12022 Pegan. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 8. Firma: Clemens Keitel in Pegau, ein Paget mit zwei Musterkarten und vier ustern, versiegelt, Karte J., Fabr⸗Nr. 17: Ein Musterstück konische Zinnschmuck⸗Guirlande, Karte II., Fabr. Nrn. 7, 10, 12, 21, 24, fünf Musterstücke Zinn⸗ schmuck Guirlanden für Weihnachtsbäume und sonstige Dekorations zwecke, Schutz auf Zinnschmuck ⸗ Guirlan= den überhaupt. III. Fabr. Nr. J: Ein Zinnschmuck⸗ Körbchen für Weihnachtsbäume, Schutz auf Körbchen von Zinnschmuck überhaupt für Weihnachtsbäume, LV. Fabr. Nr. 2: Eine Zeichnung zu einem Engel mit Medaillenbild und Banner mit Devise aus Blech geprägt und eingerichtet zum Einstechen in den Wipfel des Weihnachtsbaumes, V. Fabr. Nr. 16: Ein Lichthalter für Weihnachtsbäume mit besonders zu diesem Zwecke eingerichteter massiver Glaskugel. Schutz auf die Beschaffenheit und die Beschaffenheit und die Befestigungsweise der Kugeln, VII. Fabr.“ Nr. 25: Ein Lichthalter wie unfer V.“ in Ver— bindung mit Bildern aller Arten, plastische Erzeug⸗ nisse, Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1882, Vormittags 109 Uhr. Pegan, am 9. März 1882. Königliches Amtsgericht. Brühl.
12576 Elamem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 91. Firma Anton Falke in Plauen, 1Packet mit 50 Mustern zu Festons, verschlossen, Flächen⸗ erzeugnisse, Geschäftᷣnummern 21396. 21397, 21400, 21401, 21403, 21405, 21406, 21408 - 21415, 214 15a. 21416, 21417, 21418, 21419, 21421, 21422, 21423, 21427, 21431, 21432, 21433, 21435-21457, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1882, Vor— mittag III Uhr. Plauen, am 16. März 1882. Das Königliche Amtsgericht. Steiger.
(11339 Quedlinburg. In unser Musterregister ist zu= folge ö vom heutigen Tage eingetragen: Nr. J.. Firma: F. R. Dennert & Co. zu Quedlinburg. Ein Muster zu einem Marken kasten zur Aufbewahrung von Brief und Stempel/ marken mit Separateintheilung für die einzelnen Werthe derselben und Kasten für den Schwamm, aus Drahtgewebe und Metalleinfassung gefertigt und mit der Fahriknummer 119 versehen, in einem ver⸗ siegelten Packete als plastisches Erzeugniß mit Schutz srist von 3 Jahren, angemeldet den 4. März 1882, Vormittags 12 Uhr. Quedlinburg, den 4. März 1882. Königliches Amtsgericht.
12319 Ravensburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. J. C. Baumann sen., Schneider⸗ meister in Weingarten, ein (offnes) Packet mit einem Hosenmuster, Geschäfts nummer 103, Muster für vplastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an gemeldet am 11. März 1832. Vormittags 11 Uhr. Ravensburg, den 14. März 1882. K. Württ. Amtsgericht. Eggert.
13041 RKöiesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. SI, Firma; Lauchhammer, vereinigte vor⸗ mals Gräfl. Einstedelsche Werke in Rlesa, ein versiegeltes Packet mit 21 Mustern, nämlich: Tabacks⸗ schale, Fabr. Nr. 579, Serviettenring, Fabr. Nr. 586, Photographierahmen, Fabr. Nr. 591, Helm, Fabr. Nr. 92, Leuchter, Fabr. Nr. 593, 5M, 59h, hotographierahmen, Fabr. Nr. 600, 601, Spiegel⸗ rahmen, Fabr. Nr. 602, Kleiderhalter, Fabr. Nr. G03, Lanze, Fabr. Nr. 606, Teller, Ferdinand III., Fabr. Nr. 667, Vorsetzer, Fabr. Nr. 135, 136, 137, 138, Kaminmantelofen, Fabr. Nr. 66, Kamineinsatz, Fabr. Nr. 67, Wandbrunnen, Fabr. Nr. 20, Re⸗ gulirofen Fabr. Nr. 52. Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Mär 1882, Vormittags 9 Uhr. — Gleichzeitig ist Ausdehnung der Schutzfrist bis auf 5 Jahre an gemeldet worden. Riesa, am 11. Marz 1882. Königliches Amtsgericht. Scheuffler.
13020 Rosswein. In das Musterregister ist ein“ getragen: Nr. 12. FJ. G. Zieger in Roßwein: 1 Packet mtt 5 Mustern sür lactirte Blechwgaren, und zwar: 1 für Stockständer, 2 für Spucknapf⸗ ständer, 2 für Bemmenkapseln, versiegelt, Flächen muster Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Mãärz 1882, Nachmittags 14 Uhr. Roswein, den 17. März 1882. Das Königliche Amtsgericht daselbst.
13858 Saargemiünd. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 17. Firma Compagnie des Cristalleries de St. Lonis in St. Lonis bei Lemberg, ein versiegeltes Couvert mit 8 Mustern, Nr. 48, 49, 59, 51, 2, 53, 54, 55, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. März 1882, Vormittags J Uhr. Saargemünd, den 23. März 1882. Der Oberselretär Crren.
