II13593]
Grimme, Natalis C Co.
GCommandit⸗ Gesellschaft auf Aktien. Braunschweig.
Bilanz
Activa. am 31. Dezember 1881.
Passiva.
13624
AlHz5Ssbürzzer LFranm barhnm.
Die am 1. April a. Cr. fällig werdenden halbjährigen Zinscoupons der 50/0 Obligationen unserer Gesellschaft werden
an der Kasse der Wereins bank in Berlin
3 k Per Aktien⸗Capital⸗Conto.. Wechsel⸗Conto, Wechselbestand netto 2481 . GCapital⸗Fonto der persönlich w , 28 haft. Gesellschafterr .. 90 000 — „do. Restkaufgeld auf verkaufte Aereyn ⸗ Gone 23516 — k Diverse Creditoren. ... S6 10411 „do. vorausbezahlte Versicherungs⸗ do. Bankeredit . 208 356 25 1 Braunschweig⸗Hannoversche.˖ Filiale Moscau, exel. Lager Hypothekenbank (unkündbare Filiale Mailand erxel Lager. w 125 573 „Waaren⸗ Conto, Vorräthe laut Dieselbe, Zinsen bis dato. 3 614 Inventur: — Zinsen⸗Conto, Reserve auf Fertige Waaren . MS 35 802771 , 3038 In Arbeit befindliche Reserve⸗Conto, für städtische R inn Abgaben pro 1881... 800 Werkstãtten Material „ 70582, 30 Delcredere⸗Conto, Reserve. 10000 Lager in Moscau u. Dividenden⸗Conto Nr. 7. . ö w 93 179,59 J 32 775550 Pegs⸗Conto, Lager amerikansscher Gewinn⸗ u. Verlust ˖ Conto. 77 73994 J,
Betriebsunkosten⸗Conto, Vorräthe Verkaufsunkosten⸗Conto, Vorräthe ; Conto für Maschinen, Berechtigungen 2c. laut letzter Bilanz MS 322 568,49 Abschreibung per 1380 1612842 S 306 440,07 G Conto für Grundstücke und Gebäude laut letzter Bilanz. A6 448 061,29 Abschreibung pro 15880 ,. 3961522 S 439 100,0 ö ah
. and ⸗Grundstück 6 3 WG. .
Mm orrtfatien 200, 60
Nen Mnlagge S, D 519, 16 l, 96h 1831616
1609917 32 Braunschweig, den 9. März 1882. A. Natalis. C. Grimme. -. Wir theilen hierdurch mit, daß durch Beschluß der heutigen Generalversammlung die Dividende für das Geschäftsjahr 1881 auf 5 Cso festgesetzt worden ist und die Auszahlung des am 1. April e. fälligen Toupons Nr. 10 mit Mark fünfzehn bei der Braunschweigischen Freditanstalt hierselbst, sowie an unserer Kasse von heute an statthaben wird. Es wird ferner gegen Rückgabe der Talons die zweite Serie Couponbogen Nr. 11 bis Nr. 20 nebst Talons ausgehändigt werden und zwar: in unserem Bureau, Kastanien-Allee, Zug um Zug, und ö . J Creditanstalt hierselbst, nach zuvor einzureichendem Nummer— erzeichniß. Braunschweig, den 21. März 1882. Die Direktion.
Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗
lung auf Dienstag, den 18. April, Morgens 11 Uhr,
im Lokale der Bahnhofsrestauration hierselbst,
Ic
313 236
436 400 3700 —
Todd 7 JX
13745
eingeladen. Tagesordnung. Berathung und Beschlußfassung über den Antrag des Vorstandes und des Aufsichtsraths: Behuf Erweiterung der hiesigen Fabrikanlage das Aktienkapital um einen Betrag bis zu 00000 M½ zu vermehren und den Bezug dieser Aktien bis zum Betrage von 0M 000 „6 den Inhabern der bisherigen Aktien zum Paricourse freizustellen. Zum Zwecke Ausübung des Stimmrechtes sind die Aktien in Gemäßheit des §. 24 der Statuten am 15. April beim Vorslande oder bei folgenden Stellen: Braunschweigische Credit ⸗Anstalt hier, Deutsche Bank in Berlin, Herrn J. H. Bachmann in Bremen, Herren Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg, SDerren Eduard Frege K Co. in Hamburg, zu deponiren, wogegen die Legitimationskarten werden ertheilt werden. Der gedrackte Wortlaut der zu stellenden Anträge ist an den genannten Stellen vom 10. April ab in Empfang zu nehmen. Vraunschweig, den 25. März 1882. Der Vorstand der Braunschmeigischen Actien-Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. Lupprian.
us HM pe w nnd k angn ls än Cacoidkaaz.
