1 Ddr, e. 2 .
II32741
Verlsosung, Amortisation, Sins zablung u. s. w. von öffentlichen
3275 Charlottenburger Wasserwerke.
Die Auszahlung der für das Geschäftsjahr 1880/81 auf 2 o festgesetzten Dividende der Chgrlottenburger Wasserwerke erfolgt vom 1 April er, ab mit Mk. 6 gegen Einlieferung des Diridendenscheins Nr. 3 bei der Gesellschaftskasse zu Westend und bei dem Bankhanse S. Frenkel, Behrenstraße 67.
= ., , eee. g , ge⸗ ordnetes doppeltes Nummern⸗Verzeichniß beizufügen.
Berlin, den 20. März 1882. ö Fein fee
Der Aufsichtsrath. Herrmann Frenkel, Vorsitzender.
Köln⸗Mindener Eisenbahn. Zinsenzahlung.
Die, Einlösung der am
. April er. fälligen halbjähri⸗
gen Zinscoupons der Priori=
2 n ff H k IV.
Emission der Köln⸗Mindener Eisenbahn—
Gesellschaft erfolgt ö
vom 1. April er. ab dauernd:
in Berlin bei der Königlichen Eisenbahn— Hauptkasse (Leipziger Platz 17),
in Köln bei unferer Haupttasfe (Domhof 48),
Vormittags: vom 1. bis einschließlich 15. April er.:
in Berlin bei der Haupt- Seehandlungskasse, dem Herrn S. Bleichröder und
der Direktion der Diskonto⸗Gesell⸗
schaft, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von
Rothschild K Sohne und bei der Filiale
der Bank für Handel und Industrie,
in den gewöhnlichen Geschäftsstunden.
Bei der Einlösung ist den Zahlstellen ein nach
Nummern geordnetes, mit der Quittung des Eigen⸗
thümers über den Geldbetrag versehenes Verzeichniß. vorzulegen.
Köln, den 11. März 1882.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(rechtsrheinische).
ish! Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi= legiums vom 31. Dezember 1875 heut stattgehabten Aus loosung von Kreisobligationen des hiesigen Kreises J. Emission sind die Appoints.:
Litt. A. Nr. 48 66. über je 1000 , Litt. B. Nr. 38 49 228B66, 500 A,
Iitt. C. Nr. 20 115 148 184 224 298 361 405 577 206 M, 100 M.
Litt. D. Nr. 141 227 295. gezogen worden.
Die betreffenden Obligationen werden den In— habern zur Einlösung am 1. Juli 1882 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Ter— min ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen aufhört. Die Einlösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse. Zugleich werden die am 14. Dezember 1880 aus—⸗ geloosten und, zur Einlösung am 1. Juli 1881 ge⸗ kündigten Kreisobligationen: i g, mr, ds ber- 200 M, Litt, D. Nr., 16 und 213 über je. 100 6 zur Einlösung wiederholt hierdurch aufgerufen.
Breslau, den 20. Dezember 1881.
Der Kreisausschuß des Kreises Breslau.
v. Heydebrand.
Ii3269]
bach i. V., Annaberg und Glauchau, oder
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in . Herren Sal. Oppenheim jr. & Co., in Frankfurt a. M. bei Herren M. A. i 6
in den Vormittagsstunden zu erheben. ö w nhethfchne e r
Vom 1. Mai d. J. ab kann der fragliche Divi i ; ĩ Dresden oder bei unseren Filialen eingelst n. w een, .
Dividenscheine pro 1881, deren Valuta bis 1. ĩ 5 ni h vi i . iluta bis 1. Juli 1885 nicht erhoben wird, verlieren nach
Dresden, am 20. März 1882.
Sächsische Bank zu Dresden.
Pie Direction.
Sächsische Bank Ei Dresden.