12020 Sechnegherz. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 16. Ernst Louis Schreiter, Konditor in Zelle, 1 Blechdose, offen, enthaltend Erjgebirgische Kraͤuter Creme · Paste, Geschã stẽnummer 12, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre. angemeldet am 2. März 1882, Nachmittags 1 Uhr. Schneeberg, am 6. März 1882. Das Königl. Sächs. Amt gericht. Bernhardi. Iissgo] Sehnecberzg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 17. Firma: Max Böhme in Ane, ein offenes Packet, enthaltend 1 Metalldeckel für Concertinas“, Geschäftznummer 111, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. Marz 1882, Vorinittagz 110 Uhr. Schnee berg, am 18 Marz 1882. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Bern hardi. 14157 Ggehweidnitrs. In das Musterregister ist ein“ getragen; Nr. RD. Handelsgesellscaft Gebr. Crotogino in mn , . cin Modell eines Plättengriffs, aus 2 Theilen bestehend, der obere aus Hol in der Form elner zur großen Are unter spitzem Winkel geschnittenen alben Glipse mit gerader Holiwwlatte, der untere die Stüke, von Metall, offen übergeben und mit der Fabriknummer
C. III. versehen, vlastisches Erzeugniß, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 2. März iss, Nach⸗ mittags 35 Uhr. Schweidnitz, den 6. März 1882. Königliches Amtsgericht. IV. 14158 Schwäb. Gmünd. In das Musterregister Bl. 35 wurde unter Nr. 93 für den Bijouterie fabrikanten Her⸗ maun Bauer in Gmünd mit der Anmeldezeit 24. März 1882, Nachmittags 3 Uhr, und dreijähri⸗ ger Schutzfrist eingetragen: ein versiegeltes Packet, enthaltend 40 Nummern von Photographien und Zeichnungen von Schmuckgegenständen, bestimmt für plastische Erzeugnisse mit den Geschäftsnummern: 328, 330. 332, 333 bis 336, 338, 339, 341, 342, 344 bis 348. 350 bis 357, 361, 362, 358, 364 bis 375, 377. Den 24. März 1882. K. Amtsgericht.
12730 Triberg. Nr. 2783. Unter O. 3. 38 des Musterregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: „Firma L. Furtwängler Söhne in Furtwan⸗ gen“, ein offenes Packet mit der Abbildung eines Musters für ein Uhrengehäuse, plastische Erzeugnisse, Fabr.-Nr. 29, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1882, Vorm. 11 Uhr. Triberg, den 16. März 1882. Großh. bad. Amtsgericht. May.
13616 Weiclhem. In das Musterregister ist eingetragen: Das Königl. bayer. Hüttenamt Weiherhammer, K. Amtsgerichts Weiden: ein Grabkreuzmodell, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 21. März 1882, Vormittag 106 Uhr. Weiden, den 21. März 1882. Königliches Landgericht Weiden. Der K. Präsident. Heigl.
(13335 Wernigerode. In unser Musterregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 32. Königliches Hüttenamt zu Rothehütte. An— gemeldet am 10. März 1882. Packet mit acht Mustern auf drei Blättern, Photographien dar— stellend, als: 1) zwei Regulirfüllöfen Nr. 660 A. und 65lA., 2) Zwei Margarethenofen mit gewöhnlicher Feuerung, ohne Aufsatz und mit ein und zwei Auf— sätzen, Nr. 663 und 664, 3) zwei Margarethenofen mit versenkter Feuerung, ohne Aufsatz und mit 1 und 2 Aufsätzen, Nr. 663 A. und 664 . Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist drei Jahre. Wernigerode, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht. Gebser.
13336 Wernigerode. In das Musterregister des vormaligen Königlichen Amtsgerichts zu Glbingerode ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma Kö⸗ nigliches Hüttenamt zu Rothehütte rücksichtlich folgender Gegenstände: ein Packet mit 2 Mustern (Photographieen), einen Regulirkochofen und einen Regulirofen darstellend, Nr. 640 und 640 A., zufolge Verfügung von heute in Col. 7 folgender Vermerk: Die Schutzfrist ist auf 3 Jahre verlängert“ ein⸗ getragen. Wernigerode, den 10. März 1882. Königliches Amtsgericht. Gebser.
14295 Wittenmberz. In das hiesige Musterregister ist zub Nr. 12 eingetragen: Splaner Thonwerk bei Schmiedeberg — Regierungsbezirk Merse⸗ burg — ein Muster für einen Kulturtopf, in einem Packet. offen, Fabriknummer 144, plastisches Erzeug⸗ niß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet den 22. März 1382 Vormittags 19 Uhr. Wittenberg, den 25. März 1882. Königliches Amtsgericht.
[10863 Zenlenrodn. In das hier geführte Muster⸗ register ist heute eingetragen worden: Nr. 7. Firma: Carl Kneusel in Zeulenroda, 1 Packet mit vier Mustern für Ampellampen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 696 bis 699, Schutz frifl zwei Jahre, angemeldet am 3. März 1882, Vor⸗ mittags zehn und ein halb Uhr. Zeulenroda, den 3. März 1882. Fürstliches Amtsgericht.