Die diet ährigt regelmäßige siebenun dzwanzigste Generalversammlung
der Aktionäre der Privatbank zu Gotha wird auf
. Mittwoch, den 12. April 1882
Dieselbe findet im Saale der Kaufmännischen Innungshalle zu Gotha statt und wird um 11 Uhr Vormittags eröffnet werden.
ö Die laut Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlung vom 15. November 1875 abgeänderten Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre können von g bis 105 Uhr Vormittags des genannten Tages oder Tags vorher Vormittags von 19 bis 127 Ühr, gegen Vorzeigung ihrer Aktien und der über deren Einschreibung vor dem 22. März 1882 ihnen ertheilten Rekognition ihre Eintritts- karten im Geschäftslokale der Direction in Empfang nehmen.
In dieser Generalversammlung kommen zur Verhandlung und Beschlußfassung: I) Der Geschäftsbericht der Direction über das Bilanzjahr 1881. 2) Bericht des Verwaltungsrathes über Prüfung der Rechnungen und Bilanz pro 1881. Anerkennung des Abschlusses pro 1881. 4) Antrag des Verwaltungsraths auf Wiederausgabe von M 600 000. —. früher zurück⸗ gekaufter Aktien und Aenderung des Art. 4 des Statuts. Gotha, den 8. März 1882.
Direction der Privatbank zu Gotha. Schwarꝝ. Aue i. V.
12941 d. Is., , , . 9 ! 12 ur n 466 . z mittags von 3 bis 5 Uhr, oder am 2. Mai d. Is, Stargard⸗Posener Eisenbahn. Vormittags von 9 bis 19 Uhr, vor dem Bevoll“ Die nach 5.1 des Statutennachtrags vom 16. No- mächtigten der Königlichen Direktion, Eisenbahn⸗ vember 1867 in diesem Jahre abzubaltende ordent Sekretär Bayer, im Hotel du Nord hierselbst ihre liche ,, der Stargard ⸗Posener Legitimation nach Vorschrift des 5. 56 des Statuts Eisenbahn Gesellschaft findet statutenmäßig zu führen und werden daselbst ihre Stimmzettel in am Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormit« Empfang nehmen können. tags 11 Uhr, im hiesigen , Stettin, den 11. März 1882. statt. , r. der Verhandlung ist dle Der Verwaltungsrath Wahl von 5 Mitgliedern und 3 Stell⸗ der Stargard - Posener Eisenbahn⸗Gesellschaft. Gadebusch. Lieckfeld. chlutow.
vertretern für den Verwaltungsrath. iejenigen Herren Aktionäre, welche der General⸗
3 g 305 =
ausbezahlt. Augsburg, 21. März 1882. Die Direktion.
Obige Coupons werden bereits von heute ab an unserer Couponskasse eingelz t. Beriun.* 2 hlar, Ho. ponslasse eingelöf Vereinsbank.
13598 Activa.
Passivn.
Bilanz.
. — . 269 109930 Per Actien⸗Capital⸗Conto. 6259 5 hoh obe 3 J . Effecten⸗ Konto. 685 01875 Depositen⸗Conto A. 186509009 Effecten⸗Conto II..... 169 69760 Depositen · Conto h. 746 760 I 52 571 95 Depositen⸗Conto O. (Check⸗Ver⸗ ö ; 28 418
Conto⸗Corrent⸗Conto: kehr) . J Dividenden⸗Conto 1877... 322
Debitoren S 4198994. 89 Creditoren 1526 201. 68 267279321 Dividenden ⸗ Conto 1878... 210 . Dividenden⸗Conto 1879 ... 352
—
An Cassa⸗Conto . Wechsel⸗Conto
, 461 ĩ
hel i e ente . ; 3560 Dividenden Conto 18890... 936 250 0600 Reservefond Conto MS 85 680. 05 zuzügl. Dividen⸗ den⸗Rückstand von 1857. 324. — S6 Ma k . 710000
Contg a nuovo (rückständige De⸗ positen Zinsen ꝛc.) ... 48 06425 Gewinn- und Verlust⸗Conto. 452 93429 10 221 333 35
Lagerhaus · Grundftück⸗Eonte —
m. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. Credit.
