. *** — — / k 2 ? z
ö ö
2 . r a e ee, m . — —
, e, e, ee, , ..
Preußischen staats-Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
FJInf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Fon.
Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Teutschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen
2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
583 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablisesments, Fabriken und Grossbandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage. WR
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
XR
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1021]
Der Reservist, Kaufmann Maxseesser, am 29. Oktober 1853 in Mansfelde geboren, zuletzt in Ber⸗ linchen wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als be⸗ urlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ueber tretung gegen §. 3669 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 15. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßerdnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Cüstrin aus gestellten Erklärung verurtheilt werden. Berlinchen, den 3. März 1885. Der Gerichtsschreiber des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts.
II5298]
Der Lohgerbergeselle Friedrich Christoph Würfel, geboren am 1. August 1852 zu Biere, Kreis Calbe, zuletzt wohnhaft in Oldesloe wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber—⸗ tretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselhst auf den 5. Juni 1882, Vor- mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen: gericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Neuhaldensleben ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Oldesloe, den 21. März 1882.
. Martens, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
Subhastatignen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
liscio] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3906. Die Ehefrau des Bildhauer Manus Gerardus Benstz, Emilie, geb. Rößler, zu Karls ruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Süpfle, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen zerrütteter Vermögenslage des Ehemanns und Gefährdung der Ersatzansprüche und des Beibringens der Ehefrau, mit dem Antrage auf Ausspruch der Vermögensabsonderung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 20. Juni 1882, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 30. März 1882.
] W. Köhler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Bad. Landgerichts.
*
64] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Martin Blind, zu Alt⸗Pfirt, klagt gegen den Schreiner Joseph Rosenblatt, zuletzt daselbst, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung zur Zahlung von 145 ½ 29 4 nebst Zinsen zu 5 o,o, vom 21. März 1882 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf
den 11. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Thomas, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
wn Oeffentliche Huftelunt
Der Gastwirth Heinrich Böke zu Hohenhausen
klagt gegen den n Mahlstedt, zuletzt in
Hohenhausen wohnhaft, wegen einer Forderung von 184 M 20 3 und zwar 130 aus einem Darlehn laut Schuldscheins vom 13. Dezember 1889 sowie 54 M 20 3 für erhaltene Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 184 1 20 3 sowie Erstattung der ausgelegten Kosten für einen gegen denselben beantragten Arrestbefehl, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Hohen⸗ hausen auf Mittwoch, den 24. Mai 1882, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hohenhansen, den 6 Mãärz 1882.
Fbert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
isdn Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Wittwe des Taglöhnerg. Jacob Dotzenroth, Anna Fatharine, geb. Amrhein, zu Sachsenhausen die Eintragung einer in der Gemar⸗ kung von Sachsenhausen belegenen, bisber nicht kata⸗ strirten Fläche von 68 qm, welche in die Grund- stücke Kartenbl. 11 Parj. 150/59 und 151560 6. raum und Hansgarten im Dorfe) mit üer . . t, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Gigenthumsbesitzes in das Grund- buch von Sachsenhausen auf ihren Namen beantragt bat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem vor unterzeich⸗ netem Amtsgericht anberaumten Termin
vom 24. Mal 1882, Bormittags 11 Uhr, cm widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bieherige itzer als Gigenthümer
in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unter- lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs, das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel- dung eingetragen sind, verliert. Treysa, am 20. Mär 1882. Königliches Amtsgericht. Denicke.
i506 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerwirth Vincent Cwidak zu Komorowo, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt gegen den Eigenthümer Woyciech Szafranski, früher zu Komorowo, jetzt in Amerika, wegen Kostenerstattung aus einem Arrestprozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 22 S6 90 8 nebst 5 oο Zinsen seit dem Zu⸗ stellungstage des Zahlungsbefehls den 19. Januar 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Wongrowitz auf
den 27. April 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausmug der Klage kefannt gemacht.
Wongromitz, den 29. März 1882.
Hardell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
541605 2 i5cos! Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Nicolaus Jochum, Schneidermeister zu Großrosseln, klagt gegen den Peter Eiloff, Metz= gergeselle aus St. Nicolas, gegenwärtig ohne be⸗ kannten Wohn? und Aufenthaltsort, wegen geliefer⸗ ten Kleidungsstücken, mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages, von Dreiundzwanzig Mark achtzig Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 26. März 1882, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Völklingen auf
den 26. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
R. Krahë, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ischs] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4817. Der Landwirth Taver Schmutz von Kirchen klagt gegen den Landwirth Michael Schmutz von Kirchen, z. Zt. flüchtig, wegen Nichterfüllung des Ver⸗ pfründungsvertrags vom J. März 1882 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 als Entschädigung für Wohnung und Pfründe pro 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Engen auf
Montag, den 15. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Engen, 29. März 1882.
J. Schäffauer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 155101. Deffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Ernestine Ott, geb. Unger, in Leipzig, Klägerin, gegen den Kellner Karl Hermann Franz Ott, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, ist zur Eidesleistung und Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf
den 3. Juni 1882
Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Leipzig, den J. April 1882.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Dölling.
genannt Gröber, — geb. Sperling in Reußen, Klä⸗ gerin, gegen den Handarbeiter Johann Gottlob Dost — genannt Gröber — aus Langenchursdorf, zuletzt in Volkmarsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Eidesleistung und Fortsetzung der mündlichen Verhandlung Termin auf den 3. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts hierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter geladen wird. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 1. April 1882. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Dölling.
15394
In Sachen des Handelsmanns H. Schnake in Bollensen, Gläubigers,
. den Tischlermeister D. Burghardt in Dassel, chuldners, wegen Forderung, sollen auf Antrag des Gläubigers die nachstehenden, dem Schuldner zugehörigen, in der Dasseler Gemar⸗ kung belegenen Grundstücke 2, am 19. Juni d. J., ; orgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte verkauft werden, wozu
Kaufliebhaber geladen werden.
Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, fand und. andere dingliche, Rechte, Servituten und Realberechtigungen sind im obigen Termine bei deren Verlust im Verhältnisse zum neuen Erwerber anzumelden.
Einbeck, am 30. März 1882.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
Meine.
. der Grundstücke des Schuldners D. Burghardt:
1) Wohnhaus Nr. 138 zu Dassel 2 a 58 4m, Kartenbl. 13 Parz. 195s59 mit Zubehör, Hofraum und Hintergebäude Nr. 120 der Gebäudesteuerrolle, ph . 6 am Acker in der Steinecke, Kartenbl. 2
arz. 16, ph . O3 qm Acker am Kukuksberge, Kartenbl. 5
arz. 51,
4) 5 a 58 am Hausgarten am Ziegenanger, Kar⸗ tenbl. 9 Parz. 1,
5) 25 a O5 4m Acker am Moorsieke, Kartenbl. 24 Parz. 37, und pd . O7 am Acker, der Bruch, Kartenbl. 35
arz. 20,
sämmtlich in der Dasseler Gemarkung Art. Nr. 112 der Grundsteuermutterrolle.
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgebot.
Auf Antrag des Kämmerers Meyer und des Kauf— manns Carl Meinecke in Winsen a. d. Luhe soll die Bürgerstelle des weiland Fuhrmanns Jürgen Christoph Behr in Winsen a. d. Luhe am
Mittwoch, den 21. Juni d. J., Vormittags 16 Uhr, öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche eie stfn⸗ in jenem Termine anzumelden, widrigen alls im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Stelle ihre Rechte verloren gehen.
Die zu verkaufende Stelle besteht aus:
1) dem in der Stadt Winsen a. d. Luhe vor dem Hamburger Thore unter der Haus Nr. 354 be legenen, vorn massiv, sonst aus Fachwerk er—⸗ baueten Wohnhause, in welchem sich 3 Stuben, 5H Kammern, 2 Küchen, Keller und Scheunen diele mit daran befindlicher Stallung befinden,
2) dem daselbst belegenen Hofraum von 4 Ar 95 Qu. M. 8
3) dem daselbst belegenen Hausgarten von 12 Ar 18 Qu. M. Größe.
Winsen a. d. Luhe, den 29. März 1882.
Königliches Amtsgericht J. Lauenstein.
isse Aufgebot.
Christine Pein, Tochter des Müllers Johannes Pein und dessen Ehefrau Anna Maria, geb. Viehl, aus Nieder⸗Bessingen, hat sich vor längerer Zeit aus ihrer Heimath entfernt. Dieselbe soll einen ge⸗ wissen Keene geehelicht und in Etwich bei London gelebt haben, ist aber nunmehr verschollen. — Das hier zurückgelassene Bermögen derselben beträgt circa 150 6 Da Christine Pein nunmehr das siebenzigste Lebensjahr zurückgelegt hat, so werden genannte Christine Pein resp. deren Leibes⸗ oder Testaments⸗ erben hiermit aufgefordert., im Termin
Dienstag, den 16. Mai l. Is., Vorm. ) Uhr, ihre Ansprüche an das hier kuratorisch verwaltete Vermögen anzumelden, als sonst dasselbe den sich meldenden nächsten Verwandten ausgeliefert werden würde. Die Letzteren werden ebenfalls aufgefordert, ihre Ansprüche bei Meidung der Nichtberücksichtigung spätestens in dem obigen Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht geltend zu machen.
Lich, den 18. März 1882.
Großherzoglich hessisches Amtsgericht Lich. (gez) Langermann. Für den Auczug: Will, Gr. Gerichtsschreiber.
(153931
Verkaufs Anzeige nebst Aufgebot.
— Aktenz. K. 5. / 82. —
Das dem Buchhalter Johannes Runde gehörige Bürgerwesen Nr. 12 Osternstraße hier, Fol. 387 des Hrpothekenbuches für Schloßwende — Areal 2930 und Gebäude — soll auf Antrag der Kreissparkasse zu Herford zwangsweise in dem dazu auf
Mittwoch, den 17. Mai d. J., ; Morgens 11 Uhr, 1 im Gerichtsgebäude, Hallerstraße Nr. 1 II., Zimmer Nr. 138 — Eingang Volgerzweg — anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. . ehlungsfahige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, er , Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ingbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs falle das Necht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hannover, den 25. März 1832.
Königliches an n, Abtheilung IV. Erdmann.
Vorstehende Ladung wird dem Schuldner ꝛc. Runde, dessen zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf An⸗ ordnung des vorbezeichneten Gerichts hiermit öffent⸗ lich zugestellt.
Hannover, den 25. März 1882.
; Effenberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung IV.
Iisso6]
(15549 Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß der am 20. Juni 1878 zu Berlin von A Kalesky ausgestellte, am 20. September 1878 an die Ordre des Ausstellers zahlbare, auf Herrn Gustav Gerndt in Berlin, Sophienstraße 28/29, gezogene, mit An⸗ nahmevermerk von Gustav Gerndt und Auguste Gerndt und mit Blanco⸗Indossament von A. Kalesky versehene Primawechsel. über 182 ν½ durch Urtel des hiesigen Königlichen Amtsgerichts I. vom 25. März 1882 für kraftlos erklärt worden ist.
Berlin, den 25. März 1882.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 54.
15384
Auf dem Hypothekenbuchsfolio des. Colonats Helmert Nr. 30 zu Silixen finden sich folgende Ingrossate: .
