,
me- mmm mn , .
II30936] Oeffentliche Zustellung. der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz
schwebenden Theilungssache der Eheleute Peter
ö Gärtner, und Gertruda, geb. Antweiler,
ide zu Godesberg wohnend, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bremig, gegen die Erben der in Remagen verstorbenen Gertrud, geb. Dollendorf, ohne Gewerbe, Wittwe des daselbst ver⸗ storbenen Postillons a. D. Anton Antweiler, dar⸗ unter der Friedrich Wilhelm Dollendorf, früher zu Cöln, Hochstraße 61, bei Bierbrauer Nettesheim wohnend, dermalen obne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, und Konsorten, hat der mit den Thei⸗ lungs⸗Operationen beauftragte Königliche Notar Burgartz zu Sinzig zur Anfertigung des Heftes der Bedingungen, unter welchen zur Versteigerung der in der Expertise vom 16. Juli 1881 benannten Im⸗ mobilien geschritten werden soll, Termin auf selner Amtsstube zu Sinzig auf
Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr,
anberaumt, zu welchem der ꝛc. Dollendorf vorgela⸗ den wird.
Coblenz, den 21. März 1882.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139837 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Anna Mroß zu Berlin, Wilhelms⸗ straße 57/58 beim Kommerzien⸗-Ralh Moral, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, klagt gegen den Wirthschaftsbeamten Joseph Galecki, zuletzt in Zabikowo, jetzt unbekannten Aufenthalts, III. C0. 967/82, wegen verschiedener in der Zeit vom Oktober 1879 bis 31. Mai 1881 erhaltener Dar⸗ lehne im Betrage von 300 Se, mit dem Antrage:
den Verklagten unter Auferlegung der Kosten zur Ser von 300 „M nebst 50 o Zinsen seit der Zustellung der Ladung zu verurtbeilen, auch . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Posen, Wilhelmsstr. 32, Zimmer 36, auf den 1. Mai 1882, Vormittags 95 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 20. März 1882.
Hubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
13981 Oeffentliche Ladung.
Nachdem Domaͤnen⸗Rentmeister Hitzeroth dahier Namens des Domänenfiskus die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Ronshausen belegenen Grundeigenthums, als:
Blatt 5 Nr. 157 Acker am Iba'schen Berge, 6 207 . Marthbachs⸗Rück unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Ronshausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte und Ansprüche an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche im Termin den
10. Mai 1882, Morgens 109 Uhr, bei der , ,. Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige He sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm oblie⸗
ende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur 6 gr . gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht
egenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Rotenburg, am 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abthl. IJ. ͤ gez. Klemme.
Wird hiermit veröffentlicht:
Dilschneider, Gerichtsschreiber.
(139951 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Sube, Marie Sophie Auguste, geb. Doering, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dittmar hier, klagt gegen ihren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schlosser Carl Gustay Ferdinand Sube, früher gleichfalls hier, wegen Mangels an Unterhalt und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und denselben zur Herausgabe des 6. Theiles seines an Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf den 15. Juli 1882, Vormittags 111 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. März 1882.
. Buchwald, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
ermögens
ure Oessentliche Zusiellung.
In Sachen der Emilie Anguste Hulda Klein, geb. Schneider, in Crottendorf, Klägerin, gegen den Brauer Georg Friedrich Klein aus St. Jo⸗ hann -⸗Saarbrücken, früher in Leipzig und sphter in Batavia, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be—⸗ Ulagten, wegen Scheidung der Ehe auf Grund Che⸗ bruch, ladet die Klägerin den Beklagten zur mũůndlschen Verhandlung des Rechtestreits anderweit vor die erste Civilkammer des Königlichen Land- gerichts Leipzig auf
den 3. Juni 1882, Vormittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum 8 — der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
eig n, den 22. März 1882.
Der er rf enen Landgerichts. ölling.
liggoz] Oessentliche ustellung. Der Bauunternehmer Klapperstuck fierselbst ver ⸗ treten durch den Rechteanwalt Ritschl bier, klagt
gegen den Maurermeister Krause, früher in Star⸗ r wohnhaft, wegen 130 ½ nebst 5 0/ Zinsen eit dem Tage der Klagezustellung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 139 M nebst 8 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und ihm die Kosten des Rechtsstreits einschtießlich der im Arrestver fahren Külapperftuäch wider Krause entstehenden, aufzuerlegen, das ergehende Erkenntniß auch für vorläufig vollftreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Páinc̃m. auf
den 26. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Pomm., am 21. März 1882.
