Verkäufe, Berpachtun gen, Submissionen ꝛc.
II3867] Oberschlesische Eisenbahn.
Die Ausführung der sämmtlichen Zimmerarbeiten incl. Materiallieferung zur Herstellung zreier Wege überführungen der Strege Rybnik⸗Loslau soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen wer⸗ den. Die Bedingungen, Pläne und Massenberech⸗ nungen sind täglich während der Bureaustunden im hiesigen Baubureau einzusehen, auch können die Be⸗ dingungen, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Submission auf Zimmerarbeiten incl. Material⸗ lieferung zur Herstellung der Wegeüberführungen auf der Strecke Rybnik-⸗Loslau“ portofrei bis spä⸗ testens Dienstag, den 18. April 1882, Vorm. 10 Uhr, an das obenbezeichnete Bureau einzurei⸗ chen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschiene—⸗ nen Submittenten eröffnet werden. Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten.
Rybnik, den 24. März 1882.
Der . nes str. ens. ;
Eisenbahn⸗Direktions ⸗ Bezirk Magdeburg. Nenbaun Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen. Bau⸗Abtheilung IN. Die Lieferung von 300000 Kilogramm Cement soll im Wege öffentlichen Aus⸗ gebots vergeben werden. Die Bedingungen sind im Geschäftslokal des Unterzeichneten einzusehen oder von dort gegen 1 6 Schreibgebühren zu beziehen. Angebote sind bis Sonnabend, den 1. April er., Vormittags 19 Uhr, verschloßsen, gehörig bezeich⸗ net und portofrei an den Unterzeichneten einzureichen und werden die eingegangenen Angebote zur Termins—⸗ stunde in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet. Nachgebote bleiben unberücksichtigt. Suhl, den 20. März 1882. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
13975 Bekanntmachung. .
Das im Amte a Landdrosteibezirk Lüneburg, Provinz Hannover, belegene Domainen— Vorwerk Darzau, enthaltend 1,B5931 ha. Hof⸗ und Baustellen, 11478 ba Gärten, 123,3993 ba Acker, 10,4601 ha Wiesen, 2434707 ha Hutung und 115152 ha Holzung, zusammen 172,536 ha, soll mit der zugehörigen Jagd vom 1. Mai 1883 an auf 18 Jahre, und zwar bis Johannis 1901 in dem zu dem Ende auf
Donnerstag, den 1. Juni d. Is., Morgens 11 Uhr, J in unserm Geschäfts⸗Lokale, Archivstraße 2hieselbst, vor dem Herrn Regierungsrath Wolf anberaumten k öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 2700 M, das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Vermögen 36,000 4. :
Pachtbewerber haben über ihre landwirthschaft— liche Qualifikation und den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens vor dem Lizitations⸗ Termine bei unserm genannten Commissarius sich auszuweisen.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen können mit der Karte und dem Verzeichnisse der Geundstücke, in unserer Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter, . Timmermann, eingesehen werden, auch werden
bschrist des Vertrags ⸗ Entwurfs- und die Allge⸗ meinen Verpachtungs Bedingungen gegen Erstattung der Kopalien bezw. Druckkosten von uns abgegeben,
Hannover, den 18. März 1882.
Königliche Finanz⸗Direktion, , n rüh.
13976 Bekanntmachung.
Die Lieferung des bei der unterzeichneten Behörde in dem Jahre vom 1. April 1882/3 erforderlichen Buchenbrennholzes — etwa 200 Raummeter — El im Wege der Submission an den Mindest— ordernden vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur, Friedrichstraße 8 parterre, bis zum 5. k. M., Vormittags von 10 bis 12 einzusehen, und haben die Lieferungslustigen ihre Offerten versiegelt, mit der Aufschrift:
Lieferung von Brenn holzz;⸗ daselbst bis zum 5. k. M. abzugeben. Später ein—⸗ gehende Offerten bleiben unberücksichtigt.
Hannover, den 23. März 1882.
Königliches Consistorinm.
13787]
Die für den Neubau der Hauptkaserne hierselbst erforderliche Lieferung und Ausführung von Eisenguß⸗ und Eisenwalzarbeiten, veranschlagt zu 11537, 85 4M, soll in öffentlicher Submission vergeben werden, wozu Termin auf Sonnabend, den 8. April er., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau, Großer Wall Nr. 17, festgesetzt ist.
Bedingungen und Kostenanschlag, welche daselbst zur Einsicht ausliegen, sind von den Submittenten zum Zeichen des Ginverständnisses vor dem Termin zu unterschreiben und können in Abschrift gegen Er stattung der Kopialien vom Garnison⸗Baubureau zu Stettin, Rosengarten 25 / 26, bejogen werden. Die Bauzeichnungen liegen im Bureau der Bauverwal⸗ tung hierselbst zur Einsicht aus.
