1882 / 81 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

. an,. e, = min 8 n r r / /

ö ma, e, ..

X * 383

ö

Juni 1 D. 375 C., Mais (old mixed) 84d 0. Zucker (fair refini

uscovados) DJ3. Kaffee (Rio-) 94. Schmala (Harke Wileor) 113. do. Fairbanks 114, do. Rohe & Brothers 1171. Speck (abort elear) 108 C0. Getreidefracht 15.

Ausweis über den Verkehr anr dem Rerliliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vienh- Rofa vom 3. April 188. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht. (Jom Königlichen Polizei-Präsidium.)

Rinder. Auftrieb 3835 Stück. (Durehschnittspreis für 100 ke): L Qualität 112 - 116. II. Qualitt 98 - 102, III. Qualität 72 - 86, LJ. Qualität 60 - 58 Ms

Sehweine. Auftrieb 7914 Stück. (Durchschnittspreis far 00 kg): Necklenburger resp. Pommern 106 - 108, Bakony i14 - 116, Landschweine: a. gute 102 - 104, b. geringere 98 - 160, Russen

S8 - 102 10 Anftrisb 2413 Stück. (Durehschnittspreis für 1kRg)

Kälber. JI. Qualität 1,08 - 1.16 66. II. Qualität O, 78 - 0, ) 46

Sehafe. Auftrieb 12 188 Stück. (Durchschnittspreis für 19): J. Qualität 1,04 - 1,14, II. Qualität O, 84. 100 AM

Kerlim, 3. April. (Bericht über Provisionen von Gebr Gause). Butter: Bie Zuführen von feiner Butter waren in der vergangenen Woche ausserordentlich belangreich, auch in allen besseren Aittelsorten zeigte sich mehr Angebot und allenthalben grösserer Vorrath als erwartet wurde. Anscheinend ist der Bedarf für das Ostergeschäft bereits gedeckt, denn in der vergangenen Woche fehlten alle Anzeichen für eine regere Kanf- lust (ausgenommen frische gesunde Butter zwischen 95 100 4);

auf die sebr niedrigen Preise beginnen nach den Chicagoer und

New-TVorker Berichten nun doch mehr und mehr zu schwinden.

Notirungen: Armour 63 M6, Wilcox 62 AÆ, Fairbank 615 A, prima

Hamburger Stadtschmalz 61 6, Cassard 61 Speck. Backs

54 Ms, Short-Clear 52 M, Long-Clear 5 M in Originalkisten und

ö 2 geräuchert 60-62 Æ Pflaumenmus, türkisches 22 4

Wetterbericht vom 4. April 1882. S Uhr Norgens. ar om ers- o

O Gr. a. d. Nosres- spiegel redua. in

Millim ster. NHullaghmore 761 880 Aberdeen. 70 880 heiter 8 Christiausund 776 0 wolkenlos Kopenhagen. 773 0 wolkenlos Stockholm.. 777 NNW. wolkenlos Haparanda 781 wolkenlos Moskau ... 758

Gork, 2

vemperatur Wetter. in o Celsius 50 C0. —41R-

bedeckt 9

stationen. Wind.

760 wolkenl. 1) 761 2 halb bed. 767 wolkenlos 771 wolkenlos 770 heiter

‚. 772 wolkenlos Nenfahr was. 773 . wolkenlos

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen rdnet I) Nordeuropa, 2) RKistenzone von Irland bis Ostpreussen, ö europa südlich dieser Zone, 4) Sudenropa. Innerhalb jeder rn ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. .

Skala für die Vindstärke: 1 leiser Zug, 2 leie 3 schwach, 4 mässig, 5 friseh, 6 stark, 7 gte 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 hettiga Sturm, 12 Orkan.

Debersieht der Witterung.

Das harometrische Marimum hat über den Bottnischen Buz bis zu 181 mm zugenommen und bedingt so Fortdauer einiges Auffrischen der östlichen Luftströmung über Centri europa. Ein Gebiet relativ niedrigen Luftdrucks verläuft üdos. wärts vom Kanal durch Frankreich nach Italien hin und dürtt⸗ insbesondere im südwestlichen Deutschland Veranlassung zur Cz. witterbildung geben. Ausser in dem Striche Magdeburg. Pr sowie am Bodensee, wo Regenwetter herrscht, ist über Centra⸗ europa die Witterung heiter und trocken. In Friedriehshasen fanden gestern Nachmittag zwei Gewitter mit Regen und Hag. schauern statt. In Norddeutschland kam stellenweise Reif or Hemel hatte Nachtfrost.

Dentsehe Seewarte.

KEisenbahn-Eimnahmen. Dux Bodenbaoher Eisonbahn. Im März 1882 179 410 n C 55 100 Fl), bis ult. Närz 1882 465 470 Fl. (4 70420 Fi)“

Gencralrersammlmngen.

wohl aber kam eine abwartende gedrückte Stimmung zum Aus- druck, die bereits theilweise kleine Preisabschwächungen zur Feine und feinste mecklenburger, ostpreussische, vorpommersche und prignitzer Butter IJ. Gna- litäten 125— 130 Æ, JI. Qualitäten 115— 125 AS, feine Amts- und Pächterbutter 115 —- 128 S6, pommersche 100 110 6, Netz- brücher Niederunger 100 - 110 960, preussische, litthauer 100 - 110, thüringer, hessische 115-118 S6, bayerische Sennbutter 115 bayerische Landbutter 95 - 100 , schlesische 10)— galizische 95 Margarinbutter 55 - 65 e je nach Qualität. Schmalz. Wenngleich das Geschäft in der vergangenen Woche nicht besonders lebhaft war, so be- wegte sich der Artikel doch in sehr fester Stimmung und Preise in steigender Tendenz; der Glaube an höhere Preise scheint auch hier allmählich zum Ausdruck zu kommen; denn die Hoffnungen

Folge hatte. Notirungen:

120 , 105 e, böhmische, mährische 100 105 S, 100 AM, bayerische Schmelzbutter 100 A,

2

Hemel . 773 wolkenlos

ö 1760 Münster. 765 Karlsruhe .. 762 Wiesbaden 762 München. 762 Leipzig.. 764 Berlin.... 768 Wien .... 763 Breslau.. 767

. 13. April. halb bed.

wolkenlos 19. heiter wolkenlos Dunst Regent) bedeckt bedeckt wolkenl. ?)