2. Orts für die Homeier'schen Minorennen von Nr. 5 zu Silixen, jetzt Anton Homeier, laut Obli⸗ gation vom 16. Juni 1834 Darlehn zu 100 Thaler,
6. Orts für dieselben laut Obligation vom 15. November 1841 Darlehn zu 25 Thaler,
8. Orts für den Einlieger August Schröder oder Helmert zu Silixen laut Obligation vom 5. April 1843 Darlehn zu 60 Thaler,
13. Orts für den Kaufmann Jacob Arensberg zu Alverdissen laut Obligation vom 2/10. März 1856 Darlehn zu 50 Thaler,
17. Orts für die Homeier'schen Minorennen von Nr. 5 zu Silixen, jetzt Anton Homeier, laut Obli⸗ gation vom 1.26. Juli 1864 Darlehn zu 50 Thaler.
Nach glaubhaft gemachter Angabe des Colons Konrad Helmert Nr. 30 zu Silixen sind diese Dar lehne durch Rückzahlung längst gegenstandslos ge— worden, es können aber löschungsfähige Quittungen nicht beschafft werden. Beantragter Maßen werden daher Alle, welche an jene Ingrossate Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
Freitag, den 20. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls jene Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche „gelöscht werden sollen. = Hohenhausen, den 31. März 1882. Fürstliches Amtsgericht. gez. Kirchhof. Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
i635 Abwesenheitsverfahren.
Gesetzlicher Vorschrift gemäß wird andurch ver⸗ öffentlicht, daß Kaspar Brossart, Ackerer, in Bächel⸗
berg wohnhaft, welcher bei dem Kgl. Landgerichte
dahier gegen seine nachgenannten Brüder das Ab⸗ wesenheitsverfahren betreibt, durch Beschluß dieses Gerichtes vom 23. vor. Mts. zu dem contra— dictorisch mit der Kgl. Staatsanwaltschaft zu füh⸗ renden Zeugenbeweise darüber zugelassen wurde:
daß 1) Nicolaus Brossart, Ackerer und Weber, 2) Franz Brossart, Ackerer, Beide früher in Büchel⸗ berg wohnhaft, Söhne der daselbst verlebten Ehe⸗ und Ackertleute Kaspar Brossart und Katharing Braun, im Jahre 1835 resp. 1848 ihre Heimath verlassen haben und seither keine Nachricht über ihren Aufenthalt in die Heimath gelangen ließen.“
Landan (bayer. Pfalz), den 1. April 1882.
Der Kgl. J. Staatsanwalt: Hosemann.
isse] Nachlaß⸗Proklam.
Auf Antrag des Oberbürgermeisters Toosbüy und des Agenten Dammam in Flensburg, als Testaments⸗ vollstecker des verstorbenen Rentiers Christian Andersen in Flensburg, werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Forderungen und An⸗ sprüche an den Nachlaß des genannten Christian Andersen, insbesondere an das zu diesem Nachlaß gehörige Gewese Nr. 32, Großestraße in Flensburg, sowie an die zu dem Nachlaß gehörigen Lücken auf dem Flensburger Stadtfelde zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 14. Juni d. J., Vormittags 19 Uhr, 22 im Amtegericht angesetzten Aufgebotgtermin bierselbst anzumelden, widrigenfalls dieselben von der Nachlaß⸗ masse werden ausgeschlossen werden.
Flensburg, den 25. März 1882.
Königliches Amtsgericht, 2. Abtheilung. Brinkmann.
In der Strafsache gegen J. Peter Joseph Schiffers, Fabrikarbeiter iu M. Gladbach; II. Her⸗ mann Joseph Hubert Cohnen, Be ttwaarenbändler u, Crefeld; III. Jobann Stephan, Welters ju Dberkrüchten; IV. Franz Alwin Wilke, Commis zu Wolgast; V. Carl Joseph Gurtz, Handlungs⸗ lebrling zu Erkeleng zuletzt wohnhaft, wegen Ent⸗ iehung der Wehrpflichi, wird, da die Ange⸗ . des Vergehens gegen 5. 140 Absatz!]
r. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der S§. 480, 325, 328 der Strafprozeß⸗ ordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens gegen Jeden derselben der Arrest auf Höhe von 3009 AÆ, in Buchstaben: Dreitausend Mark, in das e Vermögen derselben angeordnet. Durch nterlegung von je 300 , in Buchstaben: je Dreitausend Mark, wird die Volljiehung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte ju dem Antrage auf Aufhebung des volljogenen. Arrestes berechtigt — das im Dentschen Meiche besindliche Vermögen der Angeschnldigten mit Pihl belegt. Aachen, den 8. März 1882. Rönigliches Landgericht, Straf⸗ lammer. ger Emunds. KRinterschlad en. Fer, CE ff.
— — ——
llsass Aufgebot.
Die Wittwe des weild. Arbeiters Gerd Siebrands Puls, früher verwittwete Johann Christian Meyer, Ihm ke Hinrichs, geb. Okken, zu Norden besitzt das zu Norden an der Kirchstraße sub 492 belegene Haus nebst Garten, welches im Grundbuch Tom. 11 Nr. 536 Pag. 56l, in der Gebäudesteuerrolle 492, Art. Nr. 528, Kartenblatt 3 Parz. Nr. 985, 986 registrirt ist. ö
Als Eigenthümer des Grundstücks sind eingetragen die Kinder des weild. G. Harms
1) Geesche Gerdes, 2) Imke Gerdes, 3) Antje Gerdes, 4) Trientje Gerdes.
Auf Antrag der Ww. Puls, geb. Qkken, welche den nach 5. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 erforderlichen Nachweis geführt hat, werden alle Un⸗ bekannten, die an das gedachte Grundstück Eigen thumsansprüche machen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf
den 17. Mai 1882.
Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumel den, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums—⸗ ansprüchen gusgeschlossen und auf. Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die jetzige Besitzerin als Eigenthümerin im Grundhuche eingetragen wird.
Norden, den 29. März 1882.
Königliches Amtsgericht. von Beaulien⸗Marconnay.
liz] Aufgebot.
Der Arbeiter Ippe Janssen Ippen zu Bargebuhr besitzt das zu Luͤtetsburg belegene, im Grundbuch von Lütetsburg Vol. Il. Nr. 112 Fag. 248, früher Vol. II. Nr. 58b. Pag. 541 - 554, Kartenbl. 18, Parz. 91, 92, Gebäudesteuerrolle 101, Grundsteuer⸗ buch Art. 90 registrirte Haus nebst Garten.
Als Eigenthümer ist Schiffer Hausken Christian Ocken eingetragen.
Auf Antrag des Ippen, der den gemäß §. 3 des Gesetzes vom 29. Oktober 1848 erforderlichen Nach⸗ weis geführt hat, werden alle Unbekannten, die an das gedachte Grundstück Eigenthumsansprüche machen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf
den 17. Mai 1882,
Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums— ansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils der jetzige Be⸗ a. als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wird.
Norden, den 30. März 1882.
Königliches Amtsgericht. von Beaulieu⸗Marconnay.
Bekanntmachung.
Es wird damit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Notariatsregister und Protokolle des am 22. d. M. dahier verstorbenen Notars Geh. Justiz⸗ Raths Dr. Heitmann dem Königlichen Amts⸗ gericht Lüneburg zur Aufbewahrung überwiesen sind.
Lüneburg, den 30. März 1882.
Der Präsident des gef glichen Landgerichts: usch.
(15370) Oeffentliche Vekanntmachung.
Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:
A. Regierungsbezirk Münster.
1) Ablösung der zu Gunsten des Kolonen Arnold Schulze⸗Temming Nr. 24 zu Westerode, Kirchspiels Greven, auf den Realitäten des Kötters Bernard Anton Schultes, get. Brunsmann, zu Nordwalde, Kreis Burgsteinfurt, haftenden Realberechtigungen, insbesondere Freigebung eines Ablösungskapitals von gh M (B. 3264);
2) Ablösung der auf den Grundstücken des Kötters Kaspar Nienkemper und Genossen zu Benteler bei Wadersloh, Kreis Beckum, zu Gunsten des Millen⸗ trup⸗Kolonats zu Benteler haftenden Reallasten (6B. 3384); 1.
3) Hütungsbefreiung des Osker⸗Holzes, Kreises Beckum, insbesondere der Parzellen Flur D. Nr. 9/4, F, 6, YM, Sf, gi, ij, iz, g, 3, 9 id, 9 / 15, 9 / 16, 9 / j, 9 / 18, 9/ 19, 9/20, 9 / 1 der Steuer⸗ gemeinde Lippborg (0. 211);
K. Negierungsbezirk Minden.
4) Ablösung der der Reichsgräfin Bentinck zu Helmarshausen auf Grundstücken in der Feldmark Herstelle, Kreis Höxter, zustehenden Realberechtigun⸗ gen (B. 3389);
5) Ablösung sämmtlicher den Erben weiland Gutg⸗ besitzers Seydel zu Rodenbeck in der Gemeinde Haeverstaedt, Kreis Minden, zustehenden Reallasten 8. 3633; .
6) Hütungsbefreiung und Spezialseparation der Feldmark Willebadessen, Kreis Warburg (X. 389)
7) Ablösung der auf den Grundstücken Flur II. Nr. 204, Flur TV. Nr. 28, Flur XI. Nr. 9, Flur XII. Nr. 268, 29, 332, der Steuergemeinde Rietberg für X i mm Tenge⸗Rietberg haftenden Reallasten
2918);
8) Ablösung sämmtlicher auf der Holtkamp'schen Stätte Nr. 24 zu Südlengern im Kreise Herford ruhenden Reallasten (H. 2409); ‚.
