Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.
Verkauf
einer Villa!
Auf Antrag des Herrn Senators Fr. Wetzell zu ünden in Vollmacht der Erben des verstorbenen Rentiers, Herrn Gust. Ed. Baurmeister dafelbst, soll das zu dessen Nachlaß gehörende, in unmittel⸗ barer Nähe von Hann. Münden sehr schön gelegene, ca. 1 ha 17,58 a große Besitzthum, bestehend
in einer ; eleganten Villa nebst ; parkartigem Garten,
erstere mit 14 heizbaren Wohnräumen, Küche,
Von der unterzeichneten Direktion werden die hier nicht mehr verwendbaren Sachen, als Feilen, eiserne Schippen, alte Maschinenriemen, alte Thüren, Fenster und Erdkarren, abgenutzte Schleifsteine und sonstige diverse unbrauchbare Gegenstände“ öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Frei⸗ taß. den 31. März d. J. Vormittags 19 Ühr, auf dem Geschützgießereihof anberaumt. Die Ver⸗ kaufsbedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus. S andau, den 20. März 1882. Direltion der Geschützgießerei.
13270] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für die Militär⸗Schießschule für die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. März 1883 erforderlichen
1) Scheibenbilder, Scheibenpapier und Pappe, 2) Kantholz, Bretter ꝛc. sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden, und ist hierzu ein Termin auf Montag, den 3. April er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau — Stresow 6/7 — angesetzt.
e his. Unternehmer wollen ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechender Auf— schrift versehen, bis zu dem genannten Zeitpunkt hierher einreichen.
Die Bedingungen liegen im Bureau der Kaserne B, Stube Nr. 4, zu Ruhleben, zur Einsichtnahme aus, unf 64 gegen , der Kopialien ab⸗ r aden 206. n,, .
riftlich bezogen werden. önigliche Porzellan ⸗Mannfaktur⸗Diretti ꝰ
Spandau, den 20. März 1882. —⸗ Taubert, 36.
Königliche Militär⸗Schießschule. Oberinspektor.
13262] ren n, mn ,
Der Bedarf an besten oberschtle sische n S tick. kohlen für die Zeit vom J. Aprif bis 30. Sep⸗ tember d. J., welcher erfahrungsmäßig auf ca 12 009 Ctr. anzunehmen ist, soll im Wege oͤffent: licher Submission vergeben werden.
Die Bedingungen sind in der Königlichen Por⸗ , , beim Oberinspektor Taubert ein- zusehen.
Schriftliche versiegelte Gebote mit der äußeren Bezeichnung „ohlenlieferung“ werden bis zum 29. d. Mts., Mittags 12 Uhr, unter der Adresse der unterzeichneten Direktion angenommen.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Prensischen Staats⸗Auzeiger. M 73. Berlin, Semabend den 25 Mär: ö ESS2z. Deffen tlich er ] 218 . 5 2 ĩ 6. * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Crpeditionen 1
; . . validendauk !, Rudolf Mosse, Haasenstein 1. Zteekbriefe und Untersuenagae-Sachem. S. Induseielle cahlieger In = ; KJ & Bogler, G. g. Taute & Co, E. Schlatte,
n. dergl. 8. Vorschisdene ntina chungen. Buttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
13853
* F3nyf erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reicha- Anzeigers und Königlich Rreußischen Staata- Anzeigers:
nta, Fabriken
Keller, Bodenraum und verschiedenen Neben⸗ gebäuden, als: Stallung für Pferde, Wagenremise, Bodenraum für Holz und Heu und mehrere Gewächshäuser, öffentlich auf's Meistgebot Mittwoch, den 5. April d. J., : Nachmittags 4 Uhr, in der Wohnung des Ünterzeichneten versteigert werden. Kaufliebhaber können an jedem Wochentage, Morgens 10 bis 12 Uhr, die Villa besichtigen, auch schon vorher Abschrift der Verkaufsbedingungen gegen Erstattung der Kopialien bei mir erhalten. Münden, den 17. März 1882.
Karl Hildebrand, Pr., Justizrath,
als Notar.