Portofreie, mit entsprechender Aufschrift versehene und postmäßig verschlossene Offerten sind bis zu obigem Termin an die unterzeichnete Verwaltung einzureichen. ;
Stargard i. Pomm., den 23. Mär 1882.
önigliche Garnison Verwaltung.
sols] Stettin⸗Kopenhagen. A. L. Pestdampfer Titania“, Kavpt, Ziemke. Von Stettin jeden Sonnabend 12 Uhr Mittags. Von Kopenhagen jeden Mittwoch 3 Uhr Nachm.
Dauer der Ueberfahrt 14 bis 15 Stunden.
Hin ⸗ und Retourbillets (30 Tage Giltigkeit) zwischen Berlin und Kopenhagen: „ 4350 Bahn II. Al. und Dampfer 1. Kajüte, M 26,009 Bahn III. Kl. und Dampfer II. Kajüte, * 1760 Bahn III. Al. und Dampfer Der. verkauft die Billet⸗Kasse der Berlin⸗Stettiner Eisen⸗ bahn in Berlin, welche gleichfalls Rundreise⸗ Binets ausgiebt.
Activa.
* Bilanz der Reichsbank am PI. Dezember 1881.
ausländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 S gerechnee 2) Der Kassen⸗Bestand, und zwar an:
a. coursfähigem, deutschen gepräg⸗ . J
b. Reichskassenscheinen
C. u. d. eigenen Banknoten 2a 500 Thlr.
ls ; 150 oi Ooh 2 bas 356
e. Noten anderer Banken
n Die Wechselbestände, ausschließlich der unter Ziffer 8 bezeichneten, und zwar: a. Platzwechsel innerhalb der nächsten 15 Tage fällig. . S6 65 009 210, 60
in längerer Sicht . 110729 581, 23
b. Rimessenwechsel auf deutsche Plätz
e innerhalb der nächsten 15 Tage fällig. . M 1356 132 090 60 in längerer
Sicht. . 122 562 67531
per Amsterdam S6. 150 654,70 n, 93 766,60 London. . . 16 826 411,970 Vari . Schweiz.. 295 084,40
Der Betrag der Lombardforderungen, und zwar: — a. auf Gold oder Silber.. b. „ Effekten (einschließl. Wechsel der in 5§. 13 Ziff. 3 Buch⸗ stabe b. 6. d. des Bank⸗ gesetzes bezeichneten Art. c. andere Effekten 4d“. Waaren.
Der Bestand an Effekten: . a. an diskontirten Schatzanwei⸗ sungen und anderen Werth⸗ . 1 n Gf, c. , Eöffekten des Reservefonds. Das Guthaben der Bank im Konto⸗ korrent⸗Verkehr bei ihren Korrespon⸗ ie Der Betrag der fälligen, aber unbe⸗ zahlt gebliebenen Wechselforderungen Der Werth der der Bank gehörigen 2 Verschiedene Aktiva: t a. Vorschüsse auf zur Diskontirung genehmigte Wechsel . b. Vorausbezahlte Gehälter an die 1 B d. Zum Umlauf nicht mehr ge⸗ eignete und deshalb von den Kassenbeständen abgesetzte Bank⸗ I Am 31. Dezember c. unbezahlt gebliebene, und erst einige Tage später eingegangene Wechsel und andere Forderungen ;
1) Der Bestand an Gold in Barren oder
6. 5
.
30 981
443 410 369 31
) Der Bestand an Silber in Barren
c. Wechsel auf außerdeutsche Plätze
ei sz ig
685 857 790 - 14001 800 —
175 738 791 23
268 684 765
181 200
103 834 . 5357100
as 2s Arg a
243 550 83 523 484 38
9 117 800 - ĩ
2573271
Berlin, den 31. Dezember 1881.
1174251579
A *
71 133 184
451 964 394
109 373 100
28 286 279 89
1234 . 3 103 438 90
1) Das Grundkapital. 2) Der Reservefonds: derselbe betrug am 31. Dezember 1880 hierzu treten die, laut 8. 24 Ziffer ? des Bankgesetzes vom Gewinne des Jahres 1881 im Betrage von S 6 496 475,49 abzusetzenden 20 , mit.... 3) Der Reservefonds für zweifelhafte For⸗ derungen: derselbe betrug am 31. Dezember 1880 hiervon sind im Jahre 1881 abgeschrieben
Von dem vorstehenden Betrage sind zur Reserve nicht mehr erforderlich.
