1882 / 77 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

e r

—— —— e, // d r /

822

G . ; r , .

ee m n, .

1

Ii4383 Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Guhrauer zu Bojanowo klagt gegen

den Provisor Heinrich Funk zu Lauenburg aus einem Kasstrers und Prokuristen H. Karsch zu Münster 33 und dem Bast irt; WMunrst das Aufgebot eines zu Münster i. W, wahrschein⸗ in Punitz für gewährte Kost und Logis geschlossenen lich unter dem 14 März 1881, vom Heinr. Schür⸗ . mann an eigene Ordre ausgestellten Prima⸗Wechsels

Abkommen, mit dem Antrage auf Zablung von 36 M nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bojanowo auf

den 7. Juni 1882, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tobianski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

II4387 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Woldemar Thoß zu Landeberg b. * a. S., vertreten durch den Justiz Rath Kortum ierselbst, klagt gegen die Erben des verstorbenen Steuer⸗Einnehmers Franke zu Oschersleben aus einem mit dem Erblasser der Beklagten abgeschlosse⸗ nen Lehrvertrage bezw. Waaren⸗Kaufgeschäfte mit dem Antrage auf Zahlung der hieraus geschuldeten Geldbeträge von resp. 300 A6 nebst H/ Zinsen seit dem 1. April 1873 und 36,10 M nebst 5 d/o Zinsen seit dem 1. April 1877 und ladet den Mit⸗ beklagten, Kellner Hermann Franke, unbekannten Aufenthaltsorts, zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf

den 16. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte , , . Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Halberstadt, den 25. März 1882.

Rich ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II4513] Zustellung mit Vorladung.

Zum K. Amtsgerichte Wolfstein hat Friedrich Lang J., Kaufmann und Färber, zu Oberweiler i. Th. wohnhaft, gegen 1) Philipp Klein, Musikant, früher daselbst wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, 2) dessen gewerblose Ehefrau Katharina Scherer, zu besagtem Ober- weiler i. Th. wohnhaft, Forderungsklage mit dem Antrage erhoben: .

„Die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger für käuflich erhaltene Waaren, Kleidungsstücke und Lebensmittel sowie herechnete Zinsen die Summe von 129 6 08 3 nebst Zinsen zu 6c/0 vom 22. März 1882 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin bestimmt auf Freitag, den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, im gewöhnlichen Sitzungs⸗ saale dahier. . j

In Ausführung der bewilligten öffentlichen Zu stellung an den abwesenden Beklagten wird Vor⸗ stehendes veröffentlicht.

Wolfstein, den 2. März 1882.

K. Amtsgerichtsschreiberei: Meyer, K. Sekretär.

[14531 Aufgebot eines Verschollenen zum Zwecke der Todeserklärung. Auf den Antrag des dem seit dem Jahre 1853 verschollenen Königlich dänischen Kammerjunkers und Kapitäns a. D. ,, von Bülow auf Kogel bestellten Abwesenheitsvormunds, des Administrators Johann G. von Bülow zu Kogel, wird der genannte am 26. Februar 1812 zu Kopenhagen geborene Kö- niglich dänische Kammerjunker und Kapitän a. D. Friedrich von Bülow, Sohn des General⸗Majors Frantz Christopher von Bülow und dessen Ehefrau der Eleonore Sophie, geb. Baronesse de Selbe, hierdurch aufgefordert und geladen, innerhalb sechs

Monate, spätestens in dem auf Montag, 25. September d. Is.,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichne⸗ ten Gerichte entweder persönlich zu erscheinen oder von seinem Leben und Aufenthalt Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und das für ihn verwaltete Vermögen Denjenigen ausgekehrt wer⸗ den wird, welche sich als seine nächsten Erben legi⸗ timiren werden. Mölln i. Lauenburg, 24. März 1882. Königlich preuß. Amtsgericht. Dührsen.

II4529] Aufgebot. Die Firma Ch. Staehling, L. Valentin & Cie, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri in Straß burg, hat das Aufgebot eines angeblich verloren ge— gangenen, von W. A. Schüler zu Straßburg accep⸗ tirten Wechsels, welcher folgendermaßen lautet: Lahr, den 15. September 1881. Am 10. No⸗ vember a. e. zahlen Sie gegen diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von 254 M. 55 Pfg, den Werth in mir selbst und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. Herrn W. A. Schueler, Buchbinder. Straßburg i. E. gez. Waeldin · uber

Stempel 020 A (Rüchseite'. 36 Ordre der Herren Stoesser ⸗Fischer, erhalten. Lahr, den 24. September 1881. gez. Waeldin ⸗Huber. Payez à LTordre de Mrs. Gh. Staehling, L. Va- lentin et Cie. Valeur en compte. Lahr, le

25 Septembre 1881. ge. Stoesser- Fischer.“

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 5. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gutenbergplatz 10, Fi ae been, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunde erfolgen wird. Etrafburg den V. 6 1882. as Kaiserliche Amtsgericht. ; ch Dubois. Für glelihlgutende Ausfertigung: Der Ang erich schhelber: Minetti.