Ile d'Aix .. 761 Nina 760 80 Triest .... 760 0

i) Seegang mässig. Ren sn,

2) Nachts Regen.

bedeckt wolkig wolkenlos

3) Nachmittags

gredit - Bank von Donimirskl, Kalkstein, ʒy s kowskl C Co. in Thorn. Kette, Deutsohe Elbsohifffahrts-Gesellsohaft. 0r Gen. -Vers. zu Dresden. ; Hallosoho,. Masohinenfabrik und Elsengiesser! Ord. Gen.-Vers. zu Halle a. S8. Transatlantisohe Feuer - Versioherungs - Aktien. de. sellschaft. Ord. Gen. Vers. zu Hamburg Nienburger Hisengiesserei und Masohinenfabri;. Aktien · dosellsohaft in Nienburg a. d. Saale. Gen. -Vers. zu Vienburg a. d. S. Aktien Gesellschaft für Boden. und Commnnal. Credit in Elsass-Lothringen. Strassburg.

ö Baltis oho Eisenhahngesellsohaft. Ord. und ausge. ord. Gen. Vers. zu St. Petersburg.

Ausserord. Gen. Vers. in Thorn.

Ord. Gen. Ver 8. Il

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern-

haus. 89. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer, Novelle des Prosper Merimée, von Henry Meilhae und Ludovie Halsvy. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl. Tagligna, Frl. Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolbp.) An— fang 7 Uhr. Schauspielhaus. 94. Vorstellung. Strohhalm. Schauspiel in 5 Akten von Franz Hedberg. Nach dem schwedischen Original⸗Manuskript übersetzt von Emil J. Jonas. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. Keine Vorstellung. Achte Sinfonie Soirée der Königlichen Kapelle. Schauspielhaus. Keine Vorstellung. Freitag, den J. und Sonnabend, den 8. April, bleiben die Königlichen Theater geschlossen.

Wallner-Thenter. Mittwoch: 3. 33. Male: Unsere Frauen.

Victoria- Theater. In Vorbereitung: Prinz Orlofsky.

Friedrich- Wilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Zum 77. Male; Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß.

Donnerstag: Der lustige Krieg.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann.

Mittwoch: Zum vorletzten Male: Odette. Scheu⸗ spiel in 4 Akten von Victorien Sardou.

Sonnahend: Erstes Gastspiel der K. K. Hofschau⸗ spielerin Frl. Friederike Bognatr aus Wien: Der letzte Brief.

Vational- Theater. Weinbergsweg 6 und 7. Mittwoch: Gastspiel des Herrn Ludwig Menzel. Cleopatra. Trauerspiel in 1 Akt von G. Conrad. Badekuren. Lustspiel in 1 Att von Gustav zu Putlitz. Der gerade Weg der beste. Lustspiel in 1 Akt von A. Kotzebue. Rasseneröffnang 6 Uhr, Anfang 7 Uhr. —. .

Donnerstag: Gastspiel des Hrn. Klein vom K. K. Hoftheater zu Wien.

Germania- Theater. Mittwoch: Extra⸗Vor⸗ stellung. Zum 4. Male: Krieg im Frieden. Lustspiel in 5 Akten von G. Braun und G. Hilde⸗ brand.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Sonntag: Zum 1. Male. Ünsere Weiber. Novität. Große Posse mit Gesang in 5. Bildern von Fr. Mölle. Musik von A. Thomas.

NMilhelm- Theater. Ghaufseestraße Nr. 25/26.

Mittwoch; Zum 109. Male: Ueber Land und Meer. Ausstattungsposse mit Gesang in 3 Akten und 6 Bildern von Bruno Zappert und Hugo Busse. Musik von Victor von Weinzier. (Minna Altmann: Frl. Clara Bonnèé als Gast.)

Belle- IlIliance-Thenter. Mittwoch: En⸗ semble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ heaters. Zum 127. Male: styritz Pyritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O. Ju⸗ stinus. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Vonuerstag: Kyritz ˖ Pyritz.

Concert-Ilans. Concert des Kgl. Ni Hof · Musikdirektors Herrn Bilse.

Mittwoch, Abends 7 Uhr. Sinfonie⸗Conlert. 1. Theil: Eine Faust⸗ Ouverture, Richard Wagner. Marche heroique, Qumille Saint -Saßng. Varia- tionen aus dem Quartett A-dur, ausgeführt von 34 Persenen, L. v. Beethoven. Träume der Nacht, Sonnenaufgang und Karavanenmarsch aus der Sinfonie⸗ Ode: Die Wüsten, Fel. David. 2. Theil:

Sinfonie Nr. 4, D. moll, Robert Schumann, a. In- 3) an Alle, welche über das Leben des! Kajetan

troduktion und Allegro, b. Romanze, C. Scberzo und Finale. 3, Theil: Quverture zur Oper: Der Freischütz', C. M. v. Weber. Unterm Balkon, Serengde für Streich-Orchester mit oblig. Cello, Rich. Wüerst, Cello Solo: Hr. Antoine Hekking. Balletmusik (Lichtertanz der Bräute von Kaschmir) aus der Oper: „Feramors“, Anton Rubinstein. Entr'-Act aus der Oper: „Lohen⸗ grin“, Richard Wagner. Rauchen ist nicht gestattet.

Am grünen Donnerstag, den 6. April, Abends 7 Uhr, mit Allerhöchster Genehmigung, zum Besten des Vaterländischen Frauenvereins: Auf⸗ führung des Oratoriums „Auferweckung des Lazarus“ von J. Vogt.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Emmi Langner mit Hrn. Lieutenant d. R. Hans Wilckens (Illowo— Sypniewo).