12443) Submission.
Die Lieserung von Materialien zum Neubau eines Isolirgebäudes für das Garnisonlazareth zu Bran— denburg a. H., bestehend in:
98 ebm Bruchsteinen, 224 000 Hintermauerungssteinen, 50 000 dunkelrothen, scharfgebrannten Voll⸗ Verblendsteinen, 97 ebm gelöschten Kalk, soll im öffentlichen Submissionsverfahren am Dienstag, den 28. März 1882, ; Vormittags 10 Uhr, ; im ö des unterzeichneten Lazareths verdungen werden.
Kostenanschläge und Bedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Er stattung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.
Brandenburg a. H. den 14. März 1882.
Garnisonlazareth.
Verschiedene Bekanntmachungen.
6 n n Gedcddania.
Versicherungs Aktien⸗Gesellschaft gegen See⸗ . und Stromgefahr zu Danzig.
Die zehnte ordentliche Generalverfammlung
nach §. 25 des Statuts findet am Mittwoch, den 12. April, Nachmittags 4 Uhr, im Konferenzzimmer des Vorsteheramts der Kauf⸗— mannschaft hierselbst, Langenmarkt Nr. 46, statt und werden zu derselben die Herren Aktionäre hierdurch eingeladen.
ö Tagesordnung: 3 Geschäftsbericht der Direktion des Aufsichtsraths. 25 Vorlegung der Bilanz, sowie des Abschluffes
pro 1881 und Ertheilung der Decharge.
3) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes in die Stellen des nach dem Turnus ausscheidenden Herrn George Mix und des verstorbenen Herrn X. Goldschmidt nach dessen Tode Herr Francis Stoddart cooptirt wurde.
Danzig, den 9g. März 1882.
Der Aufsichtsrath. — PDamme, Albrecht, MHix, Hohn Gibsone. Petschow, F. HE. Stodädart.
isb 2] ¶Gedlania.
Versicherungs⸗Aktiengesellschaft gegen See⸗ und Stromgefahr zu an gg, Bilanz am 31. Dezember 1881 A Ctiva.
Aktien · Wechsel⸗Conto. . S 1200000. ö 414 259. . d 8 000. 3 iten⸗Conto. : 10000. Debitoren. 10005. k 3 658. . unte, 700. w 559.
MSM. 1647181.
Passiva.
Aktien · Capital Conto dl. 15009009. See · Prämien⸗Reserve⸗Conto. . 2134. See⸗Schaden⸗Reserve⸗Tonto .. 15 000. Strom⸗Schaden ⸗Reserve⸗Conto . 2300. — Reservefonde⸗Conto. ö 126 542. 30. 1 P 22 276. Dividenden ⸗Conto aus 18805. 660. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. ö. 268.
S 1 647181.
Danzig, den 9. März 1882. Die Direktion. Miesk e. IT. Schneider.
11864 UVnex plodirbare
Dampfkessel A. Hüttner s Patent
baut als ausschliess- liche Spexialitüt die Rheinische Röhren-
, , damprkessel-Fabrilk —. 2 A. Hütter G Cie. in Uerdingen am Rhein. Vorzüxe: Sicherheit. — Geringer Kohlenver- brauch. Hoher Dampfdruck. Leichte Reinigung. — Geringer Raumbedarf. — Zerlegharkeit. Alleinige Concessionäre des Einbecher Stusenrostes. Rippenrohrvorheirzer. Pat. Prof. Intze & A. Büttner.
13852
Rilanz ultimo December 1881.
Berlin- Neunendorfer Actien-Spinnerei.
Debet.
für Grundstückwerth . ... Gebäudewerth. ö
Zugang Neubau 1881
An Maschinen⸗Conto:
für Maschinenwerth
Zugang 1881. Au Utensilien⸗Conto:
für diverse Inventarien . An Fuhrwerks⸗Conto:
J An Assecuranz ˖ Conto: für vorausbezahlte Prämien An Materialien⸗Conto:
für diverse Materialien⸗Bestände
für Bestände:
J b. fertige Garne
An Cassa⸗Conto:
für Baarbestand. An Cambio⸗Conto: für Wechselbestände. An diverse Debitores
Berlin, den 31. Decembe straße 42, ausgezahlt.
