1882 / 81 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

53731

Oeffentliche Bekanntmachung resp. Ladung.

Die nachstehenden Auseinanderseßungs⸗Sachen und war: die Reallasten ⸗Ablösungen von Altona, Kreis ers! Eschelsmark, Borby, Omwschlag ⸗Steinsiekern, Sorgwohld, Kreis Eckernförde; Kleinsolt, Kle n wolstrup. Kr. Flensburg; Faueroraa, Kreis HaF erz leben; Schwesing, Kreis Husum; Heiligenbafer, Kr. Oldenburg; Klein⸗Offenseth⸗Sparries hop, Kr. Pinne⸗ berg; Dörnick, Schönböken, Kr. Plön; Alt⸗Bennebek, oft Friedrichsau, Hüsby, Lürschau (ict Ahren⸗ bol), Schuby, Hollingstedt, Kr. Schlesraig; Dünth, Sonderburg, Kr. Sonderburg; Hue, Wrist, Koll⸗ moor, Winseldorf, Kr. Steinburg; Bergftedt, Bram⸗ feld, Duvenstedt, Hoisbüttel, Lemsabl⸗Mellingstedt, , Sasel, Tangstedt, Temgstedter Heide,

ellingsbüttel, Willstedt; Reinbek. Steinbek, Bo⸗ berg, Oejendorf. Barsbüttel, Schönningstedt, Sunde, Oststeinbeck, Glinde, Lohbrügge, Ohe, Stemwarde, Willinghusen, Havighorst, Schiff bek, Kanzleigut Silk; Großensee, Hoisdorf, Detjendorf, Kronhorst, Meile dorf, Strenge, Rausdorf, Wulksfelde, Kr. Stormarn; Kronprinzenkoog, Kr. Süderdithmarschen;

die Gemeinheitstheilungen von Strurdorf, Kr. Schleswig, Kruckow, Kr. Herzogthum Lauenburg; die Sache, betr. die Theilung des Schallsees unter die Miteigenthümer, den Königlichen Kammerherrn und Landschaftsrath Ottokar Hartwig Christign von Witzendorf, Besitzer der Fideikommißgüter Seedorf und Groß⸗Zecher zu Groß⸗Zecher und den König lichen Geheimen Regierungs⸗Nath Andreas Petrus Albrecht Grafen von Bernstorff, Besitzer des . Stintenberg mit Bernstorff zu Berlin, Kr. Herzogthum Lauenburg;

die Sache, betr. die Ablösung einer Weideberech⸗ tigung im Gutsbezirke Tüschenbeck, Kr. Herzogthum Lauenburg; . . ;

die Sache, betr. die Ablösung einer Rethberech⸗ tigung im Mühlenteiche bei Schirnau, Kr. Eckern⸗ örde;

t die Sache, betr. die Zusammenlegung der zum Gute Schönau, Kreis Stormarn, gehörigen, in der Ge⸗ markung Ohe belegenen Grundstücke;

werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffent⸗ lich bekannt gemacht, und alle Diejenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem

am 17. Juni d. Is. , Vormittags 19 Uhr, im Amtslokale der unterzeichneten Behörde, Landschaftsstraße Nr. 7 hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗-Rath Schulze anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten laffsen müssen und mit keinen Ein⸗ wendungen dagegen gehört werden können.

Ferner wird bekannt gemacht, daß an Ablösungs⸗ kapitalien zu erhalten haben aus den Reallasten- bezw. Servitut⸗Ablösungssachen von:

1) Beken, Kreis Apenrade,

Lorenz Lorenzen in Hockerup, Vol. J. Fol. 147 des Schuld- und Pfandprotokolles 1455 41; Max Delff zu Hisselgaard, Vol. II. Fol. 643 ivid. 500 ; Peter Andreas Boifen in Beken, Vol. J. Fol. 26 ibid. 150 AM; Max Früchtenicht in Hockerup, Vol. J. Fol. 475 ibid. 1155 M; Hans Nissen ir , das., Tol. L. Fol. 68 ibid. 180 „ι; Richel Richelsen daf, Tol. J. Fol. 78 ibid. 5553 Mν; Hans Hinrich

estersen das., Vol. J. Fol. 69 ibid. S0 SM; Marcus

lausen das., Vol. J. Fol. 65 ibid. 735 ν:; August Ingermann in Koldmoes Vol. II. Fol. 216 ibid. S85 M

) Berndrup, Kreis Apenrade,

Jacob Wrang in Berndrup Vol. II. Fol. 176 ibid. 250,57 6; Hans Thielsen das. Vol. J. Fol. 195 ibid. 44557 M; Jens Ratenberg Johannsen das. Vol. II. Fol. 202 ibid. 419,57 u“; Hans Lorenzen Hansen in Berndrupfeld Vol. J. Fol. 187 ibid. 220,57 16; Thomas Jessen Bertelsen in Berndrup Jol. J. Fol. 188 ibid. 340,57 SM.; Jes Jörgen Hansen auf Berndrupfeld Vol. J. Fol. 167 ibid. 220,57 M6.

3) Holebüll, Kreis Apenrade.

Jacob Asmussen in Holebüll Fol. 657 ibid. 90 46,

H Hockerup, Kreis Apenrade.

August Christian Nielsen Ingermann zu Kold— moes Vol. IL. Fol. 216 ibid. 4151,60 M; Heinrich Jenequel zu Randershof, Vol. J. Fzl. 631 ibid. 844 M; Wittwe des Hans Nissen Festersen in Hocke⸗ rup und deren Kinder ol. J. Fol. 68 ibid. 93) M; Marcus Clausen das. Vol. J. Fol. 65 ibid. 1155 M; Christian Sprink das. Vol. J. Fol. 66 ibid. 1710. Jes Petersen da. Fol. 1071 ibid. 405 d; Marr Früchtenicht das. Vol. JI. Fol. 475 ibid. 965 M; Lorenz Lorenzen das. Vol. J. Fol. 72 ibid. S865 M; Richel Richelsen das. Vol. J. Fol. 78 ibid. 210 M; Dans Hinrich Festersen das. Vol. J. Fol. 69 ibid. 585 A

rr, Kreis Apenrade,

ittwe Doris Matthiesen, geb. Mylord. und deren Kinder Vol. J. Fol. 10, fortges. Vol. II. Fol. 599 ibid. 177 ; August Cbhristian Nielsen Jꝛuger⸗ mann ju Koldmoes Vol. J. Fol. 17, fortges. Val. II. Lol. 629 210 M; Niels Andreag Hinrichsen Gods in Rinkenis Vol. IV. Fol. 10951 266,667, MS; Hans Ahlmann in Grafenstein, Vol. J. Fol. 344, fortges. II. 691 ibid. 4322 M; Cheistian Gsmart in Rinkeris Vol. J. ol. 4, fortges. 3 564

