lisr Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Der Handelsmann Alexander Weinheimer von Bechhofen klagt gegen den Maurer Leonhard Hof mann von Burk, k. Amtsgr. Wassertrüdingen, mit dem Antrage, Letzteren zur Bezahlung eines Kuhkauf⸗ — 9 von 162 M S6 3 nebst 50½ Zinsen
ieraus vom 28. November 1880 und der Prozeß⸗
kosten zu verurtheilen und verkündet dem am 13 ds. Mts. nach Amerika ausgewanderten Schuhmacher Friedrich Hofmann von Burk den Streit.
Dieser Klageauszug wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung der Sache Termin auf Freitag, den 14. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumt ist, dem ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Litisdenunziaten Schuh macher Friedrich Hofmann von Burk hiemit öffent⸗ lich zugestellt und er zu obigem Termine vorgeladen.
Wassertrüdingen, am 20. März 1882.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Der k. Sekretär: Jäger. V. n.
Us36 10 Oeffentliche Zustellung.
Der K. Rechtsanwalt Siegel dahier stellt Namens des Privatiers Nathan Rosen in Bamberg gegen den großjährigen Schuhmacherssohn Johann Zapf aus Sambach, nun unbekannten Aufenthalts, und Genossen Klage wegen Forderung mit dem Antrage, das Kgl. Landgericht möge erkennen: ;
I) Die Beklagten sind als Besitzer des in der Steuergemeinde Sambach, Amtsgerichts Höch stadt a /A. gelegenen Grundstückes Pl. Nr. 567, Acker in der Klinge, schuldig, an den Kläger 391 S6 71 3 nebst 569 Zinsen daraus vom 11. November 1876 zu bezahlen oder zu ge— statten, daß der Kläger aus dem bezeichneten Grundstücke für 391 66 71 3 nebst Hoso , n. hieraus seit 11. November 1876 und die
osten sich Befriedigung verschaffe.
2) dieselben haben die nr, Streitkosten zu tragen,
3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt,
und ladet denselben, nachdem durch Beschluß des Kgl. Landgerichts vom 16. März J. J. gemäß X 1866 und 187 die öffentliche Zustellung der
lage an Johann Zapf, nun unbekannten Aufent⸗ halts, bewilligt worden ist, zu den von dem Herrn Vorsitzenden der J. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts Bamberg zur mündlichen Verhandlung der Sache auf
Montag, den 26. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, :
a eseg Termin mit der Aufforderung vor, einen kenn rozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu estellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gnmit bekannt gegeben.
Bamberg, 18. J
er Kgl. Obersekretär: Schwemmer.
lisszo] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Euler von Klein⸗-Krotzenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Delp in Darm— stadt, klagt gegen seine Ehefrau Magdalene, geb. Zilch, verwittwete Zimmermann von Klein⸗Krotzen⸗ burg, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Kosten des Ver— fahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die dritte Civil kammer des Großerzoglichen Tandgerichts zu Darm—
stadt auf Freitag, den 2. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 21. März 1882.
, , .
Hülfsgerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
113410 Aufgebot.
Die Wittwe des Georg Klüber, Therese, geb. Kalbert, von Romsthal und die Ehefrau des Johannes Heidmann, Elisabeth, geb. Klüber, von Eckardroth, haben das Aufgebot der verloren gegangenen Hypo⸗ thekenurkunde vom 2. Juni 1832 über eine für ihre Erblasser Anna Maria und Georg Klüber von Romsthal auf dem Grundvermögen des Nikolaus Hirt ns und dessen Ehefrau Eva, geb. Kraft, von
arborn, jetzt deren Erben, pfandrechtlich ein⸗ getragene Darlehnsforderung von 100 Gulden — 1171 66 43 3 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— . vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Steinau, den 18. März 1882.
Königliches Amtsgericht. v. Ha gen. 13609 Aufgebot. ;
Die Direktion der Spar- und Leihkasse in Hostrup, vertreten durch den Direktor Jürgen Hostrup in Jeißing und den Rechnungsführer Lund in Hostrup, hat das Aufgebot eines Anfangs Januar 1881 von dem früheren Schlachter Jens Sörensen aus Ting⸗ leff auf 6 Monate ausgestellten sogenannten Sola wechsels, welcher von den Hofbesitzern Georg Reeder auf Bottschlot, sowie Peter Petersen in Todsbüll als selbstschuldigen solidarischen Bürgen mit unter⸗ zeichnet war und aus welchem der oben genannten Spar⸗ und 33 der Betrag von 1920 M (in Worten: Ein Tausend Neun Hundert und Zwanzig Mark) nebst 5 o p. a. Zinsen zustand, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , ,. seine Rechte anzumelden und die Ur nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung
der Urkunde und der auf derselben befindlichen Bürg⸗ schaften erfolgen wird.
Tondern, den 21. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abth. IJ. artens. II 622] , .