K n, g . An Betriebskosten: , 5767 Insertionen und Druckkosten Zinsen 6410p 2108. 21 auf Pfand⸗ u. Conto⸗Corrent⸗ Porto, Depeschen ,, und Reisespesen , 3 373. 41 „Zinsen und Gewinn Gehalte 59 150. auf Effecten⸗ und Consortial⸗ Provision, Cour⸗ Conto. M 92 897. 51 tage u. Stempel , 8137. 81 auf Wechsel⸗ ,, . Conto.. . 160 526. 84 eleuchtung, opisior Steuern, Zeitun⸗ Provisun gen, Gesch. Uten⸗ . silien u. Diverse , 14 650. 04 S0 41947 Abschreibung auf Mobiliar⸗Conto 400 — Depositen⸗Zinsen⸗Conto ... 67 259 65 Reingewinn. . MS 472 934. 29 Zurückstellung auf Reserve⸗Conto . 20000 — 20 000 - Bilanz⸗Conto. 465293429 21 013 4 Braunschweig, 31. Dezember 1881. Braunschweigisehe Eredit⸗Anstalt. Benndorf. Holtschmidt. Die Uebereinstimmung mit den Büchern der Exedit⸗A1nstalt bescheinigen im Namen des Anufsichtsraths Braunschweig, 9. Februar 1882. Theod. Poll. Wm. Bertram. A. Pott.
Mechernicher Bergwerks Aetien⸗Verein.
In Gemäßheit der 5§. 25 und 26 des Statuts beehren wir uns, die Herren Aktionäre unseres
kJ einundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 29. April a. é. Mittags. 12 Uhr,
zu Cöln im „Hotel du ord-
Pobet.
21 707
.
Fr. Selwig jr. 13746
einzuladen. Gegenstände der Verhandlung sind: 1) ß ö. ,, 1 . . 2) Vorlage der Bilanz pro 1881, Bericht der Revisions kommi sion, Ertheilung der Decharge, Feststellung der Dividende pro 1881; t s . D
3) Wahl der Revisionskommission gemäß 8§§. 32 und 34 des Statuts. Zur Theinahme an der Generalversammlung haben die Aktionäre, gemäß §. 25 des Statuts, wenigstens 8 Tage vor derselben ihre Aktien auf unserm Centralburean in Mechernich, bei dem A. Schaasshausen'schen Bankverein in Cöln, bei der Deutschen Bauk in Berlin oder bei Herrn Jonas Cahn in Bonn bis zur Beendigung der Generalversammlung zu deponiren. Mechernich, den 24. März 1882.
Der Verwaltungsrath.
Einladung zum Abonnement.
Bei dem Beginn des neuen Quartals laden wir zum Abonnement auf die Darmstädter Feitunz ergebenst ein. — . Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonntags und Montags einmal) und ist zufolge dessen in der Lage, allen Ansprüchen an Vollständigkeit, Reichhaltigkeit und Raschheit der Nachrichten zu genügen. Was das Einzelne betrifft, so wird wie bisßer den hessischen Angelegenheiten beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum ausgedehnte Beachtung in jeder Hinsicht gewidmet werden. In entsprechend hervorragender Weise wird die Darmstädter Zeitung“ die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln, und eg werden mehrere Correfpondenten in Berlin hierfür thätig sein. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig auf das rascheste und genaueste referirt; die Verhandlungen der preußischen und anderer deutscher eonstitutivneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstgaten werden insbesondere auch durch Originalcorrespondenzen aus den europäischen Hauptstädten zur Darstellung kommen. t . Die Telegramme werden hei dem zweimaligen Erscheinen mit besonderer Raschheit, erforder⸗ lichen Falls durch Extrabeilagen, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfurter Börse finden noch in dem an , , . . , ,. 8 , . 8
. ie „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novellen, Aufsäͤtze wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen S über Literatur, Kunst und Mufik u. s. . g ; Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik,ů sowie das vierteljährlich erscheinende Zugangs-⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden koöstenfrei als Balle alßsth emfsdtef Zeitung; telt Ke Darn
ie Darmstädter Zeitung“ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M 25 mit Bringerlohn 4 6, bei den Postanstalten incl. des Post-Aufschlags 3 M 75 3 pro . exel. inn
sanfichtith des Allgemeinen , bemerken wir, daß sich derselbe zufolge der .
starken Auflage, der Verbreitung der „Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörben dient, vorzugsweise für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungs⸗Gebühren betragen für den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 , für Local-Anzeigen 12 . und sinden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Darmstadt, im März 1882.