Foerstner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iss aufs
Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Gerichtsvollziehers Georg Wil⸗ helm Wagener zu Lamstedt, Amts Osten, Gläubigers,
ö. gegen die Wittwe Trientke Maria Otten zu Wittmund und deren volljährigen Sohn Lambertus Otten daselbst, Schuldner,
soll das der Wittwe des Krämers L. Otten und deren Kinder gehörige sub Nr. 1333 Grundbuchs Wittmund registrirte Haus mit einer freien Eindrift über Schöttler's. Warf in dem Buttstraßer Quartier, sowie ein sub Nr. 1114 desselben Grundbuchs re⸗ gistrirter Garten bei Wittmund hinter den Finkenburger Gärten, groß 57 Qu.-Ruthen 20 Fuß Calenbergisch zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 3. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, ö. anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Wittmund, den 22. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Gropp.
6 Aufgebot.
Die Geschwister Franz, Wilhelm und August Goeppert zu Ebersdorf haben das Aufgebot ihres verschollenen Bruders, des Schneiders Daniel Goep⸗ pert aus Ebersdorf, geb. am 20. Mai 1829, welcher im Jahre 1847 seine Heimath verlassen und zuletzt vor 23 Jahren von Kopenhagen aus an seinen Bru— der August geschrieben hat, beantragt.
Der Schneider Daniel Goeppert, sowie seine un—⸗ bekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf .
den 26. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, , Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten Erben zuer⸗ kannt werden wird.
Neurode, den 20. März 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
13822] Nachstehendes Aufgebot:
Auf Antrag des Halbmeiers Julius Beckmann in Harriehausen, welcher glaubhaft gemacht hat, daß eine unterm 12. Januar 1876 ausgefertigte Schuld verschreibung vom 11. ej. m. über ein auf das Neuanbauerwesen No. ass. 25 in Ellierode hypothe⸗ karisch eingetragenes Darlehnskapital von 1125 4 ihm abhanden gekommen sei, wird hiermit der un⸗ bekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde zur Vor⸗ legung derselben und Geltendmachung seiner An— sprüche spätestens in dem auf
den 21. Oktober dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte angesetzten Termine unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß an⸗ dernfalls die Urkunde dem Eigenthümer des ver- pfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Gandersheim, den 21. März 1882. Herzogliches Amtsgericht.
ͤ (gez.) W. Kulemann.
wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht. H Bremer, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts daselbst.
e . Aufgebot.
Folgende verloren gegangene Urkunden werden
öffentlich aufgeboten:
1) der eigene Wechsel, ausgestellt Wöpel im Mai 1879 über 300 , zahlbar nach 3 Monaten, von dem Mühlenbesitzer R. Schwendt zu Wöpel für den Ackermann Müller in Hohen langenbeck, beantragt von diesem:
a. die Sbligation vom 15. Oktober 1851 mit Hvpothekenschein vom 21. Oktober 1851 und Drpothekenbuchtauszug vom 2. Juli 1856 nebst Cession vom 22. Juni 1854 über 200 Thaler Darlehn,
die Obligation vom 22. Juni 1854 und Hvpothekenbuchsauszug vom 17. Juli 1854 über 49 Thaler 29 Sgr. Darlehn,
ausgestellt von dem Stellmacher Joachim
Khristian Llasen zu Winterfeld und eingetragen
bei, der 26. Parjelle des Hofes Nr. 4 zu
Winterfeld. Band 3 Blatt 43 Gern buch⸗
jenes Ortes, in Abtheilung 1II. Nr. S und 9, jetzt
dem Ackermann August Schulz daselbst ebörig, für den Altsitzer Johann Ludolf Bierstedt zu
Schieben, beantragt von diesem und von dem
Grundstücksbesitzer August Schulz;
Die Obligation vom 17. November 1851 nebst
Hvpothekenschein vom 24. Juli 1853 über
10 Thaler 25 Sgr. Darlehn für den Kossathen,
späteren Altsitzer Johann Heinrich Schröder zu e er autgestellt vom Grundbesitzer Jobann
Schilling zu Riebau und eingetragen bei dem
Acker, die langen Stücken, Band 1 Art. 49
Eigenthumsrecht, oder ein
Grundbuchs von Riebau, in Abtheilung III. Nr. 1, jetzt dem Schuhmacher Karl Buetz zu Riebau gehörig, und beantragt von diesem. Die Inhaber der qu. Urkunden werden aufge—⸗ fordert, spätestens im Termin am 17. Oktober 1882, Bormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Amtsgerichtsraih Starke ihre Rechte anzumelden und geltend zu machen auch die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Salzwedel, den 17. März 1882. Königliches Amtsgericht.
