des Neutschen Reich- Anzeigers und Königlich Rreunßischen Ataats-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X *3n serate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die stönigliche Expedition
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etahlissementa, Fabriken und Grosshandel.
G6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. / In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Suhhastationen, Aufgebote, Vorladungen
u. dergl. Terkänfe,. Verpachtungen, Submissionen ete. TVerloosung, Amortisation, Zinsaahlung * n. 8. , von öffentlichen Papieren.
E
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Juvalldendauk !, Rudolf Mosse, Haasensteln &à Boßler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗GSureaux.
Subhastatidnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
(13574 Oeffentliche Zustellung. ⸗ ;
Auf den Arrestantrag des Bauunternehmers Hein⸗ Ii rich Schirmer zu Borek, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Michalski zu Krotoschin .
gegen die Kaufmannswittwe Bertha Tischler zu Borek, jetzt in Amerika unbekannter näherer Adresse, ist wegen der dem Ersteren für gewährte Wartung und Unterhalt zweier für die Beklagte gepfãndeter Kühe angeblich zustehenden Anspruchs auf 748,40 MC sowie wegen 100 A6 Kostenpauschquantum der dingliche Arrest auf Höhe von 848,49 4A in das der Beklagten gebörige Grundstück Borek Stadt Nr. 12 und in das Miteigenthum der Beklagten an dem Grundstücke Borek Stadt Nr. 15 angeordnet, und ist zu den Grundakten ersucht worden, den Arrest auf dem Blatte der beiden Grundstücke, und zwar bei jedem auf Höhe von 426,20 6 vorzumerken,
Der Antragsteller ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung 61 . ö vor das dönigliche Amtsgericht zu Krotoschin au ö ö Juni 1882,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der Inhalt des Arrestbefehls und die Ladung bekannt emacht. s r Krotoschin, den 66 1882.
ien, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
(13608 Oeffentliche Ladung. .
Rechte an dem auf den Namen von Johannes JIsgen, Johann Daniel Sohn und Frau Elisabeth, geb. Paar, von Schreufa, katastrirten, in der Ge⸗ markung Frankenberg belegenen Grundeigenthums, als: Bl. 11 Nr. 124 Garten, Schreufger Mühle, 2 2 52 am, sind bis zum 3. Mai 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bishexige. Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen, werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grund— vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den— jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. .
Frankenberg, am 8. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Calaminus.
(13596 Oeffentliche Zustellung. Armensache.
Die Amalie Katharina Wentz, ohne Stand, zu Plappeville bei Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanw. Heyder, klagt gegen ihren Ehemann Adam Hantz, Ackerer, früher in Plappeville, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens und Mißhandlung. mit dem Antrage, die Trennung der zwischen Parteien be— stehenden Ehe auszusprechen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechts⸗ streits vor die J. ö des Kaiserlichen Land—⸗ erichts zu Metz au ;
; den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 21. März 1882.
Metzger, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
luzborn Aufgebot.
Der Zimmermann Thomas Asmus Johnsen in Flensburg hat für sich und seine Geschwister, nämlich: . Johann Johnsen, Maurer in Altona, . Cathgring. Mankos, geb. Johnsen, Ehefrau des Christian Mankos in Flensburg, Nikolai Johnsen in Flensburg, . . Maria Magdalena Johnsen, Dienstmädchen in Flensburg, . 2 . als Erben nach ihren Eltern, wail. Kätner Nicolai Christian Johnsen und Catharina Christiana, geb. Jensen, in Sünderup, das Aufgebot eines verloren gegangenen Kaufkontrakts des Arbeitsmannes An— dreas Hinrichsen in Sünderup vom 29. Febr. 1868, über zwei halbe Katenstellen in Sünderup, beantragt, auß welchem für den Verkäufer Nicolai Christian Johnsen in Sünderup im Amts Flensburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll, Band 12, Blatt 623, eine Rest— kaufsumme von 1000 Mk. Ert. jetzt 1260 S pro— tokollirt ist. . Es werden demnach alle, welche aus dieser Ur⸗ kunde annoch Ansprüche zu erheben sich berechtigt glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 15. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde, sowie die Originalisirung einer beglaubigten Abschrift der Urkunde erfolgen wird.
Flensburg, den 16, März 1889.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Veröffentlicht: D. Jacobsen,
Gerichtsschreiber.