Die Großherzogliche Kammer zu Schwerin hat das Aufgebot des Hypothekenscheins vom 12. Apris 1861 über die für sie Fol. J des Grund- und Hypo⸗ thekenbuchs der Büdnerei Nr. 15 zu Niehagen ein⸗ getragene Forderung auf ein zinsenloses Kapital von 19 Thlrn. 41 Schill. 6 Pf. Courant beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Dezember 1882. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden, und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ribnitz, den 18. März 1882.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt.⸗Geh.
13618 Aufgebot.
Am 31. Januar 1871 ist hierselbst die unverehe⸗ lichte Dorothea Geske, 58 Jahre alt, verstorben. Erben derselben haben sich nicht ermitteln lassen. Es werden deshalb alle Diejenigen, welche Erb—⸗ ansprüche an den Nachlaß der Geke zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine am 30. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß an den Fiskus verabfolgt werden wird.
Tempelburg, den 13. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Berg.
ö. Aufgebot.
Der Schneider Wenzel Lösch und dessen Ehefrau Ernestine Julianne, geborene Schäfer, zu Zwickau haben das Aufgebot des angeblich verlorenen, von der Lebensversicherungs⸗A ktiengesellschaft Germania zu Stettin unter dem 19. März 1874 ausgestellten Depositalscheines, inhalts dessen die Police der Ger⸗ mania Nr. 191 619 vom 9. Februar 1869 der ge— nannten Gesellschaft als Unterpfand für ein den Lösch'schen Eheleuten gewährtes Darlehn gegeben ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1882, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 14. Januar 1882.
Das Königliche Amtsgericht.
lad Aufgebot.
Der Rechtsgnwalt Corsepius zu Landsberg a. d. Warthe, als Verwalter der Konkursmasse des Amts⸗
raths und Domänenpächters Carl Joachim Heinrich
Ortmann auf Kienitz, hat das Aufgebot:
I) des Depositalscheines der Lebens⸗Versicherungt⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Germania zu Stettin vom 15. August 1873, inhalts dessen die Police der Germania Nr. 202 2235 vom 17. August 1869 und 19 Stück Prämienquittungs⸗ und Rück— gewährscheine als Unterpfand für ein dem Amtsrath Ortmann von der Germania ge— währtes Darlehn gegeben sind;
2) des Prämienguittungs⸗ und Rückgewährscheines zu Nr. 202 225 der Germania vom 1. Oktober 1869 beantragt.
Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,
spätestens in dem auf
den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Stettin, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht.
4 Aufgebot.
Die Wittwe Seligmann zu Weldemann, vertreten durch Justiz⸗Rath Wendlandt zu Stettin, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 4 pro— zentigen Hypothekenbriefs der National⸗Hypotheken⸗ Credit⸗Gesellschaft — eingetragene Genofsenschaft — zu Stettin vom Jahre 1880 Serie D. Nr. 2396 über 300 M beantragt.
Der Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf den 10. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗⸗ gebatstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ all, en, der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 16. Januar 1882.
Das Königliche Amtsgericht.
liäre. Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verschiedener verloren gegangener Dokumente hat das e, . Amtsgericht zu Bramstedt am 10. Februar bezw. 17. März 1881 durch den Amtsrichter Wenneker für Recht erkannt:
A. I) die Aussageakte vom 22. Dezember 1830, aus welcher auf dem Folium der Wittwe Anna Siefke, geb. Kröger, in Wakendorf für Hans Siefkes Kinder in Wakendorf eine angeblich ausbezahlte Rest⸗ summe von 199 7X Ert. protokollirt ist,
2) die Obligation vom 28. y 1866, bezw. Cession vom 6.11. April 18706. aus welcher auf demselben Folio für den Hufner Jochim Krohn, weil. in i n bezahlte 1000 TR Ert. protokollirt sind,
3) die Obligation vom 6. April 1870, aus welcher auf demselben Folio für den ad 2 genannten J. Krohn bezahlte 600 Ert. protokollirt sind
4) die Aussageakte vom 5. Juli 1797, aus welcher auf dem Folio der Ehefrau Marg. Friederike Kröger, geb. Wulf, in Kisdorf für Jochim Hamdorf in Kisdorf 3 Kinder je eine längst ig ehrte, bezw. ih, Aussteuer und 525 TR. Ert. protokol⸗ irt sind, ;
5) die Akte vom 11. Juli 1811, aus welcher auf demselben Folio für Maria Elsabe und Anna Mar“
wird aufgefordert,
garetha Hamdorf in Kisdorf je eine Ausstetuer und 1000 R Ert, sowie für Christine Hamdorf daselbst eine Aussteuer und 900 7X Ert. protokollirt stehen, welche ausbezahlt sind,
6) der Kontrakt vom 16. Dezember 1815, aus welchem auf demselben Folio für Christina Wulf, ) Hamdorfs Erben in Kisdorf bejahlte 5000 7X.
rt. protokollirt sind,
I) die Obligation vom 5. Oktober 1861, Akte vom 13. Juli 1871 und Akte vom 14. August 1872, aus welchen auf dem Folio der Eheleute Magdalena Schmidt, verwittweten Mumm, gebornen Krohn, in Ulzburg, und deren Ehemann Heinrich Schmidt da⸗ selbst für Hans Bey in Hamburg bezahlte 3200 7 Ert. protokollirt sind,
8) die Obligation vom 5. Oktober 1861 und Akte vom 13. Juli 1871, aus welcher auf demselben Folio für Raphael Hirsch in Hamburg bezahlte 860 7M Crt. protokollirt sind,
werden für kraftlos erklärt und sind im Schuld— und Pfandprotokoll zu deliren.