und sonach nur zu reserviren . 4) Der Gesammtbetrag der emittirten (in den Betrieb gegebenen) Banknoten: à 50 Thlr. J 1 50 ) J w 1000 . . ö
5) Das Guthaben der Giro⸗ und Konto⸗ tern big; . 6) Der Betrag der Depositen (unverzinslich) ) Der Betrag der nach 8. 9710 des Bank— gesetzes an die Reichskasse abzuführen⸗ den Notensteuer .. . 8) Verschiedene Passiva: a. Betrag der noch nicht abgehobenen An⸗ V b. Betrag noch nicht ausgezahlter Kom⸗ n,, c. Die dem Jahre 1882 zufallenden Zin⸗ sen und Erträge von Wechseln, Lom⸗ bardforderungen und Grundstücken d. Noch nicht abgehobene Dividenden. e. Verschiedene Buchschulden ... 9) Der Betrag des Reingewinnes für das Jahr 1881: k b. für die Bankantheilsinhaber S 2 598 590, 19 hierzu treten die 1880 unvertheilt gebliebenen 2589,88
18 633 ö.
.
1 12 458106 9
— — 1870437 268 06
Haupt⸗Buchhalterei der Reichsbank.
1299295
Cb 684 450
566 530
16424785
3 254 080
4 3673 o i F
. 96 06
126 000 679 500 253 875 652 125 269 565 564 198 000 282 498 000
1053 851 111313
1631783 1028541
2598 590
109
1
28 91
1 36 86
20
26M 12007
17 724 081
2 933 660
1564361 515 —
165 90 669 9) Fi 3/1 *
N 17934
439202154
5 199 770
Gewinn⸗Berechnung für das Jahr I8Gesl.
1870 437 26806
1) Gewinn von Platzwechseln ; Rimessenwechseln ..
2) Gewinn an Lombardgeschäften 3) Erhobene Provisionen.
5 6) Gewinn auf Gold
7) Verschiedene Ginnahmen: . a. wieder eingezogene Unkosten
Beamtenstellen .
nachträglich eingegangen.
1) Verwaltungskosten: für die Central Verwaltung. für die Spezial Verwaltung:
a. für die — . b. für die Bankstellen.
b. ersparte Tantieme von unbesetzten Vorstande⸗ e. auf früher abgeschriebene Wechselforderungen
8) Für zweifelhafte Wechselforderungen wen
Einnahmen.
6 184 835 Æ 71 3 8 0l5 823 .
1
Wechseln auf außerdeutsche Platz 3e Jö6 . g3 3 1
4 e . von Buchforderungen und die contirten Gfferten ü Frträge aus den Grundstücken der Bank 3
. — — . —
2702 Æ 68 3 3737 . 3 3364 89.
05 .
693 90906 Æ 096 * 3571420 . 78.
2) 28 Anfertigung von Banknoten 3) An den 1ꝗ./18.
zuführenden Notensteuer
Rund. Christ. Gribel in Stettin.
reußischen Staat gezahlt D ai 1875 (Reichs ⸗Gesetzblati 18 . 4) Der Betrag der nach 5. 9/ 10 des Bankgesetzes an die Reichskasse ab⸗
iger ju reserviren. mithin erspart Ginnahme
1171840 Æ 47 3
1265 326 84
Berlin, den 31. Dezember 1881.
Haupt⸗Buchhalterei der
§z. 6 deß Vertrages vom
Autaabe
iW Gon 7
—— ———
.
4583 36621 5 3039067120 106098898 554 845 39 36 988 — 108 23779
14. März 1875:
200 1 fonds mit
1 ist die Hälfte mit 272953 an die Reichskasse,
26 9652 47
Bilan z. Es beträgt wie vorstehend die Einnahme. die Ausgabe
Gewinn pro 1881 Hiervon sind bereits gezahlt bezw. noch zu verrechnen nach §. 24 Ziffer 1—3 des Bankgesetzes vom
I) an die Antheils⸗ Eigner ᷣ 410½ von M 120000000 mit.
von M 6 496 475
bleiben
k , 2 598 590 M 20 * und die andere Hälfte mit 2598 590 19.
49 zum Reserve⸗
1 19 480 9 453 Iss 169 & T TVõ sᷣ
540 00 - I i Ti 40 129929510 7 T o' 3d)
wie oben
Antheils⸗Eigner von. tritt hinzu: der ultimo
Zu dem Gewinn-⸗Anthelle der
1880 unver⸗ theilt gebliebene Rest von
an die Antheils· Eigner zu zahlen. 5 197 180 39 *
2 598 590 19.
2589 88
zusammen. 5437 16731
254 397 13 1ꝗ 866 730 — NI 179 34
Tr i is]
Reichshank.
DR -
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
n 24.
Berlin, Montag, den 2.
—
lin auch durch die Königliche E 5. 8wW., Wilhelmstraße 32, 1 werden.