Werth

14524

Aufgebot. Der Rechtsanwalt Laumann hat Namens des

über 300 Mark R. W., gezogen auf B. . Gehltom⸗ bolte in Senden, zahlbar am 14. Juni 1881 in Münster bei Herrn Adolf Schmedding Söhne, an⸗

sagter Wechsel ist angeblich von genanntem Heinrich

Brennereibesitzer Palj, gt. Stegehaus, zu Senden ge⸗ schickt, daselbst aber nicht angekommen, sondern ver⸗

loren gegangen. Es wird daher der Inhaber des gedachten Wechsels

dem auf den 14. Oktober 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den Wechsel vor— zulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird. Münster, den 14. März 182.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

14532 Aufgebot. Der Rademacher August Goos in Bohnert hat von seinem in der Grundsteuermutterrolle des Ge— meindebezirks Bohnert unter Artikel Ar. 10 einge⸗ tragenen, in der Gemarkung Bohnert Kartenblatt 5, Parzelle 83 im Dorfe“ belegenen, 19 2a 1 am großen Hausgarten ein 6 a großes Stück an die Schul gemeinde Bohnert verkauft. Auf Antrag des genannten Goos werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche dingliche Ansprüche an das verkaufte Grund stück zu haben glauben, bei Meidung des Ausschlusses aufgefordert, solche Ansprüche beim unterzeichneten Gericht unter Vorlegung der bezüglichen Urkunden in Ur- und Abschrift spätestens in dem auf Freitag, den 2. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin anzumelden. Eckernförde, 20. März 1882. Königliches Amtsgericht. II. gez. Thölke. Veröffentlicht:

Grase,

Gerichtsschreibergehülfe. 14865 Aufgebot.

Auf den Antrag . A. der verwittweten Kämmerer Heise, Albertine geb. Hinze hier werden alle Diejenigen, welche auf den vor dem Neuen Thor belegenen, 3 a 60 ain großen und im Grundbuche von Neuwedell, Band X. Blatt Nr. 51 verzeichneten siebenten Theil eines Garners der „Johann Daniel Welkschen Kinder“, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, B. des Eigenthümers Friedrich Wilhelm Schulz zu Berkenbrügge⸗Abbau, alle Unbekannten, welche an der in das Grundbuch noch nicht eingetragenen Par— zelle 408 Kartenblatt 1 der Gemarkung Berken— brügge von 2 ha Ol a 40 qm (Heideabfindung für die beiden Büdnerstellen des Gottlieb Luttert aus dem Rezeß über die Separation der Kl. Wedler Haide) Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Realrechte geltend zu machen haben, hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗

gebotstermin

am 7. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte bei uns anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls zu A. der Ausschluß aller Eigenthums— Prätendenten und die Eintragung des Eigenthums für den Antragsteller, zu B. der Ausschluß mit den Rechten und An⸗ sprüchen auf die Parzelle und den sonstigen Real— rechten erfolgen wird. Neuwedell, den 18. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

14392 Aufgebot.

Der Tagelöhner Conrad Lünker in Obernkirchen hat glaubhaft gemacht, daß ihm in der Zeit vom September 1880 bis März 1881, wahrscheinlich einige Wochen vor Weihnachten 1880, die Landes⸗ kreditkassen Obligation VIII. C0. Ser. XI. Litt. CO. Nr. 1066 über 600 Mark mit Coupons seit 1. März 1881 bis 1. September 1887 und Talon, welche außer Cours gesetzt und auf den Namen der Eigen⸗ thümerin seiner Mündel, der minderjährigen Rosa Lünker, ausgestellt war, aus seinem Gewahrsam ab⸗ handen gebracht worden ist.

Demgemäß wird auf seinen Antrag das Aufge—⸗ botsverfahren eingeleitet und wird der unbekannte Inhaber der Urkunde hiermit aufgefordert, spätestens im Termine am

Mittwoch, den 16. September 1885, Vormittags 11] Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht seine Ansprüche an—⸗ zumelden und durch Vorlegung der Obligation zu begründen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt werden soll.

Cassel, den 24. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. Knatz.

14530 Aufgebot.

Die durch ihren Vormund Wirth Bernard Arne⸗ mann zu Vorhelm vertretenen drei Minorennen Westhoff zu Hoetmar haben in ihrer Eigenschaft als Benefizialerben der zu Hoetmar verstorbenen Ehe⸗ leute Kötter und Schenkwirth Bernard Heinrich Westhoff und Anna Maria Theresia, geb. Arnemann, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt.