Verehelichtz Hr. Forstmeister Maximilian Con- stantin mit Frl. Marie Hagen (Berlin).

Geboren: Eine Tochter: Hrn. Pr. Franz Scholler (Breslau). Hrn. Dr. von Wedell (Berlin) Hrn. Premier-Lieutenant Mueller (Hannover).

Gestorben: Hr. Referendar Carl Fehler (Han⸗ nover). Hr. Premier⸗Lieutenant a. D. Wil⸗ belm v. Gottberg (Samitten). Hr. General⸗ Major z. D. Wilhelm v. Schmid (Wiesbaden).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

l en Aufgebot.

Es haben das Aufgebot:

1) der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom J./1. Juli 1844 über 600 A, eingetragen auf den im Grundbuche von Jeßnitz Band XI. Bl. 523 geführten Grundstücken des Druckers Carl. Jungmann hier für den Webermeister Gottfried Jänsch in Raguhn, jetzt für die Erben der Wittwe Henriette Jungmann, geb. Heiden⸗ reich und des Webermeisters Carl Jungmann hier, laut Schenkungsvertrages vom 16/16. De⸗ zember 1845,

der Drucker Carl Jungmann hier, der Schuld⸗ und Hppotheklverschreibung vom J. I. September 18735 über 160 4A, einge- tragen auf den im Grundbuche von Jeßnitz Bd. VI. Bl. 298 geführten Grundstücken des andarbeiters Heinrich Schade hier, für den zäckermeister Carl Sommerlatte zu Zerbst, jetzt für die min. Friederike Elisabeth Som⸗ merlatte daselbst, der Seilermeister Friedrich John sen. in Zerbst, als Vormund der minderjährigen Friederike Elisabeth Sommerlatte daselbst, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. Oktober 1882, Vormittags 109 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗

kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Jes itz, den 23. März 1882.

Derjoglich Anhalt. Amtsgericht. gej. Kranold. . BBeglaubigt: Baer,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 15463 Aufgebot.

Kajeian Krammer, geboren am 7. August 1824, lediger Försterssohn und Mühlbursche von Golling⸗ kreut, ist im Jahre 1853 nach Nordamerika aus—= gewandert und seitdem verschollen.

Für denselben wird ein Vermögen von 2025 4 dabier verwaltet und bat einer der nächsten Erben Antrag auf Todeserklärung gestellt. Demnach ergebt Aufforderung:

1) an Kajetan Krammer, spätestens im Aufgebot termine versönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klãrt würde,

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, und

Krammer Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen. Als Aufgebotstermin wird Dienstag, der 6. Februar 1883, . Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale bestimmt. Schrobenhausen, 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. Eich bich!ler. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Schrobenhausen: Hammeter, K. Sekretär.

1541 Oeffentliche Zustellung.

Georg Heydweiller, Kaufmann in Otterberg, als Cessionar und Rechtsinhaber der Ehe⸗ und Tagners⸗ leute Conrad Korn und Catharina Herbach von Erlenbach, hat gegen Elisabeth Herbach, Ehefrau von Jacob Laub, Schuhmacher, und diesen selbst, als Schuldner und gegen Thomas Belz, Schuh— macher, und dessen Ehefrau Catharina Laub, als Drittbesitzer nachbejeichneter Immobilien, alle früher in Erlenbach, Amtsgerichtsbezirk Otterberg, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort in Amerika abwesend, am 28. März jüngsthin an den Kgl. Notar Krieger in Otterberg das Ansuchen gestellt um Tagfahrts—⸗ bestimmung wegen Wiederversteigerung von:

1) Plan Nr. 28,29, 3510 Ar Fläche mit Wohn⸗ baus, Stall, Hof und Zubehör zu Erlenbach,

2) Plan Nr. 10551 a, 136/10 Ar Acker am Buchen wald, Bann Erlenbach,

3) Plan Nr. 1055153, 136 1 Ar Acker mit Oedung allda, nämlichen Bannes,

nachdem genannte Schuldner und Drittbesitzer einer

Zahlungsaufforderung vom 21. Januar ds. Irs.

nicht nachgekommen sind.

Die nachgesuchte Tagfahrtsbestimmung wurde am besagten 28. März auch erlassen und findet hiernach gien Wiederversteigerung beschriebener Immobilien

att am

Dienstaß, den 30. Mai 1882, Nachmittags 2 Uhr, zu Erlenbach in der Wirthschaft des Theobald Korn II.

Dies wird hiermit den abwesenden Eheleuten Jacob Laub und Thomas Belz, nachdem die öffent⸗ liche Zustellung durch Beschluß vom 31. März cr. bewilligt wurde, zugestellt.

Otterberg, den 1. April 1882.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgerichte. Christ, Sekretär. 15444

Auf den Antrag des Stellmachers August Hammer- meister zu Dingelsberg F. 7. 81 bat das Königliche Amtsgericht zu Noerenberß am 28. März 4 den Amtsrichter Niehoff für Recht er⸗ annt:

1) die Hypothekenurkunde über 21 Thaler 17 Silber groschen 6 Pfennige gleich 66 Mark 75 Pfennig, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 12. Maͤrz 1836 und der Schuldurkunde vom 22. Januar resp. 28. August 1850 für Johann Gottlieb August Falk in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Stellmacher August Hammermeister gehörigen Grundstücks Dingelgzberg Band J. Blatt 67, gebildet aus dem

vpothekenbriefe vom 7. September 1850, dem

rbrejzesse vom 12. März 18336 und der Schuld⸗ urkunde vom 22. Januar resp. 28. August 1850, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Stellmacher August Hammermeister zur Last

gelegt. Königliches Amtegericht.

is n

Von Herrn Gutsbesißer Friedrich Wilhelm Rossig in Loschwitz ist das Aufgebotsverfahren wegen des 40 Königl. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheinz der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/65, Ser. J. Ni. 55 780 über 500 Thaler anhängig ge⸗ macht worden.