— Th. Kreich. H. Waechter. versammlung beiwohnen wollen, haben am J. Mai .
Die Expedition der Darmstädter Zeitung.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. März
1882.
M 72.
Kn serate für den Deutschen Reichs⸗ und Ron]
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
tegister nimmt an: die Königliche Expedition des Jentschen Reicha - Anzeigers und Königlich
1, Steckhriefe und Untersnehnngs-Sachen. 2. Subhastationen. Aufgehote, Vorladnngen u. dergl.
Deffentlicher Anzeiger. ö nehmen an: die Annoncen⸗Grpeditionen 3
Invalidendank , gJtudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshzndel. 6. Verschiedene Bekanutwachangen.
Nreußischen Staats- Anzeiger: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*.
3. TJerkinfe, Ver pachtungen, Subraiesionen ete. 4. Verloosuug, Amortisation, Ziusaahlung * u. 3. V. von öffentliche Panieren.
J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.. beilage. K
Annoncen⸗Burtaux.
Snbhastationen, Aufgebote, Bor⸗ labungenen dergl.
13612 Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und großjährige Bauerstochter Theres Livp von. Seeweiler und die Pflegschaft über deren außereheliches Kind. „Wilhelm. haben gegen den ledigen und großjährigen Bauerssohn Andreas Schmölz daselbst wegen Vaterschaft und Alimenta⸗ tion unterm 14. d. M. Klage zum K. Amtsgerichte Füssen mit dem Antrage gestellt: den Andreas Schmölz zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Theres Lipp am 7. Jänner d. Is. außerehelich geborenen Kinde Namens „Wilhelm getauft, dann ur Leistung eines jährlichen Ernährungsbeitrages von 70 Mαι' auf die Dauer von 14 Lebensjahren des Kindes, der Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der Gewandungskosten innerhalb der Alimentations⸗ periode und wenn das Kind innerhalb dieser Zeit erkranken oder versterben sollte, die Hälfte der Arznei⸗ und Beerdigungskosten, sowie Zahlung einer Ent— schädigung für Tauf- und Kindbettkosten von 25 . und Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver— urtheilen mit der weiteren Bitte, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und haben zugleich um Zwecke der Verhandlung den Andreas Schmölz zu dem vom K. Amtsgerichte Füssen zu bestimmen⸗ den Termine vorgeladen.
Das K. Amtsgericht Füssen hat mit Beschluß vom 1I. d. M. Termin zur Verhandlung auf Montag, den 8. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt, und da der Aufenthalt des Andreas Schmölz unbekannt ist, auf klägerischen Antrag die öffentliche Zustellung an denselben bewilligt, wovon Andreas Schmölz hiermit verständigt wird.
Füssen, den 20. März 1882. . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen: Gillitzer,
K. Sekretär.
13595 Oeffentliche Zustellung.
Verhandelt im Amtsgerichtslokale zu Hillesheim, am fünfzehnten März 1800 zwei und achtzig, Vormittags zehn Uhr.