B. I) Der Kontrakt vom 9.16. Juni 1836, aus welchem auf dem Folio des Käthners Timm Steen⸗ bock in Ulzburg für Claus Tiede in Bilsen bezahlte 1200 7X Ert. protokollirt sind,
2) der Kontrakt vom 9g. Januar 1845 und Akte vom 23, Februar 1869, aus welchem auf dem Polio des weil. Hufners Jochim Krohn in Ulzburg für den Halbhufner Johann Ahrens in Wakendorf bezw. dessen Erben eine Pacht über Ländereien bis zum Jahre 1889 protokollirt ist,
3) der Kontrakt vom 27. Januar 1852, aus welchem auf demselben Folio für den Erbpachts— müller Jacob Bornholdt in Rantzau 1600 Thlr. dän. R. M. für den Müller August Abel in Raden 1600 Thlr. und 1333 Thlr. 32 5. dän. R. M. und für den Rademacher Wessel und dessen Ehefrau in Ulzburg Wohngerechtsame protokollirt sind,
4) der Kontrakt vom 9.16. Juni 1836, aus welchem auf demselben Folio für die Ehefrau Cath. Marg. Timmermann, geb. Tiede, in Ueterfen, 1500 7X Ert. protokollirt sind,
5) der Kontrakt vom 36. Dezember 1851, aus welchem auf dem Foli9 des unmündigen Hufenan⸗ erben Franz Rudolf Sielck in Kisdorf i. W. eine Summe von 314 ä 103 ß. Ert. protokollirt ist,
6) die Aussageakte vom 19. Maͤrz 1853, aus welcher auf dem Folio des Käthners Jochim Pohl⸗ mann in Schmalfeld für den Insten Hans Wolgast in Lentföhrden und für dessen Schwester je 100 Crt. protokollirt sind,
7) die Obligation vom 8. Januar 1856, aus welcher auf dem Folio des Käthners Jochim Gülck in Hagen für den weil. Altentheiler Fochim Linde mann in Brockstedt 650 T Ert. protokollirt sind, welche der Wittwe Katharina Einfeldt, geb. Ohrt in Kellinghusen erblich zugefallen sind,
werden für kraftlos erklärt und sind auf Ver— langen durch neu zu bildende Urkunden zu ersetzen.
Bramstedt, den 18. März 1882.
Königliches Amtsgericht. gez. Wenneker. Veröffentlicht: —⸗ Kohbrok,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13579 Urtheils Auszug.
In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen Sophie Stein meister, Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Julius Kendall daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Theisen,
gegen ihren gengnnten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt, hat das Kgl. Landgericht, j. Civilkammer hierselbst. durch rechtskräftiges Urtheil vom 13. Februar 1882 für Recht erkannt:
„Die zwischen den Parteien bisher bestehende Gütergemeinschaft wird mit allen rechtlichen Folgen für aufgelöst erklärt, mit der Be— stimmung, daß von nun an Gütertrennung zwischen den Parteien bestehen soll. Behufs Auseinandersetzung ihrer Rechte und Verbindkich⸗ keiten werden die Parteien vor den hiermit dazu beauftragten Königlichen Notar Matzerath zu Burtscheid verwiesen und wird Beklagter verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
Aachen, den 21. März 1882. Tho mas, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
13606 In Sachen der Wittwe Fick, Hamburg, Gläubigerin,
wider den Stellbesitzer P. H. Ahlff zu Wohlenbeck, Schuldner, soll die dem Schuldner abgepfändete Stelle, Haus⸗ Nr. 4 zu Wohlenbeck, in dem auf Donnerstag, den 11. Mai d. J., . 4 Uhr N. M., im Mahler'schen Wirthshause zu Wohlenbeck anbe— raumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die zu verkaufende Stelle besteht 1) aus einem Wohnhause, aus Fachwerk, von Holz und Steinen erbaut, mit Stroh gedeckt und 2 Stuben, 1 Kammer, 2 Feuerfächer und landwirthschaftliche Räume enthaltend, aus den unter Artikel 3 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Wohlenbeck verzeichneten Grund⸗ stücken: Kartenblatt 1, Parzellen 6, , 47, 48, 51, 66, 77, 114, 122, 130, 136, Kartenblatt 2, Parzellen 91, , 101, 102, 109, 119, 169, 161, 183, 197, 204, Kartenblatt 3, Parzellen 18, 41, 59, 77, go, Kartenblatt 4, Parzellen 3, 4, 27, 34, 46, I6, 77, 97, 101, 146, 132, zusammen 21 ba 82 a groß. lle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ , , . zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle verloren geht. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Osten, den 15. März 1882. Königliches Amtsgericht J.