Der Inhalt bieser Hellane, in welcher auch bie im 3. s des Gesetzes Über den Markt Ptodellen vom 1I. Januar 15/6, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1857, vorgeschriebenen Be
Central⸗Handels⸗Register für
Das Central -Handels⸗Registẽr für das Deutsche Reich
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
pedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-
anntmachungen veröffentlicht werde
—
März
1882.
vom 30. Nsvember 1574.
das Dents
Abonnement beträgt 1 * 50 3
—¶¶Q—— —V—ä—äv—ͥ¶œ
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und n, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
che Reich. Cn. M)
Das Central ⸗ Handels -⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druchzesse h 8. ; ö.
Bekanntmachung. =
Vom 1. April d. Is. ab befinden sich die Dienst⸗ räume des Kaiserlichen Patentamts: Serlin SV.. Königgrätzerstraße Nr. 104 und 105. Berlin, den 21. März 1882. Der Vorsitzende . Kaiserlichen Patentamts. t ü ve.
Patente.
Patent · Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach
nannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht.
** Gegenstand der Anmeldung ist einst wellen
gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klass o.
VI. H. 2550. Verfahren und Apparate Wiederbelebung vegetabilischer Kohle. — Höper in Hamburg.
T. 8S1I7. Neuerung in dem Verfahren zur Gewinnung von Feinsprit direkt aus der Maische, durch Entwässerung und Entfuselung auf chemi⸗ schem Wege; Zusatz zu P. A. Nr. 47168. Konrad Trobach und Alfred Cords in Berlin. ;
VIII. G. 1600. Kombinirte Spannrahm- und Cylindertrockenmaschine mit Röhrenheizung und Windflügel, — Er. Gehbaner in Charkotten- burg, Berlinerstr. 24/25.
IX. G. 1614. Bürste mit Staubfänger. — garl Grüntz in Berlin NW., Universitäts- straße 2.
M. 1979. Neuerungen an Malerpinseln mit Farbenbehälter. — M. Menge in Berlin.
W. 1929. Schablonirpinsel mit Farbenbe— hälter. — Joseph Wolr in Hersbruck Bayern).
X. E. 723. Neuerungen an Briquettes⸗-Fabrik⸗ anlagen. — Fritz Esche in 3schipkau bei Senftenberg i. d. Lausitz.
O. 362. Neuerung an Koaköfen. — Dr. O. Otto C Comp. in Dahlhausen a. d. Ruhr.
XI. A. 668. Neuerung an Albumverschlüssen. H. Angerhansenm in Berlin C., Rosen— thalerstraße 1112.
XXI. E. 662 1I. Neuerungen an Dynamo⸗ oder magneto ⸗elektrischen Maschinen. — Thomas Alva Edison in Menlo Park, New⸗Jersey, V. St. A; Vertreter: F. Edmund Thods & Knoop in Dresden, Auguststraße 31I.
G. 1598. Neuerungen in der Hersiellung elektrischer Lampen und der Anbringung der Kohlenfäden. — Charles Henry Gimingham in Neweastle on Tyne, England; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin 8W., Königgrätzer⸗ straße 73. .
W. 1630 Neuerungen an tragbaren tele⸗ phonischen Apparaten. Charles James Wollaston in London; Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8Ww., Gneisenaustr. 109 / 110.
XXII. E. 1234. Verfahren zur Ueberführung von Paraleukanilin und seiner Homologen in Farbstoffe der Rosanilinreihe. — Farbwerke, vorm. Meister, Lucius C Erüning in Höchst a. M.
H. 2687. Verfahren, um Knochen in einem und demselben Apparat zu trocknen, zu entfetten und zu Leim zu versieden. — Dr. Heinrich Hirne, Professor in Plagwitz ⸗ Leipzig.
XXIV. W. 1884. Neuerung an Luftvorwärmern für Feuerungen. — Th. Wunl ir in Bromberg.
XXVII. R. 1757. Apparat zum Anfeuchten der Luft, genannt Hygrophor. — Gustav Kichter in Mildenaü (Böhmen); Vertreter: Richard Läders in Görlitz.
XXX. E. 754. Neuerungen an verstellbaren Krankenstühlen. — Anne Sophia Evans in Kingston, Ontario Canada; Vertreter: Robert k. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
XXXII. II. 2664. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren zum Schutz der Silberschicht von Spiegeln. Wenzel Hasenöhrl und Gustar Stein- zraber in Wien; Vertreter: Specht, Ziese K Co. in Hamburg.
XXXIͤVI. EH. 12065. Vorrichtung zum Bewegen von Fächern und sog. Punkahs. — Edward Joun Jolston Eear in Hampton Park Redland bei Bristol, England ; Vertreter: F. Engel in Ham- burg, Gragkeller 721.
XwXvnE. E. 3127. Neuerungen an feuer⸗ sicheren Theatervorhängen. — Romuald Roneke in Prag und L. A. Riedinger in Augsburg; Vertreter: Carl Fieper in Berlin Sw., Gnei— senaustr. 110.