12139 Zittam. Nr. 74. In das Musterregister ist eingetragen: Firma M. Beckert C Comp. in Zittau, ein versiegeltes Packet mit drei Mustern, Flachen nuster, Fabriknummern 6731, 2. 3, Schutz⸗ sfrist drei Jahre, angemeldet am 8. März 1882, Mittags Fi Uhr. Zittau, den 3. März 18832. Königliches Amtsgericht. Hainichen.
Konkurse. 15035
Ueber das Privatvermögen des Kanfmanns Johann Caspar Rumpe in Altena ist am 7. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Kon—⸗ kursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Gustav geiser in Hagen. i n Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April
Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 27. April 1882. Erste Gläubigerverlammlung und Prüfungstermin am 6. Mai 1882. Vormittags 11 Uhr. Altena i. Westf. den 27. Mär; 1882. Königliches Amtsgericht.
15158 Konkurs.
Ueber das Vermögen des Bäckers Ernst Wie⸗ der zu Beerfelden ist am 31. März 1882 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechisanwast Hr. Eigenbrodt in Michelstadt. Offner Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April I. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 25. April i. J. einschliestlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfunge termin Mittwoch, den 3. Mai I. J. Bermitt. 10 Uhr.
cer felden, den 31. März 1882. Großherjoglich Hess. Amtsgericht Beerfelden. Baner, Ober ⸗Amtsrichter.
Kalt, Gerichtsschreiber.
lä! Konkursverfahren.
Ueber dag Vermögen des Schneidermeisters ,. Meinecke in Bergen wird heute, am CO. März 1882, Nachmittags 12 ühr, dag stonkurs verfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Kirchhoff in Celle wird zum Konkursverwalter ernannt.
Nonkursforderungen sind bis zum 20. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfaffsung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glãubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. . per Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
ande au
den 22. April 1882, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 28. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter biz zum 20. Mai 1882 Anzeige zu machen.
Bergen b. Celle, 30. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Hoffmann. Zur Beglaubigung: A. Lücking, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
14 h isoss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Koch, in Firma Ernst Koch zu Breslau, Garten— straße Nr. 38, ist heute, am 31. März 1882, dn mittags 4 Uhr, das Konkursverfahren er—
ne 2
Der Kaufmann Wilhelm Iriederiei hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, wird zum Konkursver— walter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Ge— genstände auf
den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 12. Mai 1882, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 47, im II. Stock, Termin anberaumt.
Allen Dersonen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurt— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. April 1882 Anzeige zu machen.
diemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.
iss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Konditors Karl Heinrich ier in Dresden- Antonstadt, Wohnung: Tieckstraße 3, part., Geschäftslokal: eben⸗ daselbst 38 part., wird heute, am 29. März 18382, Vormittags 11 Uhr, das Konkursver fahren eröffnet.
Verwalter: Herr Kaufmann Robert Hentschel in Dresden, Antonstraße 19 part.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 24. April 1882. z
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allge⸗ meiner Prüfungstermin: den 5. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Landhausstraße 121. Zimmer 2. ö
Dresden, den 29. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
liäoss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verstorbenen Banquiers Fritz Beckmann und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Emmy, geb. Vogel, in Göttingen, ist heute, am 30. März 1882, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtzanwalt von Bargen in Göttingen ist zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurtzforderungen sind bis zum 4. Mal 1882 bei dem Gerichte anzumelden.
Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die ö, eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über vie n. 8. 120 der Konkurgordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 27. April 1882, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 16. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichte Götti gen, Abth. II. Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe ewaß schuldig sind, ist aufgegeben, nichts an die Nachlaßmasse zu verabfolgen oder zu seisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aug der Sache abgesonderte Befrieh gung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 4. Mal 1882 Anzeige zu machen.
Göttingen, den 30. März 1882.
Redtmann, Sekretär, . Gerichteschreiber des Amtsgerichts daselbst.
liäbRs! Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des n Deliegtessen · und Fettwagren⸗ Händlers Wilhelm August Ernst Schulze ist zur Prüfung früher bestrittener bejw. etiwa noch angemeldet werdender Forderungen, sowie zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalter, zur Erhebung von Ginwendungen gegen dieselbe und gegen die vom Verwalter beantragte Ginstellung des Verfahreng wegen mangelnder Masse, endlich zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerihbaren Verniögeng⸗ stücke der Schlußtermin auf Mittwoch, den 12. April 1882, ittags 12 Uhr, vor dem Amts gerichte hierselbst bestimmt.
Amtsgericht . den 29. März 1882.
Zur Beglaubigung: kolste Gerichte schreiber.
isis Konkursverfahren.
Civ. Nr. 6672. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kutschers Friedrich Häffele von hier ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen Schlußtermin auf
Mittwoch, den 19. April 1882, Vormittags 8 Uhr, vor dem Großh, Amtsgerichte hierselbst, (J. Stock, Zimmer Nr. I) bestimmt.
Karlsruhe, 27. März 1882.
Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts: Frank.
liöbe! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des zu Buir wohnenden Gastwirthes und Ackerers Ludwig Harff wird
heute, am acht und zwanzigsten März Acht⸗ zehnhundert zwei und achtzig, Vormittags neun Uhr, das Konkurs verfalzren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Otto Becker in Cäln wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum zehnten Mai Achtzehnhundert zwei und achtzig bei dem Ge⸗ richte anzumelden. =. . .