Es werden daher alle Nachlaßgläubiger aufge⸗ ,. ihre Ansprüche und Rechte an den Nachlaß

dem auf den 6. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine anzumelden. Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, können dieselben gegen die Bene⸗ fiialerben nur insoweit geltend machen, als der Nack= laß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblaffer aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung ber angemeldeten Ansprüche nicht erschapft wird. Warendorf, den 23. März 1557. Königliches Amtsgericht.

14526

bat die Todeserklärung seines am 2. April 1818 zu Prister geborenen Bruders Johann Karl Krüger beantragt. Der Johann Karl Krüger soll Halle a. S. im Jahre 1871 verlassen und seitdem keinerlei Nach⸗ richt von sich gegeben haben; angeblich ist derselbe in der Saale ertrunken. I ; senommen von Bd. Gehltomholte, verfehen mit dem wird deshalb aufgefordert, sich spätestens in dem

ü auf den 23. Februar 1883, Vormittags 11Uhr, Blanko ⸗Indossemente des Ausstellers beantragt. Be n. rr . ,

Karsch Ende Mär v. Is. durch' die Post an den anheraumten Termin zu melden, widrigenfalls der⸗

aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens in I4366]

er vorgenannten Eheleute Westhoff spätestens in

Aufgebot. 1

Der Handarbeiter Christoph Krüger zu Niemberg A

Der Johann Carl Krüger

selbe für todt erklärt werden wird. Halle a. S., den 24. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Amtsgericht , ,, Auf Antrag von Johann Wilhelm Meyer, als Universalerbe der Eheleute Peter Jacob Meyer und Johanna Katharina Maria Meyer, geb. Pfeiffer, vertreten durch den Rechtsanwalt Br. O. Stammann, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute d Peter Jacob Meyer (verstorben hierselbstt 18. Mai 1879) und Johanna Katharina Maria Meyer, geb. Pfeiffer, (verstorben hierselbst 14. Mai 1881) Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den genannten Eheleuten am 28. Dezember 1877 errich— teten am 25. Mai 1881 hierselbst publizirten wechselseitigen Testaments widersprechen wollen, biermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 16. Mai 1882, 10 Uhr V. M. , anberaumten Aufgebotstermin im ; neten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 3, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung . bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. März 1882. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung WV. ur Beglaubigung: omberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

14367 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von George von Gorrissen und Carl Friedrich Wilhelm Meister in Frankfurt a. M. als Testamentsvollstrecker von Hermann Eduard Meister, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

23. Januar 1882 zu Sanrems verstorbenen Hermann Eduard Meister

Erb oder sonstige Ansprüche, wie auch aus den

von dem Erblasser unter der Firma Carl L.

D. Meister Co. als Mitinhaber, beziehent⸗

lich alleinigen Inhaber derselben hierselbst be⸗

triebenen Handelsgeschäften Forderungen zu haben

genannten Erblasser am 1. November 1878 errichteten, am 23. Februar 1882 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Be— stellung der Antragsteller zu Testamentspoll⸗ streckern und der denselben als solchen ertheilten Befugniß, den Nachlaß vor Gerichten und Be⸗ hörden, speziell vor dem Hypothekenbureau zu ver- treten, widersprechen wollen, hiemit aufgefor— dert werden, solche An. und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Dienstag, 16. Mai 1882, 19 Uhr V.⸗M., ; anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 3 anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch tigten, bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 23. März 1882. Das Amtsgericht Hamburg,

Civil⸗Abtheilung V.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.,

Gerichts Sekretär.

(14525 Bekanntmachung. Das Aufgebot über die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. Oktober 1880 zu Gr. Schönbrück verstorbenen Pfarrers Romahn ist beendigt. Graudenz, den 25. März 1882. Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Suder, Gerichtsschreiber.

14533 Bekanntmachung. J Auf den Antrag des Abwesenheisspflegers, Bürger- meisters Griener von Ruelfingen, wird der am 9. Januar 1812 dortselbst geborene Sebastian Ott, welcher im Jahre 1843 sich nach Italien begeben hat und seitdem angeblich nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 30. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Sigmaringen, den 21. März 1882. Königliches Amtsgericht.

14528 In Sachen der Schageferschen Zwangsversteigerung Wohnhaus Nr. 500 a. zu Parchim wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters gema SS. 66, 73 Abs. 2 der V.O. vom 24. Mai 187

Termin auf Freitag, den 21. April 1882,

Morgens 9 Uhr, anberaumt.

