(155889
Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank und Deutsche Unfall ⸗Versicherungs⸗Genossenschaft in Leipzig. Statutarischer Bestimmung gemäß wird nig zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß nach
Zweite Beilage l zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger. dem Ableben des Herrn Sirektor A. erg , Ter n er . 3. Z. aus den Herren:
for g . M S2. Berlin, Mittwoch, den 5. April 1882.
gebildet wird, während — — . — —— M ; ; ODeffentlicher Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des
err Ingenieur A. Lehr in Leipzi zum Stellvertreter der Dorstayden fe s ed! ernannt 346 e gin n n e. „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Herrn Eisengießereibesitzer G. Götz in Leipzig, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
* Hypotheken⸗Bank in Hamhurg.
—⸗ Bei der heute erfolgten notariellen Ausloosun 1 Emission von 1872, sind die ,, . * 1, ( 5
Litt. A. 1 ; 965. 1309.
240. 598. 924. 1313.
270. 617. 1075. 1406.
558. 723. 1299. 1453.
Litt. L. 244. 859. 1234. 1606.
420. 908. 1269. 1755.
467. 951. 1338. 1802.
* 66 1382. 1670.
gezogen worden. . . 33
Die bezeichneten Hypothekenbriefe werden vom 2. Oktober a. C. an hier bei unserer Kasse, Große Bleichen Rr. 28. J. Etage, in Berlin bei der Preußischen Hypotheken⸗-Versicherungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft,
FJInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fenn * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition l. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen. Autgebote, Vorladungen
RFreußischen Ktaats-Anzrigerz: u. dergl.
als Delegirten des Aufsichtsraths, die B iß ertheilt w ie Fi ĩ ilti w n ertheilt worden, die Firmen der Institute rechtsgiltig
1 t. worde * 5. Industrielle Etablisesments, k ist in vorschriftsmäßiger Weise — durch notarielles Protokoll
und Grosshandel. 6. Verschiedene kekanntmachungen.
al pari eingelöst. Mit dem 1. Oktober 1882 erlischt die Verzinfung. Restanten:
Litt. E. 10. 395. 561. Hamburg, den 1. April 1882.
Die Direktion.
Hypotheken⸗Bank in Hamhurg.
15587
Bei der heute erfolgten notariellen Ausloosung unserer 45prozentigen Hypothekeubriefe,
Emission von 1880, sind die nachstehend aufgeführten Nummern: Ser. 1 Litt. A. 69. 79. Ser. 1 Litt. KE. IS. 166. 286. 308. Ser. 1 Litt. C. 156. 2315. 311. 358. Ser. 2 Litt. A. 213. 301. Ser. 2 Eitt. EB. 159. 515. 5 49. 585. Ser. 2 Litt. C. 452. 591. G98. 780. Ser. 3 Litt. A. 413. 525. Ser. 3 Litt. HL. S01I. 99. 1049. 1153. Ser. 3 Litt. C. 89. 969. 1041. 1115. Ser. 4 Litt. A. G33. 252. Ser. 4 Litt. B. 13234. 1356. 1410. 1440. Ser. 4 Litt. C. 1935. 1479. 1508. 1517. Ser. 5 Eitt. A. 916. 98. Ser. 5 Eitt. R. 1687. 1288. 194ę. 1956. Ser. 5 Liit. C. 1644. 1697. 120. 1295. gezogen worden. Die bezeichneten Hypothekenbriefe werden vöm 2. Oktober a. C. an hier, bei unserer Kasse, Große Bleichen Nr. 25, L. Etage, ö . . 66. ,, al pari eingelöst. Mit dem 1. ober 2 erlischt die Verzinsung. Hamburg, den 1. April 1882. sch .
Die Direktion.
15705 Mecklenburgische
Bank im Sehwerin.
Status per ultimo März 1882.
Activa:
Cassenbestand und Bankguthaben . Wechsel
Darlehen gegen VUnterpfand und reportirte Effecten. -: Eigene Effecten... Nr. 535 3623 z6ö65ß ber z5g) zr9J ,
3747 zd? 355. 3516 3535 3526 355 fw, J 4051 4033 4061 — 16 Stück à 1000 M 16000 J
ies! Bekanntmachung.