Nachdem in der heutigen Generalversammlung die sofortige Auszahl i ivi
ammlun zzahlung einer Dividende v 5566 Procent oder Mark 35. — auf das Geschäftsjahr 1881 beschlossen ist. ö wir . . Diverfe Debitoren von morgen ab gegen Rückgabe der Dinidendenscheine Rr. 12 die in Rede stehende Dividende bei
unserer Hauptkasse oder einer unserer Filialen in Leipzig, Chemnitz, Zittau, Meerane, Neichen⸗
Bei der diesjährigen (erstmaligen)
Rechte Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
; Ausloosung 44 0 iger Prioritäts⸗Obligati . schaft nud g , . sung 43 0/ciger Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesell⸗
. O0 MSP, Nr. 270 766 943 1043 1140 1245 1721 2170 2318 28762 ö ; 3086 3170 3171 3835 3893 4002 4203 4262 4373 4514 4675 59 53690 26 6. . 6. 9
Stammactien. JJ Prioritäts⸗Stammactien . . 4000
Reservefond Reservebaufond . J eserve für etwaigen Verlust bei Begebung der noch im tefeuille befind? lichen PrioritätsStammactien (er. Nachtrag Sn n . Diverse Creditoren einschließlich der
welche hiermit dem 5. 25 der Statuten gemä
— m mm mme me mme e men ö — e e, , ,
5781 60090 6165 6233 6254 6351 7184 7359 7733 77651 7809 7842 7856 8025 8240 9255 9632 9793
d 599 Ms Nr. 19105 19154 10368 10659 11096 1Ui67 11587 11591 12 ? l 198 12379 12 13063 131090 13564 14018 14259 14352 145357 . A481 18087 18255 18604
16 . ö . 12728 12771 12831 2 15868 16168 16227 16307 16461 17115 17469 17448 1 18944 19179 194093 19443 19962 20120 2601795 20720 20844 20855 21070 2 . 354 225 ; 265 G3 2766 7 5 21, D683 27888 ö . 28231 28660 28743 2666. 8 J . „S Nr. 29131 2916 5 296 30230 * 5 . ane. , . 162 29175 29397 29674 29974 30230 30387 30471 30596 30798 5009 MS. Nr. 32498 32500 32635 33002 33017 33044 33082 Gegen Rückgabe der Obligationen nebst dazu rig — ĩ i 4 gehörigen noch l z Nr. 3 bis inkl. 10 und Talons ö . des ,, , en ,,, . . am 2. Januar 1883 ab 9 . ale, r nr nr g r m n, . Nr. 76, ; 6 irettign der Disconto⸗-Gesellschaft in Berlin, Behrenst . . . h, 9=12 Uhr Vormittags. 9 , . fehlender d i n se racht und ist der Betrag in der bezüglichen Quittung ersicht⸗
[13271 . J du D. Behn rger Bau⸗ und Eredit⸗Bank. eschluß des Aufsichtsrathes ist die Dividende für das ifts oder 10 Mark pro Aetie festgesetzt worden und kann n n. n rr n Kere fe g en,
Mr. 9 sofort in Magdeburg an unserer Gesellschaftskasse,
in Berlin bei Herrn S. Bleichröder und
in Hamburg bei . * in Empfang genommen . g bei Herren L. Behrens K Söhne
Magdeburg, den 18. März 1882. Magdeburger Bau⸗ und Credit⸗Bank.
Der Vorstand. A. Marcks. A. Fa vreau.
Heizung Ventilation. I. l. Rlhlblafi r in ssurzhurg, Baer
Ingenieur unc Fabri kan t,
empfiehlt sich zur Erstellung aller Arten von
Centhpalheinungen
filr Wohnungen, Villen, herrschaftliche 6 ü ebäude, Buren i 2 r ,, . Gesellsehaftshäuser, Thenter, 2 . 3 2 enhäuser, Heil- a. Płlegennastalten, Gebäude des gtrontii he p. 23 Ehulen, Lehranztalten, Ladenlocale, K
Werkstätten, Fabriken ete. . Wasser · oder Lufthelzung oder combinirter Systeme in 3
I2650]
Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts- he er Submission. Die Lieferung 24 ar. stattsmaterialien, nämlich: Borax, Bleiweiß, Todten⸗ kopf, Chromgelb, Englischgelb, Zinnobergrün, Kienruß, Bleimennig, naturalschwarze Spachtelfarbe, fertig gerieb. Deckenspachtel, nnn, Copal⸗ und Lackfirnisse, blausaures Kali, rohes Leinöl und kaustische Soda“, solt vergeben werden. Lieferungt⸗ bedingungen liegen bei unterzeichneter Dienststelle,
Tran kgasse 13 hierselbst, zur Einsicht aus, können
auch gegen Franko⸗Einsendung von 50 3 portofrei von derselben bezogen werden. Die Offerten sind frankirt, verschlossen und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehen bis zum 3. April b. J., Abends, der unterzeichneten Dienststelle einzureichen. Eröõff⸗ nung der eingegangenen Offerten erfolgt in Gegen⸗ wart etwa erschienener Submittenten am 4. April d. J. Vormittags 19 Uhr, Trankgasse 13 Fier
selbst. Cöln, den 21. März i882. Materialieu⸗ Burean.
(13197
„W n
Stettiner Maschinenbau⸗Actien⸗Gesellschaft
c a n“.
Kilance am 31. Dezember 1881,
nach erfolgter Abschreibung gemäß 8. 35 der Statuten.
A CtLEIivVa.