Der Termin findet im Schöffengerichtssaale hiesigen Amts gerichtsgebäudes statt. Die Rechnung des a . . ist zur Einsicht der Betheiligten vom 13. April d. J. ab auf der Gerichtaschreiberei niedergelegt. Parchim, den 23. März 1882. Großherzogliches Amtggericht. Zur Beglaubigung: Burmeister Altuariatsgehnl fe.

bung d. 4. Hypothekenbuchsauszuges und des Eintragungsver⸗ merkes vom 5. April 1855 als Urkunde über die im Grundbuche von Saldernberg Band JI. Nr. 4 Seite 37, jetzt Havelberg, Band 59 Nr. 928, Ab— theilung III. Nr. 6 eingetragene Post:

4394 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Vossen vertretene, zum rmenrechte zugelassene Seidenweberin Johanne,

geb. Lambertz, zu Haan, Ehefrau des Schreiners Peter Mütze daselbst, hat gegen diesen beim König= lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. lung ist Termin auf den 19 Juni er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Zur mündlichen Verhand⸗

Schuster,

Gerichtsschreiber der J. C. K. des Kgl. Landgerichts.

14208

Nachstehende Grundbesitzer haben das Aufgebot

verloren gegangener Dokumente beantragt: A. die verehelichte Ziegeleibesitzer Blanck, Dorothee,

geb. Neumann in Havelberg, er Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ Havelberg, den 27. Januar 1855, des

250 Thaler“, in Buchstaben „Zweihundert⸗ fünfzig Thaler‘ Darlehen mit den vom 2. Ja⸗ nuar 1855 in einjährigen Terminen zu ent— richtenden Zinsen von fünf Prozent für den . Woldeck senior zu Dom.“ Havel⸗— erg.

B. der Mühlenbaumeister W. Schulz in Havelberg, ; der Ausfertigung der Schuld und Pfandverschrei— unterzeich. bung 4 4. Habelberg, den Hypothekenbuchsauszuges und des Eintragungs-Ver— ; ; merkes vom 15. September, beziehungsweise 22. Sep⸗ eines hiesigen Zustellungs tember 1853 als Urkunde über die im Grundbuche von Dom Havelberg. Band II. pag. 378 Nr. 28, jetzt Havelberg, Band 46 Nr. 626 Abtheilung III. Nr. 9, eingetragene Post:

16. Juli 1853, des

500 Thaler“, in Buchstaben „Fünfhundert Thaler! Darlehen für die Wittwe Dabergott, Friederike Wilhelmine, geb. Tewes zu. Berlin.

C. der Kossath Wilhelm Herper in Quitzoebel, »des Preußischen Grundschuldbriefes d. d. Havelberg, den 13. April 1878 über die im Grundbuche von Havelberg Band I. Nr. 23 Seite 177, Abtheilung III. Nr. 4 für die Ehe⸗ frau Dorothea Stoelke, geb. Herver, zu Gloewen eingetragene Grundschuld von 600 Ʒ, in Buch staben sechshundert Mark.“

Die vorstehend sub A., B. und C. aufgeführten Posten

daß Alle, welche an den Nachlaß des am sind getilgt und soll die Löschung derselben im Grundbuch erfolgen.

D. Ferner hat der ECigenthümer Johann Pahling aus Quitzoebel als Vormund der drei mindersährigen

Geschwister Scherling a. August Wilhelm, b. Anna Mathilde Louise, c. Otto Hermann,

vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem Erben der verstorbenen verehelichten Eigenthümer

Scherling, Marie Dorothea, geb. Book, früher ver⸗ wittweten Kasten, zu Quitzoebel zum Zwecke der Er⸗ langung einer neuen Ausfertigung das Aufgebot folgenden verloren gegangenen Dokumentes beantragt: »des Preußischen Hyvothekenbriefes d. d. Havelberg, den 17. Januar 1873, verbunden mit dem Kaufvertrage d. d. Havelberg, den 16. Januar 1873 als Urkunde über die im Grundbuche von Quitzoebel Band J. Seite 325 Blatt Nr. 41 in Abtheilung III. Nr. 5 ein⸗ getragenen 190 Thlr., in Buchstaben Einbundert Thaler Kaufgeld nebst 40ᷣ0 Zinsen seit dem L April 1873 für die verchelichte Eigenthümer Scherling, Marie Dorothea, geb. Book, früher Wittwe Kasten zu Quitzoebel.“ Die Inhaber der vorstehend sub A.—D. bezeich⸗ neten Dokumente, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien oder aus sonst einem Rechtstitel Ansprüche auf dieselben erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 14. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin an— zumelden und die Hypothekendokumente vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Havelberg, den 21. März 1882. Königliches Amtsgericht.

14534 .

Auf zulässigen Antrag der Inhaberin der Büd⸗ nerei Nr. 21 zu Blievensdorf, Marie Steffen, geb. Topp, daselbst werden Alle, welche der Ver⸗ lassung dieses Grundstücks auf sie zu dem für das⸗ selbe niederzulegenden Grund⸗ und Hppothekenbuche widersprechen zu können vermeinen, hiermit aufge⸗ i . Widerspruchsrechte hier spätestens in dem au

den 23. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor uns angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie damit ein für allemal ausge⸗ schlossen werden, für jenes Grundstück ein Grund⸗ und Hppothekenbuch niedergelegt und darin nach Richtigstellung der 1. Abtheilung die Verlassung auf die Antragstellerin erfolgen wird.