137471
An Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto:
An General Woll= und Garn-Conto:
a. rohe, sortirte Wolle, Kämmlinge, Zug⸗ und
*
IJ F g; .
A155 3
J bo 000 — 455.516 6z
ib ig gs
45,533 Sd. 35h
575, 151
511015
933,929
396, 341
4166 3
5,079 600 20, 144
zc pi 75
20, 664 21,263
r 1881.
Die Dividende pro 1881 wird gegen den Divid Berlin, den 24. März 1882.
Ed. Schoppe.
Dis rs ]
. Per Acetien⸗Capital⸗Conto:
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto: n . MS 11,A,378. —.
58,983. —.
. Maschinen⸗Conto:
Credit. für 2590 Stück Actien à 200 Thlr.
Per Neservefonds ⸗Conto:
für Bestand für Guthaben.
Per Dividenden⸗Conto:
Per Kranken ⸗Unterstützungs⸗ Kasse .
für nicht abgehobene Dividende de 1880.
BVPer diverse Creditores Per Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:
für Gewinn-Vortrag de 188090 . für Gewinn ⸗Uebertrag de 18816.
Vertheilung des Gewinnes:
für Abschreibung . für Abschreibung .
MUtensilien⸗Conto:
,
508. —
107, 799
6465 107, 154
o 869. —
] Statutenmäßige Tantièeme:
ö an den Aufsichtsrath Mt.
,
bleiben Davon: (resp. de 41 36,285. 33.)
3,628. 1814.
MS 5,442. für Dividende de Ml, 500,000 20,½ , 30 000.
Dividenden⸗Conto:
50 25. 75.
IG dd dd
35442 75
Der Vorstand.
E. Langmann. endenschein Nr. 15 vom 1. April er. ab bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Fra nzõösische⸗
Der Vorstand.
Cölnische Privat⸗Bank.
bleiben
Bilanz pro 31. Deze m ber 1881.
i 65 vorzutragen auf Gewinn- und Verlust⸗Conto pro 1882.
1,500 000 150 000 14,400
243 .
Dis fs p
AC H
LVA.
PASSIVA.
1) Kassen⸗Bestand: J. In der Bankkasse:
,, —⸗ b. Reichs kassenscheine ... c. eigene Banknoten à 100 MSM.
, ö, à 100 Reichsbanknoten .. e. Noten anderer Banken.
Tageskasse
Frankfurt a. Main: ö eigene Noten à 100 4M.
2) Wechselbestände: J. Platz⸗Wechsel: a. bis 15. Januar 1882 fällig
lätze: a. bis 15. Januar 1882 fällig .. b. nach dem 15. Januar 1882 fällig III. Jocasso⸗Wechsel . 3) Lombard⸗Forderungen: auf Effekten der in 5. 13, Ziffer 3, Buchstaben b., e. des Bankgesetzes bezeichneten Art H 4) Guthaben der Bank: 2 2 . bei der Reichs⸗ J II. bei 15 anderen Bankhäusern. . 5) Werth der der Bank gehörigen Grund⸗ stücke: JI. Immobilien ⸗ Conto J., Bank⸗ ö II. Immobilien ⸗ Conto II., aus- wärtige Grundstücken. 6) Mobilien⸗Lonto.. .. I) Rückständige Lombard⸗Zinsen . 8) Banknoten⸗Anfertigungs⸗Conto.
PDebet.
a. coursfähiges deutsches geprägtes
à 16 Thlr.
II. In der Einlösungskasse in
b. nach dem 15. Januar 1882 fällig II. Rimessen⸗Wechsel auf deutsche
WM, S6 2726, 598
552,373 3, Si 556
14 3 ͤ
60000 — 750 — 2,460 — 1350 - 1000 = Sh, 000 — 3.000 —
Ii, So0 - 6 16h
.
z g a0 as
4,366, 23 54 Sol l 6? — * *
18, 12894 3c65 8
00M 28069
1 gh. 785
Ten rss s
d ri d 75
Gewinn, und Verlust Eontz bro 31. Dejember 1881.