Dresden, am 29. März 1882.

Königliches Amtagericht, Abtheilung Lb.

Francke.

rm, mr,

—————

15450 Durch, Urtheil vom 27. März 1882 des hiesign Amtsgerichts ist die Schuldurkunde der kraft Dekret vom 5. November 1864 tom. 41 Vol. 13 Nr. 7 pag. 230 Ahth. III. Nr. 2 für Kaufmann J. 6. Duis hiers. in Sachen desselben gegen D. H. Claassen in Schirum auf Grund ,, Pfänd ungk⸗ protokolls vom 6. Oktober 1864 eingetragene For, derung zu 2 Thaler 4 Pf. nebst 5*/ Jinsen selt 1. Januar 1860, 3 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. und der ferneren Kosten, für kraftlos erklärt. Veröffentlicht: Aurich, den 27. März 1882. Bruchhaus, Sekretär. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

is Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts z Saatrgemünd vom 31. März 1882 ist die zwischen den Eheleuten Schneider Heinrich Stein und Anna, geb. Thinnes, hier bestehende Gütergemein schaft für aufgelöst erklärt.

Saargemünd, den 1. April 1882.

Der Obersekretär: Erren.

Verkaufe, Vervachtungen, Submissisnen ꝛe. Bekanntmachung.

15529

Mittwoch, den 12. April d. J., 10 ug

Vorm., sollen auf dem Posthaltereihofe, Oranien= be reren: / 66 hierselbst, 25 im Postfuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde öffentlich meist bietend versteigert werden. Berlin N., 2. April 1882. Kaiserliches Postfuhramt.

15466 Bekanntmachung.

Behufs Verdingung der Erd⸗ und Maurerarbeiten, veranschlagt zu 7882. 60 8, sowie der nachstehend verzeichneten Maurermaterialien, und zwar:

oSh.0 ebm Kalkbruchsteine, 229 Mille Hintermauerungẽesteine, 68 Mille klinkerhart gebrannte Verblendsteine, 1096 ebm gelöschten Kalk, 294 ebm scharfen Mauersand, ; 340,19 m einfache klinkerhart gebrannte Fliesen von der Qualität der Mettlacher oder Saargemünder Fliesen, zum Neubau einer Isolirbaracke auf dem an der Scharnhorststraße belegenen Lazarethgrundstücke Nr. Il

ist auf

den 12. April er., Vorm. 9 Uhr, ein Bietungstermin im Bureau des unterzeichneten Lazareths anberaumt, woselbst vorher die Beding— ungen z. in den Vormittagsstunden von 9—1 Ut eingeseben werden können.

Berlin, den 28. März 1882. stönißliches 1. Garnison ˖ Lazareth.

Bayerische Hypotheken⸗ & Wechsel⸗

ir u bank.

Am Montag den 1. Mai 1882, Vormittag! 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenzstraße Nr. , Zimmer Nr. 4 in Gegenwart des KI. Notar Herrn Otto in München, aus den Mitteln, die dem Pfandbriefverloosungefonde in den letzten sechs Monaten angefallen sind,

die 35. öffentliche Berloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei eine Nominalsumme von

204099000 Mark,

nämlich 69 0 M (Fl. 33 00) in Gulden und

19800090 M in Mark Pfandbriefen 9 aug den ersten 18 Serien (Jahrgänge 1864, 1866, 1866, 1867, 1868, 1869, 1870, 1871, 1872, 1875 1874, 1875. 1876, 1877, 1878, 1879, 1880, 1881) zur Heimjzahlung im Nennwerthe verloost. ;

Die Ziebungsresultate werden in den durch unsert Augschreibung vom 5. Oltober 1865 ein für alle— mal e Blättern, sowie im Deutschen Reicht Anzeiger und in den sämmtlichen Kreisamt', blättern deg Königreicheg Bayern veröffentlict werden.

München, am 1. April 1882.

Die Bank -Direktion. (Abtheilung für Hypotheken.)

Zweite Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M SI.

Berlin, Dienstag, den 4. April

ISS2.

, rm

FProdnukten- und Waaren-Rörse.

Stettin, 3. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 212,00 bis 221,00, pr. April Mai, 224.59, pr. Mai-Juni 220,50). Roggen fest, joco. 153,00 bis 157,00. pr. April-Hai —, pr. MHai-Juni 152,50, pr. Juni-Juli 151,59). Kubsen pr. September-Oktober 257,00. Rübol rubig, 100 Kilogr. pr. April-Mai 55,50, pr. September Oktober Hä,-59. Spiritus fest, loco 43,0, pr. April- Mai 45.50. pr. Juni- Juli 46.590. Petroleum pr. April 7, 35.

Posen, 3. April. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 43,50, pr. April-HKai 44,30, pr. Juni 45.40, pr. Juli 46, 19, pr. August 46,60. Gekündigt 75 000 Liter. Behauptet.

Cöln, 3. April. (V. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22,50, pr. Mai 22.05, pr. Juli 21, 60, pr. November 20, 30). Roggen loec 19,50, pr. Mai 15,25, pr. Juli 15, 25, pr. November 14.80. Hafer loco 16,50). Rüböl loco 30, 50, pr. Nai 28, 80, pr. Oktober

28, 80. Kremen, 2. April. (W. T. B.) Fest. Standard white loco

Petroleum. (Schlussbericht). 7.10, pr. Mai 7, 25. pr. Juni 7, 85, pr. Juli 7, 50, pr. August- (WV. T. B.)

Dezember 7.85. Alles Br.

Hamburxꝝ, 3. April.

G etrei dem ark t. Weizen loco ruhig, auf Termine fest. Roggen loco ruhig, auf Termine fest.

