1882 / 73 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Us] 893 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Apotheker Pau tölzner zu 1 klagt gegen den im Sommer 1880 in Frauenstein aufhältlich gewesenen früheren Steuerbeamten Eduin Hahn, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen 6 10 3 Kaufpreis für Medikamente, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 6 4 10 3 nebst 50s0 Zinsen vom Tage der Klage⸗ erhebung ab sowie auf Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frauenstein auf

den 12. Mai 1882, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frauenstein, am 22. März 1882.

Friedlein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Il3827 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Tischlers und Mühlenbauers Adolf Kerger, Emma, geb. Diesing, zu Magdeburg, vertreten durch Rechtsanwalt Naumann hieselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den vorgenannten Adolf Kerger, zuletzt wohnhaft zu Uelzen, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, daß das Band der Ehe zwischen der Klägerin und dem Beklagten getrennt, Letzterer für den schuldigen Theil erklärt und zur Kostenerstattung verurtheilt werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf

Mittwoch, den 17. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 20. März 1882.

Bramerloh,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lissz5] Oeffentliche Zustellung.

Der Director Grimm zu Wiesbaden, vertreten durch O. Fohr zu Hadamar, klagt gegen den Christian Saalbach, Händler von Langendernbach, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, aus rückständigen Zinsen zu 5oso aus einem baaren Darlehen von J00 M seit dem 7. Mai 1880 bis dahin 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 15 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf

Mittwoch, den 3. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadamar, den 15. März 1882.

Giese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IJ.

I3828] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maurerpolier Joseph Blüggel, ,. geb. Grüber, zu Altena, vertreten durch den

echtsanwalt Gerdes daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Maurerpoljer Joseyh Blüggel dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist auf Grund der Vorschriften der §§. 699, 700 seq. Th. II. Tit. J. des Allge⸗ meinen Landrechts wegen Thätlichkeiten, die ihr Leben und ihre Gesundheit gefährdeten, und wegen bös— williger Verlassung, mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf

den 29. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schaper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Ussos] Oeffentliche Zustellung.

Die Geheime Regierungs-Räthin Wittwe von Langen zu Wiesbaden, vertreten durch O. Fohr zu Hadamar, klagt gegen den Christian Sulbach, Händ⸗ ler von Langendernbach, zur Zeit unbekannt wo? ab—˖ wesend, aus rückständigen Zinsen zu 5 υ aus einem baaren Darlehen von 1200 , seit dem 21. April 1880 bis dahin 1381, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung zur Zahlung von 60 , und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hadamar auf

Mittwoch, den 3. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hadamar, den 15. März 1882.

; ; Giese, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

113792 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Kommissionsrath a. D. n, August Schluckwerder zu Bautzen, in Generalvollmacht Mariannen Herminen Schluckwerder zu Dres den,

2) der Rentier Friedrich Ernst Martschinck zu Bautzen, vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Ilagen i . dl

agen im Wege der Pfandklage gegen den Produkten händler Friedrich Paul Hertel, früher zu Radeberg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, und jwar der unter 1) Genannte wegen 22 M

30 3 am 1. Juli 1881 fälliger, vertragsmäßig im

. des Verzugs von 53 auf Sog sich erhöhender

ierteljahrszinsen von 1500 S½ι , Darlehn, welche

Forderung sammt Zinsen zu jährlich 5 event. 66

und Kosten auf dem, Beklagtem gehörigen Grund

stücke Fol. 991 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für

Radeberg in Rubrik 1III. unter Nr. 18 eingetragen

ist, lt. Schuld und Pfandverschreibung vom 4. Ja⸗

nuar und Hypothekenbriefs vom 1. März 1881,

der unter 2) Genannte wegen 87 M 50 am

1. Juli und 1. Oktober 1881 auf das jedem dieser

Tage vorhergegangene Vierteljahr fälliger Zinsen zu

Ya von 3569 6 Darlehn, welche Forderung sammt

insen zu ee it 5 og und Kosten auf dem, Be⸗ lagtem gehörigen Grundstücke Fol. 991 des Grund=

und Hypothekenbuchs für Radeberg in Rubrik III.

unter Nr. I8 verb. mit Nr. 2 eingetragen sst, lt.

