Stettim, 1. April. (W. T. B.)
1 Weizen fest, loeo 210 00 bis 221.00, r. April-Mai 223 50. pr. Mai-Juni 219. )0. Roggen unverändert, —— 153,00 bis 157,00, pr. April-Mai 156.05. pr. Mai-Juni 152.07, pr. Juni-Inli 151.00. Büͤbsen pr. September-Oktober 256.60. Rübsöl unverändert, 190 Eilogr. pr. Apris-Mai 55,20, pr. September-Oktober 85,20. Spiritus matt, loeo 42,80, pr. April- Mai 45.20, pr. Juni-Juli 46.70. Petroleum pr. April 7,35.
Posen, 1. April. (W. LT. B.)
Spiritus loeo ohne Fass 43,36, pr. April Mai 44.20, pr. Juni 45,30. pr. Juli 46.090, pr. Angust — . Matt.
Cölm, 1. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50. fremder loco 22.59. pr. Mai 21.90, pr. Juli 21,45). Roggen loco 19,50. pr. Mai
behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 66, 10, pr. Nai — pr. Nai- August 67, 25.
New- Kork, 1. April. (V. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Tork 124, do. in New-Orleans 12. Petroleum in New-Tork 73 G4., do. in Philadelphia 76 Gd., rohes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates — D. 80 C. Mehl 5 D. 05 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 44 C., do. pr. April 1 D. 44 C., do. pr. Nai 1 D. 4534 C0. do. pr. Juni 1 D. 385 C., Mais (old mixed) 85 0. Zucker (fair refining Muscovados) 7H. Kaffee (Rio-) 93. Schmalz (Harke Wilcox) 117/16, do. Fairbanks 115, do. Rohe & Brothers 115. Speck (3hort clear) 10 C. Getreidefracht 1.
Usance.
Nordeentralenrepa schwache bis frische östliche Winde, während über Frankreich und Süddeutschland bei gleichmäs siger Druck- Vertheilung die stille, trockene und meist heitere Witterung fort- dauert. Die Depression in Südwesten scheint sich auszugleichen. Die Temperatur ist im westdeutschen Biunenlande gestiegen, da- gegen an der ostdeutschen Küste ziemlich erheblich gesunken. In HNagdeburg und Friedrichshafen fanden Gewitter statt. Dent sehe Seewarte.
Wetterbericht vom 3. April 1882. 8 Uhr Morgens.
Barometer auf O Gr. u. d. Neares- spiegel rednz. in Millimater
pop erarur
Stationen. Wetter. in O Gelsins
15,15, pr. Juli 15, 15. Hafer loco 16,50. Rübòl Mai 28, 89, pr. Oktober 28, 8S)9. KEBremen, 1. April. (W. T. B) Petroleum. (Schlussbericht). Fester. To5 ä 7, 10 bez., pr. Mai 7,25 Br.. 7, 50 Br., pr. August-Dezember 7, S; Br. Hamburg, 1. April. (W. T. B.) Getreidemarkt. Roggen loco ruhig, auf Termine fest. veizen pr. April-Mai 213.00 Br., 212,00
August 205, ) Br., 204,00 Gd. Roggen pr. April- pr. Juli-Angust 147,00 Br., 146.00 Gd. Rüböl ruhig, loco 56, 00, pr. Mai 56, 50.
151,00 G4., Gerste still. ruhig, pr. April 377 Br., August 384 Br.. pr. August-September 39353 Br. Umsatz 1500 Sack. Petroleum ruhig, 35 Br., 7.25 G4. 7, 90 Gd. — Wetter: Schön. Wien, 1 April. (W. T. B.) Getreidemarkt. z. Br. Hafer pr. Frühjahr 7,92 Gd., 7, 95 Br. 7, 28 Gd., 7, 32 Br. Pest, 1. April. (W. T. B.) Produktenmarkt. mine lustlos, pr. Frühjahr 19,2 Ed., 10,45 Br. Mais pr. Mai-quni 7,93 Gd., 7,02 Br. September 124. — Wetter: Schön. Amsterdam, 1. April. (W. T. B.) Getre ide markt (Schlussbericht). Roggen pr. Mai 173, pr. Oktober 174. Amsterdam, 1. April. (W. F. B.) Bancazinn 653.