6 *
967,560
os MoM . Kö gs
100000
d Moc Sos sõj
33
bol. Sod
S 424 79
102 809 69 35 — 2215 02
J 556d 85
1) Grund⸗Kapital ..
2) Reservefonds (voll).
3) Delkredere⸗Conto
4) Noten⸗Kapital:
in Noten à 100 S..
2 10 Thlr. . 32. . ,
t
ö.
3000, 00 —
5) Guthaben der Giro, und Conto⸗Current⸗Gläubigern. 6) Betrag der Depositen: à 1 0so mit 1Itägiger Kün⸗ hin,, à 2 o mit Imonatlicher Kündigung à 20o mit 2monatlicher Kündigung... Aà 3 Olo mit 3monatlicher Kündigung. ; 7) Betrag der schuldigen Depo⸗ ,, n. w 8) Ueberhobene Zinsen. . 9) Reservirte Verwaltungs ⸗Un⸗ ö,, 10) Tantième des Aufsichtsrathes 1I) Unerhobene Dividende pro w 12) Unerhobene Dividende pro , 13) Unvertheilte Dividende: Bestand pro 1880 Zu pro 1881.
14) Verbleibender Reingewinn.
Eventuelle Verbindlichkeiten
aus weiter begebenen, im In⸗ lande zahlbaren Wechseln
S6 370, 800)
9,000
nor l, 9o0 8s 1,200 876 17
9403382 6 ,
165 3756 6
3231 2t66
1,878 37 105 — J 0 -
31268 186, M0 —
/ .
Dr d ß Credit.
Depositen⸗Zinsen.. Verwaltungs ⸗Unkosten . Tantisme des Aussichtsrathes
Dividende k
In Gemäßheit der S8. halb Decharge ertheilt worden. Cöln, den 23. März 1882.
Uebertrag auf Banknoten. Anferligungö ⸗ Conto ; GConto der unvertheilten Dividende
h, 375 15, 775 47 11.358 37
1866 29 1M i] 37 und 39 der Statuten ist die Revision obi
2000 — 1 914 42
Diskonto von Platzwechseln .... ö Wechseln auf auswärtige Plätze. Lombard ⸗Zinsen. w
Provisionen . Zinsen⸗Conto.
Die NRevisions⸗GCommission:
Schaefsberg.
Wilhelm Meuser.
Bernh. Stroever.
6 6 145. 708 37 160. 130 62
195 9655 5
2957 6g .
DT
ger Bilanz heute vorgenommen, dieselbe richtig befunden und der
Direktion des⸗
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße tr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Tiutzaahlunmg
K
n. 8. w, von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schreiber Johann Kollars, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, in den Akten U. R. J. 323. S2. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs—⸗ gefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, Alt ⸗Moabit Nr. 1112 (NW.), den 26. März 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land—⸗ gericht J. Jobl. Beschreibung: Alter 23 Jahre, geb. 28. 12. 58 zu Turkau, Kr. Leobschütz, groß, Statur untersetzt, Haare dunkel, Bart keinen, Ge= sicht dick, voll. Besondere Kennzeichen: scheues Wesen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schneider Carl Gustav Kheller, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung in den Akten U. R. J. 325. 82 ver- hängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Altmoabit 11,12 (8G. W.), den 20. März 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschrei⸗ bung: Alter 34 Jahre, geb. 23. 5. 47 zu Löbau, Größe 1,65 m, Statur schlank, Haare schwarz, kraus, Stirn niedrig, Bart schwarzer Schnurrbart, Augen ⸗ brauen dunkel, Augen braun,. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zäbne vollständig, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.
13839
; Der unten näher bezeichnete Knecht Aug. Hinze, geb. am 3. September 1865, ist seit dem 17. Fe⸗ bruar d. J. verschwunden und werden hiermit alle Behörden und diejenigen, welche von dem Aufent⸗ halt desselben wissen, gebeten, mir sofort Anzeige zu
machen. Jacob Hinze, Warsleben, Kreis Neuhaldensleben. Sign. : Haare blond, Statur untersetzt, Gesichts⸗ farbe gesund. Besondere Kennzeichen fehlen.