Protokolls vom 28. März 1878, Cesssonzurkunde

vom 2. August und Rekognitionsscheins vom 11. August 1881, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 22 4 50 3 Gu 1) und 81 50 8 Gu ß! bei Vermeidung der Zwangsversteige⸗ rung oder Zwangsverwaltung des Grundstücks Fol. 991 des Grundbuchs für Radeberg, sowie auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung der Urtheile

und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Radeberg auf

den 11. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht.

Radeberg, den 13. März 1882.

Schwenke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (13810 Oeffentliche Zustell ung. Die Ehefrau des Arbeiters Ernst Anschütz, Ma—⸗ thilde, geb. Reif, in Güsten, vertreten durch den Justizrath Rindfleisch in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Anschütz aus Güsten, z Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Herzog— lichen Landgerichts zu Dessau auf

den 7. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 20. März 1882.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

3809] Oeffentliche Zustellung.

Der Handarbeiter Wilhelm Nagel zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Emilie Karoline, geb. Rudolph, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Erfurt auf den 28. Juni 1882, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 20. März 1882.

Has ö

i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

(13812

Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.

Nachdem über das dem Theodor Miether ge— hörende, in Ottensen an der Rackertwiete und dem Bahrenfelderwege belegene und im Ottensener Schuld⸗ und Pfandprotokolle Vol. X. Fol. 178 . Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Ib., hierselbst vom 18. Februar 18382 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Heymann hier vom 2. März 1882 die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial-Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗ sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten. Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 5 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens

am 22. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, als dem ,, . Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.

Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes

ist Termin

auf den 30. Mai 1882 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts- gerichte, ,. Nr. 24, einfinden wollen.

Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ ö Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen

erden.

Altona, den 293. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Verkaufs⸗Anzeige mit Aufgebot lißtsel und Ausschlußbescheid.

In Sachen des Müllers Meinders in Ihren Gläubiger, . gegen den Colonisten Peter Weeldreyer zu Glankdorf, Schuldner, i. der dem Letzteren gehörige, Band V. Blatt r. 183 Grundbuchs Collinghorst registrirte, in der Anzeige vom 3. Januar 8. J. näher bezeichnete Grundbesitz, da für denselben heute ein annehm bares Gebot nicht abgegeben worden, anderweit und zwar jum letzten Male ausgeboten werden. Termin dazu steht an auf dreitz] den 19. Mai 1882, . Vormitt. 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube. In demselben sollen auch die an derselben Stelle im Grundhuche registrirten Parzellen: 1) eine Weide, Blatt 2, Parz. 26 Flurbuchs Ihren, Art. Nr. 111, groß 36 a 55 ain, Rein⸗ 9 6 . * 2. eine Weide, Blatt 2, Parz. 2 desselben Flur⸗ bucht, groß 69 a 75 4m, Reinertrag „Mic Thlr., zwangsweise versteigert werden. 66 werden zu solchem Termine geladen. Zugleich werden Alle, welche an die vorstehend zuh 1“ und 2 genannten Parzellen Eigenthumg« Nãäher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servbituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, auf⸗

und Cons.,

Worten: Ein Tausend Neun Hundert und Zwanzig

unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber ver⸗ loren gehe.

Durch den heute publicirten Ausschlußbescheid sind Alle, welche mit ihren Ansprüchen an den in der Verkaufs⸗Anzeige vom 3. Januar d. J. bezeich⸗ neten Grundbesitz sich nicht gemeldet, mit denselben ausgeschlossen.

Leer, den 20. März 1882.

Königliches Amtsgericht. I. v. Nordheim.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

Auf Antrag des Mandatars Griemsmann zu Otterndorf, als Verwalters der Kaufmann Carl Friedrich Schröder'schen Konkursmasse soll die zur letzteren gebörige, zu Otterndorf an der Domstraße belegene sub Nr. 179 des Stadtpfandbuches ver⸗ zeichnete Wohnstelle Artikel Nr. 132 Otterndorf im Flächeninhalte von 4 Ar 40 Qu.⸗Meter, sowie die dem Gemeinschuldner gehörige sub Nr. 446 des Stadtpfandbuches bezeichnete Kuhgrasberechtigung auf der Westerweide Artikel Nr. 319 Otterndorf, zwangs⸗ weise in dem dazu auf

Montag, den 26. Inni 1882, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigentbums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommifsarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Otterndorf, den 18. März 1882.

Königliches Amtsgericht J. Stegemann.

13805

13807] Aufgebot.

