1882 / 80 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 210,09 bis 220.00, pr. April Mai 223 99, pr. Mai-Juni 2209, 09. Roggen (flau, loco 153 00 bis 157,0, pr. April-Mai 153.99. pr. Mai-Juni 151.50. Ruübsen pr. September- Oktober 257.00. Rüböl matt, 109 Kilogr. pr. April Mal 55.20, pr. September Oktober 55, 20. Spiritus lan, loco 42.90, pr. April-Nai 45, 20, pr. Juni-Juli 46, 70 Petrolenm pr. März 7, 35.

Posen, 31. Närz. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 43,20, pr. März 43,60, pr. April-Mai 4421, pr. Juni 45,30, pr. Juli 46.09. Matt.

EBreslan, 1. April. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 υ— per April- Mai 44,9), do. per Juni-Juli 46.99. do. per August - September 7.00. Weizen per April-UMai 216, 00. Roggen per April-Mai 152.50, do. per Mai-Juni 154.090, per September Gktobe riI5l, 00. Rüböl loed per April Mai 55,09). per Mai-Juni 55.00, per September- Oktober 55, 25. Zink 16.50 Wetter: Schön.

Cöln, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23, 50, fremder loco 22,75, pr. März 23,10, pr. Mai 21,990, pr. Juli 21,35. Roggen loco 13,50, pr. März 15, 70, pr. Mai 15,20, pr. Juli 15, 135. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,865, pr. Oktober 28,80.

KEremen, 31. März. (W. T. B.)

Fetroleum. (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7, 5 Br., pr. April 7, 60 Br., pr. Mai 7, 20 Br., pr. Juni 7, 35 Br., pr. August- Dezember 7, 89 bez.

Hamburg, 31. März. (VW. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine matt. Roggen loco unverändert, auf Termine matt.

Weizen pr. April-Mai 213,00 Br., 212,00 Gd., pr. Mai-Juni 213,90 Br., 212,0 Gd. Roggen pr. April-Mai 152.00 Br., 151.00 Gd., pr. Mai-Juni 150,00 Br., 149, 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 56,50, pr. Mai 56. 50. Spiritus matt, pr. April-Mai 37 Br., pr. Mai-Juni 373 Br., pr. Juli- August 385 Br. Kaffée matt. Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7Z35 Br., 7.25 Ed., pr. März 7, 25 EGd. pr. August-Dezember 7,90 G4. Wetter: Sehr trübe.

Wien, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjabr 12, 038 Gd., 12,12 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 99 Gd., 7, 5 Br. MHais pr. Mai-Juni 7, 30 Gch, 7, 35 Br.

Fest, 31. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen locc und auf Termine flau, pr. Erühjahr 11,65 Gd.U, 11,7 Br. pr. Herbst 10,47 Gd., 10,56 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.75 Gd.R, 7, 89 Br. Hais pr. Mai-Juni To? Gd. 7,05 Br. Kohlraps pr. August-September 123. Wetter: Schön.

Amsterdam, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussberickt) Weigen auf Termine niedriger, pr. März 330, pr. Mai 310. Roggen loco und auf Ter- mine flan. pr. März 178, pr. Mai 174. Rüböl loco 324, pr. Mai 313 pr. Herbst 323.

Amsterdam, 31. März. (MW. T. B.)

(W. T. B.)

Bancazinn 653.

Antwerpen, 31. Märæ.

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen flan. Roggen. ruhig. Hafer unverändert. Gerste träge.

Antwerpen, 31. März. (W. DT. B.)

Fetroleummarkt (Schlussbericht), Rafsinirtes,. Type weiss, loco 177 bez., u. Br., pr. April 174 bez. n. Br., pr. Mai 173 Br., pr. Septemher-Dezember 195 Br. Ruhig.

London, 31. März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. Wetter: Raub. Havannazucker Nr. 12 243. Trägse.

London, 31. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremde Zufubren seit letztem Montag: Weizen 34 180, Gersts 3210, Hafer 47 360 EQrts.

Weizen sehr träge zu Gunsten der Käufer, Mehl sh., ordinärer Hafer J bis S sh. billiger, Mais 4 bis d sh. theurer.