Antwerpen, 1. .
11,62 G4d.,
(e, . Getrei dem arkt.
flau. Hafer vernachlässigt. Gerste angeboten Antwerpen, 1. April. (W. PT. B.)
Fetreleummarkt (Schlussbericht). Raffinirteès, Type weiss, Br., pr. Mai 173 bez. n. Br.. pr. Juni 174 bez.
loͤco 173 bez. u. n. Br., pr. September- Dezember 19 bez., 193 Br.
Londom, 1. April. (W. T. B)
An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. — Prachtwetter.
— Hamavannazucker Mr. 12 243. Ruhig. Liverpool, l. April. (W. DT. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz , n davon für 1 . nische Mai-Juni-Lieferung 6iriz, Juni-Juli-Lizeferung 6, August-Lieferung 65s /g, Angust-September-Lieferung 6.
Spekulation und Export 1000 B. Ruhig.
Earis, 1. April. (W. T. B.) Eroduktenmarkt. Weizen fest,
9 Marques fest, per April 62.00. August 62,25, per Jul-August 6I., 80. 69, 25, per Mai 70.0), per Mai-August 71,25, Dezember 73,25. Spiritus matt, per April 59.75,
per Mai-Angust 61.00, per geptember-Dezember 57,50.
Paris, 1. April. (W. T. B)
Rohzucker 8865 loco fest, 58,00 à 58,25.
Standard white loco ö . pr. Juni 7, 35 Br.,
Weizen loco ruhig, auf Termine fest.
pr. Nai-Juni 371 Br., pr.
Standard white loco pr. April 7,35 Gd., pr. August-Dezember
Weizen pr. Frühjabr 12,07 G4d., 12,10
Mais pr. Mai- Juni
Weizen loco geschäftslos, . 11,65 Br., pr. Herbst 752 Hafer pr. Frühjahr 7,70 Gd., Kohlraps pr.
Weixren per Mai 312,
Schlussbericht.) Weizen ruhig. Roggen.
per April 29, 90, per Mai 29.75, per Mai-Angust 29, 25. per Juli-August 28,66. per Mai 62,50, per Mai- Eüböl ruhig, per April
loco 30,50, pr. auf Stücke von 1036
von 148 pr. Juli zu vergüten.
gehandelt. Gd., pr. Juli-
Beim Handel in Rus s. Engl. 1822 Anleihe sind und 518 , 1L᷑ 46 Spesen pr. St. Talon,
und 111 ( — 50 8 pr. St. Talon
Aktien der Aktiengesellsehaft für öffentl. Fuhr- wesen werden vom 4. April 1882 an hiesiger Börse fr. Zinsen
56 CG —4 R-
Mullaghmoreè Aherdeen. Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St.Petersburg Moskau...
758 768 773 772 774 773 770 762
bedeckt wolkig!)
wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos bedeckt
bedeckt
C O . O .
— — do K — M ο 2
Mai 152,00 Br., Hafer und
Wetterbsricht vom 2. Aprilissz2, S Uhr Morgens.
Cork, Queens-
Spiritus Juli- Kaffee matt.
Barometer auf
O Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel redue. in
Millim ster.
Wind.
Temperatur Wetter. in O Celsius
Ho C. gon. Hamburg..
Swinemũinde.
Mullaghmore 759 Aberdeen .. 767 Christiansund 771 Kopenhagen. 7168 Stockholm.. 770 Haparan da. 767
bedeckt bedeckt
Neufahr vas. Memel.
753 753 763 768 768 770 771 771
Regen?) bedeckt?) bedeckt wolkenlos wolkenlos heiter) wolkenlos wolkenlos
—
bedeckt wolkenlos wolkenlos heiter
,, Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden.
de do = OC Nd
— —
ö Cork, Queens- . 75 Br. ö 65
August- 767 765 Swinemünde 767
Neufahr wass. 767 766
NHNünchen.. Leipzig ... Berlin.... Wien Breslau ...
wolkig!) bedeckt Regen heiter
760 763 760 761 762 766 68 762 766
wolkenlos wolkenlos bedeckt5) halb bed. wolkenlos halb bed. wolkenlos bedeckt
wolkig)
C Oo R , & Q Q 0. de K EK C Oc Od
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt!)