In Sachen des Johann Richling, Geschäftsmann, zu Hillesheim
wohnend, Gläubiger und Extrahent,
gegen die Eheleute Wilhelm Liebel und Susanna, geb. von Landenberg, zuletzt Metzger in Hillesheim, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenhaltsort, Schuld⸗ ner und Subhastaten,
und gegen
den Franz Flamm, Rentner, zu Gerolstein wohnend, Drittbesitzer und Subhastat,
erschien vor dem Amtsrichter des Amtsgerichts⸗ bezirks Hillesheim, Amtsrichter Küster, in Assistenz des c. Gerichtsschreibers Matthiessen der Gläubiger und Extrahent Johann Richling, Geschäftsmann, zu Hillesheim wohnend, und legte vor:
I) Die exekutorische Ausfertigung einer vor Notar Esser zu Hillesheim am 1. Juni 1880 aufgenomme— nen Schuld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde, worin die Eheleute Wilhelm Liebel und Susanna, geb. von Landenberg, erklären, dem Extrahenten die Summe von 2400 „, für nach und nach erhaltene baare Vorschüsse zu verschulden, sich zur Rückzah—⸗ lung des Kapitals, welche nach einer beiden Parteien iu jeder Zeit freistehenden dreimonatlichen Kündi⸗ gung zu erfolgen hat, solidarisch verpflichten, bis dahin mit fünf Prozent jährlich zu verzinsen ver⸗ sprechen, auf die stipulirfe Kündigung verzichten, wenn die Zinsen des Kapitals nicht jedesmal binnen längstens einem Monate nach Verfall entrichtet wer⸗ den und wenn es unterlassen werden sollte, die ver⸗ pfändeten Gebäulichkeiten für ihren vollen durch Feuer zerstörbaren Werth bei einer wohlaccredi⸗ tirten inländischen Feuerversicherungs⸗Anstalt zu versichern resp. versichert zu erhalten, und endlich zur Sicherheit des Kapitals nebst Zinsen und Kosten die ihnen zugehörigen und im Banne Hillesheim gelegenen Immobilien, nämlich: Das zu Hillesheim neben der Prämienstraße, zu Hillesheim nach Dollendorf und dem Gemeinde⸗ wege gelegene, mit Nr. 52 bezeichnete Wohnhaus, mit Scheune, Stall, Hofbering und Garten, 14 Are Meter Grundfläche zu Hillesheim, in Aechterbach, Flur 14 Nr. 532/182, sodann Ackerland auf der Gonneshardt neben dem Wohnhause gelegen, cirea 3 Are 42 Meter groß, bei Carl Schlags und Erben Wilhelm Blum junior, zur Spezial-Hopothek stellen;
2) Gesuch um Eintragung des auf vorbezeichnete Obligation gegründeten Dypothekenrechts nebst Ver⸗ merk des Kgl. Hypothekenamtes zu Prüm über die am 5. Juni 1880 in vol. 380 Nr. 338 erfolgte In⸗ seription; e
6) Gesuch um Eintragung des auf vorbezeichnete
bligation gegründeten Hypothekenrechts, soweit nöthig, als Zusatz zu der in vol. 380 Nr. 338 be—⸗ wirkten Eintragung, nebst Vermerk des Kgl. Hypo⸗ thekenamtes zu Prüm über die am 2. Dejember 1881 in vol. 391 Nr. 429 erfolgte Einschreibung;
c Akt vom 25. September 1881, wodurch der Gläubiger und Ertrahent den Schuldern und, Sub— hastaten die zufolge der 3uß 1 erwähnten Obligation g cbꝛlde Kapitalsume im Restbetrage von 1620
[3 kündigt und die Rücjahlung des Kapitals und der Zinsen nach Ablauf der stipulirten Kündi⸗ gungsfrist von drei Monaten verlangt, nebst Akt des Gerichtsvollziehers Heiden zu Hillesheim vom 28. September 1881, beurkundend die Zustellung der voraufgeführten Kündigung an die Subhastaten Ehe— leute Wilhelm Liebel;
5) Urschrift des von dem Gerichtsvollzieher Heiden zu Hillesheim am 2. Januar 1882 auf Anstehen des Extrahenten auf Grund und unter abschriftlicher Mittheilung: a. der sub 1 erwähnten exekutorisch ausgefertigtigten Schuld⸗ und Pfandverschreibungs—⸗ Urkunde vom 1. Juni 1880, b. der sub 2 erwähnten ,, vom 5. Juni 1380 dem oben
enannten Franz Flamm, in seiner Eigenschaft als
Drittbesitzer der in der mehrerwähnten Obligation vom 1. Juni 1880 zur Hypothek gestellten Im— mobilien mit aufstehenden Gebäulichkeiten zugestellten Aktes, wodurch derselbe aufgefordert worden, dem Erxtrahenten das demselben zufolge der gedachten Obligation schuldige Kapital ad 2400 Se nebst den seit dem 1. Juni 1880 zu berechnenden Zinsen und den ergangenen Kosten mit den Kosten des Aktes innerhalb eines freien Monats a dato zu bezahlen, andernfalls nach Ablauf dieser Frist zur Beschlag—⸗ nahme der von den Hauptschuldnern zur Hypothek gestellten Immobilien gegen ihn als Drittbesitzer zum Zwecke der Subhastation geschritten werde;