13800 Aufgebot.
Der am 28. Februar 1345 zu Brakupoenen geborene Schneider Johann Friedrich Nee, zuletzt wohnhaft in Brakupoenen, ging im, Jahre js65 in die Fremde, wurde zum Militär eingezogen, diente in verschiedenen Ggrnisoneu, wurde im Herbst 1871 in Stettin vom Militär entlassen und wollte im Februar 1872 nach Amerika auswandern. Seitdem
sãthnerfrau f Ne Brakupoenen wird derselbe aufgefordert, sich spätestens
bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder per⸗
sönlich zu melden. J z wird der Verschollene für todt erklärt werden.
13602
Gebweiler, Wittwe des Bierbrauers Julius Ernst Biehler, jetzige Ehefrau des früheren Kassirers Jo⸗ hann Baptist Bütscher, vertreten durch Rechtsanwalt Port,
vor, der II. Abth. der Civilkammer des Ksl. Land; gerichts zu Colmar ist Termin auf den 2. Mai
Litt. G. Nr. 11147 über 50 Thlr. durch Urtel des
Auf Antrag seiner halbbürtigen Schwester, Eigen—⸗ ; . Vichofer, geb. Nee, in kauft: wege:
Extra Bausteine
Gewöhnliche Bau⸗ . —
Brennsteine .. . 40
. 80
Zwittersteine. .. 52
Kalksteingerdll .. 40
Kalksteingrutz . 20
7) Gebrannter Kalk:
a. auf dem Eisenbahnwege: Stückenkalk ... J Mehlkalk
m Aufgebotstermine , 1883, V. M. 10 Uhr,
Unterbleibt diese Meldung, so
Gumbinnen, den 12. März 1882. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. . Maria Anna Josephine Knoll, Eigenthümerin in
klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden a Errungenschaft beschränkten Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
, kö J Rüdersdorf, den 16. März 1882. Königliche Berginspektion.
9
Von dem erwähnten Zeitpunkte ab werden ver— 1) Rohe Kalksteine auf dem Eisenbahn⸗ mit 5 M 20 4 pro t
mit 18 ½e pro t
1 1 . — * 1 1 b. auf dem Land⸗ und Wasserwege: mit 20 4Æ pro t
wiederholt aufgerufen, und zwar: . Emission vom 190. Oktober 1856 (ohne Angabe der Cmissionsnummer).
Nr. 1. Nr. 19 und 32.
49 76 84 99 100 175 230 238 284 296 333
und 356. EH. Emission vom 9. Inni 1858.
Nr. 72 77 78 und 90.
Kitt. C. über 190 Thaler oder 3004 Nr. 410 412 413 421 422 4534 473 489 495 497 507 555 557 558 596 621 643 644 646 648
Nr. 132 und 153. Litt. C. iber 1990 Thaler oder 300 S Nr.
1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. c. Landgerichtssekretär: Neumann.
13583 Kündigung
(13575 Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge—
bracht, daß der Preußische Staatsschuldschein Marienwerder zum J. Juli 1882 einzulösen.
hiesigen Köni lichen Amtsgerichts J. vom 16. März vierten Ausgabe vom 31. Dezember 1856 1882 für kraftlos erklärt worden ist. Berlin, den 16. März 1882. Hoffmann, — Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.
1331] Steigerungs⸗Ankündigung. Baden. In Folge richterlicher Verfügung und diesseitiger Ankündigung vom 28. Februar 1882 wird dem Josef Matteß und seiner Ehefrau Sophie, geborene Hellfritz, Beide dahier, am Dienstag, den 18. April 1882, Nachmittags 3 Uhr, ; im Rathhause zu Baden die unten erwähnte Liegen · schaft der Gemarkung Baden einer öffentlichen Ver⸗ steigerung ausgesetzt und als Eigenthum endgültig zugeschlagen, wenn wenigstens der Schätzungspreis
den folgenden Zahlstellen der Deutschen Bank in Berlin,
GC Co. in Danzig genommen werden können.
pital abgezogen.
der Kreisschulden des Kreises Marienwerder. Der Kreistag des Kreises Marienwerder hat be⸗ schlossen, die sämmtlichen in Umlauf befindlichen viereinhalbprozentigen Kreisanleihescheine des Kreises
Er werden deshalb folgende Kreisanleihescheine der
Buchstabe B. über 2000 FHs. Nr. 1J bis 220, Buchstabe E. über 10090 S6 Nr. 1 bis 450, Buchstabe E. über 590 M Nr. 1 bis 410, Buchstabe G. über 200 M Nr. 1 bis 197, hiermit den Inhabern mit dem Bemerken zum 1 Juli 1882 gekündigt, daß die Kapitalbeträge bei
der Kreiskommunalkasse in Marienwerder,
der Danziger Privat-Aktienbank in Danzig ( und dem Bankhause Leopold Goldsteim
gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen in Empfang
Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli 1882 auf; für fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Ka—
S845 850 874 876 885 887 888 892 g00 903 911 914 933 936 bis g39 983 bis 985 993 997 1001 1003 1004 1027 1061 1082 1088 1092 1136 1147 1148 1162 und 1166. (R. Marienwerder, den 13. Dezember 1881. Der Kreis⸗Ausschuß.