Der Nagelschmiedgeselle Franz Joseph Ostermeyer von Treuchtlingen, geboren 1807, im Jahre 1848 sich in Amerika aufhaltend, über dessen Leben seit 1854 keine Nachricht vorhanden ist, wird auf Antrag seines Neffen, des Bortenmachers Johann Frey von Treuchtlingen, aufgefordert

Samstag, 30. Dezember 1882, Vormittags 96 Uhr, . spätestens persönlich oder schriftlich bei Gericht hier sich anzumelden.

Die Erbbetheiligten haben im Verfahren ihre Interessen wahrzunehmen.

Wer über das Leben des obigen Ostermeyer Kunde geben kann, wolle hierüber anher Mittheilung machen.

Pappenheim, den 20. März 1882.

Königl. bayrisches Amtsgericht.

1 Aufgebot.

Die verw. Frau Julie Auguste Heuberger in Chemnitz hat das Aufgebot einer anzeiglich von der Versicherungsgesellschaft Thuringia zu Erfurt aus⸗ gestellten Lebensversicherungspolicd vom 13. Juli 1863 unter Nr. 9709 itt. A., die Versicherung von 500 Thalern auf das Leben des nunmehr ver storbenen Restaurateurs Carl Friedrich Heuberger in Chemnitz betr., beantragt. Der Inhaber der Ur— kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1382, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ , seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Chemnitz, den 22. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

13790) Das Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 17. März 1882 folgendes ; Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungs- schein der bayr. Hypotheken & Wechseibank in München, d. d. 25. Febr. 1856 Nr. 4659 wodurch dieselbe das Leben des Herrn Johann Friedrich August Trapp, K. Geometers in München auf Lebensdauer für die Summe von 500 Fl. versichert . Auf Antrag des Johann Friedrich August

rapp wird sonach der Inhaber aufgefordert, spä= testens im Aufgebotstermin:

XJ. Oktober 1882, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gericht, im Gesch.- Zimmer Nr. 191 anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird. München, 20. März 1882.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

Hagenauer. 136909] Aufgebot.

Die Direktion der Spär⸗ und Leihkasse in Hostrup, vertreten durch den Direktor Jürgen Hostrup in Jeißing und den Rechnungsführer Lund in Hostrup, hat das Aufgebot eines Anfangs Januar 1851 von dem früheren Schlachter Jens Sörensen aus Ting⸗ leff auf 6 Monate ausgestellten sogenannten Sola wechsels, welcher von den Hofbesitzern Georg Reeder auf Bottschlot, sowie Peter Petersen in Todsbüll als selbstschuldigen solidarischen Bürgen mit unter⸗ zeichnet war und aus welchem der oben genannten Spar und Leihkasse der Betrag von 19230 M (in

Mark) nebst 5p » p. a. Zinsen zustand, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 25. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebottztermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der Urkunde und der auf derselben befindlichen Bürg⸗ schaften erfolgen wird. Tondern, den 21. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Martens.

gefordert, a g. im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen,

nnn, 18. N 6 kinderl ie am 18. November inderlos verstor , durch Testament vom 15. November 1881 die Ehe⸗ frau des Johann Adam Ehmes von Hainstadt zur Alleinerbin eingesetzt. 2 Antrag der Letzteren wird hiermit der in Amerika, unbekannt wo? ab— wesende Bruder der Erblasserin, Jobann Meister aus Hemsbach, Königl. Baper. Bezirksamts Aljenau aufgefordert, spätestens in dem auf z Dienstag, den 16. Mai 1882, Bormittags 9 Uhr,

anberaumten Aufgebotztermine Erklärung darüber abzugeben, ob er das bezeichnete Testament als zu Recht bestehend anerkenne oder anfechten will, widỹj— genfalls Ersteres unterstellt und der Nachlaß der Testamentserbin überlassen werden wird.

Seligenstadt, den 15. März 1882.

Großherzoglich bessisches Amtsgericht. Kullmann. Feick.

i3si3]

Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Pr. Schlüter als Kurator dez am 4. Dezember 1831 in Hamburg geborenen, im September 1862 nach Nordamerika ausgewanderten und seitdem ver“ schollenen Johann Erust Eduard Dionystus, vertreten durch die Rechtsanwälte Dt. Schlüter und Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der genannte Johann Ernst Eduard Dionysius hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf

Montag, 8. Januar 1883, 1095 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer

Nr. 25, zu melden, unter dem Rechtsnach⸗

theil, daß er für todt werde erklärt werden,

daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des. genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem ob— bejeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten

Amtsgericht anzumelden und zwar Aus—

wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu—

stellungsbevollmächtigten unter dem Rechts⸗ nachtheil des Ausschlufses und des ewigen Still schweigens.