In der heutigen siebenten Ausioosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 4. November 1874 emittirten Inhaber⸗Obligationen der Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen
worden: Littr. KE. Nr. 2488 2506 2515 2587 2680 2708 2750 2839 2871 2888 2896 2959 2971 3082 3089 3106 3108 3116 3123 3177 3189 3204 3263 3294 3370 3479 — 26 Stück à 500 ... 13, 000 46 KEäittr. F.
518 14921 Re 167 6g, 55 . —
2481 53450 417 535,10
30090 000— 174 674.54 — —
Leipzig, den 30. März 1882.
Der Aufsichtsrath: Druckenmüller, Vorsitzender.
(l5 494 Activa.
Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗Gesellschaft. Bilanz per 31. Dezember WL fh ]
Passi vn.
Terrain⸗Conto: 6.
Bestand an verkäuflichem Terrain . 3 60400 ab: Terrain⸗Reserve Conto. w
Grundstückg⸗Conto: Käufer . NM , 6 n ⸗
u J 360 000 ab: Hypotheken⸗Belastung .
250000
Cassa · Conto:
Guthaben bei der Deutschen Bank 311919
Baarbestand zur Bestreitung kleiner Ausgaben = J 300
Hypotheken⸗Conto: ausstehende Restkaufgelder . Baugelder⸗Conto:
ausstehende Baugelder .. Effecten ˖ Conto:
Nom. MS 41 0 40/0 Berliner Stadt⸗ Obligationen K dau ser⸗Verwaltung:
Vorschuß zur Bestreitung von Aus—
geh; ; J. Inventar⸗Conto.
3 416 33
10 200 Stück Actien 2 Nom. Æ 16006. 3 022 878 15 Obligationen⸗Conto:
Zinsen⸗Reserve.
312219 929 700 113000
41 60285
500 — 106 —
Berlin, den 20. Februar 1882. Der Aufsichtsrath
Herm. B. H. Goldschmidt. Kapp.
der Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗Gesellschast.
4530 000
Actien⸗Capital⸗Conto:
2060 Stück Obligationen à Nom. 4 20000
21
2
4530 000
Revidirt und richtig befunden:
Berlin, den 2. März 1882. S. H. Ellon.
Paul Maxrckwald. P. Magnus.
ss Dette Publique Ottomane Consolide.
Temus concedes par I'éIradeé Empérial du S. /z2O0. Decembre 1881.
Mols Pn kFhvhihR 1800
. Recettes nettes
2
Lm pts Recettes
Littr. G. Nr. 4142 4166 4253 4315 4349 4372 4443 4450 — 8 Stück à 2000 Sn. Littr. II. Nr. 4463 4533 4558 — 3 Stück à 50)0 M. . .
Passiva:
Aetien · Capital k
Einlagen, Baar-Conto-Corrente und
Sparbücher-Bestand am 28. Fe-
bruar Sp. 1574 404, 8(n Neue Einlagen,
260 587.61
im März Spp1 834992, 50
16,000
15,000 , zusammen 60,000 4A. deren Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab werk⸗ täglich, mit Ausnahme des Sonnabends, von 9 Uhr ; Vormittags bis 1 Ühr Nachmittags auf der Stadt. Rückaahloungen kasse im Rathhause gegen Rückgabe der Sbliga- m Märaæ . tionen und der Coupons 6 bis 10 der zweiten Serie, Diverse. sowie der Talons erfolgen wird. Altona, den 1. April 1882. Der Magistrat.
26 ER , 158 52,81 . isi 6565 M . od ss s
Die Direction. Steiner. Frels.
Gladhacher Rückversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Zu der auf Donnerstag, den . Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr,
im Gasthofe des Herrn Herfs hier anberaumten fünften ordentlichen
Generalversammlung
werden die nach §. 37 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre ergebenst eingeladen.
15711
) Berltht des Verstanfts ß Rünrft ür rk, hrs;
Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts im ĩ
; und über die Resultate des Jahres 1881 inabesondere. — ,,, 2). Wahl von Vorstands⸗ und Aufsichtsraths⸗Mitgliedern.