) Wilsbek, Kreis Apenrade,

ans Peter Jessen jun. in Wilsbek Fol. 242 ibid 1576,19 6; Jes Petersen das. Fol. 31, fortges. 249 ibid. 6tz5, 49 6; Jes Asmussen das. Fol. 72 ibid. S560 49 Æ; Christian Friedrich Brodersen das. Fol. 118 ibid. 1540 93 M; Hans Peter Jessen gen. und dessen Kinder das. Fol. 5 19075 M; Heinr. Friedr. Wilh. Sieckmeier das. Fol. 239 Shö,d9 n; Peter Jessen das. Fol. 7, fortges. 237 ibid. 539. 33 M; Ghristian Petersen und Ghe⸗ frau auf Wilsbetfeld Fol. 2458 Si, 73 A; Hans Jessen Hansen in Wilsbeck Fol. 10 ibid. 165,37 4; Jens Lassen Kyed das. Fol. 251 ibid. 14069 60; Nicolai Hinrich Dall das. Fol. 4 ibid. 210,73 4

3 Großsoltholz, Kreis Flensburg,

rben der Wittwe Margaretha Lorenzen, geb. Dansen zu Großsolt, Band 21, Bl. 172, fortges. B. 26, Fol. 129 37740 4

8 Bönschnaỹ, Kreis Flenaburg 1 eter iich Schmidt in Hönschnap Fol. 16

1 . 0

d. 9 Grarup, Kreis Hadergleben,

laus Jürgensen Thomsen in Solksaer Vol. Ix. Tol. 449 J05 M; Jörgen Rudbeck in Graruy

Fol. b282, fortg. Vol. IX. Fei. 353 160 M

10) Heisagzer, Rrei Ded ersleben, .

Heinrich Jacobsen in Beierholm Vol. VI. Fol. 6704, fortges. Vol. . Fol. 27I und Vol. X. Fol. 124 ibid. D758 SM; Peter Petersen Ravn in Heisagger Vol. V. Fol. 5M7, fortges. Vol. X. Fol. 113 135 M

1) Sillerup, Kreis Hadersleben,

83 Wildfang in Fuglsand Bd. 9 Fol. 40 ibid. 480 6

12) Quistrup, Kreis Hadersleben,

Hans Nissen in Stewelt Eol. 6611 ibid. 310 4; Heinrich Jacobsen in Beierholm Fol. 6704 1555 *

13) Börm, Kreis Schleswig,

Hinrich Greve in Kl. Bennebeck Vol. J. Fol. 29 und II. Fol. 161 125 M; Claus Ehlers das. Vol. I. Fol. 30 und Vol. II. Fol. 112 100 M; Hans Jöns das. Vol. J. Fol. 287 ibid. 75 Æ; Johann Pahl das. Vol. J. Fol. 23 ibid. 75 0

14) Meggerdorf, Kreis Schleswig,

Johann Friedr. Rahn in Meggerdorf Vol. J. Fol. 46 565,06 M; Jürgen Plähn das. Vol. J. Fol. 174 ibid. 565,05 M.; Hinr. Friedr. Friedrichsen jun. das. Vol. J. Fol. 248 423,78 M; Peter Thede das. Vol. J. Fol. 166 ibid. 565,05 ; Jürgen Friedrichs das. Vol. J, Fol. 59 ibid. 282,53 M6; Hans Hinrich Reimers das. Vol. I. Fol. 170 ibid. 565,905 S; Johann Stamp das. Vol. J. Fol. 198 ibid. 565,95 M; Hinrich Friedrichs das. Vol. J. Fol. 1465 ibid. 282,53 M; Peter Friedr. Friedrichsen jun. das. Vol. J. Fol. 48 ff. 565,95 Se; Hans Hinrich Meier das. Vol. J. Fol. 175 ibid. 565,05 M; Johann Friedr. Rahn jun. das. Vol. J. Fol. 140 ibid. 282, 53 4A; Johann Johannsen das. Vol. I. Fol. 76 ibid. 565,05 6; Johann Rahn das. Vol. J. Fol. 134 ibid. 141,28 M; verw. Jürgen Rahn, Anna, geb. Feller, in Meggerkoog 176,58 S6; Claus Rahn das. Vol. J. Fol. 48 ibid. 282,53 M,; Franz . in Börm 282.53 ; verw. Catharina Rahn, geb. Frahm, in Meggerkoog 176,58 M; Peter Friedrich Friedrichsen das. Vol. J. Fol. 112 ibid. 918,22 „S; Hinrich Thöming daselbst Vol. J. Fol. 63 ibid. 565,06 vν; Peter Kock das. Vol. J. Fol. 276 565,06 ß; Jürgen Brüggmann das. Vol. J. Fol. 205 ibid. 282,54 M ; Peter Bleeck daf. VoI. J. Fo]. 129 ibid. 5653 08 ; Jürgen Johannsen das. Vol. J. Fol. 266 ibid. 565,05 M; Jürgen Kirchhoff das. Vol. J. Fol. 296 ibid. 282,53 M; Hinrich Friedr. Friedrichsen sen. das. Vol. J. Fol. 68 ibid. 565, 05 M; Peter Christian Thomsen das. Vol. J. Foj. 151 ibid. S47,58 M; Claus Friedr. Rahn das. Vol. JI. Fol. 284 ibid. 565,05 M; Hans Eggers bei der Sand schleuse Vol. J. Fol. 56 565, 05 4.

15) Neubörm, Kreis Schleswig.

Hans Jöns in Dörpstedt Vol. III. Fol. 198 ibid. 300 A.

16) Moorege, Kreis Pinneberg.

Franz Heinsohn in Heist Fol. 71 ibid. 120 4; Cord Suhl in Heist Fol. 39 ibid. 165 4A

17) Atzerballig und Atzerballigholz, Kreis Sonder⸗

urg.

Hans Clausen Kock in Atzerballig Vol. III. Fol. 671, fortges. 1726 375 „S; Christian Hansen das. . Jol. III. Fol. 838, fortges. 1877 1155 M; Christian Christensen Kock das. Fol. 1018, 1019p. 2341, 2371 180 S½ει; Jacob Ernst Lang das. ol. IJ. Fol. Nö, fortges. 2396 ibid. 210 Mp; Jörgen ö e. en Smedt das. Vol. III. Fol. 675 ibid. 67540