13597]
Braunschweigische Credit⸗Anst . Dividende Geschäftsjahr gelangt mit
18 Mark per Aectie
für das
von heute ab an unserer Kasse,
sowie . . bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, der Deutschen Bank in Berlin,
Magdeburg,
burg zur Auszahlung. . Braunschweig, 21. März 1882. Die Direktion.
Die bereits früher gekündigten älteren fünfpro— zentigen Kreisobligationen, welche zur Einlöfung noch nicht vorgelegt worden sind, werden hierdurch
Litt. A. über 1000 Thaler oder 3000 M Litt. EB. über 500 Thaler oder 1500 S, Eitt. C. über 190 Thaler oder 300 „S Nr. 42
355
Litt. EB. über 600 Thaler oder 1500 M
409 498 652
653 655 669 696 698 700 703 706 707 und 729. EI. Emission vom 27. September 1869. Litt. Ez. über 500 Thaler oder 1500 6
801 08 994 1089 110.)
alt.
ie in der heutigen Generalversammlung geneh—
1881
gegen Einlieferung der Dividendenscheine Nr. 6
Herren Zuckschwerdt & Beuchel in
„Herren Eduard Frege & Co. in Ham⸗
erreicht wird. ; .
Beschreibung der zu versteigernden Liegenschaft:
Plan XVIII., G.-⸗Nr. 796.
2 Ar 03 Meter Hofraithe, — 2 45 . Hausgarten, zus. 2 Ar 48 Meter auf dem worauf unter Haus⸗Nr. 3: a. Wohnhaus 23 Stock mit Dachwohnung; b. Freistehender Stall mit Heuspeicher 2 Stock, angrenzend einerseits Franz Ziegler, Glaser, ander seits Großh. Forstdomänenärar; Anschlag 17 000
Siebenzehntausend Mark.
Hiervon erhalten die diesseits unbekannten Rechts⸗ nachfolger des Raimund Hellfritz und der Sabine Hellfritz von hier Nachricht mit der Aufforderung, den Betrag ihrer Forderung spätestens im Ver⸗ steigerungstermin anher anzumesden, damit die For⸗ derung bei Verweisung des Erlöses berücksichtigt werden kann. — Dahei wird auf die Bestimmung des 8. 79 des
13578
Herrengut dahier,
ausbezahlt.
Frose, 20. März 1882.
werden. . Berlin, 21. März 1882.
AHRHalter a GHaleraeweklae.
Die in der stattgefundenen Generalversammlung der Aktionäre auf Gi festgesetzte Dividende pro 1881 wird gegen Einreichung des scheines Nr. 1 vom 1. April er. ab mit Ma 19
an der Kasse der Wereins bank in Berlin
Divider
Die Direktion.
Vereinsbank.
bad. Einführungsgesetzes zu den Reichsjustizgesetzen aufmerksam gemacht, wongch die auf den Grund der Verweisung geschehende Zahlung des Steigerungs—⸗ preises die Befreiung des versteigerten Gutes von der Unterpfandslast bewirkt und den Aufgeforderten aufgegeben, einen am Amtsgerichtssitze wohnenden Gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen mit der gleichen Wirkung, wie wenn sie der Partei eröffnet wären, lediglich an die Gerichts tafel angeschlagen würden. Baden, den 8. März 1882.
Der Vollstreckungsbeamte:
E. Hauger, Notar.
13617
a. Jahresbericht und Verwaltung,
13646 Bekanntmachung. . Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Bauergutsbesitzers Her⸗ mann Fiebig zu Rengersdorf ist beendigt. Marklissa, den 14. März 1882. Königliches Amtsgericht.
13580 urtheils⸗ Auszug.
