auf Geschäfte mit auswärtigen Häusern für Courtage, i . Porto, Depeschen und .

Gehalte, Remunergtionen, Gewinnantheil an die Kosten der Noten⸗Einlösung in Berlin. Steuern, Lasten, Gerichts- und Advocaturgebühren , nne, Insertionsgebühren und Druckkosten.

euerung und Beleuchtung.. n n und Diäten an den Verwaltungsrath

eitungen, telegraphische Coursberichte und Cou ö

ahen Reisekosten und Diäten...

Bücher, Bureaubẽdůrfnisse und kleine laufende Aus/

ilial Vorsteher und

MS 116931. 80. 2 4200. —. 8 0091. 90. 4 8(14. 10. 1144. —s

1526. 653.

6 901. 95. 595. —.

rö⸗

Abschreibun

Zur Ausgleichung als reiner Gewinn...

Dresden, den 31. Dejember 1881.

Die Direction der Sächsischen

Die Uebereinstimmung des

f gente der Anfertigungskosten der Banknoten auf Reicht⸗ währung lautend, 10/9 von 66. 42 748. 69 ö an die Reichshauptkasse zu bezahlende Banknoten ⸗Steuer ..

M 3

47 648

3 895 40

52 75215 250 82515

143 275 40

127486 3541 i 1417 1G 36

Wannschasf.

durch die Unterzeichneten vorgenommenen Revision hierdurch bescheinigt.

Dresden, den 19. Februar 1882.

.

Credit.

Für . vom fünfzehnten Rechnungs⸗ hre⸗,·,,,

= Gl e nn und Zinsen auf Wechsel · Conto:

a. von Wechseln auf sächsische

ö MO 1179472.

, b. von Wechseln auf 752 217. 20.

auswärtige Plätzz?..

1931690

empfangene Zinsen im Lom⸗ bardverkehr

noch zu empfangende der⸗ gleicher ,

C6 130 659. 36 812. 30.

167 471

Gewinn, Zinsen und Provision Conto ü

eingenommene

Provision auf

rovisionen

tuteen

Bank zu Dresden.

Koechne.

chnoor. Stauss.

Die Revisionscommifsion des Verwaltungsrathes der Sächsishen Bank zu Dresden.

Franz Günther.

Theodor Hultzsch.

A. Pennig.

Rülk e.

auf Effecten ·

ufbewahrung von Werthsa ben eingenommene Miethen, abzüglich der Repara⸗

279 817 27 957 5731

11 693

2424 817 45

vorstehenden Gewinn. und. Verlust. Conto mit den Büchern der Sächsischen Bank ju Dresden wird lauf Grund ber

.

e

* 1