1882 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

en, . 2 ö H

.

2 ö 6 2

isse] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Marks. Spezereihändler zu Eus⸗ vertreten durch Rechts⸗ ; onn, klagen gegen die Ka⸗ arks, Dienstmagd, früher zu Cöln, dann angeblich zu Menkato⸗Wisconsin, Nordamerika, jetzt ufentbaltsort, und 6

kirchen, und s. Genosse, anwalt Humbroich zu tharina

ohne bekannten Wohn und Genossen ; wegen Theilung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle a. die Theilung und zwischen den Eheleuten Johann Christina. geb. Meier, Gũtergemeinschaft, Stadt und Gemeinde Realitäten gehören,

bestandene ehelich

b. die Theilung des Nachlasses des vorgenannten

Johann Marks,

c. die Theilung des Nachlasses der vorgenannten Christina, geb.

den Verkauf der zur Masse gehörigen Mo⸗ und

Ehefrau Johann Marks, Meier,

Immobilien verordnen und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 30. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Donner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

isnt! Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Gunezunda Giehl von nter und die Kuratel über deren außer- eheliches Kind „Magdalena“ vertreten durch den

Unterneuses

Vormund Andreas Müller von da, Klägerin, klagt gegen

den ledigen Weber Sebastian Stengel von Unter— Harnsbach, z. Z. unbekannten Anfenthalts,

Beklagten,

1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Cunegunda Giehl am 26. Februar 1882

geborenen und auf den Namen „Magdalena“

getauften Kinde, und Einräumung des gesetzlich

beschränkten Erbrechts;

auf Zahlung eines jährlichen, in einvierteljähr—⸗

lichen Raten vorauszahlbaren Alimentenbeitrags

von 40 νς von der Geburt des Kindes bis zu

dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und für

den Fall der Erwerbsbeschränktheit des Kindes

auch über diese Zeit hinaus, dann der Hälfte

des dereinstigen Schulgeldes, sowie der allenfalls

während der Alimentationsperiode erwachsenden

Tur⸗ und Leichenkosten, und einer Tauf⸗ und

Kindbettkosten⸗Entschädigung von 15 (6,

3) auf Tragung und beziehungsweise Erstattung der

Prozeßkosten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits auf

Mittwoch, den 24. Mai 1882, Vorm. 85 Uhr,

vor das k. Amtsgericht Burgebrach.

Dies wird gemäß §. 187 d. R. C. P. O. zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung mit dem Beifüͤgen

bekannt gegeben, daß die Klägerin durch Beschkuß

des k. Amtsgerichts dahier vom 30. März 1883 zum

Armenrechte zugelassen ist.

Burgebrach, 31. März 1882.

Die k. Gerichtsschreiberei.

Störcher, Sekretär.

lissms] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Schoenherr, geborene Stürmer, zu Trebbin bei Schloppe, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner hierselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Leopold Schoenherr, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böswilliger Verlassuna, um sich seiner Verpflichtung, für den Unterhalt der Klägerin und der Kinder der Parteien zu sorgen, zu entziehen

Sie wird beantragen, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Graudenz auf

den 29. Juni 1882. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 31. März 1882.

w

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz. 15534 Landgericht Hamburg.

/ Oeffentliche gustellung.

Die Ehefrau Mariane Friederike Wilhelmine Pfeffer, geb. Andresen er nt Jensen, zu Ham⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Segalla, klagt gegen ihren Ehemann Conrad Pfeffer, Aufent · halt unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichts⸗ eitig zu bestimmenden Frist die Klägerin Zweck

ortsetzung der Ehe wieder bei sich aufzunehmen,

mug nder fam. ö arks un

wozu verschiedene in der Euskirchen gelegene

Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe vom Bande und Kosten des Rechtestreites, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf Mittwoch, den 28. Juni 1882,

. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 1. April 1882. 3 ö Engel, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

iss! Oeffentliche Zustellung

a Katharina Koeniger, Anwesensbesitzerin in Schwabing. Der K. Advokat Zaengerle von Landshut hat eine Klage d. d. 23. Februar 1882 für den vormaligen

erurtheilung der Beklagten in die

Gewehrfabrikanten Carl Stiegele sen. von München, den Kupferschmied Sebastian Reitter von Landshut, den Schreinermeister Johann Schwemmer von Thurn— dorf als Vormund der Schwemmer'schen Geschwister Johann Georg, Joseph und Walburga Schwemmer von Thurndorf, dann für die Schuhmacherstochter Margaretha Schwemmer von Thurndorf, Klaͤger,

gegen die vormalige Anwesensbesitzerin Katharind Koeniger von Schwabing bei München wegen An⸗ nullirung einer Cession und Anerkennung von Vor- zugsrechten beim K. Landgerichte Landshut ein⸗ gereicht.