M. Gladbach, den 4. April 1882.
Der Vorstand.
10712
Gladbacher Feuerversicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Zu der auf Donnerstag, den . Mai d. J., Nachmittags A Uhr,
im Gasthoefe des Herrn Herfs hier anberaumten neunzehnten ordentlichen
General versammlung
werden die nach 5. 41 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre ergebenst eingeladen.
Taßes ordnung:
1) Bericht der Direktion über die Lage des Geschäftes i i ü Resultate des Jahres 1881 insbesondere. r, m m,,
2) Ersatzwabl eines Direktiong⸗ und event. eines Verwaltungeraths.Mitali 16. V Mit . Eintrittskarten werden an den der Generalversammlung — 2 — 2 — im Bureau
der Gesellschaft verabreicht. M. Gladbach, den 4. April 1882. Die Direktion.
sp. 6 759 588,85 MS. 5 (00 000, —
Piastres
Frais de Admini- stration Centrale
Piastres
Recettes Nettes
Equi va - lent en Liv. Turq.
Piastres
du mois ant rienr en Lt.
—
du Jer Janv. an 28 F6v. 1382 en Lt.
Taba 5. 480. 104 45 del 2 888.966. 13 Timbre 700. 959. 35 Spiritueux 2.169. 137.08 Pècheries 322. 360. 52 Soie 3.523. 15
— —
IIIA 127] 3b III 85
412. 634. 75 11. 152. 416.02 107.722. 48 92.784 02 2003506. 50
Dime du Tahac §. V. de l'Art. VIII. Solde Dime dn Tabac et traites sur la Donane 5. VI. de l'Art. VIII. Redevance de la Roumèélie Ole. A partir du ler janvier 1882 S. VII. de l'Art. VIII. Droit sur Tumbeéki en traites sur la Donane ; 5. VIII. de l'Art. VIII. Agio sur conversion de Mon- dnaies
T bs db ff ũiĩ sss s TT id is d ioc. d .d Rs sd 5s s
2226
Nos dr i i , , , , , , , f
L.
l'radè Art. X. 5. II.
Dette consolidee
à convertir
En caisse à Administration Centrale en à convertir
rödnites au pair. FPeonr le Conseil
Stamboul, le 18. /350. Mars 1882.
(15351
In Folge Generalversammlungès ⸗Beschlusses vom 25. Dezbr. 1855 ist die Liquidation der Berl. Act. Soeietäts. Brauerei beschlessen. Auf Grund des §. 243 des Dandelegesetz buchen fordern die unter⸗ zeichneten Liquidatoren die Gläubiger der oben be—⸗
zeichneten Gesellschaft auf, sich bei ihnen zu melden. Berlin, den 1. April 18582. d .
Die Liquidatoren:
C. A. Arndt, Theodor Lorenz, Belle ⸗Alliancestraße J2. n, , 2V.
14882 „Union“,
gegenseitige Vieh Versicherungs ˖ Gesellschaft in Berlin. Auf Grund der §§. 15 ff. des Gesellschaftsstatutz
laden wir die Mitglieder der Gesellschaft zu der
Sommes verses à valoir ur les obligations prèvnes par Sommes transmises en Europe pour le service de la
Deposè⸗ à la Banque Impèriale Ottomane en or effectif Depose à la Banque Impèériale Ottomane en monnaien
En caisse à Administration Centrale en or effectif monnaies
Piastres
9. 605.51
¶ Administration.
Le Président:
125. 695.91
. .
7M 74222
209.533. 76 w.
XB. Les piastres des recettes sont au tarif; les piastren en monnaies à convertir aont
G. ALULBARET.
am 20. April 1882, Vormittags 11 Uhr,
haltenden hiermit ein.
1881, 2) Wabl Verwaltungsraths,
* scheinen,
5) Abändernngen des Statuts.
Beelln, der 36. März 1882.
G. Göttling
im Bureau der Gesellschaft, Friedrichstr. 22, abzu⸗ ordentlichen Generalversammlung
, der Tagesordnung sind:
1) Geschäftsbericht, Bericht der Revisions ⸗Kom / mission und Entlastung der Verwaltung pro
eines event. zweier Mitglieder des
3 Wahl der Revisiont-⸗Kemmission pro 1882, Ausloosung von 20 Gründungsfondsantheil
Der Verwaltungsrath. stellvertretender Vorsitz ender.