In Sachen ; der gewerblosen, zum Armenrecht zugelassenen, zu Aachen wohnenden Josepha, geb. Peters, Ehefrau des dasel bst wohnenden Butterhändlers Johann Peter Joseph May, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt von den Hoff,
Agenturen:
gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Kgl. Landgericht, J. Civilkammer, hier— selbst durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Februar 1882 für Recht erkannt: . . Die zwischen Parteien bestehende eheliche Güter · gemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, mit der Bestimmung, daß von nun an Gütertrennung zwischen Parteien bestehen soll. Behufs Aus— einandersetzung ihrer Rechte und Verbindlich⸗ leiten werden die Parteien vor den Königlichen Notar Matzerath ju Burtscheid verwiesen. Der Beklagte wird verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Aachen, den 21. März 1882. Theo m as, Assistent,“K Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
, , ; Vom 1. April d. Is. ab erfolgt auf dem hiesigen Werke der Verkauf der rohen Kalksteine auf dem Eisenbahnwege und des gebrannten Kalkes über— haupt nach Tonnen (i) zu 160 k — 20 Ctr.,
Eine Erhöhung oder eine Ermäßigung der Preise
Banklokale hierselbst. Gotha, den 20. Mär 1682.
ist er verschollen.
tritt jedoch dadurch nicht ein.
Dentsche Grunderedithank zu Gotha.
General⸗Versammlung der Actionäre.
Die Herren Actionäre der Deutschen Grunderedit⸗ Bank laden wir zu der am 29. April d. J., Vormittags 11 Uhr, im Banknebãude hierselbst stattfindenden ordentlichen Generalversammlung hierdurch ein.
Gegenstände der Tageßordnung; ; . Jahresabschluß für das Geschäftsjahr 1881 sowie Decharge der
b. Beschlußfassung über die Bilanz des Geschäftsjahres 1881 und Bestimmung der Actionäre zu vertheilenden Dividende, . Wahl von zwei Mitgliedern des Aufsichtsraths. ( ; — In Bezug auf die Stimmberechtigung verweisen wir auf Art. 39 unseres Statuts. Die zur Legitimation für die General-Versammlung erforderlichen Actien sind, spãteste zum 20. April d. J. bei dem unterzeichneten Vorstande oder bei folgenden Bankhäusern, Zahlstellen und
in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,
in Berlin bei Herrn General⸗Agenten L. Lübke, Dorotheenstraße 5c,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Breslau bei den , . & Comp., in Bonn bei Herrn Jonas Cahn, in ger rn Ter gen Sgren, y & Hoffmann, in Dessan bei Herrn J. H. Cohn, in Dresden hei den Herren George Meusel K Comp., in Erfurt bei Herrn Adolph Stüͤrcke, in Frankfurt a. /M. bei der Deutschen Vereinsbank, in Hamburg bei der Norddentschen Bank, in Hannover bei der Vereinsbank Hannover, in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp., in Königsberg i. Pr. bei den Herren in Leipzig bei der Leipziger Bank, in Leipzig bei den Herren Hammer K Schmidt, in Magdeburg bei den Herren Dingel C Comp., in Trachenberg bei Herrn Commissionsrath ge bis nach Beendigung der General-Versammlung gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen. Gleichfalls bis , . am 20. April e. sind etwaige Bevollmächtigungen zur vertretung nebst den Empfangsbescheinigungen n. — ; ; on he ee r T rf in, Berlin ausgestellte Depotscheine über dort bereits hinterlegte Actien unserer Bank haben dieselbe Gültigkeit, wie Depotscheine der obengedachten Firmen. Die Behändigung der Eintrittskarten, sowie der nöthigen Stimm- Vorzeigung der obengedachten Empfangsbescheini
J. Simon Wwe. & Söhne,
Schlesinger
dem Vorstande vorzulegen.
Der Vorstand der Deutschen Grundrreditbank.
Von HHoltzendorit.
Lands kꝶ. NHR. Fxieboes.
200 nden⸗
Obige Dividende kann bereits von heute ab an unserer Couponskasse in Empfang genommen
an die
ns bis
Stell⸗
und Wahlzettel erfolgt gegen gungen bis zum 28. April e., Nachmittags 1 Uhr, im
zum Deutschen Reichs
A* 71.
Zweite
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 23. März
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
HS 2.
3
Prenßischen taats - Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. Bx.
Inserate für den Deutschen Reichs d Conn Preuß. Staats-⸗Anzeiger und das Cent cal -Handels⸗ registet nimmt an: vie Köntg liche Expedition 1. des rntschen Reich Anzeiger z und Königlich
Steckbriefe aud Untersztichunge-Sachen.
2. Subhasrntionen, Aufgebote,
u dergl.
1. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
K U. g. . von öffentlich- Panieren.
Deffentlicher Anzeiger.
orla luugen
3 Ter künfe, Verpachtuugen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements. Fabriken
und Grosshandel. K 6. Verschiedene Bekanntmaehnunze tt 7. Literarische Anzeigen. 3. Theater · Anaeigen.