9) Ablösung sämmtlicher auf den Grundstücken des Georg Geißel zu Bokel, Kreis Wiedenbrück, zu Gunsten geistlicher Institute haftenden Abgaben
(6. 86h
10) Ablösung der auf den Grundstücken des Peter ⸗ levening zu Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück, zu . geistlicher 2c. Institute haftenden Abgaben
11) Wofsung sämmtlicher dem Königlichen Do⸗ mänenfiskus aus den Aemtern Boke und Verne, Kreis Büren, d,. Gesaͤlle (F. 1655);
12) Ablösung der auf den Grundstücken des Meier
aurtmann zu Avenwedde, Kreig Wiedenbrück, zu 1 geistlicher Institute haftenden Reallasten
2114);
3
13) Ablösung sämmtlicher den katholischen geist⸗ lichen Instituten zu Rietberg zustebenden Reallasten von Grundstücken der Gemeinden Bokel und Moese, Kreis Wiedenbrück (R. 1190); ł
14) Ablösung der auf den Grundstücken des Wil. belm Dombrink und Genossen zu Westerwiebe, Kreis Wiedenbrück, zu Gunsten des Gutgbesitzers Tenge zu Rietberg haftenden Abgaben (V. 723);
15) Ablösung der auf der Kötterei Horstkemper zu Wiedenbrück zu Gunsten der Frau Wittwe von Berevordt zu Rheda haftenden Reallasten (6. 3382);
16) Ablösung der der Kirche, Pastorat und Küsterei der katholischen Gemeinde Friedrichsdorf in der Ge= meinde Stadt Wiedenbrück und in der Gemeinde Avenwedde zustehenden Reallasten (F. 1725);
17) Ablöfung der auf sämmtlichen Grundstücken des Kolonen Reckmann zu Westerwiehe, Kreis Wiedenbrück, zu Gunsten geistlicher Institute haften⸗ den Reallasten (B. 3027);
18) Ablösung sämmtlicher auf den Grundstücken des Wilhelm Grochtmann zu Avenwedde, Kreis Wieden brück, zu Gunsten geistlicher 2c. Institute haftenden Abgaben (4. 901); 19) Ablösung sämmtlicher den berechtigten kirch- lichen Instituten ju Mastholte in den Gemeinden Mastholte, Moese und Rietberg, Kreis Wiedenbrück, zustehenden Realberechtigungen (M. 1214);
20) Ablösung der auf den Grundstücken des Her⸗ mann Rothland und Genossen zu Kattenstroth, Kreis Wiedenhrück haftenden Abgaben (B. 3383);
21) Ablösung der auf dem dem Kolonen Christoph Obermever, get. Uetermeyer, Nr. 4 zu Liemke gehö— rigen Kolonate Erichreinke Nr. 3 zu Liemke, Kreis Wiedenbrück, zu Gunsten des Grafschaftsbesitzers Tenge zu Rietberg haftenden Abgabe (L. 141);
22) Ablösung der auf Grundstücken des Th. Bom⸗ beck zu Rheda zu Gunsten der Küsterei zu Herze⸗ . . Wiedenbrück, haftenden Abgaben
—— 2 5
23) Ablösung aller den geistlichen Instituten zu g Kreis Wiedenbrück, zustehenden Abgaben
. I
24) cum der auf den Grundstücken des Müllers Franz Korsmeier zu Garfeln, Kreis Büren, haften⸗ den Reallasten (K. 2016);
. Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Rheda, Kreis Wiedenbrück, zustehenden Realab⸗ gaben (R. 1302);
26) Ablösung sämmtlicher den kirchlichen Instituten zu Kaunitz, Kreis Wiedenbrück, zustehenden Real⸗ berechtigungen (K. 2014); .
27) Ablösung der auf Grundstücken des Kolon Theilmeyer, get. Harde, zu Osterwiehe, Kreis Wieden⸗ brück, haftenden Reallasten (HI. 2464);
28) Ablösung der auf dem Kolonate Westerspork— mann zu Westerwiehe, Kreis Wiedenbrück, haftenden Reallasten (W. 1582
29) Ablösung der dem Fürstlich Bentheim⸗Tecklen⸗ burg⸗Rheda'schen Familien ⸗Fideicommiß, insbesondere den Gütern Rheda, Herzebrock, Clarholz und Boß⸗ feld, Kreis Wiedenbrück, von Grundstücken der Ge— meinden Wiedenbrück, Rheda, Brock, Nordrheda, Boßfeld, Lette, Clarholz, Heerde, Bredeick, Pixel, Groppel, Herzebrock, Ems, Quenhorn, Sundern. Gütersloh, Blankenhagen, Avenwedde und Paven—⸗ städt im Kreise Wiedenbrück, Hollen im Kreise Bielefeld, Warendorf und Greffen, Kreis Waren dorf und Hoeckler, Kirchspiels Vellern im Kreise Beckum zustebenden Realabgaben (B. 3391);
C. Negierungsbezirk Arnsberg.
30) Ablösung des der Vikarie zu Förde, von den Parjellen Flur IV. Nr. 17 und Flur V. Nr. 247 der Katastergemeinde Assinghausen im Kreise Brilon zustehenden jährlichen Erbpachtskanons (F. 1727);
31) Rr n der zu Gunsten geistlicher Institute zu Ende auf Grundstücken in der Gemeinde Ende, Kreis Hagen, haftenden Realberechtigungen (E. 789);
32) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Oberhundem auf Grundstücken in den Gemeinden Oberhundem, Rinsecke, Marmecke, Selbecke, Erlhof, Stelborn und Schwartmecke, Kreis Olpe, zustehenden Realberechtigungen (0. 3 —
33) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Kirch⸗ hundem auf Grundstücken in den Gemeinden Kirch⸗ bundem, Kicenbach, Altenhundem, Hofolpe, Berg⸗ hoff, Flapve, Oberalbaum, Niederalbaum, Bönning⸗ haufen, Würdinghausen, Herrntrop und Bettingbof, Kreis Qlpe, . Realberechtigungen (. 1991);
34) Ablöfung der den geistlichen Instituten zu Cobbenrode auf Grundstücken in den Gemeinden Cobbenrode, Henninghausen, Obermarpe und Mell⸗ , . eschede, zustehenden Realberechtigungen (C. 341)
35) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Oedingen auf Grundstücken in den Gemeinden Brenschede, Elsmecke, Permecke, Wiebel hausen, Ober⸗ valbert, Schöndelt, Leckmart, Oedingerberge, Hen⸗ ninghausen und Oedingen, Kreis Meschede, zustehen den Realberechtigungen (0. 519); ö
36) Ablösung der der Küsterei der evangelischen Gemeinde zu Hilchenbach auf Grundstücken in den Gemeinden Haarhausen, Allenbach, Hadem, Helber⸗ hausen, Oberndorf und Vormwald, Kreis Siegen, zustehenden Realberechtigungen (H. 2416); ⸗