13829
t Ladung. Der Commiß Johann Karl Albert Freese, geboren am 19. Mai 1854 zu Dargelin, Kreis Greifswald, zuletzt in Steglitz wohnhaft ge— wesen, wird beschuldigt, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Der⸗ selbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts II. hierselbst auf den 23. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht in Alt⸗Moabit Nr. 11/12, Portal III, Zim- mer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlin, den 15. März 1882. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
12635 Ladung.
Die Handelsfrau Matthias, Karoline geb. Walter, geboren am 23. Dezember 1850 zu Breslau, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, in der Hasenhaide — Kreis Teltow — am 16. und 17. Juli v. J., umherziehend Branntwein feilgeboten zu haben, obwohl geistige Getränke aller Art nach 8. 56 der Gewerbeordnung vom Verkauf im Umherziehen ausgeschlossen sind, — Uebertretung gegen §. 20 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 — wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 238. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt- Moabit, Nr. 11‚12, Portal III., Zimmer Nr. 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschul⸗ digtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung ge⸗ schritten werden. Verlin, den 13. März iss2. Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts— gerichts II.
Offene NRequisition. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Schöffengericht hierselbst vom 21. Februar 1882 sind wegen Uebertretung des 5. 370 ad 4 St. -G. B., der SF 18 und 2 ad 5 und 55. 4 ad 3 und 2 ad 5 des Feld und Forstpolizeigesetzes vom 1. April 1889 1) der Arbeiter Carl Lehmann, geboren den 16. April 1857 zu Berlin zu 21 A Geldstrafe ev. 7 Tagen Haft, Y) u. 3) der Tischler Hermann Gutzmer, geboren 5. März 1847 zu Vegenwalde und der Former (Arbeiter) Ludwig Benchler, geboren 15. März 1852 zu Klischdorf oder Wehren, Kreis Bunzlau, — ju je 42 0 Geld⸗ strafe ev. 14 Tagen Haft verurtheilt. Es wird er—⸗ sucht, die Geldstrafen einzuziehen event. die Haft strafen zu vollstrecken und von dem Geschehenen zu den Akten C. 55. S1. hierher Nachricht ju geben. . 22. März 1882. Königliches Amte⸗ gericht.
13946
1) Der Füsilier Joseph Gustav Rosener, geb. am 26. Mal 1851 zu Hochdorf, Kreis Pleschen, zu letzt in Geestendorf, M der Mugketser Eibe Bern- hard Diedrich Wohlers, geb. am 13, März 1852 zu Dorum, Kreis Lehe, zuletzt in Geestemünde, 3 der Arbeitssoldat II. Rlasse Carl Friedrich
undes, geb. am 29. März 1855 zu Göttingen, et in Geestendorf, werden heschuldigt, als
ehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß aus- gewandert zu sein, Uebertretung gegen 5§. 3660 Nr. 3 des Strafgeseßbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗
——
nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Um
den 19. Mai 1882. Vormittags 190 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur n geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem König⸗ lichen Bezirkskommando zu Bremen aus gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Geestemünde, den 23. Januar 1882. Böttcher, Gerichts⸗ schreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
Snbhastationen, Aufgebote, Vsr⸗ ladungen u. dergl.
143321 Aufgebot.
Die Ehefrau des Maschinisten Albert Moeck, Ca— roline, geborne Krüger, zu Kl. Stepenitz hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Gut⸗— habenbuchs der Stettiner Sparkasse Nr. 211278 über 310 K 60 * beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 18. November 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