13924 Oeffentliche Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom
11. Februar 1882 ist die zwischen den zu Trier wohnenden Eheleuten Fuhrunternehmer Georg Sauer⸗ born und Anna Katharina, geb. Graeff, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 23. März 1882.
Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13925 Deffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 27. Fe—⸗ bruar eurr, ist die zwischen den zu Cobern wohnenden Eheleuten Johann Joseph Zens, Kalk—
brennereibefitzer und Schiffer, und Katharina, geb.
Maas, ohne Geschäft, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 23. März 1882. . Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II3926] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 37. Fe— bruar gurr. ist die zwischen den zu Salzig wohnen den Eheleuten Anton Gras, Tagelöhner, und Ma— ria Anna, geb. Breitbach, ohne Gewerbe, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 23. März 1882.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
13913
Zur Kenntniß wird hierdurch der Wittwe Karl Langenberg, Elisabeth, geb. Kühling, früher in Düsseldorf und Berlin, jetzt mit unbekanntem Auf⸗— ö nachstehendes Subhastations⸗Patent gebracht:
Die dem Schreinermeister Peter Koch zu Heddes— dorf zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immo⸗ bilien, welche zufolge der in Zimmer 1 hies. Amts— gerichts einzusehenden Taxe auf 24 000 M abgeschätzt sind, sollen x am 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im Schöffengerichtslokale zu Heddesdorf nothwendig subhastirt werden.
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein — Vorkaufsrecht, oder ein anderes, auf einem privatrechtlichen Titel beruhendes dingliches Recht, mit Ausnahme von Real ⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätestens in dem Lizitationstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Vermeidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastationsgericht zu melden.
Katastral⸗ Gemeinde Heddesdorf: Fl. 9 Nr. 726/255, 727/266, 722/257, 729/257, 733/255, 754/255.
Weitere Verfügungen werden nur durch Aushang am Gerichtsbrett bekannt gemacht.
Neuwied, den 17. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
(13983 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Erbpachthufe Nr. 9 zu Sarmstorf und der Häuglerei Nr. 6 daselbst, des früheren Erbpächters Fr. Stein alldort, steht zur Abnahme der auf der Gerschts— chreiberei zur Einsicht der Betheiligten ausliegenden Rechnung des Sequesters vor dem unterzeichneten Gerichte Termin auf Sonnabend, den 15. April 1882, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses, an, wozu der Seguester, der Schuldner und die bei der Zwangeversteigerung betheiligten Gläubiger hier⸗ durch geladen werden. Güstrow, den 23. März 1882. Großherzogliches Amtsgericht. Bealaubigt: . Meyer,
Gerichts · Diãtar.
13909] Rechte an den folgenden Grundstücken: I) Gemarkung Willersdorf: Bl. 12 Nr. 49. Schländenseite, Acker 49 a 03 qm, 15 . 10. Wohnhaus mit Stall und Hofraum 1, 64 1 65. Ober ⸗ Kaltenbach, Wiese . 2) Gemarkung Haubern: Bl. 8 Nr. 51. Kaisersberg, Acker 16, 09 ) Gemarkung Dörnholzhausen: Bl. 3 Nr. 31, Hauberscher Berg, Acker 30, 04. 9 Gemarkung Frankenan: Bl. 18 .
3 Nr. 85. Hinter der Langseite sind bis zum Termin den 27. April d. J., Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die bisherigen Besitzer: zu 1) die Ehefrau des Heinrich Caspar Arnold von Röddenau, zu 27) und 3) Schneider Daniel Wagner von Haubern, iu 4) Schmied Hartmann Michel von Frankenau, im Grundbuch als Eigenthum werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüͤche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben
*
an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er⸗ wöhnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner. halb der obengesetzten Frist erfolgten Anmeldun eingetragen sind, verliert. .