Hamburg, den 20. März 1882.

Das Amtsgericht. Civil ⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär. 137961 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneken Amtsgerichts vom 18. d. Mts. ist für Necht erkannt, daß 1) a. dem Friedrich Christoph Köckeritz zu Löbejün,

b. *. Johann August Köckeritz zu Giebichen⸗ ein,

C. der Frau Stüber, verwittwet Schwarz, geb. Koch, zu Trotha,

d. der Wittwe Münstner, geb. Schuster, zu Trothg,

der Wittwe Hillemann, geb. Harre, zu Berlin,

„dem Maschinenführer Friedrich Louis Julius in Trotha ihre Rechte an den im Grundbuch von Trotha Band J. Blatt 27 Abthei⸗ lung III. Nr. 4 aus dem Erbkaufvertrage vom 11. Januar 1822 für Johann Christian Harre und dessen Ehefrau, geb. Deparade, eingetragenen 129 Thlr. 20 Silbgr. rückstän⸗ digen Kaufgeldern vorzubehalten, der Johann Christian Harre und dessen Ehefrau, sowie deren übrigen Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen an diese Post auszuschließen;

die verehelichte Schneidermeister Dorathee Cli⸗

sabeth Krause, geb. Becker, zu Halle a. /S. und

deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen

an die im Grundbuche von Trotha Band J.

Blatt 27 Abtheilung HI. Nr. 5 für die

2c. Krause aus der Schuldurkunde vom

11. Januar 1822 eingetragene Darlehnspost

von 200 Thlr. auszuschließen.

Halle a. S., den 18. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

13832

gewesene

Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über die auf Neuhoff Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 1 für Lorenz Slupski eingetragene 900 M ist durch Erkenntniß vom 25. Februar d. Is. für kraftlos erklärt.

Graudenz, den 17. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Veröffentlicht: Su der, Gerichtsschreiber.

lisssi! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 18. März 1882 sind die Inhaber der nachbezeichne⸗ ten Hypothekenpost:

„Dreitausend Thaler rückständige Kaufgelder, verzinslich zu 40/0 für den Kunstgärtner Carl Friedrich Junkermann zu Minden auf Grund des Kaufvertrages vom 26. Januar 1866 ein getragen Vol. X. Fol. 661, Abtheilung III. Nr. 13 des Grundbuchs von Minden zufolge Verfügung vom 21. September 1866! mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. Minden, den 18. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

(13833 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das z zebot der unbe⸗ kannten Erben des am 29. Dejember 1879 zu Grunau verstorbenen Göärtnerauszügers Joseph Rother, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Assessor Ferche für Recht: der Nachlaß des am 29. Dezember 1879 zu Grunau verstorbenen Gärtnerauszügers Joseph Rother fällt vorbehaltlich der etwaigen Erb⸗ rechte des Kutschers Andreas Rother zu Neu⸗ stadt O / S. dem Fiskus zu. Der sich nach⸗ träglich etwa meldende Erbe ist verbunden, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und von ihm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt, son⸗ dern muß sich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist, begnügen. Neisse, den 15. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

13787

Bekanntmachung. ;

In der Jungermannschen Aufgebotssache F. 5/81, hat das Königliche Amtsgericht zu Dt. Crone am 17. März 1882, für Recht erkannt:

auf den Namen der unverehelichten

35 66 k Hippolit Cajetan v. Stablewgskischen Todes erfläͤrungssache hat das Königliche Amtsgericht in Tremessen durch den Amtsrichter Springer

fin, , 6 . bwesende Hippoli ajetan von Stablewski 2 ö todt erklärt, sein Vermögen wird den nächsten bekannten Erben mit den Folgen der S5. 834 ff. Thl. II. Tit. 18 Allgemeinen Landrechts erkannt, die Kosten des Verfahrens werden aus dem Vermögen des Abwesenden genommen. gez. Springer.

uss: Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden der Gerichtsassessor Dr. Arnold Düntzer in Cöln.