In der Klage ist gebeten, Urtheil zu erlassen, daß der Cessionsvertrag vom 6. Oktober 1869 für null und nichtig erklärt werde, eventuell Verklagte Katha—⸗ rina Koeniger das Vorzugsrecht der genannten Kläger anzuerkennen habe, und die Forderungen derselben aus dem beim Depositenamte des K. Amtsgerichts Lands⸗ hut deponirten Erbtheile des K. K. Postbeamten Stephan Schwindl aus der Verlassenschaft des K. Regierungs Direktors Dr. P. von Schwindl vor ihr der Verklagten hefriedigt werden, endlich, daß letztere sämmtliche Kosten des Streites zu tragen

abe.

Der bemerkte Cessionsvertrag d. d. 6. Oktober 1869 ist zwischen dem genannten Stephan Schwindl und der Verklagten über einen aus der Verlassen⸗ schaft des K. Regierungs-Direktors Dr. P. von Schwindl angefallenen, in einer Obligation zu 1009 Fl. bestehenden und beim Depositenamte des K. Amtsgerichts Landshut hinterliegenden Erbtheil geschlossen worden. Der gestellten Bitte entsprechend, hat der Vor— sitzende der Civilkammer IJ. des K. Landgerichts Landshut Verhandlungstermin auf Samstag, den zehnten Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaale Nr. 21/1. daselbst anberaumt und wurde von der Civil⸗ kammer II, die öffentliche Zustellung der Klage wegen Unbekanntheit des dermaligen Aufenthalts der Ver⸗ klagten bewilligt. Der Verklagten Katharina Koeniger wird dieses mit dem Beifügen bekannt gegeben, daß sie zum Verhandlungstermine unter der Aufforderung ge⸗ laden ist, bis dahin einen beim Prozeßgerichte dahler zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Landshut, am 30. März 1882.

Der Königl. Ober⸗Sekretär am K. bayr. Landgerichte Landshut. Gistl.

(15602 Oeffentliche Ladung.

Bei dem Kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für

Civilsachen. wurde vom Herrn Rechtsanwalt Keller

zu Erlangen unterm 29. vorigen, präsentirt 1. die⸗

ses Monats, Namens der Maurers⸗Ehefrau Ba⸗ betta Wolf zu Erlangen, Klägerin, gegen deren Che⸗ mann Johann Georg Wolf von Erlangen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, eine Klage wegen Ghe— scheidung eingereicht und hierin Namens der Kläge⸗ rin beantragt zu erkennen:

J. die Ehe der Streitstheile wird dem Bande

nach getrennt,

II. der Beklagte Johann Georg Wolf wird für den alleinschuldigen Theil erklärt,

III. der Beklagte hat die Kosten des Streites zu tragen, beziehungsweise der Klägerin die ihrigen zu ersehen

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist

Termin auf

Freitag, den 9. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,

vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer bestimmt

worden und wird der Beklagte zum Erscheinen an

diesem Termine hierdurch öffentlich hierher geladen. Fürth. den 3. April 1853. Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

Hauck, Kgl. Ober Sekretär.

liäsn Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 23. März 1882 bat das Kö⸗

nigliche Amtegericht VII. zu Fönigsberg i. Pr. erkannt:

ersonen, nämlich:

(l5385 Ans fertigung.

Aufgebot.

Urkundenamornisirung betreffend.

Der Verwaltersehefrau Therese Bauer in Alling und deren Sohn Josef Bauer wurden, wie be⸗ hauptet und glaubhaft gemacht worden ist, bei einem Einbruche in der Nacht vom 4. auf 5. Juni 1880 die beiden Scheine der städtischen Sparkasse Regensburg

numer 169095 de dato 10. Mai 1861 über 50 Fl. südd. Währung, und numer 10507 de dato 18. Juni 1873 über 25 Fl. südd. Währung entfremdet.

Auf Antrag der Vorgenannten wird hiermit der Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 8. Jannar 1883,

. Vormittags 11 Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen würde.

Regensburg, am 27. März 1882.

K. Amtsgericht Regensburg. J. Der K. Amtsrichter: (L. 8.) gez. Tischler. Zur Beglaubigung: Regensburg, am 31. März 1882. Der K. Sekretär: Hencky. (15564 Aufgebot.

Der Nachlaß des am. 2tz. d. Mts. verstorbenen Flaschenbierhändlers Heinrich Kresler, in Firma O. F. Rasch Co, ist von dem Vormund des unmündigen Erben nur bedingt angetreten.

Die Erben des am 28. Aug v. J. hieselbst mit n,, eines geringfügigen Nachlasses verstor⸗ enen Matrosen Carl Gustav Julius Gleinig, geb. zu, Neustadt a / Warthe, dessen letztes Domizil vor Eintritt in den Militärdienst nicht hat nachgewiesen werden können, sind nicht zu ermitteln gewesen.

In beiden Fällen haben die gerichtlich bestellten Nachlaßpfleger zur Ermittelung des Schuldenstandes, im letzteren Falle auch der Erben, die Erlassung von Aufgeboten beantragt.

In, Deferirung dieser Bitten werden Alle, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche gegen die be⸗ zeichneten Nachlaßmassen glauben erheben zu können, befehligt, solche spätestens in dem auf den 22. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hier anzumelden, und er bei Vermeidung des gänzlichen Verlustes der⸗ elben.