Ile d' Aix. Nizza wn,
758 Münster... 760 Karlsruhe.. 759 Wiesbaden. 758 München .. 759 Leipzig... 761 Berlin .... 763 Wien .... 759
Weichend. Breslan 772
wolkenlos bedeckt?) bedeckt bedeckt) heiter bedeckt bedeckt still wolkenlos 3 bedecktè)
(
starker Reif. Reif.
r — — σ—- Nb. D Q Q Oον.
Ile d'Aix .. 756 Nizza... 759 , 758
I Seegang mässig.
amerika- H Thau. 3) Früh Regen.
Juli-
Mehl Gruppe ist die Richtung von W
per September-
per Mai 0 25 Sturm, 12 — Orkan.
Unter Einfluss des
Weisser Zucker
Y) Leichter Nebel. Etwas dunstig.
Anmerkung. Die Stationen sind in d Gruppen geordnet: I) Nordenropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. est nach Ost eingehalten.
8kala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, = leicht, 3 S schwach, 4 — müssig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — beftiger
Uebersieht der Witterung. hohen Luftdrucks wehen bei trübem Wetter über den britischen Inseln starke, über
4 halb bed. still wolkenlos 1ẽ bedeckt
S do w — O0 — —
— —
— Innerhalb jeder
dürfte.
über Skandinavien
I Grobe Se.
755 7.60 760
halb bed. wolkenlos 12 heiter 13
— CQ N— — Q⏑ - — N - c N D d& P O0
27) Grobe See.
) Seegang mässig. 3) Nachmittags
Nachts Gewitter und Regen.
) Früh
Anm erkang:; Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet I) Nordenropa, 3) Klistenzons von Irland bis Ostpreustzen, 3) Nittol · zuropa sädlich dieser Zone, 4) Snideuropa. — Innerhalb jeder Grupy e ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 23 — leicht, 3 — sehwach, 4 — mügtig, 5 — frisch, 6 — start, 7 — gt eis. S8 — stürmisch, 93 — . Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Der hohe Luftdruck, dessen centraler Theil mit einem Baro— meterstande von über 777 inm über Mittelskandinavien liegt, hat sowohl an Intensität als Umfang zugenommen, Nord- und Aitteleuropa bei trockenem, heiterem, vielfach wolken- losem Wetter die Windbahnen anticyklonalisch um das Maximum gekrümmt sind. östliche, stellenweise frische Luftströmung fort. temperaturen zeigen über Deutschlakd keins wesentlichen Aende- rungen, indessen kommt der Gegensatz in den Wärmeverhältnissen am Tage und in der Nacht immer mehr zur Geltung; an der Küste und im ostdeutschen Binnenlande kam stellenweise Reif vor, welche Erscheinung eine grössere Ausdehnung annehmen Am Abend hatten Gewitter mit leichtem Regen.
so dass über
Ueber der Nordhälkte Cenlraleuropas dauert die Die Morgen-
Friedrichshafen und Kaiserslagtern
Dentsehe Seewarte.
Theater Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 88. Vorstellung. Der Widerspenstigen ähmung. Komische Oper in 4 Akten, nach hakespegre's gleichnamigem Lustspiele frei bearbei⸗ tet von Joseph Victor Widmann. Musik von Her⸗ mann Götz. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Lehmann, Frl. Driese, Hr. Fricke, . Hr. Ernst, Hr. Oberhauser.) Anfang hr. Letztes Auftreten des Frl. Lehmann vor ihrem
Urlaube.
Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Maria und Magdalena. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 89. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée, von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Tagligna, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 93. Vorstellung. Strohhalm. Schauspiel in 5 Akten von Franz Hedberg. Nach dem schwedischen Original⸗Manuskript überfetzt von Emil J. Jonas. Anfang 7 Uhr.
Mallner-Theater. Dienstag: 3. 32. Male: Unsere Frauen.
Victoria-Thenter. In Vorbereitung zum 8. April: Prinz Orlofsky.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Dienstag: Zum 76. Male; Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.
Mittwoch: Der lustige Krieg.
Residenz-Thenter. Direktion: G. Neumann.
Dienstag: Odette. Scheuspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. ;
Sonnabend: Erstes Gastspiel der K. K. Hofschau spielerin Frl. Friederike Bognar aus Wien: Der letzte Br ief.
Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Dienstag: Benesiz für Hrn. Emil Mährdel, unter gütiger Mitwirkung degß Herrn Ludwig Menzel. Cleopatra. Trauerspiel in 1 Akt von G. Conrad. Badekuren. Lustspiel in 1 Att von Gustar zu Putlitz Der gerade Weg der beste. Lustipiel in 1 Akt von A. Kotzebue. Kasseneröͤffnung 6 Uhr, Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Die elbe Vorstellurg.
; Germania- Theater. Dienstag: Extra⸗Vor⸗
stellung. Zum 3. Male: Krieg im Lustspiel in 5 Akten von G. Braun und brand. Anfang 75 Uhr.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
rieden. Hilde⸗
NMilhelm- Theater. Chausseestraße Nr. 25/26. Dienstag: Zum 99. Male: Ueber Land und Meer. Ausstattungsstück mit Gesang in 3 Akten von Bruno Zappert und Hugo Busse. Musik von Victor von Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Clara Bonns als Gast.)
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: En—
semble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner
Theaters. Zum 125. Male: styritz Pyritz. Posse
mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Ju—⸗
stinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Ühr. Mittwoch: Kyritz⸗Pyritz.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. RJ Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.
Familien ⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Angell mit Hrn. Predigamts · Cttandidaten Theodor Haussig (Berlin = Gühlitz).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. F. v. Gadow (Rönkendorf. — Hrn. Grafen Finck v. Finken stein (Trossin). — Eine Tochter: Hrn. PVauptmann und Compagnie ⸗ Chef von Mosch
(Mannheim).
Gestorben: Hr. Freiherr Alexander Hugo von Spitzemberg (Stuttgart). — Hr. Geh. Hofrath W. F. van Otterloo (Haag.) — Hr. Admiralitäts⸗ Rath a. D. Herter (Berlinj.
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen. (15298
Der Lohgerbergeselle Friedrich Christoph Würfel, geboren am 1. August 1852 zu Biere, Kreis Galbe, iuletzt, wohnhaft in Oldesloe wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne ven der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde . erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzhuchs. Derselbe wird auf Anordnung deg Königlichen Amts gerichts hierselbst auf den 5. Juni 1882, Vor— mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen gericht hierselbst zur er ter and fung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafproseßordnung von dem Königlichen Bezrks⸗Kommando zu Reubaldengleben ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Oldesloe, den 21. März 1882.
ĩ ⸗ Martens,
Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
i371 Aufgebot.
Der Gastwirth und Bärger Johann Hartmann in Ottersberg hat folgende in Feldmark Ottersberg belegene Grundstücke verkauft: 1 3 den Anbauer Carsten Gerdts zu Otters— berg: a. Kartenblatt 12, Parzelle 146, 8 a 39 4m, b. Kartenblatt 12, Parjelle 159, 17 a 26 am, C. Kartenblatt 15, Parzelle 8l, 1 ba 78 a N 4m, d. Kartenblatt 20, Parzelle 6, 22 a 76 4m, 2) an den Anbauer Hinrich Windler zu Stapel:
a. Kartenblatt 15, Parzelle 2. 74 a 8.4 am,
und zur Sicherung der Käuser um Erlassung eines Aufgebots gebeten.
Diesem entsprechend werden nun Alle, welche an vorbeschriebenen verkauften Grundstücken Eigen. thums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Rechte so gewiß spätestens in dem am
Montag, den 22. Mai 1882, Morgens 19 Uhr, auf hiesigem Amtsgerlchte anstehenden Termine an⸗ zumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu den Käufern Gerdts und Windler das Recht verloren geht. Achim, den 25. März 1852. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. von Hahn. Ausgefertigt:
Achim, den 25. März 1882.
(L. 8.) Der Gerichtsschreiber: Sergel. A. G. Sekretär.
Aufgebot
behufs Todegserllärung.