XIV. L. 169. für schwedische Ulrich und 1. Schlesien.
XIII. G. 1462. Getriebe für eincvlindrige Dampfmaschinen. — IIermaun Groll in Bartenstein. Ostpreußen.
P. 1204. Neuerungen an Zahnrädern mit hölzernen Zähnen. — ingo reis in Mittel- Lagiewnik. Nächste Postanstalt Ober ⸗Laglewnik, Reg. Bez. Oppeln.
XL. A. G56. Doppelpresse jur Herstellung von Holzschraubenköpsen. — Astenloh., KRrinek X Go. in Milepe.
zur ..
Verbesserungen an Feuerzeugen Streich hol zer. Theodor Carl MHartwig in Gamenj
LI. G. 1644. Neuerungen an Mundharmonikas.
3 Glass jun. in Brunndöbra-Klingen2
al.
H. 2142. Neuerungen an Nepetitionsmecha ˖ nigmen für Klaviere. — Gebrüder HKnalse in Münster i. W.
Kass o.
LEIRX.; E. 11809. Neuerungen an rotirenden Ma⸗ schinen. — John Batten in San Francisco; Vertreter F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗ Rath in Berlin 8W., Lindenstr 80.
LXI. H. 2000. Selbstthätige Feuerlöschvorrich⸗ tung für Theater. — Hiram Stevens Maxim in Brooklyn (V. St. A.); Vertreter G. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 631.
LXVII. HH. 2738. Verfahren und Vorrichtung, um Scheiben ohne Anwendung von Klebstoff auf mechanischem Wege mit einer schleifenden Ober—⸗ fläche zu überziehen. — Heinr. Hemphing in Nürnberg, Veillodterstr. 9.
LERVHHI. KE. 695. Neuerung an Einsteck— schlössern. — Arvid Henry Elliott in New- Vork, V. St. v. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
„H. 2212. Vorlegeschloß mit Schraubenver⸗ schluß. — Heinrich Klemm in Hanau, Schnur⸗ gasse 6 III.
Sch. 1775. Neuerung an Thürschlössern; Zusatz zu P. R. Nr. 15 445. Patent- Schloss- und Keschläz - Fabril- . in Schwenningen, Schwarz⸗ wald.
ELXXII. Sch. 1579. Neuerungen an Repetir⸗ gewehren mit Cylinder⸗Verschluß. Schweize- rische Industrie-Geselilschakft in Neu- hausen bei Schaffhausen; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.
V. 347. Patronenzubringer an Repetir⸗ gewehren mit einem festen Magazin und CEylinder⸗ verschluß. — Georg Van Valmisberg, K. K. österr. Rittmeister in Wien; Vertreter: Julius Möller in Würzburg, Domstr. 34.
LXXVIII. M. 2001. Neuerungen an mechanischen Rennspielen. — John Maxüsteld in London; Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141.
LXXXVME. E. 1270. Lochverschluß an Jac⸗ quardkarten. Jos. Frohn & Friedrich Wilhelm Königs in Aachen.
Sch. 1802. Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstühle. — Lonis Schön- herr in Chemnitz.
LRXXRVII. HH. 2747. Korkzieher mit Ein⸗ richtung zum Sprengen des ausgezogenen Korkes.
Richard Hessel in Berlin, Grüner Weg 17.
LXXXIX., IB. 2943. Saturationspfanne mit vertikalem Rührwerk für Rübensäfte. — August Kerk efeld in Wallwitz bei Halle a. /S.
. 636. Neuerungen an Retortenöfen für Knochenkohle. — Jos. Nepp in Prenzlau.
Berlin, den 27. März 1882.
2 Patentamt. (14045 ü ve.
. WVersagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
RKIansse. XXI. E. 611. Neuerungen in den Vorrich⸗ kan zum Tragen und Schützen von Leitunge—⸗ drähten und anderen Leitungsmitteln für elek⸗ trische Zwecke. Vom 22. September 1881. XH VII. HH. 2447. Neuerung an Spritzen⸗ schläuchen. Vom 8. September 1881. Berlin, den . März 1882. ane ,. Patentamt. ũv e.
Ertheilung von Patenten.
Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist den Nachgenannten ein Patent ven dem angegebenen Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent- rolle ist unter der angegebenen Nummer erfolgt. LIannge.
LIV. Nr. 18105. Neuerungen an Brennern für leichtflüchtige Kohlenwasserstoffe; IJ. Zusatz zu * R. 9099. — F. Högewitz in Dttensen. Vom 4. Februar 1881 ab.