Glasgow, 31. Närz. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants

Liverpool, 31. März. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Erport 2000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische April-Mai-Lieferung 653, Mal-Juni-Lieferung 62* /, Juni- Julic Lieferung 625, Juli-August-Lieferung 6ös/ s, Angust-Sep- tember-Lueferung 65, September-Oktober-Lieferung 6s.

Liverpool, 31. März. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen 1 d. niedriger, Mehl HNais flau. Wetter: Trübe.

Liverpool. 31. März (W. T. B)

(Baumwollen-Wochenberieht) Wochenumsatz 63 009 B. (v. W. 72 000 B.), desgl. von amerikanischen 42 000 B. (v. W. 4700) B), desgl. für Spekulation 200) B. (v. W. 3000 B.), desgl. für Export Go) B. (v. W. 7000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 53 0090 B (V. W. 62 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 14000 B. (v. W. 17000 B.), Wirklicher Export 7000 B. (y. W. 4000 B). Import der Woche 112000 B. (v. W. 102 000 B.), davon amerikanische 60 009 B. (v. W. 48 000 B.), Vorrath 815 00090 B. (v. W. 776 000 B.), davon amerikanische 55 00 B. (v. W. 537 009 B.) sehwimmend n. Grossbritannien 413 000 B. (v. W. 411000 B.) davon amerikanische 201 000 B. (v. W. 202 000 B.)

47 sh. II d.

ruhig,

Manchester, 31. Närz. (WV. T. B.)

12r Water Armitage 73, 12r Water Taylor 8. 2 r Water Nicholls 83, 30r Water Clayton 106. 32 Mock Townhbead 1034, 40r Mule Maxyoll 984. 40r Medio Wilkinson 114, 365r Warpeops Qua- litt Rowland 104. 40r Donble Weston 118. 60r Donbis conrante Qual. 143. Printers 16/6 2 8 pfd. 943. Anzieheud.

Paris, 31 März. (W. TF. B)

Rohaucker SS loco behauptet, 58.286 à 58.50 Weisser Zucker rahig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,75, pr. April 6ö, 8j, pr. Mai-Angust 67.25.

St. Petersburg, 31. März. (W. T. B.)

PFProduktenmarkt. Talg loco 70,90, pr. Augnst —. —. Weizen loco 15,50. Roggen loco 10.40. Hafer loco 5.25. Hanf loco 34.50. Leinsaat (9 Pad) loo 14.50. Wetter: Trüge.

RNem-ork, 31. März. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 12 600 009 Bushel, do. do. an Mais 10400000 Bushel. ;

KNew-Torke, 31. März. (W. T. B.)

Waarenbesrieht. Baumwolle in New-Tork 12, do. in New-Orleans 12. Petroleum in New-Tork 79 Gd., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petrolenm 6, do. Pipe line Certificates D. 80 C. Mehl 5 D. C. Rother Winterweizen loco 1 D. 415 C., do. pr. April 1 D. 414 C., do. pr. Mai 1 D. 404 O. do. pr. Juni 1 D. 364 G., Mais (old mixedh 85 C. Zucker (fair refining Muscovados) 73. Kaffee (Rio-) 93. Schmalz (Harke Wilcox) 112. do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 113. Speck (zahort clear) 10 C. Getreidefracht 13.

Nemwe- Korke, 31. Närz. (W. T. B.)

Baum wollenberieht. Zufubren in allen Unionshäfen 54 009 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 52.000 B., Ausfuhr nach dem Kontinent 120900 B., Vorrath 869 000 B.

Answeis über dem Verkehr aur dem Kerläime Schlachtviehmarkt des städtischem Central-Vied- hofg vom 31. März E8S8z2. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Vom Königlichen Polizei-Präsidium.)

Rinder. Auftrieb 211 Stück. (Durchschnittspreis für 100 ke): L. Qualität II. Qualität —, III. Qualitüt 74 - 82 M, V. Qua-

lität 64 - 72 A.