Neustadt, den 25. Mär 18653 . Großherzsgl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

14535

In der Zwangsvollstreckungssache des Vorschuß⸗ vereins, E. G., panic, ,

wider den Eisenbahnarbeiter Carl Päkel hierselbst, Be⸗ klagten, wegen Forderung,

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital. Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungeplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder, wird Termin auf

den 27. April 1882

vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. ö

Holzminden, den 22. März 1882.

Herzogliches Amtẽègericht. Schinemann.

Il4õß0] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Cerini, Johanne Friederike Elisabeth, geb. Meyer, zu Lüneburg, ver⸗ kreten durch, den Nechtsanwalt Angelbeck daselbst, flagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Ferdinand Friedrich Cerini, zuletzt zu Lüneburg wohnhaft, gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böswilligen

Verlassens, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für Zum Zwecke

den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf Dienstag, den 27. Juni 1882, . Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Lüneburg, den 27. März 1882. . Jordan, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Schiffs knecht , . Mar⸗ garetha, geb. Schmitz, zu Moers, vertreten durch Rechtsanwalt Schaub zu Duisburg, klagt gegen deren Ehemann, früher ju Laar, bei Ruhrort, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 27. September i882, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 25. März 1882. ! Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14556 Deffentliche Zustellung.

Die Künstlerin Bertha Schaper dahier, Neue Rothhofstraße 28, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Binge hier, klagt gegen den Kaufmann B. Stuͤtzner, zuletzt in Hamburg (Heinestraße, St. Pauli), jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen rssck—= ständigem Miethzins, den Beklagter anerkannte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 6 nebst 60½ Zinsen seit Klag⸗ zustellung, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten von Neuem zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J1. zu Frankfurt a. /M.

auf Dienstag, den 23. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht, mit dem Be— merken, daß die Einlassungsfrist auf 3 Wochen be—

stimmt ist. Frankfurt a. / M., den 25. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II.

14557 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fritz Brenken zu Lingen, klagt gegen den Buchbinder Lambert Schroeder, früher zu Lingen, jetzt angeblich in Amerika, wegen des Kaufpreises für gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 25,58 S und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lingen, Abtheilung II., auf

den 23. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lingen, den 24. März 1882.

. . Günther,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14551 Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Jacoby zu Kujan, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Willuszki hier, klagt gegen den Tischlermeister Wloszczynski zu Flatow wegen 226 16 80 4 Waarenforderung mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 226 M6 50 3 zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf

den 27. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. 6. 364 / S2.

28er nn,,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II45655] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3739. Der Kaufmann B. Tranfier in Mann beim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Caesar Bara etti daselbst, klagt gegen den Kaufmann Adam Weinkötz in Friedrichsfeld, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Waarenkauf vom Jahre 1881 und 18833 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 213 M 60 3 nebst 66 Zinsen vom 9. Februar 1882, und ladet den Baeflagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht zu Schwetzingen auf

Donnerstag, den 27. . 1882, , Vormittags 11 ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Schwetzingen, den 24. März 1882.

Gerichts schreiber . Amtsgerichts. uß.

lis] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. S. Eisenstaedt zu Siuhm, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Horn zu Elbing, klagt gegen 15 den Kaufmann J. Jacobsohn in 2 2) die verehelichte Kaufmann Hulda Laserstein im ehelichen Beistande, zur Zeit angeblich in Komratowo bei Gnesen, 3) den Kaufmann M. Laserstein, bisher zu Christburg, wegen zweier Wechsel⸗ forderungen von zusammen 2507 M nebst Zinsen und Wechselunkosten, mit dem Antrage, die Ver⸗ klagten solidarisch zur Zahlung von 2765 0 nebst

Landgerichts zu Elbing auf den 7. Juni 1882, Bormittags 10 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 25. März 1882. ;

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 145489

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen des H. Kellers zu Wittstedt, Klägers, wider F. Kück zu Wittstedt, Beklagten, wegen For derung, soll die dem Letzteren abgepfändete Brink—⸗ sitzerstelle Nr. 12 in Wütistedt, beftehend aus einem Wohnhguse und den unter Artikel 12 der Grund— steuer· Mutterrolle von Wittstedt eingetragenen Grundstücken von circa 16 5kt. Flächeninhalt, in

dem auf Sonnabend, 29. Atzril d. J., . Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine öffent- lich meisthietend verkauft werden. Kaufliebhaber werden dazu geladen. Zugleich werden Alle, welche an den Grund⸗ stücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei—⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem obigen Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren gehen. Hagen, den 26. März 1882. Königliches Amtsgericht. chreib er.