Kiel, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Hospitals St. Nicolaihof, ver⸗

treten durch den Stadtsyndieus Keferstein zu Lüne

burg, Gläubiger, gegen den vormaligen Bahnwärter

Schrader in Ochtmissen, sodann den Abbauer Siegel

daselbst, Schuldner, wegen fälliger Grundrente und

Kosten,

soll die dem Letzteren gehörige, unter Haus⸗Nr. 14

zu Ochtmissen belegene Abbauerstelle, bestehend aus

den unter Art. Nr. 15 der G. St. Mutterrolle von

Ochtmissen zu einem Flächeninhalt von 1,5132 Hectar

katastrirten Grundgütern und den darauf befind—

lichen Gebäuden und Zubehör, namentlich:

1) Wohnhaus von Fachwerĩ mit Ziegeln gedeckt, mit 2 Stuben, 2 Kammern, 2 Kellerkammern und Keller, 2 Bodenkammern, Stallung für 1LKuh und 2 Schweine,

2) Anbau von Fachwerk,

3) einen Schuppen, aus Brettern hergestellt,

zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 26. Mai d. J. Morg. 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher ⸗, lehn⸗

rechtliche, sideikommissarische, Pfand und sonstige

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und

Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗

fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die

darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem

Verwarnen, daß im Nichtanmeldungèfalle das Recht

im Verhältniß um neuen Erwerber des Grundstücks

verloren gehe.

Lüneburg, den 25. März 1852.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. gez. Brauns. Beglaubigt: G. Stieger, Seer.

16555

15427]

urtheils⸗ Auszug.

In Sachen der zu Aachen wohnenden gewerblosen

(15567 Die Todeserklärung a. des am 18. Juli 1840 geborenen Ernst Hein rich Lagmöller und b. des am 29. Januar 1844 gebarenen Carl Hein⸗ rich Gottlieb Lagmöller, Beide leibliche Söhne des Nießbrauchers Heinrich Ludwig Lagmöller Nr. 33 zu Blas heim, ist beantragt. Es werden deshalb a. der Ernst Heinrich Lagmöller, b. der Carl Heinrich Gottlieb Lagmöller, e. deren unbekannte Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. Jannar 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger 9 vor dem Amterichter Dücker, Zimmer Nr. I, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Ernst Heinrich Lagmöller und Carl Heinrich Gottlieb Lagmöller für todt erklärt werden und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet wird. Lübbecke, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht. 15551 Am 21. März 1882 sind die Hypothekenurkunden über die im Grundbuche von Brunscappel Vol. II. Eol. 28 zu Lasten des Johann Frese in Abth. III. eingetragenen Posten und zwar 15 Thlr. für die Pfarrkirche zu Assinghausen ex oblig. vom 7. Oktober 1777 und ex deer. vom 8. Oktober 1837 (3ub 2) (auch nach Vol. II. Fol. 27 und Vol. III. Fol. 48 übertragen), von 15 Thlr. 5 Sgr. für den Rechts- anwalt Kayser zu Brilon aus dem Mandate vom 31. Oktober 1851 ex deer. vom 28. Dezember 1852 (sub a.), 13 Thlr. 13 Sgr. für denselben aus dem Mandate vom 11. Mai 1855 ex deer. vom 28. Juli 1855 (3ub 12) und fünfhundert Thaler Caution zur Sicherung der Abfindung und Aussteuer aus dem Vertrage vom J. November 1861 für Elisabeth Frese zu Wiemeringhausen ex decr. vom 30. De⸗ jember 1361 (36ub 13) für kraftlos erklärt. Bigge, den 24. März 1882. Königliches Amtsgericht.

153841]

Auf dem Hwpothekenbuchsfolio des Colonats Helmert Nr. 30 zu Silixen finden sich folgende Ingrossate:

2. Orts für die Homeier'schen Minorennen von Nr. 5 zu Silixen, jetzt Anton Homeier, laut Obli⸗ gation vom 16. Juni 1834 Darlehn zu 100 Thaler, 6. Orts für dieselben laut Obligation vom 15. November 1841 Darlehn zu 25 Thaler, 8. Orts für den Einlieger August Schröder oder Helmert zu Silixen laut Obligation vom 5. April 1843 Darlehn zu 60 Thaler, 13. Orts für den Kaufmann Jacob Arensberg zu Alverdissen laut Obligation vom 2./10. März 1856 Darlehn zu 50 Thaler, 17. Orts für die Homeier'schen Minorennen von Nr. 5 zu Silixen, jetzt Anton Homeier, laut Obli⸗ gation vom 1.26. Juli 1864 Darlehn zu 50 Thaler. Nach glaubhaft gemachter Angabe des Colons Konrad Helmert Nr. 30 zu Silixen sind diese Dar⸗ lehne durch Rückzahlung längst gegenstandslos ge⸗ worden, es können aber löschungsfähige Quittungen nicht beschafft werden. Beantragter Maßen werden daber Alle, welche an jene Ingrossate Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spaͤtestens in dem auf Freitag, den 20. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls jene Eintragungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden sollen. Hohenhausen, den 31. März 1882. Fürstliches Amtsgericht. ge. Kirchhof. Zur Beglaubigung: Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