Indreas Hansen Duus das., Vol. IV., Fol. 1374, fortg. 1795 ibid. 780 dé; Jacob Carl Fromm das., Vol. III., Fol. 776, fortg. 773 b., 769 b., 981, 1874 150 1; Peter Heinrich Petersen das. Vol. II. Fol. 55ß, fortg. 581, 1721, 2347 ibid. 2850 4 Ernst Christensen das., Vol. IV., Fol. 1289, fortges. 2533 180 „S; Christian Jörgensen Skovmand das. Vol. VII-, Fol. 2239, fortg. 212 b., 2492 ibid. 825 4; Andreas Jörgensen Skovmand, Vol. IV., Fol. 1848 105 6; Jens Simonsen das., Vol. II. Fol. 546, fortg. 1590, 2596 3360 S6; Cyristen Andresen das., Vol. IV., Fol. 1151, fortges. 1164 b., 1767 1880,40 M; Nicolai Nicolaisen Paulsen daf. Vol. IV., Fol. 1551, forig. i979 ißid. göl, 609 „S; Nicolai Lorenzen in Atzerballigholz, Vol. III., Fol. 780, fortg. 839 b., 2549 ihid. 2l08, 10 4; Jörgen Jensen Nissen das., Vol. L, Fol. 334 ibid. 855 M; Peter Hansen Bladt das.; ol. J. Fol. 403 fortg. 1639 SI0 M; Ernst Jörgensen das., Vol. III, Fol. 663, fortg. 2401, 2477 675 é; Jens Clausen's Ehefrau Caroline, geb. Clausen, Vol. J., Fol. 48, fortg. 1846 ibid. MWM ea; Jacob Hensen Möller's Ehefrau Anna Maria, geb. Möller, daselbst, Vol. IV., Fol. 1409 ibid. 1185 „M; Nicolai Ernst das., Vol. II, Eol. 536, fortg. 2222 ibid. 525 M; Peter Hansen das., Vol. —, Fol. 404, fortg. 405 v. und ol. N., Fol. 1868 39840 A; Hans Jacob Iwersen das. Vol. J. Fol. 211 ibid. 1328,90 S6; Hans Nielsen's Ehefrau Ellen, geb. Ellholm das. Vol. III. Fol. 837, fortg. Vol. VII. Fol. 2315 ibid. 1125 400

18) Brandsbüll und Oxrbüll, Kreis Sonderburg.

Hans Berg in Brandsbüll Vol. IV. Fol. 64 225 M6

19) Hagenberg, Lauensby, Lunden ⸗Elsmark, Brande⸗ büll, Orbüll, Mels, Broballig, Schwenstrup, Stev⸗ ring, Holm, Pöbl, Eken, Guderup⸗Sjellerup, Dünne⸗ with, Elstrup, Stolbro, Helwith, Kreis Sonderburg.

Jörgen Jacobsen Duus in Hardeshoi Vol. V. Fo. 263 1356 63 X

20) Hagenberg, Kreis Sonderburg.

Peter Johannsen in Hagenberg Vol. I. Fol. 405 ibid. 135 6

2I) Helwith, Kreis Sonderburg.

Hang Hansen auf Frydendahl Vol. IV. Fol. 223 ibid. 240 M; Gbristian Hansen Schmidt und Ehefrau in Helwith Vol. IV. Fol. 66 idid. 52856 ; Ernst Jacobsen Lang in Anholt Vol. VI. Fol. 40 190 ; Christian Christensen zu Nall⸗ mose Vol. . Fol. 1IIZ 72 A; verw. Nicolai Jörgensen, Jensine, geb. Moldt, zu Friedrichshof Jol. V. Fol. 530 ibid. 120 M; Peter Thomsen Ernst zu Friedrichsbhof Vol. IJ. Fo. 36 491 M

3 lwith und Elstrup, Kreis Sonderburg.

Christian Erichsen zu Osterholm, Vol. VI., Fol. 62 ibid. 364,44 4 23) Holm und Norburg, Kreis Sonderburg. Hang Hansen Möller in Veile, Vol. IV., Fol. 306. 109, 32 0 24) Holm, Kreis Sonderburg.

ang Hansen Möller in Norburg. Vol. V., Fol.

497 3M M, Peter Matthiesen in Holm, Voi. IV., Fol. 131 ibid. 238 6st 3 )

25) Hundeleben, Kreig Sonderburg.

ans Ratmussen Lindzaard in Hundéleben, Fol. 758 und 760 b. ibid. 405 é; Johann Jobann⸗ sen das.. Fol. 1384 ibid. 300 4; Hans Christian en. das., Eol 1602 ibid. 75 *; Nicolai Madsen das., Fol. 1111, 2247 und 2267 ibid. S825 0

26) Lamberg, Kreis Sonderburg.

Verw. Hanz Petersen Koch, Anna Marig, geb. Jacobsen, in Lamberg, Fol. 1135 ibid. S5, 73 MÆ,; verw. Hans Andersen, Anna Marg., geb. Kock, das, Fol. 1383 235,73 A; Jörgen Andresen Havlvkke das., Fol 502 ibid. 235,72 AÆ; Jörgen Bladt zu Lambergholi. Fol. 1106 ff. ibid. 235,2 AÆ; Mads Davidsen Matzen daf, Fol. 1168 ibid. 235,7 4A; verehel. Hans Jacobsen, Christine, geb. Lorenzen, das., Fol. 668 ff. ibid. 190,77 M; Hans Hansen Kaad das., Fol. 614 ff. ibid. 190,73 A; Hans Jörgensen Davidsen das., Fol. 594 ff. ibid. 235,73 S6; Frederik Hansen das., Fol. 1671 ibid. 1962,88 ; Hans Davidsen Matzen das., Fol. 04 ibid. 520,73 M; Peter Jörgensen Paradiis in Lambergholz, Fol. 1272 ibid. 235,73 AM; Christen Christensen Kock das., Fol. 76 ibid. 190,72 S6; Peter Petersen Lund zu Bijerrebogaard Fol. 508 ff. ibid. 385,72 46

27) Lebüll, Kreis Sonderburg.

Hans Christian Hansen in Lebüll Fol. 1923 ibid. 150 M; Ehefrau des Jürgen Hansen Bonefeldt, Anna Margaretha, geb. Petersen in Tandslet Fol. 129, fortg. 130 405 Æ; Frederik Hansen in Lebüll Fol. 38, fortg. 386., 39, 191 a., 2166 105 „é; Christian Pesersen und dessen Kinder das., Fol. 732, fortg. 1265, 1264 b. und 1881 ibid. 255 „6; Christian Christensen Nissen das. Fol. 72, fortg. J3 a., 2196, 2348, 2432 ibid. 255 A; Peter Hansen das., Erl. 733, fortg. 735 b., 2035 ibid. 450 ; Verehel. Peter Bladt, Anna Maria, geb. Möller, verw. Jurgen Hansen Möller in Viby, Fol, 2965 ihid. 255 A; Peter Hansen Bertelsen in Lebüllgaard Pol. 1278.1, fortag. 1699, 1758, 2110 255 4A; Ghristen Hansen auf Meklenborg Fol. 41, fortg. Fol. 45 b., 58 1., 2272 1695 ; Erben des Hans Andersen in Lebüll Fol. 94, fortg. 95 ibid. 255 ; Jens Madsen Johannsen in Lebülllücke, Pol. 426, fortg. 05 ibid. 105 a.