13806 Ausfertigung.
Aufgebot. I. Auf Antrag der naͤchsten Verwandten ergeht hiemit an die nachgenannten Personen: 1) Josef Natterer, Ockonomssohn von Riedis, geb. am 4. März 1820, 2) Josef Waibel, Oekonomssohn von Vorder⸗ reuthe, geb. am 24. Dezember 1807, 3) Conrad Miller, Nagelschmid von Altstädten, geb. am 7. Januar 1863,
4 Josef Anton Beck, Oekonomssohn von Sont⸗ hofen, geb. am 25. September 1825, nachdem diese vor längerer Zeit nach Nordamerika ausgewandert sind und über deren Leben seit mehr als zehn Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist,
die Aufforderung, sich spätestens in dem am
Freitag, den 29. Dezember er., Vorm. 9 Uhr,
bei dem hiesigen Amtsgerichte stattfindenden Auf⸗
gebotstermine persönlich oder schriftlich anzumel⸗ den, widrigenfalls sie für todt erklart werden;
II. haben die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
III. werden alle Diejenigen, welche über das allenfallsige Leben der Verschollenen Kunde geben können, hiermit aufgefordert, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.
Sonthofen, am 21. März 1882.
Kal. B. Amtsgericht. gez. Pretzner, K. O. A. R. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift: Gückel, K. Sekr.
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Joseph Pinner zu Stargard in Psrunm. wird der unbekannte Inhaber des mit dem Wechsel⸗Accept des
W. Trettin und Wilhelmine Trettin, geborne Trettin versehenen und angeblich verloren gegangenen Wech— sels d. d. Stargard i. PVsidaZcpgn., den 1. Juli 1880 über 7500 „ hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, immer Nr. 14, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. J.
lↄsosj Aufgebot.
Auf. den Antrag des Vormunds des August Beber in Mingfen, Wirths Michael Glaß dortselbst, ergeht hiermit das Aufgebot des von der Kreissparkasse zu Ortelsburg für August Beber ausgestellten und an— geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 233 Über eingezahlte 17883 Æ 44 5.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefor⸗ dert, spätestenss in dem zugleich zur Erlassung des Ausschlußurtheils bestimmten Aufgebotstermine
den 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr, seine Ansprüche und Rechte auf dasselbe bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 23, anzu—= melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen⸗ Ent die Kraftloserklärung des letzteren behufs Aus— ertigung eines neuen Sparkassenbuchs erfolgen wird.
Ortelsburg, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
303 *
Aufgebot.
Auf Antrag des Kammergutsbesitzers Keßler in Reinsdorf haben wir behufs Besitzfitelberichtigung des in der Gemarkung Reinsdorf belegenen Kirchen“ ackers im Flächeninhalt ron 10 Hektaren 74 Ar 20 Qu. Meter (Kartenblatt 1 Parzelle Nr. 174 Ar⸗ tilel 18 des katasteramtlichen Auszuges aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle) einen Termin zur Meldung der Eigenthums ˖ Prätendenten und zur Bescheinigung ihres Widerspruchs auf
den 28. April 1882, Mittags 12 Uhr,
3. Verküntfe, Verpachtungen, Submission eu at
n der Börsen- beilage. KR
; 3r- A HIsiren. Farm ili n - Natchriehten.
Aunoncen⸗Sureaux.
— — — **
utsgerichtsstelle anberaumt enz nach unbekannten Eigen des genannten Grundstücks ing, daß die Ausbleibenden en Anfprüchen präkludirt und ; ein ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt werden soll. Jüterbog, den 19. Januar 1882. Königliches Amtsgericht.
lzeog Aufgebot.
die Wittwe des Pastors Lül
bruar 187 Kraftloꝛ Urkunde unter Zustimmung des Provisorats des Klosters, beantragt. Der In— haber derselben wird aufgefordert, spätestens in dem auf den zi5. September 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Siralsund, den 17. Januar 1882.
Königliches Amtsgericht. J.
33261 83 2 lläs's Oeffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Friedrich Wilhelm Knapp zu Kat— ternberg, Gem. Höfscheid, vertreten durch Rechts⸗ anwalt F. J. Rosenbaum in Solingen, klagt gegen den Spezereihändler Rudolf Pulvermacher, früher zu Fatternberg, Gem. Höfscheid, gegenwärtig ohne be— stimmten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Mieth⸗ forderung für die Zeit vom 1. April 1882 bis 1. Mai 1883 mit dem Antrage:
den Beklagten zur Zahlung von 243,75 4 nebst hoso Zinsen vom Tage der Klage ab und Kosten zu verurtheilen, auch den Kläger für berechtigt erklären, aus dem Erlöse der am 17. Februar 1882 durch Gerichtzvollzieher Pothen in der Wohnung des Wirthes Gustav Böntgen, in So⸗ lingen gepfändeten Gegenstände Befriedigung zu verlangen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. .