15606 In dem Verfahren, betreffend die Zwangsverstei⸗ gerung des bisher der weiland Agentenfrau Auguste Frentz, geb. Prätzel in Rostock gehörigen, hieselbst an der alten Klosterstraße Nr. 28 belegenen Hauses wird zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertbeilung Termin auf den 24. April 1882, Vormittaßs 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumt. Der Theilungeplan liegt vom 17. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Cinsicht der Be⸗ theiligten aus. Ribnitz, den 1. April 1882. . Großberzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichteschreiber: A. Beister, Akt. Geh.

155.46

In der Strafsache gegen 1) den Heinrich Friedrich Ludwig Knust aus Göre, 2) den Louis Iwan Ru⸗ dolf Dieterich aus Einbeckhausen, 3) den Heinrich Conrad MNöver aus Gr. Geltern, 4) den August Georg Ernst NWülsen aus Münder, 5) den Carl

Mn SX.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. April

18 8G2z.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch bie im 8. 6 des Geset ; Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen B

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deuts

Das Central ⸗Handels ⸗Regisfser für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs! und Königlich Preußischen Staats

—— ——— —— rkenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und 5 . veröffentlicht . erscheint auch in —— besonderen Blatte unter dem Titel

che Reich. En. san)

Das Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. Das Abonnement betragt 1 650 3 für das Piertelsahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile 80 .

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge uz dem Königreich

Sach fen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm ftadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bonn. Bekanntmachung. I I55907] 27 der Kaufmann Max Herschel in Bonn, Inhaber der Firma Salomon Herschel daselbst, Fe Erklärung abgegeben, daß er von jetzt ab seine Handelsgeschäfte unter der Firina „Max Herschel“ betreibe, ist heute bei Nr. 669 des Handels ⸗Firmen⸗ registers, woselbst die Firma Salomon Herschel in' Bonn und als deren Inhaber Max Derschel, Kaufmann in Bonn, eingetragen ist, folgender Ver⸗ merk erfolgt: J .

Die Firma ist in „Max Herschel“ verändert; sodann ist unter Nr. i084. des Handel Firmen. registers die Firma Max Herschel in Bonn und als deren Inhaber Max Herschel, Kaufmann in Bonn, eingetragen.

Boun, den J. April 1882. ;

Königliches Amtsgericht, Abt heilung III.

Bonn. Bekanntmachung. I5598 In das Handels -⸗Prokurenregister ist, heute auf Anmeldung bei Nr. 162, woselbst die von Theodor Hoffmann, Hauptmann a. D. und Rentner, früher in Honnef, jetzt in Bonn: 1) dem Albert Hoffmann, 2) dem Anton Dickert, Beide in Bonn, für die Firma Dr. A. Krantz in Bonn erlheilte Kollektiv. Prokura eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: „Die Prokura ist erloschen.“ Bonn, den 1. April 1882. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Brieg. 1 , (15471 Zufolge Verfügung von heut i r j. . Firmenregister unter Nr. 338 die Firma „Paul Schmidt“ und als deren In— ihn der Kaufmann Paul Schmidt zu Brieg, ) in unserem . betreffs der ad 1 bezeichneten Firma für die verehelichte Kauf⸗ mann Glisabeth Schmidt zu Nr. 37 Prokura eingetragen worden. Brie g, den 30. März 1882. Königliches Amtsgericht. III.

Bromberg. Bekanntmachnng. (15472 In unser Gesellschaftsregister ist auf Grund vor⸗ schriftsmäßiger Anmeldung unter Nr. 125 die Ge— ellschafts firma: . Denutsche Handels gesellschaft in Frankfurt am Main,

Agentur Bromberg, mit dem Orte der Niederlassung Frankfurt am Main mit einer Zweigniederlassung in Bromberg unter nachstehenden Rechts verhältnissen: . .

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Die⸗ selbe ist unter der Firma Deutsche Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Frankfurt am Main als Aktien-

esellschaft auf Grund vorgelegten Auszugs aus dem andelsregister zu Frankfurt am Main in das Handelsregister daselbst eingetragen. .

Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 29. Januar 1872 und wird auf die Statuten der Gesellschaft Fol. 245 verwiesen. . .