6) einen von dem 1. Beigeordneten in Vertretung des Bürgermeisters zu Hillesheim unterm 24. Ok— tober 1881 erheilten beglaubigten Auszug aus den Kataster⸗Dokumenten der Gemeinde Hillesheim nebst darauf befindlichem Atteste des Kataster⸗Con⸗ troleurs Steffen zu Hillesheim vom 1. Februar 1882 über die auf den in Beschlag zu nehmenden Immobilien lastende Grundsteuer;
) einen von dem 1. Beigeordneten Kloep in Ver— tretung des Bürgermeisters zu Hillesheim unterm 24. Oktober 1881 ertheilten beglaubigten Auszug aus der Gebäudesteuerrolle der Gemeinde Hillesheim über die auf den in Beschlag zu nehmenden Im— mobilien lastende Gebäudesteuer;
8s) ein von dem Kgl. Hypothekenamte zu Prüm am 24. Oktober 1881 ertheiltes und beglaubigtes Verzeichniß sämmtlicher Inseriptionen, welche in den letzten zehn Jahren bis einschließlich den 23. Oktober 1881 gegen die Schuldner und Subhastaten bewirkt worden find und noch bestehen;
9) einen von dem Kgl. Hypothekenamte zu Prüm ertheilten beglaubigten Auszug aus den Hypotheken⸗ Registern vom 4. Februar 1882, enthaltend die in den letzten zehn Jahren gegen den Drittbesitzer und Subhastaten genommenen und noch bestehenden Ein— tragungen;
10) eine vom 28. Februar 1882 datirte Beschreibung der in Beschlag zu nehmenden Immobilien nach ihrer Lage, Natur, ihrem Flächeninhalte mit Angabe des Kreises und der Gemeinde, worin dieselben gelegen, sowie eines Erstgebots auf jedes einzelne Grundstück;
1I) die von dem Extrahenten entworfenen Kauf—⸗ bedingungen, d. d. 28. Februar 1882;
12) eine von dem Bürgermeister Krämer zu Hil⸗ lesheim unterm 1. März 1882 ertheilte Bescheini⸗ gung, wonach die Schuldner und Subhastaten bis Anfangs Oktober 1881 in Hillesheim gewohnt haben, um diese Zeit verzogen sind und deren gegenwärtiger Wohnort unbekannt ist.
Auf Grund dieser Urkunden und weil bis jetzt keine Zahlung erfolgt sei, trug Komparent an, zum Zwecke der Subhastation den Beschlag der in der sub 10 erwähnten Beschreibung bezeichneten Immo— bilien zu verfügen und hat nach geschehener Vor— lesung und Genehmigung mit den Gerichtsbeamten unterschrieben.
gez. Richling. gez Küster. Matthiessen.
Der unterzeichnete Kgl. Amtsrichter verfügt hier— mit nach Einsicht der vorerwähnten Schriftstücke und
in Erwägung, daß die Vorschriften der §§. 2 bis 4 der Rheinischen Subhastations⸗Ordnung vom 1. August 1882 beobachtet sind,
zum Zwecke der Subhastation den Beschlag nach— stehender, den Eingangs genannten Schuldnern und Drittbesitzer zugehöriger auf dem Banne der Ge— meinde Hillesheim, Bürgermeisterei Hillesheim, Kreis Dann und Amtsgerichtsbezirk Hillesheim, gelegener Immobilien, nämlich:
A. im Besitze des Franz Flamm, Rentner zu Gerolstein, Drittbesitzer:
1) Bann Hillesheim, Distrikt in Echterbach, Flur 14 Nr. 553/182, Gehäudefläche mit aufstehendem Wohnhause, Stall, Scheune, Hofraum, Garten und Ackerland, alles ein zusammenhängendes Ganzes bil⸗ dend, groß 13 Are 97 Meter. Das Ganze wird begrenzt von der Hillesheim ⸗Dollendorfer Provinzial straße vom Flurwege und dem ECigenthum des Lam— bert Schlags in Hillesheim. Das Gebäude steht neben der genannten Straße und mit derselben pa— rallel, hat die Front nach Osten und in der Front⸗ mauer die Hausthüre, zwei Fenster, die Siallthüre, ein Stallfenster und das Scheunenthor. Zur Haus⸗ thüre führt eine steinerne Treppe mit einem Eisen geländer. In der westlichen Seitenmauer befinden sich 2 Fenster zum Hause und ein kleines Stall⸗ senster. Die Giebel des Gebäudes stehen südlich und nördlich. Im südlichen Giebel befinden sich 4 Fenster, je 2 und 2 übereinander. Das Gebäude ist massiv in Stein erbaut und mit Schiefer ge— deckt, hat ?2 Kamine und einen gewölbten Keller. Haus, Scheune und Stall sind dicht aneinander und in gleicher Höhe erbaut.