146543

erkause Anzeige Ediltalladung.

In Sachen des Agenten Schinkel zu Dannenberg und, des Hauswirths Heinrich Barge zu Govelin, Gläubiger, geen den Altentheiler Karftens zu Tollen“ dorf, Schuldner, sollen die dem Schuldner gehörigen, in der Grundsteuermutterrolle von Harlingen unter Artikel Nr. 14, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 24 und 64/25, 26 aufgeführten 2 ha 74 a 33 am großen Grundstücke nebst Zubehör, zwangsweise in dem

dazu auf Montag, den 15. Mai d. J., 11 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termin öffentlich versteigert werden. , , ,, damit geladen. die Verkaufsbedingungen liegen auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen, feen gh 7 . Zahlung der Kosten abschriftlich bezogen erden. Alle, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums— Näher, Ichnrechtli ce, ibelkonhn friseh! . und sonstige dingliche Rechte, insbefondere Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Ürkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ pungsfalle das Recht im Verhältnifse zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Dannenberg, den 23. März 1883. Königliches Amtsgericht. II. (gez Wilhelm. (L. S.) Thörl, Just. Anw. Gerichte schreiber.

14544

Verkaufs-Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Hofbesitzers Claus Albert Meyer in Bullenwinkel, Gläubigers,

gegen den Gastwirth Claus von Spreckelsen in Neuha a. d. O, Schuldner, ; min, l wegen Forderung, sollen die dem Schuldner gehörigen, unter Nr. 137, 285 und 287 zu Neuhaus 4. d. D. belegenen Wohn⸗ stellen, bestehend aus Wohnhaus Rr. 137 und Kegel⸗ schauer, Wohnhaus Nr, 285 und Wohnhaus Nr. 57 und Wagenremise, sowie die unter AÄArt. 124 der Grundsteuermutterrolle von Neuhaus a. d. O. ver— zeichneten Grundgüter von 18 a 29 4m Größe jwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 80. Mai 1882, ; Vormittags 119 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Die Wobnstellen sollen zuerst getrennt und dann im Ganzen ausgeboten werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Reab⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, 6 bis zum obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Gr und— stücks verloren gehe. Neuhaus a. d. Oste, den 20. März 1882.

Königliches Amtagericht. Gülle.

(14527 Ausfertigung.

Aufgebot.

Todeterklärung des Beifißeresohnes Johann Evan— gelist Maierhofer von hier betreffend.

Johann Evangelist Majerböfer, Sohn der Bei= er eee ue Johann Gottfried und Marie Anna Maierhöfer, . Pflüger dahler, geboren am 14. Juli 1797 dahier, bat sich vor ungefähr 65 big 9 Jahren als Schloffergeselle won bier auf die Wanderschaft begeben, und ist seit dieser Zeit über dessen Leben nichts mehr bekannt geworden.

Auf Antrag des Königlichen Advokaten und RVechtesanwaltz Spörl dabier Namens bes Ingenieurs Josef Rülle in Tirgovesti in Rumänien ergeht hie⸗

6 /o Zinsen seit dem J. Januar 18582, sowie von

mit an p. Johann Eyangelist Maierhofer die Auf⸗

1080 440 Protestkosten, ferner von 1,50 Æ Porto⸗ auslagen und 2mal 46 Provision mit 20 Æ an

Kläger zu verurtheilen, und ladet die Beklagten ad? bei die seiti⸗ ĩ . ift. ich ,, sseitigem Gerichte sich perfönlich oder schrift⸗ stadt gegen A. Hahne zu Hohegeiß wird der auf den

vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

der öffentlichen Zustellung wird Interessen im

Dienstag, den 2. Januar 1883, Vormittags 10 Uhr,

1

würde.

Personen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Den Erbbetheiligten wird anheim gegeben, ihre gegenstandigen Aufgebots verfahren wahrzunehmen.

Regensburg, den 23. März 1882.

Königliches Amtsgericht Regensburg I. Der Königl. Amtsrichter. ( . 8.) gez. Tischler. Zur Beglaubigung:

Regensburg, am 77 Mär; 1882.

Der Kgl. Sekretär: Hencky.

14536 . Aufgebot. Am 12. Juli 1880 starb zu Pitschen die verwitt⸗ wete Johanna Feja, geb. Bonk verwittwet gewesene Fromölius. Da dieselbe bekannte Erben nicht hinter⸗ laffen, werden solche aufgefordert, ihre Ansprüche und Nechte bis spätestens in dem Aufgebotstermine am 23. Dezember 1882, Vormittags 12 Uhr, im hiesigen erichtslokal anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschloffen und der Nach⸗ laß dem Fiskus wird ausgehändigt werden. Pitschen, den 20. März 1882. Königliches Amtsgericht.

liasz2 Aufgebot.