Sehweine. Auftrieb 973 Stück.; (Dwurehschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern Baltony —, a. gute —, b. geringers 102 106 ½σ , Kussen

Landschweine: ( -= 100 cs

Kälber. Auftrieb 981 Stück, (Hurchschnittspreis für 1K) I. Qualität 1,08 - , 16 A JI. Qualität O, 88 - I, 00 M,

Sehafe. Auftrieb 677 Stück. (Durchschnittspreis für 1g): J. Qualitt —, II. Qualität O, St - L00 AM, III. Qualität —.

zuckerbericht der Magdeburzer Eönxse, 31. Märx. (Magdeb. Ztg.) Rohzuck er. Während der letzten Berichts- periode genügte das Angebot der Nachfrage nicht ausreichend und zogen in Folge dessen Fraise für alle Qualitäten. Nachprodukte ausgenommen, um ca. 30 per Ctr. an. Diese Woche schliesst in recht fester Ztimmung für den Artikel, welche dadurch unter- stützt wird, dass die heutigen Vortäthe in erster Hand auf nur 394 000 Gtr. gegen 586000 Ctr. Ende März vorigen Jahres ge⸗ schätzt werden. Der Umsatzẽ beziffert sich auf 80 000 Ctr. Raffinirte Zucker. Das Geschäft in ramfinirter Waars blieb auch während dieser Berichts woche ein ruhiges; das Angebot von prima gemahlenen Melis war besonders klein und wurden für be- liebte Qualitäten in den letaten Tagen 25 per Ctr.“ bessere Freise bedungen, während die Notirungen für Brode, gemahlene Raffinade und Farine ihren vollen vorwöchentlichen Freisstand behaupteten. Die Umsätze betragen 25 000 Brode, 5000 Otr. ge- mahlene Zneker und 100) Ctr. Würfelazucker. Melasse 4.15 4,50 S6, 42 430 BS. exkl. Tonne. Krystallzucker, J., über 98 0o „M per 50 kg, do. n 99 . do. Kornzucker, excl., von 97, 33,60 —- 34.30 ö „96 , 32,60 33,30 J „95 , 31, 60 - 32,30 . 30, 39 - 30,90 do. „S8 Rendem. 30.50-31.20 , Nachprodukte, S8 - 94, 24,50 - 29, 00 , Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ssein, excl. Fass do. fein, Aelis, ffein, ö 40, 25 40, 50 do. mittel 4 4000 do. ordinär ö Würfelzucker, J., inel. Kiste do. 46 . 41,00 - 41,75 Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. IH. 39.00 - 39, 50 Gem. Melis, . 37. 75 - 38,50 do. . 37,00 32,50 36, 25 Die Aeltesten der Kanfmannsehbaft.

w n n m n m en, m n, n

Farin

KEreslamn, 30. März. (8chles. Ztg.) In diesem Monat fanden endlieh einmal grössere Verkäufe, namentlich in besseren s ehles i- sehen Wollen, statt, nachdem sich die Inbaber entschlossen hatten, grössere Preisconcessionen zu machen, welche selbst gegen die vorjährige Wollmarktspreise einen Abschlag von 12 - 5 MC pro

50 Kg, bei hoehfeinen Wollen noch darüber, nachwiesen. Es kamen ea. 4000 Ctr. der verschiedensten Gattungen zum Verkauf; die Käufer waren ein englischer Fabrikant, schlesische und säch- sische Fabrikanten, sowie Kommissionäre für England, Frank- reich nnd den Rhein. Es wurde bezahlt für schlesische Tachsↄ wollen 114 250 06. Stoff wollen schlesischen, posener und pol- nischen Ursprungs 159 - 170 A, russische Kunstwäschen 200 bis 210 4AÆ, ungarische und polnische Landwollen 144—- 156 Sι, Ger- berwollen 118 - 148 6, Lammwollen 170 - 240 M, unge waschene Wollen 58 66 S. Alles pr. 50 Eg loco Breslau.

Kerim, 30. März. Die Marktpreise des Kartofsel-Spiritus per 10 000 0 nach Tralles (100 Liter à 10M ½), frei hier ins Haun geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 24. März 1882 S 44,7 k ö ohne Fass.

Die Aëelt e sten der Kanfinannsechaft von Berlin.

Generalrersammlungen.

Essener Gredit-Anstalt. Ord. Gen. Vers. zu Essen. Thuringia. Versioherungs - Gesellsohaft in Erfurt. Ausserord. und ord. Gen. Vers. zu Erfurt.

Us ance.

Bei Wiener Bank-Verein ist in Folge des gestr. Bs- schlusses ein Absehlag von A 13,50, bei Russ. Bank für aus- wärtigen Handel, unter Abtrennung des 1881 Restdividenseheins ein Abschlag von 1,15 6 in Anrechnung zu bringen.