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung des Waarengeschäfts und ist dieselbe zu diesem Ende be— rechtigt:

ö Ki echnser und alle für Handel und Verkehr im Allgemeinen, sowie für die Geschäste der Gesellschaft insbesondere erforderlichen Anlagen und Anstalten zu errichten und zu fördern, Handelsgüter zu vermehren und Lagerscheine (Warrants) darüber auszustellen, Vorschüsse auf Waaren, Lagerscheine (Warrants) Konnosse⸗ mente, Werthpapiere zu leisten, Ankauf und Verkauf von Waaren in Kommission und für eigene Rechnung zu betreiben, Spedition, Verjollung und Versicherung von Waaren zu besorgen, alle für den Handelsver⸗ kehr erforderlichen Zwischengeschäfte, als Bank Kommissions und Contocurrentgeschäfte zu be⸗

Brieg unter

jedoch muß jede solche Aenderung zuvor in den übri⸗ gen Gesellschaftsblättern bekannt gemacht werden. Die den Gesellschaftsvorstand bildende Direktion besteht aus dem Direktor: . Herrn Gustav Maier in Frankfurt a. M. und den vom Aufsichtsrathe gus seiner Mitte dele⸗ ö stellvertretenden Direktionsmitgliedern, den erren: Friedrich Graubner, Carl Klotz, Siegmund Dopold Kohn-⸗Speyer und Georg v. Weisweiller in Frankfurt a. M., ö und ist der vorgenannte Direktor mit einem der stellvertretenden Direktionsmitglieder zur Firmirung der Gesellschaft befugt. Dieselbe hat am 1. März 1882 hierselbst eine Zweigniederlassung zum Betriebe von Kommissionsgeschäften im Waaren⸗ und Bank⸗ fache unter ihrer Firma: Deutsche Handelsgesell⸗ schaft in Frankfurt a./ M. mit dem Zusatze: Agentur Bromberg errichtet, und für diese Zweig⸗ niederlassung die Herren: Carl Friedrich Beck und Martin Friedländer gemäß Artikel 7 des Allgemeinen Handelsgesetzbuchs ju Handlungsbevollmächtigten mit der Maßgabe be⸗ stellt, daß dieselben in den Geschäften dieser Zweig“ niederlassung gemeinschaftlich zu handeln und gemein⸗ schaftlich als deren Bevollmächtigte zu zeichnen haben: Deutsche Handelsgesellschaft in Frankfurt am Main

Agentur Bromberg mit dem ihren Namensnnterschriften voranzustellen⸗ den Zusatze: i. V. (in Vollmacht) ; eingetragen zufolge Verfügung vom 30. März 1882 an demselben Tage. Bromberg, den 39. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

KBromberz. Bekanntmachung. Il5473] Die unter Nr. 231 unseres Firmenregisters einge⸗

tragene Firma:

A. Nowack. ö in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 30. März 1882 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

KRunzlau. Bekanntmachung. 15474 In unserm Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heut .

I) die unter Nr. 33 eingetragene Prokura des Ernst Richard Baer zu Gnadenberg fur die unter Nr. 131 des Firmenregisters eingetragene Firma „F. Ehrhardt C Comp. zu Gnadenberg!“ elöscht, ö

ͤ . Nr. 49 als Prokurist der genannten Firimna der Vorsteher der Brüdergemeine Wilhelm Daniel Schärf zu Gnadenberg eingetragen worden. Bunzlau, den 30. März 1882.

Königliches Amtsgericht. III.

Cassel. Handelsregister. 15501] Nr. 1327.

Firma: „Reubert Cx Maus“ in Cassel.

Die Handelsgesellschaft ist durch, Uebereinkunft ey fe ben das von derselben betriebene Geschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Mitinhaber, Kaufmann Karl Reubert zu Cassel allein übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

C. Nenbert fortfübrt

laut Anmeldung vom 27. Mär 1882. Eingetragen den 28. März 1882. Cassel, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 4. Fulda.

Cn ssel. Handelsregister. (l55602

Geschäftsbetrieb eingestellt hat, erloschen laut Anmeldung am 28. Mãͤrz 1882. Eingetragen am 29. März 1882. Cassel, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Rr. T7. Firma, Wilhelm Müller“ in Cassel. Die Firma ist, nachdem der Inhaber derselben den

1545

15477 Coblenmy. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden 1) unter Nr. 966 des Gesell schaftsregisters zu der offenen Handels gesellschaft unter der Firma „Geschwister Giesen, mit dem Sitze zu Coblenz: daß seit dem 11. März 1882 diese Gesellschaft aufgelöst und das von derselben betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf die nachbenannte Ehefrau Robert Giesen übergegangen ist; 2) unter Nr. 3905 des Firmenregisters die zu Coblenz wohnende Handels—⸗ frau Therese, geborne Schumacher, Ehefrau des da⸗ selbst wohnenden Postsekretärs Robert Giesen, als Inhaberin der Firma „Therese Giesen“ mit der Niederlassung in Coblenz.