VI. Nr. 18 070. Berieselunge⸗, Kübl ⸗ und Er⸗ wärmappargt. — G. A. Walb in Aljey. Vom 24. Mai 1881 ab
Nr. 18 982. Verfahren zur Herstellung von Malzextrakt und Maljgelse. — L. HHoir in Hamburg. Vom 4. Oktober 1881 ab. .
Nr. 18 140. Kühlapparat. — A. Dietsche in Waldshut, Baden. Vom 20. November 1881 ab.
VII. Nr. 18 068. Verfahren, um bei Gegen—⸗
wart von alkalischen Erd oder Metallsallen in
r n, die mit Aetzalkalien herge-
tellt wurden, die Coagulation des Eiweißes u verhindern. — E. Ritter von PFortheim in Smichow bei Prag; Vertreter: J. Brandt & 6. W. v. Nanroeki in Berlin W., Leipzigerstr. 12. Vom 29. April 1881 ab.
Nr. 18128. Neuerungen an Entgasungs⸗ räumen mit continuirlichem Betriebe und deren Anordnung für Destillationg⸗ oder Sub simations- apoatate, Keksöfen mit oder ohne Gewinnung don Theer, Ammoniak u. s. w.; V. Jufatz zu P. R. 13021. — Fritz Lihrmann in Sina- krück. Vom 15. September 1881 ab.
XII. Nr. 18064. Verfahren jur Darstellung von Zimmtsäure, resp. von Chlor⸗, Brom und Nitrosubstitutione produkten dieser Sänre. — Farbwerke, vormals Meister, Lucina A Brüning in Höchst a. Main. Vom 19. Ja⸗ nuar 1881 ab.
14046
X.
Klasse.
XX. Nr. 18109. Neuerungen in der Anord⸗ nung beweglicher Achsen für Eisenbahnfahrzeuge; III. Zusatz zu P. R. 19 259. — A. Klose in Rorschach (Schweiz); Vertreter: F. CG. Glaser, Königl. Commisstonsrath in Berlin 8wW. Lindenstr. 6). Vom 20. August 1851 ab.
XRXH. Nr. 18116. Neuerungen an dynamo⸗ elektrischen Maschinen. — C. B. Jürgensen und L. Lorenxz, Professoren in Kopenhagen; Vertreter: F. Eugel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 29. Mai 1881 ab.
XXII. Nr. 18 119. Verfahren zur Herstellung von Stiefelwichse. — E. Heim, Ksl. Förster in Kaufering b. Landsberg, in Oberbayern. Vom 12. August 1881 ab.
XXIV. Nr. 18 85. Neuerung an Schornstein⸗ aufsätzen. — J. Köhler in Wien; Vertreter: J. Brandt C G. VI. V. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom 22. Oktober 1881 ab.
XXV. Nr. 18 963. Neuerung an Flechtmaschinen. J. Zusatz zu P. R 14253. — W. Reising ö. , enn Gewerbeschulstr. J. Vom 9. Juli
ab.
Nr. 18 075. Strickmaschinen⸗Nadel und Strick⸗ maschine, — Koethnig . Co. in Hai⸗ nichen i. S. Vom 2. August 1881 ab.
XXV. Nr. 18 139. Gasdruck-⸗Aceumulator. — Dr. W. Klink erfues, Professor, Direktor der Königl. Sternwarte in Göttingen. Vom 16. November 1881 ab.
XXVII. Nr. 18 962. Neuerungen an Zimmer⸗ ventilatoren. Zusatz zu P. R. 7905. — Ch. Müller, geb. Erpeidinger, in Cöln a. /Rh. Vom 1. Mai 1880 ab. =
Nr. 18 083. Neuerungen an Luftkompressions⸗ maschinen mit innerer Wasserkühlung. — KR. W. Pimnmendahl in Huttrop bei Steele. Vom J. Oktober 1881 ab.
XXX. Nr. 18 080. Saugeflasche mit Ventil. — Winzer und Uhlig in Berlin, Stall— schreiberstr. SI). Vom 36. August 1881 ab.
Nr. 18 O99. Magnesiapräparat zur Beseiti⸗ gung übler Gerüche, sowie zur Desinfektion und Konservirung organischer Substanzen, vom Er— finder genannt sSinodor. — Dr. W. ikuhbel in Holzminden. Vom 13. November 1881 ab.
Nr. 18 091. Roll ⸗ und Theilungsapparat für Lakritzenstangen. — F. Cobienzer in Cöln a. R., Höhle Nr. 28. Vom 26. Rovember 1881 ab.
XXXIII. Nr. 18129. Kopf und Armlehne für Reisende und Kranke. — 8. Lay in La Porte, Staat Indiana, V. St. v. A. ; Ver⸗ treter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 16. August 1881 ab.
Nr. 18127. Fußwärmer. — IH. von Leesen in Itzehce. Vom 14. September 1881 ab.