Gebäude, Grund und Boden Abschreibungen: bis ultimo 1880. desgleichen in 1881
Maschinen zum Betriebe Abschreibungen: bis ultimo 18890 desgleichen in 1881
1 1
*
Werkzeuge, Utensilien, eisernes Schwimmdock, Modelle Abschreibungen: bis ultimo 1880 . desgleichen in 1881
Fertige und in Arbeit befindliche Gegenständdeꝛm̃̃ Materialvorräthe an Stangeneifen, Eisenblechen, Gußeisen, Metallen,
Hölzern, Brenn⸗ und Baumaterial...
Schiffsantheile J J Q Cassabestand R
E ass ö⸗va.
5000 Stück à AM 480 A M6 600
ab: nicht begebene.. . 1509 2 990 66)
b t 1,866 078
1, 238. 234
77, 978 IS 7s g Tõq Q0öõ5
1,545. 093 97, 895 1,642, 988
36 ;,, 788,778
wc wd Tecs 7p 2 Sõß 302
1038, 74 ; 0 150) ; 2717156 ; 53914 45,129 2061. 155 36 Ti rs
2400, = 4106 2,400, 00. — ö. — IQ, gh, 666. —
Dividende vro 1881:
für 5000 Stück Stammactien à 480 M à per Actie.
42 „S. per Actie.
Bredow b. Stettin, den 18. März 1882.
gez. Ferd. Krumm. Hake er.
HKRahm. Schlutovy.
Anzahlungen auf Kriegsschiffe c.
für oh Stück Prioritäts Stammaktien 2à. 600 6 A. Toso 6der
Gre rath.
1500. 000
Toso oder MS 33,60 168, 000 —
ö
y
IT Tir 7
ß zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Der Verwaltungsrath.
Schneppe. Dr. Delbrück.
Gadebusch.
urs Königsberger Thee⸗GCom
Bilanz am 31 December 1881.
vagnie.
An Thee⸗Conto.
Utensilien Conto Berlin.. Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto .
n ctivn,. .
Diverse Waaren⸗Conto Emballage⸗Conto. ... Tonto pro Div. Debitores Cassa· Conto ... Reichsbank Giro⸗Conto .. , Königsberg .
396 365
9335 35 105 333 16. zr 45
10
f
3 66065 167366 996665 560 11012
De died J
13256
Activa.
31 64 811 29 Per Aktien ⸗Capital⸗Conto:
Kassiva.
ö de 9 . —— onto pro Div.⸗-Creditores WV. Reserve⸗Conto ; ö
200 900 22765 26 295
Töss 7
ö. Die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz mi ; ä a, j Königsberger Thee⸗Compagnie wird . bescheinigt. mit den ordnunggemäͤß geführten Büchern der
Der Aussichtsrath der Königsberger Thee⸗Compagnie.
J. Theodor.
Preussische ypotheken-1ctien-Bank in Berlin. Kilamz per 31. Decernher 1881.
Passiva.
e nd JJ igene Effecten zuzüglich Zinsen: Reichs⸗Anl. u. Peu. k
Verlooste am 1. Jan. 1882 fällige Effecten Wechselbestand abzüglich Jin — Vorraͤthige und gestempelke Pfandbrief⸗ 1 . Guthaben bei Bankhäusern
Anlage im. f a , sichergestellte Vorschüsse Geschäften
Grundstücks⸗Conto.
Dehot.
M6 4
S 1, 174, 193. 45.
118,730. 55. 1,292,924
49,151 S266, 59 Hz, 7d, )
Pypotheken. Geschãft
Coursdifferenz aus Hypotheken-
16599 679 4 IG 143 go Dir r r
1. Si5 Md i] Actien⸗- Capital. Reservefonds.... Emittirte Pfandbriefe
ah e , andbriefe. . ., 9,365,800. —. ! dass ss Amortisotioh fonds Vorausbezahlte Hypothekenzinsen .. Verlooste, noch einzulösende Pfand (briefe zuzüglich Agio... Noch einzulösende Pfandbrief⸗Coupons He Minn dnn; As8s82 fällige Pfandbrief⸗Zinsen 118.127 79 Noch ein zulosende Dividendenscheine 3,780 Guthaben in laufender Rechnung und e, n . G Riverse Debitoren... ö ! k Mobilien
Gereinnm- umd Ver usgt-Coοñntæ.
6 6000, 000 . 1 009,818
S0 94,001, 500. —.
I66 Mr h. gr
5, 403, 130
2. Januar und J. April 1,569, 964
529, 473 7 . 308,414
g. 7 Ts] Credit.
unter Garantie.