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen. Verwalters, sowie über die Bestel lung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in Paragraph einhundertzwanzig der Konkurs⸗Ordnung bezeichneten Gegenstände auf
Montag, den vier und zwanzigsten April
Achtzehnhundert zwei und achtzig, Vormit⸗
tags neun Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den zwei und zwanzigsten Mai Achtzehn⸗
. zwei und achtzig, Vormittags neun
r
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen. dem Konkursverwalter bis zum ehnten Mai Achtzehnhundert zwei und achtzig Anzeige zu machen. . Königliches Amtsgericht zu Kerpen. gez.: Kluth. Für die Richtigkeit diefer Abschrift: Der Gerichtsschreiber Schwippert.
I50331 Bekanntmachung.
Das Kgl. bayer. Amtsgericht Landsberg am Lech hat heute Vormittags 10 Uhr in Folge An⸗ trags der Bierbrauereibesttzerswittwe Katharina Klaus von Landsberg a. Lech, über deren Vermögen den Konkurs eröffnet, den offenen Arrest gemãß 8. 108 K. O. erlassen und den Rechtsanwalt Wohn lich dhr. als Konkursverwalter ernannt.
Anzeigefrist an den Konkursverwalter läuft ab:
am 30. April 1882, die Forderungsanmeldefrist am 20. Mai 1882, die Wahl eines anderen Verwalters und die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses sindet Freitag, den 14. April 1882, Vormittags 9 Uhr, und der allgemeine Prüfungstermin am Mittwoch, den 14. Juni 1882, : ; Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des bezeichneten Gerichtes statt.
Landsberg a. Lech, den 3). März 1852.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hofmann, Königl. Sekretär. (15081 Vekanntmachnng.
In dem Konkursverfahren über das Ver— mögen des Rittergutspächters Walter Mener zu Weberstadt ist in der Glãubigerversammlung am 21. März d. J. der Schulze Siegmund in Weberstedt zum Konkursverwalter an Stelle des ausscheidenden bisherigen Verwalters gewählt worden.
Langensalza, den 31. Mär; 1883.
Sielaff, Amtsgerichtsschreiber.
15080 Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren Über das Vermögen der Rittergutspächterin vittwe Natalie Meyer, geb. Kleemann in Weberstedt ist in der Glãubiger⸗ versammlung, am 21. März d. Is. der Schulze Siegmund in Weberstedt zum Konkursverwalter an Stelle des ausscheidenden bisherigen Verwalters gewählt worden.
Langensalza, den 31. Mär; 1882.
Sielaff, Amtsgerichts schreiber.
029 löse] Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren über das Vermögen des Handschuhfabrikanten Hermann Julius Müller in Oberfrohna ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Limbach, den 28. März 1882.
striebisch,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (150871 .
Das Königliche Amtsgericht München I.,
Abtheilung A. für Civilsachen hat mit Beschluß vom 28. März 1882 in dem Konkurs- verfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm von Zabern hier zur Prüfung der unterm S. Februar 1882 angemeldeten Kir order rung des Bankgeschäftes (6. Weinmann dahier in Verbindung mit dem Zwangevergleichetermine auf greit den 21. April 1882, ormittags 9 Uhr,
im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 5.0 Termin anberaumt. ö
München, den 29. März 1882.
Der geschäfteleitende kgl. Gerichtsschreiber: Sagenauer.
NRedacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Gwebltlon (eff . , Tn, Rel d.
XI.. W. 1785. Verfahren und Regenerativ⸗
ö. Dritte Beilage * Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
. Berlin, Montag, den 3. April Ls 2.
— — ö — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im & 6. des Gesetzes über den Markenschutz, vom 3 November 1874, sowie die in dem G Mustern und Mod
r. lage, 26. übe ⸗ . . em b
vom 1I. November 1876, und die im Patentgesetz, vom 25 Mai 187 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in . . Tẽ . .
Eentral⸗Handels-Register für das Dentsche Reich. . 304)
Dag Central- Handels- Regisfer, für das Deutsche Reich kann durch (s⸗ Post⸗Anstalten, für Das Central-Handels⸗Register für das D ich erscheint i ; gli Derlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs- und Königli ßi Slaats. Ab erer ande Mönter fin de tl e Reiãh ascheint . 2 2 Anzeigers 8X. Wilbelmstraße Zz, bezogen werden. ö 2 K U , . 1
Vom „Central⸗Sandels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. S0 . und 80 ß. ausgegeben. 4.
Klasse. Tage ab ertheilt. Die Eintragung in die Patent⸗ XLII. VV. 1939. Dynamometer für Spinnerei⸗ rolle ist unter der angegebenen . .
maschinen. — A. Walther in Wolfenbüttel. N. Nr. 18 141 — 18196. XLIV. E. 741. Ein Hundeleinen⸗Schloß. — ö
Leo Erkelenr in Cöfn a. Rh. IH. Nr. 18 164. Neuerung in der Befestigung
F. 1281. Neuerung an Cigarrenspitzen. — von Corsetstäben. — P. W. ziegli(er in Firma Friedrich Wilhelm Frankee in Finsterwalde. Zäöpyritz, Cantz & Ziegler in Cannstatt. Vom XLV. EB. 3146. Viertheilige Ringelwalze mit 27. September 1881 ab
Transportvorrichtung. — Heinrich Häthrmiamm . Nr. 18181. Selbstwirkende Seilfangvorrich⸗
in Hornburg. tung für Fördereinrichtungen. — W. Laute II. 2758. Dengelmaschine. — Jean He in Lipine. Vom 17. August Patente. in Straßburg i. Elsaß n 9 . pi 1 n .