Berlin 8W., Wilhelm⸗Strasße Nr. 32. F
3. Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Annonecen⸗Bureaux. *
. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Handelsmann August Franz Ludwig Berendt, in Bauerfängerkreisen Wrangel genannt, am 20. März 1858 zu Rügenwalde geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungsbaft wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels in den Akten 11. J. 2120/81 C. / a. Eugen und Genossen verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier— selbst, Alt-Moabit Nr. 11/12 abzuliefern. Berlin, den J. April 1382. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht 11. Beschreibung. Alter 44 Jahre, Größe l, 63 m, Haare blond, Glatze, Bart Schnurrbart, blond, Augen graubraun, Nase lang, spitz.
1556545 Stecbriefserledigung. Der hinter den Arbeiter . 24. September 1881 Otto Milster unterm 1 Februar 1882
zins; Steckbrief (zr. 7. IS diefes Blattes) ist durch Ergreifung erledigt. Berlinchen, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht.
erlassene
Der gegen den Arbeiter Gustav Gries aus Werft phul bei Werneuchen wegen Diebstahls unter dem 15. November 1881 erlassene Steckbrief wird zu—⸗ rückgenommen. Eberswalde, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht.
15298
l Der Lohgerbergeselle Friedrich Christoph Würfel, geboren am 1. August 1892 zu Biere, Kreis Calbe, zuletzt wohnhaft in OldesloFe, wird beschuldigt, als Ersatzreservist erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Ueber⸗ tretung gegen §. 360 Nr 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts hierselbst auf den 5. Juni 1882, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffen, gericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Neuhaldensleben ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Sldesloe, den 21. März 1882. Martens, 3
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. V.
I15548 Bekanntmachung.
Als muthmaßlich gestohlen sind beschlagnahmt: h eine goldene Spindeluhr, auf beiden Seiten eine üvette (Fabrik⸗Nummer 2042), 2) vier silberne, vergoldete Naffeelöffel mit Verzierungen in weißem Felde am Stiel, 3) eine silberne, vergoldete Zucker- zange mit denselben Verzierungen, 4) ein altmodiges ovales goldenes Medaillon mit Blumenverzierungen an der Kante, dasselbe ist bis zur Hälfte des Henkels auf beiden Seiten erhaben, auf beiden Deckeln be⸗ finden sich kleine Schildchen. Um dieselben bis zum Rande laufen konzentrische Schraffenverzierungen, Die Höhe beträgt ca. 5, die Breite 45 em, 5) zwei zerbrochene goldene Medaillon⸗Ränder, 6) ein Theil einer altmodigen Broche mit 3 Glöckchen, 7) eine silberne, mit Granaten besetzte Gürtelschnalle ; der Dorn mit 3 Zinken, 8) ein dergleichen Schlüssel⸗ haken, 9) das goldene Schloß eines Armbandes, auf der oberen Seite mit durchbrochenen Ver⸗ zierungen mit Sternchen, in der Mitte mit größerem, durchsichtigem, hellem, vierseitigem Stein. An einer Seite befinden sich 4 goldene hoble Glocken, — die 5. ist abgebrochen — welche anscheinend zur Fassung des Armbandes gedient haben, 19) ein einzelnes Glöckchen und 11) ein silberner Strickhaken, mit dergleichen Kettchen und Nadelbüchse; letztere in Form eines Schlüssels und 109 em lang. Sämmt⸗ liche Gegenstände scheinen längere Zeit vergraben gewesen zu sein, worauf an denselben vorhandene Erde und Feuchtigkeit schließen lassen. Der Eigen ⸗ thümer derselben wird aufgefordert, sie zum Behufe der Rekognition im diesseltigen Bureau in Augen- schein zu nehmen. Magdeburg, den 29. März 1882. Königliche Staatsanwalischaft.
Subhastationen, Aufgebote, VBor⸗ ladungen u. dergl.