eltzen. Vollmer.
geb. Möller, zu
13613 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 14 März 1882 ist für Recht erkannt, da ; * 1. er. 42 . 6 fins a ert als Forderungsurkunde über die für die Geschwi Jauck in Dieskau, schiste
a. Johann Gottlieb Karl, b. Dorothee Rosine,
d c. er, . — 6 auf dem gegenwärtig dem Johann Gottlieb Jauck in Dieskau gehörigen Grundstücke 6 Blatt 42 des Grundbuchs von Dieskgu NAbth. II. Nr; 6 zufolge Verfügung vom 206 Mai 1855 mit je 10 Thlr. eingetragenen mütterlichen Erbegelder mit Hypothekenschein von demselben Tage nach Löschung der der Christiane . Jauck und Abtretung der dem Johann Gottlieb Earl Jauck zustehenden 10 Thlr. noch gültig über die Forde⸗ rungen zu b. und e. mit 20 Thlr., für kraftlos zu
die Rechtsnachfolger der verstorbenen Caroli Henriette Jauck mit . Ansprüchen an die . dieselbe aus diesem Erbrezesse Abth. III. Nr. 6 zu eingetragene Post von 10 Thaler auszuschließen.
Halle a. S., den 19. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
13601] Kaiserliches Landgericht Straßburg. In Sachen
der Marig Catharina Lorentz, Ehefrau des Ackerers Johann Ernwein, Beide in Fürdenheim wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Schneegans,
gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, hat, das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, zweite Civilkammer, durch Urtheil vom 11. Mär 1882 die Gütertrennung zwischen den Parteien aus gesprochen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Rechte vor den Notar Kieffer zu Will goltheim verwiesen und die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last gelegt.
j den 17. März 1882. er Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.
3599 Lage. Die 79jährige Wittwe Einliegerin Luise Bokel zu Müssen ist im Dezember v. J. gestorben. Auf Antrag der Wittwe Henriette Bokel daf, welche den Werth des zu 322 M6 50 3 taxirten Nachlasses überschießende Forderungen erhebt, werden sowohl die unbekannten Erbberechtigten, wie etwaige Forde— rungsberechtigte zur Anmeldung und Klarstellung ihrer Ansprüche unter den in §. 77 sub 2 des hiest= gen Prozeßgesetzes von 1859 bestimmten Rechtk— nachtheilen auf Mittwoch, 17. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, hierher vorgeladen. Lage, l5. März 1882. Fürstlich Lippi sches Amtsgericht.
2
Nieländer.
136051
In Sachen des Partikuliers Carl Ernst Christoph Brinckmann hierselbst, Klägers, wider die Erben des hierselbst perstorbenen Fabrikanten Johann Friedrich Wilhelm Ahrens, als: dessen Wittwe Marie, geb. Müller, und dessen beide Kinder Auguste und Albrecht Geschwister Ahrens, hierselbst, Beklagte, wegen Hypothekkapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Be— klagten gehörigen, an der Carlsstraße hierselbst be—⸗ legenen Grundstücks zu 5 a 10 4m sammt darauf befindlichen Wohnhause No. ass. 4070 und Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 16. März 1882 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche vom 18. desselben Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangk— versteigerung auf
den 29. Juni 1882, Morgens 10 Uhr,
vor Herzogl. Amtsgerichte — Zimmer Nr. 37 — hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 21. März 1882.
Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
13422 Der Handelsmann Isaae Schönemann zu Sontra hat das Aufgebot der 5 igen Warschau⸗Wiener Eisenbahnobligation V. Emission Nr. 27.727 über 100 Thaler nebst Coupons bis zum 1. Juli 1883 beantragt. Die Inhaber der Obligation werden aufgefor⸗ dert, spaͤtestens im Aufgebotstermin den 2. Oktober d. J., Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte anzumelden und die Obligation vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derfelben nebst Coupons erfolgen wird. Sontra, am 10. März 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Koch. Wird veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Lich, k. A.
136151 Im Ramen des Fönigs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der nothwendigen Subhastation des Miteigenthums des 2 Paul Nieradzik an dem Grundstück Nr, 4 Krolowka über die Post Abtheilung 1II. Nr.] ebildeten Spezialmasse erkennt das Königliche
mtegericht zu Sohrau O. /S. durch den Amtsrichter
Dr. Leske ͤ für Recht:
Die, unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Speziglmasse von 164 ½ 20 3, angelegt bei der nothwendigen Subhastation des an dem Grundstück Nr. 4 Krolowka dem Stellenbesitzer Paul Nieradzik zustehenden Miteigenthums für die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs aus der Urkunde vom 14. September 1856 für das Depo—⸗ sitorium des Gerichts amtes Gardawitz und Woschezhtz, namentlich die Ignatz Rutzki'sche Spezial⸗Pupillar⸗ Masse , Darlehnzforderung von 45 Thaler 24 Sgr. 11 Pf. ausgeschlossen;
II, die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der , , vorweg zu entnehmen.
on Rechts Wegen. Sohran O. S., den J1. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. II.