In der Bortz 2
Inserate nehmen an: dle Ann oncen⸗CGxxyedittonen del Juvalidendanl , Rudolf Mosse, Hansenstein
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Vogler, G. L. Daube & Co., C. Schlatte,
Aunoncen-⸗Sureanuxr.
J. Familien Nachrichten. beilage. .
Steckbriefe 13458) .
Steckbrief. In dor Untersuthungssache wiver Behnisch, J. La. 173. 82 ift gegen den unten be⸗ schriebenen Hausdiener Gustav Behnisch, geb. am 21. September 1861 za Berlin, zuletzt hier Seydel⸗ straße 25 bei Nolte wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ift, die Untersuchungsheft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß des Ergreifungsortes abzuliefern. Berlin, den 18. März 18682. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,55 m, Statur untersetzt, Haare dankel= blond, Stirn frei, Bart keinen, Augenbrauen dunkeß— blond. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund. Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Winter- überzieher, schwarzer Tuchrock, schwarze Hose, schwarzer vunder Hut.
tersuchn ngs⸗ Sachen.
13459
Der gegen den Schreiber Georg Johann Back⸗ haus aus Hannover unter dem 13. Mai 1587 er- lassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Obernkirchen, 20. März 1882. Königliches Amts⸗ gericht. Stöber.
13462]
Der unterm 28. Januar d. J. gegen den Kandi⸗ dat der Philologle Dr. phil. Sskar Schleiffer aus Ottenhausen erlassene Steckbrief wird als er— ledigt zurückgezogen. Cassel, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. 5. Henkel.
Der Schuhmachergeselle und Ersatzreservist J. Klasse Fritz Christian Pinne aus Geestemünde, zuletzt in Geestendorf aufhaltsam, wird beschuldigt: als Ersatz⸗ Reservist J. Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der, bevorstehenden Auswanderung der' Militär= behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 26. Mai i882, Vor— mittags 16 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung ge⸗ laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Stra fprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks -Kommando zu Göttingen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 20. März 1882. Böttcher, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
18703 Oeffentliche Ladung.
I) Der Arbeiter Carl Friedrich Walter, am 12. Mai 1853 zu Briest geboren, 2) der Knecht Wilhelm Friedrich Gerchom, am j7. Juli 1856 zu Blankenburg geboren, 3) der Knecht Johann Fried rich Peronne, am 4. Mai 1854 zu Briest geboren, 4) der Kossäthensohn Gottfried Johann Rossow, am 18. Oktober 18605 zu Briest geboren, sämmtlich zuletzt in Briest wohnhaft, 5) der Arbeiter Carl August Schulz, am 30. Janugr 1845 zu Britz ge—⸗ boren, zuletzt in Parlow wohnhaft, werden beschul— digt, zu Nr. 1 und 2 als beurlaubte Reservisten, zu Nr. 5 als Wehrmann der Landwehr ohne Er— laubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 3 und 4 als Ersatzreservisten erster Klaffe ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Üeber⸗ tretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbhuchs. Die selben werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 38. April 1882, Vor⸗ mittags 196 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Angermünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommands zu Prenzlau ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Auger⸗ münhe, den 3. Februar 1852. Sparfeld, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Zubhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
13171 Oeffentliche Zustellung.
Der Gasthofbesitzer Albert Schuler zum Ochsen zu Tübingen klagt gegen den entwichenen, mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Photographen
Albert Kern von Tübingen ) wegen Kostgeldsforderung 47 4A 10 4 2) aus Cession einer Forderung des a. Wilhelm Horkfenstein aus Karlsruhe, seines Gehülfen Salair, Kostgelds und Woh⸗— nungsentschädigung .... b. Eisenbahn⸗Conducteurs Klimm w —
id n S J
1
mit dem Antrage J . auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung dieser Summe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts zu Tübingen auf den 6. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Gaupp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(13496 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackermann Justus Krede zu Martinhagen, bdertreten durch den Rechtsanwalt Israel zu Cassel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Catharina, geborne Henkes, unbekannt wo? abwesend wegen Ehescheidung, mit dein Antrage zu erkennen: daß die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, die Beklagte auch für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf
den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, am 20). März 1882.
ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.
(13489 Oeffentliche Zustellung.