37) Ablösung der auf den Grundstücken des Frei⸗ herrn Levin Ludwig von Elverfeldt zu Canstein in der Steuergemeinde Canstein, Kreis Brilon, für die Schulen zu Leitmar und Borntosten haftenden Real. abgaben, sowie det im Grundbuche für Joseyh Hack und Joseph Otto zu Leitmar eingetragenen Micken⸗ geldes ( H. 790); . 2
38) Ablösung der der Vikarie zu Liesen aus der Gemeinde Liesen, Kreis Brilon, zustehenden Real⸗ berechtigungen ( . 1346) 1
39) Ablöͤsung der der Pfarre, Kirche und Küsterei zu Züschen zustehenden Zehntberechtigung, sowie der der Kirche daselbst zustehenden Realabgaben von Grundstücken der Gemeinde Züschen, Kreis Brilon
73
40) Ablssung der der Pfarre, Kaplanei, Kirche und Küsterei, sowie dem Armenfond zu Hallenberg aus der Gemeinde Hallenberg und der Pfarre zu Hallenberg aus der Gemeinde Braunshausen, Kreis Brilon, jzustehenden Realberechtigungen (II. 2430); i) Aufkebung der der Pfarre zu Hegborn auf Grundstücken der Gemeinde Hesborn, Kreis Brilon, zustebenden Brennholz Berechtigung (II. 564;
42) Ablösung der ju Gunsten iner Institute auf der Besitzung des Kolon Diedrich Brinkmann zu Salingen, Kreis Dortmund, haftenden Real⸗ lasten (6. 3335);
43) Ablösung der dem Freiberrn Conrad von der Reck alg Besitzer des adeligen Gutes Haaren in der Gemeinde Lanstrop, Kreis Dortmund, zustebenden Zehntrenten (R. 1299);
44) Ablösung bezw. Umwandlung der den katbo— lischen geistlichen Instituten zu Dirschberg, Kreis Arnsberg, zustehenden Realberechtigungen in den Ge⸗ meinden Allagen, es ern, Belecke, Mülheim im Kreise Arnsberg, sowse in den Gemeinden Drewer, Heddinghausen und Suttrep im Kreise Liprstadt und Coerbecke und Scheidingen im Kreise Soest (II. 2437)
45) Ablösung der dem Armenfond Coerbecke und Bremen in den Gemeinden Berlingsen, ECchtrop, Bueke, Gerlingen, Viederense, Oberense, Hoingen und Bremen, Kreis Soest, zustehenden Realberech⸗ tigungen (. 2012);
46) Ablösung bezw. Umwandlung verschiedener der evangelischen Kirchengemeinde, der evangelischen Schulgemeinde, der hoheren Bürgerschule refp. dem Rektoratfond und dem Armenfond zu Unng in den Gemeinden Billmerich, Frömmern, Holzwickede, Kessebüren, Niedermaßen, Uelzen, Unna und Wickede, Kreis Hamm, zuftehenden Realberechtigungen V. 139/40);
47) Ablöfung der den katbolischen geistlichen In⸗ stituten zu Scheidingen in den Gemeinden Schei⸗ dingen, Welver und Süddinker, Kreis Soest, zu⸗ stehenden Realberechtigungen (8. 3598);
. Ablösung der der evangelischen Kirchengemeinde zu Weslarn in den Gemeinden Weslarn und Brock hausen, Kreis Soest, zustehenden Realberechtigungen (Kw. 1655;
49) Ablösung der zu Gunsten geistlicher Institute auf der Trost⸗ Kolonie des Heinrich Borgschulze ö. . Kreis Soest, haftenden Abgaben 5M Ablösung der den Eingesessenen zu Schameder in den Fürstlich Wittgenstein⸗Wittgenstein'schen Waldungen, insbesondere auf den Parzellen:
Flur VI. Nr. 208/ 1. 209 der Steuergemeinde Erndtebrück,
Flur JI. Nr. 241. 359/243. 244. 245. 246. 247. 248. 249 der Steuergemeinde Amtshausen,
Flur. J. Nr. 441. 442 der Steuergemeinde Rüppershausen,
Flur J. Nr. 303. 304. 305. 316 / 306. 307. 308. 309 der Steuergemeinde Steinbach
zustehenden Forstnutzungsrechte (M. 374;
51) Spezial⸗Separatlon der zur Feldmark Stockum gehdörigen Acker⸗, Wiesen und Weidegrundstücke und der Grundstücke in der Flur IV. der Gemeinde Lünern, Kreis Hamm (8. 4653
52) Hütungsbefreiung der in der Steuergemeinde Rüthen belegenen Grundstücke des Reichsfreiherrn Leopold von Fürstenberg⸗Körtlinghausen, Kreis Lipp⸗ stadt (R. 182);
53) Spezial⸗Separation der zur Feldmark West⸗ en gr Kreis Hamm, gehörigen Grundstücke
o) Spezial⸗Separation der zur Feldmark Sidding haufen, Kreis Hamm, gehörigen Grundstücke (8. 4375;
55) Ablösung der auf den Grundstücken des Karl Bauer und Genossen zu Effeln, Kreis Lirpstadt, zu ö. ö 2c. Institute haftenden Reallasten
56) Ablösuug der auf den Grundstücken der Erben Reuß zu Lippstadt haftenden Abgaben (R. 1303);
57). Ablösung der der J. Lehrerstelle zu Horn in der Gemeinde Stirpe, Kreis Lippstaͤdt, zustehenden Realberechtigungen (8. 2465);
58) Ablösung der auf Grundstücken des Kolon 6 Mergenmeier, get. Lüning, zu Langeneike,
reis Lippstadt, zu Gunsten verschiedener Institute
haftenden Abgaben (M. 1224);
59) Ablösung der der vereinigten Jacobi-⸗-Stifts und reformirten Gemeinde zu Lippstadt von Ein⸗ gesessenen daselbst zustehenden Abgaben (L. 1271);
60) Ablösung der auf dem zersplitterten Gute des Engelbert Rieke zu Eikeloh, Kreis Lippstadt, haften den Abgaben (D. 1158);
61) Ablösung der auf den Grundslücken des Anton Dicke, get. Schmidt, zu Altenmellrich, Kreis Lipp—⸗ stadt, zu Gunsten des Schulsonds zu Mellrich haf⸗ tenden Abgaben (. 6
62) Ablösung der auf Grundstücken des Engelbert Kemper et Kons. zu Westernkotten, Kreis Lippstadt, haftenden Abgaben (W. 1840);
63) Ablösung der auf Grundstücken des Joseph Deine zu Schmerlecke et Kons. haftenden Abgaben, Kreis Lippftadt (E. 793);
64) Ablösung sämmtlicher den katholischen kirch⸗ lichen Instituten zu Mönninghausen, Kreis Lipp⸗ stadt, zustehenden Reallasten (21. 1188);
65) Ablösung der auf dem Pieper 'schen Hofe zu , . Kreis Lippstadt, haftenden Abgaben
2 62
66) * ölösung der zu Gunsten der Stadt Schwelm auf dem Grundbesitz der Geschwister Schnöring und des Gutesbesitzers A. Bölling zu Brunnen bei Schwelm, Kreis Hagen, ruhenden Erbpachts⸗Canons (8. e ĩ
67) Abiösung der der katholischen Pfarre und Küsterei zu Freienohl, von Grundstücken der Ge meinde Freienohl, Kreis Arnsberg, zustehenden Ab- gaben (F. 1684).