28) Lunden-Elsmark, Schwenstrup und Stevning, Kreis Sonderburg:

Jacob Holländer in Stevning Vol. II. Fol. 295 ibid. 4065 6.

29) Lunden ⸗Elsmark, Schwenstrup, Eken, Guderup⸗ . Dünnewith und Stolbro, Kreis Sonder—

urg:

Hans Hinrichsen Möller in Ekenmühle Vol. V. Fol. 673 ibid. S50, So A

30) Miang, Kreis Sonderburg:

Christian Jörgensen in Miang, Fol. 610 ibid. 305, 5s. é; Jörgen Jacobsen daf., Fol. 655 ff. ibid. 875,56 ; Jörgen Nielsen jun. das., Fol. g26 ff. ibid. 170,55 41; Verehel. Andreas Kaad daf. Christiane, geb. Lorenzen, Fol. 356 ff. ibid. 170.56 6; Jacob Jacobsen das., Fol. 683 ff. ibid. 170,56 Æé; Verw. Hans Andersen, Anna Maria,

eb. Kock, das., Fol. 172 ff. 170,96 SM; Jörgen genf sen. das., Fol. 3653 ff. ibid. 170,56 46; Verehel. Hans Rasmussen, Anna Maria, geb. fenen das., Eol. 726 ff. ibid. 170,56 s; erehel. Jörgen Andersen, Cathar. Maria, geb. Kock, das., Fol. 619 ff. 175,57 4; Jörgen Jörgensen Schmidt das., Fol. 64 ff. ibid. 167,69 d; Mi⸗ norenne Jensine Marg. Vogelsang das., Fol. 727 ff. 1292,69 S; Christian Nissen Kaad das., Foi. 397 ff. ibid. 92,69 M6; Jörgen Bladt das., Fol. 29 ibid. 3572,69 4 31) Minteberg, Kreis Sonderburg. ans Bladt in Minteberg Fol. 1747 ibid. 190,83 M; Christen Hansen Kaad das., Fol. 1551, fortg. 2263 und Fol. 1425, fortg. 2536 ibid. 430,52 ; Jörgen Hansen Peter Kock das., Fol. 1693 ibid. 190,62 6; Matthias Petersen Thomsen in Bromühle Fol. 2447 180 MÆ; Tbomas Thomsen in Minteberg Fol. 1987 ibid. 486,17 M1; Jens Jörgensen Nissen in Sonderburg Fol. 558 ibid. 190,61 6; Peter Christensen Bonde in Minteberg Fol. 1985 ibid. 526,3I M; Jörgen Jörgensen Bladt das., Eol. 2017 ibid. 207,81 AÆ; Mads Christensen Madsen in Minteberg, Fol. 869 und 18958 190,62 MÆ; Hans Hansen Laue das., Fol. 433 und 1724 ibid. 190,62 M; verehel. Jacob Bladt. Anna Cathar., geb. Clausen das., Fol. 451 190,62 6; Andreas Kaad das., Fol. 102 und 1723 ihid. 526, 31 A

32) Mummark, Kreis Sonderburg:

Westi Esbensen in Tandslet Vol. J. Fol. 398 ibid. 480 M; Hans Christian Hansen in Mummark Vol. III. Fol. 1089 ibid. 6609 A; Hans Peter Hansen das. Vol. J. Fol. 140 ibid. 30 A1; Hans 1 das. Vol. II. Fol. 582 ibid. 150 M; Andreas Hansen Laue das. Vol. III. Fol. 1730 ibid. 1155 ; Verebel. Hans Petersen Bonefeld in Tandslet, Vol. III. Fol. 676 450 S; Jörgen Andersen in Mummark, Vol. III. Fol. 672 irid. 525 ; Christian Jörgensen Carl das., Vol. III. Fol. 1939 ibid. 225 M; Matthias Johannsen das., Vol. V. Fol. 176909 ibid. 330 ; Hans Hansen Bonefeld das., Vol. II. Fol. 674 ibid. 210 AÆ; Hang Henrik Bladt das., Vol. VI. Fol. 1954 ibid. 1905 ; Peter Henriksen Bladt das., Vol. IV. Fol. 1484 ibid. 2295 M; Jörgen Hansen das., Vol. III. Fol. 1641 ibid. 180 t; Christen Gbristesen Bonde das., Vol. J. Fol. 305 b. 3060 ; Hans Petersen Bonefeld das., Vol. III. Fol. 1023 ivid. 150 M; Jörgen Jacobsen das., Vol. 1V. Fol. 1113 ibid. S55 A0 n 33) Orbüll, Mels und Broballig, Krei Sonder- Hzurg:

Johannes Wilhelm Bock in Melggaard, Vol. V. Fol. 35 ibid. 437, 34 A

3h Orbüll, Kreis Sonderburg:

Ghristen Andersen Krogh in Orxbüll, Vol. V. Fol. 573 ibid. 225 A

35) Pöbl und Lauengby, Kreis Sonderburg.

Peter Jacobsen in Schwenstrup, Vol. V. Fol. 413 ibid. 255

36) Sebbelau, Kreis Sonderburg.

Verehel. Jörgen Madson, Catharina Dorothea, geb. Fogt in Sebbelau, Fol. 7127 und 2156 ipid. 316 4 ö N) Wollernn und Sund mark, Kreis Sonder urg.

Jörgen Hansen Schmidt in Wollerup, Fol. 2157 ibid. 62013 M; Hang Lassen das. Fol. 1647 ibid. 1361,51 4; Andreas Gabensen das. Fol.

2048 ibid. 530 49 14; Andreas Men das. Fol. 99 ibid. 1449.03 M6; Verehel. Jörgen

Hansen, Anna Maria, geb. Brock, das. Fol. zz ibid. 199,48 44; Hans Nielsen Ohlsen daf Lol. 2200 i6id. 125.69 43; Niels Jacobse; Nielsen das. Eol. 100 ibid. 277, 69 M; Minorenn Jörgen Christiansen Schmidt das. Fol. 1891 2 222,10 4A; Andreas Petersen iu Langdehl Fol. 23) ibid. 929 Æ; Asmus Peter Dethlefsen daf. Fo 78S ibid. 2453,92 Æ4; Verehel. Heinr. Loren Erichsen, Anna Maria, geb. Thomsen, in Rettin Lol. 1953 ibid. - 166107 **; Claus Jörgensen i Sunds mark ol. 2139 159 1M; Hans Petersen Thom. sen das. Fol. 1933 ibid. - 480. M; Matthias Matthiese in Wollerup, Fol. 1755 b. 156, Si 46; Nicolnj Petersen Schmidt in Sundsmark Fol. 2270 60M 46; Peter Christian Paulsen in Stroibjerggaand Eol. 1518 225 M3; Christian Jörgensen n Steenberggaard Fol. 882 b. ibid. 135 ; Chu stian Jacobsen in Sundsmark Fol. 1879 ibid. . ö ; Erben der Wittwe des Johann Pete Möller, Elline, geb. Asmussen das. Fol. 2281 ihil. 150 4; Asmus Christian Hansen in Sonder, burg, Fol. 2129 330 4; verehel. Peter Thomsen Nissen, Anna Maria, geb. Ellholm in Sundsmar Tol. 1785 idid. 54126 dα; Ghristidn. Jene Frost das. Fol. 2099 ibid. 3060 M; Hans Hansen das. Fol. 2018 ibid. 135 4; Hansen das. Fol. 2318 ibid. 750 ; Hans Nissen