Eöln, den 21. März 1882

Der Landgerichts ⸗Präsident: Maus.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

13584 Bekanntmachung.

l Am mitt won den 29. mie 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, soll in der hiesigen Garnison⸗ Bäckerei, Alexanderstr. 11a., eine Parthie alter Baumaterialien ꝛc, gegen Bagrjahlung öffentlich

meistbietend verkauft werden. Berlin, den 21. Mär; 1882. Königliches Proviantamt.

12422 . . Die . Direktion beabsichtigt: 176 554 kg altes Gußeisen in unbrauchbaren Geschossen ; . im Wege der öffentlichen Submission an den Meist— bietenden zu verkaufen und sind darauf bezügliche Offerten zu dem am 20. April 1882, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumten Ter—⸗ mine abzugeben. . Die Verkaufsbedingungen liegen Bureau zur Einsicht aus, Spandau, den 14. März 18582. Direktion der Geschützgießerei.

Bekanntmachung. . Folgende Bekleidungs⸗ und Außrüstungsstücke und Materialien sollen in Lieferung gegeben werden: ca. 2509 Halsbinden, 3(9. gewirkte Unterhosen, 1900 Unterhosen von Callicot, 380 Paar wildlederne Handschuhe,;, 409 Stück . von Schirting für Unteroffiziere, 2800 Stück

im diesseitigen

[13626

emden von gestreiftem Callicot, 4500 Meter rillich, 200 weißleinene Hosen, 909 Dutzend Stiefeleisen, 440 Mille Sohlennägel, 200 Kilogr. Messingdraht, 162 Helme mit Schuppenketten und Kokarden, 135 Kalbfelltornister ohne Nadeln, 860 Paar Tornisterriemen, weiß, 45 Paar Tornister⸗ riemen, braun, 76 Leibriemen weiß mit Schloß, 34 Leibriemen braun mit Schloß, 1274 Brotbeutel von Segelleinen mit Tasche und doppelten Boden, 70 Säbeltroddeln für Untexoffi⸗ ziere, 486 Säbeltroddeln für Gemeine, 40 Paar Patronentaschen, 64 Gewehrriemen, 80 Paar Koch⸗ geschirr⸗Riemen. ö Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten unter Angabe der Frist, in welcher die Lieferung ausgeführt werden kann, bis zum 10. April er. hierher einreichen. . Proben vorgenannter Artikel können vor dem Ter— mine hier eingesehen, bei demnächstiger Lieferungs⸗ übertragung auch auf kurze Zeit verahfolgt werden. Eingeschickte Proben werden, soweit Offerten nicht , werden können, unfrankirt zurück⸗ geschickt. ; Die entstandenen Insertionskosten tragen die Lie- feranten nach Verhältniß des Lieferungsobjektes. Rendsburg, den 21. Mär 1882. Holsteinisches Infanterie⸗ Regiment Nr. 85.

13625 Bekanntmachung. Der Bedarf an Halsbinden, Unterhosen, Hemden, Faustriemen, Sporen, Kochgeschirre, Striegeln, ouragirleinen, Futterleinwand, Futterkalliket, Dril⸗ ich, Segelleinwand, Trensengebissen, Schnallen und Ringen, Messingdraht u. s. w., für das Wirth schaftsjahr 1882,83 soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu am 17. April d. Is. Ter⸗ min ansteht. . Das Nähere ergeben die Lieferungsbedingungen, welche mit dem Anerkennungsvermerk versehen den bezüglichen Offerten beizufügen sind und gegen Ein⸗— sendung von 50 bezogen werden können. Proben müssen bis zum 12. April d. Is. einge⸗ gangen sein. ; Schwedt a. O., den 21. März 1882. Die Bekleidungs⸗Kommisston des 1. Branden burgischen Dragoner ⸗Regiments Rr. 2.

13787 Die für den Neubau der Hauptkaserne hierselbst erforderliche Lieferung und Ausführung von Eisenguß⸗ und Eisenwalzarbeiten, veranschlagt zu 11537, 85 46, soll in öffentlicher Submission vergeben werden, woju Termin auf Sonnabend, den 8. April er., Vormittags 117 Uhr, im diesseitigen Bureau, Großer ⸗Wall Nr. 17, fe e, ist. Bedingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Einverständnisses vor dem Termin zu unterschreiben und können in Abschrift n Er⸗ stattung der Kopialien vom Garnison⸗Bauburegu zu Stettin, Rosengarten 25 / 26, bezogen werden. Die Bauzeichnungen liegen im Bureau der Bauverwal⸗ tung hierselbst zur Einsicht aus. Portofreie, mit gegen Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten find bis zu obigem Termin an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen. ? Stargard i. Pomm., den 23. März 1882.