8 KLocanlheizungen
mittelst Luftheigunga. u. Ventilationea-Füllre
wo Ventilation ge-
ulirö f ) ĩ versalßbfen) — beste Qefen für genuin und 664 , , 71
wünscht wird, sowie für Bureaux, Fabriken, grosse Säle eic.
Trockenanlagen
für gewerblie bo und industrielle Zwecke oi e — eigenes und bestbewGün ; für das Trockwien von Leim, Gelatine, Leder, Halæ, Holæastoff, 6 28
Laden- Locale, Magazine Restaurationen, 3
,,, , . ommunal- und Gewerbest ; Cvurtage⸗Conto 3 * ertionskosten ⸗Conto.. . . ile 4. ,,, or, Stempel⸗ u. Anfertigungskost. 18,428 90 schreihung auf Mobilien... Ke
Thon. und Porzellan waaren, chem Producte He — — getabilien, Sti Genrebe, einen, Ktangt wolle, RKuche, Pappen u. 7 , 6.
Aas Etablissement arstellis bla her er n Central B Erste foferenzen um Zsugnslsse, sovile en 3 2 n fe f.
Vert eiiien in a ien Sill men e a . Srthoöllt.
NTTerkan Pot ellen Fur Oefen gerne errichitot.
. 16. 187 — 1926183
4761 20 308,414 9
DI ds s
. Haupt ⸗ Direction.
233,158 92 Dorthe aus 1880. ö — ewinn an Zinsen und Provisionen 330 , Geschäfts⸗Unkosten Beiträge der Hypo⸗ ꝛ , 42.0090 — Grundstück- Ertrags- Conto ö
6 3 11,336 95 382, 06479
240,434 51 17,249 69
di Gs N
en. Spielhngen.
: . an Die vorstehende Bilanz stimmt mit den uns vorgelegten Büchern der Bank überein.
Berlin, den 17. F
Dehnicke. von Mühlberg.
ebruar 1882.
L. Nauwerk.
M TO.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 22. März
1882
ua m m m, m
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 85. 6 des Gesetzes über den
Das Central⸗Handels-⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats
für das Deutsch
Markenschutz, vom 20. November 18974, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 1I. Januar 1856, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in eineni besonderen Blatte unter dem Titel
Eentral⸗Handel s⸗Register
e Reich. C. I)
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 „ 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Gewerbliche Fälschungen. (Hand⸗ u. Gew.⸗Itg.) Das Ueberwuchern des Zwischen⸗ handels hat bei, uns ebenso, wie in unseren Nachbarländern eine tiefgehende Korruption des Waarengeschäftes hervorgerufen. Die Herrschaft der freien Konkurrenz erzeugte in der Ge— schäftswelt das Bestreben, in dem erbitterten Konkurrenzkampfe durch Herabsetzung der Preise die Oberhand zu gewinnen, und da eine Preisermäßigung ohne Verlust für den Geschäftsmann in der Regel nur möglich war bei gleichzeitiger Qualitäts oder Quantitäts⸗Verringerung der Waare, so bewegte sich die geschäftliche Praxis allmählich auf der abschüssigen Bahn der Werthverminderung aller gewerblichen
Erzeugnisse und das Wort „billig und schlecht' wurde
bald zur Signatur unserer gesammten industriellen Entwickelung.
Den entscheidenden Anstoß zu dieser Bewegung, welche namentlich in der Textilindustrie außerordent⸗ lich florirte, hat ohne Zweifel das Gros der Zwischen händler, genauer gesagt, der sogenannten Detaillisten
egeben, welche vermöge ihrer genauen Kenntniß des
. und durch geschickte Spekulation auf die Schwächen desselben die Werthverminderung der Waaren den Käufern gegenüber durchzusetzen ver⸗ mochten. Fast jede Art der geschäftlichen Thätigkeit hat nämlich eine Stelle, an der dieselbe auf das Vertrauen des Publikums angewiesen ist, denn dieses ist nicht im Stande, weder die gekaufte Waare noch den geschäftlich geleisteten Dienst in jedem einzelnen Falle nach jeder Seite hin auf seinen wahren Werth zu prüfen. Dieses Vertrauen des Publikums benutzt aber der gewissenlose Händ⸗ ler, um sich der ehrlichen Konkurrenz gegenüber zu behaupten. Werth⸗ und Gewichtsverminderungen, welche dem Publikum zunächst nicht auffallen, wer⸗ den eingeführt und dadurch Preisermäßigungen er— möglicht, die zum Kauf anlocken, so daß schließlich auch dem ehrlichen Händler nichts übrig bleibt, als dieser Bewegung zu folgen, will er sich nicht außer⸗ ordentlichen Verlusten aussetzen und schließlich seine n d. mühsam erkämpfte Position gänzlich ver⸗ ieren.