Nachdem die Wittwe Anna Maria Petersen, geb. Hansen zu Ohrfeldhaff, bierselbst beantragt hat, ihren am 10. Juli 18035 geborenen, seit No— dember 1361 verschollenen Ehemann, den Seefahrer Peter Nieolai Petersen ebendaher, für todt zu erklären, wird derselbe biermit aufgefordert, sich binnen einer Frist von 6 Wochen, vom Grscheinen dieseg Aufgebots im Deutschen Reichs⸗Anzeiger an gerechnet, an hiesiger Gerichtestelle einzufinden, oder von seinem gegenwärtigen Aufenthaltsort hierher, bis spätestens zu dem, auf
den 22. Mai 18582, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termine, in dem das Urtheil verkündet werden soll, Anzeige zu machen, widrigenfalls der
lis 6]
3c. Petersen für todt erklärt und sein Vermögen den legitimirten Erben desselben überwiesen werden wird. Kappeln, den 27. März 1882. Königl. Amtsgericht. (Abth. Kr. Flensburg.) Kremer.
sn Beshhluf.
Das Kgl. Amtsgericht Dingolfing hat auf Antrag der Maria Spanner, Söldnerin von Moosthenning,
in der Erwägung, daß die Voraussetzungen des §. 82 des Hyppothekengesetzes vom 1. Juni 1822 ge⸗ geben sind,
die Einleitung des Aufgebots Verfahrens zum Zwecke der Löschung der auf dem Anwesen der Un tragstellerin Hs. Nr. 15 in Moosthenning hypothe— karisch versicherten Forderungen von 33 Fl. — 56 M 5743 für Maria Kiermaier von Moosthenning und von 50 Fl. — 85 M 71 3 für Katharina Schimpfhauser von dort beschlossen und richtet dem gemäß die Aufforderung an alle Diejenigen, welche auf die erwähnten Forderungen ein Recht zu haben glauben, innerhalb sechs Monaten bei dem unter⸗ fertigten Gerichte ihre Rechte und Ansprüche anzu— melden, widrigenfalls diese Forderungen für erloschen erklärt und im Hppothekenbuche gelöscht würden, und bestimmt als Aufgebotstermin
Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Dingolsing, am 28. März 1882. Gareis, Kgl. Amtsrichter.
Holzverkanf. Freitag, den 14. April er., Mor⸗ gens von 9 Uhr ab, soll in Goldowskys Hotel in Berlinchen folgendes Holi zum Verkaufe gestellt werden. Schutzbezirk Miidkeburg, Totalität: ca. 10 rm Eichen ⸗ Scheit. 40 Kiefern ⸗Nußstãmme, 6 rim Kiefern ⸗Pfahlbolz. Schutzbezirk Zietensee, Jagen 2A: ca. 10 rm Eichen⸗Schichtnutzholz, 40 rm Cichen⸗ Scheit, 530 Kiefern⸗Nutzstämme, 50 rm Kiefern⸗ Tonnenholz, Totalität: ca. 19 rm Eichen ⸗ Scheit, 10M Kiefern Nutzstãmme. Schutzbezirk Nahmhütte, Jagen 94: ca. 5 Birken ., 50 Kiefern⸗Nutzstamme, Totalität: ca. 55 Birken⸗ M Kiefern Nutzstãmme, 1 Eiche, 1 Buche, 30 rm Eichen⸗Pfahlboljz, 5 rm Liefern Tonnenholz. Schutzbezirk Wuckensee, Jagen 191: ca. 3) Birken, 120 Riefern⸗Nutzstãmme, Totalität: ca. 19 rm Birken Scheit, 40 Kiefern⸗ Nutzstämme. Schutzbezirk Eichwald, Totalität: g. 5 Kiefern Nutzstämme. Schutzbezirk Brunken, Jagen 181182: ca. 15 rm Eichen Schichtnutzholz, rm Buchen: Felgenholt 15 rm Gichen - Scheit. Jagen 193 2/194 ca. 60 Buchen ⸗ und Birken Nun) stämme, 50) Eichen und Buchen ⸗ Stangen; Tot an tät: ca. 40 Liefern ⸗ Nußstämme, 2 rm Kieser / Tonnenbolz. n . den 1. April 1882. De Ober förster. Urff.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abhonnement brträgt 4 M 50 3 sür das Vierteljahr.
etiam nn für den Raum einer Aruckzeile 80 . .
M S1.