Weizen pr. April-MNai 213,00 Br., 212, 00 Gd., pr. Jali- Angust 195,0) Br., 204,00 Gd. Roggen pr. April-ai 152,00 Br., 151,00 Gd., pr. Juli-Angust 147, 07 Br., 146, 07) Gd. Hafer still. Gerste matt. Rüböl ruhig, loco 56, 00, pr. Nai 56,59. Spiritus still, pr. April 37 Br., pr. Nai-quni 376 Br., pr. Juli- August 3895 Br., pr. Angust-Septbr. 3909 Br. Kaffee sehr ruhig, geringer Umsatz. Petroleum rubig, Standard white loco 7.35 Br., 7.25 Gd., pr. April 7, 35 Gd., pr. August-Dezember 7, 990 G. Wetter: Windig.

Wien, 3. April. (W. T. B.)

G etreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,07 Gd., 12,07 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 00 Gd., 8,05 Br. MHais pr. NHai-Juni 7,32 Gd., 7, 35 Br.

(W. T. B.)

Pest, 3. April.

Produktenmarkt. Weizen loco ruhig, auf Ter- mine fest, pr. Frühjahr 11,70 Gd, 11,75 Br., pr. Herbst 10,50 Ed., i057 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 065 Gd., 7,08 Br. Mais pr. MNai-Juni 6.50 Gd., 6,53 Br. Kohlraps pr. August- September 123. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 3. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht), Weizen auf Termine

unverändert, pr. Mai 312, pr. November 295. Roggen loco flau,

auf Termine unverändert, pr. Nai 173, pr. Oktober 174. pr. Frühjahr 344, pr. Herbst 352 Fl. Ruböl loco 321, 318, pr. Herbst 321. .

Amster dama, 3. April. (W. T. B.)

Bancazinn 643. ;

Antwerpen, 3. April. (W. T. B.)

Getrei dem arkt. (Sehlussbericht.) Weizen Roggen ruhig. Hafer vernachlässigt. Gerste flau.

Antwerpen, 3. April. (W. T. B.)

Petrolèummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loͤeo 174 bez. u. Br., pr. Mai 173 Br., pr. Juni 174 Br., pr. September- Dezember 194 Br. Ruhig.

London, 3. April. (W. L. B.)

An der Küste angeboten 21 Weizenladungen. Wetter: wolkig. Havannazucker Nr. 12 245. Ruhig.

London, 3. April. (W. T. B.)

Die Getreidezufubren betrugen in der Woche vom 25. bis 31. März: Engl. Weigen 3503, fremder 39 316, engl. Gerste 1601, fremde 3292, engl. Malzgerate 21 367, fremde —, engl. Hafer 1744, fremder 55 959 Erts. Engl. Mehl 19 680, fremdes 40 174 Sack und 518 Fass.

London, 3. April. (W. F. B.)

Getreide art. (deblasabericht.) Weizen stetiger. zu letzten Nontagspreisen. Nehl stetig, ordinäres d sh. niedriger als letzten Montag. Nais 1 sh höher als vergangenen Montag. Ordinärer Hafer B bis 4 sh. niedriger als letzten Montag.

Liverpool, 3. April. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Rnhig. Middl. amerika- nische Mai-Juni-Lieferüng 6 / gn, Juni-Juli -Lieferung 6M / , August September-Lieferung 63. September-Oktober - Lieferung 6* / z2.

Eræradforid, 5. April. (W. T. B.)

Wolle sebr rubig, Freise nominell unverändert, Garne und

Stoffe ruhig. (w. T. BP)

Glasgow, 3. April. Roheisen. MNized numbers warraats 47 sh. 9 d. bis

47 sh. 105 d.

Faris, 3. April. (W. LT. B.)

Produktenmarkt. Weizen rubig, psr April 29,99), per Mai 29, 75, per Mai-Aungust 29, 10, per Juli-Augnst 28,50. Mehl 9 Marques ruhig, per April 61,89, per Mai 62,30, per Mai- August 6210, per Juli-August 61,I5. Rüböl ruhig, per April 69,25, per Mai 69,75, per Mai-August 71.50, per September- Dezember 73,25. Spiritus weichend. per April 58, 75, per Mai 59,25, per Nai-Aungust 60,75, per September-Dezember 57, 25.

Paris, 3. April. (W. T. B)

Rohzucker 888 loco fest, 58, 25 à 58,50. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 66, 00, pr. Mai 66, 50, pr. Nai-August 67, 2.

Raps pr. Mai

steigend.

2 w

* e , n,

K ——

Messungen und Schätzungen der Krätcte umd Stosfe der freien Luft im Februar 188.

Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (O) und des Wasserstoffsuperoxyds (Ha O)).

. .

Werthzahl für 24 Stun-

tags (V). des Abends A.).

Ort nnd Beobachter.

funtftagigen Mittel.

Mittag- und Abend-Ab- fũnftägigen Nittel.

lesung, summirt mit der Morgenablesung. Durch- gen-, Nittag- und Abend- Ablesung und in welchem Pentad en-Minimum der Durchschnittssumme in 274 Stunden aus der Nor- gen-. Nittag- und Abend- Ablesung und in welchem

Durchschnittssumme in 24 Stunden aus der Mor-

der Nacht (XN. ), des Mit- Pentaden-Marinum der

faches Mittel aus der schnittssumme der Grade

den (XX.). d. h. drei-

Colberg (Ostsee), Gymn. WX. 36, 156. N. 9, 3. Lehrer Dr. H. Ziemer M. g.. Pola (E. k. hydrograph. Amt Wæ. 33,6. n. Sternwarte) Dr. Müller M. 7.9. Wien (Centrlst. für Meteor. W. 30,a. n. Erdmagn. ). Prof. Hann M. S. 5, . Lemberg (Univers.) Prof. Wz 35,15. N. 8. o. der Physik Dr. Stanecky M. S.). A. 8.3. Bamberg, Prof. d. Physik am W. 16,4. N. 4. Lyceum Dr. med. Hoh M. 4a. 3.6. Görz (Küstenland), Apoth. WX. 33,8. N. 10,1. E. Reithammer H,, . Werningshausen (Thüring.) W. 32,33. N. S, 1. Tgsmæx. 339 Tgsmin. I70 Pfarrer Franz Beck ̃M. 8, . A. 8 . am 19. am 2. Nedanoeg ( Nentrathaler landwirthschaftl. Verein, Wz. 30. N. 7.3. 25. IV. 19. . Präs. Erhr. V. Friesenhof) XI. 7.3. A. T.. Junuar W. 28, 37. N. 7,81. 22.8. III. n. 19,4. V. ̃M. 6. I. A. 7.16. V. Dezember Wr 29, 9. N. 7, a3. 24.3. M. 7, o. A. 7.536. ͤ

Stationen. welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof'schen Werthzahl nieht zulassen.