Das Uebel der gewerblichen e , und der Waarenverschlechterung ist insbesondere in den we⸗ niger kultivirten Ländern mit einer geringen Ent⸗ wickelung der geschäftlichen Moral vorgeschritten. Es ist am wenigsten fühlbar in Frankreich, England und Belgien, bedeutender schon in Deutschland, von großer Schärfe in Oesterreich und den anderen nach Osten liegenden Ländern. Dies hat einen bekannten österreichischen Volkswirth, den Abgeordneten Gustav von Pacher, veranlaßt, der Frage der gewerblichen Fälschungen ein eindringendes Studium zu widmen und auf Mittel zur Beseitigung dieses Krebsschadens der österreichischen Volkswirthschaft zu sinnen. In einer kleinen Schrift dieses begabten Schriftstellers wird die ganze Materie sorgfältig erörtert und der Vorschlag einer gesetzlichen Regelung derselben begründet. Pacher schildert in zahlreichen Bei⸗ spielen den Verlauf der Waarenfälschung, unter welchen wir hier nur eins anführen wollen, welches die betreffenden Manipulationen der sogenannten Grossisten aufdeckt. Einen Produktions. und Ver⸗ kaufsartikel von großer Bedeutung im Manufaktur⸗ waarengeschäft bilden die baumwollenen Futter⸗ stoffe, deren eine unter der landläufigen Bezeichnung „Thamis-Waare“ meist in Böhmen in leichter Einstellung aus 30er Kette und 40er Schuß in Stücken zu 110 Ellen gewoben, sodann schwarz oder grau gefärbt und in diesem Zustande in kleine Stück zu 24 Ellen abgetheilt wurde. Durch lange Zeit hatten zwei alte Unternehmungen in Maͤhren den Artikel in Händen. Da bemäch— tigten sich Wiener Grossisten desselben, kauften die Waare roh auf, ließen dieselbe im Stück färben, anstatt aber das zur Verkauf fertige Stück zu 24 Ellen zu belassen, wie das kaufende Publikum dies, ohne nachzumessen als selbstverständlich annahm, kürzte der Eine von ihnen dasselbe auf 23 Ellen, sein Konkurrent mußte ihn überbieten, und eine weitere Elle verschwinden lassen; der Erste konnte nun aber bei 23 Ellen auch nicht mehr bleiben, und so ist in etlichen Jahren das Stück ‚Thamis⸗Waare“ von 24 auf 17 Ellen zusammengeschrumpft, ohne daß einer der Händler es für nöthig gehalten hätte, diese Verkürzung zu verlautbaren.
Aehnliche Beispiele führt die Schrift in Menge auf. Wir wollen hier nur noch mit einem Worte den Weg berühren, welcher dem Verfasser geeignet erscheint, eine wesentliche Besserung der Verhältnisse in Oesterreich⸗- Ungarn herbeizuführen. Es t dies der Weg gesetzlicher Vorschrift und Kontrole über die Aufmachung gewisser der Fälschung besonders ausgesetzter Waaren, wie solche Frankreich in seinem Garnnummerirungsdekret schon seit langen Jahren besitzt. Hr. von Pacher will, daß für diejenigen Waarengattungen, welche der Mengenfälschung am meisten ausgesetzt sind, unter namentlicher An⸗ führung derselben die Einheitsmaße und in einzelnen Fällen auch die Feinheitsbeziehungen gesetzlich fest⸗ gestellt werden, nach welchen ausschließlich die be— treffenden Waaren in den öffentlichen Verkehr kommen dürfen. Der Herr Verfasser verhehlt sich nicht, daß dies nur ein Weg zur Beseitigung des Uebels ist und daß noch zahlreiche andere Vorbedin⸗ gungen erfüllt werden müssen, ehe wirksame Abhülfe geschaffen werden kann, wir sind aber mit ihm der Meinung, daß auch auf diesem einen Wege schon Manches zu erreichen wäre, und möchten denselben nicht nur für Oesterreich, sondern ebensosehr für Deutschland empfehlen, wo nahezu die gleichen Miß⸗ stände sich seit vielen Jahren breit machen.
Deutsche Bauzeitung, Verkündigungshlatt des Verbandes deutscher Architekten⸗ und Ingenieur⸗ vereine, Redacteure K. E. O. Fritsch und F. W. Büsing, XVI. Jahrgang. Nr. 22. — Inhalt: Berechnungen zur Bestimmung der für Hochbauten zu wählenden Grundriß-Dimensionen. (Schluß.) — Die Konkurrenz für das National⸗Monument in Rom. (Schluß) — Notizen über die Herstellung eiserner Brücken. — Das Schinkelfest des Architekten⸗ Vereins zu Berlin am 13. März 1882. — Mit⸗ theilungen aus Vereinen: Architekten⸗Verein zu Berlin. (Schluß.)