Berlin, Dienstag,
Alle Nost-Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin auer den Bost Anstalten auch dir Expe⸗
dition: 8w. Wilhelmstraße Nr. 32. 2.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Pfarrer Hoffmann zu Schmarse im Kreise üllichau⸗Schwiebus und dem Ober⸗Amtmann und Remonte⸗ epot⸗Administrator Dallmer zu Hunnesrück im Kreise Einbeck den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Hofrath Butzmann zu Berlin den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem katholischen Ersten Lehrer Möller zu Lünen im Landkreise Dortmund den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Srdens-In⸗ signien zu ertheilen, und zwar: des Königlich bayerischen Maximilian-Ordens für Wissenschaft und Kunst: dem Baurath und Professor Raschdorff an der tech— nischen Hochschule zu Berlin, und dem Geheimen Regierungs⸗-Rath und ordentlichen Pro—⸗ fessor Or. Zeller in der philosophischen Fakultät der Uni⸗ versität zu Berlin; des Königlich sächsischen Albrechts-Kreuzes: dem Küster Alandt an der Friedrich-Werderschen Kirche zu Berlin; des Ehren-Komthurkreuzes des Großherzoglich oldenburgischen Haus⸗ und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Geheimen Medizinal⸗Rath und ordentlichen Professor
g mann in der medizinischen Fakultät der Universität zu Kiel; des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem ordentlichen Professor in derselben Fakultät Dr. Völkers;
der von des Herzogs von Sachsen-Coburg-Gotha
Hoheit verliehenen, am grün⸗silbernen Bande
zu tragenden Verdienst-Medaille für Kunst und Wissenschaft:
dem Maler Fleischer zu Berlin; .
der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich
anhaltischen Haus⸗Srdens Albrechts des Bären:
dem Kaufmann und Kunsthändler Spielhagen zu Berlin.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone zweiter Klasse:
Dem Oberst Lieutenant von Albedyll, Commandeur des Neumärkischen Dragoner⸗Regiments Nr. 3;
der dritten Klasse desselben Ordens:
dem Rittmeister von Sichart J. und dem Premier— Lieutenant von Bothmer desselben Regiments;
des Commandeurkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion:
den Geheimen Regierungs-Räthen und ordentlichen Pro⸗
sessoren Hr. Helmholtz und Dr. G. Kirchhoff in der philosophischen Fakultat der Universität zu Berlin;
des Offizierkreuzes desselben Ordens:
dem Geheimen Regierungs⸗-Rath und ordentlichen Pro⸗
fessor Dr. Clausius in der philosophischen Fakultät der
Universität zu Bonn;
des , , . des Königlich rumänischen
Ordens „Stern von Rumänien“:
dem ordentlichen Professor Dr. Hüffer in der juristischen Fakultät der Universität zu Bonn; sowie
der Königlich schwedischen goldenen Medaille am Bande mit der Inschrift ‚„Eitteris et artibús«:
dem Musikdirektor Liebig zu Berlin.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruyt:
im Namen des Reichs den Ober ⸗Landes zerichts⸗Rath Fuxius in Cöln zum Rath bei dem Kaiserlschen Sber— Landesgericht in Colmar zu ernennen.
den 4. April, Abends.
1882.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Kreisdirektor Böhm zum Kaiserlichen Regierungs⸗ Rath und den Regierungsassessor Albrecht zum Kaiserlichen Kreisdirektor in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
„Der Ober -Landesgerichts-RNath Stolterfoth in Colmar ist infolge Uebertritts in den Königlich preußischen Justizdienst aus dem Justizdienst von Elsaß⸗Lothringen ausgeschieden.
Bekanntmachung,
betreffend Abänderung und Ergänzung des Be— triebsreglements für die Eisenbahnen Deut schlands.
In Gemäßheit des vom Bundesrath in seiner Sitzung vom 28. März d. J. auf Grund des Art. 45 der Reichs- verfassung gefaßten Beschlusses treten mit dem 16. April d. J. nachstehende Abänderungen und Ergänzungen der Anlage B. zum 8 48 des Betriebsreglements für die Eisenbahnen Deutsch—
lands in Kraft:
J. Unter Nr. J. ist Absatz 4 zu streichen bis auf die Worte „Zündschnüre mit Ausnahme der Sicherheitszünder (vergleiche unten Nr. V.).“ ; =
H. Unter Nr. J. I sind
in Absatz 2 zu streichen: „Zündungen“ und hinter „Feuerwerkskörper“ einzuschalten „Zündschnäre“,
in Absatz 3 zu streichen: „sprengkrästige Zündungen“ und hinter „oder“ em eren , ge e ne (ausschließlich Sicht eng 2 . .
der Absatz 4 zu streichen. 3
III. Unter J. 3 Absatz 5 ist zu streichen das Wort „Zün⸗ dungen“ und hinter dem Worte „Feuerwerkskörpern“ einzu⸗ schalten „Zündschnüren (ausschließlich Sicher heitszünder)“.