Frankenberg, den z. März 1882.
Königliches Amtsgericht.
Ducke.
13923
Der am 21. Januar 1796 zu Neuenkirchen ge⸗ borene Zimmergeselle Friedrich Carl Müller (Möller), ehelicher Sohn des Müllers Johann Friedrich Möller (Müller) und dessen Ehefrau Mag. dalene, gebornen Pingeln, für welchen hier ein kleines Vermögen, welches bei der . Curatel⸗ rechnung 45 81 1 betragen hat, verwaltet wird, hat sich spätestens binnen 6 Monaten zu gestellen oder aher von seinem Leben und Aufenthalte sichere und glaubhafte Kunde hieher gelangen zu lassen widrigen alls er für todt, sein hier verwaltetes é; mögen aber seinen Erben für anheim gefallen wird erklärt werden.
Schwerin i. M., den 21. März 1882.
Das Waisengericht. Burgmann.
(139181 In der Strafst ache
gegen Joscph Birrer, Blechschmied, geboren am 13. De—= zember 1868 zu Nambehbeim, Sohn von Johann Baptist und. Walburga Ackermann, zuletzt in Lutter⸗ bach domizilirt.
Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft vom 3. März 1882 und auf Bericht des Herrn Landgerichtsdirektors Aretz.
In Erwägung, die Formalitäten des 5. 47 St. P. O, erfüllt sind, auch nachgewiesen ist, daß der Angeschuldigte seinen letzten Wohnsitz im Land? gerichtsbezirk Mülhausen gehabt hat,
daß derselbe hinreichend verdächtig erscheint, alt Wehrpflichtiger der Altersklaͤsse 1858 in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundeß⸗ gebietes aufgehalten zu haben respektive noch auf
zuhalten. Vergehen nach §. 140 St. G.⸗B. Aus diesen Gründen: Wird
) Das Hauptverfahren gegen den Angeschuldigten Joseph Birrer vor der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
2) Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschul⸗ digten bis zum Betrage der ihn möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten verfügt; .
und außer der gesetzlich vorgeschriebenen Bekannt— machung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger auch die einmalige Veröffentlichung in der Neuen Möl— hauser Zeitung verordnet.
Mülhausen, den 7. März 1882.
Strafkammer.
Hoöppé. Goldenring. Zur Beglaubigung:
Der Landgerichts⸗Sekretär: Giels dorf.
gez. Aretz.
13982 Bekanntmachung.
Gegen den fahnenflüchtigen Unteroffizier Fran Schanwin und den Sergeanten Joseph Mener, Beide von hier, ist durch ÜUrtheil des Kreisgerichtz zu Ulm vom 6. Februar e. angeordnet, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der beiden Genannten mit Beschlag belegt werde. Es er— geht daher an einen Jeden die Aufforderung, wenn er von dem Vermögen des Einen oder des Anderen Etwas in Händen haben sollte, dieses nicht an die⸗ selben zu verabfolgen, sondern an das unterzeichnete Amtegericht abzugeben, ebenso Forderungen nicht an dieselben, sondern hierber zu zahlen.
Gesecke, den 21. März 1882.