Baugewerks-Zeitung. Organ des Ver- bandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Felisch, Baumeister in Berlin. Nr. 22. — Inhalt: Die neue preußische Subhastations⸗ Ordnung, — Fin selbstthätiger Fensterhalter. — Bau⸗ verhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. — Vereinsange⸗ legenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Schul⸗ nachrichten. — Soziales. — Konkurrenzen. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personal-Nachrichten. — Sub⸗ missionen. — Annoncen.
Nr. 23. — Inhalt: Reinfall für Baugewerks⸗ meister. — Der Baukalk auf seinem Wege zur Mörtelbereitung. — Die neue preußische Subhasta⸗ tions-Ordnung. — Wohnhaus für zwei Familien in Hannover. — Vereinsangelegenheiten. — Schulnach⸗ richten. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Parlamentarisches. — Soziales. — Brief⸗ und Fragekasten. — Personal⸗Nachrichten. — Berliner Baumarkt. — Submissionen. — Eingesandt. — Annoncen. — Beilage: Annoncen.
Die Nr. 23 der Zeitschrift: „Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe“, Zeitschrift für die ge⸗ sammte Wollenindustrie und die bezüglichen Ge⸗ schäftsbranchen, mit der Wochenbeilage: Zeitung für Schafzucht und Woll ⸗ Produktion, Organ des Centralvereins der deutschen Wollenwagren⸗ 5 Unter Mitwirkung namhaftester Fach⸗ apazitäten, herausgegeben und redigirt vom Kgl. Kommissions- Rath Huge Söderström, hat folgenden Inhalt: Kleine Notizen: Zum amerika⸗ nischen Baumwollenbetrug — Warnung vor Gaunern. — Großer Seidenwurmeiertransport. — Naives Eingeständniß. — Insolvenz in Leeds. — Neue engl. Patentgesetzvorlage. — Frage Nr. 41. — „Zeitung für Schafzucht und Wollprhbuktion ! Verwischung, Absorption der Rasse. — Durch welche Zuchtform gewährt das Merinoschaf einer ausgedehnteren Rüben⸗ kultur gegenüber den größten Ertrag? — Kleine Notizen: Milzbrandimpfung. — Abnahme des Schaf⸗ standes in Oesterreich. I
Centralblatt für die deut sche Metall⸗ Industrie. Organ für die Interessen des Metall⸗ waaren⸗Handels. Fachblatt für Klempner, Schlosser, Gürtler, Schmiede, Metall⸗ und Zinngießer, Metall⸗ dreher, Lackirer, Drucker und verwandte Gewerbe. Nr. 4. Inhalt: Die Metallüberzüge (Schluß). — Neue patentirte Zapfhähne, System Reese, für Wasserleitungsanlagen im Innern der Häuser. — Benzin⸗Wind⸗Leuchter. — Allgemeinnütziges aus dem Gebiete des Patentwesens. — Gas⸗Regulator von Michael Flürscheim in Gaggenau (Baden). — Auto⸗ matische Taschenlaterne. — Die Stahlstichplatte. — Neue Erfindungen und Verbesserungen. (Verfahren zur Herstellung dichten Metallgusses. Ein Gaslöth⸗ kolben. Neuerungen an Spindelpressen zum Aus⸗ stanzen von Blechen. Ein neuer Kaffeebrenner. Flachbrenner für Mineralöle mit Luftzuführungs⸗ röhren auf beiden Seiten der Dochthülse. — Neuerun⸗ gen an Apparaten zum Beitzen, Erwärmen und Ab— spülen von Metallblechen und Metallwaaren. — Otto Schumanns patentirter zweirädiger zerlegbarer eiserner Geschäftswagen. Anzündvorrichtung für Lampen und Laternen). — Verschiedene Patentsachen. (Patent Anmeldungen. Patent⸗Ertheilungen. Er⸗ löschung von Patenten. Versagung von Patenten. Patent ˖ Anmeldungen in Großbritannien. Patent⸗ Ertheilung in Großbritannien. — Musterregister. — Reichsgerichts⸗Entscheidungen. — Rundschau. — Submissionen. — Sprechsaal. — Briefkasten. — Marktberichte. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 23 dieser in Nürnberg erscheinen⸗ den Zeitschrift enthält: Die Bierbesteuerung Oester⸗ reich⸗Ungarns. Von Julius Wolf. VI. (Schluß). — Aus der Praxis. Die Kühle und die Gährung. — n , von Julius Großmann in Dresden. — Die Bedeutung des Wassergases als Brennstoff. — Die neuen Regierungsvorschläge zur Regelung der Arbeiter⸗Unfallversicherung. — Berichte über Hopfen und Getreide, — Literatur. — Kleinere Mittheilun⸗ gen; Gratis ⸗Hopfenberichte. — Lokal Malzaufschlag in Bayern. — Brauereibrand. — Briefkasten. — Anzeigen.