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Solingen auf
den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Solingen, den 20. Mär; 1882.
Günther, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
13824 Proclama.
Es ist bei uns das Aufgebot:
J. Folgender verloren gegangener Dokumente:
1) von dem Schmiedemeister Hermann Paesler aus Scampe die Ausfertigung des Mandats des Königlichen Kreiggerichts, Kommissarius für Bagatell= und Injuriensachen zu Crossen vom 17. Juni 1865 mit Requisition vom 19. Januar 1866 und des Hypothekenbuchs⸗Auszuges vom 23. Februar 1866 über die im Grundbuche von Schoenfeld Band J. Blatt Nummer 37 Abtheilung UI. Nr. 9 für den Schmarzviehbändler Hanisch in Palzig eingetragenen 24 Thaler 19 Silbergroschen, 28 Silbergroschen Eintragungskosten und 1 Thaler 19 Silbergroschen Exekutionskosten, ö ;
2) von der verehelichten Mühlenmeister Buchwald, Emma, geborenen Gerlach, aus Schrecksbaide die Ausfertigung der Verhandlung und des Erbrezesses vom 20. Januar 1826, der Quittung vom 8. und 20. Mai 1850, der Cession vom 22. November 1852 und der Hypothekenscheine vom 21. Oktober 1850 und 3. Dezember 1852 über die im Grundbuche von Scampe Band J; Blatt Nummer 71 Abtheilung III. Nummer 13e. für den Walkermeister Johann Wil⸗ helm Gerlach zu Züllichauer Walke eingetragenen 3090 Thaler. .
3) von der Königlichen Generalkommission für die Provinzen Brandenburg und Pommern zu Frank⸗ furt. a. Oder die Ausfertigung des Rezesses über die Ablösung der Dienste und sonstigen Leistungen des Gärtners Johann Gottlieb Schmolke zu Klein- Blumberg vom 27. November 1828, 17. . März 1829 und des Hypothelenscheins vom 29. Juni 1833. über die im Grundbuche von Klein⸗Blumberg Band J. Blatt Nummer 1, Abtheilung III. Num mer 4a. eingetragenen 600 Thaler Ablösungskapital für die vom Besitzer abgelösten Hofedienste, Geld⸗ und Naturalabgaben,
H von dem Maurermeister Ernst Herrmann in Berlin die Ausfertigung der notariellen Schuldver⸗ schreibung vom 3. Februar 1863 und des Hypo⸗ thekenbuchkauszuges vom 7. Februar 1863 über die im Grundbuche von Walmersdorf Band J. Blatt Nummer 19, Abtheilung III. Nr. 5 für den Ser⸗ geanten Johann Christian Herrmann beim Garde—⸗ Train⸗-Stamm zu Berlin eingetragenen g8 Thaler Darlehn, ;
5) von der verehelichten Schuhmachermeister Rei⸗ mann, Maria Louise Ernestine, geborenen Rossack und deren Ehemann, Schuhmachermeister Karl Rei⸗ mann hier, als Vormund des Karl Hermann Rossack hier, die für den Maurer Karl Heinrich Rossack resp. dessen Dezcendenz als Dokument über 255 Thaler s Silbergroschen 9 Pfennige gefertigte beglaubigte Abschrift des notariellen Kaufvertrages vom 12. Sep-
tember 1857 und des Hypothekenbuchsauszuges vom 18. September 1857 mit Attest vom 4. Dezember 1869, von den im Grundbuche von Züllichau Band VI. Blatt Nummer 160 Abtheilung III. Num⸗ mer 3 für den Müller Karl Rossack hier eingetra⸗ genen 40) Thaler rückständigen Kaufgeldern;
II. Nachstehender Hypothekenposten:
der im Grundbuche von Tschicherzig Band I. Blatt Nummer 10 Abtheilung 1II.