15572 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister Gmil Schmidt zu Schoen ⸗ bergen bei Welnau, Kläger und Berufungskläger, vertreten durch den Justiz⸗Rath Orgler bierselbst, hat in seiner Prozeßsache wider seine minderjahrige Fhefrau Auguste Schmidt, geborne Pomerenke, unbe- lannten Aufenthalts, Beklagte und Berufungsbellagte, bevormundet durch den Wirth Draeger ju Golum Hauland bei Pudewitz, wegen Ehescheidung, gegen daz am II. Januar 1882 verkündete Urtel der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen Berufung eingelegt mit dem Antrage: unter Abänderung des gedachten Urtels das jwischen den e destehende Band der Ehe zu trennen, die
eklagte für den allein schuldigen Theil zu erklã · ren und dieselbe zu verurteilen, 1 ihres Verms⸗
eng als Chescheidungestrafe an den Kläger zu jab= en, der Beklagten auch sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Be— Hiagte jur mündlichen Verhandlung über die Be— Ilm vor den ersten Civilsenat des Königlichen
Dberlander gericht f Posen ug den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 29. März 1882.
Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
155751 Oeffentliche Zustellung.
Die verehessichte Anna Woiny, geb. Bolewska, zu Alsdorf bei Eisleben, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Schatz zu Lissa, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Teonhard Wotny, ehemals in Zbechy (Kreis Kosten) wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, auf Chescheidung, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: .
1) das Band der Ehe unter den Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
2) die Kosten des Rechtsstreitß dem Beklagten aufzuerlegen, .
und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa, Provinz Posen, auf den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lissa, den 28. März 1882.
Karpinski, ⸗
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(15573 Oeffentliche Zustellung. ;
Die verehelichte Ida Leimbach, geborne Neumeier, zur Zeit in Hörningen, vertreten durch den Justiz- Rath Daechsel zu Nordhausen, klagt gegen ihren Ehemann, den Privatschreiber August Leimbach, früher zu Nordhausen, zur Zeit in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ehebruchs, unerlaubten Umgangs, selbstverschuldeten Mangels an Lebensunterhalt und böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Untrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil und für verbunden zu erklären, an Klägerin den vierten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe herauszuzahlen. ̃
Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer, hier, vom 21. März 1882 wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den Be⸗ klagten bewilligt und ladet Klägerin den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts iu Nordhausen
auf den 3. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ᷣ
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nordhausen, den 21. März 1882.
Thurm, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15569] Oeffentliche Zustellung. Ladung.
In Sachen des Dberbrenners Friedrich Zoeller aus Wernsdorf, Klägers, wider seine Ghefrau Marie Zoeller geb. Imhoff zu Danzig — jetzt unbekannten Nufenthalts — Beklagte, wegen Ebescheidung, ist, nachdem die der Bellagten jur Beanwortung der klägerischen Einführungs⸗ und Rechtfertigungsschrift bewilligte Frist fruchtlos abgelaufen ist, zur münd— lichen Verhandlung Termin vor dem Reichsgericht, Ersten Hülfs⸗Senat, auf den 26. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und der Klãger
eladen. . r Da der Aufenthalt der Beklagten unbekannt ist, wird dieselbe unter Bezugnahme auf die an die Ge⸗ richtstafel des Reichsgerichts angeheftete vollständige Ladung bierdurch ju dem gedachten Termine gleich fa a,. nan
e den 31. März 2. Der e hn fre ber des Ersten Hülfs⸗ Senats des Reichsgericht. Rösler.
15570 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2180. Der Müller Karl Gassenschmidt von Todtneuberg klagt gegen den flüchtigen Müller Gduard Klingele von da, aus Dienstverding, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung des Liedlohnes für die Zeit vom 15. Sep⸗ sember 1881 big 28. Februar 1882 mit 120 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand. lung des Rechtestreits vor Das Großherzogliche Amiegericht zu Schönau auf Dienstag.