Thonindustrie⸗Zeitung. Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terracotten⸗, Töpfer⸗ waaren⸗, Steingut,, Porzellan., Cement: und Kalk⸗ industrie. Kommissionsverlag der Polytechnischen Buchhandlung (A. Seydel. Berlin, Wilhelm⸗ straße 57, 58, dicht an der Leipzigerstraße. — Nr. 12 hat folgenden Inhalt: Bericht über die General⸗ versammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln ꝛ. — Die Fassung der Patentansprüche. — Reisestipendien für Arbeiter. — Brief. und Fragekasten. (Asbestfabrikate) — Allerlei. (Asbest- sfabrikate — Patentanmeldungen. — GErtheilte Reichspatente. — Submissionen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stut tgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (13305 Aachem. Das Handelsgeschäft unter der Firma X. Vervier zu Haaren wird nach dem Tode des Inhabers, Kaufmanns Joseph Vervier zu Haaren, von Hubertine Vervier, Rentnerin, Carl Vervier und Joseph Vervier, Kaufleuten, sämmtlich in Haaren, fortgesetzt. Es wurde daher: I) genannte Firma unter Nr. 1630 des Firmen⸗ registers und 2) die dafür der Hubertine Vervier und dem Carl Vervier ertheilten Prokuren unter Nr. 506 des Prokurenregisters gelöscht; sodann 3) unter Nr. 1630 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen die Handelsgesellschaft unter der Firma J. Vervier, welche in Haaren ihren Sitz und am 1. Januar 1882 begonnen hat, und von jedem ihrer drei Theilhaber, der oben genannten Hubertine Vervier, Carl Vervier und Joseph Vervier vertreten wer⸗ den kann. — Aachen, den 20. März 1882. Königliches Amtsgericht, V. 13306 Anchen. In Folge Ablebens des Kaufmanns Carl Hermann Koch zu Aachen ist dessen Firma Hermann Koch unter Nr. 3183 des Firmenregisters und die dafür seiner Ehefran Emma, geb. Dewitz, ertheilte Prokura unter Nr. 957 des Prokuren⸗ registers gelöscht. Aachen, den 20. März 1882. Königliches Amtsgericht. V.
13307] Aachen. Unter Nr. 1631 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Komm anditgesellschaft unter der Firma H. Thurn K Cie., welche in Eupen ihren Sitz hat und deren persönlich haften⸗ der Gesellschafter der daselbst wohnende Kaufmann Heinrich Thurn ist.
Aachen, den 20. März 1882. Königliches Amtsgericht. V.
Aschersleben. Bekanntmachung. (l3186
Zufolge Verfügung von heute ist im Firmen⸗ register: .
suo Nr. 136 die Firma „E. Fricke“ zu Aschers⸗ leben gelöscht, und
sub Nr. 260 die Firma „H. Fricke“ und als deren Inhaber der Ziegeleibesitzer Hermann Ernst Fricke zu Aschersleben eingetragen.
Aschersleben, den 16. März 1832.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
(13308 Altenkirchem. In das beim unterzeichneten Amtsgerichte geführten Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Wissener Volks⸗ bank in Colonne 4 folgender Vermerk gemacht:
Gemäß Beschlusses des Verwaltungsraths vom 12. Dezember 1881 sind in den Vorstand wieder⸗ gewählt beziehungsweise gewählt: .
1) Der bisherige Direktor Herr Joseph Müller II. von Wissen, als Direktor, ⸗
2) die Herren Carl Mauelshagen daselbst und Rentmeister Conrad Schmitz von Schönstein als Controleure.
Altenkirchen, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
Rerlim. Handelsregister 13374] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 21. März 1882 am selben Tage einge⸗ tragen: .
Colonne 1: Laufende Nummer: 8184. Colonne 2: Firma der Gesellschaft: Fonds⸗Maklerbank. Colonne 3: Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine in ihrer Dauer unbe—⸗ schränkte Aktiengesellschaft. — Das Statut vom 9p. März 1882, und ein dasselbe abändernder Nach⸗ trag vom 20. März 18823 befinden sich Seite 3 und folgende beziehentlich Seite 37 des Beilage⸗ Bandes Nr. 600 zum Gesellschaftsregister.
Zweck der Gesellschaft ift der Betrieb von Han⸗ delsgeschäften, namentlich die Vermittlung und kom⸗ missionsweise Besorgung von Fonds und Börsen⸗ geschäften.