Nr. 2 eingetragenen 51 Thaler 11 Silbergroschen als der Rest der nach Besitzers Kaufvertrag vom 17. Mai 1771 zu fordern gehabten 84 Thaler 8 Silbergroschen, welcher für Christoph Zinke wegen das Eigenthum an der qu. Nahrung vorbehalten worden, ; -
Nr. 3 eingetragenen Lieferung eines dreijährigen Pferdes und eines dreijährigen Stieres für Mathias Zinke, welche derselbe bei seiner Verheirathung zu fordern hat; =
III. Folgender Spezialmasse:
derjenigen 30 t, welche im Grundbuche von Groß Blumberg Band J. Blatt Nummer 29 Abthei⸗ lung III. Nummer 1 für Michgel Petzke aus dem Kaufkontrakte vom 21. Juni 1798 nach der Ver⸗ fügung vom 6. März 1820 eingetragen waren, bei der Subhastation des unterpfändlichen Grundstücks zur Hebung gelangt und bei der Hinterlegungsstelle zu Frankfurt a. / Oder hinterlegt sind,
beantragt.
Alle diejenigen, welche an die vorstehenden Posten und die darüber ausgestellten Instrumente als Eigen⸗ thümer, Erben, Cessionarien, Pfand oder sonstige Briefs inhaber Ansprüche zu machen haben, werden aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem hierzu auf den
am 26. Mai 1882, . Vormittags 95 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 10, an—= beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselhen ausgeschlossen, die Hypofhekenposten gelöscht und die Instrumente für amortifirt werden erklärt werden.
Züllichau, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
13830 . Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 20. März 1882 folgendes Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:
I. Es wird für kraftlos erklärt ein Revers der bayrischen Hypothek ⸗ und Wechselbank vom 3. Mai 1879 Nr. 11411. gemäß welchem bei ihr Ferdinand Roming 2 Stück 45 ꝑrozentige Boden—⸗ kredite ligationen der hayrischen Vereinsbank über je 200 6 gegen ein Darlehen von 309 4 ver⸗ pfändet hat.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt Ferdinand Roming.
München, 22. März 1882.
Der geschäftleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
13819)
Die Ehefrau des Bauunternehmers Caspar Vel⸗ lingmeyer, Adeline, geb. Zapp, zu Düsseldorf. klagt gegen ihren Ehemann, den Bauunternehmer Caspar Vellingmeyer zu Düsseldorf, auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 9. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer Königlichen Landgerichts hierselbst anberaumt. -
Düsseldorf, den 20. März 1882.
Steinbäuser,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13836 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Büdners Otto Boldt zu Berlinchen, vertreten durch den Justizrath Rasche, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amtsrichter Schulze für Recht:
Das aus einer Ausfertigung der r. Schuldverschreibung vom 24. Juni 1857 und dem
ypothekenbuchsauszuge vom J. August 1857 be⸗ tehende Dokument über die auf dem Grundstück des Büdners Otto Boldt Band III. Blatt 160 des Frundbuchs von Berlinchen in Abtheilung 1II. sub Nr. L für die Geschwister Wolff eingetragenen 140 Thaler, in Worten „Einhundert und vierzig Thaler“ wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller Boldt zur Last gelegt.
13837] Im Namen des Königs! ö
. den Antrag des Bauern Christian fir Gamlin und des Landwirths Andreas ristian Friedrich Schwarthann zu Berlinchen, vertreten durch den Justizrath Rasche, erkennt das Königliche Amtẽgericht k Wittstock durch den Amtsrichter Schulze für Recht: ᷣ
Das aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 24. Juli 1843 und dem Hypot heken⸗ schein vom 29. August 1843 beste hende Dokument über 690 Thlr. für den verstorbenen Bauer Joachim Dietrich Gamlin zu Berlinchen, eingetragen auf dem Grundstück Band J. Blatt 201 des Grundbuchs von Berlinchen wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden den beiden Antragstellern zur Last gelegt.