ben 16. Mal i882, Vormittags 9 Uhr.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schönau, den 9. 168
er, Gerichte schreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
15566 Aufgebot. — Im Hennbbuc des Grundstücks Kurnik Nr. 220 1. als Gigentbümer die Johann Gottlieb und nna Susanng, geb. Heinze, Schubertschen Eheleute eingetragen. ö dein Tode ihres Ebemannes bat die Finterbiiebene Witwe Anna Susanna Schubert und deren Tochter Ottilie, verebelichte Hirsemann, leßtere im Beistande ibres Cbemanneg das Grund stück an die verwittweie Frau Gräfin Diialvnela
dessen, Universalerbe durch Testament der Graf Wladislaus Zamojski in Kurnik geworden ist, welcher als Cigenthümer von Kurnik Nr. 222 in das Grundbuch nicht eingetragen werden kann, weil die Beitrittserklärung der übrigen Erben des Johann Gottlieb Schubert zu dem Vertrage vom 2. Mai 1866 nicht zu beschaffen ist, da diese nach Amerika ausgewandert sind und ihr Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist.
Auf Antrag des Grafen Wladislaus Zamoiski in Kurnik werden deshalb alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an das Grundstück Kurnik Nr. 222 erheben wollen, namentlich aber
die Wilhelmine Schubert, verehelichte Stell⸗ macher Julius Heymann, und die Anna Hulda Schubert, verehelichte Grütz⸗ macher Johann Jesewski, resp. deren Rechtsnachfolger, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 12. Dezember 1882, Vormittags 935 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle im Zimmer Nr. 12 vor dem Herrn Amtsrichter Stephan anstehenden Ter⸗ mine anzumelden. Die Ausbleibenden werden mit ihren etwaigen Realansprüchen an das Grundstück räkludirt und wird ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ chweigen auferlegt werden.
Schrimm, den 28. März 1882.
Königliches Amtsgericht. (15565 Aufgebot. .
Auf Antrag der verehelichten Händler Franz Gohlke, Mathilde, gebornen Lubitz, zu Polnisch— Reuteich und Genossen wird der am 12. Juni 1848 zu Guschterbruch geborne und seit Anfang des Jahres 1871 verschollene Konditor Friedrich. Wil⸗ helm Franz Lubitz aufgefordert, sich spätestens in dem
auf den 5. Januar 1883, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgehots— termin zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird. ;
Zu diesem Termine werden seine unbekannten Erben und Erbnehmer unter der Verwarnung ge⸗ laden, daß sie bei ihrem Ausbleiben mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.
Driesen, den 29. März 1882.
Königliches Amtsgericht. II.
* X . lissss] Spezialkonkurs⸗Proklam. Es ist die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen des Eingesessenen Johannes Bargfeldt in Uetersen verfügt. Nicht protokollirte Ansprüche an das demselben gehörige, hier belegene Gewese sind bei Vermeidung des Augschlusses spätestens im Auf⸗ gebotstermin am Dienstag, den 23. Mai d. 33 Morgens 10 Uhr, rechtsbehörig hier anzumelden. er, en, steht an hiesiger Gerichtsstelle an au Dienstag, den 30. Maid. J., Morgens 10 Uhr. Spezialkonkurs verwalter: Schuhmacher Hermann Struckmeyer in Uetersen. Uetersen, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht. Echte.
(15559 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene geschäftslofe Helene Charlotte, geb. Düpper, in Barmen, Ehefrau des Maurermeisters und Bau · unternehmers Heinrich Strauch daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, den Rechtsanwalt Vossen in Barmen, beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 16. Juni er., Vor— mittags g Uhr, im Sitzungssaase der II. Cipil-= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. * i
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jansen.
15560 Belanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, jum Armenrechte jugelassene Anna, geb. Funk, zu Bar⸗ men, Ehefrau des Schreibers Hermann. Kuhl mann daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land- gerichte zu Elberfeld Klage erboben mit dem An⸗ trage: die wischen ihr und ihrem gnannten. Ehe. manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgelöst zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung ist 6 auf den I. Juni e,, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge saale der I. Gixvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der ,, ansen.
15544 Bekanntmachung.
Das im Deutschen Reiche besindliche Ver mögen des wegen Verletzung der Wehrpflicht an. eschuldigten Bäckergesellen Carl August Ernst ange, geboren in Gichagöra, wird zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher Weise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.