Bei Pilsen-Priesen Prier. geht am 1. April ausser Cou- pon 19 aueh Coupon 20 ab.

27. April. 4. Mai.

Wetterbericht vom 1. April 1882. S Uhr Morgens. Barometer an7 ] O Gr. n. d. Nesres- spiegel red uz. in NRillimeter. Mullaghmore 754 Aberdeen .. 760 Christiansund 762 Kopenhagen. 761 Stockholm.. 765 Haparanda. 767 St. Petersburg 160 Moskau ... 757

Cork, Queens-

Temperatur Wind. Wotter. in o Celsius 56 C. 41 R 6 bedeckt 5 4 bedeckt 6 1ẽwolkenlos 2 Regen 5 vedeckt 2 halb bed. —12 bedeckt. 2 hedeckt

Stationen.

751 750 759 760 762 761 Nenfabr was) 760 Memel. ... 760 Ear ;;, fehlt, NHiünster.. 760 Karlsruhe.. 760 Wiesbaden. 759 Müxkchen. 760 Leipzig ... 761 Berlin.... 760 Wien .... 760 Breslau.. 760 Ile d'Aix .. 754 ,, 758 ,,, 757 P stil

halb bed. ) bedeckt?) Nebel halb bed. wolkig wolkenlos heiter?) bedeckt wolkig wolkenlos wolkenlos halb bed. wolkenlos wolkig wolkig wolkenlos bedeckt bedeckt heiter Nebel

2 d .

82

do de do do de d do = = =

82

i / d

/ ͤ

1) Seegang mässig. ) Seegang leieht. 3) Nachts Regen.

Anm erkkng: Die Stationen sind in 4 Gruppen georduet: 1) Nordenropa, 2) RKlästenzoae von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- zuropa skdlich dieser Zone, 4) Snuideuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eiagehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leieht, 3 8chwach, 4 müssig, 5 frisch, 6 stark, 7 gteit. 8 stürmizch, 9 Sturm, 10 atarker gtarm, 11 heftiger gturm, 12 Orkan.

Uebersiebt der Witterung.

Ein Maximum des Lustdrneks kat sich ürer Nordeuropa ent- wickelt. während südwesilich von den britischen Inseln eine flache Depression erschienen ist, welche südostwärts dem Mittel- meere zugzuschreiten scheint. Der gleichmässigen Druckverthei- lung entsprechend, wehen über Centraleuropa schwache, grössten- theils nördliche Winde, bei heiterem, trockenem Wetter. In Westdeutschland ist erhebliche Abkühlung eingetreten; Cassel meldet Reif-, Kæxiserslautern Nachtfrost.

Deutsehbe Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. S6. Voistellung. Die Maccabäer. Oper in 3 Aufjügen, nach Otto Ludwigs gleichnamigem Drama von H. S. v. Mosenthal. Musik von Anton Rubinstein. (Frl. Kopka, Frl. Brandt, Frl. Leh⸗ 2 Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Fricke) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 91. Vorstellung. Strohhalm. Schauspiel in 5 Akten von Franz Hedberg. Nach dem schwedischen Original Manuskript übersetzt von Emil J. Jonag. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. S7. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Abtheilungen, nach dem Französischen von F. Treitschke. Musik von L. van Berthoven. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Driese, Hr. Schmidt, Hr. W. Müller, Hr. Betz, Hr. Fricke.) Anfang

7 Uhr.

Schauspielbaus. M. Vorstellung. Romeo und Julia. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Sbake⸗ spegre, übersetzt von Schlegel. Anfang halb ??7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 38. Vorstellung. Der Widerspenstigen Zähmung. Nomische Dper in 4 Akten, nach Shatkespegre's gleichnamigem Lust spiele frei bearbeitet von Joseph Victor Widmann. Musik von Hermann Götz. (Frl. Lehmann, Frl. Driese, * Fricke, Hr. Salomon, Hr. Ernst, Hr. Dberhau 59 Anfang 7 Uhr.

detztes 2 Urlaube.

Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Maria und brand. Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.

Sonntag:

Montag:

r. . B Montag:

Wendt:

uftreten des Frl. Lehmann vor ihrem stellung.

NMallner-Thenter. Sonntag: J. 30. Male: Unsere Franen. Montag: JZ. 51. M.: Unsere Frauen.

Jictoria- Theater. In Vorbereitung zum 8. April: Prinz Orlofsky.