Der Hofraum befindet sich vom Hause aus gegen Osten, zwischen dem Hause und der Provinzial straße. Der Garten liegt an dem südlichen Giebel. Das westlich vom . zwischen diesem und dem Flurwege gelegene Terrain ist Ackerland. Der jähr⸗ liche Nutzungswerth ist 60 M; die jährliche Ge⸗ bäudesteuer beträgt 2 M 40 „ und das Erstgebot
des Ertrahenten 1000 4; 2) Flur 14 Nr. 184, in Echterbach, Ackerland
5. Klasse, groß 3 Ar 42 Meter, begrenzt von Lambert
Schlags, Mathias Gilles und Wilhelm Liebel, Alle zu Hillesheim. Der Reinertrag beträgt 9 J, die jährliche Grundsteuer 3 3 und das Erstgebot des Extrahenten 15 6. — Diese sub 1 und 2 aufge⸗ führten Immobilien sollen zusammen ausgestellt und verkauft werden.
B, im Besitze der Schuldner und Subhastaten Eheleute Wilhelm Liebel.
3) Flur 1 Nr. 349,182, Ackerland am Saupittches⸗ kreuz, 5. Klasse, groß 14 Ar 82 Meter, begrenzt von Johann Klöß Hilgers, Mathias Gilles zu Hilles— heim, Mathias Leyendecker zu Berndorf, und wird von der von Hillesheim nach Berndorf führenden Straße durchschnitten; der Reinertrag ist 41 3, die jährliche Grundsteuer 12 , und das Erstgebot des Extrahenten 20
4 Flur 11 Nr. 402. Wiese auf Strahnenwieschen, 8. Klasse, groß 17 Ar 49 Meter, begrenzt von
ilger Clemens, Lorenz Michels und Rofa Kloep,
hefrau Franz Raenkes, zu Hillesheim, der Rein— ertrag beträgt 59 , die jährliche Grundsteuer 20 3 und das Erstgebot des Extrahenten 50 ,
Die unter Nr. 1 und 2 beschriebenen Immobilien werden von dem Steuerbeamten Anton Runge zu Hillesheim als Pächter besessen und benutzt resp. bewohnt.
Die unter Nr. 3 und 4 beschriebenen Grundstücke wurden im Jahre 1881 von den Schuldnern, Ehe— leuten Liebel, benutzt; gegenwärtig werden dieselben von Niemanden benutzt.
Verordnet die Eintragung des Beschlags in die Hypotheken⸗Register, sowie die Zustellung dieser Ver⸗ fügung und der ihr zu Grunde liegenden Verhand— lung an die Schuldner und den Drittbesitzer, Sub—⸗ hastaten in den für die Vorladungen vorgeschriebenen gesetzlichen Formen.
So geschehen zur Stunde, am Tage, im Monate und Jahr wie Eingangs gemeldet.
Der Amtsrichter: gez. Küster. Der e. Gerichtsschreiber: gez. Matthießen.
In Gemäßheit der Verfügung hiesigen Kgl. Amtsgerichts vom 15. März 1882 wird vorstehende Beschlagnahme⸗Verfügung und die ihr zu Grunde liegende Verhandlung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Schuldner und Subhastaten Ehe⸗ leute Wilhelm Liebel bekannt gemacht.
Hillesheim, den 20. März 1882.
Matthießen, c. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
13663 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Amanda Friederike Lichthardt, geb. Timm zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gläser, klagt gegen ihren Ehemann Julius Anton Hermann Lichthardt, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe— scheidung, und ladet den Beklagten zur Beiwohnung der Eidesleistung abseiten der Klägerin und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 89. Mai 1882, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 22. März 1882.
Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
(13660 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Ludwig Ertzbischoff zu Lützelstein klagt gegen die Eheleute Gustav Brum, Metzger, und Dorotheg Eckly aus Lützelstein, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für ein im Jahre 1875 verkauftes Kalb mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 28,80 M nebst Zins vom 1. Januar 1876 an und ju den Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Lützelstein auf
Dienstag, den 9. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lützelstein, den 20. März 1882.