Königliches Amtsgericht. 13917
Vermögensbeschlagnahme. Gegen: 1) Man⸗ rer, Georg, geb. den 29.97. 1861 zu Biesheim, 2) Widhauer, Josef Jerome, geb. den 30.9. 1861 zu Biesheim, 3) Beyer, Jacob, geb. den 21.11. 1861 zu Breitenbach, 4) Baltzinger, Jacob, geb. den 4.4. 1861 zu Wolfgantzen, 5) Baumann, August, geb. den 7.I. 1861 zu Colmar, 6) Blech, Lazarus, geb. den 19/11. 1861 zu Horburg, 7) Ele⸗ mentz, Andreas August, geb. den 8. / 8. 1861 zu Colmar, 8) Drey, Jacob, geb. den 28.10. 1861 zu Sundhofen, 9) Isaac, Jesaias, geb. den 15.3. 1861 zu Neubreisach, 10) ga. Josef, geb. den 9. 10. 1861 zu Colmar, 11) Mener, Josef, geb. den 13.57. 1861 zu Colmar, 127) Popp, Karl, geb. den 25.12. 1861 zu Colmar, 13) Natz, Gustav Emil, geb. den 29/5. 1861 zu Colmar, 14) Schöll⸗ kopf, Josef, geb. den 31/10. 1861 zu Colmar, 15) Turillot, Karl Isidor, geb. den 25.4. 186 zu Colmar, 36) Kienlen, Ernst, geb. den 22.4. 1861 zu Hausen, 17) Paulus, Josef Robert, geb. den 18.4. 1861 zu Hausen, 18) Schulz, Albert, geb, den 2/2. 1861 zu Hausen, 19) Betti in Sebastian; geb. den 19/1. 1881 zu Hausen, 20) Martin, Josef, geb. den 12.5. 1851 zu Hei⸗ tern, 21) Bannwart, Johann Baptist, geb. den 28./ 5. 1861 zu Herlisheim, 22) Michel, Lukas, geb. den 22.4. 1861 zu Herlisheim, 23) Munier, Jo⸗ hann Peter August, geb. den 14 2. 1861 zu Mühl⸗ bach, 24) Didierjean, Jacob, geb. den 4.7. 1861 zu Münster. 25) Waltzer, Alfred, geb. den 22.5. 1861 zu Münster, 26) Schill, Johann Baptist, geb. den 24/8. 1861 zu Nambsheim, 27) Angel, Jo⸗ hann Ludwig, geb. den W./ 3. i861 zu Neubreisach, 28) Schapler, Franz Taver, geb. den 16. 1861 ju Colmar, 29) Schwarz, Eugen Anatol, geb. den 15.9. 1881 zu Neubreisach, 30) Mandel, Eugen, geb. den 26.2. 1861 zu Obersagsheim, 31) Fayser, Josef, 6 den 18.3. 1861 zu Türkheim, 32) Meyer, Dein geb. den 19/11. 1861 zu Türlheim, . Joho, Johann, geb. den 14/3. 1881 zu Weier auf'm Land, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts hier vom 4. März 1882 die Beschlagnahme des im Deutschen Meiche besindlichen Vermögens der Angeklagten bis zum Betrage von 1200 4 e worden. Colmar, den 20. März 1882. Der Kasserl. J. Staatzanwalt.
—
icoꝛs] Deffentliche Zustellung.
Der Fabrikant Adolf Ränsch zu Chemnitz, ver⸗= treten durch den Rechtsanwalt Kaufmann daselbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Carl Frankhänel, früher in Oberwürschnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ entbalts, aus Waarenlieserungen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1560 M 45 3 nebst 60/9 Zinsen. und zwar von
a. 390 S 5 3 seit 2. Juli 1881,
J .
e. 2 16. 15. Seyptbr. 1881,
K und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Stollberg auf
den 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stollberg, den 22. März 1882.
Simon, Akt., ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lisss! Oeffentliche Zustellung. Der Schlafbaas J. H. A. Just, Altstädter, Steuer ⸗ weg 52 in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Westphalen elbst, . . den Seemann F. J. Hage aus . beim, zuletzt wohnhaft in Hamburg, jetzt unbekannten
alts, ö wegen 226 6 60 . nebst 6M Zinsen vom 6. Oktober 1879 für ihm ge— lieferte Ausrüstungsgegenstände, sowie für Kost und Logis aus dem Jahre 1879, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 26 S 60 nebst 6M Zinsen vom 6. Oktober 1879 und Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das . Amtsgericht zu Hildesheim, Abthei⸗ ung L., au ö Dienstag, den 28. Mai 1882, Morgens 10 Uhr. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung dem Beklagten bekannt gemacht. ö Hildesheim, den 17. März 1882. Der Gerichtsschreiber ö. , n n. Amtsgerichts J. a de.
lizosz) Aufgebot.
Der Korbmacher Josef Schöler aus Meppen hat folgende ihm gehörige in der Grundsteuermutter⸗ rolle des , . . Artikel Nr. 218 aufgeführten Grundstücke verkauft: ;
ö . das Kartenblatt 11 Parzelle 318 bezeichnete,
an das Ludmillenstift dahier, 2) das Kartenblatt 19 Parzelle 65 bezeichnete an Josef Klassen in Meppen. .