M T2.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 24. März
1382.
Gentral⸗ꝗ
Der Inhalt bieser Bellage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesegeg ber ten Markenschutz, vom z. Nor Ytodellen vom 11. Januar 1816, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröff
zandels⸗Register für das Deutsche Reich. cu. 12)
Das Central-⸗Handels⸗Registẽr für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Känigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staafs—
Anzetgers, 8 ., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
ember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend dag Urheberrecht an YMustern und entlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Vtel
Das Central ⸗Handels⸗Register für das en Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 3 für das Vierieljah Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 80 3.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
—
Entwicklung des Reichenregisters ing Februar 1882.
Im Monat Fehruar 1882 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗-Anzei⸗ gers“ 55 Zeichen resp. Zeichengruppen von 44 Firmen veröffentlicht (gegen 61 Zeichen von 51 Firmen im Januar d. J. und 62 Zeichen von 54 Firmen im Februar 1881); es be⸗ fanden sich hierunter 12 in Leipzig angemeldete) Zeichen von 4 ausländischen Firmen, und zwar 2 Zeichen von 2 Firma in der Schweiz und 10 Zeichen von 2 Firmen in Großbritannien (gegen 9 Zeichen von 8 fremden Firmen im Ianuar d. J. und 1 Zeichen einer auswär— tigen Firma im Februar 1881).
Die im Februar d. J. veröffentlichten 55 Zeichen wurden eingetragen bei 30 Gerichts— anmeldestätten, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ viren:
12 Zeichen: 5 Zeichen: 4 JHeichen: 4 Jeichen: 3 JHeichen: 2 Zeichen: 2 Zeichen: 1 Zeichen: 1 3eichen:
IL Zeichen: thal,
Leipzig, Franken⸗ Damburg, Berlin, 1 Zeichen: Frankfurt Nürnberg, a. M., Bremen, 1 Zeichen: Görlitz, Aachen, 1 3eichen: Iserlohn, Augsburg, 1 Zeichen: Lemgo, Aalen, 13eichen: Lüdenscheid, Backnang, 1 Zeichen: Mannheim, 1 Zeichen: Bielefeld, 13eichen: Nordhausen, 1 Zeichen: Bingen a. 1 Zeichen: Oberndorf Rh., kö Zeichen: Chemnitz, Zeichen: Offenbach, eichen: Colberg, Pforzheim, Zeichen: Crefeld, en: Stuttgart, Zeichen: Dresden, Zeichen: Suhl, 1 Zeichen: Driesen, 1 Zeichen: Ulm. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Fe⸗ bruar d. J. veröffentlichten Zeichen: 18 Zeichen: Industrie der Metalle; 16 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel; 5 Zeichen: Chemische Industrie; 5 Zeichen: Industrie' der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; 3 Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate 2c. ; 3 Zeichen: Textil⸗Industrie; 2 Zeichen: Industrie der Steine und Erden; 2 Zeichen: Papier⸗ Gummi⸗ꝛ. Industrie; — Zeichen: Industrie der Holz— und Schnitzstof fe; . — Zeichen: Industrie der Beklei— dung und Reinigung; l. e ⸗
— Zeichen: Polygraphische wer be.
Ein Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.
Ferner wurde im Februar d. J. die Löschung von 3 Zeichen veröffentlicht, welche je einer Firma in Magdeburg (Chemische Industrie) Ulm (Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel) und Augsburg (Industrie der Metalle) angehörten. ;
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Februar 1882 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 10 504, die Zahl der anmeldenden Firmen 5741; hier⸗ von gehören 2809 Zeichen 1196 ausländischen Firmen an.