Friedrich- Nilhelmstdtisches Theater. Sonntag: Zum 74. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Montag: Der lustige Krieg.

Residenz- Theater. Direktion: E. Neumann. Odette. Victorien Sardou. Odette. Mittwoch:; Erstes Gastspiel der K. K. Hofschau—⸗ spielerin Frl. Fried. Bognar.

National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Sonntag: Eyidemisch. v. Schweitzer. Anfang 74 Uhr.

Benefij für Hrn. G. Mährdel, unter gütiger Mitwirkung der Cleopatra. Weg der beste.

Ger mania- Theater. S onntag: Extra⸗Vor⸗

ung. Zum 2. Male; Lustspiel in 5 Akten von G. Braun und

Mentag und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung. (Glogau). Anfang 74 Uhr.

Nilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 265 / 26.

Sonntag: Letztes Gastspiel des Hrn. Eduard Weiß: Gute Freunde.

Bonns als Gast.)

Pelle Alliance- Theater. Theaters.

Montag: Kyritz Pyritz.

Scheuspiel in 4 Akten von

Hof · Musikdireltors Herrn

den H. Salingr. Musik von R. Bial. Gl. Clara Montag: Ueber Land und Meer.

Sonntag: En⸗ , , 3 Zum Male: sinritz Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Ju—⸗ stinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr.

Concert- aus. Concert be Kgl. Bilse

tbeker Albert Schumacher (Parchim). Frau Kapitän Lieutenant Jenny Thiele, geb. Brandt Kiel).

Tubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

(15103 Oeffentliche Zustellung.

Der Michel Poorters, Ackerer und Handelsmann zu Ingeldorf, im Großherzogthum Luremburg, woh⸗ nend, vertreten durch den Geschäftsmann Johann Höffler zu Neuerburg als Prozeßbevollmächtigten, klagt gegen den Johann Kauth, Sohn von Gerhard Lauth, geboren zu Carlehausenerstraße, Gemeinde Carls hausen, früher Dienstknecht zu Ingeldorf, gegen=

des Wallner⸗

Verlobt: Schwank in 4 Akten von Kasseneröffnung 6 Uhr,

degard v. Unger mit Hrn.

Herren L. Menzel und

Badeknren. Der gerade Elisabeth v. Kettler mit H

Lichterfelde).

Krieg im Frieden.

Hilde⸗ Freiberr v. F

Gestorben: r.

ae Frau v. Meer Pastor Luise Brandt, geb.

Justizrath Marie

Posse mit Gesang in 3 Akten

Fanmilien⸗ Nachrichten.

frl. Anna Haeckel mit Hrn. Lehrer Dr. phil. Richard Hahn (Potsdam). Frl. Hil⸗ d Secondelieutenant Joachim v. Alvengleben (Kassel). Freiin Mar⸗ garethe v. Eckardstein mit Hrn. Lieutenant Graf Wilhelm Finck v. Finckenstein (Prötzehh. Frl. rn. Premierlieutenaut Graf v. Haklingen (Münster i. W. Groß⸗

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Cramer v. Claus—= bruch (Halberstadt) Hrn. Major Graf Tüt⸗ tichau r . Eine Tochter: Hrn.

nck-⸗Nöõthnitz (Dresden).

Dr. Gustav Theodor Plaß

erw. Frau Oberamtzrichter Nlée

Oberfõrster

cheidt · Hsllessem (Charlottenburg). Frau

Reichert ˖ Schmidt

Neu ⸗Torney bei Stettin). Verw. Frau Geh.

ĩ Aschenborn,

v. Schmeling (Frankfurt a. O.). H

wärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom 20. Mai 1881, auf Zah⸗ lung von 125,62 Fres., autmachend 100,50 M, nebst Zinsen zu 5g per Jahr, vom 20. Mai 1881 ab gerechnet, herrührend von erhaltenem Vorschusse auf nicht verdienten Dienstlohn pro 1881, mit dem Antrage: Königliches Amtegericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 100,90 16 nebst Zinsen zu 50 per Jahr, vom 29. Mai 1881 an gerechnet, zu bezahlen und die Prozeßkosten zu erstatten, sowie das zu er⸗ lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ‚. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge⸗ richt zu Neuerburg auf Mittwoch, den 24. Mai 1882, 0 2 97 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J. Krauß, 9 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. t. Apo

Groß, geb.

geb. Blecken

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Nas Abonnement netragt 4 S 50 8 suür das Vierteljahr.