Coblenz, den 28. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

15478 Coblenz. In unser Handels- (Firmen-) Register ist heute unter Nr. 3906 eingetragen worden der zu Langenlonsheim wohnende Handelsmann Salomon Weiß als Inhaber der Firma „Salomon Weißß“ mit der Niederlassung zu Langenlonsheim. Coblenz, den 1. April 1882. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

15503 Creteld. Die zu Crefeld wohnenden Kaufleute Gustav Hermann Düsselberg, Robert Aretz und Sskar Flemming sind vereinbarungsgemaͤß, unterm 31. März 1882 als Mitgesellschafter in die offene Handelsgesellschaft sub Firma Düsselberg & von der Leyen mit dem Sitze in Crefeld eingetreten, dagegen ist der bisherige Mitgesellschafter Emil von der Leyen, früher hier, jetzt in Bonn wohnend, als solcher aus der Gesellschaft ausgetreten, während diese im Uebrigen unverändert fortbesteht. Vor— stehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 877 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen, und ist gleichzeitig die dem 2c. Robert Aretz zur Zeichnung der Firma Düsselberg K von der Leyen ertheilte Prokura bei Nr. 609 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Crefeld, den 31. März 1882.

: Königliches Amtsgericht.

15504 Crereld. Bei Nr. S8 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma G. A. Düsselberg X Cie. mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf An— meldung heute eingetragen, daß die Kaufleute , . Hermann Düsselberg, Robert Aretz und Sskar Flemming, alle Drei hier wohnhaft, unterm J1. März 1882 als Mitgesellschafter in diese Ge— selischaft eingetragen sind, wogegen der bisherige Mitgesellschafter Emil von der Leyen, früher bier, jetzt in Bonn wohnend, als solcher am nämlichen Tage aus der Gefellschaft ausgetreten ist, während diese im Uebrigen unverändert fortbesteht. Gleichzeitig ist bei Nr. 611 des hiesigen Prokuren⸗ registers vermerkt worden, daß die Prokura des c. Oskar Flemming zur Zeichnung der Firma G. A. Düsselberg K Co. erloschen ist.

Crefeld, den 31. März 1882.

Königliches Amtegericht.

15505 Crereld. Durch Akt vor Notar Brandenbergs zu Neuß vom 29. März 1882, ist eine Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitze in Neuß und ugter der . Akttiengesellschaft Verein auf unbestimmte. Dauer zu dem Zwecke errichtet worden, der Gesellschaft „Verein‘ zu Neuß das erforderliche Versammlunge⸗ lokal und die er en wirthschaftlichen Bedürfnisse ju stellen. Das Grundkapital der Gesellschast be⸗ trägt 30 009 M, eingetheilt in 200 Stück auf den Namen lautende Aktien, jede über 150 6 Durch Beschluß der konstituirenden Generalversammlung ist festgestellt, daß das Aktienkapital durch Unter⸗ schriften vollftändig gedeckt ist, sowie daß 1900 auf sede Aktie eingezahlt sind. In derselben General- verfammlung ist der Aufsichtsrath und der Vorstand aus der Zahl der Aktionäre gewählt worden, ersterer besteht aus drei, und letzterer aus zwei Mitgliedern. Diese sind der Kaufmann Hermann Thywissen und der Rentner Jacob Schmitz, Beide in Neuß woh⸗ nend. ; .

Zur Gültigkeit der Zeichnung der Firma genügt

15507] Crefeldl. Bei Nr. 2901 des Handelsfirmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma J. Schil⸗ bers in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß diese Firma erloschen ist. Crefeld, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

15508] Crerelld. Der Spediteur und Fuhrunternehmer Joseph Schilbers in Crefeld hat für, das von ihm hierselbst geführte Handelsgeschäft die irn, 6 Schilbers angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute auh Nr. 2955 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist. Crefeld, den 1. April 1882. Königliches Amtsgericht.

(5509 Crereld'. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde heute bei Nr. 511 des Handels⸗Gesellschafts⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft sub Firma Wm. Kamp K& Co. mit dem Sitze in Crefeld, eingetragen, daß der Mit- gesellschafter Marzellus Kamp, Kaufmann dahier, am 11. März 1880 verstorben, daß an Stelle des⸗ selben dessen Wittwe Wilhelmine Pauline, geb. Grün dahier auf Grund des Gesellschaftsvertrages als ,,, in die Gesellschaft eingetreten und dieselbe sodann am 1. Juli 1881 vereinbarungs⸗ gemäß aus letzterer wieder ausgetreten ist, so daß die Gesellschaft seitdem zwischen den Kaufleuten, Brüdern Wilhelm Kamp und Gerhard Kamp, Beide hier wohnhaft, unverändert fortbesteht. Crefeld, den 1. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Gera. Bekanntmachung. 154791 In unserem Handelsregister ist auf Fol. 258 in Rubr. Firma heute folgender Eintrag: 2) 15 April 1882. Die Firma Lehmann & Driver firmirt künftig Rus. G. Lehmann. Beschluß vom 1. April 1882. Firmenakter Vol. VII. Bl. 177.“ bewirkt worden. . Gera, am 1. April 1882. ; Fürstlich Reuß. Amtsgericht. ; Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. J. V.: Rich ter, A.⸗G.⸗Assessor. Gern. Bekanntmachung. (15480 In unserem Handelsregister ist heute auf Fol. 357 die Firma Gustav Gentsch in Gera und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Gentsch daselbst eingetragen worden. Gera, den 1. April 1882. ; Fürstlich Reuß. Amtsgericht. . Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. J. V.: Richter, A.⸗G.»Assessor. 155961 HM.-Gladbach. Bei Nr. 155 des Gesellschafts= registers, woselbst die zwwischen den Kaufleuten und Fabrikinhabern Karl August Schaub und Joseph Leopold Heckmann. Beide zu Viersen wohnend, da⸗ selbst unter der Firma Schaub K Heckmann be stehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet. ist heute vermerkt worden: ‚Die Kaufleute Josepb Schaub und Joseph Heckmann, Beide zu Viersen wohnend, sind als Gefsellschafter in obige Handels- gesellschaft eingetreten.“ ö. M. Gladbach, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI.