Der A. C. H. Wilke zu Osnabrück, vertreten durch die Rechtsanwälte J. u. B. Dyckhoff zu Os⸗ nabrück, klagt gegen feine Ehefrau Ernestine Pausine Wilke, geb. Welz, jetzt verheirathete Heffe, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen Kläger und der Beklagten bestehenden Ehe, und ladet die Beklagte zur, mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 9. Juni 1832, Vormittags 10 Uhr, mit, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Fromme, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löäös! Nothmendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation soll das der verehel. Pauli, Sophie, geb. Paetz, zu Groß⸗ wig, gehörige, im Grundbuche von Großwig Band 1, Blatt 11, geschl. eingetragene Hufen⸗ gut, hestehend aus: a. Wohnhaus mit 25 1M Nutzungs⸗ werth, mäßigem Hof, b. Stall, e. Scheune, br u. e. steuerfrei, d. Antheil an ungetrennten Hofräumen (Art. 170,
2) Kartenbl. 1. Parz. 15 a., b., C., q., e. g, ge, k., I6, 17, Plan 19 Äcker und Wiese mit 2 ha 9g0 a 70 am und 8,91 4M Reinertrag,
3) Kartenbl. 1J. Parz. 15,39, 40 a., b., 41. Plan 43 Acker und Holzung mit 15 pa 85 a 30 am und 7.30 . Reinertrag,
H Kartenbl. J. Parz. 71, 72, 73 a., b., Plan 8 Acker und Holzung mit 2 ha 13a 76 dm u. 2, 26 A6 Reintrag,
5) Kartenbl. 1. Parz. 333/178 im Dorfe, Garten mit 28 a 87) 4m u. 3, 04 6 Reinertrag,
6) Kartenbl. 1. Parz. 213, 214, Plan Nr. 62 ö. und Acker mit 8Eů a 16 qm u. 4, 13 M Rein⸗ ertrag,
) Kartenbl. 1. Parz. 220, 221, 222, Plan Nr. 66 Acker, Weide und Wiese mit ha 17a 40 am und ch M0 n r ttt
Kartenb!. J. Parz. 218, 249, Plan Nr. 79 Acker und Wiese mit 1 ha 15 a 16 . u. 4, 18 Reinertrag am 11. April 1882, Vormittags 10 Uhr, in der Thomas'schen Schankwirthschaft in Großwig versteigert und ;
am 14. April 1882, Barmittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Ni 1 das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.
Die Auszüge aus der Gebäude- und Grundsteuer— Mutter⸗Rolle sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs⸗Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausge⸗
schlossen werden. Schmiedeberg, den 17. Februar 1882. Koͤnigliches Amtsgericht. Wenzel.
e., Aufgebot.
Der Handlung J. H. Wolpe zu Eydtkuhnen hat das Königliche Haupt- Zollamt dafelbst äber die er⸗ folgte Niederlage von 7 Kisten Wein, gezeichnet:
J. M. C. Nr. 80, SI, A. J M. 8. Rr. 7520,
J. M. C. Nr. 514, 515, 516,
A. J. M. S. Nr. 7834, unter dem 7. Juli 1879, 12. April, 24. Mai und 30. September 1880 Niederlagescheine ertheilt, welche angeblich verloren gegangen sind.
Auf den Antrag der Handlung J. H. Wolpe wird der Inhaber dieser vier Riederlagescheine Hier— durch aufgefordert, seine Rechte auf dieselben spä— testens im Aufgebotstermine, den 5. September 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Niederlagescheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben . wird.
Stallupoenen, 123 Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
13464 Oeffentliche Ladung. Rechtzanwalt Gottlieb Mayer ö hat Namens des Doffmann Johann, Austrägler in Kaltenbrunn, gegen Neuswirth Adam, Eisenhändler und Oekonom von dort, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung bei der Civilkammer des Kgl. bayer. Landgerichts Weiden am 15. ds. Mts. Klage mit dem Antrage erhoben: Die vom Kgl. Amtsgerichte Weiden unterm 11. ds. Mtz. erlassene einstweilige Verfügung sei rechtmäßig und der Beklagte schuldig, die eingeklagten 4714 M 28 3 nebst 4 Co Zinsen vom 11. November 1879 bis zum Tage der Klagsbehändigung, von da an aber mit 5 (Mo Verzugszinsen zu bezahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen, resp. zu ersetzen; —
und zugleich den Beklagten zur Bestellung eines
beim Kgl. Landgerichte Weiden! zugelassenen
Rechtsanwaltes aufgefordert.
Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten unhekannt ist, hat die Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Weiden durch Beschluß vom 21. lfd. Mts. auf Antrag genannten Anwalts die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt und wurbe vom Prä⸗ sidenten Termin zur Verhandlung auf
Mittwoch, den 31. Mai 1882, . ö Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Weiden, den 21. März 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Landgerichts Weiden.
er Königliche . eiß, Ober Sekretär.
ls el Aufgebot.