Auf Antrag des Josef Schöler werden alle Die⸗ jenigen, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Cigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ befondere auch Servituten und Realberechtigungen er e zur i n n. if desfallsigen Rechte und Ansprüche zu dem auf
r few den 24. Mai 1882, Morgens 10 Uhr, . in dem Lokale des hiesigen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung J., anstehenden Termine geladen, und zwar unter dem Verwarnen, daß die nicht angemeldeten Rechte fraglicher Art im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen.
Der Ausschlußbescheid soll nur an die Gerichts tafel geheftet werden.
Meppen, den 19. Mär; 1882.
Königliches Amtsgericht. J. gez. B. Russell. Beglaubigt: Haak, Assistent. . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen des Carsten Meyer in 8e 3 Klägers, wider den Anbauer Johann Hinrich Kruse, Haus-Nr. 22 in Hintzendorf, Beklagten, wegen Forderung, ; . wird, nachdem der desfallsige Antrag des Klägers für
1398
Bürgers
dorf unter Haus Nr. 22 belegenen Anbaustelle,
bestehend aus: .
1) einem Wohnhause von 26 mit Strohdach Haus Nr. 22, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 52 verzeichnet, mit Zubehör,
27) 12 ha 35 a 41 ꝗm Weide, Wiese und Acker⸗ land, in der Grundsteuermutterrolle von Hintzendorf unter Artikel 40, Kartenblatt 5, Parzellen 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, Il, 150/92, 151392, verzeichnet,
beantragtermaßen Termin auf
Donnerstag, den 22. Juni 1882,
Nachmittags 3 Uhr,
im Harm'schen Wirthshause in Hintzendorf an⸗
gesetzt, wozu Käufer damit geladen werden.
Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗
objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗
kommissarische, Pfand, und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren
geht.
Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufétermine auf der hiesigen Gerichtsschreiberei einzusehen, auch gegen Erstattung der Schreib— gebühren abschriftlich zu beziehen.
Achim, den 16. März 1882.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. v. Hahn. (L. 8.) Ausgefertigt.
Achim, den 17. März 1882.
Der Gerxichtsschreiber Sergel, A.⸗G.⸗Sekretär.
43401 Aufgebot.
Der Postbote und Schuhmachermeister Eduard Witkowsky und dessen Ehefrau, Antonina, geborne Grzinska zu Culm, haben das Aufgebot des angeb⸗ lich verloren gegangenen Depositalscheines der Lebent⸗ versicherungs · Aktiengesellschaft Germania“ zu Stet⸗ tin vom 10. Juni 1874, nach welchem dieselben die Police der Germania vom 1. Mai 1869, Nr. 197270 uber 400 Thaler — 1200 S! als Unterpfand für ein ihnen gewährtes Darlehn gegeben haben, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45,
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 17. November 1881. Das Königliche Amtsgericht.
43402 Aufgebot. .
Die Arbeiterfrau Julianne Schulz, verwittwet gewesene Arbeiter Johann August Unger zu Matz⸗ kau (Kreis Danzig), hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für ihren verstorbenen J. Ehe⸗ mann, den Arbeitsmann Johann August Unger zu Ohrg-Niederfelde, geboren am 28. Juni 1838, aus⸗ gestellten Sterbekassenbuchs der Lebens⸗Versicherungs⸗ Aktiengesellschaft „Germania“ zu Stettin — Nr. 19313 — nach welchem nach dem Tode der vorgenannten versicherten Person an den Inhaber des Sterbekassenbuchs ein Begräbnißgeld von 50 Thaler Pr. Courant — 150 Mark gezahlt werden soll, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 24. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine 9. Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die d e n ,, der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 18. November 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
18. November 1871, 7. August 1872, 17. Juli 15872
tisirenden Prioritäts⸗Obligationen der Halle⸗Sorau⸗ Königliche Eisenbahn⸗Dir
on.
[13894] Halle⸗Sorau-⸗Gnbener Eisenbahn. Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft J. und II. Emission, Die Ausloosung der zufolge der Privilegien vom itt. B. und Titt. C. sindet am 14. April Vormittags 10 Uhr, im Sitzungesaale un und 26. Juni 1876 mit dem 1. Oktober zu amor⸗ Verwaltungsgebãudes hier, Leipzigerplaß 17, statt.
cr., eres
k Deut sche
amburg.