Wild, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(13683 Oeffentliche Ladung. ö In Sachen des Gastwirths Georg Klaiber zu Rothenbuch gegen den Tagloöͤhner Ludwig Orth von da, wegen Subhastation, ist Vertheilungstermin auf Montag, den 24. April 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumt, wozu die unbekannt wo abwesen—⸗ den Betheiligten: Agatha Dann, ledig, von Weibersbrunn, und Johann Schäfer, Taglöhner, von Rothenbuch, unter dem Nachtheile des Ausschlusses mit ihren Erinnerungen hiermit geladen werden. Lohr, den 21. März 1882. Die Gerichtsschreiberei des Königlich bayeri ** Amtsgerichts Lohr: nab.
llsssg] Oeffentliche Zustellung. Der K. Rechtsanwalt Schlelein dahier, erhebt Namens des Kaufmanns Oskar Rödelheimer dahier,
gegen den Schmiedemeister Lorenz Schmauß von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen S0 A — 4 für einen im Jahre 1881 erhaltenen Anzug, ferner 40 4 — fuͤr verschiedene, in den Jahren 1879, 1880 und 1881 käuflich erhaltene Kleidungsstücke und beantragt, daß Beklagter durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig erkannt werde, an Kläger 120 6. — 3 nebst 555 Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen und die Streitskosten zu tragen und ladet den Be⸗ klagten in die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr — Sitzungssaal—
anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Bam⸗ berg J., wovon Lorenz Schmauß, da die öffentliche Zustellung gerichtlich bewilligt worden ist, hiemit in Kenntniß gesetzt wird.
Bamberg, den 18. März 1882. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg J. Der . . eid.
i3650] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Sekretärs Winkel hierselbst, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger
I) der am 26. November 1876 verstorbenen ver⸗
wittweten Arbeitsmann Neumann, Anna EClisabeth, geb. Schulz, aus Pritzwalk,
2) des am 12. Februar 1881 verstorbenen Kuh⸗
knechts Johann Drenkow aus Mertensdorf,
3) des am 24. Februar 1881 verstorbenen Ar⸗
. Christian Runge aus Jacobs⸗ orf, aufgefordert, spätestens in dem auf
den 9. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im hiesigen Raths⸗ hause anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich ihre Ansprüche und Rechte auf den Nach⸗ laß der vorgedachten 3 Personen anzumelden, auch ihr Erbrecht darzulegen und die zur Bescheinigung desselben dienenden Urkunden beizubringen, widrigen⸗ falls der Nachlaß den sich meldenden und legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Königlich preußischen Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen und ist weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzun⸗ gen, sondern nur Herausgabe des noch vorhandenen Nachlasses zu fordern berechtigt.
Pritzwalk, 21. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
(13657 Gütertrennungsklage.
Die Ehefrau Wilhelm Joseph Tentler, Helena, geb. Giershausen, ohne Geschäft zu Brüngsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Bach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Joseph Tentler, Bäcker zu Brüngsberg, gegenwärtig im Gefängnisse in Bonn, wegen Vermögensverfalls des Beklagten, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Güter⸗ gemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Bonn ist Termin
auf den 2. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. ⸗
Klein
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(13652 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 10643. Joseph Leopold und Mina Oppen⸗ heimer, Kinder des dahier verstorbenen Schneider⸗ meisters Salomon Oppenheimer, haben sich in den Jahren 1850 bis 1854 und 1865 nach Amerika begeben und ist von denselben keine Nachricht mehr eingegangen. Auf Antrag des Betheiligten Isaak Herpen heimer in Großsachsen wird nunmehr das Verschollenheitsverfahren gegen die drei Genannten eingeleitet und werden dieselben aufgefordert
binnen Jahresfrist von ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsort Nachricht anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für ver⸗ schollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaß⸗ lichen Erben in fürsorglichen Besitz übergeben würde.
Heidelberg, den 18. März 1882.
Großh. Amtsgericht.
gez.: Koch. Vorstehender Gerichtsbeschluß wird hiermit öffent⸗ lich bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber: Fabian.
(13665 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 17. März 1882 wurde die zwischen Maria Witz, ohne Gewerbe, in Markolsheim n= Ehefrau
des Hegemeisters Isidor Valentin, dermalen in der Strafanstalt zu Ensisheim sich befindend, und ihrem enannten CFhemanne bestandene Gütergemeinschaft fin aufgelöst und die Parteien in Gütern für ge⸗ trennt erklärt, sowie zur Auseinandersetzung ihrer üterrechtlichen Ansprüche vor Notar Düring in arkolsheim verwiesen. Die Kosten des Verfahrens wurden dem Beklagten zur Last gelegt. Colmar, den 21. März 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
. z r
r ,
, , m,.
—