13800

Die

einzusenden.

Lieferung des Bedarfs pro 1882/83 an: 520 m grau Futterleinen, 390 m blau 2 2200 m Futter ⸗·Callicot,

1m Wachsdrell, Watte. 840 Dtz. Ulankaknöpfe, 665 Dtz. 340 Mützen⸗Kokarden, n Schnallen, 95 Dtz. Haken, 0 Dtz Oesen, 589 Stück Reithosenschnallen, Gi5 P. Stiefeleisen, Schirm; mützen, 5 Drillichröcken, 290 Drillichjacken, 450 Stallhosen, 910 Unterhosen, 1360 Hemden soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin auf:

Montag, den 17. April 1882, Nachmittags 3 Uhr, anberaumt. Bezügliche Offerten sind der unterzeichneten Kom⸗ miffion zu diefem Termin einzureichen, bei welch letzterer auch die Bedingungen eingesehen oder in Abschrift gegen 50 3 Gebühren bezogen werden können. Von der Submission bleibt ausgeschlossen, wer die Submissionsbedingungen oder deren Abschrift nicht vor dem Termin unkerschriftlich anerkannt hat. Proben sind 8 Tage vor dem Submissionstermine

Verden, den 23. März 1882. ; Die Bekleidungs⸗Kommission des 2. Hannoverschen Ulanen · Regiments Nr. 14.

Submission

2m grün Schooßfutter, 130 m Steifleinen, 155 Tafeln osenknöpfe,

386 Leibbindenschlösser mit

13811

bestimmt.

Verloosnug, Amortisation, Zinszahlung u. . w. von öffentlichen

Bekanntmachung

die Rückzahlung ausgelooster Obligationen des Amts Stolzenau'er Wegeverbandes sowie Ausgabe der 3. Serie der Zinscoupons nebst. Talons. In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 217 Oktober 1870, betreffend die Aufnahme einer Anlcihe von 150 600 M Seitens des Amts Stolze⸗ nau'er. Wegeverbandes. dur öffentlichen Kenntniß, daß bei der am 30. Januar d. J. vor dem Wegeausschusse stattgefundenen Ziehung folgende Obligationen au porteur ausgeloost sind:

itt. B. Nr. 17. 78. 95. S9. 94. 95. 98. 109. 116. 119. 124. 12.

131. 158. 11. igt 150. 151. 172. 173 170. Der Tag der Rückzahlung dieser Obligationen wird auf den

30. September 1882

Die Inhaber der vorbezeichneten Obligationen werden Hierdurch aufgefordert, die Obligationen nebst Zinscoupons und Talons am der hiesigen Wegeverbands-⸗Kasse

Papieren.

betreffend

ich hierdurch zur

bringe

26. 24. 37. 43. 49. 57. 64. 75.

Kaxitals und der obligationsmäßigen Zinsen bei Meidung der in den Obligationen bestimmten Nach⸗ theile einzuliefern. : : Zugleich mache ich bekannt, daß die III. Serie der Zinscoupons und Talons vom 1. Juni ab durch die Wegeverbands⸗Kasse gegen Rückgabe der be⸗ treffenden Talons ausgegeben wird. . Von früher ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingelöst Litt. B. Nr. 35. 47. 50. Stolzenau, den 17. März 1882.

Der Amtshauptmann

Meyer.

126731 Herabsetzung des Zinsfußes von Magdeburger Stadtobligationen. ;

Mit Zustimmung der Stadtverordnetenversamm⸗ lung haben wir den durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. Februar v. J. genehmigten Beschluß gefaßt, den Zinsfuß der jweiten Serie der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. August 1875 ausgegebenen, vom 1. Juni 1876 datirten, mit den Nummern 6601 bis 12600 versehenen Magdeburger Stadtobligationen von 45 auf 400 herabzusetzen. Demgemäß werden die Inhaber der in Rede stehenden Obligationen ersucht, in der Zeit vom 1. bis 30. April d. J. die Obligationen unserer Kämmerei⸗Kasse zur Abstempelung auf 409 einzu⸗ reichen und gegen Einlieferung des alten Talons die neuen Zinsscheine für die Zeit nach dem 1. Juli 1882 in Empfang zu nehmen. . .