IV. Unter Nr. I4 Absaß 5 ist hinter dem Worte „Feuerwerke körper“ einzuschalten „Zündschnüre (ausschließlich Sicherheitszünder) “.
Die Nr. III. erhält folgende Fassung:
III. Zündhütchen für Schußwaffen und Geschosse, Zünd— spiegel, nicht sprengkräftige Zündungen, Patronenhülsen mit Zündvorrichtung und fertige Metallpatronen müssen sorgfältig in feste Kisten oder Fässer verpackt sein. Jedes Kollo, welches fertige Metallpatronen oder nicht sprengkräftige Zündungen enthält, muß mit einer den Inhalt deutlich kennzeichnenden Ausschrist versehen sein.
Sprengkrästige Zündungen, d. h. Sprengkapseln (Spreng⸗ zůndhütchen) und elektrische Minenzündungen werden unter solgenden Bedingungen befördert.
A. Sprengkapseln (Sprengzündhütchen).
1) Sprengkapseln (Sprengzündhütchen) sind neben einander mit der Oeffnung nach oben in starke Blechdosen, von welchen jede nicht mehr als 100 Stück enthalten darf, dergestalt zu verpacken, daß eine Bewegung oder Verschiebung der einzelnen Kapseln auch bei Erschütterungen ausgeschlossen ist.
Der leere Raum in den einzelnen Kapfeln und zwischen denselben ist mit Sägemehl oder ähnlichem Material vollstän⸗ dig auszufüllen.
Der Boden und die innere Seite des Deckels der Blech⸗ dosen sind mit einer Filz⸗ oder Tuchplatte, die inneren Seiten— wände der Dosen mit Kartonpapier dergestalt zu bedecken, daß eine unmittelbare Berührung der Sprengkapseln mit dem Dosenblech ausgeschlossen ist.
2) Die gefüllten Blechdosen sind in eine Holz⸗ oder starke Blechliste und diese wiederum in eine hölzerne Ueberkiste zu verpacken. Die Wandstärke der inneren Holzkiste darf nicht unter 22 mm, die der Ueberkiste nicht unter 25 mm betragen.
3) Der Raum zwischen Kiste und Ueberkiste muß min⸗ destens 30 mm betragen, und mit Sägespänen, Stroh, Werg oder ähnlichem Material ausgefüllt sein.
4) Die einzelne Kiste darf an Sprengsatz nicht mehr als 8 * enthalten und muß mit 2 starken Handhaben ver⸗— ehen sein.
5) Jede äußere Kiste muß eine den Inhalt deutlich kenn⸗ zeichnende Aufschrift tragen.
6) Jeder Sendung muß eine vom Fabrikanten und einem vereideten Chemiker ausgestellte Deschelnigunn über die Be⸗ achtung der vorstehend unter Nr. 1 bis 5 getroffenen Vor— schriften beigegeben werden.
Eine gleiche Bescheinigung ist von dem Versender auf dem Frachtbriefe unter amtlicher Beglaubigung der Unter— schrift auszustellen.
B. Elektrische Minenzündungen.
1). Die eleltrischen Zündungen mit kurzen Drähten oder festem Kopf sind in starke Blechdosen, von welchen jede nicht mehr als 100 Stück enthalten darf, aufrecht gestelll zu ver— packen. Die Behälter sind mit Sägemehl oder ähnlichem Material vollstand —
Statt der Blechdosen können auch Schachteln aus starkem und steifem Pappdeckel zur Verwendung kommen. Die ge⸗
senden.
füllten Dosen oder Schachteln sind in eine Holz- oder starke Blechkiste und diese wiederum in eine hölzerne Ueberkiste zu verpacken. Die Wandstärke der innern Holzkiste darf nicht unter 22 mm, die der Ueherkiste nicht unter 25 mm betragen.