Vierte ordentliche Generalversammlung in Gegenwart der Herren Notare Dris. Ritter C Wappäus, am
Mittwoch, den 5. April 1882,
Nachmittags 25 Uhr, im Waaren⸗Saale der Börsenhalle.
Tagesordnung:
Statuts). Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahresrechnung pro 1881.
nung pro 1881. Statuten⸗Revision. rechnung pro 1882 in Gemäßheit des revidirten Statuts.
zum Versammlungs⸗Lokal in Empfang zu nehmen. Hamburg, den 24. März 1882.
i745)
Braunschweigische Actien⸗Gesellschaft für Jute⸗ und Flachs⸗Industrie.
lung auf Dienstag, den 18. April, Morgens 11 Uhr,
im Lokale der Bahnhofsrestauration hierselbst,
eingeladen. agesordnung.
am 15. April beim Vorftande oder bei folgenden Stellen: Braunschweigische Credit ⸗Anstalt hier, Deutsche Bank in Berlin, Herrn J. H. Bachmann in Bremen, ö Zuckschwerdt & Beuchel in Magdeburg, erren Eduard Frege & Co. in Hamburg, zu deponiren, wogegen die Legitimationskarten werden ertheilt werden.
ab in Empfang zu nehmen. . Braunschweig, den 25. März 1882. 26 Der Vorstand der e . ischen Actien⸗Gesellschaft für Jute und Flachs⸗Industrie. J. Spiegelberg. Lupprian.
(139601 Activn.
nßetragene Genossenschaft zu Stettin.
Rid lan z ultimo 1881.
Militairdienst⸗Versicherungs⸗Anstalt in H .
Bestätigung der Wahl des Herrn Gust. Ad. Jencquel in den Aufsichtsrath.
T Berathung und Beschlußfassung über den Antrag des Voꝛstandes und des Aufsichtsraths: Behuf Erweiterung der hiesigen Fabrikanlage das Aktienkapital um einen Betrag bis zu A0 0090 S6 zu vermehren und den Bezug dieser Aktien bis zum Betrage von 0G 000 MÆ den Inhabern der bisherigen Aktien zum Paricourse freizustellen. Zum Zwecke Ausübung des Stimmrechtes sind die Aktien in Gemäßheit des §. 24 der Statuten
National · Hypotheken Credit. Gesellsohaft,
Bericht der Superrevisions⸗Commission über die Jahresrechnung pro 1880 (5. 17 des
Wahl dreier Superrevisoren und dreier Stellvertreter behufs Prüfung der Jahresrech⸗
Event. Wahl dreier Revisoren und dreier Stellvertreter behufs Prüfung der Jahres⸗
. Legitimations-Karten zum Eintritt in die Generalversammlung sind gegen Vorzeigung der Po—⸗ licen, bezw. der Policen und letzten Prämienquittungen bis zum 5. April er., Nachmittags 1 Uhr, im Bureau der Anstalt, Alterwall Nr. 32, und am 5. April er., von Nachmittags 2 Uhr an, am Eingange
Der Aufsichtsrath.
Die Aktionäre werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversamm⸗
Der gedruckte Wortlaut der zu stellenden Anträge ist an den genannten Stellen vom 10. April
Passiva.
A131 Per Capital Conto Geschäftsantheile der Genossen „Reservefond⸗Conto Bestand ultimo 1880 MS 263 154. 92.
An Cassa⸗Conto Kassenbestand „Effecten⸗Conto Fffectenbestand im Courswerthe
302 2
angenommen zum Nennwerthe
[14001] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Josefine Grasser, Ehefrau des Mehlhändlers
anwalt Dr. Mayer, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, das Gericht wolle die Gütertrennung zwischen den arteien aussprechen und einen Notar mit der Auseinandersetzung der 9 6.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der . Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straß⸗ urg
vom 4. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
julässig erachtet ist, zum öffentlich meisthietenden Verkaufe der dem Beklagten gehörigen, in Hintzen⸗
Straffonrg den 16. Mär 1882. Der Landgerichts⸗Sekretär: Birlo.
14017
Ichlesische Feuer versicherung Cezellschaft.
Die Dividende für das Jahr 1881 ist auf 14 */, der Baar⸗Einzahlung oder S 84. — für die
Actie von Thlr. 100). — festgesetzt worden und kann von unserer Pauptkasse hier — am Königsplatz Nr. 6 — gegen Aushändigung dez quittirten Dividendenscheins Nr. 8, Vormittags von 9—12 Uhr, er⸗
hoben werden.