. VI. Nr. 18157. Küblapparat mit Luftzu üh ; , . , , . a. Ar R 2 Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach= HJ
straße b. ö Vom 6. September 1881 ab. h,. die k eines Patentes nachgesucht. j r. 18159. Läftungs boden für Keim— er Gegenstand der Anmeldung ift einst velen
22 M. . J an ö ö . J. Puvrer-HKonrgeois in ̃ i leber⸗- und anderen Packungen. — The ille, Frankreich; t 4 ĩ . unbefugte Benutzung geschützt. Matthes Steam spring Packing Berlin Rr . n,, . 6 . Company in Boston, Staat Massachusetts; tember 1881 ab. ö IV. F. 3.. Sicherheitslam zen⸗Verschluß. — Vertreter: Robert R. Schmidt in Berlin W., Nr. 18 168. Verfahren und Apparat, Hopfen Jos. Erita in Dortmund, ünsterstr. 47. Potsdamerstr. 141. mittelst Waschens zu reinigen. —= 6. Lenz in V. A. 683. Selbstthätiger Vorschubmechanis⸗ X. 963. Sicherheitsvorrichtung für Ventile, Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 21 Okblober mus für Gssteinbohrmaschinen. — R. Axer in Hähne und dergl. — Garl Nax jun. in 1881 ab. ö. St. Blasii, Thüringen und J. Frölich Trotha bei Halle a. Saale. Nr. 18172. Sicherheits-Ventil⸗Vorrichtung 5 2 K gien e ar 9 . ö ö für Henze sche Dimpfer. — Gebr. Frank ei F. 954. c zum Ueberziehen von Telegrahen⸗, n i Strehlitz O. /Schl. k , Carl Bruno Schmidt re en *r, n. ,, cr K,, n Dresden, . many „ Oriol in St. Chamont (Saule Lx. Nr. 18 146. Neuerung an d t IX. HK. 2235. Neuerung in der Herstellung von Loire); Vertreter: J. Brandt & G. W. * patentirten Hrahte een, Weft. ö Drahthürsten. — Firma Ferd. HE obisch's Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstr. I24. Lenk in Schönheide⸗Sachsen. Vom 23. Juni . . ö . 2118. , mit drehbarem 1881 ab. HEK. ö asch zeiseitigen Be⸗ z⸗S u ife Schä ' ĩ ĩ k . reuöß- Support zum Schleifen und Schärfen von XIV. Nr. 18 184. Dampfmaschinensteuerung mit . Schneiden von Billets, Etiquetts ꝛc, — Thomas
Diffusions⸗Schnitzelmessern. — Gebruder Möll- Arnold Briggs in Providence, Rhode⸗Island, LI.
. .
ͤ . 3. Neuerungen 2 ö V. St. A.; Vertreter: Robert R Schmidt in n ,, Berlin W., Potsdamerstr. 141.
Wasner . Co. in Gera. „Er 1646. Setz⸗ und Ablegegpparat für
k K im ef fg für ; z 9 ähmaschinen. — rt Müller i . Buchdrucklettern. — Heinr. Grönpberg in n,, 9 r in Braun Hamburg.
ö . ß 14.
9 1 3 * yli * ĩ ĩ
WV. 398. Farbenwerkeinrichtung für Pressen. , nn,, — EGustar Voigt in Berlin 8wW., Neuen⸗
direkter Walzenübertragung. — Heinrich Lein burgerstr. 12.
in Mulda bei Freiberg in Sachsen. XX. E. 3071. Neuerungen an Bre sen fü ö 6 96. . ut n n n, *. . Bremsen für es Vatrons bei der Fabrikation von Holzzellsto Ostrowo, Probi * Dez ilai i ilna; ; , 9 . ö. ö, , . in 6 gen 3 ab. , . k ar gilssia Wei k es ¶ 1 ö. re er: ert ö id * erli 8. 9 . 3 . 2 ö — 1 * . J ober chmidt in Berlin W., Pots Nr. 18151. Speisewasser⸗Vorwärmer für Vom 15. Juni 1881 ab. patentirten selbstthätigen Bremse für Eisenbahn—
damerstraße 141. ? Lokomotiven. — G. 8. Strong in Philadelphia Nr. 18 192. Maschine — i . ; 3 elphia, . ; 2. M zum Schweißen und 3 . LVIII. LT. 798. Neuerungen an hydraulischen V. St, A.; Vertreter: F. O Glaser, Königl. Stauchen mit Stützklauen ohne Drehzapfen mit Siegen.