Prag (Sternwarte) Prof. d. W. 9, 4. N 5.5. T. 3, 9 Astron. Dr. Hornstein RE. 9. N. 5,1. T. 3, .

Budapest (Centralst. f. Met. 6, . N. 3.2. n. Erdm.) Dr. IHHI. Schenzl P. 3.

OCQedenburg (Ungarn) Be- 4.1. N. 2.. zirksphysi kus Dr. Fi- T. I,. lier ky

Oberdranbur g (Rärnthen) 15.1. Pfarrer Unterkrenter

Grag (Stei ermark) Carl 9, ca. Guggy

Bad Gastein Dr. Gustav Proll

Jannar 13,1.

II. 14. * mig; 13. 1,1.

XN. 8. 15,3. ** N.. v. 10,6.

med. II.. BR.

T. 3,4.

Si. IB. /

Militür- Stationen Oesterreich- Ungarns.

Olmiũta(Garisonspital Nr. 6) 14,37. N. 7, in. 17,4. IV. 12,2. Stabsarzt Dr. Schön T. 7, e.

Kaschan, Regiments-Arzt 14,. N. 7, a. 15,4. II.n IV. 13.3. IIa. Dr. Marek u. Dr. Bernat T. 7, a.

Josefstadt (Böhmen) Ober- S,. N. 5. i. 18,3. IV. 2. II. stabsarzt Dr. Holy T. g..

Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Prof. Dr. Boeckh, Direktor d. statist. Burenus) Brandenburgstrasse 34: 2.1 0, Irren- anstalt Dalldort S o, Krankenhans Friedrichshain 2 0 im Mittel.

Reiner (Bürgermeister Dengler) Jahresmttl. 1881 Marz 1002, Mttga. g. as. Abends 1001.

Mechanisehe Kraft. Febr. Hohe Warte bei Wien (7. Liznar) 6. m per Sec. Colberg 6,1 m (14756 km im gangen Monat, gr. etundi. 50 km, Calmen 4), Nedanoea (Sekretär Direr) dra m p. Sec., Naz. am 16. Febr. 25 m p. Sec.. Jan. 2, ig m p.

w. 19. 6

,

Sec., Dez. 81 2, m p. Sec., in allen drei Monaten Mittags stärker als Morgens und Abends. Triest 2.21 m p. Sec., höchste stündliche 8,1 m p. Sec. 29,20 km, im ganzen Monat 5350, s km.

Colberg Febr. Luftdruck 765,8 (453 bis 84.3) mm; Tmprtr. 2, (— 7.353 bis 4 13) 0 C. Insol. 37 (Hohe Warte 36.1) 6 C0. Rel. Feuchtigk. 71,9 (40 bis 965) /g. Dunstdr. 3, (2 bis 6,2) mm. Be- wölk. 7.3, Niederschl. 23 mm, 11 Tage Regen, 2 Schnes nu. Grau- peln, 1 Gewitter während Sehneefalls. Tempertmttl. 30 über dem 10jäbr. Mttl. 75 0Ss9 Aequatorialströmangen. Trotz sehr hohen Luftdrucks nur geringe Kälte.

Triest (Akademie f. Handel u. Schiffahrt) Luftdr. 768,1 (47, bis 80, ) mm, Tempertmttl. 6, (— 1.4 bis 11,3) 0 C. Dunstdruckm. 4,4 (0,7 bis 4 8.1) mm, Rel. Fenchtigk. 61,1 (9 bis 94) , Gö,s, 54.57, 63,1 l,, am 4. O7 mm u. 9 so. Bewölk. 2.0, Niedersehlag 16, mm, Max. 9 mm am 21. Oberdrauburg Temperaturmttl. 147 0 C., Niederschlag 2.3 mm, Pola Luftdr. 746 bis 778 mm.

Pots dam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer). Luftdruck 7Tö58,1 (35,3 bis 76, mm, Temperatmttl. 2,5 (- 8. bis 15, i) C. Bewölk. 6,6, Niederschlag 23,2 mm.

Berlin (50 m Seehöhe) Luftdr. 762.2 (39,1 bis Sl, ) mm, Ab- weiehnng 4, mm, Temprtr. 3. (— 62 bis 4 15, 0 C. Abweich. 2.2 0 C. Dunstdr. 4.5 (2.1 bis 69) mm. Rel. Feuchtigk. 77 (39 bis 190) 0/0. Bewölkg. 7.2, Niederschlag 23 mm. Abweichg. 212 mm.

Reiner z. Jahresmttl. 1881: Luftdr. 3165 (Max. 322, Min. 306, u) Paris. Lin., Tempmttl. 5,2 (4 3.08, 4 620, 4 473) R. Max. 24 0 R. Juli Min. 165 R. Jan. Winde E 93 8 214 N 111 W A0 8E 32 NE 55 Sw 180 NW 62. Regentage 161, Regen- stärke 3605. Niederschlag 3927.2 Paris. Lin,, Gewitter 11 (Mai 2, Juni 3, Juli 3, Ang. 1, Sept. 2). heitere Tage 145, Tage mit ganz bedecktem Himmel 85, veränderl. Tage 6l, Tage mit wenig Regen 37, mit viel Regen 36. Rel. FeuchtigkmttIl. 78 o

Giessen (Prof. H. Hoffmann). Mttltmprtr. der Tage des Febraar aus dem Min. n. Maxim., berechnet nach den Beobach- tungen im botanischen Garten von 1352 bis 1880. Grade nach Reaum. I. Pentade: O,, 4 O, Ga, 4 1,2, 4 OM, II. Pent. 1,2, 4 O31, 4 Cas, 4 O0, M, Cas, III. P. 1M. O., O.is, 4 Os, 4 Os, IV. P. 4 1.338, 1,4, 4 1,2, L065, 4 Oer, V. P. 4 OM, 4 Oe, Oo, 4 1A, 1.40, VI. P. 1,94, 1,97, 2,07, 4 O2.