Nr. 18182. Bartschützer; Zusatz zu P. R. 13514. — G. Adami in Berlin N., Fehr⸗= bellinerstr. 4041. Vom 4. Oktober 1881 ab.
XXVRXIV. Nr. 18110. Neuerung an Auszieh= tischen — R. Arndt in Rirdorf b. Berlin. Vom 21. August 1881 ab.
Nr. 18125. Zusammenlegbarer Tisch. — Er. W. Hagenom in Berlin, Manteuffel⸗ straße 5a. Vom 26. August 1881 ab.
Mr. 18185. Neuerungen an einer Kartoffel⸗ Schãlmaschine; , P. R. 13 889. — H. HEKnnser und Fr. Schulte in Kalk. Vom 1. November 1881 ab.
Nr. 18 187. Schreibtisch⸗Pianino. — J. Hallau, Kaiserlicher Marine⸗Ingenieur in Gaarden bei Kiel. Vom 4. Mai 1881 ab.
MNr. 18 188. Klapp⸗Drehstuhl. — C. F. W. Hantz in Hamburg. Vom 11. September
1881 ab.
XXXVI. Nr. 18118. Kessel für Warmwasser⸗ eijungen. — F. Blümel in Augsburg. Vom
20. Oktober 1881 ab.
XXXIX. Nr. 18186. Verfahren zur Wieder⸗ ewinnung von Gummi aus Abfällen von ummiwaaren. — N. Ch. Mitchell in Phi-
ladelphia; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher Lommissiontzrath in Berlin 8w., Lindenstr. 80. Vom 22. November 1881 ab.
XL. Nr. 18124. Apparat und Verfahren zur Herstellung von Phosphorlegirungen durch Ein führung von Phosphorstücken in geschmolzenes Metall. — Th. HFarisis in Carolinenthal bei drag; Vertreter: J. Uhller in Würjburg, Dom⸗ traße 34. Vom 1. September 1881 ab.
XE. Nr. 18 065. Apparat zur Untersuchung des Brennpetroleumt. — PF. Semmler in m . Vom 22. Januar 1881 ab.
Nr. 18066. Thermgregulator. ER. Seelix in *** Vom 27. Januar 1881 ab.
Nr. 18 067. von Coursen zum Gebrauch auf solchen Schiffen, deren Kompaß durch Lokalattraktion vom magne⸗ tischen Merldian abgelenkt wird. — F. Gh. Hey lmann in Hamburg, Glasbüttenstraße Ur. 112, Haus Nr. 4, 1. Etage. Vom 26. Mär; 1881 ab.
Nr. 18 071. Apparat zur Erleichterung der mikroskopischen Untersuchung von Fluͤssigkeiten. — V. Einkernelle in Hamburg, St. Pauli, Bartelestr. 96. — Vom 31. Mai 1681 ab.
Nr. 18076. Apparat zur Untersuchung des Petroleums auf seine Ent zandlichkeit, gen. ver. besserter Taucher. — Dr. 0. Hrann in Berlin 8W., Enckeplaß 1. Vom 11. August 1881 ab.
Nr. 18 077. Selbstthätiger Temperatur -Regu⸗ lator— A. Rechen in Sagen in Westfalen. Vom 12. August 1881 ab.
Instrument zur Verwandlung;
KlIasse.
XII. Nr. 18078. Instrument zum Messen und Graduiren der Bierwürze in der Braupfanne— J. Eh. Lipps in Dresden. Vom 14. August 1881 ab.
Nr. 18133. Garderobe⸗Anmeßapparat. — H. EHüilAlmönamm in Mülheim 4. d. Ruhr, Froschenteich Nr. 32. Vom 11. Oktober 1881 ab?
XILIV. Nr. 18094. Neuerungen an Taschen⸗ feuerzeugen. — E. M. Eckardt in Dresden. Vom 1. September 1881 ab.
Nr. 18 098. Zündholz⸗Sparbüchse. — W. Yagdmann in Hamburg. Vom 27. Septem⸗ ber 1881 ab.
„Nr. 18100. Neuerungen an Schnepper⸗ schlössern oder Befestigungen für Armbänder und andere Gegenstände. — E. B. Wells in Lon⸗ don; Vertreter: Brydges & Go. in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 73. Vom 3. November 1881 ab.
XEV. Nr. 18 069. Neuerungen an Häcksel⸗ maschinen. — J. G. Eotsch in Rappenau. Vom 13. Mai 1881 ab.
Nr. 18 984. Hebelmechanismus zur ungleich⸗ . Verstellung der Hinterräder zwei- und mehrschariger Pflüge. — d. A. Mark wart
in Zechin b. Golzow. Vom 13. Oktober 1881 ab.
Nr. 18 095. Niederlegbares Hopfenspalier. X Jost in Dorlisheim (Unter⸗Elsaß) bei Straßburg. Vom 4. September 1881 ab.