Bei mehr als zwei Stück Dividendenscheinen ist denselben ein arithmetisch geordnetes Nummern⸗
Verzeichniß beizufügen. — Breslau, am 25. März 1882.
Schlesische Feuerversicherungs-Gesellschaft.
Der General-Director. Ribbeck.
Itois]
Ichlesische Feuerverzicherungs Gesellzchaft.
Die Herren Actionaire der Seblesischen Feuerversicherungs-Gesellschaft werden nach Maßgabe der Bestimmungen des 8. 14 des Gesellschaftsstatuts zu der am Sonnabend, den 29. April er,, Nachmittags 3 Uhr, in unserem Gesellschaftsgebäude — am Königsplatz Nr. 6 — hier stattfindenden diesjährigen
ordentlichen General versammlung
hierdurch 1 eingeladen. Gegenstand der
Verhandlung ist Entgegennahme des Geschäftsberichts, des Berichtes
des Verwaltungsraths über die Prüfung der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge für den
Rechnungsabschluß. g 9 uß
e Vertretung abwesender Stimmberechtigter können anwesende Actionaire übernehmen, jedoch
zureichende Vo mehr al fünfundzwan Breslau, den 25. März 1882.
— sich 4 spätestens am Tage vor der Generalversammlung durch schriftliche der Direction ein⸗ e macht gehörig legitimiren, auch können sie in der ch Stimmen repräͤsentiren (5. 16 des Statuts).
igeaschaft als Bevollmächtigte nicht
Schlesische Feuer versicherungs-Gesollschaft.
Für den Verwaltungzsratih. E. von Lieres und Wilkan.
Der Genernl-Director. Ribbeck.
Georg Disser zu Straßburg, vertreten durch Rechts⸗
von.. . 106 2131 414.45.
Zugang im Jahre 188 . 10034. 52.
Extra ⸗Reserve fond Conto Gelnnllĩ,,, Hypothelen · Depot · Conto . Kautionen für noch nicht regu⸗— 1 lirungsfähige Hypotheken. Amortisations · Conto
von 2 109 6090 Cambio : Conto 1 ee enn Hö lob 8oꝛ 80
otheken · Conto 3 in Hypotheken 28 632 333 Grundstücks · Conto ; Grundstücke der , ,
161 Bauergu
ö 310 860. angesammelte Amortisations⸗ nach Abschreibung . eien nn, = v 616 260. . Pfandbriefs · Conto Mobilien n. Utensillen Conto in Circulation befindliche Bestand des Vorjahres Pfandbriefe 6 2500. à Sa M 13 738 659. — nach Abschreibung von 5600. 49 . 2213 659. — à 4066 3755 300. —. Coupons ⸗Conto noch nicht präsentirte Coupons Dividenden · Conto noch nicht präsentirte Divi⸗ a Conto-Corrent · Conto diverse Creditoren Depositen ˖ und Sparlassen⸗ Conto wd Reingewinn pro 1881 C 112 785.11. abzũgl. der dem Reservefond zu⸗ gefallenen und oben aufgeführ · ii
16060
273 189 100 000
477 347
5775 689 419
6oö3 741
1 407 01298 Der vorstehende Reingewinn findet wie folgt Verwendung: . nene ö 6 Gewinnantheil der Hvpothekschuldnerr. Antheil für den Reservefond (außer obigen S 10034. 52) Tantiemen. wd
66 576. Æ — i ni . — . i 335. 49. 10 175. 16,
usa n nc Tv n
154 — ebefitzern,
509 städtischen Grundbesitzern,
333 Kaufleuten, Rentier 2c.
zusammen TTV Mitgliedern. Stettin, den 31. December 1881. Der Vorastamod.
von Boreke. Uhsadel. Thym.
496 529
298 259
102 e. 31 407 012
*
27 407 60 .-
51 20 43
7
59 ᷓ
Den am Schlusse des Jahres 1880 vorhandenen 1244 Genossenschaftsmitgliedern traten 121 neu hinzu; es schieden dagegen 890 aus und bestanden somit ultimo 1881 aus: J 128 Rittergutsbesitzern,