Wal juenpressen. — HI. Ti—nomas sche Ma- Kommissions⸗Rath in Berlin 8W. Lindenstr. 80 kurzläufi ĩ ãti ĩ 2 2 80. zläufigem Schlitten und felbstthäti ⸗ thengg9. orrthht . schinenban- Anstalt ¶ Rudolph Vom 14. August 1881 ab. 3 — 9 ,, ö !. an ee. ö. ri . d e g von Hühne) in Berlin. . Nr. 18167. Seitliche Kippporrichtung für Dep. Loir et Cher, Frankreich; Vertreter: Len⸗ d, n , gen. . nor und Jos. LI. D. 1156. Neuerungen an Drucksãtzen. — Eisenbahnwagen. — F. Kunze in Leipzig. & Schmidt in Berlin W Genthinerstraßẽ 8 3. irn in . ö k. Wahbigls in Lohmannsfeld bei Neunkirchen, Vom 19. Oktober 1881 ab. Vom 39. Oktober 1881 ab ; . ; 26 ö e, . Bremse für Eisen⸗ Reg. Bez Arnsberg. . . . XXI. Nr. 18 149. Neuerungen an elektrischen L. Nr. 18 179. Gries⸗ und Dunst · Putz maschine . adm, . ft 3 3 n ,. rr ee gn. Lampen. — L. E. Schwer d und E Scharnm- C. Hönig in Wien; Vertreter: J NMochler „APM. s c Kuppelu ir die Accumulatoren hydraulischer Gestänge⸗ Weber in Karlsruhe in ; ; in Wü . l zom 1 ali ,, , — Ernst Maass in Duis⸗ pin r üsichunger. — Haniel 1. n es. August 189 9. ,, g siburn, an,, urg a. Rh. in Düsseldorf. Nr. 18175. Neuerungen an Fernsprechappa Nr. 18 183 Ausrückung d 8 * arne 2 z 1 * * z . ö. 8 !. . 9 ᷣ ö ) —ᷣ 8 3 2 3933 he. Neuerungen im Verbinden H. 2034. Neuerungen an rotirenden Ma⸗ raten. — L. Scharn weber in i, . Holzraspelmaschinen. — . 2 i mg. , h. ,. , . Küster in Neuenhaus, Reg. Baden, Schillerstr. 9. Vom 16. Januar 1881 ab. Co. in Hamburg. Vom 11 September ode eln für e che Zwecke un Bez. Düsseldorf. XXV. Nr. 18196. Vorrichtung zur Herstellun 1881 ab. ; . 6, Verbindung; Zusatz zu P. A. LX. C. 773. Neuerungen an Regulatoren mit leinwandbindiger Partien bei nag ns Ehren LIX. Nr. 18185. Neuerungen an rotirenden w, , . 5 , e. Wife nett er, en, — 3 Nelson — C. Jammig in Wien; Vertreter: J. Moeller Maschinen. — Gebr. Ritz Schweiger London; Vertreter: Bbrydges ellim & Charles Spencer Rolre in in Würzburg, Domstraße 31. Vom 26. . in Gmünd, Wü V , . 6 . ö . 61 Vertreter: Heinrich Raetke ber a 6 66 7 . er n. Württembergs. Vom 18. September . . Neuerungen an asch⸗ in Berlin N., Gartenstr. 14. XXVII. Nr. 18 152. Gasflammenanzünder mit LXIV. Rr. 18182. Abzie i ür Fäss apparaten zur Drennung des Bleiweiß von un ⸗· L XIII. WM. 1909. Tippkarre mit Stellapparat. Cigarrenabschneider; Zusatz zu P. n! 621. — — E. ul 3h. 7 * ga Der sesem Blei. — Rudolph Hsorm in rin. , , in Altena in Westfalen. A. Feschel in Berlin N., Müllerstr. 3a. 1881 ab. ö. ; T orf. V. HH. Neuerungen an einer Fla— Vom 13. August 1881 ab. Mr. 18 186. Verschluß für Trans W. 1956. . Verfahren zur Darstellung von schenverkapselungsmaschine; Zusatz zu P. A. Nr. 18 156. Gas lampen und Gasentwickelungs⸗ — IAI. Klemann 1 6 Jarbsteffen durch Einwirkung von Nitrosokörpern 37 As / 1. — IKoldt X Vogel in Hamburg. Apparate für Kohlenwasserstoffgafe — A. Ren- ber 1881 ab. . ; oder Chlorchinonimiden auf aromatisch. Mona⸗ LXVI. HI. 2648. Neuerungen an Fleisch⸗ Land in St. Petre burg; Vertreter: F. Thode LxXV. Nr. i81gs. Neuerungen an schwimmenden Phffas Dr. Otto N. Witt in Mülhaufen n . Zusatz gu aten R. II 172. — Robert & Knoop in Dresden, Augustusstraße 3. Vom Batterien. — A. Krupp in Essen. Vom Elsaß. ; ö ö übnenr in Berlin. 6. September 1881 ab. 13. November 1881 ab. — J . . zien na mit eigener LXVIII. I. 3044. Nevol ver. Anker · Schloß. Nr. 18186. Neuerungen an Gasbrennern, 1x I. Rin 18194. Fleischschneidemaschine. — bresse für Wirt⸗ und Strick. Maschinen. 6. — L. M. Eracher in Hamburg, Stein. denen zur Erzielung größerer Heiz⸗ und Leucht . Lünge in Magdeburg. Vom 15 November 3 F. Grosser in Markertzdorf bei Buragstädt. damm 185 KB. kraft Luft zugeführt wird. — J. Lewis in 1881 ab. ̃ . ., ** Maschine zum Enthagren, LXXVI. H. 2225. Neuerung an Spinn⸗ Safe Harbour, Abour Square Stepney; Ver. EXVIII. Nr. 18 175. Kontrol · Vorhãngeschloß . gin , an . 1 1 in n ng treter: G. Dittmar in Berlin sw., Gneisenau— JS F. Nechvile in Rosenthal i. Böhmen; ten, b eelche x zeitie Departement Vogesen, Frankreich); Vertreter: ße 1. V 5. 8 Ve ; r in Berii nig; beiden Seiten bearbeitet werden. 5 John Brydges K 6e ö Berlin Hi. n. a . e , , Ter Fr , n . William Jansom in London; Vertreter: F. graͤtzerstr. 73.