68) Ablösung der auf dem Grundbesitz des Oelo⸗ nomen und Gastwirths Johann Flues zu Stock- hausen, Kreis Meschede, zu Gunsten des Ritterguts⸗ besitzers von Stockhausen als Besitzer des daselbst belegenen Gutes haftenden Abgaben (F. 1707
69) Ablösung der auf dem Grundbesitz des Kötters Johann Wilhelm Kemper zu Mesewinkel, Gemeinde Wengern, Kreis Hagen, zu Gunsten des Wilhelm Stölting auf der Becke haftenden Reallasten (K. 1966); ö
70) Ablösung der auf den Grundstücken des Fr. Diepschlag zu Witten, Kreis Bochum, ruhenden Reallasten (. 11335); .
71) Ablösung der den kirchlichen 2c Instituten zu Sümmern in den Gemeinden Sümmern, Menden und Leckingen, Kreis Iserlohn, zustehenden Reallasten (8. 3639); . —.
77) Ablösung der den katbolischen kirchlichen ꝛc. Inststuten zu Eickel, Kreis Bochum, zustehenden Praͤstationen (E. 796);
73) Ablssung der den katholischen kirchlichen ꝛc. Instituten zu Wenbolthausen in den Gemeinden Wenbolthaulsen, Mathmecke, Wenne, Osterberge, Blessenobl, Kreis Meschede, und anderen noch nicht festgestellten Gemeinden zustehenden Reallasten (W.
5
74) Spezial ⸗Separation der Feldmark Suttrop, Kreis Lippstadt (8. 495);
75) Ablösung der dem Möbelschreiner Friedrich Grefe zu Vietenberg in dem Walde des Landwirths Wilhelm Friemann zu Albringhausen, Kreis Hagen, zustebenden Rechtsß auf Entnahme von Laubstreu (E. *
76) klssung des verschiedenen Personen i Ober ·˖ wengern und Wetter in dem Walde des Friedrich Reschop zu Qberwengern, Kreis Hagen, uslcd eben Recht um Streuscharren 9. 215)
7) Ablösung der im Ide des Bergmann Richard Fischer zu Esborn, Kreis 22 verschiede nen Gingesessenen zu Caborn zustehenden Servitut rechte (E. 220);
78) Spezial⸗Separation der Feldmark Müschede, Kreis Arnsberg (M. 227);
79) Ablösung der den kirchlichen Instituten zu Olpe von Grundstücken in den Steuergemeinden Stadt und Bauerschaft Olpe und Kleusheim zu⸗ stehenden Abgaben (0. 526);
S0) Ablösung der den geistlichen Instituten zu Atiendorn auf Grundstücken in den Gemeinden Windhausen. Ewig, Helden, Heggen, Attendorn, 6. und Oberweischede, Kreis Olpe, zustehenden
ealberechtigungen (A. 618);
81) Ablösung der zu Gunsten geistlicher Institute zu Helden auf Grundstücken in den Gemeinden Hel⸗ den, Heggen und Oberweischede, Kreis Olpe, haften⸗ den Reglberechtigungen (H. 2442);
82) Ablösung der zu Gunsten geistlicher Institute zu Lenne auf Grundstücken in der Gemeinde Lenne haftenden Realberechtigungen, Kreis Olpe (L. 1361);
S3) Ablösung der zu Gunsten geistlicher Institute zu Feudingen auf Grundstücken in den Gemeinden
eudingen, Amtshausen, Rückershausen, Bermers⸗
ausen und Oberndorf, Kreis Wittgenstein, haften⸗ den Realberechtigungen (F. 1730);
sh Ablösung, der zu Gunsten des Oekonomen Ferdinand Schmidt zu Sprockhövel auf dem Un⸗ terste⸗Hilgenstocks⸗Kotten in der Gemeinde Sprock⸗ Cr og ri Hagen, haftenden Erbpachts⸗Canons
3709),
85) Ablösung der den katholischen geistlichen In⸗ stituten zu Castrop auf Grundstücken des Echterhoff⸗ schen Kottens zu Obercastrop, namentlich Flur XV. Nr. 35, 432/40, 433/40, 157, 687/14, 688 / 14, 28 und 27 der Gemeinde Obercastrop, Kreis Dortmund, zustebenden Reallasten (0. 349);
S6) Ablösung sämmtlicher den katholischen geist⸗ lichen Instituten zu Erwitte von Grundstücken der Gemeinden Schmerlecke, Berenbrock, Berge, Erwitte, Stirpe, Völlinghausen, Weckinghausen, Lippstadt, Westernkotten, Boeckenförde, Eickeloh und Langen⸗ . 2 Lippstadt, zustehenden Realabgaben
817
87) Ablösung der dem Armenfond zu Erwitte von Grundstücken der Gemeinden Erwitte und Völling⸗ hausen, Kreis Lippstadt, zustehenden Realabgaben
(B. 820)
8) Ablzsung sämmtlicher den kathelischen geist= lichen Instituten zu Bausenhagen von Grundstücken der Gemeinden Bausenhagen. Bentrop, Frohn⸗ hausen. Neimen, Stentrop, Warmen, Wickede und Wiehagen, Kreis Hamm, zustehenden Realabgaben
(B. 6
89) A lösung der dem Gutsbesitzer Karl Stölting zu Oberwengern, Kreis Hagen, als Eigenthümer der im Grundbuche von Wengern Blatt 81 und 249 eingetragenen Güter zustehenden Erbpachts⸗ Canones und Dienste, insbesondere Freigebung * , von 3562 Æ 22 9
90) Wwißsunn der im Walde des Gutsbesitzers Friedrich Schmalenbeck zu Esborn, Kreis Hagen. verschiedenen Eingesessenen daselbst zustehenden Ser⸗ vitutrechte (E. 220);
91) Ablösung der der Kapelle zu Referinghausen aus der Gemeinde Titmaringhausen im Amte Mede⸗ öne ⸗ Brilon, zustehenden Realberechtigungen
HB. Regierungsbezirk Düsseldorf.