Meseriy, den 39. Mär 1882.
Königliches Landgericht,
durch notariellen Verfrag dom 29. Okteber 1871 ihrem Sohne Johann Gantiug Dial yt eli verkauft,
trafkammer.
k Aufgebot.
Auf zulässigen Antrag wird der unbekannte In⸗ haber der Schuldverschreibung Fürstlicher Rentkam⸗ mer vom 2. Januar 1863 Titt. D. Nr. 1093 über 300 M aufgefordert, spätestens im Termine den 7. Juli 1882, Morgens 9 Uhr. seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden soll. Bückeburg, 28. November 1881.
Fürstliches Amtsgericht.
Bigmann.
156547
l In Sachen, betr. Untersuchung gegen den Colon e. Breier Nr. 6 in Echtorf, wegen Dieb⸗ tahls,
ergeht auf Antrag der Fürstlichen Staats anwalt⸗ schaft daher vom 3. April 18382 und auf Grund des 5§. 332 Al. 1 der St. P. O., dessen Voraus⸗ setzungen hier Jö
eschluß: Ueber das im Dentschen Reiche besindliche ermögen des Angeklagten wird die Beschlag⸗ nahme verhängt. ; Bückeburg, den 3. April 1882. Fürstliches Landgericht, Strafkammer II. (gez.) ,, Sprenger, Böm er II.
Pro copia -
Fieam, Gerichtsschreiber.
155571 l In Sachen des Knochenhauermeisters Louis Wollen⸗ weber hierselbst, Klägers, wider den Maschinen⸗ meister Max Heyrath hierselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 68 b. Blatt IV. des Feldrisses Altewiek an der Autorstraße belegenen Grundstücks zu 3 a 92 4m sammt Wohnhause Nr. 4734 — efr. Situationsplan de 1876 Nr. 1462 B — zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vo0m 25. März 1882 verfügt, auch die Ein- tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. März 1882 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf ; den 7. Juli 1882, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,
Zimmer Nr. 39. ; angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 29. März 1882. Herzogliches 5 VII. ini.
i656] ; Am 28. März d. J. ist das nachstehende Aus- schlußurtbeil: ̃ In Sachen den Aufgebotsantrag der unver- ehelichten Conradine Jürgens zu Schorborn und des Arbeiters Wilhelm Jürgens zu Söllingen betreffend, werden die Antragsteller als die wabren Erben damit angenommen, während die nach Erlaß des Ausschlußurtheils sich Melden⸗ den und Legitimirenden schuldig erkannt werden. alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen, weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen fordern zu dürfen, sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird. ö (gez.) A. Heise. abgegeben und verkündet. ; Schöningen, den 31. März 1882. Herzogliches Amtegericht. A. Heise.
(iss 56]
In der Sache, betr. die Zwangsversteigerung des zum Nachlasse des verstorbenen Schlossermeisters E. Kraut bierselbst gehörigen, am Marien kirchrlatz all=. hier belegenen Hauses Nr. 561 nebst der Wiese Nr. 2 am Papenbergschen See, ist in dem am 29. d. Mts. abgehaltenen Liquidationstermine sofort zu . das Ausschlußurtheil, erlassen und ver-
andet worden. Solches wird hiermit gemeinkundig
emacht und zugleich der auf
; Mittwoch, den 19. April d. J., Vormittags 11 Uhr, .
vor Gericht er anftehende Ueberbotetermin mit
dem Bemerken bierdurch in Erinnerung gebracht.
daß in dem am 29. 8, M. stattgehabten Verkaussz ·
termine ein Gebot nicht abgege en. ist.
Reubrandenburg, den 3. März 1882.
Großberr o Ce Amtsgericht. aur.
15553
t In a Eduard Bahr schen Aufgebotgsache ist dich Ausschlußurtbeil vom 27. Februar 1882 das Dokument über die auf Terranowa Nr. 290 Ab- heilung II. Nr. 4 und Abtheilung II. Nr. 2 ein- etragenen 385 Thaler und ein Leibgedinge für kraft ⸗ os erklärt worden.
Elbing, den 29. März 1882.
Königliches Amtsgericht. III.
ee, ,, ,,, ,