Denjenigen Inhabern, welche die Obligationen bis jum 30. April nicht der Kämmerei⸗Kasse zur Abstempelung eingereicht haben, kündigen wir die⸗ selben zum 1. Juli d. J. Die Kämmerei⸗Kasse wird von diesem Tage ab gegen die Einlieferung der gekündigten Obligationen den Nominalbetrag zahlen. Eine Verzinsung derselben über den 1. Juli hinaus findet nicht statt. ;

Magdeburg, den 13. März 1882.

Der Magistrat der Stadt Magdeburg. Böttich er.

13711 . . Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen.

Die Auszahlung der Dividende für 1881 von 7iz olg oder M 108 für die Actie erfolgt in Ge⸗ mäßheit des 5. 35 des Statuts vom 1. Mai d. J. ab gegen Einlieferung des Dividendenscheins für 1881 (Nr. : In Posen an unserer Kasse, in Berlin bei den . Julius Bleichroeder u. Cie,, Benoni Kaskel. Louis Rieß u. Cie,, in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Danzig bei der Danziger . in Magdeburg bei der Magde⸗

urger Privatbank.

Posen, den 23. März 1882.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Aachener und Münchener Feuer ⸗Versicherungs- izr Ges

ellscha Am 13. April d. J., Morgens

160 Uhr, wird die achtundfünfzigste regelmäßige Generalversammlung unserer Gesellschaft hierselbst stattfinden. Die Herren Aktionäre werden ergebenst dazu eingeladen. . Die Tagesordnung ist durch §. 4 des Statuts bestimmt. Darauf folgen die statutenmäßigen Wahlen für die Mitglieder des Verwaltungsrathes und des Revisionsrathes. Aachen, den 20. März 1882. Die Direktion. Trostorff.

9 1. „Union“ ö Actien⸗Gesellschaft für Sec und Fluß⸗Versicherungen in Stettin. Die Herren Actionaire der Gesellschaft werden hiermit unter Hinweisung auf Abschnitt V. und zweiten Nachtrag sub II. der Statuten zur dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 6. April c., Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Börsengebäͤude, eingeladen. Stettin, den 13. März 1882. Der Verwaltungsrath.

13841 Alle Interessenten der

Textilbranche

werden hierdurch aufgefordert, den regelmäßigen Börsenversammlungen an jedem Montag und Donnerstag von 12 —2 Uhr beizuwohnen zur Besprechung gegenseitiger Interessen. Der angewie⸗ sene Platz für unsere Branche in hiesiger Börse ist in der Abtheilung der Produktenbörse, vom Ein⸗ gange rechts in der hinteren Ecke. .

Allen Mitgliedern der Korporation ist der Zutritt ohne Weiteres gestattet, die nicht korporirten Kaufleute haben eine Semester-⸗Eintrittskarte zu lösen. Die erste Versammlung findet

Montag, den 27. März, 12—2 Uhr,

in hiesiger Börse statt und wird um zahlreiches Erscheinen gebeten. Im Auftrage: Adolf Guttstadt,

30. Septbr. d. J. gegen Empfang des

Ziegler.

Spandauer Straße 29.

13712

Pobet.

Nachdem in Gemäßheit der 88. . Decharge ertheilt worden ist, veröffentlichen wir, gemäß S§. 8 des für 1851, wie folgt.

Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen.

Posen, den 23. März 1882.

Ste Dire tt o n. ; Ziegler. Gewinn⸗ und

32 und 34 des Statutes die Revision der Bilanz für 1381 vorgenommen, dieselbe richtig befunden und, die 1 Reichs⸗-Bankgesetzes vom 14 März 1875, das Gewinn- und Verlust⸗-Conto und die Bilanz

Credit.

Activa.

Heizung

An Zinsen auf Depositen.. . 3th zu zahlende bis ult. December 1881 Gehälter, Gratificationen, und Insertionen, Drucksachen und Beleuchtung, andere Bank⸗Unkosten. Brief⸗ und Geldporto * Steuern und öffentliche Abgaben.... Reichs⸗Notensteuerr Abschreibung auf zweifelhafte Forderungen Tantième des Auffichtsrathe... . . . Dividende für 1881