Nr. 18 nlp itftung für Gas⸗ grätzerstr. 116. Vom 5. März 1881 ab z . 6 ; reiniger. — O. Mohr Dessau. Vo No⸗ Nr. 90. e Thürri — C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin LXXVII. S. 1483. Befestigungsmechanismus . a, 9 k 4 SW., Lindenstr. 80. für Schlittschuhe. — Jusius Sieper in Rem⸗
vember 1881 ab. Q. Flagstad in Hamar, Norwegen; Vertreter: XXIX. M. 1924. Neuerungen an Wollwasch— scheid · Hasten. zum Entschwefeln von Flüssigkeiten und Gasen;
LXXX., H. 1216. Neuerungen bei der Be— 3i lc zu P. R. 16456. — F. Lachs in Lud- heizung von eld⸗Ziegelöfen. — Franz Fritsch wigshafen a/ Rhein. Vom 25. November 188 ab. in Rheydt, eg Bez, Düsseldorf. XXXIV. Nr. is 145. Neuerungen an Kinder? LXXXIII. II. 2645. Neues Hemmungt⸗ stüblen; Zusatz zu P. R. 12 955. — E. 2. system für Uhren. — Awert Heberie in Naether in Zeitz. Vom 13. Mai 1881 ab. Höfler 5 n ger: Vertreter: Wirth & R * 147. RNaffeemaschine. — G. Graner i O. in Frankfurt a. M. in Berlin W., Mohrenstraße 33. Vom 21. Juni LXXNXV. HL. 3148. Ciculationgofen für Bade- . o, 23 wannen. — Joseph Hlanle in Heidelberg. V. 170. Heizvorrichtung für Dampfbade⸗ arrargte. — Heinrich Uibrieht in Dresden. LXXXVI. I. 2226. Einrichtungen zur Faden⸗ arppretur an Syulmaschinen — II. F. Hüchem- , w m . Wiesenstraße. ; 9 829. Kettenbaum Bremse. — de Las- XxXXRVII. M. 1873. Neuerungen an Dach⸗ sisny treres 61 5 Frankreich; iegeln. — J. Mönch d Co. in Gerstungen. Vertreter: G. Wigand in Bielefeld. XXXVIII. W. 1771. Neuerungen in höl,! LKXXKViII. Gch. 1817. Gurtspanner für jernen Kisten und in der Maschinerie und dem Tapezierer. — Wispkesm Sehümn in Naum⸗ Verfahren zur Herstellung derselben. — Joshua burg a. Saale, Steinweg Nr. 7. Womersleꝝy in Norwich, Grafschaft Norfolk, Berlin, den 3. April 1852. England; Vertreter: Julius Möller in Wür;? Kaiserliches Patentamt. burg, Domstraße 34. St ů ve.
Bekanntmachung. Vom 1. April d. Is. ab befinden sich die Dienst⸗ räume des Kaiserlichen Patentamts: ö. Berlin SW. ., Königgrätzerstraße Nr. 104 und 105. Berlin, den 20. März 1882. ö Der Vorsitzende . ö Patentamts. Stü ve.
Kochherden. — E. Lönholdt in Fran urt a. M. Vom 8. Juli 1881 ab. ö
RKlasseo.
XXXVI. Nr. 18 150. Luftheizungsofen mit Generativfeuerung für verschiedene Brennstoffe. — A. Eolster in Dresden. Vom 5. August 163 ah 169. N
1. Neuerungen an Regulir⸗Füll⸗ öfen; II. Zusatz zu P. R. 12524. 3 J. . Frankfurt a. M. Vom 25. Oktober
ab.
XXXVMII. Nr. 18 189. Vorrichtung um Thüren, e r n Läden ö ö er ern , nen estzustellen — C. J. Wolsr in Groß⸗Gerau. Vom 21. Oktober 1881 ab. ?
XXXIX. Nr. 18187. Löchermaschine für Knöpfe. — G. P. Litzlgenmdortr in Glauchau. Vom 18. Oktober 1881 ab.
r. 18 188. Knopfbearbeitungs⸗Maschine. — FE. Kretschmann in Lindenau-Leipzig. Vom 20. Oktober 1881 ab.
XLII. Nr. 18155. Arretirungsvorrichtung für
analytische Waagen. — M. Schmitz in Augs⸗
burg. Vom 24. August 1881 ab.