Leder⸗
Einem Bericht des Handels Rumäniens mit dem Deutschen Reiche im Jahre 1880 entnehmen wir nach „dem Deutschen Handelsarchiv“ folgende Daten: In Rumänien wurden im Jahre 1880 im Ganzen eingeführt: für 255 336 415 Fres, ausgeführt für 28 918 878 Fres. Aus Deutschland wurden eingeführt für 25 930 235 Fres., und nach Deutsch⸗ land wurden ausgeführt für 722 912 Fres. Die Einfuhr, aus Deutschland bestand im Jahre 1880 hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Kriegs⸗ waffen 68 900 Stück im Werthe von 5920090 Fres., wollene Gewebe, Strumpfwaaren und Filzwaaren 215 796 kg im Werthe von 4090 412 Fres., baum⸗ wollene Gewebe und Strumpfwagren 414 331 kg im Werthe von 3552 4533 Fres., Eisen und Stahl= waaren 19675 361 kg im Werthe von 1959 798 , Goldene Schmuckwaaren mit oder ohne Edelsteine 141 kg im Werthe von 811 926 Fres., Pelzwerk 28 299 kg im Werthe von 564 399 Freg., Seiden⸗ stoffe und halbseidene Gewebe 22 821 kg im Werthe von 519 S75 Fres., Lederwaaren 13 865 k im Werthe von 489 921 Fres., Maschinen 348 417 kg im Werthe von 462 892 Fres.,, fertige Kleidungsstücke und Weiß⸗ zeug 40 392 kg im Werthe von 443796 Fres, ge
erbte Häute 26 0981 kg im Werthe von 378 096 Fres., olzwaaren g3 763 kg im Werthe von 366 480 Fres., Kupfer, Messing und Waaren daraus 31 586 kg im Werthe von 311 647 Fres,, rohes Eisen und roher Stahl 1004855 kg im Werthe von 290 282 Fres.,
Wollgarn aller Art 13954 kg im Werthe von 209 310 Fres., chemische Materialien und Produkte 96 792 kg im Werthe von 194747 Fres, leinene und hänfene Gewebe und Strumpfwaaren 45947 kg im Werthe von 187 945 Fres., Papier und Papier⸗ waaren 44 655 kg im Werthe von 186 410 Fres. ꝛc., zusammen Waaren im Werthe von 23 930 235 Fres.
Die! Ausfuhr Rumäniens nach Deutsch— land im Jahre 1880 bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenständen: Gerste 2847 490 kg im Werthe von 284 849 Fres., Roggen 1 416 590 kg im Werthe von 169 591 Fres., Schweinsborsten 11843 kg im Werthe von 101151 Fres., rohe Häute 129825 kg im Werthe von 38775 Fres., Weizen 178170 kg im Werthe von 3201 Fres., getrocknete Kanthariden 145 kg im Werthe von 21 6715 Fres., Wolle 6641 kg im Werthe von 19923 Fres., Hülsenfrüchte 21 840 kg im Werthe von 7644 Fres., Mais 62 230 kg im Werthe von 468 Fres.,, Oelsämereien 16 800 kg im Werthe von 5040 Fres., andere Artikel im Werthe von 34425 Fres., zusammen Export nach Deutschland 722 912 Fres.
Während des Jahres 1881 sind nach dem „Deutschen Handelsarchiv' im Hafen von Gothen⸗ burg 93 deutsche Fahrzeuge eingegangen, wovon 80 Segelschiffe und 13 Dampfschiffe; durch Kauf kam 1 Dampfschiff unter deutscher Flagge; diese 94 Schiffe hatten zusammen 14262 Reg.⸗Tonnen Gehalt. In Ballast langten davon 9 an, nämlich Segelschiffe und 2 Dampfschiffe. Ausgegangen sind im Jahre 13881 91 deutsche Fahrzeuge, von denen 78 Segelschiffe und 13 Dampfschiffe, und zwar in Ballast 19 Schiffe (15 Segel⸗ und 4 Dampf— schiffe und leer 3 Schiffe (1 Segelschiff und 2 Dampfschiff). Am Jahresschluße 1881 waren 3 deutsche Fahrzeuge im Hafen von Gothenburg an⸗ wesend, nämlich 2 Segelschiffe und 1 Dampfschiff, letzteres in Havarie angekommen.
Nr. 12 des „Patenthblatts“, herausgegeben von dem Kaiserlichen Patentamt, hat folgenden Inhalt; Bekanntmachungen des Patentamts. — Patentliste: Anmeldungen, Ertheilungen, Erlöschun⸗ gen, Versagungen, Uebertragungen, Aenderung in der Person des Vertreters eines nicht im Inlande woh⸗ nenden Patentinhabers, Berichtigungen, Patent⸗ schriften. — Anzeigenbeilage.
Deutsche Bauzeitung, Verkündigungsblatt des Verbandes deutscher Architekten und Ingenieur⸗ vereine, Redacteure K. E. O. Fritsch und F. W. Büsing, TVI. Jahrgang. Nr. 23. — Inhalt: Wassermenge der Weser bei Bremen. — Polizeiliche Revision der Gerüste bei Bauten in Berlin. — Mittheilungen aus Vereinen: Verband deutscher Architekten- und Ingenieurvereine. — Architekten⸗ und Ingenieurverein in Hannover. — Architekten ˖ und Ingenieurverein zu Hamburg. — Vermischtes: Einladung zur Betheiligung an der Subfkription für ein Denkmal und eine Stiftung zu Ehren Cull— manns. — Die Wiener Stadtbahnfrage. — Neues in der Berliner Bauausstellung. — Konkurrenzen. — Personal⸗Nachrichten. — Brief⸗ und Fragekasten.