14 for stl- meteorologische Stationen Freussens, Dent sehlands und der Reiehslande. (Prof. Dr. Müt- trieh, Eberswalde,) Dezember. Baromstd. O.s mm im Durch- sehnitt niedriger als Novemb. Unterschied zwischen höchstem und niedr. im Mittel 37.3 mm (25,5 mm Nenmath, 50,78 mm Hadersleben). Mitteltemper. im Durchschn. auf der F. St. 5.07 niedriger, als die des November. Temperaturmar. im Schatten auf der F. St.: 4 15.7 9 0. (in Melkerei), die niedrigste 20.2 0 (in Carlsberg). Die Höhe der Niederschläge übertraf auf allen Stationen die der Verdunstung. Regenmenge auf der W. St. 48 9,u0 (Hagenau) und 97 ,½9 (Kurwien). Mittelwerth 75 , die Verdunstungshöhe anf der W. St. zwischen 18 , (Schoo) n. 70 (Hadersleben), Mittelwerth 41 0, der auf der F. St, beobachteten. Dunstdrnek auf der F. St. zwischen 3.3 bis 51i mm, auf der W. St. unten zwischen 348 und 5m mm, oben zwisehen 3.0 und 5, iu mm. Die relative Feuchtigkeit im Mittel auf der F. St. 90,2 (Go, aut der W. St. unten 93, (o. oben 92 a0 „o. Sturm vom 18. bis 21. vielfach aus 8, W, 8W. Mondring, Mondhof. Besonders starkes Morgenroth: 8, Abendroth 5, Gewitter mit Wetterlenehten in Sehoo am 18., Hoöhenrauch in Friedrichsrode 2 n. Marienthal 1. Schnee auf 7 Stationen gelten und schwach, blieb höchstens ein Paar Tage liegen. Sonst zusammenhängende Sechneedecko in der letzten Hältte des Monats bis 35 - 40 em (Sonnenberg). Milde Temperatur mit häufigem Wechsel von warm und kalt, starke Beölknng, anhal- tende Nebel, zahlreiche Niedersehlüge besonders in der letzten Hälfte.

Zur anf den KNensehen angewandten Meteorologie: In Nr. I. n. II. der Berliner Klinischen Wochenschrift 1882 wider- legt G. Bing (Bonn) in einer Experimentalarbeit: „OQæonisirte Luft ein sehlafmachendes Gas- alle die Rinwände, welche Seitens der Chemiker gegen die Anwendung von CQzon (O) beim Mensehen erhoben worden sind und welche autreffend sein würden, wenn es sich überhaupt um oneentrirte Anwendung eines Gases handeln könnte, das nach O1 das stärkste orydirende Agens