*

3 83 O.

Berlin, Montag,

Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;

28 8 j für Berlin außer den NRost-Anstalten auch die Expr= Emnlettianapteis füt den Raum reiner Rruttzrue 80 . ; 6

dition: 8sW. Wilhelmstraße Nr. 32.

den 3. April, Abends.

1882.

Berlin, den 3. April 1882.

Se. Majestät der Kaiser und König leiden seit gestern Abend an einer leichten Indisposition. Allerhöchstdie— selben sind in Folge dessen veranlaßt, heute das Zimmer zu hüten und haben Vorträge und Empfänge für heute ab⸗ estellt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Ober⸗Forstmeister Tramnitz zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Kammerherrn und Geheimen Regierungs⸗Rath Freiherrn Raitz von Frentz zu Düsseldorf die Schleife zum Rothen Adler-Orden dritter Klasse; dem Oberförster Mechow zu Jävenitz im Kreise Gardelegen den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem bisherigen Landrath des Kreises Grimmen,

von Jagow zu Crüden bei Seehausen in der Altmark und

dem Seminarlehrer Schubert zu Cöslin den Rothen Adler— Orden vierter Klasse; dem Musiklehrer und Komponisten

Edwin Schulcz zu Tempelhof bei Berlin und dem Damm—

meister Triepke zu Oetscher im Kreise Weststernberg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Ersten Lehrer an der katholischen Knabenschule, Kantor und Organisten Gantenberg zu Duisburg, dem evangelischen Lehrer, Kantor nd Küster Quade zu Alt-Zerpenschleuse im Kreise Nieder— Barnim, dem evangelischen Lehrer und Küster Hoppe zu Wusterwitz im Kreise Dramburg und dem katholischen Lehrer

toll zu Pissau im Kreise Rössel den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Lehrer, Organisten und Küster Braatz zu Ahl⸗ beck im Kreise Ueckermünde, dem Schulzen und Orts⸗Steuer— erheber Gutsche zu Groß . im Kreise Bomst, dem Provinzial-Chaussee⸗Aufseher Beckmann zu Wende, Amts Göttingen, und dem Straßenwärter Knobloch zu Busendorf im Kreise Bolchen in Lothringen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Offizieren 2c. die Erlaubniß zur An—

legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar:

des Großkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus-Ordens der wendischen Krone mit der Krone in Gold: dem General-Lieutenant Grafen von Wartensleben, Commandeur der 17. Division;

des Ktomthurkreuzes erster lasse des Großherzog— lich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen: dem General Major von Oppel, Commandeur der 31. Infanterie Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische); des Fürstlich schwarzburgischen Ehrenkreuzes erster Klasse: Dem General⸗Major von Schmeling, Commandeur der 15. Infanterie⸗Brigade; des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzog⸗ lich hessischen Ludwigs-Ordens: dem Oberst⸗Lieutenant von Strantz, Commandeur des Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger⸗Vataillons Nr. 14, der Commandeur-Insignien zweiter Klasse des derzoglich anhaltischen Haus-Ordens Albrechts des Bären:

„dem Major z. D. von Basedow im Bezirk des 1. Ba⸗ taillons (Dessau) Anhaltischen Landwehr⸗Regiments Nr. 93; des Fürstlich waldeckischen Militär-Verdienst⸗ kreuzes dritter Klasse: dem Rittmeister Grafen von Itzenplitz im 1. West⸗ salischen Husaren-Jlegiment Rr. 8

des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstlich lippischen Gesammthauses: dem Premier⸗-Lieutenat von Jeinsen im 1. Westfälischen dusaren R giment Rr. 8; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Großherzog lich hessischen Verdienst⸗Ordens Philipps des Großmüthigen: dem Zahlmeister Freyer im Hessischen Jäger-Bataillon Nr. II; sowie des Großherzoglich oldenburgischen Allgemeinen Ehrenzeichens erster Klasse:

dem Zahlmeister Schilgen im 2. Hannoverischen Feld⸗ anl. e mne Nr. 26.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Kaufmann Otto Jaffe zum Konsul in Belfast zu ernennen geruht.