Gewerbeblatt aus Württemberg, her⸗ ausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 12. — Inhalt: Aus⸗ stellung von Fachmaschinen und Rohprodukten der Seifen⸗, Parfümerie,, Wachswaaren⸗- und Kerzen⸗ fabrikation in Berlin. — Schafwoll⸗Sammt auf Naturhäuten. — Färberei auf elektrischem Wege. — Bericht über die internationale geographische Aus⸗— stellung zu Venedig 1881. — Britanniasilberwaaren. — Thätigkeit des Laboratoriums im Monat Februar 1882. — Für Eylographen. — Deutsche Reichs⸗ patente von in Württenberg wohnenden Erfindern. (Patent ⸗ Anmeldungen). — Apparate für elektrische Beleuchtung im Musterlager. — Ankündigungen. — Beilage: Das Lesezimmer der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel.
Friedrich Georg Wiecks „Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung“, herausgegeben von der Verlagshandlung unter Mitwirkung tüchtiger volkswirthschaftlicher und technglogischer Kräfte. Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart. Nr. I2. — Inhalt: Ein Wort uͤber die in der Industrie und in den Gewerben vorkommenden Schmiermittel. — Deutsches Geld, echtes und falsches. — Ueber Verbesserung des Kleisters. — Innungen und Fabrik— betrieb. — Eyposition der Maschinenfabrik von Krumrein u. Katz in Stuttgart auf der vorjährigen württ. Landes⸗Gewerbeausstellung. — Neues Ver⸗ fahren des Oeldrucks. — Neuer Heizstoffsparer. — Wochenbericht des technischen und Patentbureaus von H. Simon. — Oelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt g. M. — Verschiedenes. — Vom Bücher⸗ tische. — Anzeigen.
Die Orgel- und Pianobau-Zeitung. Wochenschrift für die Gesammtinteressen der Ver⸗ fertiger und Spieler aller Tasteninstrumente. Offi⸗ zielle Organ des Vereins Deutscher Pianofabri⸗ kanten und Händler. Begründet von Dr. M. Reiter. Nr. 11. — . Zeitung: Internationale Ausstellung von Musik⸗Instrumenten (. zu Berlin, 1883 1II. — Vereinsnachrichten. — Technisches. Baruths Neuerungen an der Mechanik von Pianos, insbesondere von Flügeln. Physikalisches. Ueber die 1. Harmonika. (Fortfetzung, ) — Verschie⸗ deneß. eine Ansichten über die künstlichen Aliquot- töne. Von Fabian⸗Bromberg. Kleinigkeiten. —
Bahn⸗Tarif⸗Veränderungen. — Ausstellungsnach⸗
richten. — Patentnachrichten. — Vakanzen von Organistenstellen. — Marktbericht. — Briefkasten. — Anzeigen. Feuilleton: Das Werk und die Auf⸗— gabe meines Lebens. (Fortsetzung)]! — Mosaik. — Auszeichnungen.
Handels⸗Register.
Die k aus dem Königreich
Sachen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
13506 Aachen. Es wurde heute eingetragen:
1) unter Nr. 1632 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Binbrüx, welche ihren Sitz zu Stolberg bei Aachen und am 10. März 1882 begonnen hat. Die Theilhaber derselben sind Egidius Vinbrüx, Kaufmann in Stolberg und Valentin Vinbrüx, Schuhmacher in Oedt bei Kempen, von welchen jeder befugt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
2) unter Nr. 1077 des Prokurenregisters die Pro⸗ kurag, welche für vorgenaunte Firma der Maria Elisabeth Kalkbrenner, Ehefrau Egidius Vin— brür zu Stolberg, ertheilt worden ist.
Aachen, den 20. März 1882. Königliches Amtsgericht. V.
13507] Aachem. Der Kaufmann Mathias Hubert Bleesen in Düren, Inhaber der Firma M. H. Bleesen daselbst, ist am 253. Februar 1882 gestorben; sein Geschäft ist mit der Firma auf seine nachgenannten Erben über⸗ gegangen.
Besagte Firma wurde daher unter Nr. 2533 des Firmenregisters gelöscht, sodann wurde eingetragen unter Nr. 1633 des Gesellschaftsregisters die Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma M. H. Bleesen, welche in Düren ihren Sitz und am 23. Februar 1883 begonnen hat. Theilhaber derfelben sind die zu Düren wohnenden: .
I) Maria Gertrud Schmitz, Wittwe Mathias
Hubert Bleesen, Handelsfrau, 3 Maria Bleesen, ohne Gewerbe, 3 Yer Bleesen, Kaufmann, 4) Anna Bleesen, ohne Gewerbe, 3 Elisabeth Bleesen, ohne Gewerbe, 6) Katharina Bleesen, ohne Gewerbe, und .
7) die Pflegschaft der Minderjährigen Caroline
Bleesen, Peter Bleesen, Adelheid Bleesen und Clara Bleesen. 4
Nur die Wittwe Mathias Hubert Bleesen ist be— fugt, die Gesellschaft zu vertreten; die Uebrigen sind von dieser Befugniß ausgeschlossen.
Aachen, den 21. März 1882.
Königliches Amtsgericht. V.