ist, welches wir kennen. „Si nos plus grands poisons sont nos meilleurs remèêdes, il faut apprendre à s'en gervir gilt auch hier; es ist diejenige Verdünnung zu suchen, welche einerseits nichr wirkungslos und andererseits die örtlich und in Bezug auf das Nervensystem individuell zulässige Gabe ist. Zur Darstellung des Ozons (O2) benutzte B. eine W. Siemenssche Ozonröhre für stille Entladungen, vier Bunsensche Elemente, einen Induktor, der Funken von 2? em Länge gab, und einen Chlorcalciumeylinder, der unten und oben Glaswolle und dazwischen eine 20 em hohe Schicht eines gröblichen Chlorcalicumpulvers behufs Filtrirung n. Trocknung der zu ozonisirenden Luft enthielt. Bereits bei Eulenberg (Handbuch der Gewerbe-Hygiene 1876 D. 93) findet sich ein Versueh, nach welchem ein Thier nach 5 stündigem Athmen von durch Elektricität ozonisirter Luft betäubt ist und, in reguläre Luft versetzt, bald wieder normale Respiration erhält. Durch zu kräftige und zu langdauernde Einathmung ozonisirter Luft sah B.,, wie begreiflich alle früheren Beobachter, rasche Ent- zündung der Luftwege, Lungenödem, Tod, nicht aber bei milder und kurzdanernder Anwendung. Eine Glasglocke, gross genug, dass jedes der Thiere aufrecht darin hocken oder stehen und Sich bequem nach allen Richtungen drehen konnte, schloss luftdicht auf ihrer Unterlage. Das eine Glasrohr der Glocke mündete in die Ozonquelle, das andere war mit einem an die Wasserleitung verbundenen, durch einen Hahn regulirbaren Saug- apparat verbunden. Durch die Wasserleitung wurde die Venti- lation verursacht, welche so rasch war, dass die Thiere ohne Ozon nnter der Glocke vollkommen sicher gegen Kohlensäurever- giftung und daher nach zwei Stunden ohne Spur von Kohlen- sänrebetäubung waren, und andererseits doch langsam genug, um dem elektrischen Strom Zeit zu gewähren, auf den Sauerstoff der Luft (Oz) so einzuwirken, dass ein feuchter Streifsn Jodkalium- stärkepapiers geblünt wurde. Das so gewonnene Ozon zeigte über 2 Stunden in Wasser geleitet keine salpetrige oder Salpetersäure. Der Frosch, frischgefangene Tempo- raria, sass 15 bis 20 Minuten nach Schliessen der Kette ruhig auf einem Fleck, den Kopf etwas gesenkt, ohne Flankenathmung, bei unversehrter Unterkieferathmung; auf Erschüttern der Glocke einige freiwillige Bewegungen, dann wieder ruhiges Hinkauern. Von einer äusseren Reizung durch das Gas ist keine Spur vorhanden, aber das Thier ist wie im Halbschlaf, der langsam heranzieht und sehr rasch verschwindet, obald seine Ursache, die nur das Ozen sein konnte, authört. Das Kaninchen hockt nach 15 - 20 Minuten ruhig auf einar Stelle, die Athmung wird seicht und weniger frequent, sodann legt es sich schlaff auf den Bauch, die Augen sind eingesunken und halbgeschlossen, die Ohren herabgelegt: die Depression des Gehirns ist unverkennbar. TLTödtet man jetzt das Thier und gleichzeitig ein gleichgeartetes normales Thier, so sind das Blat beider, sowie die Luft- wege vom Rachen an bis zu den Lungenbläschen nicht von einander zu unterscheiden. Das Ozon hat demnach das Thier in den schlafähnlichen Zustand versetzt, ehe die Luftwege in anatomisch erkennbarer Weise angegriffen wurden. Das Herz der sofort getödteten Kaninchen zeigte sich selbst bei langer Dauer der Ozoneinwirkung ausnahmslos gut und kräftig schlagend. Ganz ähnlich das Bild bei er Katze, nur zeigt sich die Depression der Nervencentren noch deutlicher. Das 2 bis 3 Monate alte Kätzchen spielt zuerst, liegt dann schlafend am Boden, die Augen sanft geschlossen, ohne die ge- ringste Reaction beim Anschlagen der Glocke oder Anlocken zum Spielen. Die Athmung kann dabei vollbommen frei sein. Nur wenn man das Ozon quantitativ und zeitlich forcirt, tritt akuter Katarrh der Luftwege und erschwerendes Athmen ein. Bei einem nicht über 2 Stunden fostgesetzten Ozonstrom sah B. niemals die geringste Andentung eines Schmerzes an den Augen oder deu Nüstern, wie das in einer mit Chlor gemischten Lutt, regelmässig ist. Die sofortige Sektion mehrerer ozonisirter Thiere hatte somit klar ergeben, dass der schlafähnliche Zustand vorhanden sein konnte, ehe noch eine merkbare Reizung der Luft- wege vorhanden war. B. ging zu Versuchen an Menschen über, s o- bald er sich von der Unrichtigkeit der jetzt allge- mein herrschenden Ansicht überzengt hatte, dass das Ozon ein immer und unbedingt scharf reizendes Gift, zu- nächst für die Luftwege sei. Dr. HEugo Schulz, z. Z. Assistent des Pharmacologisahen Instituts, roch im Anfang des Versuches das Ozon sehr deutlich, nach 12 Minuten wurden die Lider schwer, in der 16ten Minute waren sie geschlossen und Schlaf eingetreten. B. fuhr noch etwa eine halbe Minnte mit dem Einblasen des Ozons fort, öffnete dann geräuschlos die Kette, während nunmehr immer weiter reine Luft zugeblasen wurde und nach etwa 12 Sekunden schlug Dr. S. die Augenlider auf, erhob den Kopt und blickte wie jeder Erwachende umher. In dieser Weise wurde der Versuch an der nämlichen Versuchsperson im Lanfe einiger Monate sechs- mal angestellt, stets mit dem gleichen Erfolge. Beim zweiten Male trat der Schlaf in der Ften Minute, beim dritten Male in der 14ten, beim vierten Male in der 6ten Minute ein. Nach dem Erwachen wurde regelmässig über Kältegefühl und Ermädung ge- klagt, das aber beides in wenigen Minuten verschwand. Dis Empfindung des Athmens vor dem Schlaf, das stets ruhig und ergiebig vor sieh ging., wird als leieht und äusserst behaglich angegeben; der Uebergang des wachen Zustandes in den schlum- mernden als Gefühl angenehmster Gleichgültigkeit und kurzer ge- fälliger Traumbilder. Der Puls, die Pupille, die Gesichtsfarbe zeigten während der Versache nie eine bemerkenswertche Aende- rung. Anrufen oder Hantkneisen erregte bei Dr. 8. stets eine Re- aktion, z. B. Bewegung des Kopfes, murmelnde Antwort n. s. w. Ganz Ähnlich verliefen sechs an Graham Watts aus London, Kandidat der Medizin, angestellte Versuche, nur trat das Ein- schlummern früher ein und der Schlaf warde so tief, dass stär- keres Kneifen der Haut und Rufen des Namens nicht wahrgenom- men wurden. Das Erwachen erfolgte etwas spater nach dem Oeffnen der Kette, die Schlaftrunkenheit hielt einige Minuten an, die Müdigkeit etwas länger; das Kältegefuhl war geringer. 15 Sekunden etwa nach dem Aufhören der OQroneinathmung wurde der Kopf oder eine Hand . und in etwa der 203ten Sekunde öffneten sieh die Augenlider. Man kann sieh kaum, sagt B., eine promptere Reaktion auf diesem Gebiete deuken, als sie hier der Wechsel beider Gase hervorrief. Die grosse Enpfäunglichkeit des Herrn W. war um S0 bemerkenswerther, als von sachkundiger land an ihm Hypnotisirungsversnehe ohne den geringsten Erfolg angestellt worden waren. Auch bei Caud. med. Ro es gelang in drei Versuchen das Einschläfern unverkennbar; er erzählte. dass er unter angenehmen Vorstel ungen die Schwere der Lider und das Heranziehen des Schlafes empfunden habe. Die Versneche fanden eüämmtlich in den Vormittagsstunden statt und bei keinem der Herren war der Genuss von Spirituosen oder einem ren Ernüdungsmittel vorausgegangen. . 65 med. Len der (Berlin, Fotsdamerstrasse 132 und Kissingen, Carbansstrasse 194).