Der Kaiserliche Landrentmeister bei der Bezirkshauptkasse zu Metz, Nebe, und der Kaiserliche Landrentmeister bei der Bezirkshauptkasse in Colmar, Hummel, sind unter Ge⸗ währung des gesetzlichen Wartegeldes einstweilig in den Ruhe⸗ stand versetzt worden.

Bekanntmachung. Vom 1. April d. Is. ab befinden sich die Diensträume des Kaiserlichen Patentamts: Berlin 8W., Königgrätzerstraße Nr. 104 und 1605. Berlin, den 20. März 1882. Der Vorsitzende . Kaiserlichen Patentamts. t ü ve.

Der im Jahre 1854 in Halte erbaute, bisher unter niederländischer Flagge gefahrene dreimastige Schooner „Theodora Catharina“ von 886,68 cbm Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum des im Königreich Preußen staatsangehörigen Peter Christoph Dürow aus Bodstedt das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten 86 für welches der Eigenthümer Stralsund zum Heimathshafen wählt hat, ist am 17. März d. J. vom Kaiserlichen Konsul at. Amsterdam ein Flaggenattest ertheilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Oberlehrer am Gymnasium zu Neustettin, Leopold Emil Spreer, und

den bisherigen Oberlehrer am Gymnasium zu Flenshurg, Professor Dr. Adolf Wallichs zu Gymnasial-Direktoren zu ernennen; sowie

dem Kreisphysikus des Kreises Cöslin Dr. med. Mathias Lebram zu Cöslin den Charakter als Sanitäts⸗Rath, und

dem Steuer⸗ und Gemeinde⸗Empfänger Franz Stoppen⸗ brink zu Tecklenburg zu seinem 50 jährigen Dienstjubiläum den Charakter als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Gesetz, betreffend eine dem Herzoglich Glücksburgischen Hause zu gewährende vertragsmäßige Abfindung. Vom 20. März 1882.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze. verordnen, unter Zustimmung beider Häuser des Landtages Unserer Monarchie, was folgt: Einziger Artikel.

Die in dem anliegenden Vertrage mit dem Herzoglich Glückshurgischen Hause bei Wegfall der bisher unter dem Namen des Plöner Aequivalent! gewährten Rente von 36 0090 S6 übernommene Abfindungsrente von jährlich 54 000 (6 ist für die Zeit bis zum 31. März 1883 aus den bereitesten Mitteln des Staates zu zahlen und für die Folge in den Staatshaushalts Etat aufzunehmen.

Urkundlich unter Unserer , ,. Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 20. März 1882.

(L. 8.) Wilhelm. von Bismarck. von Puttkamer.

Maybach. Bitter. Lucius. Friedberg.

von Boetticher. von Goßler.

Nachdem Se. Majestät der Kaiser und König zu be⸗ stimmen geruht haben, daß den von Sr. Hoheit dem Herzog Friedrich zu Schleswig-Holstein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, als Chef des Herzoglichen Hauses Glücksburg, gestellten Anträgen auf Regelung der Ansprüche jenes Hauses wegen der Succes⸗ sionsrechte desselben an den ehemals Herzoglich Plönschen und und den ehemals Herzoglich Glücksburgischen Landen im Wege eines vertragsmäßigen Abkommens entsprochen werde, haben die Unterzeichneten, nämlich:

der Geheime Ober⸗Finanz⸗Rath Dr. Hans Rüdorff als Bevollmächtigter der Königlichen Staatsregierung, der Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Franz C. Reimers als Bevollmachtigter Sr. Hoheit des erg Friedrich zu Schleswig ⸗Holsiein⸗Sonderburg⸗Glücksburg, . der Allerhöchsten Genehmigung Folgendes ver⸗ abredet:

von Kameke.

5 Se. Hoheit der Herzog Friedrich zu Schleswig⸗Holstein⸗

Sonderburg⸗Glücksburg verzichtet im Wege des Vergleichs für Sich und als Repräsentant des Herzoglich Glücksburgischen (vormals Beckschen) Hauses auf alle und jede Ansprüche insbesondere wegen einer Abfindung in Gütern und liegenden Gründen, welche dem gedachten Hause aus dessen Rechten auf die Succession in die ehemals Herzoglich Plönschen und die ehemals Herzoglich Glücksburgischen Lande gegenüber dem preußzischen Staate zugestanden haben oder noch eiwa zustehen möchten.

§. 2.