Das Gesellschaftskapital beträgt 4 000 000 M und ist eingetheilt in 8000 Stück auf den Inhaber lau⸗ tender Aktien zu je 500 ; 3 Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
urch: I) die Berliner Börsen⸗Zeitung, 2) die National⸗Zeitung. 3) den Berliner Börsen⸗Courier, 4) die Vossische Zeitung.
Die Einladungen zu den Generalversammlungen müssen mindestens 14 Tage vor dem Versamm⸗ lungstage bekannt gemacht werden.
ie Bekanntmachungen des Aufsichtsrathes sind in der Weise zu vollziehen, daß unter den Worten „Der Aufsichtsrath der Fonds⸗Maklerbank“ der
Name des Vorsitzenden, seines Stellvertreters oder eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes stehen muß.
Der Vorstand besteht aus einem Delegirten des
Aufsichtsrathes; gußer diesem können noch ein oder mehrere ständige Mitglieder und für den Delegirten des Aufsichtsrathes ein Stellvertreter ernannt werden.
Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen
müssen, um für dieselbe verbindlich zu sein, ab⸗ gegeben werden, entweder:
a. von dem aus dem Anfsichtsrathe in den Vor⸗ stand delegirten Vorstandsmitgliede und einem ständigen Vorstandsmitgliede, oder
b. von dem Stellvertreter dieses Delegirten und einem ständigen Vorstandsmitgliede, oder
c. von dem Delegirten des Aufsichtsrathes und einem Prokuristen der Gesellschaft, oder endlich
d. von dem Stellvertreter dieses Delegirten und einem Prokuristen der Gesellschaft.
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind:
1) der Bankier Isaac Julius Hirschler zu Berlin, als Delegirter des Aufsichts rathes, .
2) der Bankier Sigmund Hirschler zu Berlin als Stellvertreter des Delegirten.
Berlin, den 21. März 1882. .
Königliches 2 I. Abtheilung 561. il a.
Rer. Sande lsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 75805 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Ber⸗ linische Verlags⸗ und Druckerei⸗Actiengesell⸗ schaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Beschluß des Aufsichtsrathes vom 31. Dezember 1881, das Aktienkapital um 1400009 M zu erhöhen, ist zur Zeit nur insoweit ausgeführt, als für jetzt nur 1200 Stück auf den Inhaber lautender Aktien zu je 500 SY zur Ausgabe gelangen, so daß also für jetzt nur eine Erhöhung um 600 000 S Statt ge⸗ habt hat, wohin der Eintragungsvermerk vom 11. März 1882 abgeändert wird.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7869 die 6. Handelsgesellschaft in Firma: Thiele & Engelmann vermerkt steht, ist eingetragen; Die ,,, ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4764 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Piesbergen KC Ploeger vermerkt fteht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Gottfried Ploeger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 13,595 des Firmenregisters). Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,595 die Firma: Piesbergen K Ploeger, mit dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Gottfried Ploeger hier, eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 13596 die Firma:
Berliner Weißbierbrauerei, Eduard Gebhardt. (Geschäftslofal: Prinzen⸗Allee 80) und es ist als deren Inhaber der Weißbierbrauer Carl , . Eduard Gebhardt hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5179 die Pro⸗ kura des Louis Cohn für die Firma: Cohn & Jacobsohn. Berlin, den 21. März 1882. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. 6226 Kerlin. Die Aktiengesellschaft Teltower ir n zu Teltow, eingetragen im hi gen andelsregister unter der Nr. 94, ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Januar d. J. aufgelöst und in Liquidation getreten. Dieselbe wird durch den bisherigen Vorstand Herrn Rudolf Schuchmann zu Teltow bewirkt werden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hierdurch aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Berlin, den 30. Januar 1882. . Königliches Amtsgericht II., Abtheilung 8.
J 1321 KRremen. In das Handelsregister ist einge tragen:
Den 18. März 1882: Deutsche Nationalbank, Eremen:
Am 11. März d. J. ist die Wahl des an Stelle des ausgetretenen Gustav Adolph Schröder in den Vorstand gewählten Johann Matthias Gildemeister bestätigt und Theodor Gustav Hoffmann als Mitglied des Vorstandes wie⸗ dergewählt. Gleichzeitig sind Christian Hein⸗ rich Wätjen als Vorsitzender und L. G. Dyes als stellvertretender Vorsitzender wieder⸗ gewählt.
Herrmaun Pohl, Bremen: Inhaber Carl
Herrmann Pohl Inhaber Johann
J. H. Wulff, Bremen: Heinrich Wulff. SH. SH. Frischen Wwe., Bremen: Inhaber
.
mn,