Auf Antrag des Majors von Voigt zu Stettin werden die unbekannten Inhaber des für den Ritter⸗ gutsbesitzer C. Wenborne zu Biegen ausgefertigten Depositenscheines vom I7. Januar 1880 des Königl.
aupt⸗- Steuer- Amts zu Frankfurt a. O. über 20
reis Obligationen des Colberg⸗Cösliner Kreises J. Emission zu 49069 à 500 υ‚ (itt. B. 60 -= 80), im Ganzen über 15 060 4, aufgefordert, ihre Rech e spätestens im Aufgebotstermine
am 7. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, hier, Oderstraße 55 5d, Zimmer 16, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung dieser erfolgen wird.
Frankfurt a. O., den 13. Februar 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
. Aufruf.
Die Tischlerwittwe. Emilie. Dorothea Glo—
dochei, geb. Willmuth, von hier ist am J. Moi
1874 in Saratow in Rußland verstorben, ohne Kin⸗=
der zu hinterlassen. Da anderweite Erben bisher
nicht zu ermitteln gewesen sind, fordere ich hiermit als gerichtlich, bestellter Pfleger des Nachlasses der
Glodochei diejenigen mit ihr verwandten Personen,
welche etzya auf deren Nachlaß, der in circa S00 A
besteht, Anspruch erheben wollen, auf, sich bei mir
unter näherer Angabe der Verwandschafts verhältniffe schriftlich zu melden.
Königsberg, den 10. März 1882.
Ellendt, Justizrath.
13455
; J. Ausschlußurtheil rom heutigen Tage ist er⸗
kannt:
1. Nachbezeichnete Urkunden werden für kraftlos
erklärt:
I) Auf Antrag des Schneiders Valentin Ahke und
dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Meinberg, zu
Lengefeld.
Die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld und
Pfandverschreibung d. d. Mühlhausen, den 4. No⸗
vember 1868, über 49 Thaser Darlehn nebst Zinsen,
ausgestellt vom Maler Georg Gottfried Urbach und dessen Ehefrau Anna Catharine, geöß, Luhn, zu Lenge⸗ feld, für den Schuhmachermeister Gottfried Schnei⸗ der in Mühlhausen, nebst Hypothekenauszug vom
5. November 1868, eingetragen auf dem im Grund—
buche von Lengefeld Vos. 2 Fol. 217 verzeichneten,
jetzt den Antragstellern daselbst gehörigen Wohnhause
Nr. 99 in rubr. III. Nr. 16 exdecreto vom 6. No-
vember 1868.
2) Auf Antrag .
2. des Maurers Christoph Vogler und dessen Ehe⸗ srau Marie Glisabeth, geborne Keilholz zu Eigenrode,
b. des Ackermanns Georg Adam Göthling eben
ö daselbst,
die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld- und Pfand⸗
verschreibung d. d. Eigenrode, den 12. Januar 1877
über 200 Thaler Darlehn nebst Zinsen, ausgestent
von dem Handarbeiter Michael ogt, der Ehefrau des Ackermanns Meyenberg, Anna Justina, geb.
Vogt, der Ehefrau des Schneiders Goethling, Anna
Margaretha, geb. Vogt, und dem Schneider Christoph
Goethling, als Vormund der minorennen Anna Eli⸗
sabeth Vogt, sämmtlich zu Eigenrode, für den Ger—
ber Georg Fhristoph Fritsch zu Mühlhausen, einge⸗ tragen im Grundbuche von Eigenrode
1) Vol. Fol. 493 rubr. III. Nr. 1 auf dem da⸗ selbst sub Nr. ! verzeichneten, icht den Antrag stellern zu a. gehörigen t Acker Land über dem Dorfe,
2) Vol. VII. Fol. 261 in rubr. IV. Nr. 19 und 23
zeichneten, jetzt dem Antragsteller zu b. gehöri⸗ gen Grundstücken (früher Vol. IV. Eoß 45 desselben Grundbuchs Nr. S und 9 der Ehefrau des ö Krause, Anna Maria, geb. Vogt gehörig).