Die Königliche Staatsregierung verpflichtet sich dagegen, dem Herzoglichen Hause Glücksburg eine jährliche Rente von ö. 006 h „Vierundfünfzigtausend Mark“ vom 1. April 1881 ab zu zahlen.

Die Zahlung der Rente erfolgt in vierteljährlichen Raten im Voraus an den jedesmaligen Inhaber des Herzoglich Glücksburgischen Güterfideikommisses und sollen für die Nach⸗— folge in den Bezug der Rente diejenigen Bestimmungen maß⸗ gebend sein, welche in den Artikeln X. und XI. der Stiftungs— urkunde jenes Güterfideikommisses vom Jahre 1854/55 ent⸗ halten sind. 6.

Die dem Herzoglich Glücksburgischen Hause bisher von dem preußischen Staate unter der Bezeichnung des sogenann⸗ ten Holstein⸗Plönschen Aequivalents auf Grund des Artikels XI. des Wiener Friedens vom 30. Oktober 1864 gewährte Rente von jährlich 36 000 6 kommt vom 1. April 1881 ab in Wegfall, da solche in der nach 8. 2 zu gewährenden Rente

enthalten ist. Die bis zur Rechtskraft dieses Vertrages .

die bisherige Rente gezahlten Summen werden auf die na §. 2 zu zahlende Rente angerechnet.

§. 4.

Mit dem Erlöschen des Mannsstammes des Herzoglich Glücksburgischen Hauses, soweit derselbe nach den im 5. T er⸗ wähnten Bestimmungen der Stiftungsurkunde des bezeichneten Fideikommisses nachfolgeberechtigt ist, fällt die im 8. 1J stipu⸗ lirte Rente an den preußischen Staat zurück.

Sollten in diesem Falle eine Wittwe oder eine Tochter des letztberechtigten Besitzers vorhanden sein, so bezieht die Wittwe und nach deren Ableben die Tochter (beziehentlich etwa vorhandene mehrere Töchter nach Kopftheilen) noch die Hälfte der im 5§. 2 festgesetzten Rente auf Lebenszeit.

So geschehen Berlin, den 31. Januar 1882.

(L. S.) Hans Rüdorff. (LL. 8.) Franz C. Reimers.

Die Allerhöchste Genehmigung des Vertrages ist erfolgt.

Gesetz, betreffend die Abänderung des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872.

Vom 31. März 1882.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen ꝛc. verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages der Monarchie, was folgt: Artikel J.

An die Stelle des 8 1 Absatz 3, des 5. 8, des §. 16 Absatz 1 und des 8 30 Absatz 1 des Pensionsgesetzes vom 27. März 1872 (Gesetz⸗Samml. S. 268) treten folgende Vor⸗ schriften: ;

8 Bei Staats⸗Ministern, welche aus dem Staatedienste aus⸗ scheiden, ist eingetretene Dienstunfähigkeit nicht Vorbedingung des Anspruchs auf Pension. Diese Bestimmung sindet 3 falls Anwendung auf diejenigen Beamten, welche das fünf⸗ undsechzigste Lebensjahr vollendet haben.

§. 8.

Die Pension beträgt, wenn die Versetzung in den Ruhe⸗ stand nach vollendetem zehnten, jedoch vor vollendetem elsten Dienstjahre eintritt, 15/9 und steigt von da ab mit jedem wei⸗ ter zurückgelegten Dienstjahre um 14 des in den §8. 10 bis 12 bestimmten Diensteinkommens. .

Ueber den Betrag von 6/9 dieses Einkommens hinaus findet eine Steigerung nicht statt.

In dem im §. 1 Absatz 2 erwähnten Falle beträgt die Pension 15/6, in dem Falle des 5.7 höchstens 1599 des vor⸗ bejeichneten Diensteinkommens.

König von

§. 16. Die Dienstzeit, welche vor den 4 des einundzwan⸗

zigsten Lebensjahres fällt, bleibt außer Berechnung.

§. 30.

Sucht ein nicht richterliche Beamter, welcher das fünf⸗ undsechszigste Lebensjahr vollendet hat, seine Versetzung in den Ruhestand nicht nach, so kann diese nach Anhörung des Beamten unter Deren n der Vorschriften der §§. 20 ff. dieses Gesetzes in der nämlichen Weise verfügt werden,

wenn der Beamte seine Pensionirung selbst beantragt hätte.