15599) Greiz. Dem Herrn Wilhelm Witz hier ist für die Firma:

C. G. Weber & Feustel hier Prokura ertheilt laut notariellen Protokolles vom 29. März 1882. n Greiz, den 30. März 1852. ! Jürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Voigt.

Halle a. S. Sandelsregister. 1545311 Königliches . Abtheilung VII., zu Halle a. S. den 31. März 1882.

j n ) folgenden inri Landri ĩ wi l aufzunehmen, öffent · ; , . schrift eines Mitali und, falls dies außerhalb Damburg gescheben sollte, a. dem Vesitzer Albert Liedtke aus Gauleden, en ,,,, e n . er, ie Darlehn aufe die persönliche Namensunterschrift eines Mitgliedes

Coblenz. In unser Handels · (Firmen Register In unserem Firmenregsster ist unter Nr. 1331

nach vorheriger 9 eines angemessenen Reisegeldes, unter dem Präjudiz, daß derselbe andern⸗ falls als böswilliger Verlasser werde erklärt und die Ghe der Parteien werde vom Bande geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ve handlung des Rechtsstreits vor die dritte Ci⸗ villammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 26. Juni 18582, Vormittags 9] Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. April 1882. X. W. Wegener, Gerichte schreiber des Landgerichts zu Hamburg, Civilkammer III.

11114. DOeffentliche Zustellung.

Der frühere Gastwirth Khristian Höck zu Bad—⸗ NVonkeim, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Gutfleisch zu Gießen, klagt gegen seine Ebefrau Katharine, geb. Martzen, von 2 1. Z. un⸗ bekannten Aufenthalt, wegen Ebebruchg und böte

b. der Schneidermeisterfrau Johanna Goöͤhrke, geb Liedtke, von hier,

e. der Fuhrhalterfrau Bertha Trittmacher, geb. Liedtke, von hier,

d. der verwittweten Frau Besitzer Louise Liedtke, geb. Riemann, aus Kl. Goldbach,

e. den minorennen Geschwistern Gustav und Emil Liedtke aus l. Goldbach,

als Erben des Partifulier, eigen Besitzers

Carl Liedtke, werden ihre Ansprüche und Rechte

als Hypothe eg ange der auf Altenberg Nr. 2

Abtheil. III. Nr. 6 auf Grund deg Kaufvertra⸗

ges vom 31. Juli 1857 für den Besitzer Carl

Liedtke in Altenberg eingetragenen Hypotheken⸗

post von 2009 Thlr. vorbehalten,

die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen

Hvpothekengläubigers Carl Liedtke werden mit

ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypotheken⸗

vost auggeschlossen,

die Kosten des Aufgeboteverfabrens werden der

Antragstellerin, Fräulein Alwine Lemke hier-

selbst, auferle

lichen Verlassens der letzteren mit dem Antrage auf

t. r er Amtaggericht. VI.

zustande sich befindenden Schubmachermeisters Hein rich Josef Breier daselbst, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rüttgers 11,

: gegen 1) ibren genannten Ehemann, 2 den Rechtgzanwalt Theoder Theisen ju Aachen, in seiner Eigenschaft als Verwalter der Konkurg⸗= masse Breier, Beklagte, vertreten durch Rechte anmalt Theisen, ist durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts. J. FGivilkammer, vom V. Februar 1882 für Recht erkannt:

Eg wird die jwischen der Klägerin und dem Verlagien ad. 1 bestehende geseßliche Güter ˖ gemeinschaft für aufgelöst erklärf und Güter⸗ trennung ausgesprochen, es werden die Parteien * Augeinandersetzung vor den Königlichen

otar, Justiz Rath Weiler zu Aachen, verwiesen 2 9 Kosten der Konkurgmasse zur Last gelegt.