Nr. 18 099. Neuerungen an Dampfpflug⸗ lokomotiven für das Einmaschinensystem. — LFEoOwler d. Co. in London, Leeds und Magdeburg; Vertreter: E. CO. Glaser, Königl. Kommissisnz⸗Rath in Berlin 8 W., Lindenstr. 86. Vom 1. Oktober 1881 ab.
XII. Nr. 18125. Regulirbare und selbst⸗ thätige Dampfeylinder⸗Schmiervorrichtung. — F. Holtschmüit in Düsseldorf. Vom 4. Sep- tember 1881 ab.
XLIX. Nr. 18 097. Vorrichtungen zur Be⸗ wegung des rotirenden Obermessers und des Supports an der Wagnerschen Tafelscheere. — R. Wagner in Chemnitz. Vom 11. Sep⸗
tember 1881 ab.
LII. Nr. 18106. Doppelsteppstich⸗Nähmaschine mit oseillirendem Greifer. — Hielerei der Nühmaschinentabrik, C. Schmidt C Hengstenberg in Bielefeld. Vom 11. März 1881 ab.
LIII. Nr. 18 081. Neuerungen an Apparaten zur Herstellung von Feigenkaffee. — F. Pool in Charleston. V. St. A.; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 10. September 1881 ab.
Nr. 18108. Verfahren zur Darstellung von BVoro-Glycerin für Präservirung organischer Substanzen. — F. 8. Rar in Kilburn, Eng⸗ land; Vertreter; G. Pieper in Berlin 8wWw. Gneisenaustr. 199/119. Vom 29. Juli 1881 ab.
LIV. Nr. 181309. Briefumschlag mit Sicher⸗ berheits⸗Verschluß. — Dr. W. Reissig in München, Carlsstr. 19. Vom 4. Oktober 1881 ab.
LV. Nr. 18115. Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern nr en g und Papierfabrikation und gleichzeitigen Herstellung von Preßtorf. — M. Eriedrich in Plagwitz' Leipzig. Vom 31. März 1881 ab.
MVr. 18122. Neuerung an Windhaspeln. — E. Hoesch in Düren. Vom 25. August 1881 ab
LVI. Nr. 18184. Verfahren zur Herstellung eines e, , Stahlrohrgebisses — Schmöle E Co. in Berlin O., Scharrnstr. 3. Vom 22. Oktober 1881 ab.
LVIIE. Nr. 18117. Hydraulic ⸗ Excenter ⸗Presse. — M. Hasge d Go. in Berlin N., Lin- dowerstr. 2. Vom 12. Juni 1881 ab.
LKXIV. Nr. 18111. Maschine zum Einbrennen von Stempelzeichen auf die Endflächen von Korken, nebst Zählapparat. — R Roßthinsg in Stockholm; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63. Vom 11. September 1881 ab.
LRV. Nr. 181091. Typenschleifmaschine. — A. Weitsch in Leipzig. Vom 13. November 1551 ab.
Nr. is 192. Neuerungen an den durch P. R. 16056 geschützten selbstthätigen Maschinen zum Fagettiren von Gläsern; J. Zusatz zu P. R. 160656. — WVolphp, Schwarz Co. in Freiburg i. Br. Vom 13. November 1881 ab.
LXVIII. Nr. 18 098. Neuerungen an Sicher⸗
heitsshlössern. — E. Erankte in Berlin So.,
Köpenickerstr. 1741II. Vom 21. August 1881 ab.
EXE. Nr. 18121. Stahlfeder mit Ueber zug von Gewebe oder Faserstoff auf der Innenselte.
— C. 0. Sehnander in Chemnitz, Zwidauer-
straße 10. Vom 253. August 1851 ab.
LKRXI. Nr. 18 072. Stiefelbalter. — J. W.
Dodge in Malden, Mass., V. St. A.; Ver⸗
treter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63.
Vom 19. Juni 1881 ab.
LERKII. Nr. 18 074. Neuerungen an Hinter⸗
ladegeschüßen; Zusatz zu P. R. 12261. — 6. nick in Buried lekfield, Grasschaft Susser,
England; Vertreter: J. Brandt & G. W. von
Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. 124. Vom
21. August 1881 ab. .
LXXVI. Nr, 18986. Aufwinde⸗ Regulator * selbstthätige Mule ⸗Feinspinn⸗Maschinen. — Lame in Derendingen, Kanton Solothurn, Schweiz; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Nobrenftr. Gi. Vom 26. Oktober 1851 ab.
Nr. 18 992. Fadenfübrer für Sxpinnmaschi⸗
nen. — E. MHamhart in Mälbausen i Gi, Michel egasse 3. Vom 28. Mai 1851 ab.