Altonn. Bekanntmachung. I3692
Bei Nr. 627 unseres Gesellschafts- resp. sub Nr. 1689 unseres Firmenregisters ist heute ein⸗ getragen worden, daß die bisher unter der Firma Spiegel & Reimler zu Altona bestandene offene Handelsgesellschaft des Chemikers Julius Theodor Spiegel zu Altona und des Kaufmanns Theodor Diedrich Otto Reimler zu Hamburg durch den am 17. d. M. erfolgten Austritt des Theil habers Reimler aufgelöst und das Geschäft auf den seitherigen Theil haber Spiegel übergegangen ist, welcher dasselbe unter der neuen Firma Julius Spiegel fortführt.
Altona, den 13. März 18823.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.
Altonn. Bekanntmachung. (136931
Der Kaufmann Louis Bing zu Altona hat für sein daselbst mit Zweigniederlassung zu Ottensen unter der Firma Louis Bing bestehendes und unter Nr. 1683 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft einer Ehefrau Auguste Bing, geb. Joseph, zu ltona Prokura ertheilt. Dies ist heute in unser Prokurenregister unter Nr. 339 eingetragen worden.
Altona, den 13. März 18832.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.
Altona. Bekanntmachung. 13691 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 16 eingetragen: ; Fräulein Mathilde Marie Christine Wurmsee zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Mathilde Wurmsee. Altena, den 18. März 1882. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. a.
f erlim. Handelsregister 13781 des Königlichen Amtsgerichtz . zu Berlin. Zufolge üs vom 23. März 1882 . am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser . a t unter . S184 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: onds Maklerbank vermerkt steht, ist eingetragen: Der Vorstand ir zur Zeit aus: I) dem Bankier Isaac (Julius) Hirschler zu Berlin, als Delegirten des Aufsichtsrathes 2) dem Bankier Sigmund Hirschler zu Berlin als Stellvertreter des Delegirten, 3) dem Kaufmann Louis Kraft zu Berlin, als
ständigem Direktor,
4) dem Kaufmann Franz Henschel zu Berlin, als ständigem Direktor,
wohin die Eintragung vom 21. März 1882
hierdurch ergänzt wird.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2251 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. C. Lutter vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Martin Heinrich Ludwig Base⸗ dow ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8005 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: affs & Orlamünder vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Albert. Julius Heimann zu Berlin ist am 10. März 1882 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.
Der persönlich haftende Gesellschafter der unter
der Firma:
Gustav Helm K& Co. ; mit dem Sitze zu Berlin errichteten Kommandit⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Kochstraße 23) ist der Instrumentenmacher Friedrich Gustav Helm zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8185 in unser Gesell⸗ schaftsregister eingetragen worden.
Berlin, den 23. März 1882. Königliches J I. Abtheilung 56 L il a.
Kernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Nr. 21 des früheren Firmenregisters: „Ferd. Kaelber“ in Bernburg, diese Firma ist erloschen; ist laut Verfligung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 18. März 1882. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. aenisch.
Kernburs. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: F. 638. „F. Kaelber den, 9 Thiele“ in Bernburg, nhaber: der Kaufmann Hans Thiele in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 18. März 1882. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.
13508]
135091
KRenuthen O. / 8. Bekanntmachung. II3510] In unserem Firmenregister ist heut unter Nr. 2035 die Firma S. Czwiklitzer mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Simon Czwiklitzer zu Kattowitz eingetragen worden. Beuthen O / S., den 18. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
13099] KEoinemburs. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. Marz 1882 am 15. März 1882 Fol. 2 Nr. 3 zur Firma Georg Lach eingetragen: . Die Handelsfirma ist durch Aufgabe des Ge⸗ schäfts erloschen. . Boizenburg, den 135. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
13694 Bsizenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 17. März 1882 am I7. März 1882 Fol. 46 Nr. 63 eingetragen: 3 : 5 Greve. rt der Niederlassung: Blücher. Name und Wohnort des Inhabers: Holz⸗ händler Hans Friedrich Greve in Blücher. Boizenburß, den IJ. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
(15695 KEoinenburz. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 16. März 1882 am 17. März 1882 Fol. 45 Nr. 62 eingetragen: Handelsfirma: Otto Haupt. tt der Niederlassung: Boizenburg. ö Name und Wohnort des Inhabers: Kürschner Otto Karl Louis Heinrich Haupt in Boizenburg Boizenburg, den 17. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht.
13511 KRremen. In das Handelsregister ist einge tragen: Den 20. März 1882: J J. S. Howe, Bremen. Inhaber Johann Hein⸗
rich Howe. r Ed, Pfeiffer, Bremen. Inhaber Georg Fried- rich Eduard Pfeiffer. Stein, Bremen. Inhaber Isaae Stein. remen, aus der Kanzlei der Kammer für Han delssachen, den 20. März 1882. C. H. Thulesius, Dr.
Coblemnn. In unser
13667] andels (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 724 eingetragen worden, da