Der Kaufmann M. M. Tugendreich zu Dziem⸗ bowo bei Schneidemühl, hat das Aufgebol folgender angehlich der Frau des Kaufmanns Meyersohn hier im Januar d. J. zur Aufbewahrung übergebener, und aus deren Wohnung, Reue Königstraße 37b. II. Treppen, entwendeter Wechsel, lautend:

über 545 S6 35 Z, fällig am 30. August 1882,

über 547 M 2 , fällig am 15. September 18582,

über 548 4. 3, faͤllig am 30. September 1882,

über zog 30 S, fällig am 15. Sltober 1855,

über 652 M6 , fällig am 30. Oktober 1882,

über 553 . 65 , fällig am 15. November 1882,

über 555 A6 30 J, fällig am 30. Rovember 1882,

über 557 ** 5 Z, fällig am 15. Dezember 1882,

über 558 70 Z, fällig am 31. Dezember 1882,

über 560 S 40 Z, fällig am 15. Januar 1883,

über 62 6 5 3, fällig am 31. Januar 1883,

über 563 6 70 , fällig am 16. Februar 1883,

über 565 S½ς 35 3, fällig am 28. Februar 1883,

über 567 M 4 13, fällig am 15. März 1883,

über 568 M 70 S, fällig am 3i. März 1883,

über 570 MS 35 D, fällig am 15. April 1883, beantragt, welche sämmtlich von dem Kaufmann Moritz Meyersohn hierselbst an dessen Ordre am 1. Juli 1880 ausgestellt, und sämmtlich . die n , H. Wolff K Comp. hierfelbst, Prenzlauer⸗ traße 25, gezogen auch von letzterer acceptirt waren. Der Inhaber der Wechsel wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Oktober 1833, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Indenstraße ö8, 1 Tr., Saal Nr. Al, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung der Wechsel erfolgen wird.

Berlin, den 7. März 1882. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.

14519 Auf den Antrag des Bauverwalters Heinrich Böcker hierselbst in seiner Eigenschaft als Kurator des ab— wesenden verschollenen Handarbeiters und Maul— wurfsfängers Wilhelm Bues, geboren am 13. Mãärz 1812 hierselbst, ist Termin zur Anmeldung von Rechten und zur Todeserklärung des 2c. Bues auf den 16. Mai e., ö Vormittags 9 Uhr, hierselbst angesetzt. Der ꝛe. Bues wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Termine einzufinden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werden wird. Harzburg, den 24. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann. 14523 Aufgebot. Der Tischler Johann Heinrich Beck von Wippe— roda, welcher im Jahre 1849 nach Amerika aue ge⸗ wandert ist und für welchen ein Vermögen von 1900 M in der Verwaltung des Herzogl. Amts⸗ gerichts II. zu Ohrdruf sich befindet, hat nach der eidlich erhärteten Angabe seines Bruders Christian Beck zu Friedrichswerth seit dem Jahre 1865 uber sein Leben und seinen Aufenthalt feine Kunde von sich gegeben. ö Auf den von Christian Beck gestellten Antrag er⸗ geht daher an den abwesenden Johann Heinrich Beck und resp. an dessen Erben hierdurch dle Aufforde⸗ rung, sich in Person oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte spätestens in dem auf den 1. Juni 1883, Vormittags 1090 Uhr, anstehenden Aufgebotstermin an der unterzeichneten Amtsgerichtsstelle zu melden, sich gehörig zu legiti⸗ miren und ihre Ansprüche unter Beigabe der er⸗ forderlichen Bescheinigungen geltend zu machen, außerdem aber zu gewarten, daß der Abwesende, Jo⸗ hann Heinrich Beck, für todt erklärt und fein Ver⸗ mögen an die sich legitimirenden Erbberechtigten, be⸗ züglich in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Vaution ausgehändigt werden wird, seine Erben aber, welche sich nicht gemeldet, mit ihren Erb⸗ ansprüchen werden ausgeschlossen werden. Hegen das zu erlassende Ausschlußurtheil, welches Mittags 12 Uhr ertheilt werden wird, findet eine Wiedereinserzung in den vorigen Stand nicht statt, auch haben die außerbalb des hiesigen Gerichts? bezirks wohnhaften. Betheiligten bei Verlust ihrer Anszrüche Bevollmächtigte am Sie des Gerichiz zur Annahme künftiger gerichtlicher us fertigungen zu bestellen. Ohrdruf, den 23. Mär; 1882. Herjogl. S. Amtẽegericht. 1V. gn gel ur Beglaubigung: Ohrdruf, den 27. März 1882.

forderung, längsteng biz

anzumelden, widrigenfalls er für todt erklart 6. Juni 1882 angesetzte Termin zur

14546 Bekanntmachung. In Zwangkvollstreckungssachen Rath zu Halber⸗

wangsverstei⸗ gerung des Hahne'schen Grundstücks Nr. 573 b. in Hohegeißer Flur, zu 32 Ar 45 Meter, aufgehoben. Walkenried, den 22. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. Raabe. (14567 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. März 1882 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Julius Drewes in Barmen und der Caroline Hellmann da⸗ selbst. bisher bestandene eheliche Gütergemeinfchaft mit Wirkung vom Tage der Klage, dem 12. Januar 1882, für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

(14564 Deffentliche ,, .