II. Auf Antrag der Wittwe des Johann Christian
Meyer, Martha Catharine, geborne Schinkoeth, und
deren Kinder als
1) des Ackermanns Carl Wilhelm Meyer und
23 des minorennen Heinrich Meyer zu Großgrabe,
werden mit Ausnahme folgender, von den Antrag⸗
stellern angezeigte Rechtsnachfolger des eingetragenen
Gläubigers als:
AUhxenfabrikant Ignaz (Isidor) Bon zu Leipzig,
. . Michaelis Bon hier,
„Kaufmann Moritz Bon hier,
Ehegattin des Kaufmanns Moritz Merfeld,
Mathilde, geborne Bon, zu Leipzig, Kaufmann Julius Bon hier, Wittwe Illberg, Jeanette, geb. Bon, zu Hei⸗ ligenstadt, ; .Wittwe Buchhold, Pauline, geb. Bon, zu
Leipzig, Ansprüche ausdrücklich vorbehalten
deren werden,
alle Diejenigen, welche auf die nachstehend bezeich⸗ nete, angeblich getilgte und das darüber aus gestellte Instrument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand⸗ h sonstige Briefsinhaber Ansprüche zu machen aben
20 Thaler, nämlich 18 Thaler 22 Sgr. 3 Pf. ausgeklagte Forderung, 5 Sgr. 65 Pf. ausgeklagte Gerichts losten, 1 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. baares Dar⸗ lehn nebst Zinsen zu 50½ und Kosten aus der Obli⸗ gation der Eheleute Georg Adam Meyer und Unna Elisabeth, geborne Genzel, zu Großgrabe vom 17. No⸗ vember 1841, eingetragen für den Kaufmann Magnus Bon hier auf dem 1a den Antragstellern gehörlgen, im Grundbuche von Großgrabe Band 1 Blatt 721 verzeichneten, zu Großgrabe unter Nr. 61 belegenen Hausgrundstücke, in rupr. III. Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. Dezember 1841
mit diesen ihren Ansprüchen auf die Post zweckz Löschung derselben ausgeschlossen.
Mühlhausen i. Th., den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Jv.
8701 Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Voigt, Jo⸗ hanne, geb. Loß, zu Nienburg, als Erbin der Wil⸗ helmine Luise Friederike Kraatz, der Major a. D. Lermann Hollandt und der Holjhändler Otto Severin hieselbst, haben das Aufgebot folgender ge⸗ richtlicher Obligationen vom a. 8. Juli 1871, Inhalts welcher der Landwirth Friedrich Ludwig Voigt gegen Verpfändung der Abfindungspläne Nr. 165 XF. In Altfelde, Nr. 175 VI. und 153 VIII. am Kröppelberge und. Nr. 249 auf dem Kröppelberge der unver⸗ ehelichten Wilhelmine Lousse Friederike Kraatz 500 Thlr. nebst 4 Procent Zinsen schuldet,
. P. Juli 1872 und Cession vom 31. März 1879, Inhalts welcher der Photograph Carl Adolf ischer dem Kammermusikus Theodor August Beddies, jetzt dem Major H. Hollandt 5006 Thlr. nebst 5 Procent Zinsen gegen Verpfändung des. Nr. 1197 am Neuenwege gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör schuldet,
I3. Dejember 1877 und 16. Fanuar 1878, auch Cession vom 26. August 1878, Inhalts welcher der Maurer und Bauunternehmer Heinrich Everling gegen Verpfändung der von dem vor dem Augustthore im Kraͤhenfelde gelegenen Ab⸗ findungsplänen Nr. 154 — 159 abgetrennte, 3 a 22 am haltende Parzelle sammt darauf errich⸗ tetem Wohnhause und übrigem Zubehör 3965 und 9000 M nebst 5 Procent Zinsen dem Holz⸗ händler Otto Severin schuldet,
beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. August d. Is., Morgens 11 Uhr,
vor unterzeichn etem Gerichte, Zimmer 27, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls diese Urkunden für wirkungslos erklärt werden. Braunschweig, 14. Februar 1882. Derzogliches Amtsgericht. 1x. L. Rabert.
134521 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der über die
im Grundbuche von Rogowo Nr. 10 Abtheil. 1.
zub Nr. 7 eingetragenen Hypotheken gebildeten Do⸗
kumente,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Thorn durch
den Amtsrichter Kah für Recht:
J. Das Hauptdokument, welches über die auf dem Grundstücke Rogowo Nr. 10 Abtheil. III. Sub Nr. für den Tischler Wilhelm Rudolph Moser, Rentier Gottlieb August Moser und die Anng Caroline Mofer, verehelichte enn, umge⸗ schriebene 6 von je 866 Thlr. 20 Sgr. gehildet ist, und der Zweighypothekenbrief, welcher über die ebendaselbst für die Annä Barbara Wilhelmine Pan eh in Ziegelwiese umqgeschriebene Hypetheß von 305 Thlr. gebil—⸗ det ist, werden für kraftlos erklärt.
II. Die Kosten trägt der Grundstũůckseigenthůmer Ludwig Ruther.
Von Rechts Wegen.
Thorn, den 15. März 1882.
auf den daselbst sub Rr. 32, 33 und 47 ver⸗
Königliches Amtsgericht.