92) Ablösung der zu Gunsten der Geschwister Wilhelm und Helene Hülsberg zu Barmen auf den in der Gemeinde Barmen belegenen! Grund⸗ stücken des Maurermeisters Wilhelm Gerlach zu Barmen haftenden Erbrente (4. 1022); .
93) Ablösung der zu Gunsten der evangelischen Schule zu Hassels auf Grundstücken in der Ge⸗ meinde Elberfeld haftenden Erbpachtsrenten ¶ M.
1217) E. Regierungsbezirk Coblenz.
94) Ablösung der auf nachfolgenden Parzellen: Flur II. Nr. 4. 22. 23. 281,163. 164. 167. 272.2. 279/226. 6. 7. 24. 30. 35. 159. 161. 241. 244. 245. 246. 248. 219. 264, 232. 268 / 235. 276/218. 269/235. 261/160. N7/ 218. 275218. 9. 31. 32. 158. 162. 165. 166. 170. 220. 221. 224. 227. 228. 229. 230. 234. 237. 238. 239. 240. 247. 249. NI / 235. 36. 25. N. W. JN. 242. 26. 38. 38. 157. 2300 169. 2650/8. 225. 233. 236. 223. 260.160. 29. 283/163. 169. 278/226. 231. 251.8. 222. 2671235. 34. 294, 13. 2951/13. 296/13. 297/11. 298/13. 299/13. 300/13. 301/13. 302/13. 15. 16. 303,17. 304/17. 30517. 30617. 307/15. 308/17. 309/17. 310/17. 311/17. 312/17. 21. 18. 19. 20. 10. 11. 27415. 259 / 160. 20 / 335. 2651232. 243. 266/232. 12. 168. der . Hümmerich, Kreis Neuwied, zu Gunsten der evangelischen Pfarre zu Honnefeld haf⸗ tenden Geldrente (E. 762);
95) Ablösung der auf dem ehemaligen Abtei Hei⸗ sterbacher Zehnten des Herrn Fürsten zu Wied zu Gunsten der katholischen Pfarre zu Neustadt lasten⸗ den Abgaben (Nr. 623);
96) Theilung der Parzellen Flur J. Nr. 16351161. 171. 305. 140/322. 609. 827. 900. 1362 1159. 1165. 12805, Flur II. Nr. 672.2. 689 0.22. 149. 167. 247. 287. 359. 448, Flur III. Nr. 211. 348. 440. Flur IVI. Nr. 41. 62. 127. 176. 191. 202. 315.
lur V. Nr. 1. 133. 767.11 der Katastergemeinde Ftzbach, Bürgermeisterei Damm a. / d. Sieg, Kreis Altenkirchen (E. 221); ö
97) Ablösung der der evangelischen 4 u Hil⸗ genroth von den Parzellen Flur J. Nr, 120. 121. 1227 der Gemarkung Neiterschen (Schöneberg Neiter⸗ schen) und Flur VI. Nr. 1. 2, Flur VII. Nr. 81. 164 der Gemarkung Schöneberg, Bürgermeisterei Flammers seld, Kreis Allenkirchen, zustebenden Geld ⸗˖ rente (8. 3722); 2
Is) Ablzsung' der der latholischen Pfarrkirche zu Großmasscheid von der Parzelle Flur V. Nr. 117 der Gemarkung Stebach, Bürgermeisterei Dierderf, Kreis Neuwied, zustehenden Natural ⸗ Abgaben 9 . it Being auf die Ss. 114185 des Auęgfüh⸗
werden mit Bezug au 1 rungegesetzeß vom J. Juni 1821, Ss. 25 bis A der Verordnung vom 39. Juni 183 . 109 kis 111 des Ablssungsgesetzes vom 2. Mar 1859 bekannt gemacht, und alle noch nicht hege n, mittelbar oder unmittelbar Beteiligten h 1 ordert, sbre Änsprüche bei uns binnen 6 Wochen, aber in dem
am 25. Mai 1882, 4 Uhr, vor dem Herrn ter g , Landes · Dekonomie ·
a o in unserm Geschäftslokale anstebenden Termine an- jzumelden und zu 5
den. *in,
alen