Aachen, den 29. Mär 1882. Thom ag, Assistent, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Maria Wachten, Ehefrau des zur Zeit im Konkurg⸗ wn Friedrich Heitmüller aus Hüpede, 7) den

Heinrich Conrad Nisse aus Münder, 8, den Georg Heinrich Friedrich Wellhansen, genannt Fülllrug— aut Hülsede, 9) den Ludwig Christian Carl Müller aus Barsinghausen, 10) den Johann Heinrich Friedrich Plinke aus Landtingbausen, 1I) den Heinrich Con- rad Cbristoyb Möller aus Rössing. 12) den Claus Friedrich Piepho aus Münder, 13) den Friedrich Ferdinand August Hildebrandt aus Empelde, wegen Gntziebens von der Militärpflicht wird, da dieselben beschuldigt sind, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entsiehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes- gebiet verlassen, oder nach erreichtem militärpflich⸗ 2 Alter sich außerhalb des Bundetgebiets auf- gehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Nr. L St. G. B., auf Grund der 558. 140 Abs. 3 St. G. B. und 480, 326 St. P. O., zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden böchsten Geldstrafe und der Kosten des Versahreng das im Dentschen Reiche besindliche Vermögen der Angeschuldigten mit ef belegt. Hannover. den 25. März 18897. Königliches Landgericht, Straf⸗

kammer. IIa. ge. Meder. Busse. Stoltz.

liche Versteigerungen zu veranstalten, Lieferung geschafte zu übernehmen und auszuführen, e. anstal ten unter Ueberwachung lokaler Aussichte ˖ behörden, Agenturen und Kommanditen zu grün⸗ den, auch Fe ff been u ähnlichen Zwecken wie die in der Deutschen Handelegesellschaft ju errichten und sich bei solchen zu betheiligen. In dem zum Handelsregister überreichten Statute ist Bestimmung Über die gitan⸗ der Gesellschaft nicht getroffen. Die Höhe des Grundkapitals be⸗ tragt 5 0h 0h) Æ (Neun Millionen Mark) und die . der einzelnen Aktien beträgt 360 M Oreihun⸗ derlsechig Mark), die auf den Inhaber oder auf Namen lauten. ; Die durch die Statuten (8. 33 des Gesellschafts statuts) vorgeschriebenen Bekanntmachungen erfolgen:

in der ehen Zeitung. in der Berliner Börsen ⸗Zeitung,

im Schwäbischen Merkur, in den Baseler Nachrichten,

und gelten durch den zwelmaligen, bezlehungtweise dreimaligen (5. 5) Abdruck in diesen Blättern als

statutenmãaßig verkündigt. Der .

zrath kann statt dieser Blätter andere Königliches Amtsgericht. Abth. Il.

ist beute cingetragen worden 1) unter Nr. 3161, . Franz ö Kaufmann zu Castellaun, als Inhaber der Firma „J. M. Peters, mit der Nie. derlasfung zu Castellaun eingetragen stebt: daß diese irma auf die nachbenannte Wittwe des gedachten . Peters übergegangen ist; demgemäß unter ir. zo die Witwe Franz Peters, Katharina, zeborne Schruff, Handelsfrau, ü Castellaun wohn. haft, als Inbabersn der besagten Firma mit der Niederlassung zu Castellaun. Getier den 28. Mär 1882. öniglicheß Amtsgericht. Abth. II.

e s Coblenn. In unser Handelt ˖ (Firmen /) Register ist heute unter Nr. 3619 eingetragen worden das Grlöschen der Firma „Gebrüder Loecwenstein mit der Niederlassung in Coblenz, deren Inhaberin die zu Coblenz wohnende Handelsfrau Johanna, ge⸗ borne Ransoboff, Wittwe Dermann Loewenstein ge⸗ wesen. oblenz, den 28. März 1852.

des Vorstandes, welche der Firma zuzufügen ist. Alle Bekanntmachungen erfolgen durch die Neußer⸗ und Neuß Grevenbroicher Zeitung. Die General⸗ versammlungen werden! durch den Vorstand unter Mittheilung der Tagegordnung mit Frist von 8 Tagen zusammenberufen. . * Vorstehendes wurde auf vorschriftsmäßige An⸗ meldung am heutigen Tage sub Nr. 1464 des Handelsgesellschafteregisters biesiger Stelle einge⸗ tragen. . Erefeld, den 31. März 1882. Königliches Amtsgericht.

Appreturinhabern Joseph

esellschaft auf Anmeldung heute aub Nr. 14

getragen worden ist. Crefeld, den 1. April 1882.

zu den statutenmãßigen Veroffentlichungen bestimmen,

oe . Crereld!. Zwischen den zu Crefeld wohnenden —— Winzen und Gerhard Franken ist unterm 1. April e, eine offene Handels esellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Die 55 Winzen & Franken errichtet worden, * 3

des Handels gesellschaftzregisters biesiger Stelle ein ˖

folgende neue Firma: Bezeichnung des Firma⸗Inbabers: Kaufmann Stto Lonis Erdmann Schliack ma Halle a. / S. * Ort der Niederlassung: alle a / S. der en, a, tto a ö eingetragen r ,. vom 31. März 1882

Ib Cage. 2 dene n ge imtsgericht Abtheilung VII.

15583 Jever. In das Handelkregistes ist beute au Seite 5 26 ö. zur Firma: Koch & Oetten. itz: Jever, eingetragen: Sts: geg 4— ist erloschen.

Meverholz.

Koͤniglichet Amtsgericht.