M6 25,510. 81

Verlust⸗Conto. M b *

12557 76 38,098 57

Noten⸗Einlösung

Diäten und Reisekosten, Zeitungen „Bücher und Schreibmaterialien,

und diverse Lombard⸗Zinsen

; 4440773 1,343 0

8 628 12 17266 00

15 393 6 35, O00 216.900 Sd io ĩ

ausgabten) . Provisionen

Bilanz der Provinzial-Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen

Per Zinsen auf Platzwechsel .. abzüglich überhobener Zinsen. . Zinsen auf Remessenwechsel . abzüglich überhobener Zinsen

Zinsen aus laufenden Rechnungen (abzüglich der ber⸗ (abzüglich der verausgabten) 3

Eingänge auf zweifelhafié Forderungen, die früher abge⸗ schrieben worden sind w

16 3 A 224,557. 57 2 Wel, 203,955 go . .

7855. 55

Mo gog so I 6h 4

2, 830 02 2, 894 71

1, 856 74

358d, 150 771

Passi va.

am 31. December 1881.

C.

d. e.

Mobiliar

önigliche Garnison Verwaltung.

Reiche banknoten ö ;

Noten anderer Banken Wechsel⸗Bestände, und zwar:

Platzwechsel

a. innerhalb der nächsten

15

b. später fällige

Remessen⸗Wechsel auf deutsche Platze, a. innerhalb der nächsten

15

b. später fällige

Betrag der Lombard⸗Forderungen, und zwar; a. auf EGffecten (einschließlich Wechsel) der

Cassen ⸗Bestand, und jwar an: coursfähigem deutschen geprägten Gelde Reichs kassenscheinen .. eigenen Banknoten

in Abschnitten zu 500 (16.

6 370.500. d ö ); A660 866.

= 10

s6⸗ 5 Grundeapital ...

921 as, Maximalhöhe) ..

177800.

24

S 575,950. 09

Tage fällige 3,350. 454.

1A 728,349

3, 926, 404

44

Sp 39,679. 42

Tage fällige 1,411,002.

1450681 86 5,9776

in §. 13 Ziffer 3, Buchst. b., e., d. des Bankgesetzes bezeichneten Art .

Werth unseres Grundstückes, Vosen, straße 8. .

b. auf Waaren.

Guthaben der Bank im Contocorrent Verkehr: a. gedeckt durch . in Effecten. b.

. J 22 auf uns fallende Quoten aus Concurgmassen. Wechsel · Forderungen Guthaben bei der Reichs-

bank und anderen Bank⸗

häusern .. K Friedrichs ·

Posen, den 31. December 1881.

Betrag der nach

767, 700

551. 500 Rücklagen:

1,349 200

32121 2 106, 895 aus 1879.

oo 3 dos 183683 2 162,176

. 138,090 =. . 1899

Dos ũĩ

Referve⸗ Fond sseit 1857 in

Speeial⸗Reserve aus dem Gewinn von is8s1 Betrag der ausgegebenen Banknoten und zwar: in Abschnitten zu 5M (16. .

9 24

Guthaben der Giro⸗Gläubiger,. außwärtigen Bankhäuser und an⸗ derer Correspondentn..... J. des Beamten ⸗Pensionsfondsd ..... Betrag der Depositen, und zwar: mit 2 0/0 Zinsvergütung, unter Vorbehalt einer monatl. Kündigungsfrist... 300 Zinsvergütung, unter Vorbehalt einer monat, Kündigungsfrist . verschiedenen Zinsen . Betrag der en gn 8 J die Reichs casse ab rufüuͤhrenden Notensteuer . ö Verschiedene 1882 zur Verwendung gelangende

a. Ueberhobene Zinsen auf Wechsel . b. Tantième des Aufsichtsrathse. C. Nichterhobene Dividenden, und jwar:

d. Noch zu berichtigende Unkosten.. ... Betrag des aus dem Gewinn und Verlust-Conto sich ergebenden Rein⸗Gewinnes von 7iss oo Di⸗ vidende auf 6 3099, 9000 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weitergegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 6 400,430

el ö.

statutenmãßiger

1200000 w 900,000 ,,, 900000

67 013

681 67,695

1,1 111,B200

. 303,285 ; 208,100

1,622. 585 .

1. 17966

10 des Bankges etzes an

28, 761 20 15, 893 61

M195. 562.

3 3 667 30 2341132

54,663

216 0090

V od N 7

Direction der Provinzial-Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen.

Auust Herrmann, E. Tschuschkee,

Ziegler.

vollyiehender Direktor.

Delegirte des Aufsichteraths.