Durch. rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 2. März 1882 ist die zwischen den zu Moselkern wohnenden ETheleuten, Krämer Michael Gärtner, und Anna, geb. Kranz, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 25. März 1882.

. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

145662) Seffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 3. März 1882 ist die zwischen den zu Andernach wohnenden Eheleuten Heinrich Kroth, ohne Geschäft, und Fran= ziska, geb. Heick, Händlerin, bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Coblenz, den 25. März 18832.

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14583 In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo⸗ thekenurkunde, welche über die auf das Grundffück Tribseerstraße Nr. 18 zu Stralsund Band XVĩnf. Blatt 29 des Grundbuchs von Strafsund Ab— theilung III, Nr. 109 für den Steuermann Adolf Christoph Friedrich Brandenburg zu Stralfund a ,, . ö. 500 J gebildet ist, hat. das Königliche Amtsgericht zu Stralsund am 25. März 1882 erkannt: 5

Die, oben bezeichnete Urkunde wird für kraftlos

erklärt. Stralsund, den 25. März 1882.

Königliches Amtsgericht. J.

(14570 Im Namen des Königs! In Sachen,

betreffend das Aufgebot des Hypothekendokuments

11. April (Grbrezeß vom : I ll iz nebst Hypothekenschein

vom 6. Juni 1853) über 219 Thlr. gleich 360 S. Muttererbtheil, der Geschwister Gottlieb Friedrich, Carl und. Wilhelm Schoch zu Kirch⸗Edlau, ein⸗ getragen im Grundhuche über Dorf Kirch-Edlau Band J. Blatt 20 Abtheilung III. Nr. 7 „erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coennern für Recht:

1) die Eingangs gedachte Hrpothekenurkunde

wird für kraftlos erklärt. Coennern, am 15. März 1882. Königliches Amtsgericht.

145711 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗

stehend bezeichneten Urkunde hat das Königliche

Amtsgericht, Abth. IV., zu Münster am 15. Mäãrz

1882 für Recht erkannt:

Die Cintragungsurkunde über die im Grund—

buch Kirchspiels Drensteinfurt Band J. Blatt 204

rubr. III. Nr, 4 ju Gunsten des Colon Johann

Gerhard Weißen und seiner fünf Geschwister

aus der Verhandlung vom 7. April 1856 ein⸗

getragene jusätzliche Abfindung von 26 Thlr.

20 Sgr.

wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts Wegen.

145731 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des nach⸗ stehend bezeichneten Wechsels, hat das Königliche Amtsgericht, Abth. IV., ju Münster am 15. Mar; 1882 für Recht erkannt: Der von H. F. Heger, an eigene Ordre aus— gestellte, auf A. Offerhaus in Coesfeld gezo⸗ gene und am 15. Februar 1881 bei der Reicht bankstelle in Münster i. W. zablbare Prima⸗ Wechsel d. d. Coesfeld, 6. November 1830, über 200 4, wird für kraftlos erklärt. Die Koften fallen dem Antragsteller zur Last. Von Rechts egen. 145642] In der Strafsache gegen I) Peter Schmidt aus Niederkalbach, geb. am J. Oktober 1857, 3 Amand o aus Steinhaus, geb. am 21. Januar 1859, Y Bernhard Neidhardt aus Flieden, geb. am 21. Februar 1859. 4) Joseryh König aus Dipperz, geb. am 2. April 1860, 5) Georg Friedrich Mirus aus Blankengu, geb. am 23. Okiober 1860, 6) Ubr⸗= macher Johann Friedrich Scheich aus Fulda, geb. am 4. September 1861, 7) Christian Atzert aus lieden. geb. am 4. November 1861, 3 Bernhard ischof aus Kauppen, geb. am 10. Februar 1869, 9) Schreiner 2 Gärtner von Schweben, geb. am 11. Februar 1860, wegen Vergehen aus §. 146 pos. 1 St. G. B., ist durch Tell der Straf⸗ kammer Königlichen Landgerichts hierselbst vom 11. März d. J. auf Grund des §. 430 bezw. 335 der ö im Deutschen Reiche bestndliche Vermögen der Än— geklagten zur Deckung der dieselben mögiicherwesse treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag 6 worden, was hier⸗ 26 i 83 326 Äbs. 1 der St. P. S. Eröffentlicht wird. Oanau, den 18. Marz 18982. Der Erste Staatsanwalt. .

Helbig, Gerichtsschreiber.