XLV. Nr. 18180. Antriebsmechanismus für
Auslesemaschinen. — M. Marx, in Firma
Marx K Co. in Mannheim. Vom 31. Juli
1881 ab.
Nr. 18191. Pflug, dessen Schare durch eine Parallelogrammführung verstellbar sind. — H. . w bei Crempe. Vom
Mr; . h 29. ober ab.
selbstthätiger variabler Expansion. = Fr. Hen- XEVII. Nr 18 143. Ausrückkupplung — J.
ming in Mezingen, Württemberg. Vom 4. Sep⸗ Steiner in Chemnitz. Vom 26. März 1881 ab. tember 1851 ab. , Nr. 18169. Selbstthätige Tropf Schmier-
J . ,,. , ö . — ö. umlaufende Wellen. — R. Kuhn
. mham und 9. G. Burnham in Hochdahl bei Düsseldorf. 16. Sep in Chicago Illinois. V. St. A.); Vertreter: 1881 ab. ö . . . 3 ö. Frankfurt a/ M. Vom . i, 177. Neuerungen an Naben. — ĩ gu ab. ; R. Leichsenring in Schöneb ⸗ ! XX. Nr. 18 142. Vorrichtung zur Vermehrung Vom 10. Mai 1881 ab. . des für die Zugkraft von Lokomotiven erforder⸗ Xx CEIX. Nr. 18 178. Eine Neuerung an der lichen Reibungswiderstandes. — H. Goskbe in Dodge schen Hufnagel⸗Schmiedemaschine. — P.
Nr, 18 174. Neuerungen an dem Verfahren O. Kesseler in Berlin W. Mohrenstraße 63.
Vom 22. Oktober 1881 ab.
LXIX., Nr. 18165. Hülse für Korkzieher an
Taschenmessern. — R. Dittert in Neustadt bei
Stolpen. Vom 11. Oktober 1881 ab.
LXXII. Nr. 18144. Verschluß für Hinter⸗
ladungsgeschütze — Th. YNordenteit in Lon-
don; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Dom⸗ straße 34. Vom 28. April 1881 ab.
Nr. 18 161. Neuerungen an Reretirgewehren. — F. Vom Dreyse, Königl. Geheimer Kom missiens Rath in Soömmerda. Vom 17. Dejem= ber 1881 ab.
Nr. 18 162. Durch den Drücker spannbares Schloß für Hinterlade⸗Jagdgewehre. — W. Collath, in Tirma G. Teschner & Comp. in . a. Oder. Vom 18. September 1881 ab. LXXVI. Nr. 18195. Brech⸗Maschine für Flachs und andere Pflanzenstengel. — H. 6. 99 in Bielefeld. Vom 17. November 1881 ab.
LRXX., Nie. 18 158. Verfahren zur Herstel⸗ lung einer Masse für Dachziegel c. — 18 — Urbdanitnk) in Linz a. d. Donau; Ver— Teter: J. Brandt in Berlin W. Königgrãtzer ˖ strase 131. Vem 11 September 1851 aß.
Berlin, den 3. y. 1882.
15223
Kaiserliches Patentamt. Stů ve.
maschinen. — Ernest Mehl in dlugsburg.
XXXIV. G. 1665. Verfahren und Apparat 6 Desinficiren und Reinigen von Kleidungs⸗ stücken — F. Grumer, Inhaber der Judlin- schen chemischen Waschanstast in Charlottenburg.
W. 1897. Neuerungen an Kinderstühlen. g. Woll sem. in Berlin, Große Friedrich⸗ straße 246 J.
W. 1874. Reibemaschine. — J. Walter in Recklinghausen.
. T. 358. Wäscherolle. mn. L. Tobel in Bromberg.
XXXVI. G. 1622. Christian Geiss in
1881 ab.
Nr. 18153. Neuerung an Möbel und Teppich Augllopfern. — J. A. Mohr in Frankfurt a. Main, Gr. Friedbergerstr. I7. Vom 18. August 1881 ab.
Nr. 18168. Neuerung an Vorhangstangen. — M. F. Mast in London; Vertreter: BH. RKaetke in Berlin N., Gartenstr. 14. Vom 23. September 1861 ab. .
Nr 8179. Neuerung an Kohlenkasten. — , in Görlitz. Vom 8. November
ab. Nr. 18 173. Auslöschvorrichtung an Wiener Jaffeemaschinen. — E. Wijeseri in Berlin * Findenstraße 37. Vom 22. November ab.
XXXVI. Nr. 18141. Neuerungen an dem
Schachtofen zur Reduktion von orydischen Erzen trans portabelen Full Regulir⸗ M f ̃ rydi en, . Mantelofen; a speziell Zinkersen. — Gastaf Manrit⸗ Wert- Ertheilung von Patenten. u P. R. 17 35 — 9 Kier len, *
mam in Karls, Finnland, Rußland; Vertreter: Auf die hierunter angegebenen Gegenstände ist ki Nürnberg. Vem 4. Dejember 1883 z . 1 ⸗ 1 * [. ab. C. Kesseler in Berlin W. Mohrenstr⸗ 631. den 2 ein Patent ven dem angegebenen! Nr. is J. Neuerung 2 a , m gen
Lochheerd⸗Feuerung. — Bockenheim bei Frank
lis 222