nös in Wollerup Fol. 2409 ibid. J57, 13 4. Hans Hansen Brock das. Fol. 1397 1234 é; Jörgen Jörgensen Schmidt das. Pd. 1055 b. 192,10 4M; verw. Hinr. Jacobsen, Anm Elisabeth, geb. Sörensen in Langdehl, Poji. 166) ibid. 1697,63 M6 e; Christian Petersen in Wolle, rup, Fol. 878 ibid. 553, 36 Ms

38) Kellinghusen, Kreis Steinburg.

W. H. P. Pepperkorn in Kellinghusen Vol.] Fol Gr, sortges og, Tol l. Fl, g ihc. 2056 A6.

und es werden die aus dem Schuld und Pfand— protokolle nicht ersichtlichen Gläubiger und Real— berechtigten hierdurch aufgefordert, etwaige Ansprüͤche auf die Ablösungskapitalien sofort, spätestens aber in dem oben angegebenen Termine bei uns ann melden.

Endlich wird den nachfolgend aufgeführten pro— tokollirten Gläubigern resp. deren Erben, Rechtz— nachfolgern oder Vertretern bekannt gemacht um

zwar in den Servitut⸗ resp. Reallasten-Ablösungs⸗

sachen von

I) Beken, Kreis Apenrade.

Dem Nielo Nielsen, früher in Sandacker, und der verw. Schiffscapitain Bernhard Wehrman, zu letzt in Hamburg, daß der Max Delff zu Hissel= gaard Vol. II. Fol. 643 des Schuld⸗ und Pfand protokolles 500 (Sm; dem Peter Thomsen, früher in Beken, daß der Peter Andreas Boisen das. Vol.]. Lol. 20 ibid. 150 M; der Wittwe Marg. Beck, geh. Johannsen, zuletzt in Kollund, dem Daniel Peter Heinrichsen das. und der verw. Justiz⸗Rath Mülle, jsuletzt in Altona, daß der Max Früchtenich in Hockerupx Vol. J. Fol. 475 ibid. 1155 6

dem Andreas Andresen, früher in Randershof, den Asmus Festersen, der Anna Dorothea Festersen und dem Christian Festersen, daß der Hans Nissen Fe stersen in Hockerup Vol. J. Fol. 68 ibid. 180 4 und der Hans Hinrich Festersen in Hockerup Vol. l. Fol. 69 ibid. 810 M.

2) Berndrup, Kreis Apenrade:

dem Hansen Paulsen in Berndrupfeld, daß det

Hans Hansen daselbst, Vol. I. 220,57 46

3) Hockerup, Kreis Apenrade:

dem Friedrich omann, früher in Petersholm, daß der Heinrich Jencquel zu Randershof Vol.]. Fol. 631 ibid. S4 „M; der Christina Festersen, fri⸗ her in Hockerup und dem Andreas Andresen, früher in Randershof, daß die Wittwe des Hans Nissen Festersen in Hockerup und deren Kinder Vol. J. Fol. 68 ibid. 930 6; der Caroline Wilhelmine Möller, geb. Clausen, fruher in Hockerup, daß der Marcu; Clausen das. Vol. JI. Fol. 65 ibid. i155 S: der Wittwe Margaretha Beck, geb. Johannsen, früher i Kollund, dem Daniel Peter Hinrichsen daselbst, der verw. Justizrath Möller, früher in Altona, daß der Marx Früchtenicht in Hockerup, Vol. I. Fol. 45 ibid. 960 Æ; der Christina Festersen, früher in Hockerup, und der Mathilde Festersen, verh. Re wesene Hans Nissen Festersen daselbst, daß der Ham Hinrich Festersen in Hockerup Vol. I. Fol. 69 ibid. 585 4.

4 Klippleff, Kreis Apenrade.

Dem Bäckermeister Carl Ludwig Callsen, frühe in Apenrade, daß der Hans Peter Brodersen i Klippleff Vol. J. Fol. 31 ff. ibid. 255 M; den Nis Hansen Nissen, zuletzt in Süderhostrup, dez der Hans Peter Christensen in Ahretoftfeld Vol.! Fol. 247 ibid. 135 ; der Wittwe Catharim Jensen, geb, Honck, zuletzt in Flensburg, daß da Jes Peter Jörgensen in Klippleff Vol. J. Fol. 69 ff ibid. 255 M10

5) Wilsbek, Kreis Apenrade.

er Christina Friederike Brodersen, früher in Wilebek, und dem Niz Hansen Nissen, zuletzt i Apenrade, daß der Christian Friedrich Brodersen ü Wilsbek Fol. 118 ibid. 1540, 8 6; dem Jes Jin gensen, zuletzt in Wilsbek, der Ellen Jessen, frübe daselbft, und dem Christian Jessen das., daß da Hans Peter Jessen sen. und dessen Kinder da Fol. 5 ibid. 1190,73 .

6) Hönschnap, Kreis Flensburg.

Dem Hinrich Hinrichsen, früher in Hönschnaz, ß der Peter Heinrich Schmidt das. Fol. 16 ibih

60

Fol. 187 ibil.

D Güljow, Kreis Herjogthum Lauenburg.

Der Marg. Hillmer und der Marie Sort Friederike Wilhelmine Sanftleben, daß der Johan Georg Christian Sanftleben in Gülzow, Voll Bl. 13 ff. 900 M; der Wittwe Catharina Matz Elisabeth Eckermann, geb. Schlottmann, daß da Anbauer Pemoller in Güljow, Vol. I. Fol. 27 ibid. 000 A

8) Börm, Kreis Schlegwig.

em Frenz Greve, früher in Klein-Bennebch

daß der Hinrich Greve das,. Vol. J. Fol. 29 st ibid. 125 A der Catharina Jöns das, dem Jürgen Jöns das. und dem Claus Kuhr in Groß Witten see, daß der Hang Jöns in Klein. Bennebek Vol. Fol. 287 ibid. 75 ; der Wittwe des Rolf Kra das., daß der Johann Pahl das. Vol. J. Fol. 3 ibid. 75 M

3 Meggerdorf, Kreis Schleswig.

em Nicolai Nissen, daß der Johann Friedrich Rab

in Meggerdorf Jol. JI. Fol. 48 ibid. 565,5 A dem Hinrich Plähn, daß der Jürgen Plähn Vol.] Fol. I74 ibid. 565,05 M; der Wiebke Rahn, geb

Peter Petersen

. * ibid.