2) Die elektrischen Zundungen an langen Guttapercha⸗ drähten oder Holzstäben sind zu höchstens 10 Stück zusammen⸗ gebunden, in Packete zu vereinigen, von welchen jedes nicht mehr als 109 Stück Zündungen enthalten darf. Die Zünder müssen abwechselnd an das eine und an das andere Ende des Packets zu liegen kommen. Von diesen Packeten sind je höchstens 5 zusammengebunden, in starkes Papier gewickelt und verschnürt, in eine Holz- oder starke Blechkiste zu ver⸗ packen, welche mit Heu, Stroh oder ähnlichem Materi l aus⸗ zufüllen ist. Diese Kiste ist in eine hölzerne Ueberkiste zu verpacken, deren Wandstärke nicht unter 25 mm betragen darf.
3) Im Uebrigen finden die vorstehenden Bestimmungen unter A. 3 bis 6 Anwendung.
Berlin, den 30. März 1882.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Anmeldung zum Anschluß an die allgemeine Fernsprecheinrichtung in Berlin.
Zum planmäßigen Ausbau der hiesigen allgemeinen Fern⸗ sprecheinrichtung ist es nöthig, die Lage der in das Fernsprech⸗ netz hineinzuziehenden Häuser möglichst genau im Voraus kennen zu lernen.
Es ist daher erwünscht, daß diejenigen Personen 2c. welche im laufenden Jahre den Anschluß an die allgemeine err n , er ng von Berlin wünschen, ihre bezüglichen
nmeldungen , ,, bis 1. Juli, ein⸗
äter eingehende Anmeldungen werden nur in einzelnen besonderen en, wenn auf der betreffenden Strecke noch Leitungsdrähte zur Verfügung stehen, berück= sichtigt werden können. Die Anschlüsse werden, sofern nicht besondere Verhältnisse es anders bedingen, nach der Reihen⸗ folge der Anmeldungen hergestellt werden.
Berlin O., den 24. März 1882. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,
Geheime Postrath Sachße.
In Danzig wird am 26. d. M. mit einer Seedampf⸗ schiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.
In Altona wird am 13. d. M. mit einer Seeschiffer⸗ prüfung für große Fahrt begonnen werden.
Flaggenatteste sind ertheilt worden:
1) vom Kaiserlichen Konsulat zu Antwerpen am 20. v. M. dem im Jahre 1854 in New York erbauten, bisher unter der Flagge der Vereinigten Staaten von Amerika gefahrenen Voll= schiff „Hudson“ (früher „James Forster jr.“ von 1464 bel⸗ gischen Tonnen Ladungsfähigkeit nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum des bremischen Staatg⸗ angehörigen Friedrich Theodor Meyer zu Vegesack und Ge⸗ nossen, welche Bremen zum Ten i he hann des Schiffes ge⸗ wählt haben;
2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Sunderland am 22. v. M. dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 220 Pferde⸗ kräften versehenen eisernen Schraubendampfer „Drachen⸗ fels“ von 1469,49 Register⸗Tons Ladungsfähigkeil nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche Eigenthum der deutschen Dampsfschiffahrtsgesellschaft Ta. zu Bremen, welche Bremen zum Heimathshafen des Schiffes gewählt hat.
Der heutigen Nummer des „Reichs- und Staats⸗Anzeigers“ liegt das „Postblatt Nr. 2 für 1882“ bei. elbe enthält, außer Nachrichten von allgemeinerem Inter⸗ esse für den Verkehr mit der wa und Telegraphie, auch eine Uebersicht der Porto und Gebührensätze für ur n, . (Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere und Waarenproben), für Briefe mii Werthangabe, für Postanweisungen, für 8 träge zur Einziehung von Geldbeträgen, sowie eine Uebersicht der nern n für Telegramme in Deutschland und nach dem Auslande, und in 147 en, zum ersten Mal auch die Portosätze far
acketsendungen. ö 5 ö erscheint vierteljährlich, in der R am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der deut 2 Reichs⸗Postanstalten gegen ö, von 1ẽ4Mẽ1j́ährlich, sowie zum Preise von 25 3 für die ein⸗ zelne Nummer bezogen werden.