Thedens, der Christine Greve, geb. Thedens, und der verehel. Claus Rahn, Catharing, geb. Thedens, verw. gewesene Jans, daß der Hinrich Friedrich Friedrichsen jun. in Meggerdorf Vol. J. Fol. 245 wid. 423.8 dA; dem Frenz Thede und dem Detlev Deede, früher in Meggerkoog, daß der Peter Thede in Meggerdorf. Vol. J. Fol. 166 ibid. 565,05 4A; dem Claus Friedrichs und dessen 4 Töchtern, dem Hinrich und Martin Friedrichs, der Antje, Stienke und Trienke Friedrichs, dem Marlin Friedrichs und der Dorothea, Anna Elsabe, Anna Elisabeth und Catharina Friedrichs und der Dorothea Friedrichs, daß der Jürgen Friedrichs in Meggerdorf Vol. 1. Lol. 59 ibid. 282,53 ι; dem Peter Sievers, zuletzt in Rendsburg, daß der Hans Heinrich Reimers in Meggerdorf Jol. J. Fol. 170 ibid. 565 05 A; dem Inspektor Nissen, früher in Meggerdorf, dem Hart— wig Stamp, den Kindern des Hans Stamp, der verehel. Martin Jüns, Catharing, geb. Stamp, früher in Erfde, dem Hans und Hermann Stamp in Amerika, dem Jörgen Böhrendsen zu Mohr und dem Peter Agge, zuletzt in Hamendorf, daß der Johann Stamp in Meggerdorf Vol. I. Fol. 198 ibid. 565 05 é; dem Claus . daß der Hinrich Friedrichs in Meggerdorf, Vol. 1. Fol. 146 ibid. 282,53 ; der verehel. Hans Koop— mann, Sophie Dorothea, der Anna Magdalena, verehel. Johanna Frahm, dem Jürgen Frahm (eigentlich, Diercksen), und der Hena Greve, daß der Peter Friedrich Friedrichsen jun. in Meggerdorf Vol. J. Fol. 48 ff. ibid. 565, 95 MÆ; der Cathar. Witt, verehel. Jacob Bielfeld, daß der Hans Hin— rich Meier in Meggerdorf Vol. J. Fol. 175 ibid. 565,05 „M, der Catharina Friedrichs, dem Peter Rahn und der Anna Margaretha Rahn, daß der Johann Friedrich Rahn jun. in Meggerdorf Vol. J. Fol. 140 ibid. 282,53 6; dem Hans Frahm in Pahlhorn, der Wiebke Frahm, verehel. Johannsen und der Cathar. Frahm, daß der Johann Johann⸗ sen in Meggerdorf Vol. J. Fol. 76 ibid. 565, 05 ; dem Hans Hinrich Rahn und dem Hinrich Rahn, daß der Johann Rahn in Meggerdorf Vol. I. Fol. 134 ibid. 141,2z 44; dem Pastor J. Lund, früher in Hohn, daß die verw. Jürgen Rahn, Anna, geb. Feller in Meggerkoog 176,58 4; der Wiebke Rahn, verehel. Hans Fr. Koll, der Marg. Rahn und der Christine Rahn, daß der Claus Rahn in Meggerkoog Vol. J. Fol. 48 ibid. 282,53 M

10) Neubörm, Kreis Schleswig:

dem Hans Schröder, früher in Klein Rheide, daß der Hans Jöns in Dörpstedt Vol. III. Fol. 193 ibid. 300 . . 1I) Atzerballig und Atzerballigholj, Kreis Sonder⸗ urg:

dem Jörgen Andresen Hansen, der Anna Maria Cäcilie Hansen und dem Jens Jacobsen, früher in Atzerballig, daß der Ghristian Hansen das. Vol. II.. Fol. 838 ff. ibid. 1155 ; dem Hans Christensen, früher in Lysabbel, daß der Peter Heinrich Petersen in Atzerballig Vol. II. Fol. 556 ff. ibid. 2850 M; der Elise Margaretha Skovmand, dem Jörgen Skovmand, dem Peter Petersen Schmidt, dem Än⸗ dreas Hansen Schmidt, früher in ö daß dem Gristian Jörgensen Skovmand das. Vol. VII. Fol. 2239 ff. ibid. 825 M; dem Christian Niel⸗ sen, früher in Atzerballigholz und dem Jens Nico⸗ laisen Jensen, zuletzt in Augustenburg, daß der Nicolai Nicolaisen Paulsen in Atzerballig Vol. IV. Fol. 1501 ff. ibil. 951,50 S; dem Peter Nicolaisen Hygeberg, daß der Jörgen Jensen Nissen in Atzerballigholz Vol. J. Fol. 334 ibid. S855 M; der Ellen Cathrine Clausen und der verehel. Jörgen Thomsen, Anna Helene, geb. Clausen, daß der Ehe⸗ frau des Jens Clausen, Caroline, geb. Clausen, zu Atzerballigholz Vol. J. Fol. 48 ff. ibid. 900 AM; der Anna Maria Jacobsen, daß dem Hans Jacob Iwersen in Atzerballighol; Vol. JI. Fol. 211 ibid. 1328,70

12) Lebüll. Kreis Sonderburg:

dem H. C. Kock in Hörup, daß der Frederik Hansen in Lebüll Fol. I8 ff. ibid. 405 M; dem Christian Petersen Schmidt, daß der Christian Petersen und dessen Kinder in Lebüll Fol. 732ff. ibid. 255 M; dem Christian Petersen Nissen und der Wilhelmine Matschenz, geb. Paschke, zuletzt in Luckau, daß der Christian Christensen Nissen in Lebüll Fol. 72 ff. ibid. 255 M; dem Peter Jor⸗ gensen Christensen auf Arroe in Dänemark, daß der Christen Hansen Christensen auf Meklenborg Fol. 41 ff. ibid. 1605 M; dem Jörgen Petersen Elley, daß die Erben des Hans Andersen in Lebüll Fol. 94 ff. ibid. 255 A

13) Miang, Kreis Sonderburg:

dem Hans Christensen Hansen und Jürgen Hansen, daß die verehel. Hans Rasmussen, Anna Maria, geb. Hansen in Miang Fol. 726 ff. ibid. 170,566 S; dem Hans Kock in Australien und der Catharina Andersen, daß die verehel. Jörgen Ander sen Catharina Maria, geb. Kock in Miang, Eol. 619 ff. ibid. 1175,57 AÆ; dem Peter Christensen Tomhave, früher in Miang und dem Jörgen Christensen Tomhave, früber das., daß der Jörgen Jörgensen Schmidt das. Fol. 64 ff. ibid. 167,69 6; der Maxie Catharine Ragmussen und Maria Catbarina Vogelsang, daß die mingrenne Jensine Margaretha Vogelsang in Miang Fol. 727 ff. ibid. 1292.69 S; der Ellen Schmidt, daß der Jörgen Bladt in Miang Fol. 29 ibid. 357269. A

14) Minteberg, Kreis Sonderburg:

der Anna Maria Hansen Fstock, daß der Jörgen Hansen Peter Kock in Minteberg Fol. 1693 ibid. 90,62 M; dem Peter Hansen Kock, früher in Minteberg, daß der Peter Christensen Bonde das. Fol. 1985 ibid. 526,31 4

15) Mummark, Kreis Sonderburg:

dem J. J. Biergmann, früber in Mummark und der Maria Catharing Andersen, verebel. C. N. Melkesen in Dänemark, daß der Jörgen Andersen in Mummark, Vol. III. Fol. 672 ibid. 525 M; der Wwe. Ellen Jürgensen, geb. Jensen, daß der Fhristian Jürgensen Carl in Mummark Vol. Ill. Fol. 1939 ibid. 225 M; dem Weste Andresen in Amerika, daß der Matthias Johannsen in Mum⸗ mark Vol. V. Fol. 1769 ibid. 330 Æ; dem Jörgen Petersen Bladt, früher in Mummark und der Anna Catbarine, verehel. Jörgen Boneseld in Amerika, daß der Peter Henrichsen Bladt in Mum mark Vol. IV. Fol. 1484 ibid. 2295 Æ; dem Hang Gbristian Jacobsen in Amerika, dem Hang D. Ellholm, daf der Jörgen Jacobsen in Mum⸗ mark Vol. IV. Fol. 113 ibid. S55 A

16) Orbüll, Kreis . ;

dem Christian Andersen Trogh, früber in Orbüll, und der Catharina Marig Krogh, daß der Christen Andersen Krogh in Drbüll Jol. V. Fol. 573 ibid. 225.

17) Wollerup und Sunds mark, Kreis Sonder⸗

burg:

den unbekannten Gläubigern eines Protokollates von 360 AÆ, daß der Jörgen Hansen Schmidt in Wollerup Fol. 2157 wid. 620, 13 A; der Wwe. Margar. Ehlert, geb. Röh, daß der Hans Lassen in Wollerup Fol. 1647 ibid. 136161 4; dem Hans Christian Nielsen und der Johanna Sophia Nielsen, daß der Niels Jacobsen Nielsen Foi. 100 ibid. 277,59 M, dem

ans Christian Ley, früher in Schnabeck, daß der dicolai Petersen Schmidt in Sundsmark Fol. 2270 ibid. 600 MÆ; der Ehefrau des Hans Jürgen Hammer, früber in Ulkebüll, daß die verehel. Peter Thomsen Nissen, Anna Maria geb. Ellholm in Sunds mark Fol. 1783 ibid. 541i 20 3, dem Jens Peter Jacobsen, früher in Wollerup, daß der Hans Hansen in Sundsmark Fol. 2018 ibid. 135 4.

Ablösungs⸗Kapitalien zu erhalten haben, und auch diese Gläubiger werden aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche auf die angegebenen Kapitalien bei Verlust des Anrechts sofort, spätestens aber in dem oben⸗ gedachten Termine bei uns anzumelden.

Hannover, den 15. März 1882.

ö. Königliche General-Kommission für die Provinzen Hannover und Schleswig Holstein.

Fastenau.

ins] Oeffentliche Zustellung.

Der Eisenbahnbauunternehmer Franz Morgenstern zu . als Vormund für das minderjährige uneheliche Kind der unverehelichten Johanne Reuwer zu Gaste, vertreten durch den Rechtsanwalt Graff in Osnabrück, klagt gegen den Heinrich Hawerkamp (Sohn des Kolonen Bernhard Hawerkamp in Gaste) aus Gaste, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten für die beiden ersten Lebensjahre des Kindes je 72 , für die ferneren 12 Lebensjahre des Kindes je 60 „, in vierteljährigen Raten pränumerando zahlbar, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung V. zu Osnabrück, auf

den 5. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

60] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutabesitzer Philipp Overbeck ju Bottrop vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Dorsten klagt gegen die Wittwe Kötters Heinrich Böhmer, Gertrud, geb. Kock am Brink, zu Lehm- kuhle und Genossen aus der Cession vom 7. Ja— nuar 1882 zu Gunsten des Klägers ausgestellt von dem Handelsmann Seeligmann Seelmann zu Essen mit dem Antrage auf Zahlung von 300 4 noebst 6 Prozent Zinsen seit dem 22. September 1877 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Mitbeklagten, Bergmann Johann Böhmer aus Lehmkuhle, zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf

den 23. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift)

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

(l15421 Oeffentliche n n

Die Ehefrau des Metzgers Sebastian Kern, Franziska, J. Otto, von hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Speyer dahier, klagt gegen ihren Ehemann, den Metzger Sebastian Kern, früher hier wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen fortgesetzter an. Mißhandlung und lebens gefährlicher Bedrohung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Be—⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in alle ihn als solchen treffende gesetzliche Nachtheile zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt a. Main auf

den 13. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 29. März 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liäls] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2251. Der Gerbermeister Friedrich Schau- binger zu Säckingen klagt gegen den Schuster Adolf Rüde von Klein ⸗Laufenburg, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Lederkauf vom Jahre 1882 mit dem Antrage auf Zahlung von 51 Æ 25 und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Säckingen auf

2 den 1. Juni 1882, Vormittags 8 Uhr, ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Säckingen, den 28. März 1882.

Gäßler, Gerichtsschreiber des Großberjoglichen Amtegerichtz.

län! Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmiß J. vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Gertrud, geb. Wolfertz, zu Barmen, Ehefrau des Drechglers Gustay Heufer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ebemanne bestehende eheliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Juni er.. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaalè der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jan en.

lieg Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Auguste Niechodz, geb. Willa—⸗ schewitz, zu Sensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Reinbacher in Lyck, klagt gegen den Arbeiter Ludwig Niechodiz zu Sensburg. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä—⸗ ren und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 27. Mai 1882, Vermittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyck, den 23. März 1882.

. . Morder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15420 lied! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6283. Der Valentin Reinle zu Edingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen den Adam Weinkötz zu Friedrichsfeld, z. 3. an unbekannten Orten abwesend, aus Wechsel vom 20. Januar 1882 im Wechselprozesse mit dem Antrage auf Zahlung von 1747 M 2 4 nebst 60so Zins vom 7. März 1882, sowie 5 M 50 J Protestkosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mannheim

auf den 265. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 30. März 1882. Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts.

Frech.

165429]

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts zu Coblenz vom 9. März 1882, ist die zwischen den zu Kirn wohnenden Eheleuten Karl Emanuel Klotz, Schreiner, und Caroline, geborene Müller, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 31. März 1882.

; Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

. . listte! Bekanntmachung. In Sachen der ledigen großjährigen Oekonomentochter Katharina Rottner von Vach und der Kuratel ihres am 22. Oktober 1881 geborenen Kindes Friedrich“, diese vertreten durch den Vormund, den Oekonomen Peter Käferstein, von da, gegen den ledigen großlährigen Metzgergehülfen und Bier— brauerssohn Heinrich Weiß von Weißenstadt, K. Amtsgerichts Kirchenlamitz, zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimentation, ladet die Klagspartei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amte⸗ gericht Fürth, und geht deren Schlußantrag dahin, den Beklagten kostenfällig zur Anerkennung der Vater⸗ schaft zu dem von der Katharina Rottner am 22. Oktober 1881 gebornen Kinde Friedrich und Ein⸗ räumung des gesetzlich beschränkten Erbrechtes für dasselbe, zur Zahlung eines in einviertel jährlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 2 M. per Woche bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, dann des Schulgeldes und der Hand werkserlernungekosten, der allenfallsigen Kur⸗ und Beerdigungtkosten während der Alimentationsperiode, endlich zur Zahlung einer persönlichen Entschädigung von 300 46 zu verurtheilen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Dies wird dem ꝛc. Weiß, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hiermit mit dem Bemerken öffentlich zu⸗ gestellt, daß zum Erscheinen desselben Termin auf

Donnerstag, den 11. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Fürth, Sitzungssaal Nr. 14, anberaumt ist. Fürth, am 28. März 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Fürth. Hellerich, Kgl. Sekretär. (154331 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 16. Fe⸗ bruar 1882 ist die zwischen den Cheleuten Tagelöhner Peter Kraemer und Sibilla, geb. Henseler, ohne Ge⸗ werbe, Beide zu Grav-⸗Rheindorf wohnend, bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 27. März 1882.

Donner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

is 426

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Anna, geb. Liesenfeld, Ehefrau des Ackerers Johann Peter Brod. Beide zu Dommershausen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte. streits vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 27. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 31. März 1882.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sn Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der Cwilkammer deg hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 8. Marz 1852 wurde zwischen den Cheleuten Georg Michel und Charlotte, geb. Gerber in Dossenheim, die Gůter⸗ trennung ausgesprochen.

Zabern, den 1. April 18582.

Der Landgerichts Sekretãr: Hörkens.

lien Zwangs dersteigerung Aufgebot.

In Sachen des Scuhmachermeisters Friedrich Priesett in Münder, Gläubigers,

f wider ö. die Erben des Gastwirths Heinrich Weube in Mün⸗

der, als: Friedrich Weube, Johanne Weube,

. Carl Weube, minderjährig, vertreten durch den Vormund, Sali⸗ nenbesitzer Paulmann in Münder, Schuldner,

wegen Forderung, jetzt . wegen Zwangsvollstreckung, soll die in Folge Gerichtsbeschlusses vom 15. Fe—⸗ bruar 188 am 24. Februar 18823 gepfändete Weuhe 'sche Anbauerstelle Nr. 11 in Münder nebst Zubehör, in welcher Gastwirthschaft betrieben wird, im Termine vom Mittwoch, den 17. Mai d. J., . . Morgens 10 Uhr, öffentlich meistbietend versteigert werden.

Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufs— termine auf der Gerichtsschreiberei einzuschen.

Alle, welche an der fraglichen Stelle nebst Zu—⸗ behör Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, füwei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realbechtigungen zu haben vermeinen, haben ihre vermeintlichen Rechte spätestent im obigen Termine bei Meidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Münder, den 17. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Gericke.

15398

Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.

In Sachen des Kaufmanns Heinr. Hengehold zu Fürstenau gegen den Markkötter Johann Heinrich n n, 3 Schwagstorf, betr. Zwangsvollstreckung,

sollen die dem Letzteren gehörigen Liegenschaften, nämlich:

1) Grundsteuer⸗Mutterrolle von Schwagstorf, Artikel 15, enthaltend 2044,62 a an Hofraum, Ackerland, Wiesen, Weiden und Holzung, .

2) Grundsteuer⸗Mutterrolle von Hollenstedt, Artikel 140, enthaltend 136,59 a an Wiese und Weiden, nebst den auf Ersteren befindlichen unter Nr. 15 der Gebäudesteuerrolle von Schwagstorf verzeichneten Baulichkeiten (Wohn haus, Scheune und Schweinestall)

am Freitag, den 26. Mai 1882, Morgens 10 Uhr,

im Broermann'schen Gasthause zu Schwagstorf

durch das unterzeichnete Gericht öffentlich meistbietend

verkauft werden.

Zugleich werden alle die, welche an den bezeich⸗ neten Liegenschaften Eigenthums, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben meinen, aufgefordert, dieselben unter Einreichung der sie beweisenden Ur⸗ kunden bis zu dem agagesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte als gegenüber dem neuen Erwerher vecloren gegangen erkannt werden sollen.

Fürstenau, den 24. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Schneider.

Beschluß in Sachen des Gastwirths Georg Puth zu Fechenheim, Klägers, gegen die Ehefrau des Konrad Wilhelm Hottes, Johanne Christine, geb. Buck von Seckbach, vorher ver heirathet gewesen an Conrad Emmel XI. daselkst, jetzt unbekannt wo? abwesend, Beklagte wegen Zinsenforderung. Die Abhaltung des auf den 25. April d. J., Vormittags 9 Uhr, anher anberaumten II. Verkaufstermin wird verfügt. Bergen, am 28. März 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Goeßmann. Zwecks öffentlicher Zustellung an die Beklagte be—⸗ kannt gemacht. Bergen, am 28. März 1882. Lamprecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

iss! Bekanntmachung. In Sachen des Mahlenbesitzers Louis Warnecke in Zorge, Klägers,

is399

; wider den Bäckermeister August Ibenthal in Wallkenried, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, zu Walkenried unter der Versicherun 6. Nr. 53 belegenen Wohn und Backhauses sammt Zubehörungen zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 12. März 1882 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. März 1882 erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf den 11. Juli 1882, Mergens 19 Uhr, . vor Herjoglichem Amtsgerichte zu Walkenried an⸗ gesetzt, in welchem die Hvpotbekgläubiger die Hypo⸗ tbekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 27. Mär; 1882. Serzogliches Amtsgericht. O. Becker.

15435 . Die hetesean des Fischbändlers Heinrich Onkelg, Maria, geb. Wellings, ohne Geschäft zu Crefeld, bat gegen ibren genannten daselbst wohnenden Che⸗ mann bei der 2. Cixilkammer des K. e . zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erboben; hierin ist Verbandlunge termin am 16. Juni 1882, Mor⸗ gens 9 Uhr.

Düsseldorf, den 30. März 1852.

*,. Solz, Gerichts schreiber des K. Landgerichte.